DE10334935B3 - Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul - Google Patents

Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul Download PDF

Info

Publication number
DE10334935B3
DE10334935B3 DE10334935A DE10334935A DE10334935B3 DE 10334935 B3 DE10334935 B3 DE 10334935B3 DE 10334935 A DE10334935 A DE 10334935A DE 10334935 A DE10334935 A DE 10334935A DE 10334935 B3 DE10334935 B3 DE 10334935B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connection
housing
connection device
stiffening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10334935A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Nass
Dirk-Peter Post
Martin Schmidt
Ludger Sorig
Hartwig Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10334935A priority Critical patent/DE10334935B3/de
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Priority to EP04014478A priority patent/EP1503426B1/de
Priority to AT04014478T priority patent/ATE497640T1/de
Priority to ES04014478T priority patent/ES2360359T3/es
Priority to DE502004012160T priority patent/DE502004012160D1/de
Priority to US10/883,103 priority patent/US7655859B2/en
Priority to CA2475184A priority patent/CA2475184C/en
Priority to JP2004220798A priority patent/JP3896370B2/ja
Priority to CNB2004100587712A priority patent/CN100343999C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10334935B3 publication Critical patent/DE10334935B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/02013Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising output lead wires elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Zur Weiterleitung des mittels photovoltaischer Solarelemente gewonnenen Stromes wird eine Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul vorgeschlagen, das in einem Anschlussgehäuse untergebracht ist und mit den Solarelementen verbindbar ist. Die Solarelemente sind durch flache Verbindungsleiter miteinander verbunden und in einem transluziden Scheibenverbund eingebettet. Über eine Öffnung in einer der Scheiben des Scheibenverbundes wird der Strom über federnde Kontaktelemente entnommen, die in elektrischem Kontakt zu den Verbindungsleitern der Solarelemente stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung in einem Anschlussgehäuse für ein Solarstrommodul zur Verbindung einer elektrischen Anschlussleitung mit elektrischen Verbindungsleitern des Solarstrommoduls, die innerhalb eines transluciden Scheibenverbundes angeordnet sind und mehrere photovoltaische Solarelemente miteinander elektrisch verbinden.
  • Eine derartige Anschlusseinrichtung wird benötigt, um den durch photovoltaische Solarelemente in einem Solarstrommodul erzeugten Solarstrom zur weiteren Verwertung für einen Verbraucher mittels eines Verbindungskabels weiterleiten zu können.
  • Aus der gattungsbildenden EP 1 006 593 A1 ist ein photovoltaisches Solarmodul in Plattenform bekannt, mit einer Außenplatte und einer Innenplatte und einer Kunststoffschicht in der Solarzellen eingebettet sind. Dabei ist eine Anschlusseinrichtung vorgesehen, die einen Steckverbinder umfasst, der in einer Öffnung in der Innenplatte angeordnet ist und dauerhaft mit mehreren Verbindungsleitern der Solarzellen verbunden ist.
  • Aus der US 5 268 038 A ist ein Solarmodul bekannt, das mindestens zwei elektrische Anschlüsse aufweist, die aus je einem bolzenförmigen Anschlusselement bestehen, das mittels eines übergesteckten und aufgeklebten Halterungselementes fixiert ist.
  • In der US 5 503 684 A ist ein Solaranschlusselement gezeigt, bei dem eine das photoaktiven Material verbindende Silberleitung durch eine Bohrung in der Schutzschicht des Solarmoduls mittels einer federnd gelagerten Kugel innerhalb eines Anschlussterminals kontaktiert wird.
  • Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass derartige Verbindungen häufig gelötet oder geschweißt sein müssen und somit recht aufwendig und teuer zu realisieren sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschlusseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, eine einfach und kostengünstig herzustellende und ohne Werkzeug zu realisierende, lösbare elektrische Verbindung zwischen den Verbindungsleitern der Solarmodule und weiterführenden elektrischen Leitungen herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Enden der Verbindungsleiter teilweise von einem Versteifungselement unterstützt sind, und dass die Verbindungsleiter im Bereich der Unterstützung des Versteifungselementes mit jeweils einem Kontaktstift kontaktierbar sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2–10 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Kontaktstifte mit einer pyramidenförmigen Oberflächenstruktur vorgesehen sind, die einen direkten und gasdichten Kontakt zu den flachen elektrischen Verbindungsleitern innerhalb eines Solarmoduls ermöglichen, mit denen die einzelnen photovoltaischen Solarelemente – eingebettet in einem Scheibenverbund – miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Da die aus Kupfer gefertigten Verbindungsleiter für eine durch Druck erzeugte Verbindungsart relativ weich sind, sind die Verbindungsleiter mit einem Versteifungselement unterlegt, so dass die Verbindungsleiter, die zudem noch in einer ebenfalls relativ weichen Kunststoffschicht im Scheibenverbund eingelegt sind, einen entsprechenden Gegendruck zu den Kontaktstiften ausbilden.
  • Dabei ist von besonderem Vorteil, dass die Kontaktstifte an einem Federelement gehalten sind und somit auch einen stetigen Druck gegen die Verbindungsleiter aufrechterhalten, so dass erhöhte Übergangswiderstände vermieden werden.
  • An den Versteifungselementen sind weiterhin Rastmittel vorgesehen, die mit Rastmitteln einer isolierenden Kontaktplatte in Eingriff stehen.
  • Die Kontaktplatte ist mit einer angeformten Grundplatte versehen, die zwischen den Scheiben gehalten ist, wobei ein kragenförmiges Anschlussteil der Kontaktplatte innerhalb einer Ausnehmung einer der Scheiben eine Verbindung mit einem Anschlussgehäuse ermöglicht, das auf die Ausnehmung der Scheibe aufgesetzt wird. Dabei werden die vorteilhafterweise federnd in dem Anschlussgehäuse gehaltenen Kontaktstifte gegen die Verbindungsleiter im Scheibenverbund gedrückt.
  • Da die Kontaktplatte innerhalb des Scheibenverbundes maximal die Höhe der äußeren Scheibe aufweist, also diese nicht überragt, können vorteilhafter mehrere Scheiben mit Solarstrommodulen für die Lagerung oder einen Transport direkt aufeinandergestapelt werden, da zur Abdeckung der Ausnehmung zunächst lediglich eine Schutzkappe gegen Schmutz und dergleichen vorgesehen ist, die nach der Montage des Solarstrommoduls entfernt wird und durch das Anschlussgehäuse ersetzt wird.
  • Vorzugsweise ist die Gesamthöhe der Kontaktplatte jedoch niedriger vorgesehen, um das Anschlussgehäuse mit einem daran angefügten Kragen für eine polarisierte Aufnahme in der Ausnehmung im Scheibenverbund einzufügen.
  • Die Kontaktstifte sind wiederum elektrisch leitend mit einer im Anschlussgehäuse vorgesehenen Leiterplatte verbunden, von der eine elektrische Verbindung zu einem Anschlussstecker vorgesehen ist, der vorteilhafterweise einen werkzeugloser Schnellanschluss mit einem externen Verbindungskabel aufweist und hier in Form einer Käfigzugfeder ausgeführt ist.
  • Dabei ist das Anschlussgehäuse mit den Kontaktstiften vorteilhafterweise in einer spritzwasser- und staubdichten Version vorgesehen, um unabhängig von Umwelteinflüssen eine sichere elektrische Verbindung zwischen den Solarelementen und einem Verbraucher zu realisieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Montage einer Kontaktplatte in einem Scheibenverbund eines Solarstrommoduls,
  • 2 eine Detaildarstellung der Kontaktplatte,
  • 3 eine Kontaktplatte fertig montiert im Scheibenverbund,
  • 4 eine auseinandergezogene Darstellung des Kontaktgehäuses,
  • 5 ein auf einer Leiterplatte montiertes Kontaktgehäuse mit Kontaktstiften,
  • 6 eine auseinandergezogene Darstellung des Anschlussgehäuses,
  • 7 eine Bodenansicht des Anschlussgehäuses,
  • 8 eine Montageansicht des Anschlussgehäuses auf dem Scheibenverbund, und
  • 9 eine Schnittdarstellung durch das Anschlussgehäuse mit einem Anschlussstecker.
  • In der 1 ist ein translucider Scheibenverbund eines Solarstrommoduls bestehend aus zwei Scheiben, einer Außenscheibe 1 und einer Innenscheibe 3 gezeigt, zwischen denen eine Kunststoffschicht 2 eingelagert ist, in der photovoltaischen Solarelemente (hier nicht gezeigt) eingebettet sind.
  • Von den Solarelementen sind flache Verbindungsleiter 4 zu einem zentralen Übergabepunkt geführt, an dem eine als flaches Gehäuseteil ausgebildete Kontaktplatte 10 angeordnet ist.
  • Die Verbindungsleiter 4 sind in Leiterkanälen 8 in der Kunststoffschicht 2 eingelegt und an ihren Enden von teilweise umgreifenden Versteifungselementen 5 umgeben.
  • Die Kontaktplatte 10 ist als flaches, rechteckiges Formteil ausgeführt und weist eine Grundplatte 12 auf, auf der eine Struktur verschiedener Formgebungen vorgesehen ist, die von einem Kragen 18 umgeben ist.
  • Die Kontaktplatte wird oberhalb der Verbindungsleiter 4 in einer der Grundplatte entsprechenden Ausformung 7 auf der Kunststoffschicht 2 aufgelegt, wobei an den Versteifungselementen 5 vorgesehene Rastmittel 6 in der Kontaktplatte je an einem Hinterschnitt 16 verrasten.
  • In der 2 ist in einem vergrößerten Ausschnitt aus der 1 ersichtlich, wie ein Versteifungselement 5 in eine rechteckig ausgeführte Ausnehmung 14 der Kontaktplatte 10 einfügbar ist und die dreiseitig freigeschnittenen Rasthaken 6 an je einem Hinterschnitt 16 verrastbar sind. Dabei sind zwei Ausnehmungen 14 zum Anschluss von zwei Verbindungsleitern 4 vorgesehen. Weiterhin ist eine Polarisationsform 15, als Kreisring mit einem daran angesetzten Steg ausgebildet vorgesehen in deren Zentrum einer Gewindebohrung 17 ist. (siehe auch 3).
  • Nach dem Aufsetzen der oberen Scheibe 3 mit der Ausnehmung 9 passgenau auf den Bereich, in dem die Kontaktplatte 10 auf der Kunststoffschicht 2 fixiert ist, ist der Scheibenverbund fertig montiert.
  • Als Schutz gegen ein Eindringen von Schmutz bei einem Transport des Scheibenverbundes, kann die Ausnehmung mit einem Schutzdeckel o. ä. abgedeckt werden, wobei gewährleistet ist, dass die maximale Höhe der Kontaktplatte 10 die Scheibendicke nicht überschreitet. Normalerweise ist die Höhe des Kragens kürzer als die Dicke der Scheibe 3 des Scheibenverbundes.
  • In der 3 ist ein fertig montierter Scheibenverbund mit einer Sicht auf die Kontaktplatte 10 gezeigt. Dabei sind die rechteckigen Ausnehmungen 14 erkennbar, in denen die Versteifungselemente 5 verrastet sind, sowie die Polarisation 15 mit der zentralen Gewindebohrung 17. Die Polarisation ist als Kreisring mit einem angefügten schmalen Steg ausgeführt, so dass ein später aufzusteckendes Anschlussgehäuse mit einer entsprechend negativ geformten Polarisation nur in einer Position gesteckt werden kann.
  • Die 4 zeigt in einer auseinandergezogenen Darstellung ein Kontaktgehäuse 20, in dem Kontaktelemente 50 gehalten sind, sowie eine Deckelplatte 30 zum Verschließen des Kontaktgehäuses und eine Leiterplatine 35.
  • Das Kontaktelement 50 besteht aus einem U-förmig ausgebildeten Federelement 57, auf dessen Bogenabschnitt 58 ein Kontaktstift 52 fixiert ist.
  • Die Kontaktfläche 54 ist mit pyramidenförmigen Spitzen versehen, die bei der Endmontage direkt auf die flachen Verbindungsleiter 4 aufsetzen und den Strom der Solarelemente zu einem Verbraucher aufnehmen.
  • Die Anschlussenden der Federelemente 57 sind als stiftförmige Anschlussenden 56 ausgeführt und werden in Bohrungen 36 auf der Leiterplatte 35 eingesetzt und verlötet.
  • Zur Fixierung sind die Schenkel der Federelemente in Längsschlitzen 31 der Deckelplatte 30 geführt, während der Kontaktstift 52 in einer Führungsbohrung 23 im Kontaktgehäuse 20 gehalten ist.
  • Zwischen den beiden Führungsbohrungen 23 ist in dem Kontaktgehäuse 20 eine negative Polarisationsform 25 zu der in der Kontaktplatte 10 vorgesehenen Polarisation 15 eingeformt, die nur ein korrektes Aufsetzen des Kontaktgehäuses mit den Kontaktelementen 50 auf die Kontaktplatte 10 im Scheibenverbund 1, 2, 3 zulässt.
  • An der Deckelplatte 30 sind weiterhin nach außen weisende Rasthaken 33 vorgesehen, die bei einer Montage des Kontaktgehäuses 20 mit der Deckelplatte 30, in Rastöffnungen 26 im Kontaktgehäuse 20 eingreifen, so dass das Kontaktgehäuse 20 mit dem Kontaktelement 50 und der Deckelplatte 30 auf der Leiterplatte 35 eine Einheit bilden.
  • Durch das gesamte montierte Gebilde von Kontaktgehäuse 20, Deckelplatte 30 und Leiterplatte 35 ist eine Zentralbohrung vorgesehen, durch die bei der Montage des Anschlussgehäuses auf das Solarstrommodul eine Schraube 43 durch Bohrungen 34, 32, 22 von Leiterplatte 35, Deckelplatte 30 und Kontaktgehäuse 20 geführt ist.
  • In der 5 ist ein zusammengefügtes, verrastetes Gehäuse 20 montiert auf der Leiterplatte 35 dargestellt. Dabei ragen die Kontaktelemente mit den Kontaktstiften 52 aus dem Kontaktgehäuse hervor, wobei beide Elemente aufgrund der federnden Eigenschaft des U-förmigen Federelementes 57 unabhängig voneinander in ihren Führungsbohrungen 23 axial gleiten können. Weiterhin sind auf der Leiterplatte Verbindungskabel 38 vorgesehen, die mit Anschlusskontakten 37 versehen sind. Zusätzlich können Bauelemente 39 auf der Leiterplatte vorgesehen sein.
  • Die 6 zeigt ein rechteckig ausgeführtes Anschlussgehäuse 40 im auseinandergezogenen Zustand, bestehend aus einem Gehäuseunterteil 41 und einer aufklappbaren Gehäuseabdeckung 42.
  • Die Gehäuseabdeckung 42 ist mit Schenkeln 47 an Stiften 49 drehbar gehalten, während ein weiterer Schenkel 48 in Zusammenspiel mit einem weiteren 49' im geöffneten Zustand eine Einrastposition der Abdeckung bewirkt.
  • Das Gehäuseunterteil weist eine Öffnung 46 auf, in die das Kontaktgehäuse 20 mit der Leiterplatte 35 einzusetzen ist, während die Anschlusskontakte 37 mit Anschlusssteckern 60 zu verbinden sind.
  • Das Gehäuseunterteil und die Gehäuseabdeckung sind mittels einer Schraube 44, die in einer Gewindebohrung 45 einschraubbar ist, sowie einer nicht weiter gezeigten umlaufenden Dichtung zwischen Gehäuse und Abdeckung dicht zu verschließen und so weitestgehend gegen Umwelteinflüsse geschützt.
  • In der 7 ist das Anschlussgehäuse 40 aus der Sicht von „unten" – gleichzeitig die Montageseite – gezeigt, mit der es auf die Kontaktplatte 10 im Scheibenverbund aufgesetzt wird. Dabei ist zu erkennen, dass das Kontaktgehäuse 20 aus dem Boden des Anschlussgehäuses hervorragt. Und zwar noch gegenüber einem im Boden angeformten Kragen 41'. Der Kragen polarisiert das Anschlussgehäuse in der Ausnehmung 9 der oberen Scheibe 3, während die Wandung des Kontaktgehäuses innerhalb des Kragens 18 an der Kontaktplatte zentriert wird.
  • Die Montage des Anschlussgehäuses ist in der 8 gezeigt. Dabei wird auf der Bodenseite des Gehäuseunterteiles 41 zunächst eine doppelseitige Klebefolie 70 mit einer Ausnehmung 72 für den Bereich, in dem der Kragen 41' aus dem Gehäuseunterteil hervorragt, aufgeklebt und anschließend das Anschlussgehäuse 40 auf den Bereich des Solarstrommoduls aufgesetzt, in dem die Kontaktplatte 10 im Scheibenverbund 1, 2, 3 fixiert ist.
  • Das Anschlussgehäuse 40 wird zunächst ohne das Kontaktgehäuse 20 auf den Scheibenverbund aufgesetzt. Erst danach erfolgt das Einsetzen des Kontaktgehäuses und das Verschrauben mittels der Verschraubung 43 an der Kontaktplatte 10.
  • Die 9 zeigt einen Schnitt durch das geöffnete Anschlussgehäuse 40 in einem Bereich, an dem einer der Anschlussstecker 60 an dem Anschlussgehäuse gesteckt ist.
  • So ist erkennbar, wie die Stromabnahme über den herausragenden Kontaktstift 52 im Kontaktgehäuse 20 zu der Leiterplatte 35 über das Verbindungskabel 38 zu dem Anschlusskontakt 37 und zum Anschlussbereich 63 im Anschlussstecker 60 erfolgt, der hier mittels einer Käfigzugfeder 62 ausgeführt ist und weiter an die in der Käfigzugfeder fixierte Anschlussleitung 65 geleitet wird.
  • Anstelle der Käfigzugfeder kann auch eine Verbindung mit einem axialen Anschluss für Litzenleiter in dem Anschlussstecker 60 vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Anschlusseinrichtung in einem Anschlussgehäuse (40) für ein Solarstrommodul zur Verbindung einer elektrischen Anschlussleitung (65) mit elektrischen Verbindungsleitern (4) des, Solarstrommoduls, die innerhalb eines transluciden Scheibenverbundes (1, 2, 3) angeordnet sind und mehrere photovoltaische Solarelemente miteinander elektrisch verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Verbindungsleiter (4) teilweise von einem Versteifungselement (5) unterstützt sind, und dass die Verbindungsleiter (4) im Bereich der Unterstützung des Versteifungselementes (5) mit jeweils einem Kontaktstift (52) kontaktierbar sind.
  2. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (5) U-förmig ausgebildet ist.
  3. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (5) mit Rastmitteln (6) versehen ist, die an einer Hinterschneidung (16) in einer Kontaktplatte (10) verrasten, wobei die Kontaktplatte (10) in einer Ausformung (7) der transluciden Kunststoffschicht (2) fixiert ist, die zwischen den Scheiben (1, 3) des Scheibenverbundes angeordnet ist.
  4. Anschlusseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (52) eine Kontaktfläche (54) mit einer Vielzahl pyramidenförmiger Spitzen aufweist.
  5. Anschlusseinrichtung nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (52) mittig und nach außen weisend auf einem Bogenabschnitt (58) eines U-förmig gebogenen Federelementes (57) angeordnet ist.
  6. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (57) zwei Anschlussenden (56) aufweist, die jeweils in einem Längsschlitz (31) einer Deckelplatte (30) geführt sind und mit einer Leiterplatte (35) elektrisch leitend verbunden sind.
  7. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelplatte (30) mit einem Kontaktgehäuse (20) verrastbar ist, wobei die Kontaktstifte (52) des Kontaktelementes (50) im Kontaktgehäuse (20) innerhalb einer Durchgangsbohrung (23) geführt sind.
  8. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgehäuse (20) mit den Kontaktelementen (50), der Deckelplatte (30) und der Leiterplatte (35) als Einheit zusammengefügt sind und in dem Anschlussgehäuse (40) in eine Ausnehmung (46) eintauchen und mittels einer Schraubverbindung (43) an der Kontaktplatte (10) im Scheibenverbund fixierbar ist.
  9. Anschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (40), die in einer Ausnehmung (9) der Scheibe (3) eingefügte Kontaktplatte (10) abdeckend mittels einer doppelseitigen Klebefolie (70), auf der Scheibe (3) des Scheibenverbundes (1, 2, 3) fixiert ist.
  10. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussgehäuse (40) Anschlussstecker (60) vorgesehen sind, so dass mittels je einer im Anschlussstecker angeordneten Käfigzugfeder (62) eine lösbare Verbindung zwischen der elektrischen Anschlussleitung (65) und einem auf der Leiterplatte (35) im Anschlussgehäuse vorgesehenen Verbindungskabelstück (38) herstellbar ist.
DE10334935A 2003-07-31 2003-07-31 Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul Expired - Fee Related DE10334935B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334935A DE10334935B3 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul
AT04014478T ATE497640T1 (de) 2003-07-31 2004-06-21 Anschlusseinrichtung für ein solarstrommodul
ES04014478T ES2360359T3 (es) 2003-07-31 2004-06-21 Dispositivo de conexión para un módulo de corriente solar.
DE502004012160T DE502004012160D1 (de) 2003-07-31 2004-06-21 Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul
EP04014478A EP1503426B1 (de) 2003-07-31 2004-06-21 Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul
US10/883,103 US7655859B2 (en) 2003-07-31 2004-07-01 Connector for a solar module
CA2475184A CA2475184C (en) 2003-07-31 2004-07-19 Connector for a solar module
JP2004220798A JP3896370B2 (ja) 2003-07-31 2004-07-28 太陽電池電流モジュールのための接続装置
CNB2004100587712A CN100343999C (zh) 2003-07-31 2004-07-30 太阳能模件的连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334935A DE10334935B3 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334935B3 true DE10334935B3 (de) 2004-12-23

Family

ID=33483094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334935A Expired - Fee Related DE10334935B3 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul
DE502004012160T Active DE502004012160D1 (de) 2003-07-31 2004-06-21 Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004012160T Active DE502004012160D1 (de) 2003-07-31 2004-06-21 Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7655859B2 (de)
EP (1) EP1503426B1 (de)
JP (1) JP3896370B2 (de)
CN (1) CN100343999C (de)
AT (1) ATE497640T1 (de)
CA (1) CA2475184C (de)
DE (2) DE10334935B3 (de)
ES (1) ES2360359T3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921717A1 (de) * 2006-10-04 2008-05-14 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Montageset für eine Elektrodose
WO2008124951A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Huber+Suhner Ag Anschlussdosen
WO2009112019A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox für solar-module und verfahren zu deren montage an den modulen
DE102008022051A1 (de) * 2008-05-03 2009-11-19 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose für ein Solarmodul
WO2010054841A2 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Hirschmann Automation And Control Gmbh Photovoltaik-komponenten
WO2010089169A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussgehäuse
EP2339646A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Solarmodul, Anschlussdose, Solarmodulverbinderanordnung, Verfahren und Verwendung
WO2012038124A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Anschlusskontaktanordnung und solarzellenanordnung
WO2012065772A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Anschlussdose eines solarzellenmoduls, solarzellenmodul und verfahren zu dessen herstellung
EP2490266A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Anschlussdose, Verfahren zum Herstellen sowie Verwendung der Anschlussdose
WO2013045682A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Saint-Gobain Glass France Solarmodul mit anschlussdose, sowie verfahren zum herstellen desselben
EP2608277A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Hosiden Corporation Verteilerkasten
DE102009039370B4 (de) * 2009-05-20 2013-12-05 Gp Solar Gmbh Solarzellenmodul mit zumindest einer Laminatfolie, einer weiteren Laminatfolie und einem Querverbinder sowie Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul
EP2672527A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 Hanwha Q-CELLS GmbH Solarmodul mit einer Steckeinrichtung
WO2014086914A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Saint-Gobain Glass France Solarmodul mit anschlussdose

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024644A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 G. Spelsberg Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose
PL2059951T3 (pl) * 2006-05-15 2015-11-30 Antaya Tech Corporation Zespół złącza elektrycznego
EP2038976A1 (de) * 2006-06-29 2009-03-25 Huber & Suhner Ag Anschlussdose
DE102007020843A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Paneldose
DE202007005126U1 (de) * 2007-04-04 2008-08-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlußvorrichtung für Kontakte, insbesondere Messerkontakte
US10468993B2 (en) * 2007-05-17 2019-11-05 Enphase Energy, Inc. Inverter for use in photovoltaic module
JP2009099971A (ja) * 2007-09-28 2009-05-07 Enphase Energy Inc 光電池モジュール用の汎用インターフェース
DE202009004930U1 (de) * 2008-09-22 2010-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter
US7938661B2 (en) * 2008-10-29 2011-05-10 Tyco Electronics Corporation Photovoltaic module connector assembly
DE102008062034B4 (de) * 2008-12-12 2010-08-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
TWI419346B (zh) * 2009-01-20 2013-12-11 Ks Terminals Inc 太陽能電池模組及連接器組成
FI122521B (fi) * 2009-04-15 2012-03-15 Sk Tuote Oy Laite aurinkokennon putkijohtojen läpivientiä varten
US8435056B2 (en) * 2009-04-16 2013-05-07 Enphase Energy, Inc. Apparatus for coupling power generated by a photovoltaic module to an output
CN101894869B (zh) * 2009-05-22 2012-07-25 健和兴端子股份有限公司 太阳能电池模块及连接器组成
US7963802B2 (en) 2009-06-30 2011-06-21 Miasole External electrical connectors for solar modules
EP2273561A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-12 OJA-Services Thermische Montage von Elektronik auf ein Photovoltaikpaneel
WO2011006129A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Solar Components Llc Personal solar appliance
US8558102B2 (en) 2009-09-11 2013-10-15 Miasole Rotatable junction box for a solar module
US20100139742A1 (en) * 2009-10-12 2010-06-10 Wayman Elizabeth N Photovoltaic Module Assembly With Integrated Junctions
US7918694B1 (en) * 2010-03-01 2011-04-05 Tyco Electronics Corporation Connector assembly for solar shingles
US8572836B2 (en) 2010-04-19 2013-11-05 Sunpower Corporation Method of manufacturing a large-area segmented photovoltaic module
AT12058U1 (de) * 2010-04-27 2011-09-15 Austria Tech & System Tech Verfahren zum kontaktieren eines photovoltaischen moduls mit einem anschlussgehäuse sowie system bestehend aus einem photovoltaischen modul und einem anschlussgehäuse
US20120152325A1 (en) * 2010-06-21 2012-06-21 Global Solar Energy, Inc. Junction box attachment to solar module laminate
WO2012043702A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 シャープ株式会社 太陽電池モジュール
US20120125395A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 First Solar, Inc Method and apparatus facilitating electrical interconnection of a plurality of solar modules
JP5674443B2 (ja) * 2010-12-08 2015-02-25 株式会社東芝 太陽電池モジュールおよび太陽電池モジュールのコネクタ
EP2684219A1 (de) * 2011-03-08 2014-01-15 Kingspan Research and Developments Limited Isolierverbundplatte
ES2792463T3 (es) 2011-06-08 2020-11-11 Hirschmann Automotive Gmbh Caja de paneles fotovoltaicos con conexiones externas perfeccionadas
KR20140062039A (ko) 2011-07-18 2014-05-22 엔페이즈 에너지, 인코포레이티드 광전 모듈용 탄성 장착 조립체
JP5729648B2 (ja) * 2011-10-13 2015-06-03 ホシデン株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
KR101283115B1 (ko) 2011-12-26 2013-07-05 엘지이노텍 주식회사 커넥터 및 이를 포함하는 태양전지 모듈
EP2674988B1 (de) 2012-06-13 2020-08-12 Hirschmann Automotive GmbH Photovoltaik-Paneldose mit Klemmkontaktierung der Bändchen des Solarelementes
US9331631B2 (en) 2012-08-31 2016-05-03 First Solar, Inc. Direct connection of lead bar to conductive ribbon in a thin film photovoltaic device
USD734653S1 (en) 2012-11-09 2015-07-21 Enphase Energy, Inc. AC module mounting bracket
CN104078523B (zh) * 2013-03-25 2016-08-31 讯芯电子科技(中山)有限公司 聚光光电芯片封装结构及制作方法
JP6136005B2 (ja) * 2013-06-04 2017-05-31 住友電気工業株式会社 太陽電池モジュール
US9685730B2 (en) 2014-09-12 2017-06-20 Steelcase Inc. Floor power distribution system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268038A (en) * 1991-07-05 1993-12-07 Siemens Solar Gmbh Electrical terminal element for solar modules
US5503684A (en) * 1994-12-30 1996-04-02 Silicon Energy Corporation Termination system for solar panels

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362494A1 (fr) * 1976-04-26 1978-03-17 Radiotechnique Compelec Perfectionnement aux panneaux de photopiles solaires
US4283106A (en) * 1980-02-01 1981-08-11 Amp Incorporated Symmetrical connector for solar panel arrays
US4457578A (en) * 1981-12-21 1984-07-03 Atlantic Richfield Company Electrical terminal for solar panel
US4460232A (en) * 1982-05-24 1984-07-17 Amp, Incorporated Junction box for solar modules
US4830038A (en) * 1988-01-20 1989-05-16 Atlantic Richfield Company Photovoltaic module
US5137461A (en) * 1988-06-21 1992-08-11 International Business Machines Corporation Separable electrical connection technology
US5110369A (en) * 1990-10-24 1992-05-05 Mobil Solar Energy Corporation Cable interconnections for solar cell modules
US5201855A (en) * 1991-09-30 1993-04-13 Ikola Dennis D Grid system matrix for transient protection of electronic circuitry
US5513075A (en) * 1992-05-08 1996-04-30 The Whitaker Corporation Module for electrically connecting conductor wires to circuits of flat surfaces such as solar panels
US6462265B1 (en) * 1995-08-15 2002-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Terminal lead-out structure and solar-cell apparatus provided with such structure
JP3838381B2 (ja) * 1995-11-22 2006-10-25 株式会社アドバンテスト プローブカード
JP3357808B2 (ja) * 1996-01-29 2002-12-16 三洋電機株式会社 太陽電池装置
JP2000133356A (ja) * 1998-10-28 2000-05-12 Japan Aviation Electronics Industry Ltd ソケットコンタクト
AU773619B2 (en) * 1998-12-04 2004-05-27 Scheuten Solar Technology Gmbh Photovoltaic solar module in plate form
JP2000357812A (ja) 1999-04-15 2000-12-26 Canon Inc 太陽電池モジュール及び発電装置
ATE397306T1 (de) * 1999-11-17 2008-06-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Vorrichtung zur verbindung von leiterfolien, insbesondere von einem solarmodul
US6419504B1 (en) * 2001-04-17 2002-07-16 Richard Bryant Nelson Slide locked retractable grounding pin power cord plug
DE10154234A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung bestehend aus einem paneelartig aufgebauten Modul und aus einer Anschlußeinheit, Anschlußeinheit für eine solche Anordnung, Verfahren zum Erstellen einer solchen Anordnung sowie Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268038A (en) * 1991-07-05 1993-12-07 Siemens Solar Gmbh Electrical terminal element for solar modules
US5503684A (en) * 1994-12-30 1996-04-02 Silicon Energy Corporation Termination system for solar panels

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921717A1 (de) * 2006-10-04 2008-05-14 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Montageset für eine Elektrodose
CN101647123B (zh) * 2007-04-13 2012-08-29 胡贝尔和茹纳股份公司 连接盒
WO2008124951A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Huber+Suhner Ag Anschlussdosen
US7811098B2 (en) 2007-04-13 2010-10-12 Huber + Suhner Ag Connecting box of a solar panel with a cooling structure
US7880098B2 (en) 2007-04-13 2011-02-01 Hubert + Suhner Ag Connecting box of a solar panel with a cooling structure
WO2009112019A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox für solar-module und verfahren zu deren montage an den modulen
DE102008022051A1 (de) * 2008-05-03 2009-11-19 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose für ein Solarmodul
WO2010054841A2 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Hirschmann Automation And Control Gmbh Photovoltaik-komponenten
WO2010054841A3 (de) * 2008-11-17 2011-03-24 Hirschmann Automation And Control Gmbh Photovoltaik-komponenten
WO2010089169A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussgehäuse
DE102009039370B4 (de) * 2009-05-20 2013-12-05 Gp Solar Gmbh Solarzellenmodul mit zumindest einer Laminatfolie, einer weiteren Laminatfolie und einem Querverbinder sowie Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul
EP2339646A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Solarmodul, Anschlussdose, Solarmodulverbinderanordnung, Verfahren und Verwendung
WO2012038124A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Anschlusskontaktanordnung und solarzellenanordnung
WO2012065772A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Anschlussdose eines solarzellenmoduls, solarzellenmodul und verfahren zu dessen herstellung
EP2490266A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Anschlussdose, Verfahren zum Herstellen sowie Verwendung der Anschlussdose
WO2013045682A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Saint-Gobain Glass France Solarmodul mit anschlussdose, sowie verfahren zum herstellen desselben
US9728664B2 (en) 2011-09-30 2017-08-08 Saint-Gobain Glass France Solar module with connection socket, and method for producing the same
EP2608277A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Hosiden Corporation Verteilerkasten
US9048641B2 (en) 2011-12-19 2015-06-02 Hosiden Corporation Terminal box
EP2672527A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 Hanwha Q-CELLS GmbH Solarmodul mit einer Steckeinrichtung
US9577119B2 (en) 2012-06-07 2017-02-21 Hanwha Q.CELLS GmbH Solar module with a plug-in device
WO2014086914A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Saint-Gobain Glass France Solarmodul mit anschlussdose

Also Published As

Publication number Publication date
CN100343999C (zh) 2007-10-17
CA2475184C (en) 2010-05-11
JP3896370B2 (ja) 2007-03-22
ATE497640T1 (de) 2011-02-15
DE502004012160D1 (de) 2011-03-17
EP1503426A2 (de) 2005-02-02
US7655859B2 (en) 2010-02-02
EP1503426A3 (de) 2008-08-13
ES2360359T3 (es) 2011-06-03
CA2475184A1 (en) 2005-01-31
JP2005057274A (ja) 2005-03-03
EP1503426B1 (de) 2011-02-02
US20050022859A1 (en) 2005-02-03
CN1581516A (zh) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334935B3 (de) Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul
DE202005018884U1 (de) Anschlussdose für ein Solarpaneel sowie Solarpaneel mit einer solchen Anschlussdose
EP2294624B1 (de) Anschlussdose für photovoltaische Module
DE102007031351B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines ersten elektrischen Leiters mit einem elektrischen Leiter eines photovoltaischen Solarmoduls
EP1801927A1 (de) Halterahmen für Steckermodule
EP1730816A1 (de) Steckadapter
DE19816695A1 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
DE102005009443A1 (de) Folienantenne für ein Fahrzeug
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE4419023A1 (de) Einbaustecker
EP2933890A1 (de) Unterputzeinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE102008023108A1 (de) Kantenverbinder für ein Solarmodul, Steckverbinder zur Verbindung mit dem Kantenverbinder sowie Solarmodul mit einem derartigen Kantenverbinder
EP1727240B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose
EP2230727A1 (de) Netzanschlussleitung und Elektrogerät
DE102012104549B4 (de) Variierbarer Stecker eines Steckverbinders
DE202005008385U1 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE10134380B4 (de) Gehäuse mit darin untergebrachter elektrischer Schaltung
AT6622U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10022547A1 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE202012010007U1 (de) Flachsteckverbindungssystem
DE10318980A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
DE102010023773A1 (de) Anschluss- und Verbindungsdose für ein photovoltaisches Solarmodul, Solarmodul und Verfahren zum Anschließen einer Anschluss- und Verbindungsdose an ein photovoltaisches Solarmodul
DE102008059000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19757783A1 (de) Einendige Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201