DE10333630A1 - Befestigungseinrichtung für ein Transportgut sowie deren Verwendung insbesondere für ein Fahrrad - Google Patents

Befestigungseinrichtung für ein Transportgut sowie deren Verwendung insbesondere für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE10333630A1
DE10333630A1 DE10333630A DE10333630A DE10333630A1 DE 10333630 A1 DE10333630 A1 DE 10333630A1 DE 10333630 A DE10333630 A DE 10333630A DE 10333630 A DE10333630 A DE 10333630A DE 10333630 A1 DE10333630 A1 DE 10333630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
seat back
locks
fastening
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10333630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333630B4 (de
Inventor
Klaus Uebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UEBLER GmbH
Original Assignee
UEBLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UEBLER GmbH filed Critical UEBLER GmbH
Priority to DE10333630A priority Critical patent/DE10333630B4/de
Publication of DE10333630A1 publication Critical patent/DE10333630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333630B4 publication Critical patent/DE10333630B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0015Back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0061Connection with the vehicle part using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0087Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around two axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung (TR) für ein Transportgut in einem Innenraum (IR) eines Kraftfahrzeugs, mit einer umlegbaren und verriegelbaren Sitzlehne (L, L1, L2), welche Verriegelungen (VR) zur Verbindung mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs aufweist, mit einer Trägerschiene (PS), welche Schließteile (ST) zur Befestigung an der Sitzlehne und zumindest ein Halteelement (HE) zur Befestigung des Transportguts aufweist, wobei die Verriegelungen mit den Schließteilen korrespondieren. Erfindungsgemäß dient die Trägerschiene zur Aufnahme längsverstellbarer Schließteile. Dadurch kann die Befestigungseinrichtung vorteilhaft in einem Einstellvorgang durch Verschiebung und Feststellung der Schließteile bei einem zugleich möglichen Austausch der Schließteile in unterschiedlichen Fahrzeugtypen und in Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerschiene eine aus Aluminium gefertigte Profilschiene mit mindestens einer Führungsnut (ON, UN) zur Aufnahme der Halteelemente und Schließteile. Die Befestigungseinrichtung ist vorteilhaft zur Befestigung von Fahrrädern, Surfbrettern, Containern, Tiertransportboxen oder Laderaumwannen verwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für ein Transportgut sowie die Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Innenraum einer Großraumlimousine, mit zumindest einer umlegbaren und verriegelbaren Sitzlehne, welche Verriegelungen zur Verbindung mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs aufweist, mit einer Trägerschiene, welche Schließteile zur Befestigung an der Sitzlehne und zumindest ein Halteelement zur Befestigung des Transportguts aufweist, wobei die Verriegelungen mit den Schließteilen korrespondieren.
  • Der Innenraum eines solchen Kraftfahrzeugs ist z.B. über eine am rückwärtigen Ende des Kraftfahrzeugs schwenkbaren Heckklappe zugänglich. Durch Herausnehmen oder Umlegen der hinteren Sitzreihe bzw. Sitzreihen ist es möglich, Transportgüter, wie z.B. Fahrräder, Surfbretter, Container, Tiertransportboxen sowie Laderaumwannen im Innenraum unterzubringen.
  • Aus der DE 199 09 603 ist eine derartige Einrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem eine umlegbare und verriegelbare Sitzlehne aufweisenden Kraftfahrzeug bekannt. Die Sitzlehnen weisen seitliche Verriegelungen zur Verbindung mit Schließteilen der Karosserie des Kraftfahrzeugs auf. An eine umgelegte Sitzlehne kann ein Halteteil mit einem Halteelement zur Fahrradbefestigung mittels Schließteile angebracht werden, die mit den Verriegelungen der Sitzlehne korrespondieren. Die verriegelten Verbindungen sind über an der Sitzlehne bereits vorgesehenen Betätigungselemente wieder lösbar.
  • Bei Kraftfahrzeuge neuerer Bauart sind indessen die Verriegelungen üblicherweise am Rand der Sitzlehnenrückseite und nicht mehr – wie in der DE 199 09 603 beschrieben – seitlich angeordnet.
  • Wie schon bei den Verriegelungen nach dem Stand der Technik besteht auch hier nun das Problem, dass bei einem Fahrzeugwechsel die Position und/oder die Ausführung der Schließteile derartiger Befestigungseinrichtungen nicht mit der Position und/oder Ausführung der nun neu vorliegenden Verriegelungen übereinstimmt. Liegen nunmehr z.B. veränderte Abmaße der Sitzlehnenbreite vor, so ist nachteilig, die Führungsschiene des Halteteils zu verlängern oder zu kürzen. Ändert sich zudem noch die seitliche Sitzlehnenkontur und/oder die Position der Verriegelung im seitlichen Bereich der Sitzlehne, so sind nachteilig die Seitenteile samt integriertem Schließteil, welche die Sitzlehne umgreifen, auszutauschen. Auch wenn sich die geometrische Anordnung von Schließteilen zu Verriegelungen nur geringfügig ändern sollte, so ist dennoch davon auszugehen, dass eine zuverlässige mechanische Verbindung zwischen Verriegelung und Schließteil nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Für einen Hersteller derartiger Befestigungseinrichtungen ist damit der große Nachteil verbunden, dass verschiedene Längen der Führungsschiene eines Halteteils gefertigt und vorrätig gehalten werden müssen. Gleiches trifft für die verschiedenen Varianten der die Sitzlehne umgreifende Seitenteile zu, die speziell für verschiedene Fahrzeugtypen entwickelt, gefertigt und vorrätig gehalten werden müssen. In allem bedeutet dies für den Hersteller höhere Entwicklungs-, Fertigungs-, Lagerhaltungs- und Logistikkosten.
  • Auch ist es für einen Käufer einer derartigen Einrichtung zur Befestigung eines Fahrrads von großem Nachteil, wenn bei einem Fahrzeugtyp- oder Fahrzeugwechsel eine teure Teil- oder Neuanschaffung notwendig wird.
  • Schließlich ist es ein Nachteil, dass eine Vielzahl von Bauelementen benötigt wird. Zudem sind aufwendig herzustellende Formteile in Form der Seitenteile notwendig. Dies zeigt insbesondere die 5 der DE 199 09 603 .
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Befestigungseinrichtung für ein Transportgut, insbesondere für ein Fahrrad anzugeben, welche flexibel und schneller an die Rückseite von Sitzlehnen unterschiedlicher Fahrzeugtypen bzw. Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller angepasst werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfachere Befestigungseinrichtung anzugeben, welche zudem mit weniger Bauelementen auskommt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Befestigungseinrichtung für ein Transportgut in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einer umlegbaren und verriegelbaren Sitzlehne, welche Verriegelungen zur Verbindung mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs aufweist. Die Befestigungseinrichtung weist zudem eine Trägerschiene auf, welche Schließteile zur Befestigung an der Sitzlehne und zumindest ein Halteelement zur Befestigung des Transportguts aufweist, wobei die Verriegelungen mit den Schließteilen korrespondieren und die Trägerschiene zur Aufnahme von längsverstellbaren Schließteilen dient.
  • Die Befestigungseinrichtung ist dabei vorteilhaft für Verriegelungen geeignet, welche innerhalb einer Rückseite der Sitzlehne, insbesondere zum Rand der Rückseite hin angeordnet sind.
  • Damit ist der große Vorteil verbunden, dass die Schließteile durch eine Längsverstellung an die geänderte Position der Verriegelungen bei einem Fahrzeugwechsel angepasst werden können. Es ist somit möglich, die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung in einem Einstellvorgang durch Verschiebung und Feststellung der Schließteile bei einem zugleich möglichen Austausch der Schließteile in unterschiedlichen Fahrzeugtypen und in Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller zu verwenden. Dabei wird vorteilhaft auf die seitlichen, die Sitzlehne umgreifenden Seitenteile zur Abstützung und Krafteinleitung wie beim Stand der Technik verzichtet. Es werden zur Krafteinleitung ausschließlich die von den Fahrzeugherstellern in den Sitzstrukturen vorgesehenen Verriegelungen verwendet.
  • Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Befestigungseinrichtung durch die in der Sitzlehne vorhandenen Ver- und Entriegelungselemente einfacher montierbar und demontierbar ist. Dadurch ist auch die gesamte Einrichtung zum Befestigen der Ladung oder des Transportguts schneller und einfacher im Fahrzeug installierbar.
  • Weiterhin wird vorteilhaft mechanischen Beschädigung an der Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs durch die seitlichen, die Sitzlehne umgreifenden Seitenteile der Befestigungseinrichtung vorgebeugt. Bekanntermaßen weist der Zwischenraum zwischen seitlichem Sitzlehnenbereich und Innenverkleidung nur wenige Millimeter auf, in welchem die Seitenteile bei der Montage der Befestigungseinrichtung eingeschoben werden müssen. Um dies zu vermeiden, bedarf es einer äußerst sorgsamen Montage, welche folglich entsprechend mehr Zeit in Anspruch nimmt.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist die Trägerschiene der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung eine erste Führungsnut auf, in welcher die Schließteile längsverschiebbar und feststellbar sind. Sind Schließteil und Führungsnut z.B. derart aufeinander abgestimmt, dass nur ein geringes Spiel zwischen diesen beiden Elementen vorhanden ist, so ist vorteilhaft eine gleichmäßige Krafteinleitung von der Trägerschiene über die Schließteile in die Verriegelungen möglich. Auch ist es z.B. möglich, ein verschiebbares Federelement am Schließteil vorzusehen, welches vorteilhaft ein spielfreies Verschieben und Positionieren in der Führungsnut gestattet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Halteelement längsverstellbar, insbesondere längsverschiebbar und feststellbar. Dadurch ist vorteilhaft die Position des Halteelements an die Position des Transportguts anpassbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trägerschiene eine weitere, zweite Führungsnut aufweist, in welcher das zumindest eine Halteelement längsverschiebbar und feststellbar ist. Die zweite Führungsnut ist dabei vorzugsweise zur ersten Führungsnut parallel angeordnet bzw. ausgebildet, so dass vorteilhaft ein unabhängiges Verschieben von Halteelementen und Schließteilen möglich ist, ohne dass diese sich gegenseitig behindern können (siehe dazu auch 3 der vorliegenden Anmeldung).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerschiene eine Profilschiene. Insbesondere ist diese ein Strangpressprofil und insbesondere aus Aluminium gefertigt.
  • Der große Vorteil dabei ist, dass i.Vgl. zum Stand der Technik eine konstruktiv äußerst einfache Befestigungseinrichtung erhältlich ist, welche im einfachsten Fall aus der Profilschiene, aus zwei einschiebbaren Schließteilen und einem einschiebbaren Halteelement besteht. Die Profilschiene kann zudem kostengünstig hergestellt und in Form von meterlangen Profilteilen gelagert werden. Von diesen Profilteilen kann bedarfsweise je nach Fahrzeugtyp eine Profilschiene der gewünschten Länge abgeschnitten werden. Die Entwicklung und Fertigung der Seitenteile als aufwendig herzustellende Formteile entfällt vorteilhaft gänzlich.
  • Weiterhin kann zumindest ein Halteelement auf der Trägerschiene verdrehbar und feststellbar ausgebildet sein und dadurch vorteilhaft an das Transportgut ausgerichtet bzw. angepasst werden. An den Enden der Trägerschiene können beispielsweise auch Abdeckungen, wie z.B. aus Kunststoff, angebracht werden. Insbesondere können diese aufgesteckt oder eingerastet werden. Dies können im Bedarfsfall für einen Tausch von Schließteilen oder Halteelementen abgenommen und dann wieder aufgesteckt werden.
  • Vorzugsweise kann das zumindest eine Halteelement in Hinblick auf das zu befestigende Transportgut wie ein Fahrrad, ein Surfbrett, ein Container, eine Tiertransportbox oder eine La deraumwanne in entsprechender Weise ausgebildet oder ausgestaltet werden. Die Halteelemente können dabei z.B. Halteösen sein, über welche ein Container, eine Tiertransportbox o.ä. mittels Zurrgurte befestigt werden können. Die Halteelemente können auch speziell zur Aufnahme eines Vorderrades eines Fahrrades ausgebildet sein (siehe dazu auch 2).
  • Schließlich kann die Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Fahrrads sowie auch zur Befestigung eines Transportguts wie eines Surfbretts, eines Containers, einer Tiertransportbox oder einer Laderaumwanne verwendet werden. Im Transportfall werden die Schließteile unverrückbar festgelegt, so dass die Einrichtung und die mit der Einrichtung verbundene Ladung bzw. des Transportguts unverrückbar festgelegt sind.
  • Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 : eine Ansicht eines Innenraums eines beispielhaften Kraftfahrzeugs mit einer umgeklappten Sitzlehne, an welcher eine beispielhafte Befestigungseinrichtung für ein Transportgut gemäß der Erfindung angebracht ist,
  • 2 : eine Ansicht der Befestigungseinrichtung aus 1 im Detail, mit einer Profilschiene gemäß der Erfindung und mit einem beispielhaften Halteelement zur Befestigung eines Fahrrads, und
  • 3 : eine Ansicht der Profilschiene aus 2 im Aufriss, mit erfindungsgemäßen Führungsnuten zur Aufnahme von Schließteilen und Haltelementen und mit einem beispielhaft dargestellten Bügel als ein Teil des Schließteils.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines Innenraums IR eines beispielhaften Kraftfahrzeugs mit einer umgeklappten Sitzlehne L, an welcher eine beispielhafte Befestigungseinrichtung TR für ein Transportgut gemäß der Erfindung angebracht ist. Das Kraftfahrzeug kann z.B. Großraumlimousine, ein Van oder auch ein Kombifahrzeug sein. Durch Herausnehmen oder Umlegen der hinteren Sitzreihe bzw. Sitzreihen ist es möglich, Transportgüter, wie z.B. Fahrräder, Surfbretter, Container, Tiertransportboxen sowie Laderaumwannen im Innenraum unterzubringen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf eine zeichnerische Darstellung des Transportguts selbst verzichtet. Im Beispiel der vorliegenden Figur ist weiterhin die Sitzlehne L um eine Drehachse A umgeklappt dargestellt. Beispielhaft ist eine unsymmetrisch geteilte Sitzlehne L1,L2 einer Rückbank RB dargestellt, wie sie häufig in den o.g. Fahrzeugen anzutreffen sind. Darüber hinaus ist im rückwärtigen Teil des Innenraums IR beispielhaft eine Ladefläche LF zur Aufnahme ein oder mehrerer Transportgüter dargestellt. Auf einer Rückseite RS der Sitzlehne L bzw. auf den jeweiligen Rückseiten RS1,RS2 der geteilten Sitzlehne L1, L2 sind Verriegelungen VR dargestellt, welche zum Rand der Rückseite RS1,RS2 hin in den Sitzlehnen L1,L2 angeordnet sind. Im Beispiel der vorliegenden Figur sind die Verriegelungen VR nicht in einem seitlichen Bereich SB oder in einem Eckbereich zwischen seitlichem Bereich SB und jeweiliger Rückseite RS, RS1,RS2 der Sitzlehne L,L1,L2 angeordnet. Im aufgerichteten Zustand der Sitzlehnen L sind dabei die sitzseitigen Verriegelungen VR in nicht näher dargestellten karosserieseitigen Verbindungen einrastbar. Die verriegelte Verbindung ist dann z.B. wieder über sitzseitige Betätigungseinrichtung wieder lösbar.
  • Erfindungsgemäß ist an zumindest einer umlegbaren und verriegelbaren Sitzlehne L,L1,L2, welche Verriegelungen VR zur Verbindung mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs aufweist, eine Befestigungseinrichtung TR für ein Transportgut in einem Kraftfahrzeug anbringbar. Die Befestigungseinrichtung TR weist dabei eine Trägerschiene PS auf, welche Schließteile ST zur Befestigung an der Sitzlehne L,L1,L2 und zumindest ein Halteelement HE zur Befestigung des Transportguts aufweist, wobei die Verriegelungen VR mit den Schließteilen ST korrespondieren und die Trägerschiene PS zur Aufnahme von längsverstellbaren Schließteilen ST dient bzw. die Trägerschiene PS längsverstellbare Schließteile ST aufweist.
  • Im Beispiel der Figur ist beispielhaft eine derartige Befestigungseinrichtung als Fahrradstütze dargestellt, an dessen Trägerschiene PS beispielhaft zwei Halteelemente HE für je ein Fahrrad zu sehen sind. Je ein Halteelement HE ist für die Aufnahme der Vorderradgabel eines Fahrrads ausgebildet. Wie eingangs bereits erläutert, wurde in der vorliegenden Figur auf die zeichnerische Darstellung eines Fahrrads verzichtet. Der in der Figur eingezeichnete Pfeil X soll stellvertretend dafür die Richtung zum Einbau von Vorder- zu Hinterrad angeben.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Befestigungseinrichtung TR aus 1 im Detail, mit einer Profilschiene als Trägerschiene PS gemäß der Erfindung und mit einem beispielhaften Halteelement HE zur Befestigung eines Fahrrads. Gemäß der Erfindung weist die Profilschiene PS je eine Führungsnut ON,UN für Schließteile ST und für Halteelemente HE zur Befestigung eines Transportguts auf. Im Beispiel der vorliegenden Figur ist zur Veranschaulichung jeweils nur ein Schließteil ST bzw. ein Bügel HB des Schließteils sowie ein Halteelement HE dargestellt. Diese Ausgestaltung des Schließteils ist auch zwischenzeitlich in einer Vielzahl von Fahrzeugtypen anzutreffen.
  • Erfindungsgemäß ist das Halteelement HE zur Aufnahme einer Fahrradgabel eines Fahrradvorderrads ausgebildet. Eine vorteilhafte Ausführung für ein spezielles Halteelement HE im Falle eines Fahrradtransportes ist es, das Halteelement HE so zu gestalten, das die Gabel des Fahrrades mit den Aufnahmepunkten des Vorderrades in entsprechende gestaltete Aufnahmepunkte AB des Halteelementes HE, wie z.B. Aufnahmebolzen, eingreift und dort festgelegt werden kann. Die Fahrradgabel selbst ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wei ter dargestellt. Nach Aufnahme der Fahrradgabel in den beiden Aufnahmebolzen AB kann diese mittels zweier Spannschrauben SP sicher befestigt werden. Weiterhin ist das beispielhafte Halteelement HE zur Ausrichtung an das Fahrrad vorteilhaft drehbar ausgeführt. Danach kann das Halteelement HE mittels einer Befestigungsschraube BS festgestellt werden. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass durch das Anziehen der Befestigungsschraube BS eine Grundplatte GP des Halteelements HE gegen eine Oberseite OS der Profilschiene PS gepresst wird. Das an dem Halteelement HE festgelegte Transportgut, wie z.B. das Fahrrad, ist somit gegen Verrückung gesichert.
  • Das Halteelement HE kann dabei sowohl so ausgeführt sein, dass es als Bestandteil der Trägerschiene PS zur Aufnahme oder Festlegung eines Transportguts geeignet ist, als auch in einer Bauweise, dass es in einem Einstellvorgang verschiebbar auf der Trägerschiene festgelegt ist. Dadurch kann das Halteelement HE im Falle einer Nichtbenutzung an die Seite geschoben werden und behindert somit nicht weiter die Lademöglichkeit im Innenraum IR.
  • 3 zeigt eine Ansicht der Profilschiene PS aus 2 im Aufriss, mit erfindungsgemäßen Führungsnuten ON,UN zur Aufnahme von Schließteilen ST und Haltelementen HE und mit einem beispielhaft dargestellten Bügel HB als Teil des Schließteils ST. Das Schließteil ST weist beispielhaft weiter einen sog. Nutenstein NS auf, an welchem der Bügel HB befestigt ist. Der Nutenstein NS ist dabei an die geometrischen Abmessungen der Führungsnut UN angepasst, so dass dieser mit wenig Spiel in der Führungsnut UN verschiebbar ist. Weiterhin ist eine Längsöffnung der Führungsnut UN geometrisch so auf die Abmessungen des Bügels HB abgestimmt, dass dieser mit dem Nutenstein NS in der Führungsnut UN frei beweglich ist. Der Bügel HB kann z.B. in entsprechende Öffnungen OF bzw. Bohrungen im Nutenstein NS eingepasst werden. Liegt nun eine geometrische geänderte Bügelgeometrie bei einem neuen Fahrzeugtyp vor, so brauchen vor teilhaft nur die Bohrungen OF im Nutenstein NS angepasst werden.
  • Wenn auch im Beispiel der 2 nicht direkt ersichtlich, so weist auch das Halteelement HE einen in der oberen Führungsnut ON verschiebbaren Nutenstein auf. Das Vorgenannte triff somit auch auf die geometrische notwendige Abstimmung zwischen Führungsnut ON und dem Nutenstein zu. Zur Befestigung der Grundplatte GP mittels der Befestigungsschraube BS aus 2 kann der Nutenstein beispielsweise ein zentral angeordnetes Gewinde aufweisen, in welches die Befestigungsschraube BS eingreifen kann.
  • Auch ein Nutenstein NS der unteren Führungsnut UN kann beispielhaft ein zentrales Gewinde aufweisen, in welche z.B. eine Madenschraube eindrehbar ist, so dass ein Schließteil ST mit dem Bügel HB in der unteren Führungsschiene UN fixierbar ist.
  • IR
    Innenraum eines Kraftfahrzeugs
    RB
    Rückbank
    L,L1,L2
    Rücksitzlehne (geteilt)
    SB
    seitlicher Bereich der Rücksitzlehne
    RS1,RS2
    Rückseite der Rücksitzlehne
    TR
    Befestigungseinrichtung, Träger
    VR
    sitzseitige Verriegelungen
    PS
    Halteteil, Profilschiene
    HE
    Halteelement
    X
    Ausrichtung des Transportgut für die Befestigung
    A
    Drehachse der Rücksitzlehne
    LF
    Ladefläche
    ST
    Schließteil
    HB
    Bügel
    SP
    Spannschrauben
    BS
    Befestigungsschraube
    AB
    Aufnahmebolzen für Fahrradgabel
    GP
    Grundplatte
    OS
    Oberseite der Trägerschiene
    ON
    Obere Führungsnut
    UN
    Untere Führungsnut
    OF
    Öffnungen, Bohrungen
    NS
    Nutenstein

Claims (12)

  1. Befestigungseinrichtung (TR) für ein Transportgut in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einer umlegbaren und verriegelbaren Sitzlehne (L,L1,L2), welche Verriegelungen (VR) zur Verbindung mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs aufweist, mit einer Trägerschiene (PS), welche Schließteile (ST) zur Befestigung an der Sitzlehne (L,L1,L2) und zumindest ein Halteelement (HE) zur Befestigung des Transportguts aufweist, wobei die Verriegelungen (VR) mit den Schließteilen (ST) korrespondieren, gekennzeichnet durch die Trägerschiene (PS) zur Aufnahme längsverstellbarer Schließteile (ST).
  2. Befestigungseinrichtung (TR) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungen (VR) innerhalb einer Rückseite (R,R1,R2) der Sitzlehne (L,L1,L2) angeordnet sind.
  3. Befestigungseinrichtung (TR) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die längsverstellbaren Schließteile (ST) insbesondere längsverschiebbar und feststellbar sind.
  4. Befestigungseinrichtung (TR) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschiene (PS) eine erste Führungsnut (UN) aufweist, in welcher die Schließteile (ST) längsverschiebbar und feststellbar sind.
  5. Befestigungseinrichtung (TR) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteelement (HE) längsverstellbar, insbesondere längsverschiebbar und feststellbar ist.
  6. Befestigungseinrichtung (TR) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschiene (PS) eine zweite Führungsnut (ON) aufweist, in welcher das zumindest eine Halteelement (HE) längsverschiebbar und feststellbar ist.
  7. Befestigungseinrichtung (TR) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschiene (PS) eine Profilschiene, insbesondere ein Strangpressprofil ist.
  8. Befestigungseinrichtung (TR) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (HE) auf der Trägerschiene (PS) verdrehbar und feststellbar ausgebildet ist.
  9. Befestigungseinrichtung (TR) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Abdeckungen, welche an den beiden Enden der Trägerschiene (PS) anbringbar sind.
  10. Befestigungseinrichtung (TR) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch das zumindest eine Halteelement (HE), welches in Hinblick auf das zu befestigende Transportgut wie ein Fahrrad, ein Surfbrett, ein Container, eine Tiertransportbox oder eine Laderaumwanne in entsprechender Weise ausgebildet bzw. ausgestaltet ist.
  11. Verwendung einer Befestigungseinrichtung (TR) nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Befestigung eines Fahrrads.
  12. Verwendung einer Befestigungseinrichtung (TR) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11 zur Befestigung eines Transportguts wie eines Surfbretts, eines Containers, einer Tiertransportbox oder einer Laderaumwanne.
DE10333630A 2002-12-11 2003-07-24 Befestigungseinrichtung für ein Transportgut sowie deren Verwendung insbesondere für ein Fahrrad Expired - Fee Related DE10333630B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333630A DE10333630B4 (de) 2002-12-11 2003-07-24 Befestigungseinrichtung für ein Transportgut sowie deren Verwendung insbesondere für ein Fahrrad

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257828 2002-12-11
DE10257828.1 2002-12-11
DE10333630A DE10333630B4 (de) 2002-12-11 2003-07-24 Befestigungseinrichtung für ein Transportgut sowie deren Verwendung insbesondere für ein Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333630A1 true DE10333630A1 (de) 2004-07-08
DE10333630B4 DE10333630B4 (de) 2004-10-21

Family

ID=32477552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333630A Expired - Fee Related DE10333630B4 (de) 2002-12-11 2003-07-24 Befestigungseinrichtung für ein Transportgut sowie deren Verwendung insbesondere für ein Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333630B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005306A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung
DE102008061515A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Rückwandmodul
DE102009024453A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem U-förmigen Bügel
DE102009043767A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Befestigungssystem zum Befestigen von Gegenständen an einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102013221672A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Schienensystem
ES2692887A1 (es) * 2017-06-05 2018-12-05 Seat, S.A. Sistema de retención para al menos un objeto en el interior de un vehículo
DE102016207811B4 (de) 2015-05-13 2023-01-26 Gm Global Technology Operations, Llc Beförderungsgutbefestigungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054572B4 (de) * 2010-12-15 2012-11-22 Daimler Ag Halteprofil für ein Befestigungssystem für einen Aufbau eines Kraftwagens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222024A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Transportgegenstands im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE29616675U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-05 Larsow Hans Quergrundträger mit Fahrradbefestigungsvorrichtungen für den Wageninnnenraum
DE19803210A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Hs Products Ag Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE19854240A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Peter Butz Gmbh Verwaltungs Kg Ladungssicherungsvorrichtung für Personenkraftwagen, wie für Kombinationskraftwagen, Großraumlimousinen o. dgl.
DE19909603A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Opel Adam Ag Einrichtung zur Befestigung eines Fahrrades
DE19921985C2 (de) * 1999-05-12 2002-11-14 Guenter Swassek Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222024A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Transportgegenstands im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE29616675U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-05 Larsow Hans Quergrundträger mit Fahrradbefestigungsvorrichtungen für den Wageninnnenraum
DE19803210A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Hs Products Ag Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE19854240A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Peter Butz Gmbh Verwaltungs Kg Ladungssicherungsvorrichtung für Personenkraftwagen, wie für Kombinationskraftwagen, Großraumlimousinen o. dgl.
DE19909603A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Opel Adam Ag Einrichtung zur Befestigung eines Fahrrades
DE19921985C2 (de) * 1999-05-12 2002-11-14 Guenter Swassek Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern von Kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005306A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung
DE102008061515A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Rückwandmodul
DE102009024453A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem U-förmigen Bügel
DE102009043767A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Befestigungssystem zum Befestigen von Gegenständen an einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102013221672A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Schienensystem
DE102016207811B4 (de) 2015-05-13 2023-01-26 Gm Global Technology Operations, Llc Beförderungsgutbefestigungssystem
ES2692887A1 (es) * 2017-06-05 2018-12-05 Seat, S.A. Sistema de retención para al menos un objeto en el interior de un vehículo

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333630B4 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018357T2 (de) Dachlastträger
EP1068100B9 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug und segmentierungsvorrichtung
DE202017102513U1 (de) Gegenstandsträger mit niedrigem Profil für Fahrzeuge mit in Position schwingbaren Querstangen
DE10257601A1 (de) Sitzvorrichtung mit einem Befestigungssystem
DE202017103599U1 (de) Rungentaschenbaugruppen für Kleinlastwagen
DE10333630B4 (de) Befestigungseinrichtung für ein Transportgut sowie deren Verwendung insbesondere für ein Fahrrad
DE10324649B4 (de) Zurrpunktvorrichtung für ein Frachtladesystem eines Transportmittels, insbesondere eines Flugzeuges
DE10036551A1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Sitzes an einem Fahrzeugboden
EP0065218B1 (de) Trägeranordnung
DE19946579A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Kraftfahrzeug
DE202015003646U1 (de) Fahrrad-Halterung als Ladungssicherung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeugs
DE102005039810B4 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE19909603C5 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrrades
DE202004005126U1 (de) Fahrradhalter und Pkw mit Fahrradhalter
DE102005026670B4 (de) Stauvorrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017119585A1 (de) Zahnstangen-montagevorrichtung für fahrzeugmontierte lagerbehältnisse und zubehör
DE602005001376T2 (de) Dachgepäckträgeranordnung für Autos mit abnehmbaren Querträgern
DE202006006847U1 (de) Fahrrad-Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE10237398A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016013557B3 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE202008015723U1 (de) Fahrzeug-Trägersystem mit verstaubaren Querstangen zum Transportieren von Gegenständen
DE102008019396A1 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE102013011124A1 (de) Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102019130982B3 (de) Transportbox mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung für einen Fahrradträger
EP1249366B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachreling-Trägersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee