DE10324376A1 - Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment - Google Patents

Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment

Info

Publication number
DE10324376A1
DE10324376A1 DE10324376A DE10324376A DE10324376A1 DE 10324376 A1 DE10324376 A1 DE 10324376A1 DE 10324376 A DE10324376 A DE 10324376A DE 10324376 A DE10324376 A DE 10324376A DE 10324376 A1 DE10324376 A1 DE 10324376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
housing
wrench according
section
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10324376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324376B4 (de
Inventor
Bobby Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10324376A1 publication Critical patent/DE10324376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324376B4 publication Critical patent/DE10324376B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment, aufweisend ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum, wobei das Gehäuse ferner einen einen Halteraum definierenden Halteabschnitt hat, ein schwenkbar im Aufnahmeraum des Gehäuses aufgenommenes Halteteil, ein Antriebsteil, das sicher mit dem Halteteil im Eingriff ist und sich mit diesem bewegen kann, wobei das Antriebsteil an seinem einen, sich außerhalb des Gehäuses befindenden Ende einen Antriebsabschnitt aufweist zum in Eingriff bringen mit einem Befestigungselement, und Haltemittel zum Halten des Halteteils in Position, wobei die Haltemittel einen ersten, am Halteteil angebrachten Abschnitt und einen zweiten, im Halteraum gehaltenen Abschnitt aufweisen. Wenn eine auf das Gehäuse ausgeübte Drehkraft kleiner als eine Eingriffskraft zwischen dem Halteabschnitt des Gehäuses und dem zweiten Abschnitt der Haltemittel ist, werden das Halteteil und das Antriebsteil gedreht, so dass dadurch das Befestigungselement gedreht wird. Wenn eine auf das Gehäuse ausgeübte Drehkraft größer als die Eingriffskraft ist, verschiebt sich das Gehäuse, wobei das Halteteil und das Antriebsteil nicht gedreht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment, mittels welchem Schraubenschlüssel eine Beschädigung eines Gegenstandes verhindert wird, der mittels eines vom Schraubenschlüssel angetriebenen Befestigungselements gesichert wird.
  • Fig. 22 der Zeichnung zeigt einen üblichen Schraubenschlüssel 1, der einen sechseckigen Antriebsabschnitt mit sechs ebenen Flächen 2 hat zum in Eingriff bringen mit sechs Flächen einer sechseckigen Vertiefung in einer Oberseitenfläche eines Befestigungselements. Jedoch kann zwischen den ebenen Flächen des Antriebsabschnitts des Schraubenschlüssels 1 und den Flächen des Befestigungselements ein Gleiten auftreten. In Fig. 23 ist ein so genannter TORX-Schraubenschlüssel 3 dargestellt, der mehrere gewölbte Flächen 4 hat zum in Eingriff bringen mit entsprechend gewölbten Flächen an einer Oberseitenfläche eines Befestigungselements. Solch ein TORX-Schraubenschlüssel 3 wird verwendet, um wichtige Teile eines Autos bzw. wichtige Teile eines Schneidwerkzeugs zu befestigen. Wie in Fig. 24 dargestellt, ist eine Schneidplatte 7 mittels einer Schraube 6 an einem Schneidwerkzeug 5 befestigt. Es wurde jedoch herausgefunden, dass die teure Schneidplatte 7 beschädigt werden kann, wenn die Schraube 6 zu fest angezogen wird. Andererseits könnte die Schneidplatte 7 wegfliegen und dadurch Verletzungen verursachen, wenn die Schraube 6 nicht mit dem Sollwert festgezogen ist.
  • Die Offenlegungsschrift eines taiwanesischen Gebrauchsmusters mit der Nr. 266533 offenbart einen Schraubenschlüssel mit einem Rohrteil, einem in einem Zwischenabschnitt des Rohrteils montierten Klangmittel und einem am hinteren Ende des Rohrteils angebrachten Drehmoment-Einstellmittel. Das Drehmoment-Einstellmittel weist ein Rohr auf, das um das hintere Ende des Rohrteils herum montiert ist. Am Rohrteil sind Markierungen vorgesehen zum Anzeigen des Maximaldrehmomentwerts, der vom Schraubenschlüssel ausgeübt wird. Der Maximaldrehmomentwert des Schraubenschlüssels wird mittels Drehens des Rohrs des Drehmoment-Einstellmittels eingestellt, wodurch eine Änderung im Ausmaß des Zusammendrückens des Elastikelements verursacht wird und dadurch eine Änderung der gegen das Klangmittel drückenden Kraft, wobei der Wert mittels der Markierungen am Rohrteil angezeigt wird. Wenn das vom Nutzer auf ein festzuziehendes Befestigungselement ausgeübte Drehmoment größer als der vorbestimmte Maximaldrehmomentwert ist, erzeugt das Klangmittel einen Ton, der anzeigt, dass das Befestigungselement bereits festgezogen ist. Jedoch ist das Gesamtvolumen des Schraubenschlüssels zu groß, als dass dieser in einem kleinen Raum genutzt werden könnte. Ferner kann der Schraubenschlüssel nicht verwendet werden, um Befestigungselemente unterschiedlicher Typen anzutreiben.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, einen derartigen Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment bereitzustellen, dass, wenn das vom Nutzer ausgeübte Drehmoment größer als das Maximal-Betriebsdrehmoment ist, der Schraubenschlüssel rutscht und das Befestigungselement nicht gedreht wird. Dadurch wird eine Beschädigung des Gegenstandes verhindert, der mittels des Befestigungselements gesichert ist.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment bereitzustellen, der an die tatsächliche Verwendung angepasst werden kann.
  • Dies wird mit einem Schraubenschlüssel mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des in Fig. 1 gezeigten Schraubenschlüssels.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht, gesehen entlang einer Linie A-A in Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der eine Verwendung des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht, gesehen entlang einer Linie B-B in Fig. 1.
  • Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, in der ein Rutschen des Schraubenschlüssels in die eine Richtung dargestellt ist.
  • Fig. 7 zeigt eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, in der ein Rutschen des Schraubenschlüssels in die andere Richtung dargestellt ist.
  • Fig. 8 zeigt eine der Fig. 3 ähnliche Schnittansicht, in der eine modifizierte Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Schraubenschlüssels dargestellt ist.
  • Fig. 9 zeigt eine der Fig. 5 ähnliche Schnittansicht, in der die modifizierte Ausführungsform des Schraubenschlüssels von Fig. 8 dargestellt ist.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels.
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Schraubenschlüssels von Fig. 10.
  • Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht, gesehen entlang einer Linie C-C in Fig. 10.
  • Fig. 13 zeigt eine Schnittansicht, gesehen entlang einer Linie D-D in Fig. 10.
  • Fig. 13A zeigt eine perspektivische Ansicht, in der eine Verwendung des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt ist.
  • Fig. 14 zeigt eine der Fig. 13 ähnliche Schnittansicht, in der ein Rutschen des Schraubenschlüssels in die eine Richtung dargestellt ist.
  • Fig. 15 zeigt eine der Fig. 13 ähnliche Schnittansicht, in der ein Rutschen des Schraubenschlüssels in die andere Richtung dargestellt ist.
  • Fig. 16 zeigt eine der Fig. 12 ähnliche Schnittansicht, in der ein Austauschen eines Antriebsteils des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt ist.
  • Fig. 17 zeigt eine Schnittansicht, in der eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt ist.
  • Fig. 18 zeigt eine Schnittansicht, in der eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt ist.
  • Fig. 19 zeigt eine Schnittansicht, in der eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt ist.
  • Fig. 20 zeigt eine Schnittansicht, in der eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt ist.
  • Fig. 21 zeigt eine Schnittansicht, in der eine siebente Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt ist.
  • Fig. 22 zeigt eine Stirnansicht eines üblichen Sechskant- Schraubenschlüssels.
  • Fig. 23 zeigt eine Stirnansicht eines üblichen TORX- Schraubenschlüssels.
  • Fig. 24 zeigt eine perspektivische, weggebrochene Schnittansicht eines Schneidwerkzeugs.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 und Fig. 2 weist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels im Wesentlichen ein Antriebsteil (z. B. eine Stange 10), ein Halteteil 30 und ein Gehäuse 40 auf. Die Stange 10 weist ein erstes Ende 11 und ein zweites Ende 12 mit einem Antriebsabschnitt 13 zum in Eingriff bringen mit einem Befestigungselement auf. Bei dieser Ausführungsform ist der Antriebsabschnitt 13 wie bei einem TORX-Schraubenschlüssel ausgebildet. Die Stange 10 weist ferner einen Prägeabschnitt 14 auf, der sich benachbart zu ihrem ersten Ende 11 befindet.
  • Das Halteteil 30 weist ein erstes Ende 31 und ein zweites Ende 32 auf. Ein quer durch das erste Ende 31 des Halteteils 30 verlaufendes Durchgangsloch 33 ist im Halteteil 30 ausgebildet, und der Prägeabschnitt 14 der Stange 10 ist sicher im Durchgangsloch 33 im Eingriff, so dass sich das Halteteil 30 mit der Stange 10 bewegen kann. Ein Aufnahmeabschnitt 34 ist in einer Stirnfläche des zweiten Endes 32 des Halteteils 30 zum Aufnehmen eines Haltemittels 35 ausgebildet, das ein Elastikelement 351 und ein Druckteil (z. B. eine Kugel 352) aufweist.
  • Das Gehäuse 40 weist ein erstes Ende 41 und ein zweites Ende 42 auf. Ein Griffabschnitt 49 ist am zweiten Ende 42 des Gehäuses 40 ausgebildet zum Drehbetätigen von Hand. Ein Aufnahmeraum 43 ist im Gehäuse 40 zum Aufnehmen des Halteteils 30 ausgebildet. Wie in Fig. 3 und Fig. 5 dargestellt, weist eine Wand, die einen Abschnitt des Aufnahmeraums 43bildet und dem Halteteil 30 zugewandt ist, zwei Stiftlöcher 44 auf, die jeweils eine mit dem Aufnahmeraum 43 in Verbindung stehende Öffnung (nicht bezeichnet) haben. In den Stiftlöchern 44 ist jeweils ein Stahlstift 46 befestigt. Wie in Fig. 5 dargestellt, steht ein Querschnittsabschnitt jedes Stahlstifts 46, der nicht größer als die Hälfte des Gesamtquerschnitts des Stahlstifts 46 ist, in den Aufnahmeraum 43 vor. Ferner ist zwischen den vorstehenden, einen Halteabschnitt bildenden Querschnittsabschnitten der Stahlstifte 46 ein Halteraum 46' ausgebildet. Normalerweise ist die Kugel 352 mittels des Elastikelements 351 so vorgespannt, dass sie in den Halteraum 46' eindringt und dadurch in diesem gehalten ist. Bei dieser Ausführungsform drückt die Kugel 352 unter der Wirkung des Elastikelements 351 gegen die vorstehenden Querschnittsabschnitte der Stahlstifte 46.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3 ist im ersten Ende 41 des Gehäuses 40 ein Positionierloch 45 ausgebildet, das mit dem Aufnahmeraum 43 in Verbindung steht. Das erste Ende 11 der Stange 10 ist im Positionierloch 45 des Gehäuses 40 aufgenommen, und eine Kugel 47 ist zwischen einer Stirnfläche des ersten Endes 11 der Stange 10 und einer Stirnwand vorgesehen, die einen Abschnitt des Positionierlochs 45 des Gehäuses 40 begrenzt, so dass die Stange 10 und das Gehäuse 40 reibungsarm zueinander gedreht werden können. Ein Vertiefungsabschnitt 48 umgibt den Aufnahmeraum 43 des Gehäuses 40, und ein Deckelteil 50 ist zum Verschließen des Aufnahmeraums 43 im Vertiefungsabschnitt 48 montiert. Das Deckelteil 50 weist ein Loch 51 auf, durch welches hindurch sich die Stange 10 erstreckt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4 ist, wenn zum Befestigen einer Schneidplatte 62 eines Schneidwerkzeugs 60 eine TORX-Schraube 61 angetrieben wird, der Antriebsabschnitt 13 des zweiten Endes 12 der Stange 10 mit der Schraube 61 im Eingriff, und dann wird das Gehäuse 40 mittels Ergreifens und Drehens des Griffabschnitts 49 gedreht. Bezugnehmend auf Fig. 5 drehen sich, wenn die auf den Schraubenschlüssel ausgeübte Drehkraft kleiner, als eine vorbestimmte Eingriffskraft zwischen der Kugel 352 und den Stahlstiften 46 ist, das Halteteil 30 und die Stange 10 zusammen mit dem Gehäuse 40, so dass dadurch die Schraube 61 angetrieben wird. Wenn die auf den Schraubenschlüssel ausgeübte Drehkraft größer, als die vorbestimmte Eingriffskraft zwischen der Kugel 352 und den Stahlstiften 46 ist, verschiebt sich das Gehäuse 40 relativ zur Kugel 352. Dadurch wird das Gehäuse 40 in eine in Fig. 6 gezeigte Position oder in eine Fig. 7 gezeigte Position bewegt. Das heißt, die Kugel 352 wird aus dem Halteraum 46' herausbewegt, wobei jedoch das Halteteil 30 und die Stange 10 nicht gedreht werden. Folglich wird auch die Schraube 61 nicht gedreht. Das Gehäuse 40 kehrt unter der Wirkung des Elastikelements 351 in seine in Fig. 5 gezeigte Ursprungsposition zurück, wenn keine Drehkraft mehr ausgeübt wird.
  • Es ist zu bemerken, dass die Eingriffskraft, welche im Wesentlichen vom Elastizitätskoeffizienten des Elastikelements 351 abhängt, ein Maximal-Betriebsdrehmoment zum Drehen des Halteteils 30 und der Stange 10 bestimmt. Das heißt, wenn das auf das Gehäuse 40 ausgeübte Drehmoment kleiner als das Maximal-Betriebsdrehmoment ist, werden das Halteteil 30 und die Stange 10 gedreht, und wenn das auf das Gehäuse 40 ausgeübte Drehmoment größer als das Maximal- Betriebsdrehmoment ist, werden das Halteteil 30 und die Stange 10 nicht gedreht. Während eines Festziehens der Schraube 61 wird diese bevor sie festgezogen ist durch Ausüben eines Drehmoments gedreht, das kleiner als das Maximal-Betriebsdrehmoment ist. Wenn die Schraube 61 festgezogen ist, würde das zum Drehen des Gehäuses 40 erforderliche Drehmoment größer als das Maximal- Betriebsdrehmoment sein, so dass sich das Gehäuse 40 relativ zur Kugel 352 verschiebt. Daher nimmt der Nutzer von der Gleitbewegung des Gehäuses 40 Notiz und erkennt, dass die Schraube 61 festgezogen ist. Folglich dreht der Nutzer das Gehäuse 40 nicht weiter und verhindert so eine Beschädigung der Schneidplatte 62 des Schneidwerkzeugs 60. Das Maximal- Betriebsdrehmoment kann durch Auswählen von Elastikelementen mit unterschiedlichen Elastizitätskoeffizienten modifiziert werden.
  • In Fig. 8 und Fig. 9 ist eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei die den Halteabschnitt bildenden Stahlstifte 46 gegen zwei Vorsprünge 432" ausgetauscht sind, die einstückig mit der Wand ausgebildet sind, die diesen Abschnitt des Aufnahmeraums 43 des Gehäuses 40 begrenzt. Folglich können die Vorsprünge 432" und das Gehäuse 40 durch Spritzgießen hergestellt werden. Außerdem ist die Kugel 352 gegen ein Zylinderteil oder eine Rolle 352" ausgetauscht, die auch aus Kunststoffmaterial hergestellt sein kann.
  • In Fig. 10 und Fig. 11 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt, der im Wesentlichen ein Antriebsteil, ein Halteteil 120 und ein Gehäuse 110 aufweist. Das Antriebsteil ist bei dieser Ausführungsform eine sechseckige Stange 150, die ein erstes Ende 151 und ein zweites Ende 152 mit einem Antriebsabschnitt 153 zum in Eingriff bringen mit einem Befestigungselement aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist der Antriebsabschnitt 153 wie bei einem TORX-Schraubenschlüssel ausgebildet.
  • Das Halteteil 120 weist ein erstes Ende 121 und ein zweites Ende 122 auf. Ein quer durch das erste Ende 121 des Halteteils 120 verlaufendes Durchgangsloch 123 ist im Halteteil 120 ausgebildet, wobei die Stange 150 sicher im Durchgangsloch 123 im Eingriff ist, so dass sie sich mit dem Halteteil 120 bewegen kann. Bei dieser Ausführungsform ist das querverlaufende Durchgangsloch 123 sechseckig ausgebildet, so dass die sechseckige Stange 150 darin in Eingriff bringbar ist. Ein Aufnahmeabschnitt 124 ist in einer Stirnfläche des zweiten Endes 122 des Halteteils 120 zum Aufnehmen eines Haltemittels 130 ausgebildet, das ein Elastikelement 131 und ein Druckteil 132 aufweist, das bei dieser Ausführungsform in Form einer Kugel ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 110 weist ein erstes Ende 111 und ein zweites Ende 112 auf. Ein Griffabschnitt 113 ist am zweiten Ende 112 des Gehäuses 110 zur Drehbetätigung von Hand ausgebildet. Ein Aufnahmeraum 114 ist im Gehäuse 110 zum Aufnehmen des Halteteils 120 ausgebildet. Wie in Fig. 12 und
  • Fig. 13 dargestellt, weist eine Wand, die einen Abschnitt des Aufnahmeraums 114 begrenzt und dem Halteteil 120 zugewandt ist, zwei Stiftlöcher 115 auf, die jeweils eine mit dem Aufnahmeraum 114 in Verbindung stehende Öffnung (nicht bezeichnet) aufweisen. In jedem der Stiftlöcher 115 ist ein Stahlstift 116 befestigt. Wie in Fig. 13 darstellt, steht von jedem der Stahlstifte 116 ein Querschnittsabschnitt, der nicht größer als die Hälfte des Gesamtquerschnitts des jeweiligen Stahlstifts 116 ist, in den Aufnahmeraum 114 vor. Ein Halteraum 116' ist zwischen den vorstehenden, einen Halteabschnitt bildenden Querschnittsabschnitten der Stahlstifte 116 ausgebildet. Normalerweise ist das Druckteil 132 mittels des Elastikelements 131 so vorgespannt, dass es in den Halteraum 116' eindringt und dadurch in diesem gehalten ist. Bei dieser Ausführungsform drückt unter der Wirkung des Elastikelements 131 das Druckteil 132 gegen die vorstehenden Querschnittsabschnitte der Stahlstifte 116.
  • Bezugnehmend auf Fig. 11 und Fig. 12 ist im ersten Ende 111 des Gehäuses 110 ein mit dem Aufnahmeraum 114 in Verbindung stehendes Positionierloch 117 ausgebildet. Das erste Ende 151 der Stange 150 ist im Positionierloch 117 des Gehäuses 110 aufgenommen, und ein Magnetteil 118 ist in einem Ende des Positionierlochs 117 montiert und mit dem ersten Ende 151 der Stange 150 in Kontakt, um die Stange 150 magnetisch anzuziehen. Daher ist das Antriebsteil teilweise und lösbar im Positionierloch 117 des Gehäuses 110 montiert. Ein Vertiefungsabschnitt 119 umgibt den Aufnahmeraum 114 des Gehäuses 110, und ein Deckelteil 140 ist zum Verschließen des Aufnahmeraums 114 in dem Vertiefungsabschnitt 119 montiert. Das Deckelteil 140 hat ein Loch 141, durch welches hindurch sich die Stange 150 erstreckt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 13A ist bei Antreiben einer TORX- Schraube 171 zum Befestigen einer Schneidplatte 172 eines Schneidwerkzeugs 170 der Antriebsabschnitt 153 des zweiten Endes 152 der Stange 150 mit der Schraube 171 im Eingriff, und dann wird das Gehäuse 110 durch Ergreifen und Drehen des Griffabschnitts 113 gedreht. Bezugnehmend auf Fig. 13 drehen sich, wenn die auf den Schraubenschlüssel ausgeübte Drehkraft kleiner, als eine vorbestimmte Eingriffskraft zwischen dem Druckteil 132 und den Stahlstiften 116 ist, das Halteteil 120 und die Stange 150 zusammen mit dem Gehäuse 110, so dass dadurch die Schraube 171 angetrieben wird. Wenn die auf den Schraubenschlüssel ausgeübte Drehkraft größer, als die vorbestimmte Eingriffskraft zwischen dem Druckteil 132 und den Stahlstiften 116 ist, verschiebt sich das Gehäuse 110 relativ zum Druckteil 132. Daher wird das Gehäuse 110 in eine in Fig. 14 gezeigte Position oder in eine in Fig. 15 gezeigte Position bewegt. Das heißt, das Druckteil 132 wird aus dem Halteraum 116' herausbewegt, wobei jedoch das Halteteil 120 und die Stange 150 nicht gedreht werden. Folglich wird auch die Schraube 171 nicht gedreht. Das Gehäuse 110 kehrt unter Wirkung des Elastikelements 131 in seine in Fig. 13 gezeigte Ursprungsposition zurück, wenn keine Drehkraft mehr ausgeübt wird.
  • Es ist zu bemerken, dass die Eingriffskraft, welche im Wesentlichen vom Elastizitätskoeffizienten des Elastikelements 131 abhängt, das Maximal-Betriebsdrehmoment zum Drehen des Halteteils 120 und der Stange 150 bestimmt. Das heißt, das Halteteil 120 und die Stange 150 werden gedreht, wenn das auf das Gehäuse 110 ausgeübte Drehmoment kleiner als das Maximal-Betriebsdrehmoment ist, und das Halteteil 120 und die Stange 150 werden nicht gedreht, wenn das auf das Gehäuse 110 ausgeübte Drehmoment größer als das Maximal-Betriebsdrehmoment ist. Während eines Festziehens der Schraube 171 wird diese bevor sie festgezogen ist durch Ausüben eines Drehmoments gedreht, das kleiner als das Maximal- Betriebsdrehmoment ist. Wenn die Schraube 171 festgezogen ist, würde das zum Drehen des Gehäuses 110 erforderliche Drehmoment größer als das Maximal-Betriebsdrehmoment sein, so dass sich das Gehäuse 110 relativ zum Druckteil 132 verschiebt. Daher nimmt der Nutzer von der Gleitbewegung des Gehäuses 110 Notiz und erkennt, dass die Schraube 171 festgezogen ist. Folglich dreht der Nutzer das Gehäuse 110 nicht weiter und verhindert so eine Beschädigung der Schneidplatte 172 des Schneidwerkzeugs 170. Das Maximal-Betriebsdrehmoment kann durch Auswählen von Elastikelementen mit unterschiedlichen Elastizitätskoeffizienten modifiziert werden.
  • Wenn das Befestigungselement mit einem Schlitz (nicht gezeigt) versehen ist, kann der Nutzer die Stange 150 aus dem Positionierloch 117 des Gehäuses 110 entfernen und ein Antriebsteil 150 mit einer klingenförmigen Spitze (siehe Bezugszeichen 152 in Fig. 16) in das sechseckige, querverlaufende Durchgangsloch 123 des Halteteils 120 und das Positionierloch 117 des Gehäuses 110 einführen, bis ein Ende des Antriebsteils 150 mit dem Magnetteil 118 in Kontakt ist.
  • Daher kann der erfindungsgemäße Schraubenschlüssel mit unterschiedlichen Typen von Antriebsteilen verwendet werden, so dass unterschiedliche Typen von Befestigungselementen durch einfaches Austauschen des Antriebsteils antreibbar sind.
  • In Fig. 17 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt, wobei die Abmessungen des Gehäuses 110 größer sind und das Positionierloch 117 in dessen Mittelabschnitt ausgebildet ist, wobei die Abmessungen des Halteteils 120 ebenfalls größer sind und das sechseckige, querverlaufende Durchgangsloch 123 in dessen Mittelabschnitt ausgebildet ist, wobei die Abmessungen des Deckelteils 140 ebenfalls größer sind und das Loch 141 in dessen Mittelabschnitt ausgebildet ist, und wobei ein zusätzlicher Satz eines Aufnahmeraums 113, von Stiftlöchern 115, von Stahlstiften 116, eines Vertiefungsabschnitts 119, eines Elastikelements 131 und eines Druckteils 132 symmetrisch zum Originalsatz der oben genannten Elemente vorgesehen ist. Ein Betrieb des Schraubenschlüssels dieser Ausführungsform gleicht im Wesentlichen dem der ersten Ausführungsform.
  • In Fig. 18 ist eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt, wobei das Antriebsteil ein Kupplungsteil 160 aufweist, das im querverlaufenden Durchgangsloch 123 des Halteteils 120 im Eingriff ist, wobei sich ein Ende 161 des Kupplungsteils 160 im Positionierloch 117 des Gehäuses 110 befindet sowie das andere Ende 162 des Kupplungsteils 160 sich außerhalb des Gehäuses 110 befindet und ein Kupplungsloch 163 aufweist. Das Antriebsteil weist ferner eine Stange 150 mit einem ersten Ende 151, das im Kupplungsloch 163 des Kupplungsteils 160 im Eingriff ist, und einem zweiten Ende 152 zum Antreiben von Befestigungselementen auf. Ferner ist im Kupplungsloch 163 des Kupplungsteils 160 ein Magnetteil 164 befestigt, welches mit dem ersten Ende 151 der Stange 150 in Kontakt ist, um diese magnetisch anzuziehen und so die Stange 150 zu positionieren. Ferner ist eine Kugel 167 zwischen einer das Positionierloch 117 des Gehäuses 110 begrenzenden Stirnfläche und einer Stirnfläche des ersten Endes 161 des Kupplungsteils 160 vorgesehen, um eine reibungsarme Gleitbewegung zwischen dem Kupplungsteil 160 und dem Gehäuse 110 zu ermöglichen.
  • In Fig. 19 ist eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt, die eine Modifizierung der in Fig. 1B dargestellten Ausführungsform darstellt, wobei die Abmessungen des Gehäuses 110 größer sind und das Positionierloch 117 in dessen Mittelabschnitt ausgebildet ist, wobei die Abmessungen des Halteteils 120 ebenfalls größer sind und das sechseckige, querverlaufende Durchgangsloch 123 in dessen Mittelabschnitt ausgebildet ist, wobei die Abmessungen des Deckelteils 140 ebenfalls größer sind und das Loch 141 in dessen Mittelabschnitt ausgebildet ist, und wobei ein zusätzlicher Satz eines Aufnahmeraums 113, von Stiftlöchern 115, von Stahlstiften 116, eines Vertiefungsabschnitts 119, eines Elastikelements 131 und eines Druckteils 132 symmetrisch zum Originalsatz der oben genannten Elemente vorgesehen ist. Ein Betrieb des Schraubenschlüssels dieser Ausführungsform gleicht im Wesentlichen dem der Ausführungsform von Fig. 18.
  • In Fig. 20 ist eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt, die eine Modifikation der Ausführungsform von Fig. 18 darstellt, wobei das Magnetteil 164 der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform weggelassen ist. Außerdem ist eine Ringnut 165 in einer das Kupplungsloch 163 des Kupplungsteils 160 begrenzenden Umfangswand ausgebildet und ein C-Clip 166 ist in der Ringnut 165 aufgenommen zum lösbaren in Position halten des ersten Endes 151 der Stange 150. Es ist zu bemerken, dass das erste Ende 151 der Stange 150 eine Ringnut 154 aufweist zum teilweisen Aufnehmen des C-Clips 166.
  • In Fig. 21 ist eine siebente Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels dargestellt, die eine Modifikation der Ausführungsform von Fig. 20 darstellt, wobei die Abmessungen des Gehäuses 110 größer sind und das Positionierloch 117 in dessen Mittelabschnitt ausgebildet ist, wobei die Abmessungen des Halteteils 120 ebenfalls größer sind und das sechseckige, querverlaufende Durchgangsloch 123 in dessen Mittelabschnitt ausgebildet ist, wobei die Abmessungen des Deckelteils 140 ebenfalls größer sind und das Loch 141 in dessen Mittelabschnitt ausgebildet ist, und wobei ein zusätzlicher Satz eines Aufnahmeraums 113, von Stiftlöchern 115, von Stahlstiften 116, eines Vertiefungsabschnitts 119, eines Elastikelements 131 und eines Druckteils 132 symmetrisch zum Originalsatz der oben genannten Elemente vorgesehen ist. Ein Betrieb des Schraubenschlüssels dieser Ausführungsform gleicht im Wesentlichen dem der Ausführungsform von Fig. 20.
  • Der erfindungsgemäße Schraubenschlüssel kann durch einfaches Austauschen des Antriebsteils mit unterschiedlichen Typen von Antriebsteilen zum Antreiben unterschiedlicher Typen von Befestigungselementen verwendet werden. Ferner kann das Maximal-Betriebsdrehmoment durch Auswählen von Elastikelementen mit unterschiedlichen Elastizitätskoeffizienten modifiziert werden. Daher ist ein stabiles Maximal-Betriebsdrehmoment bereitgestellt, obgleich die Struktur des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels einfacher als die der üblichen Schraubenschlüssel ist, und die Gesamtkosten des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels sind geringer als die üblicher Schraubenschlüssel. Ferner kann der erfindungsgemäße Schraubenschlüssel in engen Räumen verwendet werden, da die Gesamtgröße des Schraubenschlüssels relativ klein ist.

Claims (24)

1. Schraubenschlüssel, aufweisend:
ein Gehäuse (40; 110) mit einem Aufnahmeraum (43; 114), wobei das Gehäuse (40; 110) ferner einen Halteabschnitt (46; 432"; 116) aufweist, der einen Halteraum (46'; 116') definiert,
ein schwenkbar im Aufnahmeraum (43; 114) des Gehäuses (40; 110) aufgenommenes Halteteil (30; 120),
ein Antriebsteil (10; 150; 150 und 160), das sicher mit dem Halteteil (30; 120) im Eingriff ist und sich mit diesem bewegen kann, wobei das Antriebsteil (10; 150; 150 und 160) an seinem einen Ende (12; 152), das sich außerhalb des Gehäuses (40; 110) befindet, einen Antriebsabschnitt (13; 153) aufweist zum in Eingriff bringen mit einem Befestigungselement (61; 71), und
Haltemittel (35; 130) zum Halten des Halteteils (30; 120) in Position, wobei die Haltemittel (35; 130) einen ersten, am Halteteil (30; 120) angebrachten Abschnitt und einen zweiten, im Halteraum (46'; 116') gehaltenen Abschnitt aufweisen,
wobei, wenn eine auf das Gehäuse (40; 110) ausgeübte Drehkraft kleiner, als eine Eingriffskraft zwischen dem Halteabschnitt (46; 432"; 116) des Gehäuses (40; 110) und dem zweiten Abschnitt der Haltemittel (35; 130) ist, das Halteteil (30; 120) und das Antriebsteil (10; 150; 150 und 160) gedreht werden und dadurch das Befestigungselement (61; 71) gedreht wird, wobei der zweite Abschnitt der Haltemittel (35; 130) im Halteraum (46'; 116') gehalten ist, und
wobei sich, wenn eine auf das Gehäuse (40; 110) ausgeübte Drehkraft größer, als die Eingriffskraft zwischen dem Halteabschnitt (46; 432"; 116) des Gehäuses (40; 110) und dem zweiten Abschnitt der Haltemittel (35; 130) ist, das Gehäuse (40; 110) verschiebt, wobei das Halteteil (30; 120) und das Antriebsteil (10; 150; 150 und 160) nicht gedreht werden, und wobei der zweite Abschnitt der Haltemittel (35; 130) aus dem Halteraum (46'; 116') herausbewegt wird.
2. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 1, wobei ein erstes Ende (31; 121) des Halteteils (120) ein querverlaufendes Durchgangsloch (33; 123) aufweist, durch welches hindurch sich das Antriebsteil (10; 150; 150 und 160) erstreckt.
3. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 2, wobei das Antriebsteil (10) einen Prägeabschnitt (14) aufweist, der sicher im querverlaufenden Durchgangsloch (33) des Halteteils (30) im Eingriff ist.
4. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 1, wobei das Halteteil (120) in seinem Mittelabschnitt ein sechseckiges, querverlaufendes Durchgangsloch (123) aufweist, und wobei das Antriebsteil eine sechseckige Stange (150) ist, die sich durch das sechseckige, querverlaufende Durchgangsloch (123) des Halteteils (120) hindurch erstreckt.
5. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 1, 2 oder 4, wobei das Antriebsteil (150; 150 und 160) lösbar mit dem Halteteil (120) in Eingriff ist.
6. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 1, 4 oder 5, wobei das Antriebsteil (150; 150 und 160) mittels direkten Wegziehens dessen entlang seiner Längsachse vom Gehäuse (110) vom Halteteil (120) demontierbar ist.
7. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das erste Ende (121) des Halteteils (120) ein sechseckiges, querverlaufendes Durchgangsloch (123) aufweist und das Antriebsteil eine sechseckige Stange (150) ist, die sich durch das sechseckige Loch (123) des Halteteils (120) hindurch erstreckt, wobei der erste Abschnitt des Haltemittels (130) in einem zweiten Ende (122) des Halteteils (120) angebracht ist.
8. Schraubenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei das Gehäuse (40; 110) ein Positionierloch (45; 117) aufweist, das mit dem Aufnahmeraum (43; 114) in Verbindung ist, wobei das andere Ende (11; 151) der Stange (10; 150) im Positionierloch (45; 117) aufgenommen ist.
9. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 6, wobei das Antriebsteil ein Kupplungsteil (160) aufweist, das sicher mit dem Halteteil (120) im Eingriff ist und mit diesem bewegbar ist, wobei das Kupplungsteil (160) ein sich außerhalb des Gehäuses (110) befindendes Ende (162) aufweist, wobei das Antriebsteil ferner eine Stange (150) aufweist, die ein erstes Ende, das lösbar in dem Ende (162) des Kupplungsteils (160) im Eingriff ist, und ein zweites Ende (152) hat, an welchem der Antriebsabschnitt (153) ausgebildet ist.
10. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 9, wobei das Ende (162) des Kupplungsteils (160) ein Kupplungsloch (163) aufweist, und wobei ferner ein Magnetteil (164) vorgesehen ist, das im Kupplungsloch (163) befestigt ist zum magnetischen Anziehen und zum Positionieren der Stange (150)
11. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 9, wobei das Ende (162) des Kupplungsteils (160) ein Kupplungsloch (163) aufweist, wobei eine das Kupplungsloch (163) begrenzende Umfangswand eine Ringnut (165) aufweist, und wobei ferner ein C-Clip (166) vorgesehen ist, der in der Ringnut (165) aufgenommen ist zum lösbaren Halten eines eine Ringnut (154) aufweisenden Endes der Stange (150).
12. Schraubenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 1-11, wobei eine Wand, die einen Abschnitt des Aufnahmeraums (43; 114) des Gehäuses (40; 110) begrenzt, zwei Stiftlöcher (44; 115) aufweist, die jeweils einen darin befestigten Stift (46; 116) haben, wobei die Stifte jeweils teilweise in den Aufnahmeraum (43; 114) vorstehen, so dass sie dadurch den Halteraum (46'; 116') zwischen ihren vorstehenden Abschnitten bilden.
13. Schraubenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 1-12, wobei ein zweites Ende (32; 122) des Halteteils (30; 120) einen Aufnahmeabschnitt (34; 124) aufweist, wobei die Haltemittel (35; 130) ein Elastikelement (351; 131) und ein Druckteil (352; 352"; 132) aufweisen, die im Aufnahmeabschnitt (34; 124) montiert sind, und wobei das Druckteil (352; 352"; 132) mittels des Elastikelements (351; 131) vorgespannt ist, so dass es gegen die vorstehenden Abschnitte der Stifte (46; 116) drückt.
14. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 13, wobei das Druckteil entweder eine Kugel (352; 132) oder ein Rolle (352") ist.
15. Schraubenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 1-14, ferner ein Deckelteil (50; 140) aufweisend zum Verschließen des Aufnahmeraums (43; 114) des Gehäuses (40; 110).
16. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 15, wobei das Gehäuse (40; 110) einen den Aufnahmeraum (43; 114) umgebenden Vertiefungsabschnitt (48; 119) aufweist, und wobei das Deckelteil (50; 140) im Vertiefungsabschnitt (48; 119) montiert ist.
17. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 16, wobei das Deckelteil (50; 140) ein Loch (51; 141) aufweist, durch welches hindurch sich das Antriebsteil (10; 150) erstreckt.
18. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 4, wobei zwei Stirnwände, die die beiden Enden des Aufnahmeraums (114) des Gehäuses (110) begrenzen, jeweils zwei Stiftlöcher (115) mit einem jeweils darin befestigten Stift (116) aufweisen, wobei die jeweiligen Stifte (116) an den jeweiligen Enden des Aufnahmeraums (114) teilweise in den Aufnahmeraum (114) vorstehen, so dass dadurch zwischen den vorstehenden Abschnitten von jeweils zwei Stiften (116) der jeweilige Halteraum (116') definiert ist.
19. Schraubenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 12-18, wobei der vorstehende Abschnitt der jeweiligen Stifte (46; 116) kleiner als eine Hälfte des Stifts (46; 116) ist.
20. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei die beiden Enden des Halteteils (120) jeweils einen Aufnahmeraum (124) aufweisen, wobei die Haltemittel (130) ein Elastikelement (131) und ein Druckteil (132) aufweisen, die jeweils im jeweiligen Aufnahmeraum (124) montiert sind, wobei das Druckteil (132) mittels des Elastikelements (131) vorgespannt ist, so dass es gegen die vorstehenden Abschnitte der Stifte (116) drückt.
21. Schraubenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 1-20, wobei das Gehäuse (40; 110) einen Griffabschnitt (49; 113) aufweist.
22. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 1, wobei der Halteabschnitt des Gehäuses (40) zwei mit Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge (432") aufweist, die an einer einen Abschnitt des Aufnahmeraums (43) begrenzenden Wand ausgebildet sind.
23. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 8, wobei ein Magnetteil (118) im Positionierloch (117) befestigt ist zum magnetischen Anziehen und zum Positionieren der sechseckigen Stange (150).
24. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 8, wobei eine Kugel (47) zwischen einer Stirnfläche des anderen Endes (11) der Stange (10) und einer das Positionierloch (45) begrenzenden Stirnwand montiert ist.
DE10324376A 2002-06-03 2003-05-28 Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment Expired - Fee Related DE10324376B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW02-091112047 2002-06-03
TW091112047A TW542771B (en) 2002-06-03 2002-06-03 Replaceable miniature torque tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324376A1 true DE10324376A1 (de) 2003-12-18
DE10324376B4 DE10324376B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=29580729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324376A Expired - Fee Related DE10324376B4 (de) 2002-06-03 2003-05-28 Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6886434B2 (de)
DE (1) DE10324376B4 (de)
TW (1) TW542771B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9694166B2 (en) 2002-03-26 2017-07-04 Medtronics Ps Medical, Inc. Method of draining cerebrospinal fluid
IL159027A (en) * 2003-11-24 2008-03-20 Hanoch Guy Torque indicating wrench
US20050257622A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Stasiek Jan S Precision adjustable bi-directional load-sensing mechanism and method of use
US8057538B2 (en) 2005-02-18 2011-11-15 Medtronic, Inc. Valve holder
GB0518129D0 (en) * 2005-09-06 2005-10-12 Arrow Int Ltd Ramipril formulation
TWI255755B (en) * 2005-09-16 2006-06-01 Hou-Fei Hu Micro-torsional tool with adjustable torque
US7430944B1 (en) 2006-11-30 2008-10-07 Miller Terry G Wing nut installation clutch drive device
CN101725672A (zh) * 2008-10-31 2010-06-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 传动装置
WO2015006880A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-22 Startech Engineering Ag Surgical torque limiter
TW201531383A (zh) * 2014-02-11 2015-08-16 Hou-Fei Hu 微小扭力工具
USD767354S1 (en) * 2015-02-20 2016-09-27 Sandvik Intellectual Property Ab Torque wrench
CN106671013A (zh) * 2015-11-05 2017-05-17 蔡清钦 起子握把结构
KR102434214B1 (ko) * 2017-08-31 2022-08-19 콘메드 코포레이션 캐뉼러형 t-핸들 드라이버

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731865A (en) * 1956-01-24 Predetermined torque release socket
US2924134A (en) * 1960-02-09 Predetermined torque release hand tool
US2157574A (en) * 1937-11-19 1939-05-09 William M Siesel Torque release wrench
US2332971A (en) * 1941-03-15 1943-10-26 Helena E Johnson Wrench
US2396027A (en) * 1942-04-10 1946-03-05 F M Spayd Engineering Corp Bung
US2300652A (en) * 1942-04-25 1942-11-03 Thomas A Cooney Torque wrench
US2601044A (en) * 1949-01-06 1952-06-17 William H Mayer Torque wrench
US2768547A (en) * 1954-04-28 1956-10-30 Printing Machinery Company Predetermined torque release hand tool
US2786377A (en) * 1954-05-17 1957-03-26 Hanley L Riess Predetermined torque release hand tool
DE1107609B (de) * 1954-12-24 1961-05-25 Vertrieb Und Verkauf Ag Drehmomentsteckschluessel
US2826107A (en) * 1956-02-06 1958-03-11 Woods Robert Glen Ratcheting torque-limiting wrench
US2972271A (en) * 1959-11-27 1961-02-21 Apco Mossberg Company Predetermined torque release hand tool
US3593542A (en) * 1969-06-04 1971-07-20 Motoro Urayama Limited torque coupling
US3651718A (en) * 1970-11-13 1972-03-28 Lowell Corp Wrench
DE2208878C2 (de) * 1972-02-25 1983-01-20 Saltus-Werk Max Forst, 5650 Solingen Handbetätigter Schraubenschlüssel
US3958469A (en) * 1975-10-14 1976-05-25 Emerson Electric Co. Torque wrench
US4238978A (en) * 1979-03-16 1980-12-16 Lowell Corporation Torque wrench
US4308770A (en) * 1979-12-26 1982-01-05 P.X. Industries, Inc. Allen wrench handle
US5152200A (en) * 1991-02-19 1992-10-06 Multilink, Inc. Torque signalling wrench
US5643089A (en) * 1995-10-19 1997-07-01 Scott R. Hummel Non-jarring torque wrench with removable output shaft
US6439086B1 (en) * 1996-09-17 2002-08-27 Randall A. Bahr Torque limiting device
US5822830A (en) * 1997-07-21 1998-10-20 Lin; Chiang Her Handle for L shaped tool
US6029551A (en) * 1998-05-22 2000-02-29 Wu; Chin-Long Screwdriver having means for adjusting magnetically torsional moment of the screwdriver
US6155147A (en) * 1998-09-08 2000-12-05 Ryeson Corporation Torque screwdriver with indexing means lock
US6076439A (en) * 1998-09-08 2000-06-20 Ryeson Corporation Torque screwdriver with indexing means
SE513457C2 (sv) * 1999-10-11 2000-09-18 Kapman Ab Momentbegränsad skruvmejsel
GB0017439D0 (en) * 2000-07-17 2000-08-30 Mhh Engineering Company Limite Improvements relating to torque screwdrivers
TW483377U (en) * 2001-07-13 2002-04-11 Hou-Fei Hu Micro small torque wrench with constant torque value
TW475499U (en) * 2001-07-13 2002-02-01 Hou-Fei Hu Small torque wrench featured with fixed torque value
US6502483B1 (en) * 2001-08-29 2003-01-07 Tum Yeto, Inc. Combination skateboard tool
US6929644B2 (en) * 2001-10-22 2005-08-16 Surgrx Inc. Electrosurgical jaw structure for controlled energy delivery
TW488356U (en) * 2001-10-29 2002-05-21 Hou-Fei Hu Small sized torque wrench with constant torque
TW500027U (en) * 2001-10-29 2002-08-21 Hou-Fei Hu Micro-small torque wrench with constant torque value

Also Published As

Publication number Publication date
US6886434B2 (en) 2005-05-03
TW542771B (en) 2003-07-21
US20030221524A1 (en) 2003-12-04
DE10324376B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE60314787T2 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln mit modularem Aufbau
DE602004004039T2 (de) Handwerkzeug mit positionierbarem und blockierbarem Gelenk
DE102009006820B4 (de) Ratschenschlüssel mit quer bewegbarem Schaltschieber
DE102009004551B4 (de) Ratschenschlüssel mit einem Schaltelement
DE19731949C2 (de) Schraubenfördereinrichtung in einem kontinuierlich arbeitenden Schraubendreherwerkzeug
DE102010009248B4 (de) Sperrklinkenhandgriff für einen Schraubenschlüssel
DE10225206B4 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
DE10349453A1 (de) Befestigungsmittelantriebswerkzeug
DE10324376A1 (de) Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment
DE102006051471B4 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE10140592A1 (de) Schaltanordnung für einen Doppelratschen-Schraubenschlüssel
DE102004053342A1 (de) Schraubenschlüsselkombination
DE202005002964U1 (de) Richtungssteuernde Vorrichtung eines Ratschenspanners
DE102020118345B4 (de) Ratschenschlüssel
DE202010008996U1 (de) Kompakte Werkzeugbox mit Antriebsfunktion
DE102004004089A1 (de) Verstellbarer Kopf eines Schraubenschlüssels
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE202016106793U1 (de) Schlagdrehhandwerkzeug
DE112005001442T5 (de) Schlagspindelvorrichtung für pneumatischen Ratschenschlüssel
DE102009005486A1 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE10393532B4 (de) Schraubenschlüssel
DE102006003164B4 (de) Schraubenschlüssel mit maximalem Betätigungs-Drehmoment
DE112011104952T5 (de) Schraubenschlüssel
DE102009024689B4 (de) Ratschenschlüssel mit kleinem Richtungs-Stellwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203