DE10333334A1 - Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems Download PDF

Info

Publication number
DE10333334A1
DE10333334A1 DE10333334A DE10333334A DE10333334A1 DE 10333334 A1 DE10333334 A1 DE 10333334A1 DE 10333334 A DE10333334 A DE 10333334A DE 10333334 A DE10333334 A DE 10333334A DE 10333334 A1 DE10333334 A1 DE 10333334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
post
unit
arrangement
insertion unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10333334A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kurde
Peter Prof. Dr. Biegel
Thomas Prof. Dr. Meißner
Hilmar Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERSTER DRUCKLUFTTECHNIK GmbH
Forster Drucklufttechnik GmbH
Original Assignee
FOERSTER DRUCKLUFTTECHNIK GmbH
Forster Drucklufttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERSTER DRUCKLUFTTECHNIK GmbH, Forster Drucklufttechnik GmbH filed Critical FOERSTER DRUCKLUFTTECHNIK GmbH
Priority to DE10333334A priority Critical patent/DE10333334A1/de
Publication of DE10333334A1 publication Critical patent/DE10333334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0484Installing; Repairing; Adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems, insbesondere zur Zuführung der Pfosten in eine Einbringungseinheit zum Einbringen der Pfosten in den Boden, wobei die Anordnung auf und/oder an einem Fahrzeug angeordnet ist und mit der Einbringungseinheit in Wirkverbindung steht. DOLLAR A Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Aufnahme und Zuführung von Pfosten eines Leitplankensystems zur Einbringung in den Boden. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Aufgabe, die anordnungsseitig darin besteht, eine Anordnung zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems zu schaffen, bei dem auf konstruktiv einfache und kostengünstige Art der automatische Transport der Pfosten in die Einbringungseinheit ermöglicht wird, wird dadurch gelöst, dass die Anordnung eine förderbandartige Aufnahmevorrichtung (3), auf der die Pfosten (1) horizontal nebeneinander ausgerichtet angeordnet sind, eine Schwenkeinrichtung zum Aufrichten mindestens jeweils eines Pfostens (1) in die vertikale Lage und eine Zuführeinrichtung (12) zur automatischen Zuführung des wenigstens einen Pfostens (1) in die Einbringungseinheit (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems, insbesondere zur Zuführung der Pfosten in eine Einbringungseinheit zum Einbringen der Pfosten in den Boden, wobei die Anordnung auf und/oder an einem Fahrzeug angeordnet ist und mit der Einbringungseinheit in Wirkverbindung steht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Aufnahme und Zuführung von Pfosten eines Leitplankensystems zur Einbringung in den Boden.
  • Bei bisher bekannten Verfahren und Anordnungen zum Verankern von Pfosten von Leitplankensystemen in den Boden werden druckluftbetriebene Rammeneinheiten eingesetzt, die manuell ausgerichtet und bedient werden. Dabei werden die Pfosten vom Monteur per Hand vor Ort abstandsweise abgelegt und zum Einrammen aufgerichtet und positioniert.
  • Der Rammeneinheit, die im wesentlichen aus dem fahrbaren Ram mengerüst, der Rammenführung, dem Rammenhammer und der Antriebseinheit besteht, wird mittels eines Fahrzeuges von Baustelle zu Baustelle und vor Ort manuell oder motorisiert von einer Rammstelle zur anderen transportiert. Die Transport-, Be- und Entladevorgänge sind zeitaufwändig und Schwerstarbeit für die Monteure. Unfallgefahren und gesundheitliche Schädigungen können nicht ausgeschlossen werden.
  • Mit EP 1 130169 A1 sollen diese Nachteile durch eine automatisierte Montage von Leitplankensystemen verhindert werden. Mittels Roboter werden mehrere Pfosten gleichzeitig in den Boden geschraubt. Der Roboter ist auf einem Fahrzeug angeordnet, die Pfosten werden auf dem Fahrzeug mitgeführt. Der Roboter verbringt die mit einem Gewinde versehenen Pfosten in die senkrechte Lage und schraubt sie in den Boden. Ein weiteres Fahrzeug mit einem weiteren Roboter übernimmt den Transport und die Montage der Leitplanken. Diese werden mittels Schnappverbindungen an den Pfosten befestigt.
  • Nachteilig ist der hohe technische und Kostenaufwand. Außerdem ist nicht nachvollziehbar, wie gleichzeitig mehrere Pfosten, die einen vorgegebenen Abstand zueinander aufweisen müssen, toleranzgenau in den Boden eingeschraubt werden können, zum Beispiel bei häufig vorkommenden schweren Böden.
  • DE 101 61 651.1 beschreibt ein weiteres Verfahren mit zugehöriger Anordnung zum automatischen Einbringen von Pfosten für Leitplankensysteme in den Boden. Hierin ist ausgeführt, mit welchen technischen Mitteln die genaue Positionsbestimmung der Pfosten erfolgen kann. Computergesteuert und bildschirmüberwacht erfolgt in Verbindung mit messtechnisch ermittelten Sollwertpositionen das in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten positionsgenaue Einbringen der Pfosten in den Boden. Hierfür ist ebenfalls ein Kraftfahrzeug vorgesehen, auf dem eine Rammeneinheit angeordnet ist, die Führungs-, Halterungs- und Positionierungselemente aufweist und zur Pfostenaufnahme ein Magazin mit automatischer Zuführeinrichtung der Pfosten in die Rammeneinheit aufweist. Die Pfosten sind dabei vertikal ausgerichtet im Magazin angeordnet, das Magazin ist in unmittelbarer Nähe der Rammeneinheit befestigt und kann mittels eines Kranes ausgetauscht werden.
  • Wegen der Gesamthöhe des Fahrzeuges gestaltet sich der Transport der Magazine bei vertikaler Anordnung der Pfosten schwierig. Außerdem ist die Bestückung der Magazine mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems zu schaffen, bei dem auf konstruktiv einfache und kostengünstige Art der automatische Transport der Pfosten in die Einbringungseinheit ermöglicht wird.
  • Es ist des weiteren Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Zuführen von Pfosten für Leitplankensysteme zu schaffen, bei welchem manuelle Arbeitsgänge zum Transport der Pfosten zur jeweiligen Einbringungsstelle am Fahrbahnrand entfallen und der gesamte Montageprozess automatisiert erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe anordnungsseitig dadurch gelöst, dass die Anordnung eine förderbandartige Aufnahmevorrichtung, auf der die Pfosten horizontal nebeneinander ausgerichtet angeordnet sind, eine Schwenkeinrichtung zum Aufrichten mindestens jeweils eines Pfostens in die vertikale Lage und eine Zuführeinrichtung zur automatischen Zuführung des wenigstens einen Pfostens in die Einbringungseinheit aufweist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird es möglich, die Pfosten automatisch der Einbringungseinheit zuzuführen. Manuelle Arbeitsgänge entfallen fast vollständig, was wesentlich zur Erleichterung der Montagearbeiten zur Anordnung von Leitplankensystemen beiträgt. Das Montieren der Pfosten für Leitplankensysteme geschieht erheblich zeitsparender und die Risiken der Monteure und anderer Verkehrsteilnehmer werden minimiert.
  • Nach einer vorzugsweisen und konstruktiv einfachen Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht die Zuführeinrichtunq aus Greifer- und/oder Führungselementen, die den automatischen Transport in die Einbringungseinheit übernehmen.
  • Dabei sind die Greifer- und/oder Führungselemente an der Anordnung und/oder der Einbringungseinheit angeordnet.
  • Vorgesehen ist nach einer anderen Ausführungsform auch, dass an der Einbringungseinheit wenigstens ein Halteelement und ein Führungselement mittels einer Linearführung und Linearantriebseinrichtung angeordnet sind, die um die vertikale Achse verschwenkbar ausgebildet sind.
  • Damit wird es auf technologisch einfache Art und Weise möglich, Pfosten einzeln der Einbringungseinheit zuzuführen.
  • von Vorteil ist auch, wenn die Einbringungseinheit als Rammeneinheit ausgebildet ist. Die Rammeneinheit ist fest an einem horizontal verschiebbaren Ausleger, der mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, angeordnet, so dass die Übergabe des jeweiligen Pfostens unmittelbar am Fahrzeug in definierter Form erfolgen kann.
  • Nach einer vorteilhaften weiteren Ausführungsform sind die Führungselemente für das Zuführen der Pfosten in die Einbringungseinheit als horizontal angeordnete Linearführung ausgebildet, die seitlich am Fahrzeugrahmen befestigt ist und den wenigstens einen Pfosten in vertikaler Lage aufnimmt. Des Weiteren ist ein Schiebeelement angeordnet, das den Pfosten in die Einbringungseinheit transportiert.
  • Nach einer anderen vorzugsweisen Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sind in einer vertikal verfahrbaren Aufnahmepalette die Pfosten in wenigstens zwei Reihen übereinander angeordnet und dass die Zuführeinrichtung besteht aus einem Schwenkmechanismus zum horizontalen Verdrehen wenigstens jeweils eines Pfostens und aus einer Greifereinheit zum Verschwenken des Pfostens in vertikale Position.
  • Diese Lösung ist insbesondere bezüglich des Platzbedarfes von Vorteil, da auf dem Fahrzeug eine große Anzahl Pfosten mitgeführt werden kann. Weitere Aufnahmepaletten können bestückt auf einem Anhänger transportiert werden und mittels Kraneinheit ausgetauscht werden. Dabei können die automatischen Arbeitsabläufe der Anordnung bildschirmüberwacht und computergesteuert ausgeführt werden.
  • Möglich ist auch die Bestückung der leeren Aufnahmepalette von Hand oder per Kraneinheit, wenn die Pfosten auf einem Anhänger mitgeführt werden.
  • Die Erfindung wird verfahrensseitig des weiteren dadurch gelöst, dass wenigstens jeweils einer der auf einem Fahrzeug angeordneten, horizontal ausgerichteten Pfosten automatisch und getaktet von einer Schwenkeinrichtung übernommen, in vertikaler Position einer Zuführeinrichtung zugeführt wird und diese den Pfosten automatisch und gesteuert den Halte- und Führungselementen einer Einbringungseinheit übergibt.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Zeitaufwand zur Montage eines Pfostens beziehungsweise des gesamten Leitplankensystems wesentlich reduziert. Sämtliche manuelle und mit einem hohen Aufwand an Körperkraft verbundene Arbeitsgänge entfallen. Die Pfosten werden durch vorheriges Auslegen vor Ort nicht mehr verschmutzt, so dass auch Säuberungsarbeitsgänge nach Montage des Leitplankensystems entfallen können.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zunächst die Pfosten, die reihenweise übereinander in einer Aufnahmepalette magaziniert sind, vertikal auf eine förderbandartige Aufnahmevorrichtung verfahren und dort reihenweise abgelegt. Anschließend wird jeweils ein Pfosten mittels eines Schwenkmechanismus ausgerichtet und einer Greifereinheit übergeben. Die Greifereinheit richtet den Pfosten in die Senkrechte auf und die Einbringungseinheit übernimmt den Pfosten.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die Pfosten oder die Aufnahmepaletten von einer Kraneinheit automatisch auf dem Fahrzeug positioniert werden.
  • So können die Pfosten von einem mit dem Fahrzeug mitgeführten Anhänger kommend, auf die förderbandähnliche Aufnahmevorrichtung direkt abgelegt werden. Möglich ist auch das Austauschen einer leeren Aufnahmepalette gegen eine auf dem Anhänger befindliche bestückte Aufnahmepalette.
  • Damit wird gewährleistet, dass am Montageort ein genügend großer Vorrat zu montierender Pfosten vorhanden ist, um den Montageablauf ohne Stillstandszeiten infolge fehlender Pfosten zu gewährleisten .
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt dabei in
  • 1 das Fahrzeug mit Aufnahmevorrichtung, Zuführeinrichtung und der als Rammeneinheit ausgebildeten Einbringungseinheit in prinzipieller Ausführung
  • 2 eine vergrößerte Darstellung nach 1,
  • 3 eine weitere Ausführungsform der Anordnung mit magazinierten Pfosten in prinzipieller Darstellung mit Sicht auf das Fahrzeug von hinten und
  • 4 die Seitenansicht nach 3.
  • Nach den 1 und 2 ist die Anordnung zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten 1 eines Leitplankensystems auf einem Lastkraftwagen 2 befestigt und weist eine Aufnahmevorrichtung 3 für die Pfosten 1 in Form eines Förderbandes auf, auf dem die Pfosten 1 in horizontaler Lage ausgerichtet nebeneinander liegend angeordnet sind. Die Pfosten 1 werden von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kran auf die Aufnahmevorrichtung 3 abgelegt. Auf oder an dem Fahrzeugrahmen 4 ist des weiteren die Einbringungsvorrichtung 5 in Form der Rammeneinheit 5 mittels eines teleskopartig ausgebildeten Auslegers 6, der horizontal verschiebbar ist und in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Hydraulikanordnung 7 angetrieben wird, angeordnet. Die Rammeneinheit 5 besteht im wesentlichen aus der vertikalen Rammenführung 8, dem Rammenhammer 9, einer nicht näher dargestellten hydraulischen Antriebseinheit und Führungs- beziehungsweise Halteelementen 10, 11 für die Pfosten 1. Auch diese Antriebseinheit kann pneumatisch, elektrisch oder magnetisch ausgebildet sein.
  • Mit dem Fahrzeugrahmen ist des weiteren eine – in der Zeichnung nicht dargestellte – Schwenkeinrichtung verbunden, die die Pfosten 1 vor Ort einzeln in die vertikale Lage aufrichtet und in eine Zuführeinrichtung 12, im wesentlichen bestehend aus einer horizontal angeordneten Linearführung 13 und einem in der Zeichnung nicht dargestellten Schiebeelement, gleiten lässt. Das Schiebeelement übernimmt den Transport des Pfostens 1 bis in die Halte- und Führungselemente 10, 11 der Rammeneinheit 5. Zur Aufnahme des Pfostens 1 können die Halte- und Führungselemente 10, 11 in eine seitliche Lage um die Vertikalachse verschwenkbar ausgebildet sein. Wenn sie feststehend ausgebildet sein sollen, erfolgt der Rammvorgang bei seitlicher Anordnung der Halte- und Führungselemente 10, 11. Während oder nach dem Zuführvorgang wird mittels des Förderbandes 3 ein weiterer Pfosten 1 in Endlage zur Aufnahme durch die Schwenkeinrichtung transportiert. Des weiteren werden, wenn notwendig, neue Pfosten 1 mittels des Kranes, der auf dem Fahrzeug 2 oder dessen Anhänger angeordnet ist, auf das Förderband 3 aufgelegt.
  • Es ist auch möglich, mittels einer weiteren Greifereinheit den Transport des aufgerichteten Pfostens 1 in die Rammeneinheit 5 durchzuführen.
  • Vor, während und nach der Zuführung eines Pfostens 1 in die Rammeneinheit 5 erfolgen unterschiedliche Positionierungsvorgänge durch gesonderte Fahrzeugaufbauten und durch angeordnete Mess- und Positionierungssysteme. Es erfolgt des Weiteren das Ausrichten des Auslegers 6 und Einstellen der genauen Rammposition sowie die lotrechte Ausrichtung des einzurammenden Pfostens 1. Alle Positionierungs-, Einrichtungs-, Transport- und Bewegungsvorgänge erfolgen computergesteuert und/oder bildschirmüberwacht.
  • Eine angeordnete Messsensorik übernimmt die Bestimmung der Positionsdaten in Abhängigkeit von den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort.
  • Während und/oder nach dem Einrammvorgang werden die Führungs- und Halteelemente 10, 11 geöffnet, nach dem Rammvorgang verfährt der Ausleger 6 wieder in seine Ausgangsstellung zurück und es erfolgt während des Anfahrens einer neuen Rammposition das erneute Zuführen eines Pfostens 1 in die Rammeneinheit 5.
  • 3 und 4 zeigen ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel. Hiernach sind die Pfosten 1 in einer vertikal verfahrbaren Aufnahmepalette 14 reihenweise übereinander angeordnet. Die Aufnahmepalette 14 ist auf dem Fahrzeug 2 mittels einer Vertikalführungseinheit 15 befestigt. Das Förderband 3 ist so angeordnet, dass jeweils eine Reihe Pfosten 1 auf das Förderband 3 abgesenkt und abgelegt werden kann. Das Förderband 3 bewegt die Pfosten 1 mittels Zuführeinrichtung 12, die hier als Schwenkmechanismus 16 zum horizontalen Verdrehen jeweils eines Pfostens 1 und als Greifereinheit 17 zum Verschwenken des Pfostens 1 in die vertikale Position, ausgebildet ist. Die Greifereinheit 17 übergibt den Pfosten 1 in die Rammeinheit 5. Möglich ist auch, die Rammeinheit 5 verfahrbar auszubilden, so dass diese in Übergabeposition zum Pfosten 1 verfährt und die Führungselemente 11 der Rammeinheit 5 den Pfosten 1 übernehmen. Zum Ausgleich von Abweichungen der genauen Positionen von Pfosten 1 und Rammeinheit 5 kann diese gefe dert ausgeführt sein.
  • Während des Aufrichtvorganges des Pfostens 1 wird der Schwenkmechanismus 16 wieder in Ausgangsposition zur Aufnahme eines weiteren Pfostens 1 verfahren.
  • Ist eine Pfostenreihe abgearbeitet, wird die Aufnahmepalette 14 weiter abgesenkt, so dass eine weitere Reihe auf das Förderband 3 abgelegt werden kann. Sind alle Pfosten einer Aufnahmepalette 14 verarbeitet, kann diese neu befällt oder ausgetauscht werden.
  • Die automatische Befüllung der Aufnahmepalette 14 kann dabei in umgekehrter Reihenfolge wie das Entleeren erfolgen, das heißt, die neu zu rammenden Pfosten 1 werden auf das Förderband 3 aufgelegt und reihenweise durch vertikales Verfahren in der Aufnahmepalette 14 positioniert.
  • 1
    Pfosten
    2
    Fahrzeug
    3
    Aufnahmevorrichtung, Förderband
    4
    Fahrzeugrahmen
    5
    Einbringungseinheit, Rammeneinheit
    6
    Ausleger
    7
    Hydraulikanordnung
    8
    Rammenführung
    9
    Rammenhammer
    10
    Halteelement
    11
    Führungselement
    12
    Zuführeinrichtung
    13
    Linearführung
    14
    Aufnahmepalette
    15
    Vertikalführungseinheit
    16
    Schwenkmechanismus
    17
    Greifereinheit

Claims (10)

  1. Anordnung zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems, insbesondere zur Zuführung der Pfosten in eine Einbringungseinheit zum Einbringen der Pfosten in den Boden, wobei die Anordnung auf und/oder an einem Fahrzeug angeordnet ist und mit der Einbringungseinheit in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine förderbandartige Aufnahmevorrichtung (3), auf der die Pfosten (1) horizontal nebeneinander ausgerichtet angeordnet sind, eine Schwenkeinrichtung zum Aufrichten mindestens jeweils eines Pfostens (1) in die vertikale Lage und eine Zuführeinrichtung (12) zur automatischen Zuführung des wenigstens einen Pfostens (1) in die Einbringungseinheit (5) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (12) aus Greifer- und/oder Führungselementen (13) besteht, die den automatischen Transport in die Einbringungseinheit (5) übernehmen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer- und/oder Führungselemente (13) am Fahrzeugrahmen (4) und/oder der Einbringungseinheit (5) angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einbringungseinheit (5) wenigstens ein Halteelement (10) und ein Führungselement (11) mittels einer Linearführung und Linearantriebseinrichtung angeordnet sind, die um die vertikale Achse verschwenkbar ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringungseinheit (5) als Rammeneinheit ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente für das Zuführen der Pfosten (1) in die Einbringungseinheit (5) als horizontal angeordnete Linearführung (13) ausgebildet sind, die seitlich am Fahrzeugrahmen (4) befestigt ist und den wenigstens einen Pfosten (1) in vertikaler Lage aufnimmt und dass ein Schiebeelement angeordnet ist, das den Pfosten (1) in die Einbringungseinheit (5) transportiert.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vertikal verfahrbaren Aufnahmepalette (14) die Pfosten (1) in wenigstens zwei Reihen übereinander angeordnet sind und dass die Zuführeinrichtung (12) aus einem Schwenkmechanismus (16) zum horizontalen Verdrehen wenigstens jeweils eines Pfostens (1) und aus einer Greifereinheit (17) zum Verschwenken des Pfostens (1) in vertikale Position besteht.
  8. Verfahren zur Aufnahme und Zuführung von Pfosten eines Leitplankensystems zur Einbringung in den Boden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jeweils einer der auf einem Fahrzeug (2) angeordneten, horizontal ausgerichteten Pfosten (1) automatisch und getaktet von einer Schwenkeinrichtung übernommen, in vertikaler Position einer Zuführeinrichtung (12) zugeführt wird und diese den Pfosten (1) automatisch und gesteuert den Halte- und Führungselementen (10, 11) einer Einbringungseinheit (5) übergibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (1), die reihenweise übereinander in einer Aufnahmepalette (14) magaziniert sind, vertikal auf eine förderbandartige Aufnahmevorrichtung (3) verfahren und dort reihenweise abgelegt werden, dass jeweils ein Pfosten (1) mittels eines Schwenkmechanismus (16) ausgerichtet und einer Greifereinheit (17) übergeben wird, dort in die Senkrechte aufgerichtet und von der Einbringungseinheit (5) übernommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (1) oder die Aufnahmepalette (14) von einer Kraneinheit automatisch auf dem Fahrzeug (2) positioniert werden.
DE10333334A 2002-08-07 2003-07-23 Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems Withdrawn DE10333334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333334A DE10333334A1 (de) 2002-08-07 2003-07-23 Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236235.1 2002-08-07
DE10236235 2002-08-07
DE10333334A DE10333334A1 (de) 2002-08-07 2003-07-23 Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333334A1 true DE10333334A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=30128766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333334A Withdrawn DE10333334A1 (de) 2002-08-07 2003-07-23 Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1388614A3 (de)
DE (1) DE10333334A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023213A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Schletter Gmbh Rammvorrichtung mit Pfahlzuführer
DE102010023216A1 (de) 2010-06-09 2012-01-12 Schletter Gmbh Hammerkopf für Rammvorrichtung
DE202013011847U1 (de) 2013-06-07 2014-11-18 Janosch Schütze Geräteträger zur Pfostenmontage für Zäune
CN106836076A (zh) * 2017-04-12 2017-06-13 中安安轩安全产业发展有限公司 一种波形防护栏的安装机
DE102022103126A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Sl Rack Gmbh Rammprofil
DE102022120433A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Torsten Hug Mobile Rammvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2458912A (en) * 2008-04-01 2009-10-07 Edgar Ritchie Fence post loader
EP2999822A2 (de) * 2013-05-22 2016-03-30 Clark Equipment Company Fundament für einen pfosten
CN105803970B (zh) * 2016-04-06 2018-09-11 广州铭豪自动化设备有限公司 一种抢险路锥自动收放机
NO343809B1 (no) 2017-08-04 2019-06-11 Roadtech As System for utplassering og innsamling av veistikker
CN110258393B (zh) * 2019-07-17 2024-02-27 云南长江现代交通设施有限公司 一种安装公路波形梁钢护栏的机械台车
CN110863456B (zh) * 2019-12-09 2021-07-30 金迪(聊城市)知识产权运营有限公司 一种高速公路防护栏装配装置
CN111424589B (zh) * 2020-04-08 2022-01-18 江苏杰震建设科技有限公司 一种用于道路隔离幕墙的安装设备
EP4294985A1 (de) * 2021-02-22 2023-12-27 Robos International Limited Strassensicherheitsbarriereninstallationsgerät, system und zugehörige verfahren
CN114703782B (zh) * 2022-03-24 2024-01-26 海南中交高速公路投资建设有限公司 一种公路施工用具有步进式移动功能的水马铺设装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238945C2 (de) * 1982-10-21 1986-01-23 Hubert Weisser KG, 7715 Bräunlingen Vorrichtung zum Setzen von Pfosten, Pfählen oder Schneestangen
NO168721C (no) * 1989-12-20 1992-03-25 Steinar Risa Apparat til automatisk setting av broeytestikker o.l.
NL9101499A (nl) * 1991-09-05 1993-04-01 Mazinus Anthony Jans Van Dijk Werkwijze en inrichting voor het plaatsen van een richtstok.
DE10013361C1 (de) * 2000-03-09 2001-08-16 Berliner Wasserbetriebe Magazineinrichtung für ortsveränderliche Verkehrsschilder auf Strassenfahrzeugen
FR2811695A1 (fr) * 2000-07-11 2002-01-18 Rabaud Sa Machine de plantation de pieux, piquets ou autres

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023213A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Schletter Gmbh Rammvorrichtung mit Pfahlzuführer
DE102010023216A1 (de) 2010-06-09 2012-01-12 Schletter Gmbh Hammerkopf für Rammvorrichtung
WO2012010133A2 (de) 2010-06-09 2012-01-26 Schletter Gmbh Rammvorrichtung mit pfahlzuführer
WO2012062241A1 (de) 2010-06-09 2012-05-18 Schletter Gmbh Hammerkopf für eine rammvorrichtung
DE202013011847U1 (de) 2013-06-07 2014-11-18 Janosch Schütze Geräteträger zur Pfostenmontage für Zäune
CN106836076A (zh) * 2017-04-12 2017-06-13 中安安轩安全产业发展有限公司 一种波形防护栏的安装机
DE102022103126A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Sl Rack Gmbh Rammprofil
DE102022120433A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Torsten Hug Mobile Rammvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1388614A2 (de) 2004-02-11
EP1388614A3 (de) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075347B1 (de) Anlage zum positionieren und verschweissen von karosserieteilen unterschiedlicher kfz-typen
EP0583282B1 (de) Bearbeitungsstation für werkstücke, insbesondere fahrzeugkarosserien in einer transferlinie
DE10333334A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems
EP1890929B1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von bauteilen einer fahrzeugkarosserie
DE3511390C2 (de)
EP0760770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen, spannen und bearbeiten von bauteilen einer fahrzeugkarosserie
DE3613956A1 (de) Montageanlage zum zusammenbau von teilen
EP2576288A1 (de) Verfahren zur automatisierten montage von modulen an aufnahmeeinrichtungen, insbesondere solarmodulen auf aufständerungen sowie mobile montageeinrichtungen für solche module
EP2050523A1 (de) Maschinelle Anordnung für die Blechbearbeitung mit einer Blechbearbeitungseinrichtung sowie mit einer Transportvorrichtung
DE3316050C2 (de)
EP3170772A1 (de) Zuführeinrichtung
DE102019204612A1 (de) Fertigungsstation zur Bearbeitung von Bauteilen
DE3801871C2 (de)
DE10206837A1 (de) Fördersystem
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
EP1632447B9 (de) Lagerbediengerät sowie Anlage zum Vorbereiten und Zwischenlagern von Papierrollen und Zuführen derselben zu mindestens einem Rollenständer und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2511202A2 (de) Fertigungs- und/oder Montagevorrichtung, insbesondere Blisterbefüllvorrichtung
DE102017000639A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
DE19909416C1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Heftschweißen von Profilen auf Blechplatten
DE202005020225U1 (de) Transporteinrichtung
WO2006010464A1 (de) Verfahren und maschine zum verbinden eines hauptträgers mit mindestens einem zuvor nicht in der benötigten position befindlichen anbauteil durch schweissen
DE102016007010A1 (de) Zuführeinrichtung für Möbelteile zu einer Zusammenfügeeinrichtung
DE19937243C1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE10236237A1 (de) Anordnung zum automatischen Positionieren von Pfosten für Leitplankensysteme
DE10215016B4 (de) Vorrichtung zum Zustellen und Verbinden von Karosserieteilen, insbesondere von Karosserie-Seitenteilen, mit einem Karosserie-Strukturaufbau, sowie Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201