DE102008030160A1 - Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug - Google Patents

Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008030160A1
DE102008030160A1 DE102008030160A DE102008030160A DE102008030160A1 DE 102008030160 A1 DE102008030160 A1 DE 102008030160A1 DE 102008030160 A DE102008030160 A DE 102008030160A DE 102008030160 A DE102008030160 A DE 102008030160A DE 102008030160 A1 DE102008030160 A1 DE 102008030160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
cam
peripheral portion
locking
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008030160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030160B4 (de
Inventor
Jürgen Hürtgen
Thomas Hessdörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer Automotive GmbH
Original Assignee
FS Fehrer Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer Automotive GmbH filed Critical FS Fehrer Automotive GmbH
Priority to DE102008030160A priority Critical patent/DE102008030160B4/de
Publication of DE102008030160A1 publication Critical patent/DE102008030160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030160B4 publication Critical patent/DE102008030160B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armlehne (01) zur Anordnung an einem Sitz oder einer Sitzbank in einem Fahrzeug, wobei die Armlehne (01) auf einer Achse (03) zwischen einer hochgeschwenkten Ruheposition und einer runtergeschwenkten Stützposition verschwenkbar angeordnet ist, und wobei an der Armlehne (01) eine Rasteinrichtung mit einem Rastelement (11) vorgesehen ist, und wobei das Rastelement (11) beim Hochschwenken der Armlehne in Richtung der Ruheposition in zumindest einer Zwischenstellung in einer Rastkontur (09) einrastbar ist und dadurch ein Runterschwenken der Armlehne (01) in Richtung der Stützposition sperrt, und wobei das Rastelement (11) mit einer Betätigungseinrichtung in eine ausgerastete Position fixierbar ist, um die Rasteinrichtung außer Funktion zu setzen und die Armlehne (01) in Richtung der Stützposition runterschwenken zu können, wobei auf der Achse (03) eine Kurvenscheibe (06) angeordnet ist, wobei das Rastelement (11) über ein Betätigungsglied (16) vom Umfang der Kurvenscheibe (06) gesteuert wird, und wobei die Kurvenscheibe (06) einen ersten Umfangsabschnitt (14) mit einem ersten Radius und einen zweiten Umfangsabschnitt (15) mit einem zweiten Radius aufweist, und wobei das Rastelement (11) beim Anliegen des Betätigungsglieds (16) am ersten Umfangsabschnitt (15) in der Rastkontur (09) einrasten kann, und wobei das Rastelement (11) beim Anliegen des Betätigungsglieds (16) am zweiten Umfangsabschnitt (14) nicht in der Rastkontur (09) einrasten kann, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armlehne, insbesondere eine Mittelarmlehne, zur Anordnung in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Armlehnen werden an der Rücksitzbank oder an den Vordersitzen von Fahrzeugen befestigt, um den Fahrzeuginsassen in der Stützposition eine bequeme Armauflage zu bieten. Gattungsgemäße Armlehnen sind weiter dadurch charakterisiert, dass sie zwischen der Stützposition, in der sie als Armauflage dienen, und einer Ruheposition, in der sie beispielsweise in einer Ausnehmung der Rücksitzbank versenkt werden oder parallel zur Rücklehne des Vordersitzes verlaufen, verschwenkt werden können.
  • Um verschiedenen Benutzern die Anpassung der Armlehnenposition auf ihre individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen, weisen die gattungsgemäßen Armlehnen zusätzlich eine Rasteinrichtung mit einem Rastelement auf. Das Rastelement kann beim Hochschwenken der Armlehne in Richtung der Ruheposition in zumindest einer Zwischenstellung der Rastkontur einrasten und sperrt dadurch ein Runterschwenken der Armlehne in Richtung der Stützposition. Im Ergebnis wird also durch die Zwischen stellung eine zweite Stützposition definiert, um beispielsweise Benutzern kleinerer Körpergröße eine entsprechend höhere Stützposition zu ermöglichen.
  • Die Fixierung der Armlehne in der Zwischenstellung erfolgt durch automatisches Einrasten des Rastelements in der Rastkontur. Um die Rasteinrichtung zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Richtung der untersten Stützposition verschwenken zu können, muss die Rasteinrichtung aus der Funktion und somit das Rastelement aus der Rastkontur ausgerastet werden. Aus dem Stand der Technik sind Armlehnen bekannt, die dazu eine handbetätigbare Betätigungseinrichtung aufweisen. Durch entsprechenden Eingriff des Benutzers an der Betätigungseinrichtung kann bei diesen Rasteinrichtungen das Rastelement ausgerastet und somit außer Eingriff gebracht werden, um die Armlehne in Richtung der unteren Stützposition verschwenken zu können.
  • Nachteilig an den bekannten Armlehnen mit handbetätigter Betätigungseinrichtung ist es, dass diese einen relativ komplexen mechanischen Aufbau aufweisen und deshalb eine kostenaufwendige Herstellung erfordern. Außerdem ist eine unmittelbare Handbetätigung der Betätigungseinrichtung durch den Benutzer für das Ausrasten der Rasteinrichtung notwendig, was von vielen Benutzern als Beeinträchtigung des Komforts empfunden wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Armlehne vorzuschlagen, die eine kosten- und gewichtsoptimierte Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Rasteinrichtung aufweist und die die Betätigung der Rasteinrichtung ohne unmittelbare Handbetätigung der Betätigungseinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Armlehne nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kernelement der Betätigungseinrichtung an der erfindungsgemäßen Armlehne ist eine Kurvenscheibe, die auf der gleichen Achse wie die Armlehne selbst schwenkbar gelagert ist. Das Rastelement zur Verrastung der Armlehne in der Zwischenstellung steht über ein Betätigungsglied, beispielsweise einen Gleitbolzen, mit dem Umfang der Kurvenscheibe in Eingriff und wird entsprechend dem Schwenkwinkel durch den Umfang der Kurvenscheibe gesteuert. Die Kurvenscheibe selbst weist einen ersten Umfangsabschnitt mit einem ersten Radius und einen zweiten Umfangsabschnitt mit einem zweiten Radius auf. Der Radius des ersten Umfangsabschnitts ist dabei kleiner als der Radius des zweiten Umfangsabschnitts, wobei sich der Radienunterschied gerade dadurch ergibt, dass bei Anliegen des Betätigungsgliedes am ersten Umfangsabschnitt ein Einrasten des Rastelements in der Rastkontur ermöglicht wird, wohingegen das Einrasten des Rastelements beim Anliegen des Betätigungsgliedes am zweiten Umfangsabschnitt ausgeschlossen ist.
  • Um nun ein Ein- bzw. Ausrasten des Rastelements beim Hochschwenken bzw. beim Herunterschwenken in unterschiedlichen Schwenkwinkeln zu ermöglichen, ist die Kurvenscheibe zwischen zwei Kurvenscheiben-Endanschlägen verschwenkbar auf der Achse gelagert. Beim Hochschwenken der Armlehne liegt die Kurvenscheibe an dem ersten Kurvenscheiben-Endanschlag an, so dass sich der durch den Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Umfangsabschnitt der Kurvenscheibe ergebende Ausrastpunkt an einem ersten Schwenkwinkel ergibt, der mit dem ersten Kurvenscheiben-Endanschlag korreliert. Beim Herunterschwenken der Armlehne liegt die Kurvenscheibe dann am zweiten Kurvenscheiben-Endanschlag an, so dass sich beim Herunterschwenken ein entsprechend anderer Schwenkwinkel beim Einrasten des Rastelements in die Rastkontur ergibt. Im Ergebnis wird durch den Einsatz der schwenkbar gelagerten Kurvenscheibe ein Schwenkwinkel abhängiges Ein- bzw. Ausrasten der Armlehne ohne unmittelbaren Handeingriff des Benutzers allein durch das Verschwenken der Armlehne ermöglicht. Da eine unmittelbare Handbetätigung der Betätigungseinrichtung bei der erfindungsgemäßen Armlehne entfällt, ergibt sich eine entsprechend einfache und leichtere Konstruktion.
  • Um das Ein- bzw. Ausrasten des Rastelements in zwei unterschiedlichen Schwenkwinkeln zu ermöglichen, muss die Kurvenscheibe zwischen den beiden Kurvenscheiben-Endanschlägen um die Achse der Armlehne schwenkend angetrieben werden. Dies kann beispielsweise durch die Übertragung von Reibungskräften von der schwenkenden Mittelarmlehne auf die Kurvenscheibe erfolgen. Dieser Antrieb durch Übertragung von Reibungskräften hat jedoch den Nachteil, dass zugleich ein zuverlässiger Antrieb der Kurvenscheibe durch die Reibungskräfte gewährleistet werden muss, ohne jedoch die für das Verschwenken der Mittelarmlehne notwendigen Betätigungskräfte übermäßig zu erhöhen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist deshalb zwischen dem ersten Umfangsabschnitt und dem zweiten Umfangsabschnitt der Kurvenscheibe ein Antriebsnocken vorgesehen. An diesem Antriebsnocken kann das Betätigungsglied des Rastelements beidseitig, d. h. beim Heraufschwenken der Mittelarmlehne und beim Herunterschwenken der Mittelarmlehne, zur Anlage kommen. Liegt nun das Betätigungsglied des Rastelements an dem Antriebsnocken an und wird die Armlehne verschwenkt, so wird die Kurvenscheibe solange mitgeschwenkt, bis die Kurvenscheibe an einem der beiden Kurvenscheiben-Endanschlägen zur Anlage kommt. Sobald die Kurvenscheibe an einem der Kurvenscheiben-Endanschlägen anliegt, gleitet das Betätigungsglied über den Antriebsnocken hinweg und gelangt aus dem ersten Umfangsabschnitt zum zweiten Umfangsabschnitt (Ausrasten) oder umgekehrt vom zweiten Umfangsabschnitt in den ersten Umfangsabschnitt (Einrasten).
  • In welcher Art die Rasteinrichtung konstruktiv ausgebildet ist, ist grundsätzlich beliebig. Um die Armlehne in mehreren Zwischenstellungen einrasten zu können und somit dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die Armlehne in mehreren Zwischenstellungen zu fixieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Rastkontur in der Art einer Vielzahnverrastung ausgebildet ist. Durch jeden Zahnabschnitt der Vielzahnverrastung wird dabei jeweils eine Zwischenstellung der Armlehne definiert.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn auch das Rastelement mehrere Rastzähne aufweist, die in jeweils einer Zwischenstellung gleichzeitig an der Vielzahnverrastung lastübertragend zum Eingriff kommen können. Im Ergebnis wird dadurch eine Lastverteilung der an der Armlehne eingeleiteten Lastmomente auf die verschiedenen Rastzähne bewirkt, so dass jeder Rastzahn für sich entsprechend schwächer dimensioniert werden kann.
  • Auch die konstruktive Ausbildung des Betätigungsgliedes, mit dem die Steuerkräfte von der Kurvenscheibe auf das Rastelement übertragen werden, ist grundsätzlich beliebig. Besonders einfach und kostengünstig kann das Betätigungsglied dadurch realisiert werden, dass ein, insbesondere zylindrischer, Gleitbolzen dafür eingesetzt wird. Dieser Gleitbolzen kann endseitig am Rastelement befestigt sein und mit seinem Umfang auf den beiden Umfangsabschnitten der Kurvenscheibe entlang gleiten. Je nach Schwenkwinkel der Armlehne wird der Gleitbolzen dann vom Umfang der Kurvenscheibe angehoben bzw. abgesenkt, wodurch sich die für das Aus- bzw. Einrasten des Rastelements notwendige Stellbewegung ergibt.
  • Um eine exakte Steuerung des Rastelements durch die Kurvenscheibe jederzeit gewährleisten zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Rastelement zusammen mit dem daran befestigten Betätigungsglied mittels eines Federelements gegen die beiden Umfangsabschnitte der Kurvenscheibe gespannt wird. Durch die Federspannung wird ein unerwünschtes Spiel zwischen Betätigungsglied und Kurvenscheibe jederzeit vermieden.
  • Zur Definition der Ruheposition und der Stützposition der Armlehne können zwei Armlehnen-Endanschläge dienen, die den Schwenkbereich der Armlehne begrenzen.
  • Um die für die Realisierung der erfindungsgemäßen Armlehne notwendigen Bauteile auf ein möglichst geringes Maß zu begrenzen, ist es besonders vorteilhaft, wenn eine kombinierte Anschlagscheibe auf der Achse zur schwenkbaren Lagerung der Armlehne drehfest befestigt ist. In der kombinierten Anschlagscheibe können dabei durch entsprechende Vorsprünge und Konturen die beiden Kurvenscheiben-Endanschläge und/oder die Rastkontur und/oder die Armlehnen-Endanschläge realisiert werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Funktionsmodell einer Armlehne mit erfindungsgemäßer Betätigungseinrichtung bei Anordnung der Armlehne in der Stützposition in perspektivischer Ansicht von vorne;
  • 2 das Funktionsmodell gemäß 1 beim Heraufschwenken der Mittelarmlehne in perspektivischer Ansicht von vorne;
  • 3 das Funktionsmodell gemäß 1 bei Erreichen der Ruheposition der Armlehne in perspektivischer Ansicht von vorne;
  • 4 die Mittelarmlehne gemäß 1 beim Herunterschwenken in perspektivischer Ansicht von vorne;
  • 5 die Mittelarmlehne gemäß 1 nach erneutem Erreichen der Stützposition.
  • 1 zeigt ein Funktionsmodell einer Armlehne 01. Bei dem dargestellten Funktionsmodell ist die Armlehne 01 ohne Bepolsterung dargestellt und wird an einem Grundkörper 02 befestigt, der einen Fahrzeugsitz, beispielsweise einen Vordersitz, symbolisiert. Die Armlehne 01 ist schwenkbar auf einer Achse 03 gelagert, die in 1 bis 5 durch eine Abschlussscheibe 04 verdeckt wird. Die Abschlussscheibe 04 ist drehfest mit der Achse 03 verbunden.
  • Zwischen der Abschlussscheibe 04 und der schwenkbar gelagerten Armlehne 01 sind auf der Achse 03 außerdem noch eine kombinierte Anschlagscheibe 05 und eine auf der Achse 03 schwenkbar gelagerte Kurvenscheibe 06 angeordnet.
  • Die kombinierte Anschlagscheibe 05 ist ebenfalls drehfest mit der Achse 03 verbunden und bildet an ihrer Unterseite zwei Armlehnen-Endanschläge 07 und 08. Durch den Armlehnen-Endanschlag 07 wird, wie in 1 dargestellt, die untere Stützposition der Armlehne 01 definiert. Durch den Armlehnen-Endanschlag 08 wird, wie in 3 dargestellt, die obere Ruheposition der Armlehne 01 definiert.
  • Weiter ist die kombinierte und drehfest befestigte Anschlagscheibe 05 mit einer Vielzahnverrastung 09 versehen, in der drei Rastzähne 10 eines Rastelements 11 einrasten können. Das Rastelement 11 ist an der Armlehne 01 mit einer Achse 12 schwenkbar gelagert und wird mittels eines Federelements 13 elastisch gegen die kombinierte Anschlagscheibe 05 gedrückt. Durch das Einrasten der Rastzähne 10 in der Vielzahnverrastung 09 werden mehrere Zwischenstellungen der Armlehne 01 definiert. Beim Heraufschwenken der Armlehne 01 kann das Rastelement 11 in jeder dieser Zwischenstellungen an der Vielzahnverrastung 09 mit den Rastzähnen 10 einrasten.
  • Um das Ein- bzw. Ausrasten des Rastelements 11 an der Vielzahnverrastung 09 zu steuern, ist die Kurvenscheibe 06 mit zwei Umfangsabschnitten 14 und 15 ausgestattet. Die Umfangsabschnitte 14 und 15 weisen dabei jeweils einen unterschiedlichen Radius gegenüber der Achse 03 auf. Durch die Umfangsabschnitte 14 und 15 der Kurvenscheibe 06 wird die Stellbewegung des Rastelements 11 abhängig vom Schwenkwinkel der Armlehne 01 gesteuert. Dazu ist am vorderen Ende des Rastelements 11 ein Gleitbolzen 16 durchgesteckt, der am Umfang seines in 1 bis 5 verdeckten Endes an der Umfangsfläche der beiden Umfangsabschnitte 14 und 15 entlang gleiten kann. Zwischen den beiden Umfangsabschnitten 14 und 15 ist ein Antriebsnocken 17 vorhanden, dessen höchster Punkt den größten Durchmesser gegenüber der Achse 03 aufweist. Um den Schwenkbereich der Kurvenscheibe 06 geeignet zu begrenzen, sind an der kombinierten Anschlagscheibe 05 zwei Kurvenscheiben-Endanschläge 18 und 19 vorgesehen, an denen ein an der Kurvenscheibe 06 befestigter Stehbolzen 20 zur Anlage kommen kann. Die Funktionsweise der Betätigungseinrichtung der Armlehne 01 wird nachfolgend anhand der 2 bis 5 näher erläutert.
  • 2 zeigt die Armlehne 01 beim Heraufschwenken in Richtung der Ruheposition. Sobald der Gleitbolzen 16 an dem Antriebsnocken 17 zur Anlage kommt, wird die schwenkbar gelagerte Kurvenscheibe 06 zusammen mit der Armlehne 01 in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt, bis der Stehbolzen 20 am Kurvenscheiben-Endanschlag 19 zur Anlage kommt und damit ein weiteres Verschwenken der Kurvenscheibe 06 ausschließt. Innerhalb dieses ersten Schwenkbereichs rastet das Rastelement 11 in den verschiedenen Zwischenstellungen an der Vielzahnverrastung 09 ein und definiert damit verschiedene Zwischenstellungen der Armlehne 01. Wird die Armlehne 01 dann weiter in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt, so gleitet der Gleitbolzen 16, wie gerade in 2 dargestellt, auf dem Antriebsnocken 17 nach oben und gelangt vom Umfangsabschnitt 15 zum Umfangsabschnitt 14. Da der Radius des Umfangsabschnitts 14 größer als der Radius des Umfangsabschnitts 15 ist, wird das Rastelement 11 dabei von der Achse 03 wegbewegt und rastet aus der Vielzahnverrastung 09 aus.
  • 3 zeigt die Armlehne 01 in ihrer oberen Ruheposition, bei der der Stehbolzen 21 am Armlehnen-Endanschlag 08 der kombinierten Anschlagscheibe 05 zur Anlage kommt. Entsprechend dem zusätzlichen Schwenkwinkel der Armlehne 01 gegenüber der in 2 dargestellten Stellung, ist der Gleitbolzen 16 auf dem Umfangsabschnitt 14 der Kurvenscheibe 06 weiter im Uhrzeigersinn entlang geglitten.
  • 4 stellt die Armlehne 01 beim Zurückschwenken aus der oberen Ruheposition dar. Beim Zurückschwenken der Armlehne 01 gelangt der Gleitbolzen 16 zunächst auf der rechten Seite des Antriebsnockens 17 zur Anlage und nimmt die Kurvenscheibe 06 entsprechend der Schwenkbewegung der Armlehne 01 entgegen der Uhrzeigerrichtung mit. Sobald der Stehbolzen 20 am Kurvenscheiben-Endanschlag 18 der kombinierten Anschlagscheibe 05 zur Anlage gelangt, ist eine weitere Schwenkbewegung der Kurvenscheibe 06 ausgeschlossen. Wird die Armlehne 01 dann, wie gerade in 4 dargestellt, weiter entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so gleitet der Gleitbolzen 16 wieder über den Antriebsnocken 17 und gelangt in den Umfangsabschnitt 15 der Kurvenscheibe 06. Die Relativlage des Kurvenscheiben-Endanschlages 18 ist dabei gerade so gewählt, dass der Gleitbolzen 16 den Antriebsnocken 17 in einer Schwenkposition der Armlehne 01 überschreitet, in der er nur noch in der untersten Position der Vielzahnverrastung 09 einrasten kann. Das Einrasten der Rastzähne 10 in die Vielzahnverrastung 09 an deren oberen Ende wird dagegen durch die Kurvenscheiben 06, d. h. durch die Anlage des Gleitbolzens 16 auf dem Umfangsabschnitt 14, ausgeschlossen, so dass die Rasteinrichtung beim Zurückschwenken der Armlehne 01 nicht in Eingriff kommen kann.
  • 5 zeigt die Armlehne 01 beim Erreichen der unteren Stützposition, nachdem das Rastelement 11 wieder an der Vielzahnverrastung 09 der kombinierten Anschlagscheibe 05 eingerastet ist.
  • 01
    Armlehne
    02
    Grundkörper
    03
    Achse
    04
    Abschlussscheibe
    05
    kombinierte Anschlagscheibe
    06
    Kurvenscheibe
    07
    Armlehnen-Endanschlag
    08
    Armlehnen-Endanschlag
    09
    Vielzahnverrastung
    10
    Rastzahn
    11
    Rastelement
    12
    Achse
    13
    Federelement
    14
    Umfangsabschnitt (Kurvenscheibe)
    15
    Umfangsabschnitt (Kurvenscheibe)
    16
    Gleitbolzen
    17
    Antriebsnocken
    18
    Kurvenscheiben-Endanschlag
    19
    Kurvenscheiben-Endanschlag
    20
    Stehbolzen
    21
    Stehbolzen

Claims (8)

  1. Armlehne (01) zur Anordnung an einem Sitz oder einer Sitzbank in einem Fahrzeug, wobei die Armlehne (01) auf einer Achse (03) zwischen einer hochgeschwenkten Ruheposition und einer runtergeschwenkten Stützposition verschwenkbar angeordnet ist, und wobei an der Armlehne (01) eine Rasteinrichtung mit einem Rastelement (11) vorgesehen ist, und wobei das Rastelement (11) beim Hochschwenken der Armlehne in Richtung der Ruheposition in zumindest einer Zwischenstellung in einer Rastkontur (09) einrastbar ist und dadurch ein Runterschwenken der Armlehne (01) in Richtung der Stützposition sperrt, und wobei das Rastelement (11) mit einer Betätigungseinrichtung in eine ausgerastete Position fixierbar ist, um die Rasteinrichtung außer Funktion zu setzen und die Armlehne (01) in Richtung der Stützposition runterschwenken zu können, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse (03) eine Kurvenscheibe (06) angeordnet ist, wobei das Rastelement (11) über ein Betätigungsglied (16) vom Umfang der Kurvenscheibe (06) gesteuert wird, und wobei die Kurvenscheibe (06) einen ersten Umfangsabschnitt (14) mit einem ersten Radius und einen zweiten Umfangsabschnitt (15) mit einem zweiten Radius aufweist, und wobei das Rastelement (11) beim Anliegen des Betätigungsglieds (16) am ersten Umfangsabschnitt (15) in der Rastkontur (09) einrasten kann, und wobei das Rastelement (11) beim Anliegen des Betätigungsglieds (16) am zweiten Umfangsabschnitt (14) nicht in der Rastkontur (09) einrasten kann, und wobei die Kurvenscheibe (06) zwischen zwei Kurvenscheiben-Endanschlägen (18, 19) verschwenkbar auf der Achse (03) gelagert ist.
  2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Umfangsabschnitt (15) und dem zweiten Umfangsabschnitt (14) ein Antriebsnocken (17) vorgesehen ist, an dem das Betätigungsglied (16) des Rastelements (11) beidseitig zur Anlage kommen kann, wobei die Kurvenscheibe (06) bei am Antriebsnocken (17) anliegendem Betätigungsglied (16) durch Verschwenken der Armlehne (01) zwischen den zwei Kurvenscheiben-Endanschlägen (18, 19) auf der Achse (03) schwenkend angetrieben wird.
  3. Armlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (09) in der Art einer Vielzahnverrastung ausgebildet ist, durch die mehrere Zwischenstellungen definiert werden.
  4. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) mehrere Rastzähne (10) aufweist, die in jeweils einer Zwischenstellung gleichzeitig an der die Rastkontur (09) bildenden Vielzahnverrastung lastübertragend zum Eingriff kommen können.
  5. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied in der Art eines, insbesondere zylindrischen, Gleitbolzens (16) ausgebildet ist, der endseitig am Rastelement (11) befestigt ist und dessen Umfang auf dem ersten Umfangsabschnitt (15) und auf dem zweiten Umfangsabschnitt (14) der Kurvenscheibe (06) gleitend geführt ist.
  6. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) mit dem daran befestigten Betätigungsglied (16) mit einem Federelement (13) gegen die beiden Umfangsabschnitte (14, 15) der Kurvenscheibe gespannt ist.
  7. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich der Armlehne (01) durch zwei Armlehnen-Endanschläge (07, 08) begrenzt ist.
  8. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurvenscheiben-Endanschläge (18, 19) und/oder die Rastkontur (09) und/oder die Armlehnen-Endanschläge (07, 08) in einer drehfest auf der Achse (03) befestigten kombinierten Anschlagscheibe (05) realisiert sind.
DE102008030160A 2008-03-19 2008-06-27 Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug Active DE102008030160B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030160A DE102008030160B4 (de) 2008-03-19 2008-06-27 Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015077.0 2008-03-19
DE102008015077 2008-03-19
DE102008030160A DE102008030160B4 (de) 2008-03-19 2008-06-27 Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030160A1 true DE102008030160A1 (de) 2009-09-24
DE102008030160B4 DE102008030160B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=40984121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030160A Active DE102008030160B4 (de) 2008-03-19 2008-06-27 Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030160B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982210A1 (fr) * 2011-11-04 2013-05-10 Renault Sa Dispositif de montage d'un accoudoir sur un siege de vehicule automobile
CN103465811A (zh) * 2013-09-29 2013-12-25 长城汽车股份有限公司 座椅肘枕及具有该座椅肘枕的车辆
DE102012222983A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschwenkbare Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102014215432A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Johnson Controls Gmbh Gesicherte Armlehne
DE102016003992A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Grammer Ag Armlehne
EP4223586A1 (de) 2022-02-04 2023-08-09 Martur Sünger Ve Koltuk Tesisleri Ticaret Ve Sanayi A.S Armlehnenanordnung, insbesondere für fahrzeugsitze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11285849B2 (en) * 2020-05-29 2022-03-29 Lear Corporation Vehicle seat and armrest assembly with free play minimization mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600598A3 (fr) * 1986-06-24 1987-12-31 Esteban Sa Dispositif de reglage de la position de sieges de vehicules
DE3940895A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Ikeda Bussan Co Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE10238619A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Grammer Ag Armlehne, wie Mittelarmlehne od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600598A3 (fr) * 1986-06-24 1987-12-31 Esteban Sa Dispositif de reglage de la position de sieges de vehicules
DE3940895A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Ikeda Bussan Co Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE10238619A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Grammer Ag Armlehne, wie Mittelarmlehne od. dgl.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982210A1 (fr) * 2011-11-04 2013-05-10 Renault Sa Dispositif de montage d'un accoudoir sur un siege de vehicule automobile
DE102012222983A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschwenkbare Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
CN103465811A (zh) * 2013-09-29 2013-12-25 长城汽车股份有限公司 座椅肘枕及具有该座椅肘枕的车辆
CN103465811B (zh) * 2013-09-29 2016-12-07 长城汽车股份有限公司 座椅肘枕及具有该座椅肘枕的车辆
DE102014215432A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Johnson Controls Gmbh Gesicherte Armlehne
US10189388B2 (en) 2014-08-05 2019-01-29 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Secured fold-out component or secured armrest
DE102014215432B4 (de) * 2014-08-05 2019-06-13 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Gesicherte Armlehne
DE102016003992A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Grammer Ag Armlehne
US10457177B2 (en) 2016-04-07 2019-10-29 Grammer Ag Armrest
EP4223586A1 (de) 2022-02-04 2023-08-09 Martur Sünger Ve Koltuk Tesisleri Ticaret Ve Sanayi A.S Armlehnenanordnung, insbesondere für fahrzeugsitze
WO2023148691A1 (en) 2022-02-04 2023-08-10 Martur Sünger Ve Koltuk Tesisleri Ticaret Ve Sanayi A.S Armrest assembly, in particular for vehicle seats

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030160B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737637B4 (de) Sitzverstellvorrichtung
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
DE102008030160B4 (de) Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE102004038587B4 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Arretierung einer Komponente, insbesondere ein Fahrzeugsitz und insbesondere in oder an einem Fahrzeug und Fahrzeugsitz
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102006048107B4 (de) Vorrichtung zum Sperren einer Schwenkrichtung eines gegenüber einem Halteelement verschwenkbaren Bauteils
DE10107237B4 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
DE202007006758U1 (de) Rastbeschlag
DE2749716A1 (de) Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE102017209465A1 (de) Versteller mit Speicherfunktion einer Fahrzeugsitzlehne
DE102012008822A1 (de) Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102017110247A1 (de) Schwenkbeschlag und Möbel
DE10329921B4 (de) Kindersitz
WO2015055467A1 (de) Easy-entry-system und fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
DE19915469B4 (de) Armlehne für eine Fahrzeugmittelkonsole
DE102011081686B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102008059355A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE4446741B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE2341790C3 (de) Bürodrehstuhl
DE3705668A1 (de) Beschlag, insbesondere zum verstellen der lehne bei autositzen
DE102019200488A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102021205159B4 (de) Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19904453C2 (de) Fahrzeugarmlehne
DE2208148C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901