DE102021205159B4 - Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021205159B4
DE102021205159B4 DE102021205159.6A DE102021205159A DE102021205159B4 DE 102021205159 B4 DE102021205159 B4 DE 102021205159B4 DE 102021205159 A DE102021205159 A DE 102021205159A DE 102021205159 B4 DE102021205159 B4 DE 102021205159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
control
clutch
wrap spring
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021205159.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021205159A1 (de
Inventor
Jan Boddenberg
Andreas Göbbels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE102021205159.6A priority Critical patent/DE102021205159B4/de
Priority to US17/748,150 priority patent/US11752910B2/en
Priority to CN202210549430.3A priority patent/CN115384374A/zh
Publication of DE102021205159A1 publication Critical patent/DE102021205159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021205159B4 publication Critical patent/DE102021205159B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Armlehnenstruktur (1, 2), die relativ zu einer ortsfesten Trägerstruktur (3) schwenkbeweglich gelagert ist, sowie mit einer Neigungsverstelleinrichtung, die wenigstens ein drehbeweglich gelagertes und längs einer ortsfesten Führungsbahn (5) verlagerbares Stellelement (6) aufweist, und mit einer Betätigungseinrichtung (13 bis 15) zur Aktivierung der Neigungsverstelleinrichtung, die mit einer mechanischen Kupplung (12) in Wirkverbindung ist, um das Stellelement (6) für eine Drehbewegung freizugeben oder zu blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplung (12) eine mechanische Zwangssteuereinrichtung (17 bis 20) zugeordnet ist, die eine Aktivierung der Kupplung (12) durch die Betätigungseinrichtung (13 bis 15) für einen begrenzten Neigungswinkelbereich der Armlehnenstruktur (1, 2) relativ zur Trägerstruktur (3), insbesondere zwischen 0° und 5°, wirkungslos schaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Armlehnenstruktur, die relativ zu einer ortsfesten Trägerstruktur schwenkbeweglich gelagert ist, sowie mit einer Neigungsverstelleinrichtung, die wenigstens ein drehbeweglich gelagertes und längs einer ortsfesten Führungsbahn verlagerbares Stellelement aufweist, und mit einer Betätigungseinrichtung zur Aktivierung der Neigungsverstelleinrichtung, die mit einer mechanischen Kupplung in Wirkverbindung ist, um das Stellelement für eine Drehbewegung freizugeben oder zu blockieren.
  • Eine derartige Armlehnenanordnung ist aus der DE 10 2018 200 187 A1 bekannt. Die Armlehnenanordnung ist für einen Personenkraftwagen vorgesehen und zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz eines Fahrzeuginnenraums des Personenkraftwagens angeordnet. Eine mit einer Armauflage versehene Armlehnenstruktur ist relativ zu einer fahrzeugfesten Trägerstruktur schwenkbeweglich gelagert. Zudem ist eine Neigungsverstelleinrichtung vorgesehen, die zwei Zahnritzel aufweist, die um eine gemeinsame Drehachse an der Armlehnenstruktur drehbeweglich gelagert sind und mit zwei kreisbogenförmigen Zahnleisten kämmen, die fahrzeugfest mit der Trägerstruktur verbunden sind. Die Zahnritzel sind mittels eines Federmotors in einer Drehrichtung permanent drehmomentbeaufschlagt. Eine Kupplung in Form einer Schlingfeder dient dazu, den Federmotor und damit die Zahnritzel relativ zu der Armlehnenstruktur zu blockieren oder für eine Kletterbewegung entlang der Zahnleisten freizugeben. Die Schlingfeder wird durch eine an der Armlehnenstruktur gelagerte Betätigungseinrichtung gelöst. Die Betätigungseinrichtung weist einen Bowdenzug auf, der an einem Federende der Schlingfeder angreift, um die Federwindungen der Schlingfeder öffnen zu können. Hierdurch wird ein Reibschluss der Schlingfeder mit einem der Armlehnenstruktur zugeordneten Festlager und einem den Zahnritzeln zugeordneten Loslager gelöst.
  • Bei Armlehnenanordnungen für Personenkraftwagen, die unterhalb der schwenkbeweglichen Armlehnenstruktur ein Staufach aufweisen, das durch die als Deckel dienende Armlehnenstruktur verschließbar ist, ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die in der Schließstellung des Staufachs die Armlehnenstruktur relativ zu dem Staufach verriegelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Armlehnenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die für einen Einsatz in Verbindung mit einem verschließbaren Staufach geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Kupplung eine mechanische Zwangssteuereinrichtung zugeordnet ist, die eine Aktivierung der Kupplung durch die Betätigungseinrichtung für einen begrenzten Neigungswinkelbereich der Armlehnenstruktur relativ zur Trägerstruktur zwischen 0° und 5° wirkungslos schaltet. Die erfindungsgemäße Lösung ist vorteilhaft, wenn die Armlehnenstruktur in einer Verriegelungsstellung zum Verschluss eines Staufachs eingesetzt wird. Denn dadurch, dass die Betätigungseinrichtung kraftlos und damit wirkungslos geschaltet ist, solange die Armlehnenstruktur sich in einem Winkelbereich zwischen 0° und 5° zu einer Fahrzeughorizontalen befindet, kann eine unbeabsichtigte Bedienung der Betätigungseinrichtung nicht zu einer Aktivierung der Neigungsverstelleinrichtung führen. Dadurch ist eine erhöhte Sicherheit für einen Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs gegeben, solange die Armlehnenstruktur sich in einer horizontalen Ruhelage und vorteilhaft in einer verriegelten Schließstellung relativ zu einem fahrzeugfesten Staufach befindet. Die erfindungsgemäße Lösung ist in besonders vorteilhafter Weise für eine Armlehnenanordnung einsetzbar, wie sie aus der DE 10 2018 200 187 A1 bekannt ist. Die erfindungsgemäße Lösung verbessert die Armlehnenanordnung gemäß der DE 10 2018 200 187 A1 dahingehend, dass eine solche Armlehnenanordnung in Verbindung mit einem unterhalb der Armlehnenstruktur befindlichen, fahrzeugfesten Staufach einsetzbar ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist die Armlehnenstruktur in der Schließstellung des Staufachs mittels der Verriegelungseinrichtung gesichert verrastet, ohne dass eine unbeabsichtigte Bedienung der Betätigungseinrichtung Kräfte auf die verriegelte Position der Armlehnenstruktur ausüben kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Zwangssteuereinrichtung derart mit der Kupplung in Wirkverbindung, dass die Kupplung über den begrenzten Neigungswinkelbereich durch die Zwangssteuereinrichtung in ihre Leerlaufstellung überführt ist. In dem Neigungswinkelbereich zwischen 0° und 5° zur Horizontalen ist die Kupplung demzufolge geöffnet, so dass eine Bedienung der Betätigungseinrichtung keine Änderung des Funktionszustands der Kupplung bewirken kann. Denn die Kupplung ist bereits geöffnet, so dass eine Bedienung der Betätigungseinrichtung ins Leere läuft.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Kupplung eine mechanische Schlingfeder auf, die ein Festlager der Neigungsverstelleinrichtung mit einem Loslager koppelt. Die Zwangssteuereinrichtung greift an der Schlingfeder an.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schlingfeder koaxial zu einer Drehachse des Stellelements angeordnet, und die Zwangssteuereinrichtung weist eine koaxial zu der Drehachse angeordnete und mit der Schließfeder gekoppelte Steuerhülse auf. Durch die koaxiale Anordnung der entsprechenden Funktionselemente ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau für diese Funktionselemente, so dass trotz des zusätzlichen Vorsehens der Zwangssteuereinrichtung kein zusätzlicher Bauraum für die Unterbringung der Zwangssteuereinrichtung benötigt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerhülse mit einem Steuerglied drehfest verbunden, das an einer ortsfesten Steuerbahn gleitbeweglich abgestützt ist. Das Steuerglied weist vorzugsweise einen mit einem Steuerzapfen versehenen Steuerhebel auf, der an einer Steuerbahn der Trägerstruktur bei einer entsprechenden Schwenkbewegung der Armlehnenstruktur entlanggleitet. Der Steuerzapfen ist derart exzentrisch an der ortsfesten Steuerbahn abgestützt, dass auf die Steuerhülse zumindest über einen Teilbereich der Länge der Steuerbahn ein Drehmoment ausgeübt wird, das zu einer Öffnung der Schlingfeder führt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die ortsfeste Steuerbahn eine an der Trägerstruktur angeordnete Steuernase auf, die eine gegenüber einer Schwenkachse der Armlehnenstruktur radiale Aussteuerung des Steuerglieds bewirkt. Falls das Steuerglied einen mit einem Steuerzapfen versehenen Steuerhebel aufweist, wird der Steuerzapfen an der Steuernase so weit ausgelenkt, dass eine Verdrehung der mit dem Steuerglied drehfesten Steuerhülse ein Öffnen der Kupplung, vorzugsweise der mechanischen Schlingfeder, bewirkt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
    • 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Armlehnenanordnung,
    • 2 in vergrößerter Darstellung einen Teilbereich der Explosionsdarstellung nach 1,
    • 3 bis 6 verschiedene Funktionszustände einer Armlehnenstruktur der Armlehnenanordnung nach den 1 und 2 zwischen einer horizontalen Ruhestellung und einer hochgeschwenkten Zwischenstellung,
    • 7 bis 10 in einer relativ zu den Schnittdarstellungen gemäß 3 bis 6 in Fahrzeugquerrichtung versetzten Schnittdarstellung die Funktionszustände gemäß den 3 bis 6 und
    • 11 in vergrößerter Schnittdarstellung einen Teilbereich der Armlehnenanordnung nach den 1 bis 10.
  • Eine Armlehnenanordnung nach den 1 bis 11 ist für einen Einsatz in einem Fahrzeuginnenraum eines Personenkraftwagens vorgesehen. Die Armlehnenanordnung ist in betriebsfertig montiertem Zustand in einem Zwischenraum zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz und damit im Bereich einer Mittelkonsole des Fahrzeuginnenraums positioniert. Die Armlehnenanordnung weist eine Armlehnenstruktur 1, 2 auf, die als Deckel eines nicht dargestellten Staufachs im Bereich der Mittelkonsole des Fahrzeuginnenraums vorgesehen ist. Die Armlehnenstruktur 1, 2 ist an einer fahrzeugfesten Trägerstruktur 3 um eine in Fahrzeugquerrichtung erstreckte, nicht näher bezeichnete Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert zwischen einer zumindest weitgehend horizontalen Schließstellung und einer in Fahrzeughochrichtung nach oben erstreckten Freigabestellung. In der Schließstellung verschließt die Armlehnenstruktur 1, 2 das nach oben offene Staufach der Mittelkonsole. In der Freigabestellung ist die Armlehnenstruktur 1, 2 so weit hochgeschwenkt, dass ein freier Zugriff auf einen Innenraum des Staufachs gegeben ist. In der Schließstellung ist die Armlehnenstruktur 1, 2 zudem in nicht näher dargestellter Weise mit einem fahrzeugfesten Randbereich des Staufachs verriegelt durch eine ebenfalls nicht näher dargestellte Rasteinrichtung.
  • Neben der beschriebenen Schwenkbewegung der Armlehnenstruktur 1, 2 ist die Armlehnenstruktur 1, 2 zusätzlich durch eine anhand der 1 und 2 gut erkennbare Neigungsverstelleinrichtung in begrenzten Winkelbereichen zwischen einem Winkel von 5° zu einer Horizontalen und einem Winkel von weniger als 30° zur Horizontalen verstellbar und in der jeweils eingestellten Neigungsstellung blockierbar. Diese zusätzliche Funktion ist dazu vorgesehen, für einen Fahrer oder einen Beifahrer im Fahrzeuginnenraum eine individuell einstellbare Armauflage durch die Armlehnenstruktur zu erzielen, mittels der ein Ellenbogen oder ein Unterarm der jeweiligen Person in gewünschter, ergonomisch günstiger Höhe auf einer entsprechenden Polsterung der Armlehnenstruktur abgestützt werden kann. In einem Winkelbereich zwischen 0° und 5° zur Horizontalen ist keine Blockierung durch die Neigungsverstelleinrichtung möglich, wie nachfolgend ausgeführt werden wird.
  • Die Neigungsverstelleinrichtung weist im Bereich der Trägerstruktur 3 zwei fahrzeugfest verriegelbare Stützarme 4 auf, die jeweils eine als Führungsbahn dienende, kreisbogenförmig gekrümmte Zahnleiste 5 umfassen. Die beiden Zahnleisten 5 sind konzentrisch zu der Schwenkachse der Armlehnenstruktur 1, 2 kreisbogenförmig gekrümmt. Die beiden Zahnleisten 5 sind Teil jeweils einer nierenförmigen Umrahmung des jeweiligen Stützarms 4. Die beiden Stützarme 4 sind für die Funktion der Neigungsverstelleinrichtung mit der Trägerstruktur 3 fahrzeugfest verriegelt. Um die Armlehnenstruktur 1, 2 über diesen begrenzten Neigungsverstellwinkelbereich hinaus verschwenken zu können, sind die beiden Stützarme 4 jedoch aus ihrer mit der Trägerstruktur 3 verriegelten Position lösbar und können gemeinsam mit der Armlehnenstruktur 1, 2 in Richtung der Freigabestellung verschwenkt werden. Die entriegelte Funktionsstellung der Stützarme 4 ist anhand der 6 und 10 erkennbar.
  • Mit den als ortsfeste Führungsbahn dienenden Zahnleisten 5 kämmen zwei als Stellelemente dienende Zahnritzel 6, die gemeinsam drehfest auf einer als mehreckiges Längsprofil gestalteten Achsstange 7 gehalten sind. Die Zahnritzel 6 einschließlich der Achsstange 7 sind relativ zu der Armlehnenstruktur 1, 2 um eine Drehachse D drehbeweglich gelagert, die parallel zu der Schwenkachse der Armlehnenstruktur 1, 2 ausgerichtet ist. Die Zahnritzel 6 werden in einer Drehrichtung durch einen Federmotor 11 angetrieben, der koaxial zur Drehachse D im Bereich einer nachfolgend näher beschriebenen Lagerung der Zahnritzel 6 vorgesehen ist. Diese Lagerung weist ein Festlager 8 auf, das in einer Festlageraufnahme 9 der Armlehnenstruktur 1, 2 drehfest gehalten ist. Koaxial zu dem Festlager 8 ist ein Loslager 10 um die Drehachse D drehbar gelagert, das drehfest mit den Zahnritzeln 6 und der Achsstange 7 verbunden ist. Der Federmotor 11 wirkt unter permanenter Vorspannung auf dieses Loslager 10.
  • Der Federmotor 11 und damit eine Drehbeweglichkeit des Loslagers 10 relativ zum Festlager 8 sind blockierbar durch eine Schlingfeder 12, die koaxial zur Drehachse D auf einem zylindrischen Außenmantel des Festlagers 8 einerseits und einem zylindrischen Außenmantel des Loslagers 10 andererseits angeordnet ist. Die Schlingfeder 12 wirkt als kraftschlüssige Kupplung und damit vorliegend als kraftschlüssige Bremse zwischen dem Festlager 8 und dem Loslager 10. In einer Klemmstellung der als Schlingbremse dienenden Schlingfeder 12 umgreifen entsprechende Federwindungen der Schlingfeder 12 sowohl den zylindrischen Außenmantel des Festlagers 8 als auch den komplementären zylindrischen Außenmantel des Loslagers 10 kraftschlüssig, so dass zwischen dem Loslager 10 und dem Festlager 8 keine Relativdrehung möglich ist. Zum Lösen der Schlingfeder 12 und damit zum Lösen der Schlingbremse ist der Armlehnenstruktur 1, 2 eine Betätigungseinrichtung 13 bis 15 zugeordnet, die eine in der Armlehnenstruktur 1 etwa radial zur Drehachse D verlegte und begrenzt längsverlagerbare Betätigungsstange 13 umfasst. Mit einem rückseitigen Stirnendbereich 15 kann die Betätigungsstange 13 ein radial abstehendes Schlingfederende 16 der Schlingfeder 12 kontaktieren, um ein Aufspreizen wenigstens einer Federwindung der Schlingfeder 12 zu ermöglichen. Ein gegenüberliegendes, vorderes Stirnende 14 der Betätigungsstange 13 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einer Betätigungshandhabe gekoppelt, die an der Armlehnenstruktur 1, 2 beweglich gelagert ist. Bei einer Bedienung der Betätigungshandhabe kann demzufolge das Schlingfederende 16 in Umfangsrichtung verlagert werden, wodurch sich eine entsprechende Federwindung der Schlingfeder 12 elastisch vergrößert gemeinsam mit direkt anschließenden Federwindungen. Hierdurch wird der auf den Zylindermantel des Loslagers 10 wirkende Kraftschluss aufgehoben und der Federmotor 11 kann die Zahnritzel 6 in Drehbewegung versetzen. Hierdurch klettern die Zahnritzel 6 an den Zahnleisten 5 entlang nach oben bis in eine obere Endstellung.
  • Um die Betätigungseinrichtung und die Kupplung in Form der Schlingfeder 12 in einem unteren Neigungswinkelbereich zwischen 0°, d.h. einer Ausrichtung der Armlehnenstruktur 1, 2 in der Schließstellung, und vorliegend 5° zur Horizontalen (siehe 4 bis 6) wirkungslos zu schalten, ist der Neigungsverstelleinrichtung zusätzlich eine nachfolgend näher beschriebene Zwangssteuereinrichtung zugeordnet.
  • Trägerstrukturseitig und damit fahrzeugfest sind an entsprechenden Trägerbeschlägen der Trägerstruktur 3 zwei nach vorne abragende Steuernasen 20 vorgesehen, die Teil einer fahrzeugfesten und damit ortsfesten Steuerbahn sind. Zudem ist dem Loslager 10 eine Steuerhülse 17 zugeordnet, die koaxial zur Drehachse D relativ zu dem Festlager 8 drehbeweglich gelagert ist und die mit dem Schlingfederende 16 der Schlingfeder 12 drehschlüssig verbunden ist. Mit der Steuerhülse 17 drehfest verbunden ist zudem ein Steuerglied 18, das einen koaxial zur Steuerhülse 17 ausgerichteten Feinverzahnungsring sowie einen radial und damit exzentrisch abstehenden, einstückig angeformten Hebelarm aufweist. Die Steuerhülse 17 weist eine zu dem Feinverzahnungsring komplementäre Feinverzahnung auf, über die das Steuerglied 18 und die Steuerhülse 17 axial in einer gewünschten Ausrichtung zusammensteckbar und so drehfest miteinander verbindbar sind. Der Steuerzapfen 19 des Steuerglieds 18 ragt parallel zu der Drehachse D in Fahrzeugquerrichtung seitlich von dem Hebelarm des Steuerglieds 18 ab. Der Steuerzapfen 19 ist einstückig an dem als Steuerhebel dienenden Hebelarm angeformt. Der Steuerzapfen 19 ist in betriebsfertig montiertem Zustand permanent auf einem fahrzeugfesten Stützabschnitt abgestützt, nämlich je nach Stellung der Armlehnenstruktur 1, 2 auf der Steuernase 20 des Beschlags der Trägerstruktur 3 oder auf einer kreisbogenförmigen Anlagekontur des Stützarms 4. Die Anlagekontur und die Steuernase 20 definieren eine Steuerbahn im Sinne der Erfindung, an der der Steuerzapfen gleitbeweglich abgestützt ist. Je nach Stellung des Steuerzapfens 19 werden demzufolge das Steuerglied 18 und damit auch die Steuerhülse 17 mehr oder weniger relativ zur Drehachse D verdreht. In der stärker verdrehten Funktionsstellung des Steuerglieds 18 und der Steuerhülse 17 nimmt die Steuerhülse 17 das Schlingfederende 16 in Öffnungsrichtung mit, so dass die Schlingfeder 12 in eine Lösestellung überführt ist, in der das Loslager 10 für eine Drehbewegung relativ zum Festlager 8 freigegeben ist. Die Schlingbremse ist geöffnet. Diese Lösestellung wird definiert durch eine Position des Steuerzapfens 19 auf der Steuernase 20, wie den 3, 7 und 11 entnehmbar ist. Sobald der Steuerzapfen 19 gemäß 11 die Anlagekontur im Bereich des Stützarms 4 erreicht hat, ist die Steuerhülse 17 wieder so weit zurückgedreht, dass das Schlingfederende 16 sich wieder in der Blockierstellung der Schlingfeder 12 befindet.
  • In dem begrenzten Neigungswinkelbereich zwischen 0° und 5° (siehe 3 und 4 sowie 7, 8) geht somit eine Bedienung der mit der Betätigungsstange 13 gekoppelten Betätigungshandhabe der Betätigungseinrichtung ins Leere, da die Schlingfeder 12 bereits durch die Steuerhülse 17 geöffnet ist. Sobald der Steuerzapfen 19 jedoch die Position gemäß den 4 und 8 erreicht hat, ist die Steuerhülse 17 so weit zurückgedreht, dass das Schlingfederende 16 sich wieder in der Fest- und Loslager gegeneinander festlegenden Blockierstellung befindet. Ab diesem Neigungswinkel greift somit auch wieder die Betätigungseinrichtung, sobald die Betätigungshandhabe in entsprechender Weise bedient wird. Die Betätigungsstange 13 öffnet bei einer Bedienung der Betätigungshandhabe das Schlingfederende 16 und damit die Schlingfeder 12 wieder, wobei die Betätigungseinrichtung in einfacher Weise auch die Steuerhülse 17 wieder zwangsläufig mit verdreht. Denn da das Schlingfederende 16 drehschlüssig mit der Steuerhülse 17 gekoppelt ist, dreht sich die Steuerhülse 17 zwangsläufig wieder mit. Dabei wird der Steuerzapfen 19 zwangsläufig ebenfalls wieder von der entsprechenden Steuerbahn, beispielsweise daher von der Anlagekontur am Stützarm 4, wegbewegt. Dies bleibt aber funktionslos.

Claims (6)

  1. Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Armlehnenstruktur (1, 2), die relativ zu einer ortsfesten Trägerstruktur (3) schwenkbeweglich gelagert ist, sowie mit einer Neigungsverstelleinrichtung, die wenigstens ein drehbeweglich gelagertes und längs einer ortsfesten Führungsbahn (5) verlagerbares Stellelement (6) aufweist, und mit einer Betätigungseinrichtung (13 bis 15) zur Aktivierung der Neigungsverstelleinrichtung, die mit einer mechanischen Kupplung (12) in Wirkverbindung ist, um das Stellelement (6) für eine Drehbewegung freizugeben oder zu blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplung (12) eine mechanische Zwangssteuereinrichtung (17 bis 20) zugeordnet ist, die eine Aktivierung der Kupplung (12) durch die Betätigungseinrichtung (13 bis 15) für einen begrenzten Neigungswinkelbereich der Armlehnenstruktur (1, 2) relativ zur Trägerstruktur (3), insbesondere zwischen 0° und 5°, wirkungslos schaltet.
  2. Armlehnenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssteuereinrichtung (17 bis 20) derart mit der Kupplung (12) in Wirkverbindung ist, dass die Kupplung (12) über den begrenzten Neigungswinkelbereich durch die Zwangssteuereinrichtung (17 bis 20) in ihre Leerlaufstellung überführt ist.
  3. Armlehnenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine mechanische Schlingfeder (12) aufweist, die ein Festlager (8) der Neigungsverstelleinrichtung (17 bis 20) mit einem Loslager (10) koppelt.
  4. Armlehnenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfeder (12) koaxial zu einer Drehachse (D) des Stellelements (6) angeordnet ist, und dass die Zwangssteuereinrichtung (17 bis 20) eine koaxial zu der Drehachse (D) angeordnete und mit der Schlingfeder (12) drehschlüssig gekoppelte Steuerhülse (17) aufweist.
  5. Armlehnenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (17) mit einem Steuerglied (18) drehfest verbunden ist, das an einer ortsfesten Steuerbahn gleitbeweglich abgestützt ist.
  6. Armlehnenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Steuerbahn eine an der Trägerstruktur (3) angeordnete Steuernase (20) aufweist, die eine gegenüber einer Schwenkachse der Armlehnenstruktur (1, 2) radiale Aussteuerung des Steuerglieds (18) bewirkt.
DE102021205159.6A 2021-05-20 2021-05-20 Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug Active DE102021205159B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205159.6A DE102021205159B4 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
US17/748,150 US11752910B2 (en) 2021-05-20 2022-05-19 Armrest arrangement for a motor vehicle
CN202210549430.3A CN115384374A (zh) 2021-05-20 2022-05-20 用于机动车辆的扶手装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205159.6A DE102021205159B4 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021205159A1 DE102021205159A1 (de) 2022-11-24
DE102021205159B4 true DE102021205159B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=83898696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205159.6A Active DE102021205159B4 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11752910B2 (de)
CN (1) CN115384374A (de)
DE (1) DE102021205159B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200187A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Bos Gmbh & Co. Kg Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789142B1 (fr) * 1999-01-28 2001-09-21 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage, et ensemble d'assise comportant un tel mecanisme
US6467847B2 (en) * 2001-01-19 2002-10-22 Johnson Controls Technology Company Comfort armrest with memory
US9016793B2 (en) * 2012-12-21 2015-04-28 Atwood Mobile Products, Llc Adjustable armrest device
US20180056830A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 Pangeo Group Llc Single spring linear adjusting lock
EP3608169B1 (de) * 2018-08-07 2022-01-12 Clerprem S.p.A. Vorrichtung mit neigungsverstellbaren schwenkelement, insbesondere eine fahrzeugarmlehne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200187A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Bos Gmbh & Co. Kg Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US11752910B2 (en) 2023-09-12
CN115384374A (zh) 2022-11-25
US20220371493A1 (en) 2022-11-24
DE102021205159A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1359051B1 (de) Lehnengelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1237748B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
EP1637364B1 (de) Anhängerkupplung
DE10107237B4 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE10151470A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und mit einem solchen Mechanismus ausgestatteter Sitz
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE4324734C2 (de) Lehneneinstellbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
WO2014012666A1 (de) Drehsperre für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE2139357A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE102008030160B4 (de) Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE1653994B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102021205159B4 (de) Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1359054A2 (de) Laderaumabdeckung mit einer Durchgriffsöffnung
WO2005058634A1 (de) Motorisierter sitz zum drehen der lehne und verfahren
EP0747259B1 (de) Kopfstützenklappvorrichtung
WO2019096571A1 (de) Stützvorrichtung für eine sitzlehnenanordnung eines fahrzeuginnenraums
EP2230395A2 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE19737036B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
DE3705668A1 (de) Beschlag, insbesondere zum verstellen der lehne bei autositzen
DE4402978C2 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
DE10341203B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer oder klappbarer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final