EP3400835A1 - Schwenkbeschlag und möbel - Google Patents

Schwenkbeschlag und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3400835A1
EP3400835A1 EP18171012.0A EP18171012A EP3400835A1 EP 3400835 A1 EP3400835 A1 EP 3400835A1 EP 18171012 A EP18171012 A EP 18171012A EP 3400835 A1 EP3400835 A1 EP 3400835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
toothing
latch
control
pivot fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18171012.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3400835B1 (de
Inventor
Gerd Stauss
Steffen Grathwol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Franke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Franke GmbH and Co KG filed Critical Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority to PL18171012T priority Critical patent/PL3400835T3/pl
Publication of EP3400835A1 publication Critical patent/EP3400835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3400835B1 publication Critical patent/EP3400835B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type

Definitions

  • the present invention relates to a pivot fitting, in particular for Verstellsegmente of furniture according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a piece of furniture with such a pivot fitting.
  • pivot fittings are known in numerous variants of the prior art.
  • Such swivel fittings are used for example to attach a pivotally mounted on a body of a furniture backrest, headrest, armrest or footrest on the body of the furniture to fix them using the pivot fitting from a starting position in a desired position.
  • such a catch fitting can be further pivoted in the adjustment, the head or arm support locked in the desired position against the adjustment and thus resilient is.
  • Such swivel fittings usually have a limited adjustment angle, wherein the maximum displacement defines an upper switching range, which is located at the end of the possible adjustment of the swivel fitting.
  • This switching area serves to be able to reset the pivot fitting back to its initial starting position. If the user accidentally overrun the position desired by him when adjusting the head or arm support, he must first pivot the pivot fitting in the upper switching position, then swing back the pivot fitting back to the starting position and finally pivot again in the desired locking position.
  • Object of the present invention is to provide a swivel fitting, on the one hand with such adjustment in a desired Locking position is further simplified and allows an enlarged adjustment.
  • the pivot fitting according to the invention has a first lever and a second lever, which are mounted pivotably about each other about a common axis.
  • the two levers can be latched by means of a latch mechanism in different angular positions relative to one another in a return direction.
  • the pawl mechanism has a toothing which is fixed against rotation on the second lever, a control disk pivotably mounted about the common axis and a latching lever which is pivotably mounted on the first lever and loaded in the direction of the toothing, which engages with the toothing in a detent position of the swivel fitting.
  • the latching pawl When the second lever is pivoted, the latching pawl can be brought out of engagement with the toothing by a predetermined angle relative to the first lever in an adjustment direction. When brought out of engagement with the toothing latch, the second lever is pivotable in the return direction.
  • the latch mechanism allows a locking of the two levers and a switching of the pivoting movement of the adjustment in the return direction and vice versa in any angular positions relative to each other.
  • adjusting segments can be adjusted to stop against another segment or component of the furniture latching, since in the inventive Swing fitting a so-called safety distance, which must be met for switching in the known from the prior art swivel fittings, is no longer necessary.
  • the pivot fitting according to the invention is characterized in that due to the unlimited possible pivoting of the two levers to each other, from which results in a 360 ° -Rast Scheme, such a swivel fitting for a variety of applications can be used.
  • the latch mechanism has a control lever pivotably mounted on the first lever, a toothed control disk, a reactivation element coupled to the latch and a blocking unit.
  • the toothed control disc is rotatably coupled in the adjustment direction with the toothing and blocked in the return direction of the control lever rotatable relative to the toothing.
  • the control disk is held by the blocking unit in a position which holds the latch out of engagement with the toothing and can be pivoted back into engagement with the toothing by the reactivation element.
  • the blocking unit is formed in a preferred embodiment as the first lever pivotally mounted second control lever which is coupled via a tooth with the toothed control disc and in the region of its free end against the latch can be pressed so that it comes out of engagement with the toothing.
  • the blocking unit is designed as a Bowden cable coupled to the control disk.
  • the toothed control disc has a radial toothing interacting with the control lever and an axial toothing pressed against an axial end face toothing of the toothing with a spring element.
  • the spring element causes a steady pressing of the toothed control disc on the teeth. Due to the orientation of the teeth of the axial end teeth of the toothing and the axial toothing of the toothed control disk, the rotationally fixed coupling of the toothed control disk with the toothing in the adjustment direction and the rotatability of the toothed control disk with respect to the toothing in the return direction is achieved.
  • control disc for pivotal coupling with the latch on a cam lobes and a Mit psychologylappen, wherein provided with at least one latching tooth end of the latch between the Mit psychologyoppen and the Mit predominantlylappen is positioned, whereby a simple to produce and reliable coupling of the latch with the Control disk is effected.
  • the reactivating element is designed according to a preferred embodiment variant as a control pawl coupled to the latching pawl via a compression spring and pivotably mounted on the first lever.
  • an end face of the reactivation element is preferably provided by a stop formed, for example, as a pin, against which a free end of the control lever can be pressed.
  • FIG. 1 is denoted by the reference numeral 1 a total of a first embodiment of a pivot fitting according to the invention.
  • the pivot fitting 1 has a first lever 2 and a second lever 3, which are pivotally mounted about a common axis D to each other.
  • the pivot axis D is formed here by a toothing 4, which is non-rotatably received with a gear 43 rotatably in a recess formed as a toothed ring 33 in a lever head 32 of the second lever 3.
  • a lever head 22 of the first lever 2 is placed on the lever head 32 of the second lever 3.
  • an O-ring 18 is inserted, which is slipped over the gear 43 of the teeth 4 and the two on the facing surfaces of the lever heads 22, 32 of the lever 2, 3 in one keeps predetermined distance to each other.
  • a core of the toothing 4 is sleeve-shaped.
  • a bolt 11a is received, which holds the two levers 2, 3 together.
  • a T-shaped head portion is located at one end of the sleeve, while the provided with the gear 43 end of the toothing 4 is on the first lever 2 remote from the rear side of the second lever 3 covered with a holding plate 11b, which is attached to the pin 11a is.
  • a pawl mechanism consisting of a large number of components is arranged, with which the two levers 2, 3 can be latched in different angular positions relative to one another in a return direction R.
  • the ratchet mechanism in this case has the previously mentioned rotationally fixed on the second lever 3 toothing 4, and a pivotable about the common axis D mounted control disk 7 and a pivotally mounted on the first lever 2 and in the direction of the toothing 4 loaded latch 5a, in a detent position the swivel fitting 1 is in engagement with the toothing 4.
  • the toothing 4 has a patch on the central sleeve 45 ring teeth with a radial toothing 41, in which a in FIG. 2 and 3 shown latching tooth 55a engages.
  • the orientation of the teeth of the external teeth 41 of the toothing 4 and the locking tooth 55a of the latch 5a is designed so that the latching tooth 55a blocks rotation of the gear 4 in the return direction R and allows rotation of the gear 4 in the adjustment direction about the rotation axis D.
  • the latch 5a is engageable by the latch mechanism upon pivoting of the second lever 3 by a predetermined angle relative to the first lever 2 in an adjustment direction V out of engagement with the teeth 4. Once this is the case, the second lever 3 can be pivoted relative to the first lever 2 in the return direction R.
  • the latch mechanism is designed such that thereby locking the two levers 2, 3 in a switching of the pivoting movement of the adjustment direction V in the return direction R and vice versa in any angular positions relative to each other is possible.
  • the detent pawl 5 a is held pivotably on the first lever 2 via a pin 15 which is received in a bore 26 on the first lever 2 and which is aligned parallel to the axis of rotation D.
  • the reactivating element 5b is designed as a control latch which is designed to be mirror-inverted relative to the latching pawl 5a and which, in contrast to the latching pawl 5a, is not provided with a latching tooth 55a.
  • the reactivating element 5b is rotatably mounted with a further pin 15 next to the latching pawl 5a in a bore 26 on the first lever 2.
  • Both the control lever 8 and the blocking unit 9a are pivotally mounted in each case via a Distanzniet 12 on the lever head 22 of the first lever 2, close to an upper end of the lever head 22 on one of the latch 5a and the reactivation 5b opposite side of the teeth. 4
  • the lever arms 82, 92a of the control lever 8 and the blocking unit 9a are preassembled so that the free ends 83, 93a between the stops 54a, 54b of the latch 5a and the Reluxierelements 5b einre.
  • Each of the arms 82, 92a of the control lever 8 and the blocking unit 9a is arcuate and has in each case on the inside a Z ahn 84, 94a, which is able to engage in a radial teeth 61 with radially outwardly facing teeth of a toothed control disc 6.
  • FIG. 10 shows a detailed perspective view of this toothed control disk 6, the toothing 4 and a spring element 10 with which the toothed control disk 6 is pressed onto the toothing 4.
  • the toothed control disc 6 in addition to the radial toothing on an axial toothing 62, which is in engagement with an end toothing 42 of the toothing 4.
  • the teeth of the face toothing 42 and the axial toothing 62 of the toothed control disk 6 are shaped so that the toothed control disk 6 rotatably coupled in the adjustment direction V with the teeth 4 and blocked in the return direction of the control lever 8 is rotatable relative to the toothing 4.
  • the teeth of the axial toothing 62 of the toothed control disc 6 can slide over the teeth of the end toothing 42 of the toothing 4 and are pressed together resiliently by the spring element 10.
  • control disk 7 is pivotally mounted below the radial toothing 41 of the toothing 4.
  • the control disk 7 in this case has a central recess for receiving a diameter of the gear 43 corresponding sleeve portion of the toothing 4, which is formed by a ring piece 71 of the control disk 7.
  • a driving lugs 72 and a Mit psychologylappen 73 extending from the plane of the ring piece 71 upwards in the direction of the latch 5a and the reactivation 5b.
  • the latch mechanism is covered at the top by a cover 19, which serves with a receptacle 191 for receiving the bolt 11a.
  • a partition plate 17 is provided, which serves primarily to ensure the exact pivotal movement of the control lever and the blocking unit 9a.
  • FIGS. 6 to 9 shown embodiment variant of the swivel fitting 1 instead of the blocking lever designed as a blocking unit 9a designed as a Bowden blocking unit 9b.
  • the Bowden cable is coupled with an end piece 92b directly to the control disk 7a.
  • control disk 7a is formed with a coupling part 74a, which extends radially from the annular piece 71a of the control disk 7a, so that by actuating the Bowden cable 9b, a pivoting movement of the control disk 7a is caused.
  • the puller wire 91b of the Bowden cable 9b is fixed via a fixing element 93b and a connecting piece 94b to a fastening piece 2a of the first lever 2 provided for this purpose.
  • the fastening element 2a is preferably formed in the embodiment shown here as a separate, fixable on the lever arm 21 of the first lever 2 separate component. It is also conceivable to form the first lever 2 so that an attachment of the Bowden cable is made possible directly on this.
  • the pivot fitting 1 according to the in the FIGS. 1 to 5 shown embodiment is in FIG. 2 shown in a locked position.
  • the latching tooth 55a of the latching pawl 5a in engagement with the radial toothing 41 of the toothing 4.
  • a load of the pivot fitting 1 in the return direction R is possible.
  • adjustment V an adjustment of the pivot fitting 1 is possible.
  • the adjustment of the swivel fitting 1 takes place via a rotational movement of the second lever 3, in which the toothing 4 is held against rotation.
  • the latching pawl 5a is pushed out of the external toothing 41 of the toothing 4.
  • the control disk 7, which is rotatably mounted around the toothing 4 and the latching pawl between the driving studs 72 and the driving lugs 73 encloses, with pivoted.
  • control lever 8 is pushed so far to the toothed control disc 6 through the stop 54b that the tooth 84 of the control lever 8 engages in engagement with the radial toothing 61 and thus blocks a rotation of the toothed control disc 6.
  • the toothed control disk 6 is pressed axially upwards via the tooth geometry of the face toothing 42 of the toothing 4 and the toothed wheel 6 of the toothed control disk 6, wherein the spring element 10 designed here as a leaf spring, by pressure on the toothed control disk 6, ensures that the toothed control disk 6 is always pressed axially against the toothing 4.
  • the toothed control disk 6 pushes the control lever 8 out of engagement with the toothed control disk 6 and presses with its free end 83 against the stop 54b of the reactivation element 5b, so that the toothing 4 near the end of the reactivation element 5b is pivoted away from the toothing 4 ,
  • the pressure force on the latching pawl 5a is increased via the compression spring 20.
  • the tooth 94a of the blocking unit 9a can engage in the radial toothing 61 of the toothed control disk 6, the latching pawl 5a is pushed back into the engagement region of the radial toothing 41 of the toothing 4 by the compression spring 20.
  • control disk 7 is taken, so that the pivot fitting 1 again reaches the original locking position.
  • the swivel fitting 1 can then be charged again in the return direction.
  • FIG. 7 the detent position of the swivel fitting 1 shown.
  • the latching pawl 5a is taken out of engagement with the radial toothing 41 of the toothing 4 by the catching flaps 73a.
  • control lever 8 is again pressed out of engagement with the radial toothing 61 of the toothed control disk 6.
  • pivot axis is aligned vertically or obliquely in space
  • a backrest of a chair can also be rotated about a vertical pivot axis D, so that you do not adjust the backrest angle, but the angular position of the backrest in space.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Schwenkbeschlag (1), insbesondere für Verstellsegmente an Möbeln, weist einen ersten Hebel (2) und einen zweiten Hebel (3) auf, die um eine gemeinsame Achse (D) schwenkbar zueinander gelagert sind, einen Klinkenmechanismus, mit dem die beiden Hebel (2, 3) in unterschiedlichen Winkelstellungen relativ zueinander in einer Rückstellrichtung (R) verrastbar sind, wobei der Klinkenmechanismus eine drehfest am zweiten Hebel (3) festgelegte Verzahnung (4), eine um die gemeinsame Achse (D) verschwenkbar gelagerte Steuerscheibe (7) und eine am ersten Hebel (2) schwenkbar gelagerte und in Richtung der Verzahnung (4) belastete Rastklinke (5a) aufweist, die in einer Raststellung des Schwenkbeschlags (1) in Eingriff mit der Verzahnung (4) steht, wobei die Rastklinke (5a) bei Verschwenken des zweiten Hebels (3) um einen vorbestimmten Winkel (α) relativ zum ersten Hebel (2) in einer Verstellrichtung (V) außer Eingriff mit der Verzahnung (4) bringbar ist, wobei bei außer Eingriff mit der Verzahnung (4) gebrachter Rastklinke (5a) der zweite Hebel (3) in der Rückstellrichtung (R) verschwenkbar ist, wobei der Klinkenmechanismus eine Verrastung der beiden Hebel (2, 3) und eine Umschaltung der Verschwenkbewegung von der Verstellrichtung (V) in die Rückstellrichtung (R) und umgekehrt in beliebigen Winkelstellungen relativ zueinander ermöglicht. Desweiteren wird ein Möbel beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag, insbesondere für Verstellsegmente an Möbeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Möbel mit einem solchen Schwenkbeschlag.
  • Gattungsgemäße Schwenkbeschläge sind in zahlreichen Ausführungsvarianten aus dem Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise aus der EP 2 544 567 B1 ein Schwenkbeschlag bekannt, bei dem über einen Rastmechanismus zwei Hebel relativ zueinander verrastbar sind. Solche Schwenkbeschläge dienen beispielsweise dazu, eine verschwenkbar an einem Korpus eines Möbels gelagerte Rückenlehne, Kopfstütze, Armstütze oder Fußstütze am Korpus des Möbels zu befestigen, um diese mithilfe des Schwenkbeschlages aus einer Ausgangsstellung in einer gewünschten Position zu fixieren.
  • Um die Kopf- oder Armstütze aus einer in einer Ausgangsstellung flachen Position in einer Verstellrichtung steiler einzustellen bzw. zu verrasten, kann ein solcher Rastbeschlag in Verstellrichtung weiter verschwenkt werden, wobei die Kopf- oder Armstütze in der gewünschten Stellung entgegen der Verstellrichtung verrastet und damit belastbar ist.
  • Solche Schwenkbeschläge haben üblicherweise einen begrenzten Verstellwinkel, wobei der maximale Verstellwinkel einen oberen Umschaltbereich definiert, der sich am Ende des möglichen Verstellwegs des Schwenkbeschlags befindet.
  • Dieser Umschaltbereich dient dazu, den Schwenkbeschlag wieder in seine anfängliche Ausgangsstellung zurückstellen zu können. Hat der Benutzer beim Einstellen der Kopf- oder Armstütze die von ihm gewünschte Position versehentlich überfahren, muss er den Schwenkbeschlag zunächst zwingend in die obere Umschaltposition verschwenken, anschließend den Schwenkbeschlag zurück in die Ausgangsposition zurückschwenken und schließlich erneut in die gewünschte Rastposition verschwenken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwenkbeschlag bereitzustellen, mit dem einerseits ein solcher Verstellvorgang in eine gewünschte Rastposition nochmals vereinfacht wird und der einen vergrößerten Verstellbereich ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schwenkbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Möbel mit einem solchen Schwenkbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Schwenkbeschlag weist einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel auf, die um eine gemeinsame Achse schwenkbar zueinander gelagert sind. Die beiden Hebel sind mithilfe eines Klinkenmechanismus in unterschiedlichen Winkelstellungen relativ zueinander in einer Rückstellrichtung verrastbar.
  • Der Klinkenmechanismus weist eine drehfest am zweiten Hebel festgelegte Verzahnung auf, eine um die gemeinsame Achse verschwenkbar gelagerte Steuerscheibe und eine am ersten Hebel schwenkbar gelagerte und in Richtung der Verzahnung belastete Rastklinke, die in einer Raststellung des Schwenkbeschlags in Eingriff mit der Verzahnung steht.
  • Die Rastklinke ist bei Verschwenken des zweiten Hebels um einen vorbestimmten Winkel relativ zum ersten Hebel in einer Verstellrichtung außer Eingriff mit der Verzahnung bringbar. Bei außer Eingriff mit der Verzahnung gebrachter Rastklinke ist der zweite Hebel in der Rückstellrichtung verschwenkbar.
  • Der Klinkenmechanismus ermöglicht dabei eine Verrastung der beiden Hebel und eine Umschaltung der Verschwenkbewegung von der Verstellrichtung in die Rückstellrichtung und umgekehrt in beliebigen Winkelstellungen relativ zueinander.
  • Durch die Möglichkeit der Umschaltung des Klinkenmechanismus für eine Verschwenkbewegung von der Verstellrichtung in die Rückstellrichtung und umgekehrt und die Verrastung in beliebigen Winkelstellungen sind insbesondere neue Funktionen realisierbar, die aufgrund des heute eingeschränkten Verstellbereichs nicht möglich sind.
  • So können beispielsweise Verstellsegmente bis zum Anschlag an ein anderes Segment oder Bauteil des Möbels rastend verstellt werden, da bei dem erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag ein sogenannter Sicherheitsabstand, der für die Umschaltung bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Schwenkbeschlägen eingehalten werden muss, nicht mehr notwendig ist.
  • Des Weiteren ist das Zurückstellen eines beispielsweise als Kopf- oder Armstütze ausgebildeten Möbelsegments, das über einen solchen Schwenkbeschlag an einem Möbelkorpus befestigt ist, in einfacher und direkter Weise ermöglicht, da der Anwender nun direkt den Schwenkbeschlag in die Rückstellrichtung bewegen kann, ohne zunächst einen vordefinierten oberen Umschaltbereich abzufahren.
  • Schließlich zeichnet sich der erfindungsgemäße Schwenkbeschlag dadurch aus, dass aufgrund der unbegrenzt möglichen Verschwenkung der beiden Hebel zueinander, aus dem sich ein 360°-Rastbereich ergibt, ein solcher Schwenkbeschlag für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Klinkenmechanismus einen am ersten Hebel schwenkbar gelagerten Steuerhebel, eine Zahnsteuerscheibe, ein mit der Rastklinke gekoppeltes Reaktivierelement und eine Blockiereinheit auf.
  • Bevorzugt ist die Zahnsteuerscheibe in Verstellrichtung drehfest mit der Verzahnung gekoppelt und in Rückstellrichtung von dem Steuerhebel blockiert relativ zur Verzahnung drehbar. Die Steuerscheibe ist dabei durch die Blockiereinheit in einer die Rastklinke außer Eingriff mit der Verzahnung haltenden Stellung haltbar und durch das Reaktivierelement zurück in Eingriff mit der Verzahnung verschwenkbar.
  • Die Blockiereinheit ist dabei in einer bevorzugten Ausführungsvariante als am ersten Hebel schwenkbar gelagerter zweiter Steuerhebel ausgebildet, der über einen Zahn mit der Zahnsteuerscheibe koppelbar ist und im Bereich seines freien Endes derart gegen die Rastklinke drückbar ist, dass diese aus dem Eingriff mit der Verzahnung kommt.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist die Blockiereinheit als mit der Steuerscheibe gekoppelter Bowdenzug ausgebildet.
  • Dadurch ist ermöglicht, den Schwenkbeschlag jederzeit über einen mit dem Bowdenzug verbundenen Auslösegriff oder dergleichen von einer freien Verschwenkung in Verstellrichtung in eine Verschwenkung in Rückstellrichtung umzuschalten.
  • Die Verrastung in einer gewünschten Winkelposition der beiden Hebel zueinander erfolgt anschließend durch einfaches kleinwinkliges Verschwenken des ersten Hebels in Verstellrichtung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist die Zahnsteuerscheibe eine mit dem Steuerhebel wechselwirkende Radialverzahnung und eine mit einem Federelement an eine axiale Stirnflächenverzahnung der Verzahnung angedrückte Axialverzahnung auf.
  • Das Federelement bewirkt dabei ein stetiges Andrücken der Zahnsteuerscheibe auf die Verzahnung. Durch die Ausrichtung der Zähne der axialen Stirnflächenverzahnung der Verzahnung und der Axialverzahnung der Zahnsteuerscheibe wird die drehfeste Kopplung der Zahnsteuerscheibe mit der Verzahnung in Verstellrichtung und die Verdrehbarkeit der Zahnsteuerscheibe gegenüber der Verzahnung in Rückstellrichtung erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist die Steuerscheibe zur Schwenkkopplung mit der Rastklinke einen Mitnehmernoppen und einen Mitnehmerlappen auf, wobei ein mit wenigstens einem Rastzahn versehenes Ende der Rastklinke zwischen dem Mitnehmernoppen und dem Mitnehmerlappen positioniert ist, wodurch eine einfach herstellbare und zuverlässige Kopplung der Rastklinke mit der Steuerscheibe bewirkt wird.
  • Das Reaktivierelement ist nach einer bevorzugten Ausführungsvariante als über eine Druckfeder mit der Rastklinke gekoppelte, am ersten Hebel schwenkbar gelagerte Steuerklinke ausgebildet.
  • Dabei steht bevorzugt aus einer Stirnfläche des Reaktivierelementes ein beispielsweise als Bolzen ausgebildeter Anschlag vor, gegen den ein freies Ende des Steuerhebels drückbar ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schwenkbeschlages,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Schwenkbeschlag gemäß Figur 1 in einer Raststellung,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Schwenkbeschlag aus Figur 1 in einer entrasteten Stellung,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht auf den Schwenkbeschlag aus Figur 1 in einer Raststellung,
    Figur 5
    eine Seitenansicht des Schwenkbeschlags aus Figur 1 im Schnitt,
    Figur 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schwenkbeschlages,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf den Schwenkbeschlages gemäß Figur 6 in einer Raststellung,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung des Schwenkbeschlags gemäß Figur 6 mit abgenommenem Deckel,
    Figur 9
    eine Seitenansicht auf den Schwenkbeschlag gem. Figur 6 im Schnitt und
    Figur 10
    eine perspektivische Detaildarstellung der Verzahnung, der Zahnsteuerscheibe und des Federelements.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Schwenkbeschlages, der Hebel, des Klinkenmechanismus, der Verzahnung, der Rastklinke, der Zahnsteuerscheibe und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schwenkbeschlages bezeichnet.
  • Der Schwenkbeschlag 1 weist einen ersten Hebel 2 und einen zweiten Hebel 3 auf, die um eine gemeinsame Achse D schwenkbar zueinander gelagert sind.
  • Die Schwenkachse D wird hier durch eine Verzahnung 4 gebildet, die mit einem Zahnrad 43 drehfest in einer als Zahnring 33 ausgebildeten Ausnehmung in einen Hebelkopf 32 des zweiten Hebels 3 drehfest aufgenommen ist. Auf den Hebelkopf 32 des zweiten Hebels 3 ist ein Hebelkopf 22 des ersten Hebels 2 aufgelegt.
  • Zur erleichterten Verschwenkbarkeit der beiden Hebel 2, 3 zueinander ist zwischen den Hebeln ein O-Ring 18 eingelegt, der über das Zahnrad 43 der Verzahnung 4 übergestülpt ist und die beiden an den zugewandten Flächen der Hebelköpfe 22, 32 der Hebel 2, 3 in einem vorbestimmten Abstand zueinander hält. Ein Kern der Verzahnung 4 ist dabei hülsenförmig ausgebildet.
  • In einer zentralen Aufnahme 44 der Verzahnung 4 ist ein Bolzen 11a aufgenommen, der die beiden Hebel 2, 3 aneinander hält. Dabei liegt ein t-förmiger Kopfabschnitt an einem Ende der Hülse auf, während das mit dem Zahnrad 43 versehene Ende der Verzahnung 4 auf der dem ersten Hebel 2 abgewandten Rückseite des zweiten Hebels 3 mit einer Haltescheibe 11b abgedeckt ist, die an dem Bolzen 11a befestigt ist.
  • Oberhalb des ersten Hebels 2 ist ein aus einer Vielzahl von Bauteilen bestehender Klinkenmechanismus angeordnet, mit dem die beiden Hebel 2, 3 in unterschiedlichen Winkelstellungen relativ zueinander in einer Rückstellrichtung R verrastbar sind.
  • Der Klinkenmechanismus weist dabei die bereits erwähnte drehfest am zweiten Hebel 3 festgelegte Verzahnung 4 auf, sowie eine um die gemeinsame Achse D verschwenkbar gelagerte Steuerscheibe 7 und eine am ersten Hebel 2 schwenkbar gelagerte und in Richtung der Verzahnung 4 belastete Rastklinke 5a, die in einer Raststellung des Schwenkbeschlags 1 in Eingriff mit der Verzahnung 4 steht.
  • Zur Verrastung weist die Verzahnung 4 dabei eine auf der Zentralhülse 45 aufgesetzte Ringverzahnung mit einer Radialverzahnung 41 auf, in die ein in Figur 2 und 3 gezeigter Rastzahn 55a eingreift.
  • Die Ausrichtung der Zähne der Außenverzahnung 41 der Verzahnung 4 und des Rastzahns 55a der Rastklinke 5a ist dabei so ausgeführt, dass der Rastzahn 55a eine Drehung der Verzahnung 4 in Rückstellrichtung R blockiert und eine Verdrehung der Verzahnung 4 in Verstellrichtung um die Drehachse D ermöglicht.
  • Die Rastklinke 5a ist durch den Klinkenmechanismus bei Verschwenken des zweiten Hebels 3 um einen vorbestimmten Winkel relativ zum ersten Hebel 2 in einer Verstellrichtung V außer Eingriff mit der Verzahnung 4 bringbar. Sobald dies der Fall ist, kann der zweite Hebel 3 relativ zum ersten Hebel 2 in Rückstellrichtung R verschwenkt werden.
  • Der Klinkenmechanismus ist dabei derart ausgelegt, dass damit eine Verrastung der beiden Hebel 2, 3 in einer Umschaltung der Verschwenkbewegung von der Verstellrichtung V in die Rückstellrichtung R und umgekehrt in beliebigen Winkelstellungen relativ zueinander ermöglicht ist.
  • Dazu ist sowohl bei der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsvariante des Schwenkbeschlags 1 als auch bei der in den Figuren 6 bis 9 gezeigten zweiten Ausführungsvariante des Schwenkbeschlags 1 ein am ersten Hebel 2 schwenkbar gelagerter Steuerhebel 8, eine Zahnsteuerscheibe 6, ein mit der Rastklinke 5a gekoppeltes Reaktivierelement 5b und eine Blockiereinheit 9a, 9b vorgesehen.
  • Die Rastklinke 5a ist dabei über einen am ersten Hebel 2 in einer Bohrung 26 aufgenommenen Stift 15, der parallel zur Drehachse D ausgerichtet ist, verschwenkbar am ersten Hebel 2 gehalten.
  • In beiden Ausführungsvarianten ist das Reaktivierelement 5b als bevorzugt zur Rastklinke 5a spiegelbildlich ausgebildete Steuerklinke ausgebildet, die im Unterschied zur Rastklinke 5a lediglich nicht mit einem Rastzahn 55a versehen ist.
  • Das Reaktivierelement 5b ist mit einem weiteren Stift 15 neben der Rastklinke 5a in einer Bohrung 26 am ersten Hebel 2 drehbar gelagert.
  • An einem von dem als Drehachse dienenden Stiften 15 der Verzahnung abgewandten Ende ist eine Druckfeder 20 in jeweiligen dazu vorgesehenen Federaufnahmen 53a, 53b der Rastklinke 5a und dem Reaktivierelement 5b aufgenommen, so dass eine Verschwenkung der Rastklinke 5a unmittelbar eine Kraftausübung über die Druckfeder 20 (in Form einer Belastung oder einer Entlastung, je nach Schwenkrichtung) auf das Reaktivierelement 5b und umgekehrt bewirkt.
  • Auf einer dem Hebelkopf 22 des ersten Hebels 2 abgewandten Oberseite der Rastklinke 5a und des Reaktivierelements 5b sind nahe der Verzahnung 4 bevorzugt als Bolzen ausgebildete Anschläge 54a, 54b angeordnet. Die einander zugewandten Mantelflächen dieser Anschläge 54a, 54b dienen dabei der Anlage von freien Enden des Steuerhebels 8 sowie eines in der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsvariante ebenfalls als Hebel ausgebildeten Blockiereinheit 9a.
  • Sowohl der Steuerhebel 8 als auch die Blockiereinheit 9a sind dabei jeweils über einen Distanzniet 12 am Hebelkopf 22 des ersten Hebels 2 schwenkbar befestigt, und zwar nahe eines oberen Endes des Hebelkopfes 22 auf einer der Rastklinke 5a und dem Reaktivierelement 5b gegenüberliegende Seite der Verzahnung 4.
  • Die Hebelarme 82, 92a des Steuerhebels 8 und der Blockiereinheit 9a sind dabei so vormontiert, dass die freien Enden 83, 93a zwischen den Anschlägen 54a, 54b der Rastklinke 5a und des Reaktivierelements 5b einliegen.
  • Jeder der Arme 82, 92a des Steuerhebels 8 bzw. der Blockiereinheit 9a ist bogenförmig ausgebildet und weist jeweils an der Innenseite einen Z ahn 84, 94a auf, der in eine Radialverzahnung 61 mit radial nach außen weisenden Zähnen einer Zahnsteuerscheibe 6 einzugreifen vermag.
  • Figur 10 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung dieser Zahnsteuerscheibe 6, der Verzahnung 4 und eines Federelements 10, mit dem die Zahnsteuerscheibe 6 auf die Verzahnung 4 aufgedrückt wird.
  • Wie in dieser Figur gezeigt, weist die Zahnsteuerscheibe 6 neben der Radialverzahnung eine Axialverzahnung 62 auf, die im Eingriff mit einer Stirnflächenverzahnung 42 der Verzahnung 4 steht. Die Zähne der Stirnflächenverzahnung 42 und der Axialverzahnung 62 der Zahnsteuerscheibe 6 sind dabei so geformt, dass die Zahnsteuerscheibe 6 in Verstellrichtung V drehfest mit der Verzahnung 4 gekoppelt und in Rückstellrichtung von dem Steuerhebel 8 blockiert relativ zur Verzahnung 4 drehbar ist.
  • Wird die Zahnsteuerscheibe 6 mit dem Steuerhebel 8 blockiert, können die Zähne der Axialverzahnung 62 der Zahnsteuerscheibe 6 über die Zähne der Stirnflächenverzahnung 42 der Verzahnung 4 gleiten und werden durch das Federelement 10 federnd aneinander gedrückt.
  • Unterhalb der Radialverzahnung 41 der Verzahnung 4 ist eine Steuerscheibe 7 verschwenkbar gelagert. Die Steuerscheibe 7 weist dabei eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme eines dem Durchmesser des Zahnrads 43 entsprechenden Hülsenbereichs der Verzahnung 4 auf, der von einem Ringstück 71 der Steuerscheibe 7 gebildet wird.
  • An einer der Rastklinke 5a und dem Reaktivierelement 5b zugewandten Rand des Ringstücks 71 ist ein Mitnehmernoppen 72 und ein Mitnehmerlappen 73 angeformt, die sich aus der Ebene des Ringstücks 71 nach oben in Richtung der Rastklinke 5a und des Reaktivierelements 5b erstrecken.
  • Das der Verzahnung 4 nahe Ende der Rastklinke 5a ist dabei zwischen dem Mitnehmernoppen 72 und dem Mitnehmerlappen 73 eingeklemmt, so dass eine Verschwenkbewegung der Rastklinke 5a zu einer entsprechenden Schwenkbewegung der Steuerscheibe 7 führt.
  • Der Klinkenmechanismus wird nach oben durch einen Deckel 19 abgedeckt, der mit einer Aufnahme 191 zur Aufnahme des Bolzens 11a dient.
  • Des Weiteren ist zwischen dem Steuerhebel 8 und der Blockiereinheit 9a einerseits und der Rastklinke 5a und dem Reaktivierelement 5b andererseits ein Trennblech 17 vorgesehen, das in erster Linie der Gewährleistung der exakten Schwenkbewegung des Steuerhebels und der Blockiereinheit 9a dient.
  • Im Unterschied zu der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsvariante des Schwenkbeschlags 1 ist bei der in den Figuren 6 bis 9 gezeigten Ausführungsvariante des Schwenkbeschlags 1 anstelle der als Schwenkhebel ausgebildeten Blockiereinheit 9a eine als Bowdenzug ausgebildete Blockiereinheit 9b verbaut.
  • Der Bowdenzug ist dabei mit einem Endstück 92b direkt mit der Steuerscheibe 7a gekoppelt.
  • Dazu ist die Steuerscheibe 7a mit einem Koppelteil 74a ausgebildet, das sich radial vom Ringstück 71a der Steuerscheibe 7a erstreckt, so dass durch Betätigen des Bowdenzugs 9b eine Schwenkbewegung der Steuerscheibe 7a hervorgerufen wird.
  • Der Zugdraht 91b des Bowdenzugs 9b ist über ein Fixierelement 93b und ein Anschlußstück 94b an einem dafür vorgesehenen Befestigungsstück 2a des ersten Hebels 2 fixiert.
  • Das Befestigungselement 2a ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante bevorzugt als separates, am Hebelarm 21 des ersten Hebels 2 fixierbares separates Bauteil ausgebildet. Denkbar ist auch, den ersten Hebel 2 so zu formen, dass eine Befestigung des Bowdenzugs an diesem direkt ermöglicht ist.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der beiden Ausführungsvarianten erläutert.
  • Der Schwenkbeschlag 1 gemäß der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsvariante ist in Figur 2 in einer Raststellung gezeigt. Dabei ist der Rastzahn 55a der Rastklinke 5a in Eingriff mit der Radialverzahnung 41 der Verzahnung 4. Dadurch ist eine Belastung des Schwenkbeschlags 1 in Rückstellrichtung R möglich. In Verstellrichtung V ist eine Verstellung des Schwenkbeschlags 1 möglich.
  • Die Verstellung des Schwenkbeschlags 1 erfolgt dabei über eine Drehbewegung des zweiten Hebels 3, in dem die Verzahnung 4 drehfest gehalten ist. Durch diese Drehbewegung der Verzahnung 4 wird die Rastklinke 5a aus der Außenverzahnung 41 der Verzahnung 4 herausgedrückt. Dabei wird die Steuerscheibe 7, die drehbar um die Verzahnung 4 gelagert ist und die Rastklinke zwischen dem Mitnehmernoppen 72 und dem Mitnehmerlappen 73 umschließt, mit verschwenkt.
  • Bei Weiterdrehung der Verzahnung 4 in Verstellrichtung V, bei der auch die Zahnsteuerscheibe 6 mitgedreht wird, lenkt die Radialverzahnung 61 der Zahnsteuerscheibe 6 die Blockiereinheit 9a, die hier als Hebel ausgeführt ist, durch Herausdrücken des Zahnes 94a der Blockiereinheit 9a weiter aus.
  • Dabei drückt das freie Ende 94a der Blockiereinheit 9a gegen den Anschlag 54a der Rastklinke 5a und lenkt so die Rastklinke 5a weiter aus. Diese Position ist in Figur 3 dargestellt, in der zu erkennen ist, dass der Rastzahn 55a der Rastklinke 5a außer Eingriff mit der Radialverzahnung 41 der Verzahnung 4 gehalten ist.
  • In dieser Position ist es nun möglich, den Schwenkbeschlag 1 in Rückstellrichtung R zu verstellen. Denn die Auslenkung der Rastklinke 5a bewirkt durch die Druckfeder 20 eine Verschwenkung des Reaktivierelements 5b mit seinem der Verzahnung 4 nahen Ende auf die Verzahnung 4 zu.
  • Dabei wird über den Anschlag 54b der Steuerhebel 8 so weit zur Zahnsteuerscheibe 6 hin gedrückt, dass der Zahn 84 des Steuerhebels 8 in Eingriff mit der Radialverzahnung 61 eingreift und so eine Verdrehung der Zahnsteuerscheibe 6 blockiert.
  • Während der Verdrehung der Verzahnung 4 in Rückstellrichtung wird die Zahnsteuerscheibe 6 über die Zahngeometrie der Stirnflächenverzahnung 42 der Verzahnung 4 und der Axialverzahnung 62 der Zahnsteuerscheibe 6 axial nach oben gedrückt, wobei das hier als Blattfeder ausgebildete Federelement 10 durch Druck auf die Zahnsteuerscheibe 6 dafür sorgt, dass die Zahnsteuerscheibe 6 stets axial gegen die Verzahnung 4 gedrückt wird.
  • Dadurch entsteht bei der Bewegung des Schwenkbeschlags 1 bei der auch als Reversiermodus bezeichneten Rückstellbewegung in Rückstellrichtung R eine wippende Axialbewegung der Zahnsteuerscheibe 6.
  • Wird die Drehrichtung des zweiten Hebels 3 wieder umgekehrt, sprich wieder in Verstellrichtung V bewegt, wird auch die Zahnsteuerscheibe 6 wieder mit der Verzahnung 4 mitbewegt.
  • Dabei drückt die Zahnsteuerscheibe 6 den Steuerhebel 8 aus dem Eingriff mit der Zahnsteuerscheibe 6 heraus und drückt dabei mit seinem freien Ende 83 gegen den Anschlag 54b des Reaktivierelements 5b, so dass das der Verzahnung 4 nahe Ende des Reaktivierelements 5b von der Verzahnung 4 weg geschwenkt wird.
  • Dadurch wird über die Druckfeder 20 die Druckkraft auf die Rastklinke 5a erhöht. Sobald dann der Zahn 94a der Blockiereinheit 9a in die Radialverzahnung 61 der Zahnsteuerscheibe 6 eingreifen kann, wird die Rastklinke 5a durch die Druckfeder 20 zurück in den Eingriffsbereich der Radialverzahnung 41 der Verzahnung 4 gedrückt.
  • Dabei wird auch die Steuerscheibe 7 mitgenommen, so dass der Schwenkbeschlag 1 wieder die ursprüngliche Rastposition erreicht.
  • Der Schwenkbeschlag 1 kann dann wieder in Rückstellrichtung belastet werden.
  • Bei der in Figuren 6 bis 9 gezeigten Ausführungsvariante des Schwenkbeschlags 1, bei der anstelle der als Hebel ausgebildeten Blockiereinheit 9a die als Bowdenzug ausgebildete Blockiereinheit 9b verbaut ist, ist in Figur 7 die Raststellung des Schwenkbeschlags 1 gezeigt.
  • Auch hier ist der Rastzahn 55a der Rastklinke 5a mit der Radialverzahnung 41 der Verzahnung 4 im Eingriff. Auch hier ist eine Belastung in Rückstellrichtung R gewährleistet. Eine Verstellung in Verstellrichtung V wird durch den Klinkenmechanismus ermöglicht.
  • Um hier eine Schwenkbewegung des zweiten Hebels 3 in Rückstellrichtung zu ermöglichen, wird der Bowdenzug betätigt, was zu einer Verschwenkung der Steuerscheibe 7a in Verstellrichtung V führt.
  • Dabei wird die Rastklinke 5a durch den Mitnehmerlappen 73a aus dem Eingriff mit der Radialverzahnung 41 der Verzahnung 4 genommen.
  • Dadurch wird über die Druckfeder 20 auch eine Verschwenkung des Reaktivierelements 5b bewirkt, derart, dass der Steuerhebel 8 mit seinem Zahn 84 in den Eingriff mit der Radialverzahnung der Zahnsteuerscheibe 6 kommt und diese so gegen eine Verdrehung blockiert.
  • Dadurch ist außerdem ermöglicht, dass ein einmaliges Auslösen der als Bowdenzug ausgebildeten Blockiereinheit 9b hinreichend ist, die Blockierung außer Kraft zu nehmen und ein Reversieren des zweiten Hebels 3 ohne Dauerbetätigung des Bowdenzuges durchzuführen.
  • Soll die Schwenkrichtung des zweiten Hebels 3 wieder in Verstellrichtung V umgekehrt werden, wird auch hier die Zahnsteuerscheibe 6 wieder mit der Verzahnung 4 angetrieben.
  • Dabei wird der Steuerhebel 8 wieder aus dem Eingriff mit der Radialverzahnung 61 der Zahnsteuerscheibe 6 gedrückt.
  • Das freie Ende 83 des Steuerhebels 8 drückt dabei wiederum das Reaktivierelement 5 von der Verzahnung 4 weg, wobei durch die Kopplung des Reaktivierelements 5b mit der Rastklinke 5a über die Druckfeder 20 die Rastklinke 5a zurück in die in Figur 7 gezeigte Raststellung verschwenkt wird.
  • Bei den erwähnten Anwendungsbeispielen der Erfindung zur Verstellung von Rückenlehnen, Armstützen, Fußstützen oder Kopfstützen an Möbeln liegt in der Regel eine horizontal ausgerichtete Verschwenkachse D des beweglichen Möbelteils zum Möbelkorpus vor.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere Anwendungen, bei denen die Verschwenkachse vertikal oder schräg im Raum ausgerichtet ist, möglich sind. Beispielsweise kann eine Rückenlehne eines Sitzmöbels auch um eine vertikale Verschwenkachse D verdrehbar sein, so dass man nicht die Lehnenneigung, sondern die Winkelposition der Lehne im Raum verstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkbeschlag
    2
    erster Hebel
    21
    Hebelarm
    22
    Hebelkopf
    23
    Aufnahme
    24
    Bohrung
    25
    Bohrung
    26
    Bohrung
    27
    Bohrung
    3
    zweiter Hebel
    31
    Hebelarm
    32
    Hebelkopf
    33
    Zahnring
    4
    Verzahnung
    41
    Radialverzahnung
    42
    Stirnflächenverzahnung
    43
    Zahnrad
    44
    Aufnahme
    45
    Zentralhülse
    5a
    Rastklinke
    51a
    Anschlag
    52a
    Lagerbohrung
    53a
    Federaufnahme
    54a
    Anschlag
    55a
    Rastzahn
    5b
    Reaktivierelement
    51b
    Anschlag
    52b
    Lagerbohrung
    53b
    Federaufnahme
    54b
    Anschlag
    6
    Zahnsteuerscheibe
    61
    Radialverzahnung
    62
    Axialverzahnung
    7
    Steuerscheibe
    71
    Ringstück
    72
    Mitnehmernoppen
    73
    Mitnehmerlappen
    7a
    Steuerscheibe
    71a
    Ringstück
    72a
    Mitnehmernoppen
    73a
    Mitnehmerlappen
    74a
    Koppelteil
    8
    Steuerhebel
    81
    Hebelkopf
    82
    Hebelarm
    83
    freies Ende
    84
    Zahn
    9a
    Blockiereinheit
    91a
    Hebelkopf
    92a
    Hebelarm
    93a
    freies Ende
    94a
    Zahn
    9b
    Blockiereinheit = Bowdenzug
    91b
    Zugdrahtschlauch
    92b
    Endstück
    93b
    Fixierelement
    94b
    Anschlußstück
    10
    Federelement
    11a
    Bolzen
    11b
    Haltescheibe
    12
    Distanzniet
    13
    Stanzniet
    14
    Distanzblech
    15
    Stift
    16
    Stanzniet
    17
    Trennblech
    18
    O-Ring
    19
    Deckel
    191
    Aufnahme
    20
    Druckfeder
    2a
    Befestigungselement
    D
    Achse
    V
    Verstellrichtung
    R
    Rückstellrichtung

Claims (11)

  1. Schwenkbeschlag (1), insbesondere für Verstellsegmente an Möbeln, aufweisend
    - einen ersten Hebel (2) und einen zweiten Hebel (3), die um eine gemeinsame Achse (D) schwenkbar zueinander gelagert sind,
    - einen Klinkenmechanismus, mit dem die beiden Hebel (2, 3) in unterschiedlichen Winkelstellungen relativ zueinander in einer Rückstellrichtung (R) verrastbar sind,
    - wobei der Klinkenmechanismus eine drehfest am zweiten Hebel (3) festgelegte Verzahnung (4), eine um die gemeinsame Achse (D) verschwenkbar gelagerte Steuerscheibe (7) und eine am ersten Hebel (2) schwenkbar gelagerte und in Richtung der Verzahnung (4) belastete Rastklinke (5a) aufweist, die in einer Raststellung des Schwenkbeschlags (1) in Eingriff mit der Verzahnung (4) steht,
    - wobei die Rastklinke (5a) bei Verschwenken des zweiten Hebels (3) um einen vorbestimmten Winkel relativ zum ersten Hebel (2) in einer Verstellrichtung (V) außer Eingriff mit der Verzahnung (4) bringbar ist,
    - wobei bei außer Eingriff mit der Verzahnung (4) gebrachter Rastklinke (5a) der zweite Hebel (3) in der Rückstellrichtung (R) verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Klinkenmechanismus eine Verrastung der beiden Hebel (2, 3) und eine Umschaltung der Verschwenkbewegung von der Verstellrichtung (V) in die Rückstellrichtung (R) und umgekehrt in beliebigen Winkelstellungen relativ zueinander ermöglicht.
  2. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenmechanismus einen am ersten Hebel (2) schwenkbar gelagerten Steuerhebel (8), eine Zahnsteuerscheibe (6), ein mit der Rastklinke (5a) gekoppeltes Reaktivierelement (5b) und eine Blockiereinheit (9a, 9b) aufweist.
  3. Schwenkbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsteuerscheibe (6) in Verstellrichtung (V) drehfest mit der Verzahnung (4) gekoppelt und in Rückstellrichtung (R) von dem Steuerhebel (8) blockiert relativ zur Verzahnung (4) drehbar ist, wobei die Steuerscheibe (7) durch die Blockiereinheit (9a, 9b) in einer die Rastklinke (5a) außer Eingriff mit der Verzahnung (4) haltenden Stellung haltbar ist, wobei die Rastklinke (5a) durch das Reaktivierelement (5b) zurück in Eingriff mit der Verzahnung (4) verschwenkbar ist.
  4. Schwenkbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (9a) als am ersten Hebel (2) schwenkbar gelagerter zweiter Steuerhebel (9a) ausgebildet ist, der über einen Zahn (94a) mit der Zahnsteuerscheibe (6) und im Bereich seines freien Endes (93a) derart gegen die Rastklinke (5a) drückbar ist, dass diese aus dem Eingriff mit der Verzahnung (4) kommt.
  5. Schwenkbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (9b) als mit der Steuerscheibe (17) gekoppelter Bowdenzug (9b) ausgebildet ist.
  6. Schwenkbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung der Steuerscheibe (7) durch einmaliges Auslösen des Bowdenzugs (9b) ausführbar ist.
  7. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsteuerscheibe (6) eine mit dem Steuerhebel (8) wechselwirkende Radialverzahnung (61) und eine mit einem Federelement (10) an eine axiale Stirnflächenverzahnung (42) der Verzahnung (4) angedrückte Axialverzahnung (62) aufweist.
  8. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (7) zur Schwenkkopplung mit der Rastklinke (5a) einen Mitnehmernoppen (72) und einen Mitnehmerlappen (73) aufweist, wobei ein mit wenigstens einem Rastzahn (55a) versehenes Ende der Rastklinke (5a) zwischen dem Mitnehmernoppen (72) und dem Mitnehmerlappen (73) positioniert ist.
  9. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktivierelement (5b) als über eine Druckfeder (20) mit der Rastklinke (5a) gekoppelte, am ersten Hebel (2) schwenkbar gelagerte Steuerklinke ausgebildet ist.
  10. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Stirnfläche des Reaktivierelements (5b) ein Anschlag (54b) vorsteht, gegen den ein freies Ende des Steuerhebels (8) drückbar ist.
  11. Möbel mit einem Korpus und einem an dem Korpus verschwenkbar gehaltenen Verstellsegment, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsegment über wenigstens einen Schwenkbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche am Korpus befestigt ist.
EP18171012.0A 2017-05-11 2018-05-07 Schwenkbeschlag und möbel Active EP3400835B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18171012T PL3400835T3 (pl) 2017-05-11 2018-05-07 Okucie obrotowe i mebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110247.7A DE102017110247A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Schwenkbeschlag und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3400835A1 true EP3400835A1 (de) 2018-11-14
EP3400835B1 EP3400835B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=62134087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171012.0A Active EP3400835B1 (de) 2017-05-11 2018-05-07 Schwenkbeschlag und möbel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3400835B1 (de)
CN (1) CN108851697B (de)
DE (1) DE102017110247A1 (de)
ES (1) ES2788873T3 (de)
PL (1) PL3400835T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11272787B2 (en) * 2017-05-11 2022-03-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Pivot fitting and piece of furniture
US20220248857A1 (en) * 2019-07-16 2022-08-11 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Piece of furniture and method for assembling a piece of furniture

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113246A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102019113248A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102021107557A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Ferdinand Lusch Gmbh Schwenkgelenk und Möbel mit Freischwenkbereich
DE102021109079A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Hettich Franke GmbH & Co. KG. Schwenkbeschlag und Sitz- oder Liegevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60106811T2 (de) * 2000-01-17 2005-12-15 Grupo Antolin-Ingenieria S.A. Mechanism for adjusting hinged elements
DE202006019497U1 (de) * 2006-01-31 2007-06-06 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
DE102010055529A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastgelenk zum Verstellen eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE102012104974A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Chang-Chen Lin Vorrichtung zur Verstellung und Positionierung der Rückenlehnenneigung eines Sitzmöbels

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100522496B1 (ko) * 2003-09-25 2005-10-18 기아자동차주식회사 차량 시트 리클라이너
JP4189760B2 (ja) * 2004-07-28 2008-12-03 アイシン精機株式会社 リクライニング装置
GB0523021D0 (en) * 2005-11-11 2005-12-21 Hogan Derrick The ZZZ band
DE202007006758U1 (de) * 2007-05-08 2007-07-19 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag
JP5090223B2 (ja) * 2008-03-24 2012-12-05 株式会社今仙電機製作所 メモリー機構を有するシート調整装置
DE202010000368U1 (de) * 2010-03-12 2011-08-09 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag
DE102010019697B4 (de) * 2010-05-05 2013-10-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011100513B3 (de) * 2011-05-02 2012-08-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem Beschlagsystem
DE102011113747A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2873344B1 (de) * 2013-11-18 2017-04-19 USM Holding AG Möbel mit höhenverstellbarem Bein
CN104223763B (zh) * 2014-09-10 2019-01-29 东莞市迈智电器有限公司 多功能桌台面角度调节装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60106811T2 (de) * 2000-01-17 2005-12-15 Grupo Antolin-Ingenieria S.A. Mechanism for adjusting hinged elements
DE202006019497U1 (de) * 2006-01-31 2007-06-06 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
DE102010055529A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastgelenk zum Verstellen eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE102012104974A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Chang-Chen Lin Vorrichtung zur Verstellung und Positionierung der Rückenlehnenneigung eines Sitzmöbels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11272787B2 (en) * 2017-05-11 2022-03-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Pivot fitting and piece of furniture
US20220248857A1 (en) * 2019-07-16 2022-08-11 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Piece of furniture and method for assembling a piece of furniture
US11800934B2 (en) * 2019-07-16 2023-10-31 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Piece of furniture and method for assembling a piece of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
EP3400835B1 (de) 2020-02-12
DE102017110247A1 (de) 2018-11-15
PL3400835T3 (pl) 2020-06-15
CN108851697A (zh) 2018-11-23
ES2788873T3 (es) 2020-10-23
CN108851697B (zh) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400835B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP3621489B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE3319593C2 (de)
DE602004001378T2 (de) Fahrzeugsitz.
DE602005000109T2 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür
DE102007025318B3 (de) Fahrzeugsitz
EP1237748A1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE3616164C2 (de)
DE102015100527A1 (de) Schwenkbeschlag, Möbel und Kraftfahrzeugsitz
EP1132254B1 (de) Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
DE102018214892A1 (de) Höhenverstellvorrichtung
EP1187737B1 (de) Manueller hebelantrieb für stellvorrichtungen an sitzen, insbesondere an kraftfahrzeugsitzen
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102008030160A1 (de) Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE602005000110T2 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür
EP2198749B1 (de) Rastbeschlag
DE10214469B4 (de) Armlehne für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4235078C2 (de) Verstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP0161410B1 (de) Verstellvorrichtung mit Schrittschaltmechanik
EP1584265B1 (de) Rastbeschlag
DE10343354A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE202005003960U1 (de) Rastbeschlag eines verstellbaren Lehnen- oder Stützteiles eines Sitz- oder Liegemöbels
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE10235349A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer neigungseinstellbaren und klappbaren Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190510

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1230950

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000747

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2788873

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000747

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 6