DE10344705A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE10344705A1 DE10344705A1 DE10344705A DE10344705A DE10344705A1 DE 10344705 A1 DE10344705 A1 DE 10344705A1 DE 10344705 A DE10344705 A DE 10344705A DE 10344705 A DE10344705 A DE 10344705A DE 10344705 A1 DE10344705 A1 DE 10344705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- determined
- control element
- actuation
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 17
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/02—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/107—Safety-related aspects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
- B60W2540/106—Rate of change
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/105—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/50—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
- F02D2200/501—Vehicle speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine erste Betätigungsgröße ermittelt, die eine Betätigung (v¶FB¶) eines zur Beeinflussung von Antriebsmitteln des Fahrzeugs vorgesehenen Fahrbedienelements beschreibt, wobei das Fahrzeug unbeschleunigt bleibt, wenn eine von der ermittelten ersten Betätigungsgröße abhängige Leerlaufbedingung erfüllt ist. Neben der ersten Betätigungsgröße wird eine zweite Betätigungsgröße ermittelt, die eine Betätigung (v¶BB¶) eines zur Beeinflussung von Bremsmitteln des Fahrzeugs vorgesehenen Bremsbedienelements beschreibt, wobei die Leerlaufbedingung weiterhin von der ermittelten zweiten Betätigungsgröße abhängt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs. Hierzu wird eine erste Betätigungsgröße ermittelt, die eine Betätigung eines zur Beeinflussung von Antriebsmitteln des Fahrzeugs vorgesehenen Fahrbedienelements beschreibt, wobei das Fahrzeug unbeschleunigt bleibt, wenn eine von der ermittelten ersten Betätigungsgröße abhängige Leerlaufbedingung erfüllt ist.
- Eine derartige Vorrichtung für ein Fahrpedal eines Fahrzeugs geht aus der Druckschrift
JP 08-253054 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine zuverlässige Erkennung eines versehentlichen Abrutschens des Fahrerfußes bzw. der Fahrerhand von einem zur Abbremsung des Fahrzeugs vorgesehenen Bremsbedienelement auf ein zur Beschleunigung des Fahrzeugs vorgesehenes Fahrbedienelement ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 11 gelöst.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs wird eine erste Betätigungsgröße ermittelt, die eine Betätigung eines zur Beeinflussung von Antriebsmitteln des Fahrzeugs vorgesehenen Fahrbedienelements beschreibt, wobei das Fahrzeug unbeschleunigt bleibt, wenn eine von der ermittelten ersten Betätigungsgröße abhängige Leerlaufbedingung erfüllt ist. Neben der ersten Betätigungsgröße wird eine zweite Betätigungsgröße ermittelt, die eine Betätigung eines zur Beeinflussung von Bremsmitteln des Fahrzeugs vorgesehenen Bremsbedienelements beschreibt, wobei die Leerlaufbedingung weiterhin von der ermittelten zweiten Betätigungsgröße abhängt. Durch Auswertung der Betätigungsgrößen sowohl des Fahrbedienelements als auch des Bremsbedienelements kann ein versehentliches Abrutschen des Fahrerfußes bzw. der Fahrerhand vom Bremsbedienelement auf das Fahrbedienelement zuverlässig erkannt werden. Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet sich insbesondere bei Fahrzeugen an, die mit einem Automatikgetriebe ausgestattet sind. Da diese Fahrzeuge keine Kupplung zwischen Motor und Getriebe aufweisen, die sich bei Durchführung eines Bremsvorgangs öffnen ließe, führt das Abrutschen vom Bremsbedienelement auf das Fahrbedienelement hier unweigerlich zu einer unkontrollierten Beschleunigung des Fahrzeugs, die je nach Verkehrs- bzw. Umgebungssituation zu Unfällen führen kann.
- Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Vorteilhafterweise beschreibt die erste Betätigungsgröße eine Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrbedienelements und/oder die zweite Betätigungsgröße eine Betätigungsgeschwindigkeit des Bremsbedienelements. Die Auswertung der Betätigungsgeschwindigkeiten erlaubt eine besonders zuverlässige Erkennung des Abrutschens vom Bremsbedienelement auf das Fahrbedienelement.
- Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine Totzeitgröße ermittelt werden, die die Zeit zwischen dem Ende einer Betätigung des Bremsbedienelements und dem Beginn einer darauffolgenden Betätigung des Fahrbedienelements beschreibt, wobei die Leerlaufbedingung weiterhin von der ermittelten Totzeitgröße abhängt. Da ein versehentliches Abrutschen des Fahrerfußes bzw. der Fahrerhand vom Bremsbedienelement auf das Fahrbedienelement zu charakteristischen Werten für die Totzeitgröße führt, lässt sich das Abrutschen durch Auswertung der Totzeitgröße ausgesprochen sicher erfassen.
- Die Leerlaufbedingung ist insbesondere erfüllt, wenn durch Auswertung der Betätigungsgrößen festgestellt wird, dass die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremsbedienelements bei Rücknahme der Betätigung einen für das Bremsbedienelement vorgegebenen Betätigungsschwellenwert überschreitet und dass die Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrbedienelements bei Aufnahme der Betätigung einen für das Fahrbedienelement vorgegebenen zweiten Betätigungsschwellenwert überschreitet. Hierbei soll in gewohnter Weise eine Rücknahme der Betätigung des Bremsbedienelements zu einer Verringerung der Abbremsung des Fahrzeugs und eine Aufnahme der Betätigung des Fahrbedienele ments zu einer Beschleunigung des Fahrzeugs führen. Da die Betätigungsgeschwindigkeiten bei einem versehentlichen Abrutschen vom Bremsbedienelement auf das Fahrbedienelement im Vergleich zu einem gewöhnlichen Betätigungswechsel relativ große Werte annehmen, lässt sich das Abrutschen durch Vorgabe entsprechend großer Betätigungsschwellenwerte einfach und präzise vom gewöhnlichen Betätigungswechsel unterscheiden.
- Die Leerlaufbedingung ist erfüllt, wenn durch Auswertung der Totzeitgröße weiterhin festgestellt wird, dass die durch die Totzeitgröße beschriebene Zeit einen vorgegebenen Zeitschwellenwert unterschreitet. Da die durch die Totzeitgröße beschriebene Zeit beim Abrutschen vom Bremsbedienelement auf das Fahrbedienelement im Vergleich zu einem gewöhnlichen Betätigungswechsel relativ kleine Werte annimmt, lässt sich das Abrutschen vom Bremsbedienelement auf das Fahrbedienelement durch Vorgabe eines entsprechend niedrigen Zeitschwellenwerts in besonders präziser Weise vom gewöhnlichen Betätigungswechsel unterscheiden. Der Zeitschwellenwert kann, ebenso wie der erste und der zweite Betätigungsschwellenwert, auf Basis von Fahrversuchen o.ä. ermittelt werden.
- Damit das Fahrzeug nur in solchen Fällen unbeschleunigt bleibt, in denen das versehentliche Abrutschen vom Bremsbedienelement auf das Fahrbedienelement absehbar zu ernsthaften Unfällen führen würde, ist es von Vorteil, wenn die Leerlaufbedingung zusätzlich von wenigstens einer Fahrzustandsgröße abhängt, die den Fahrzustand des Fahrzeugs beschreibt. Auf diese Weise lassen sich selbsttätige Eingriffe in die Antriebsmittel des Fahrzeugs auf ein unbedingt notwendiges Maß reduzieren.
- Ein versehentliches Abrutschen vom Bremsbedienelement auf das Fahrbedienelement kann vor allem beim Einparken bzw. Rangieren des Fahrzeugs oder im Falle einer Staufahrt zu Auffahrunfällen auf ein in Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindliches Hindernis führen. All diesen Fahrzuständen ist eine geringe, wenn nicht gar verschwindende Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs gemeinsam. Dementsprechend wird eine erste Fahrzustandsgröße ermittelt, die die Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibt, wobei die Leerlaufbedingung erfüllt ist, wenn durch Auswertung der ersten Fahrzustandsgröße weiterhin festgestellt wird, dass die Fahrtgeschwindigkeit einen vorgegebenen Fahrtgeschwindigkeitsschwellenwert unterschreitet. Der Fahrtgeschwindigkeitsschwellenwert wird derart vorgegeben, dass dieser charakteristisch für den Stillstand oder eine Schleichfahrt des Fahrzeugs ist.
- Auch ein geringer Abstand zu einem in Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindlichen Hindernis kann im Falle des versehentlichen Abrutschens vom Bremsbedienelement auf das Fahrbedienelement zu einem Auffahren auf das Hindernis führen. Aus diesem Grund wird eine zweite Fahrzustandsgröße ermittelt, die den Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis beschreibt, wobei die Leerlaufbedingung erfüllt ist, wenn durch Auswertung der zweiten Fahrzustandsgröße weiterhin festgestellt wird, dass der Abstand einen vorgegebenen Abstandsschwellenwert unterschreitet. Der Abstandsschwellenwert liegt typischerweise im Bereich einiger weniger Meter.
- Hierbei besteht die Möglichkeit, dass der Abstandsschwellenwert in Abhängigkeit der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs oder der Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Hindernis bestimmt wird. Dies erfolgt vorzugsweise derart, dass der Abstandsschwellenwert im Sinne einer Anpassung an die tatsächlich bestehende Auffahrgefahr mit zunehmender Fahrtgeschwindigkeit bzw. Relativgeschwindigkeit erhöht wird.
- Um einen zeitlich abnehmenden Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis und somit eine potentiell zunehmende Auffahrgefahr erkennen zu können, wird eine dritte Fahrzustandsgröße ermittelt, die die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem in Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindlichen Hindernis beschreibt. Hierbei soll angenommen werden, dass eine positi ve Relativgeschwindigkeit einem zeitlich zunehmenden und eine negative Relativgeschwindigkeit einem zeitlich abnehmenden Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis entspricht. Dementsprechend ist die Leerlaufbedingung erfüllt, wenn durch Auswertung der dritten Fahrzustandsgröße weiterhin festgestellt wird, dass die Relativgeschwindigkeit einen vorgegebenen Relativgeschwindigkeitsschwellenwert unterschreitet, der vorzugsweise zu im wesentlichen Null vorgegeben ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms, -
2 ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs. Das Verfahren wird in einem Initialisierungsschritt10 gestartet, woraufhin in einem ersten Hauptschritt11 eine erste Betätigungsgröße und eine zweite Betätigungsgröße ermittelt wird. Hierbei beschreibt die erste Betätigungsgröße eine Betätigungsgeschwindigkeit vFB eines zur Beeinflussung von Antriebsmitteln des Fahrzeugs vorgesehenen Fahrbedienelements und die zweite Betätigungsgröße eine Betätigungsgeschwindigkeit vBB eines zur Beeinflussung von Bremsmitteln des Fahrzeugs vorgesehenen Bremsbedienelements. - Wird in einem zweiten Hauptschritt
12 durch Auswertung der Betätigungsgrößen festgestellt, dass die Betätigungsgeschwindigkeit vBB des Bremsbedienelements bei Rücknahme der Betätigung einen für das Bremsbedienelement vorgegebenen Betätigungsschwellenwert vBB,ref überschreitet und dass die Betäti gungsgeschwindigkeit vFB des Fahrbedienelements bei Aufnahme der Betätigung einen für das Fahrbedienelement vorgegebenen Betätigungsschwellenwert vFB,ref überschreitet, wird mit einem dritten Hauptschritt13 fortgefahren. Andernfalls kehrt der Verfahrensablauf zum ersten Hauptschritt11 zurück, um von Neuem zu beginnen. - Im dritten Hauptschritt
13 wird eine Totzeitgröße ermittelt, die die Zeit Δt zwischen dem Ende einer Betätigung des Bremsbedienelements und dem Beginn einer darauffolgenden Betätigung des Fahrbedienelements beschreibt, wobei sich an den dritten Hauptschritt13 ein vierter Hauptschritt14 anschließt, in dem durch Auswertung der Totzeitgröße festgestellt wird, ob die durch die Totzeitgröße beschriebene Zeit Δt einen vorgegebenen Zeitschwellenwert Δtref unterschreitet. Ist dies der Fall, wird mit einem fünften Hauptschritt15 fortgefahren, andernfalls kehrt der Verfahrensablauf wieder zum ersten Hauptschritt11 zurück. - Im fünften Hauptschritt
15 wird eine erste Fahrzustandsgröße, die die Fahrtgeschwindigkeit vf des Fahrzeugs beschreibt, und/oder eine zweite Fahrzustandsgröße, die den Abstand d zwischen dem Fahrzeug und einem in Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindlichen Hindernis beschreibt, und/oder eine dritte Fahrzustandsgröße, die die Relativgeschwindigkeit vrel zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis beschreibt, ermittelt. - Daraufhin wird in einem sechsten Hautschritt
16 durch Auswertung der ersten Fahrzustandsgröße und/oder der zweiten Fahrzustandsgröße und/oder der dritten Fahrzustandsgröße festgestellt, ob die Fahrtgeschwindigkeit vf des Fahrzeugs einen vorgegebenen Fahrtgeschwindigkeitsschwellenwert vf,ref unterschreitet und/oder ob der Abstand d zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis einen vorgegebenen Abstandsschwellenwert dref unterschreitet und/oder ob die Relativgeschwindigkeit vrel zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis einen vorgegebenen Relativgeschwindigkeitsschwellenwert vf,rel unterschreitet. - Trifft dies zu, werden in einem siebten Hauptschritt
17 die Antriebsmittel des Fahrzeugs derart beeinflusst, dass das Fahrzeug trotz der Betätigung des Fahrbedienelements unbeschleunigt bleibt (Leerlaufzustand). Die Abstandsgröße wird beispielsgemäß in Abhängigkeit der Fahrtgeschwindigkeit vf des Fahrzeugs bestimmt, wobei es sich anstelle der Fahrtgeschwindigkeit vf auch um die Relativgeschwindigkeit vrel zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis handeln kann. - Die Hauptschritte
12 ,14 und16 bilden also eine Leerlaufbedingung, bei deren Zutreffen das Fahrzeug unbeschleunigt bleibt. Die im sechsten Hauptschritt16 aufgeführten Bedingungen müssen nicht notwendigerweise durch die beispielhaft angegebene UND/ODER-Verknüpfung miteinander verknüpft sein, vielmehr sind auch beliebige andere, aus der Kombinatorik allgemein bekannte logische Verknüpfungen denkbar (z.B. NOR, NOT oder ExOR). - Der Leerlaufzustand wird in einem achten Hauptschritt
18 solange aufrechterhalten, bis festgestellt wird, dass eine vorgegebene Beendigungsbedingung erfüllt ist. Ist letzteres der Fall, wird der Leerlaufzustand in einem neunten Hauptschritt19 aufgehoben, und das Verfahren wird in einem nachfolgenden Schlussschritt20 beendet. - Die Beendigungsbedingung wird beispielsweise dann erfüllt, wenn durch Auswertung der Abstandsgröße und/oder der Relativgeschwindigkeitsgröße festgestellt wird, dass der Abstand d einen vorgegebenen Sicherheitsabstand ds und/oder die Relativgeschwindigkeit vrel eine vorgegebene (positive) Sicherheitsrelativgeschwindigkeit vrel,s überschreitet. Der Sicherheitsabstand ds charakterisiert hierbei eine geringe, wenn nicht gar vernachlässigbare Auffahrgefahr, während die Sicherheitsrelativgeschwindigkeit vrel,s eine tendenziell abnehmende Auffahrgefahr beschreibt. Insbesondere gilt
ds ≥ dref bzw. vrel,s ≥ vrel,ref, mit
vrel,s ≥ 0. -
2 zeigt ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Die Vorrichtung weist erste Ermittlungsmittel
30 auf, die zur Ermittlung der ersten Betätigungsgröße vorgesehen sind, wobei die erste Betätigungsgröße die Betätigungsgeschwindigkeit vFB des Fahrbedienelements31 beschreibt. Bei den ersten Ermittlungsmitteln30 handelt es sich beispielsweise um einen Fahrbedienelementsensor, der eine vom Fahrer am Fahrbedienelement31 hervorgerufene Fahrbedienelementauslenkung s registriert und in ein entsprechendes Sensorsignal umwandelt, das einer Auswerteeinheit32 zugeführt wird. - Neben den ersten Ermittlungsmitteln
30 sind zweite Ermittlungsmittel33 vorhanden, die zur Ermittlung der zweiten Betätigungsgröße vorgesehen sind, wobei die zweite Betätigungsgröße die Betätigungsgeschwindigkeit vBB des Bremsbedienelements34 beschreibt. Bei den zweiten Ermittlungsmitteln33 handelt es sich um einen Bremsbedienelementsensor, der eine vom Fahrer am Bremsbedienelement34 hervorgerufene Bremsbedienelementauslenkung1 registriert und in ein entsprechendes Sensorsignal umwandelt, das ebenfalls der Auswerteeinheit32 zugeführt wird. - Stellt die Auswerteeinheit
32 fest, dass die von der ersten und der zweiten Betätigungsgröße abhängige Leerlaufbedingung erfüllt ist, werden die Antriebsmittel35 des Fahrzeugs derart beeinflusst, dass das Fahrzeug trotz der Betätigung des Fahrbedienelements31 unbeschleunigt bleibt. - Die Ermittlung der Betätigungsgrößen erfolgt beispielsweise durch zeitliche Ableitung oder Gradientenbildung der erfass ten Fahrbedienelementauslenkung s bzw. der erfassten Bremsbedienelementauslenkung
1 , entweder in den Ermittlungsmitteln30 ,33 selbst oder aber in der Auswerteeinheit32 durch Auswertung der Signale der Ermittlungsmittel30 ,33 . - Beispielsgemäß ist das Fahrbedienelement
31 bzw. das Bremsbedienelement34 in Form eines im Fahrzeug angeordneten Fahr- bzw. Bremspedals ausgebildet, wobei alternativ ein Steuerknüppel („Side Stick") vorgesehen sein kann. Ein derartiger Steuerknüppel wird beispielsweise in der DruckschriftDE 196 25 496 C2 beschrieben. - Zusätzlich zu den beiden Betätigungsgrößen geht insbesondere auch die Totzeitgröße in die Leerlaufbedingung ein. Die Totzeitgröße wird in der Auswerteeinheit
32 auf Basis der von den Erfassungsmitteln30 ,33 bereitgestellten Signale ermittelt. - Zur Ermittlung der die Fahrtgeschwindigkeit vf beschreibenden ersten Fahrzustandsgröße wertet die Auswerteeinheit
32 die Signale von Raddrehzahlsensoren40 bis43 aus, die die Raddrehzahlen der Räder des Fahrzeugs erfassen. Weiterhin sind zur Ermittlung der den Abstand d zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis beschreibenden zweiten Fahrzustandsgröße und der die Relativgeschwindigkeit vrel zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis beschreibenden dritten Fahrzustandsgröße Sensormittel44 ,45 vorgesehen. Bei den Sensormitteln44 ,45 handelt es sich beispielsweise um Radar- oder Ultraschallsensoren, wie sie in gängigen Abstandsregelsystemen oder Einparkhilfen Verwendung finden. Die zweite Fahrzustandsgröße wird, ebenso wie die dritte Fahrzustandsgröße, entweder in den Sensormitteln44 ,45 selbst oder aber in der Auswerteeinheit32 durch Auswertung der von den Sensormitteln44 ,45 bereitgestellten Signale ermittelt. Die Sensormittel44 ,45 können außer im Frontbereich zusätzlich auch im Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet sein, sodass sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs liegende Hinder nisse erfasst werden können, wobei sich die jeweilige Fahrtrichtung durch Auswertung der Schaltstellung eines im Fahrzeug angeordneten Ganghebels erkennen lässt, der zum Wechsel des Fahrgangs des Fahrzeugs vorgesehen ist. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird über einen im Fahrzeug angeordneten Schalter
50 aktiviert bzw. deaktiviert.
Claims (11)
- Verfahren zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs, bei dem eine erste Betätigungsgröße ermittelt wird, die eine Betätigung (vFB) eines zur Beeinflussung von Antriebsmitteln (
35 ) des Fahrzeugs vorgesehenen Fahrbedienelements (31 ) beschreibt, und bei dem das Fahrzeug unbeschleunigt bleibt, wenn eine von der ermittelten ersten Betätigungsgröße abhängige Leerlaufbedingung erfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass neben der ersten Betätigungsgröße eine zweite Betätigungsgröße ermittelt wird, die eine Betätigung (vBB) eines zur Beeinflussung von Bremsmitteln des Fahrzeugs vorgesehenen Bremsbedienelements (34 ) beschreibt, wobei die Leerlaufbedingung weiterhin von der ermittelten zweiten Betätigungsgröße abhängt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsgröße eine Betätigungsgeschwindigkeit (vFB) des Fahrbedienelements (
31 ) beschreibt und/oder dass die zweite Betätigungsgröße eine Betätigungsgeschwindigkeit (vBB) des Bremsbedienelements (34 ) beschreibt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Totzeitgröße ermittelt wird, die die Zeit (Δt) zwischen dem Ende einer Betätigung des Bremsbedienelements (
34 ) und dem Beginn einer darauffolgenden Betätigung des Fahrbedienelements (31 ) beschreibt, wobei die Leerlaufbedingung weiterhin von der ermittelten Totzeitgröße abhängt. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufbedingung erfüllt ist, wenn durch Auswertung der ersten und der zweiten Betätigungsgröße festgestellt wird, dass die Betätigungsgeschwindigkeit (vBB) des Bremsbedienelements (
34 ) einen für das Bremsbedienelement (34 ) vorgegebenen ersten Betätigungsschwellenwert (vBB,ref) überschreitet und dass die Betätigungsgeschwindigkeit (vFB) des Fahrbedienelements (31 ) einen für das Fahrbedienelement (31 ) vorgegebenen zweiten Betätigungsschwellenwert (vBB,ref) überschreitet. - Verfahren nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufbedingung erfüllt ist, wenn durch Auswertung der Totzeitgröße weiterhin festgestellt wird, dass die durch die Totzeitgröße beschriebene Zeit (Δt) einen vorgegebenen Zeitschwellenwert (Δtref) unterschreitet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufbedingung von wenigstens einer Fahrzustandsgröße, die den Fahrzustand des Fahrzeugs beschreibt, abhängt.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fahrzustandsgröße ermittelt wird, die die Fahrtgeschwindigkeit (vf) des Fahrzeugs beschreibt, wobei die Leerlaufbedingung erfüllt ist, wenn durch Auswertung der ersten Fahrtgeschwindigkeitsgröße weiterhin festgestellt wird, dass die Fahrtgeschwindigkeit (vf) einen vorgegebenen Fahrtgeschwindigkeitsschwellenwert (vf,ref) unterschreitet.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Fahrzustandsgröße ermittelt wird, die den Abstand (d) zwischen dem Fahrzeug und einem in Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindlichen Hindernis beschreibt, wobei die Leerlaufbedingung erfüllt ist, wenn durch Auswertung der zweiten Fahrzustandsgröße weiterhin festgestellt wird, dass der Abstand (d) einen vorgegebenen Abstandsschwellenwert (dref) unterschreitet.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsschwellenwert (dref) in Abhängigkeit der Fahrtgeschwindigkeit (vf) des Fahrzeugs oder der Relativgeschwindigkeit (vrel) zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Fahrzustandsgröße ermittelt wird, die die Relativgeschwindigkeit (vrel) zwischen dem Fahrzeug und einem in Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindlichen Hindernis beschreibt, wobei die Leerlaufbedingung erfüllt ist, wenn durch Auswertung der dritten Fahrzustandsgröße weiterhin festgestellt wird, dass die Relativgeschwindigkeit (vrel) einen vorgegebenen Relativgeschwindigkeitsschwellenwert (vrel,ref) unterschreitet.
- Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs, mit ersten Ermittlungsmitteln (
30 ), die eine erste Betätigungsgröße ermitteln, die eine Betätigung (vFB) eines zur Beeinflussung von Antriebsmit teln (35 ) des Fahrzeugs vorgesehenen Fahrbedienelements (31 ) beschreibt, und mit einer Auswerteeinheit (32 ), die feststellt, ob eine von der ermittelten ersten Betätigungsgröße abhängige Leerlaufbedingung erfüllt ist, und die bei erfüllter Leerlaufbedingung die Antriebsmittel (35 ) derart beeinflusst, dass das Fahrzeug unbeschleunigt bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass neben den ersten Ermittlungsmitteln (30 ) zweite Ermittlungsmittel (33 ) vorhanden sind, die eine zweite Betätigungsgröße ermitteln, die eine Betätigung (vBB) eines zur Beeinflussung von Bremsmitteln des Fahrzeugs vorgesehenen Bremsbedienelements (34 ) beschreibt, wobei die Leerlaufbedingung weiterhin von der ermittelten zweiten Betätigungsgröße abhängt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10344705.9A DE10344705B4 (de) | 2003-09-26 | 2003-09-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs |
PCT/EP2004/009755 WO2005039915A1 (de) | 2003-09-26 | 2004-09-02 | Verfahren und vorrichtung zur verhinderung unbeabsichtigter beschleunigungen eines fahrzeugs |
US10/573,599 US20070034440A1 (en) | 2003-09-26 | 2004-09-02 | Method and device for preventing unintended acceleration of a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10344705.9A DE10344705B4 (de) | 2003-09-26 | 2003-09-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10344705A1 true DE10344705A1 (de) | 2005-04-14 |
DE10344705B4 DE10344705B4 (de) | 2014-04-24 |
Family
ID=34306081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10344705.9A Expired - Fee Related DE10344705B4 (de) | 2003-09-26 | 2003-09-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070034440A1 (de) |
DE (1) | DE10344705B4 (de) |
WO (1) | WO2005039915A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9562482B2 (en) | 2011-07-04 | 2017-02-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle control apparatus |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8942911B2 (en) | 2010-04-21 | 2015-01-27 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for detecting a stuck vehicle accelerator and remedial control |
US8280607B2 (en) * | 2010-07-01 | 2012-10-02 | GM Global Technology Operations LLC | Safely overriding unintended acceleration protection in vehicles towing trailers |
US9600017B2 (en) * | 2010-09-07 | 2017-03-21 | Victor Van Saanen | Vehicle throttle and brake control system employing instinctive driver response for enhanced vehicle control |
US8775046B2 (en) | 2011-09-01 | 2014-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Unintended acceleration detection and correction |
US8845492B2 (en) | 2012-05-30 | 2014-09-30 | Cummins Inc. | Engine control override systems and methods |
US10174700B2 (en) * | 2014-02-04 | 2019-01-08 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Onboard control device |
KR20200031808A (ko) * | 2018-09-17 | 2020-03-25 | 현대자동차주식회사 | 차량의 급발진 방지 제어 시스템 및 방법 |
CN109488465B (zh) * | 2018-11-30 | 2020-08-04 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 油门控制方法及装置 |
JP6806201B1 (ja) * | 2019-08-09 | 2021-01-06 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御装置及び車両制御方法 |
JP7343846B2 (ja) * | 2020-11-24 | 2023-09-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御装置及び車両制御方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617256A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-26 | Audi Ag | Vorrichtung an einem kraftfahrzeug |
DE3621247A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-03-10 | Audi Ag | Vorrichtung an einem kraftfahrzeug |
US4895116A (en) * | 1988-11-22 | 1990-01-23 | John Haydu | Safety device for motor vehicles |
US5193640A (en) * | 1991-01-17 | 1993-03-16 | Lee Hae Seung | Vehicle safety system for driver pedal misapplication |
DE4120379A1 (de) * | 1991-06-20 | 1993-01-07 | Porsche Ag | Verriegelungseinrichtung fuer einen waehlhebel eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes |
JPH0674063A (ja) * | 1992-08-27 | 1994-03-15 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用走行制御装置 |
WO1995031349A1 (fr) * | 1994-05-17 | 1995-11-23 | Masaei Watanabe | Dispositif empechant l'actionnement errone d'une pedale d'acceleration |
JPH08253054A (ja) * | 1995-03-15 | 1996-10-01 | Masae Watanabe | 自動車のアクセル誤操作防止装置 |
JPH11278092A (ja) * | 1998-03-26 | 1999-10-12 | Isuzu Motors Ltd | オートマチック車暴走防止装置 |
WO1999058359A1 (fr) * | 1998-05-11 | 1999-11-18 | Hitachi, Ltd. | Vehicule, dispositif et procede de commande du roulage de ce dernier |
JP3707276B2 (ja) * | 1998-12-21 | 2005-10-19 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の運動制御装置 |
JP2000264097A (ja) * | 1999-03-12 | 2000-09-26 | Mazda Motor Corp | 車両の制御装置 |
DE19919675C2 (de) * | 1999-04-30 | 2003-04-10 | Daimler Chrysler Ag | Steuerungssystem für ein Fahrzeug |
JP3574997B2 (ja) * | 1999-06-11 | 2004-10-06 | 本田技研工業株式会社 | ブレーキ力制御装置 |
KR100310738B1 (ko) * | 1999-06-15 | 2001-10-17 | 이수성 | 자동변속기 자동차의 급출발 방지장치 |
JP3803512B2 (ja) * | 1999-06-25 | 2006-08-02 | 本田技研工業株式会社 | 車両のブレーキ制御装置 |
JP3427793B2 (ja) * | 1999-08-27 | 2003-07-22 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用自動変速機の制御装置 |
JP3506975B2 (ja) * | 1999-10-29 | 2004-03-15 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
US6543567B2 (en) * | 2000-08-09 | 2003-04-08 | Deluca Michael | Fault responsive securely stopped vehicle method and apparatus |
-
2003
- 2003-09-26 DE DE10344705.9A patent/DE10344705B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-09-02 US US10/573,599 patent/US20070034440A1/en not_active Abandoned
- 2004-09-02 WO PCT/EP2004/009755 patent/WO2005039915A1/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9562482B2 (en) | 2011-07-04 | 2017-02-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle control apparatus |
DE112011105410B4 (de) * | 2011-07-04 | 2021-05-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugsteuervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005039915A1 (de) | 2005-05-06 |
US20070034440A1 (en) | 2007-02-15 |
DE10344705B4 (de) | 2014-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1515864B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE102016208217B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs | |
DE60036251T2 (de) | Regelung für Fahrzeuglängsgeschwindigkeit | |
DE19607788B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Annäherung eines Fahrzeugs an ein Hindernis | |
DE102007020936B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug | |
EP1268231B1 (de) | Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung | |
DE10154429A1 (de) | Kraftübertragungssteuerung für Fahrzeuge | |
WO2018108436A1 (de) | Verfahren zur selbsttätigen einstellung der geschwindigkeit eines motorrads | |
EP1173686B1 (de) | Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen | |
DE102007010325A1 (de) | Getriebe-Neutralzustandsmanagement bei Fahrzeugsicherheits- und Fahrkomfortsystemen | |
DE19720131A1 (de) | Fahrsituationsabhängige Standabkopplung | |
DE102005012037A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem | |
DE10344705B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs | |
DE102008045078A1 (de) | Steuerungssystem für ein Fahrzeug | |
EP0812747B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn | |
DE102019200209A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl des Zielobjekts für eine automatische Abstandsregelung eines einspurigen Kraftfahrzeugs | |
DE102008041681A1 (de) | Steuereinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines automatischen Einparkvorgangs | |
DE102005054064A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem sich auf der Fahrspur des Fahrzeugs befindenden Hindernis und Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102007007442A1 (de) | Verfahren zur reibwertabhängigen Veränderung des Lenkmoments und Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10335738A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Druchführung eines Notbremsvorgangs | |
DE102019216686A1 (de) | Verfahren zum sicheren Abschleppen eines Fahrzeugs | |
DE19523804B4 (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Antriebsmoments in Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrt | |
WO2022263249A1 (de) | Verfahren und detektionseinheit zur detektion einer wahrscheinlichkeit, dass ein lenkelement eines fahrzeugs von einer hand eines fahrers gehaltenen wird | |
DE10349881A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung | |
DE10052816A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer von der Betätigung des Bremspedals unabhängigen Bremsung eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150127 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150401 |