DE10344321A1 - Verstellbare Sitzlehne mit Durchladefunktion - Google Patents

Verstellbare Sitzlehne mit Durchladefunktion Download PDF

Info

Publication number
DE10344321A1
DE10344321A1 DE2003144321 DE10344321A DE10344321A1 DE 10344321 A1 DE10344321 A1 DE 10344321A1 DE 2003144321 DE2003144321 DE 2003144321 DE 10344321 A DE10344321 A DE 10344321A DE 10344321 A1 DE10344321 A1 DE 10344321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
backrest
locking
pivot axis
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003144321
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344321B4 (de
Inventor
Stefan Wallburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10344321.5A priority Critical patent/DE10344321B4/de
Publication of DE10344321A1 publication Critical patent/DE10344321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344321B4 publication Critical patent/DE10344321B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2218Transversally moving locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Ver- und Entriegelung sowie Verstellung eines schwenkbaren Rückenlehnenteiles (14) gegenüber einem Sitzteil (12), insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, die zu beiden Seiten auf einer Schwenkachse angeordnete Schwenkverstellglieder (18) umfasst. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass durch die Vorrichtung (10) die Lage einer Klappachse (B) für eine Klappbewegung des Rückenlehnenteiles (14) relativ zu der Schwenkachse (A) durch Verstellung mindestens eines Schwenkverstellgliedes (18) veränderbar ist und/oder das Rückenlehnenteil (14) durch mindestens ein auf der Klappachse (B) beabstandet zu dem mindestens einen Schwenkverstellglied (18) angeordnetes Klappverstellglied (16) in mindestens eine vorgebbare Position reversibel klappbar und ver- und entriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung sowie Verstellung eines schwenkbaren Rückenlehnenteiles mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Aus der DE 199 15 780 C1 ist eine Vorrichtung zur Verriegelung einer klappbaren Rückenlehne bekannt. Die Vorrichtung weist zu beiden Seiten des Sitzes angeordnete Beschläge auf. Die Beschläge umfassen jeweils einen sitzteilfesten vertikalen Flanschbereich und einen lehnenfesten Flanschbereich, welche um eine gemeinsame Klappachse gegeneinander verschwenkbar sind, und jeweils eine durch eine Rückstellfeder belastete, am lehnenfesten Flanschbereich angelenkte Verriegelungsklinke. Die Verriegelungsklinke ist mit einem Betätigungsgriff versehen und um eine zu der Klappachse parallele Achse verschwenkbar sowie in Ausgangsstellung fixierbar. Die Verriegelungsklinke fixiert im verriegelten Zustand die Rückenlehne durch Anlage einer Verriegelungsfläche an einer Gegenfläche, die am sitzteilfesten Flanschbereich vorgesehen ist, gegen Vorklappen und gibt im entriegelten Zustand die Rückenlehne durch Entfernen aus der Anlageposition frei, wobei ferner die Klappbewegung der Rückenlehne in die Gebrauchslage durch eine lehnenfeste Anschlagfläche und durch eine mit der Anschlagfläche zusammenwirkende sitzteilfeste Gegenanschlagfläche begrenzt wird. Zwischen lehnenfestem Flanschbereich und sitzteilfestem Flanschbereich ist eine Feder derart vorgespannt angeordnet, dass sie bei freigebender Verriegelungsklinke den lehnenfesten Flanschbereich nach vorn verschwenkt und in Ausgangsstellung der Verriegelungsklinke deren Verriegelungsfläche in Anlage an der Gegenfläche hält, wobei die Gegenfläche um die Achse der Verriegelungsklinke auf einem Kreisbogen verläuft und die lehnenfeste Anschlagfläche an einem schwenkbar am lehnenfesten Flanschbereich gelagerten Nocken vorgesehen ist und exzentrisch gekrümmt zu dessen Schwenkachse verläuft.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine einfache und flexible Verstellung zur Durchladung von Gegenständen aus einem Ladegutraum ermöglicht. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dadurch, dass durch eine Vorrichtung die Lage einer Klappachse für eine Klappbewegung des Rückenlehnenteiles relativ zur Schwenkachse durch Verstellung mindestens eines Schwenkverstellgliedes veränderbar ist und/oder das Rückenlehnenteil durch mindestens ein auf der Klappachse beabstandet zu dem Schwenkverstellglied angeordnetes Klappverstellglied in mindestens eine vorgebbare Position reversibel klappbar und ver- und entriegelbar ist, wird vorteilhaft erreicht, dass das Rückenlehnenteil leicht bedienbar um die Klappachse klappbar angeordnet ist, wobei zuvor durch den Benutzer die Position der Klappachse gegenüber der Schwenkachse über das Schwenkverstellglied vorgebbar ist.
  • Die Vorrichtung weist einen einfachen und nicht sperrigen Klappmechanismus auf. Die Bedienung zwischen reiner Verstellung um die Schwenkachse und/oder Klappung um die Klappachse ist getrennt voneinander angeordnet und ausführbar, so dass für den Bediener eine übersichtliche Bedienreihenfolge gegeben ist. Die Kombination des Schwenkverstellgliedes mit dem Klappverstellglied ist so kompakt ausgeführt, dass keine offenliegende Konstruktion vorhanden ist; sondern durch entsprechende Elemente zur Verkleidung der Vorrichtung ein Verletzungsrisiko ausgeschlossen ist. Der Rückenlehnenteilklapppunkt ist somit in vorteilhafter Wiese variabel verstellbar und verläuft nicht mehr wie bei bekannten Lösungen starr auf der Schwenkachse des Schwenkverstellgliedes zwischen Sitzteil und Rückenlehnenteil, wodurch ein höherer Komfort und eine Vereinfachung und Entflechtung von sonst notwendigen weiteren mechanischen Verstellgliedern erreicht wird.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsitz weist einen Sitzteilrahmen und einen Rückenlehnenteilrahmen auf. Das Schwenkverstellglied zur Verstellung des Rückenlehnenteiles auf der Schwenkachse ist zwischen Rückenlehnenteil und Sitzteil am Sitzteilrahmen angeordnet. Das Klappverstellglied auf der Klappachse ist an dem Rückenlehnenteilrahmen oberhalb des Sitzteiles beabstandet zum Schwenkverstellglied anordbar. Die Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles relativ zum Sitzteil wird innerhalb des Schwenkverstellgliedes durch ein bekanntes Planetengetriebe übertragen. Dazu verfügt das Planetengetriebe über ein angeordnetes Adapterglied-Rückenlehnenteil, um die Schwenkbewegung auf das Rückenlehnenteil zu übertragen, und ein Adapterglied-Sitzteil, mit dessen Hilfe das Sitzteil gegenüber dem Planetengetriebe anordbar ist.
  • Bevorzugt weist das auf der Schwenkachse angeordnete Schwenkverstellglied ein auf der Schwenkachse angeordnetes erstes Bedienelement auf. Analog dazu weist das Klappverstellglied, welches auf der Klappachse angeordnet ist, ein zweites Bedienelement auf, welches beabstandet zum ersten Bedienelement entsprechend dem Achsabstand der Schwenkachse und der Klappachse positioniert ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Rückenlehnenteil neben dem zweiten Bedienelement im Rückenlehnenteilrahmen auf der Klappachse ein Arretierungselement auf, an dem ein Hebelelement angreift, welches zwischen dem Adapterglied-Rückenlehnenteil und dem Arretierungselement eines Rückenlehnenteilrahmens angeordnet ist. Das Arretierungselement kann als eigenständiges Bauteil im Rückenlehnenteilrahmen oder durch den Rückenlehnenteilrahmen selbst ausgebildet sein. Adapterglied-Rückenlehnenteil und Arretierungselement sind über eine Buchse auf der Klappachse miteinander verbunden und eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles gegenüber dem Sitzteil wird über das auf der Schwenkachse angeordnete Planetengetriebe über das Adapterglied-Rückenlehnenteil auf die Buchse und damit auf das Arretierungselement übertragen, wodurch die Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles gegenüber dem Sitzteil unabhängig von der Bedienung des Klappverstellgliedes ausführbar ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Hebelelement über eine Hebelachse durch ein angeordnetes Auslöseelement gegen die Kraft eines Federelementes bewegbar, so dass das Hebelelement, welches bisher in das Arretierungselement eingreifend angeordnet ist, das Arretierungselement durch Freigabe von am Arretierungselement angeordneten Hebelverriegelungselementen freigibt. Nach Freigabe des Arretierungselementes durch das verlagerte Hebelelement ist das Rückenlehnenteil nach vorheriger Verstellung über die Schwenkachse nun über die Klappachse frei klappbar und durch Rücknahme der Betätigung des Auslöseelementes und unter Wirkung der Federspannung des Federelementes auf das Hebelelement ist das Rückenlehnenteil in einer gewünschten Position durch den Eingriff des Hebelelementes in oder zwischen angeordnete Hebelverriegelungselemente wieder verriegelbar.
  • Schließlich ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sowohl das Schwenkverstellglied als auch das Klappverstellglied über vordere und hintere Blenden geschützt angeordnet. Der Bediener braucht lediglich zur Durchführung der Klapp- beziehungsweise Schwenkbewegung beziehungsweise zur Entriegelung des Rückenlehnenteiles entweder das Schwenkverstellglied und/oder das Klappverstellglied gemeinsam mit dem Auslöseelement zur Ver- und Entriegelung beziehungsweise Schwenkung und/oder Klappung bedienen.
  • Somit ist entweder eine Schwenkbewegung oder eine Klappbewegung aber auch eine Schwenk-Klappbewegung gleichzeitig möglich.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Kraftfahrzeugsitz in Grundstellung;
  • 2 den Kraftfahrzeugsitz mit einem um eine Klappachse geklappten Rückenlehnenteil;
  • 3 den Kraftfahrzeugsitz mit einem um eine Drehachse und die Klappachse geschwenkten Rückenlehnenteil;
  • 4 den Kraftfahrzeugsitz mit einem um die Drehachse und die Klappachse geklappten Rückenlehnenteil;
  • 5 eine Explosionsdarstellung der Verriegelungsvorrichtung zur Dreh- und Klappbewegung des Rückenlehnenteiles;
  • 6 eine Schnittdarstellung durch die Verriegelungsvorrichtung im Bereich des Rückenlehnen-Klappverstellgliedes im verriegelten Zustand;
  • 7 eine Schnittdarstellung durch die Verriegelungsvorrichtung im Bereich des Rückenlehnen-Klappverstellgliedes im entriegelten Zustand;
  • 8 ein Feststellelement in Einzeldarstellung und
  • 9 ein weiteres Feststellelement in Einzeldarstellung.
  • 1 zeigt einen Kraftfahrzeugsitz 102, der ein Sitzteil 12 und ein Rückenlehnenteil 14 sowie eine Kopfstütze 20 aufweist. In der dargestellten Seitenansicht der 1 besitzt das Sitzteil 12 einen Sitzteilrahmen 22 und ein sichtbares Sitzteilpolster 26 sowie einen Rückenlehnenteilrahmen 24. Auf einer Schwenkachse A zwischen Sitzteilrahmen 22 und Rückenlehnenteilrahmen 24 ist ein Schwenkverstellglied 18 angeordnet. Oberhalb des Schwenkverstellgliedes 18 zeigt die 1 auf einer Klappachse B ein Klappverstellglied 16, welches gemeinsam mit dem Schwenkverstellglied 18 eine Vorrichtung 10 bildet. Das Klappverstellglied 16 auf der Klappachse B ermöglicht ein reversibel klappbares Rückenlehnenteil 14 in und entgegen einer Fahrtrichtung unabhängig von dem Schwenkverstellglied 18 auf der Schwenkachse A.
  • Eine Klappbewegung des Rückenlehnenteiles 14 zeigt 2. Die einzelnen dargestellten Teile der 2 und der nachfolgenden Figuren wurden jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In 2 ist das Rückenlehnenteil 14 nicht um die Schwenkachse A geschwenkt dargestellt, jedoch wurde das Rückenlehnenteil 14 vollständig durch Freigabe des Klappverstellgliedes 16 um die Klappachse B geklappt.
  • 3 zeigt eine veränderte Position des Rückenlehnenteiles 14 gegenüber dem Sitzteil 12 in der Art, dass das Rückenlehnenteil 14 auf der Schwenkachse A entgegen der Fahrtrichtung geschwenkt worden ist, wodurch eine nach hinten verlagerte Position des Rückenlehnenteiles 14 bewirkbar ist.
  • 4 zeigt – ausgehend von 3 – dass eine anschließende Klappbewegung des Rückenlehnenteiles 14 gegenüber dem Sitzteil 12 um die Klappachse B durch Bedienung des Klappverstellgliedes 16 ebenfalls eine vollständige Klappung des Rückenlehnenteiles 14 bewirkt, wobei im Vergleich zwischen 4 und 2 das Rückenlehnenteil 14 in einer entgegen der Fahrtrichtung nach hinten verlagerten Position auf dem Sitzteil 12 beziehungsweise dem Sitzteilpolster 26 zur Auflage kommt. Die 1 bis 4 zeigen die grundsätzliche Wirkung der Erfindung.
  • In 5 wird nachfolgend der detaillierte Aufbau des Schwenkverstellgliedes 18 und des Klappverstellgliedes 16, also der Vorrichtung 10, erläutert.
  • 5 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Verriegelungsvorrichtung 10 zur Schwenk- und/oder Klappbewegung des Rückenlehnenteiles 14 gegenüber dem Sitzteil 12. Zur Darstellung der Zusammenhänge zwischen 5 und den 1 bis 4 zeigt 5 zunächst das Sitzteil 12, das Rückenlehnenteil 14 und den zugehörigen Sitzteilrahmen 22 beziehungsweise den Rückenlehnenteilrahmen 24. Dargestellt ist ebenfalls das sich innerhalb des Rückenlehnenteilrahmens 24 befindliche Sitzteilpolster 26. Wie bereits in den 1 bis 4 beschrieben, ist das Rückenlehnenteil 14 gegenüber dem Sitzteil 12 um die Schwenkachse A beweglich angeordnet.
  • Zur Übertragung der Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles 14 gegenüber dem Sitzteil 12 dient ein Planetengetriebe 28, welches ein Adapterglied-Sitzteil 72 und ein Adapterglied-Rückenlehnenteil 40 aufweist. Das Planetengetriebe 28 ist somit über die Adapterglieder 72, 40 einerseits am Sitzteil 12 und andererseits am Rückenlehnenteil 14 angeordnet. Seitlich des Planetengetriebes 28, gleichfalls auf der Schwenkachse A, ist eine Bowdenzugrolle 48 angeordnet, welche die Bewegung des Rückenlehnenteiles 14 gegenüber dem Sitzteil 12 über ein Übertragungsmittel 38 auf die gegenüberliegende Seite des Kraftfahrzeugsitzes 102 überträgt. Die Bowdenzugrolle 48 ist in einer Aufnahme 36 einer vorderen Blende 32 angeordnet, wobei der Bowdenzug 38 durch einen in der Aufnahme 36 nach unten gerichteten angeordneten Schlitz in der Bowdenzug-Aufnahme 36 und anschließend durch eine Öffnung 52 in der Sitzteilverkleidung 58 zur gegenüberliegenden Seite des Kraftfahrzeugsitzes 102 geführt und die Schwenkbewegung übertragen wird.
  • Die vordere Blende 32 weist eine erste Blendenöffnung 76 und die Sitzteilverkleidung 58 weist eine Öffnung 74 in der Sitzteilverkleidung 58 auf. Von außen auf der Schwenkachse A ist ein erstes Bedienelement 68 angeordnet, welches auf der Bowdenzugrolle 48 und dem Planetengetriebe 28 zugewandten Seite geeignete Elemente aufweist, die eine Verschwenkung des Rückenlehnenteiles 14 gegenüber dem Sitzteil 12 durch eine Dreh-Betätigung des ersten Bedienelementes 68 ermöglichen.
  • Zwar ist durch dieses erste Bedienelement 68 nach vollständiger Betätigung des ersten Bedienelementes 68 ebenfalls ein Nach-vorn-Schwenken des Rückenlehnenteiles 14. gegenüber dem Sitzteil 12 möglich, jedoch ist diese Schwenkbewegung nur auf der Schwenkachse A durchführbar und durch die Anordnung des Planetengetriebes 28 für den Bediener relativ mühsam. Zur Vereinfachung einer leichten und schnell durchführbaren Klappbewegung weist die Vorrichtung 10 das auf der Klappachse B angeordnete Klappverstellglied 16 auf, welches zunächst von außen nach innen betrachtet ein zweites Bedienelement 70 aufweist. Das zweite Bedienelement 70 verfügt ebenfalls über geeignete, zum Rückenlehnenteil 14 gerichtete Elemente, die innerhalb einer zweiten Blendenöffnung 78 in der vorderen Blende 32 liegend, oberhalb der ersten Blendenöffnung 76 angeordnet und zum Adapterglied-Rückenlehnenteil 40 gerichtet sind. Eine Rückenlehnenteilwelle 66 – in 5 nicht dargestellt – ist in einer Buchse 90 angeordnet. Die Buchse 90 ist in einer Adapteröffnung 82 des Adapterglied-Rückenlehnenteiles 40, einer dritten Blendenöffnung 80 einer hinteren Blende 34 bis hin zu dem Arretierungselement 50 an dem Rückenlehnenteilrahmen 24 des Rückenlehnenteiles 14 angeordnet. Die Buchse 90 ist mit dem Adapterglied-Rückenlehnenteil 40 verbunden.
  • Dadurch, dass das Klappverstellglied 16 über die in 5 nicht dargestellte Buchse 90 an dem Adapterglied-Rückenlehnenteil 40 angreift, ist das Klappverstellglied 16 bei einer Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles 14 gegenüber dem Sitzteil 12 um die Schwenkachse A verschwenkbar. Die in dem Adapterglied-Rückenlehnenteil 40 und in der dritten Blendenöffnung 80 der hinteren Blende 34 angeordnete Buchse 90 weist auf der Klappachse B die Rückenlehnenteilwelle 66 – in 5 nicht dargestellt – auf, die in das dargestellte Arretierungselement 50 in das Rückenlehnenteil 14 hineingeführt ist.
  • Zwischen der hinteren Blende 34 und dem Adapterglied-Rückenlehnenteil 40 ist ein Hebelelement 44 angeordnet, welches auf einer Hebelachse C verlagerbar ist. Die Hebelachse C wird durch einen quer zu der Schwenkachse A beziehungsweise B angeordneten Achsstift 56 bewirkt, der in 5 in herausgezogener Position dargestellt ist, jedoch hinter dem Hebelelement 44 verläuft. Ein Auslöseelement 30 ist durch eine Öffnung 60 der vorderen Blende 32 und durch eine Ausnehmung 62 des Adapterglied-Rückenlehnenteiles 40 gegen die Kraft eines Federelementes 42, welches in einer Federelementaufnahme 46 sitzt, so angeordnet, dass nach Betätigung des Auslöseelementes 30 ein Eingriffselement 84 durch die Hebelwirkung des Hebelelementes 44 aus einem korrespondierenden Hebelverriegelungselement 64 des Arretierungselementes 50 heraus führbar ist.
  • Als eine Ausführungsvariante ist als Eingriffselement 84 eine Nut 54 im Hebelelement 44 angeordnet, die in Verriegelungsstellung bei nicht betätigtem Auslöseelement 30 in das angeordnete Hebelverriegelungselement 64 – in 5 dargestellte bolzenartige, auf den Umfang der Klappachse B verteilte Nasen 98 – des Arretierungselementes 50 eingreifen. Die Entriegelung des Rückenlehnenteiles 14 wird nach Betätigung des Auslöseelementes 30 so lange bewirkt, bis das Auslöseelement 30 wieder freigegeben wird. Die Nut 54 des Hebelelementes 44 greift nach Verriegelung vorzugsweise wieder in das Hebelverriegelungselement 64 ein.
  • Weitere Erläuterungen ergeben sich anhand der Darstellung der 6 und 7, während die 8 und 9 weitere Ausführungsvarianten von Eingriffselementen 84 mit korrespondierenden Hebelverriegelungselementen 64 zeigen.
  • 6 zeigt das Klappverstellglied 16 auf der Klappachse B oberhalb des Schwenkverstellgliedes 18. Das erste Bedienelement 68 des Schwenkverstellgliedes 18 ist am unteren Rand der Darstellung der 6 gerade noch sichtbar. 6 zeigt das Klappverstellglied 16 in Verriegelungsstellung, so dass ein Klappen des Rückenlehnenteiles 14 nicht möglich ist. Entlang der Klappachse B von links nach rechts betrachtet ist zunächst das zweite Bedienelement 70 angeordnet. Das zweite Bedienelement 70 schließt mit der Fläche der zum Kraftfahrzeugsitz 102 gerichteten Seite des zweiten Bedienelementes 70 im Wesentlichen mit der vorderen Blende 32 ab.
  • Die Rückenlehnenteilwelle 66 weist einen Kragen 92 oder dergleichen auf, welcher durch am zweiten Bedienelement 70 angeordnete geeignete Stege 94 hintergriffen wird. Damit wird die Übertragung der Bewegung des zweiten Bedienelementes 70 auf die Rückenlehnenteilwelle 66 sichergestellt. Eine Drehbetätigung des zweiten Bedienelementes 70 wird so auf die Rückenlehnenteilwelle 66 direkt übertragen, jedoch nur dann, wenn das Auslöseelement 30 betätigt ist und eine Entriegelungsstellung bewirkt. Die Rückenlehnenteilwelle 66 ist in der Buchse 90 angeordnet, wobei die Buchse 90 so im Rückenlehnenteilrahmen 24 unter Aufnahme des Arretierungselementes 50 befestigt ist, dass das Rückenlehnenteil 14 durch Bedienen des Klappverstellgliedes 16 und Klappen um die Schwenkachse B auf der Rückenlehnenteilwelle 66 in der Buchse 90 schwenkbar und gelagert angeordnet ist. An der Buchse 90 greift ferner in Richtung des Schwenkverstellgliedes 18 das Adapterglied-Rückenlehnenteil 40 an, welches die Schwenkbewegung aus dem Schwenkverstellglied 18 in das Rückenlehnenteil 14 beziehungsweise in das Klappverstellglied 16 überträgt. Das Adapterglied-Rückenlehnenteil 40 geht, wie in 5 bereits beschrieben, von dem in 6 nicht dargestellten Planetengetriebe 28 aus und weist die Ausnehmung 62 auf, durch die das Auslöseelement 30 geführt ist. Das Auslöseelement 30 durchgreift ebenfalls die vordere Blende 32. Das Hebelelement 44, welches in einer geschwungenen Form ausgebildet ist, ist über den Achsstift 56 orthogonal zur Hebelachse C geführt.
  • Da 6 das Klappverstellglied 16 in verriegelter Darstellung zeigt, ist das Auslöseelement 30 in nichtbetätigter Stellung dargestellt, wodurch das Hebelverriegelungselement 64 des Arretierungselementes 50 von dem oberen Ende des Hebelelementes 44 – der Nut 54 oder einer Öse 86 – umgriffen wird. Das Federelement 42 ist in einer Federelementaufnahme 46 angeordnet und in der dargestellten Position entspannt. Die Federelementaufnahme 46 ist an der hinteren Blende 34 angeordnet, die in der Schnittdarstellung direkt am Rückenlehnenteilrahmen 24 anliegt. Eine Verstellung des Rückenlehnenteiles 14 ist in dieser Position nicht möglich, da das Hebelelement 44 das auf der Rückenlehnenteilwelle 66 angeordnete Rückenlehnenteil 14 durch Eingriff des Hebelelementes 44 in die Hebelverriegelungselemente 64 nicht für eine Klappbewegung freigibt. Der Rückenlehnenteilrahmen 24 nimmt die Buchse 90 in einer umlaufenden Nut 96 im Arretierungselement 50 auf. In diesem Bereich sind im Schnitt sichtbar um die Buchse 90 kreisförmig angeordnet auf einem vorgebbaren Durchmesser verteilt die Hebelverriegelungselemente 64 angeordnet. Die Hebelverriegelungselemente 64 bilden im Wesentlichen das Arretierungselement 50 entweder als Rückenlehnenteilrahmen 24 als separates Bauteil oder integrierter Bestandteil des Rückenlehnenteilrahmens 24 aus. Denkbar ist auch eine Anordnung des selbstständig ausgebildeten Arretierungselementes 50, welches auf dem Rückenlehnenteilrahmen 24 aufgesetzt und mit ihm verbunden ausgeführt ist.
  • 7 zeigt im Wesentlichen die gleichen Teile wie 6, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen worden sind. Im Unterschied zu 6 ist das Klappverstellglied 16 in entriegelter Position dargestellt. Durch eine Auslösebetätigung (dargestellter Finger) am Auslöseelement 30 wird das Hebelelement 44 gegen die Kraft des Federelementes 42 über den Achsstift 56 über den auf der Hebelachse C gebildeten Hebel derart verlagert, dass die in 7 dargestellte Öse 86 am Ende des Hebelelementes 44 in das Hebelverriegelungselement 64 nicht mehr eingreift. Die Öse 86 ist neben der Nut 54 eine weitere Ausführungsvariante des Eingriffselementes 84. Durch diese Entriegelung ist das Rückenlehnenteil 14 nun durch das entriegelte Klappverstellglied 16 vom Schwenkverstellglied 18 getrennt und durch Drehen des zweiten Bedienelementes 70 ist das Rückenlehnenteil 14 auf der Rückenlehnenteilwelle 66 in der Buchse 90 auf der Klappachse B klappbar.
  • Das hier aus dem Rückenlehnenteilrahmen 24 ausgeformte Arretierungselement 50 dreht sich um die Klappachse B. Das Rückenlehnenteil 14 wird dadurch gegenüber dem Sitzteil 12 geklappt. Die freie Klappung des Rückenlehnenteiles 14 ist so lange möglich, wie die Auslösebetätigung des Hebelelementes 44 durch das betätigte Auslöseelement 30 anhält. Wird die Auslösebetätigung nicht mehr bewirkt, greift die Öse 86 in einer vom Bediener vorgebbaren Position wieder in eines der Hebelverriegelungselemente 64 ein, das in 7 in der Ausführungsvariante bolzenartiger Nasen 98 ausgeführt ist, und positioniert das Rückenlehnenteil 14 in der gewünschten Position.
  • 8 und 9 zeigen die Ausführungsvarianten des Hebelelementes 44 gegenüber dem Arretierungselement 50. Die 8 und 9 zeigen jeweils eine verriegelte Stellung des Klappverstellgliedes 16, dadurch dass in 8 das Hebelelement 44 mit seiner Öse 86 gemäß 8 und einer Spitze 88 gemäß 9 in das Hebelverriegelungselement 64 in 8 als Ausführungsvariante der bolzenartigen Nase 98 und in 9 einer Nut 96 eingreift.
  • 9 zeigt das Arretierungselement 50, wobei das Hebelelement 44 mit einem Eingriffselement 84 mit der Spitze 88 zwischen Ausnehmungen der im Umfang angeordneten Hebelverriegelungselemente 64, als brückenartige Glieder 100 ausgeführt, eingreift.
  • Werden die Hebelverriegelungselemente 64 der 8 und 9 entriegelt, bewegen sich die Hebelverriegelungselemente 64 in der gezeigten Pfeilrichtung und geben jeweils das Arretierungselement 50 frei, wodurch eine Klappung des Rückenlehnenteiles 14 – wie vorher beschrieben – durchführbar ist. Durch Rücknahme der Entriegelungsbetätigung an den Hebelelementen 44 ist eine Position gemäß 8 erreichbar. Das Hebelelement 44 greift mit seiner Öse 86 oder seiner Nut 54, in 8 nicht dargestellt, genau auf das Hebelverriegelungselement 64, die bolzenartige Nase 98.
  • Zur Positionierung der Spitze 88 ist unter Auflage der Spitze 88 auf das Hebelverriegelungselement 64, den brückenartigen Gliedern 100, selbstständig ein Eingriff der Spitze 88 in eine der Ausnehmungen 104 zwischen den brückenartigen Gliedern 100 als Hebelverriegelungselement 64 ausführbar. Die Ausführung mit Spitze 88 und brückenartigen Gliedern 100 hat somit den Vorteil, dass ein Loslassen des Auslöseelementes jederzeit erlaubt ist, wodurch das Hebelelement 44 unter Spannungsabbau des Federelementes 42 mit der Spitze 88 über die Hebelachse C gegen die brückenartigen Glieder 100 gedrückt wird und bei weiterer Klappung nach Erreichen einer Ausnehmung 104 in diese eingreift und das Rückenlehnenteil 14 nun gegen ein Klappen auf der Klappachse B verriegelt. Die Ausführungsvariante mit den bolzenartigen Nasen 98 als Hebelverriegelungselement 64 und Öse 86 beziehungsweise Nut 96 als Eingriffselement 84 erfordert die Verriegelung durch Loslassen des Auslöseelementes genau in dem Augenblick, bei dem das Eingriffselement 84 mit dem Hebelverriegelungselement 64 korrespondiert.
  • Die Vorrichtung 10 besitzt somit eine besonders flexible und leicht zu handhabende Kinematik und erlaubt eine Flachbauweise für einen in Klappstellung angeordneten Sitz. Die besondere Kapselung der Vorrichtung 10 vermeidet in vorteilhafter Weise jedes Verletzungsrisiko für den Bediener. Eine Durchladefunktion ist somit in einfacher Weise vorteilhaft sichergestellt.
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Sitzteil
    14
    Rückenlehnenteil
    16
    Klappverstellglied
    18
    Schwenkverstellglied
    20
    Kopfstütze
    22
    Sitzteilrahmen
    24
    Rückenlehnenteilrahmen
    26
    Sitzteilpolster
    28
    Planetengetriebe
    30
    Auslöseelement
    32
    vordere Blende
    34
    hintere Blende
    36
    Aufnahme
    38
    Übertragungsmittel/Bowdenzug
    40
    Adapterglied-Rückenlehnenteil
    42
    Federelement
    44
    Hebelelement
    46
    Federelementaufnahme
    48
    Bowdenzugrolle
    50
    Arretierungselement
    52
    Öffnung
    54
    Nut
    56
    Achsstift
    58
    Sitzteilverkleidung
    60
    Öffnung
    62
    Ausnehmung
    64
    Hebelverriegelungselement
    66
    Rückenlehnenteilwelle
    68
    erstes Bedienelement
    70
    zweites Bedienelement
    72
    Adapterglied-Sitzteil
    74
    Sitzverkleidungsbefestigungsöffnung
    76
    erste Blendenöffnung
    78
    zweite Blendenöffnung
    80
    dritte Blendenöffnung
    82
    Adapteröffnung
    84
    Eingriffselement
    86
    Öse
    88
    Spitze
    90
    Buchse
    92
    Kragen
    94
    Stege
    96
    Nut
    98
    Nasen
    100
    brückenartiges Glied
    102
    Kraftfahrzeugsitz
    104
    Ausnehmung
    A
    Schwenkachse
    B
    Klappachse
    C
    Hebelachse

Claims (22)

  1. Vorrichtung (10) zur Ver- und Entriegelung sowie Verstellung eines schwenkbaren Rückenlehnenteiles (14) gegenüber einem Sitzteil (12), insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, die zu beiden Seiten auf einer Schwenkachse angeordnete Schwenkverstellglieder (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorrichtung (10) die Lage einer Klappachse (B) für eine Klappbewegung des Rückenlehnenteiles (14) relativ zu der Schwenkachse (A) durch Verstellung mindestens eines Schwenkverstellgliedes (18) veränderbar ist und/oder das Rückenlehnenteil (14) durch mindestens ein auf der Klappachse (B) beabstandet zu dem mindestens einen Schwenkverstellglied (18) angeordnetes Klappverstellglied (16) in mindestens eine vorgebbare Position reversibel klappbar und ver- und entriegelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz (102) einen Sitzteilrahmen (22) und einen Rückenlehnenteilrahmen (24) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitzteilrahmen (22) auf der Schwenkachse (A) das mindestens eine Schwenkverstellglied (18) anordbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückenlehnenteilrahmen (24) auf der Klappachse (B) das mindestens eine Klappverstellglied (16) anordbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles (14) relativ zum Sitzteil (12) über ein innerhalb des mindestens einen Schwenkverstellgliedes (18) angeordnetes Planetengetriebe (28) übertragbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles (14) gegenüber dem Sitzteil (12) durch Schwenkung um die Schwenkachse (A) über ein am Planetengetriebe (28) angeordnetes Adapterglied-Rückenlehnenteil (40) und ein Adapterglied-Sitzteil (72) übertragbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkverstellglied (18) auf der Schwenkachse (A) zwischen Planetengetriebe (28) und einem ersten Bedienelement (68) eine Sitzverkleidungsbefestigungsöffnung (74) einer Sitzteilverkleidung (58), die eine erste Blendenöffnung (76) einer vorderen Blende (32) und eine Bowdenzugrolle (48) in einer Aufnahme (36) der vorderen Blende (32) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzugrolle (48) ein Übertragungsmittel (38), vorzugsweise ein Bowdenzug, zuordbar ist, das durch eine Öffnung (52) der Sitzteilverkleidung (58) zur Synchronisation der Schwenkbewegung auf der Schwenkachse (A) auf die gegenüberliegende Seite des Kraftfahrzeugsitzes (102) führbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappverstellglied (16) auf der Klappachse (B) zwischen einem zweiten Bedienelement (70) und mindestens einem Arretierungselement (50) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Blende (32) eine zweite Blendenöffnung (78) aufweist, in der eine Rückenlehnenteilwelle (66) an einem Kragen (92) des Klappverstellgliedes (16) gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (50) als Teil des Rückenlehnenteilrahmens (24) oder als mit dem Rückenlehnenteilrahmen (24) verbundenes selbstständiges Teil ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenbuchse (90) in einer Adapteröffnung (82) des Adapterglied-Rückenlehnenteiles (40) einerseits und im Rückenlehnenteilrahmen (24), vorzugsweise im Arretierungselement (50) über eine in der Wellenbuchse (90) angeordnete Nut (96) andererseits gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenbuchse (90) eine dritte Blendenöffnung (80) einer hinteren Blende (34) durchgreift.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Blende (32) eine Öffnung (60) aufweist, in der ein Auslöseelement (30) angeordnet ist, welches auf ein Hebelelement (44) wirkt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (44) einerseits zwischen Adapterglied-Rückenlehnenteil (40) und andererseits dem Arretierungselement (50) und der hinteren Blende (34) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (44) über eine Hebelachse (C) von dem Auslöseelement (30) durch eine Ausnehmung (62) gegen ein Federelement (42) bewegbar ist, so dass das Hebelelement (44) mit einem angeordneten Eingriffselement (84) aus einem Hebelverriegelungselement (64) des Arretierungselementes (50) führbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (42) in einer Federelementaufnahme (46) sitzt, die an der hinteren Blende (34) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (44) mit dem Eingriffselement (84) unter Rücknahme der Betätigung des Auslöseelementes (30) und unter Einwirkung des die Federspannung freigebenden Federelementes (42) in verschiedene Positionen in die Hebelverriegelungselemente (64) oder in verschiedene Positionen zwischen den Hebelverriegelungselementen (64) des Arretierungselementes (50) eingreift.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelachse (C) orthogonal zu dem Hebelelement (44) durch einen angeordneten Achsstift (56) bewirkbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hebelverriegelungselemente (64) am Arretierungselement (50) bolzenartige Nasen (98) und/oder brückenartige Glieder (100) oder dergleichen angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (44) an seinem Endbereich als ein Eingriffselement (84) eine Öse (86) oder eine Nut (54) aufweist, die in die bolzenartigen Nasen (98) als Hebelverriegelungselemente (64) eingreift.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (44) an seinem Endbereich als ein Eingriffselement (84) eine Spitze (88) oder dergleichen zum Eingriff in Ausnehmungen (104) aufweist, die zwischen den als brückenartige Glieder (100) angeordneten Hebelverriegelungselemente (64) reversibel eingreift.
DE10344321.5A 2003-09-19 2003-09-19 Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung sowie Verstellung eines schwenkbaren Rückenlehnenteiles Expired - Fee Related DE10344321B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344321.5A DE10344321B4 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung sowie Verstellung eines schwenkbaren Rückenlehnenteiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344321.5A DE10344321B4 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung sowie Verstellung eines schwenkbaren Rückenlehnenteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344321A1 true DE10344321A1 (de) 2005-05-19
DE10344321B4 DE10344321B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=34441784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344321.5A Expired - Fee Related DE10344321B4 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung sowie Verstellung eines schwenkbaren Rückenlehnenteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10344321B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116615A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, mit zwei drehachsen und einer horizontalen klappposition
DE102010063802A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Volkswagen Ag Beschlagsystem zur Rückenlehnenneigungsverstellung für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8000749U1 (de) * 1980-01-14 1980-04-17 Franz Kiel Gmbh, 8860 Noerdlingen Vorrichtung zum verstellen von rueckenlehnen an kraftfahrzeugsitzen
US4913494A (en) * 1987-07-31 1990-04-03 Fujikiko Kabushiki Kaisha Seat apparatus having a reclining apparatus
DE4400911A1 (de) * 1993-01-25 1994-08-04 Hammerstein Gmbh C Rob Drehgelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz mit einem oberen und einem unteren Beschlagteil und einem dazwischen angeordneten Taumelgetriebe
FR2766139B1 (fr) * 1997-07-18 1999-09-17 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif d'articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule comportant un tel dispositif
DE29723876U1 (de) * 1997-11-03 1999-05-27 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit zwei zueinander parallelen Gelenkbeschlägen
DE19915780C1 (de) * 1999-04-08 2001-01-25 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung einer klappbaren Rückenlehne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116615A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, mit zwei drehachsen und einer horizontalen klappposition
DE102010063802A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Volkswagen Ag Beschlagsystem zur Rückenlehnenneigungsverstellung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344321B4 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814193T2 (de) Lineare Verstellvorrichtung mit Speicherung des Erleichtern des Zugangs
DE102007025318B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102008061037B3 (de) Fahrzeugsitz mit Klinkenanordnung
DE102014220474A1 (de) Lehnenversteller für einen Sitz und Fahrzeugsitz
DE10019854C2 (de) Manueller Hebelantrieb für Stellvorrichtungen an Sitzen, insbesondere an Kraftfahrzeugsitzen
DE4134052A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die handbremse von kraftfahrzeugen
EP3400835A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
DE202013011803U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare Rückenlehne
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
EP2066527B1 (de) Fahrzeugsitz mit drehbarer und im wesentlichen verlagerbaren rückenlehne
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE3109302A1 (de) Sicherheitsverriegelung an rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE4235078C2 (de) Verstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE3129063C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE102013224873A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare Rückenlehne
DE102008004998B4 (de) Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Memory-Funktion und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE10344321B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung sowie Verstellung eines schwenkbaren Rückenlehnenteiles
EP1261506A2 (de) Verstellbeschlag für die rückenlehne von fahrzeugsitzen, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen
DE3333056C2 (de)
DE2322207C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE102005033068B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10137645B4 (de) Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
DE10056083B4 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee