WO2012010133A2 - Rammvorrichtung mit pfahlzuführer - Google Patents

Rammvorrichtung mit pfahlzuführer Download PDF

Info

Publication number
WO2012010133A2
WO2012010133A2 PCT/DE2011/001340 DE2011001340W WO2012010133A2 WO 2012010133 A2 WO2012010133 A2 WO 2012010133A2 DE 2011001340 W DE2011001340 W DE 2011001340W WO 2012010133 A2 WO2012010133 A2 WO 2012010133A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pile
carrier
axis
rotation
piles
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001340
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012010133A3 (de
Inventor
Ludwig Schletter
Franz Bodmeier
Original Assignee
Schletter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schletter Gmbh filed Critical Schletter Gmbh
Priority to DE112011100030T priority Critical patent/DE112011100030A5/de
Publication of WO2012010133A2 publication Critical patent/WO2012010133A2/de
Publication of WO2012010133A3 publication Critical patent/WO2012010133A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/10Power-driven drivers with pressure-actuated hammer, i.e. the pressure fluid acting directly on the hammer structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers

Definitions

  • the invention relates to a pile driver with pile feeder.
  • the invention relates to a piling device with a pile feeder, a chassis, a ram tower and a lying in the direction of travel of the pile device receiving position for piles, wherein the pile feeder one between a
  • piles When piles are used for supporting structures of photovoltaic systems, piles made by bending into a profile are also used.
  • the ram tower is arranged between the caterpillars, to a greater stability of the piling device and a more stable guidance of the pile to be eingurammten during ramming and accurate positioning as possible
  • piling devices for guardrail piles a storage of the piles of the pile supply lying in the vehicle longitudinal direction.
  • From DE 103 33 334 A1 is an arrangement for receiving and transporting piles of a guard rail system, in particular for feeding the piles in one
  • Insertion unit for introducing the posts in the ground known.
  • a piling device is arranged laterally on a vehicle. Piles stored on the vehicle can be erected by means of a pivoting device. By a gripper unit, the piles can be attached to a ram.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a piling device with which an automated feeding and attaching piles to a driving tower of the piling device is possible.
  • a piling has a Pfahizu Cyprus, a chassis, a ram tower and a laterally arranged in the direction of travel of the piling device receiving position for piles, the Pfahizu Cyprus with a pivotable between a horizontal position and a vertical position carrier with on this disposed
  • Gripping elements is provided for a post.
  • the ram tower is arranged straight ahead between the lanes of the chassis.
  • the gripping elements are rotatably arranged such that in the lying position of the carrier of the
  • Rammturm turned away reach the receiving position for piles, and reach in the vertical position of the carrier to the Rammturm an insertion position of the Rammturms for the piles.
  • the pod feeder for example, when located in a position between a pickup position for the piles and the ram tower, enables a pile to be picked up at the picking position and automatically conveyed to the picking position of the piling tower.
  • the carrier when the carrier is in a lying position and grippers of the pile turned to the side of the receiving position are gripped, then the carrier is pivoted into the vertical position.
  • the grippers are turned to the side of the ram tower, the insertion position of the ram tower is reached.
  • the receiving position of the pile feeder remains laterally freely accessible and, for example, a magazine can be arranged laterally on the ramming device. Due to the design of the pile feeder according to the invention, even longer piles can be automatically fed to the ram tower.
  • the arrangement of the ram tower between the lanes of the chassis wherein the ram tower can be arranged protruding in the direction of travel on the chassis, but within the lanes, a greater stability of the Rammturm is achieved and also a more accurate guidance of a pile used in the Rammturm.
  • the suspension can consist of two tracks, for example.
  • the arrangement of the receiving position allows lateral access to fill up any pile stock, a magazine or a pile of each
  • the gripping elements are mounted on a first rotary support, which is aligned parallel to a first with the carrier
  • Rotary axis is rotatable.
  • two or more gripping elements can then be arranged together on the rotary carrier.
  • the first rotary support is substantially rotatable about the first axis of rotation about 180 °.
  • the first rotary carrier can be rotated by a hydraulic motor.
  • Rotary support arranged a second rotary carrier, which is rotatable relative to the first rotary carrier about a second axis of rotation.
  • the first axis of rotation is aligned parallel to the second axis of rotation.
  • the second rotary carrier may be rotatable by 180 ° about the second axis of rotation.
  • the second rotary carrier makes it possible to reverse the orientation of the piles. It is also achieved by a bend of 90 ° relative to the first rotary carrier that a pile is brought from the front to the receiving position of the Rammturm by turning the first rotary support in the vertical position of the Rammturms. This is particularly the case when the first axis of rotation is aligned parallel to the second axis of rotation.
  • the rotary carrier can be rotated by a hydraulic motor.
  • the gripping elements are displaceable in the longitudinal extent of the carrier relative to the carrier. This can be done in particular in the vertical position of the carrier when attaching the pile to the Rammturm an alignment in height. It is also made possible by a lifting movement to introduce a pile from below to a hammer head or to a gripping element on the hammer head.
  • the gripping elements, the first rotary carrier and the second rotary carrier are displaceable as a unit.
  • the gripping elements can be displaceable by a linear guide arranged on the carrier.
  • the gripping elements can be displaced by a hydraulic cylinder.
  • the carrier is pivotable by a hydraulic cylinder. Further advantages and details of the invention will be described with reference to the
  • FIG. 2 shows a pile feeder of the pile driver of FIG. 1 in FIG
  • FIG. 3 shows the pile feeder of FIG. 2 with the carrier in a vertical position
  • FIG. the pile feeder of Fig. 2 with gripping elements in the insertion position
  • Fig. 1 shows a piling device according to the invention in perspective view.
  • a hammer head 2 is guided.
  • the Rammturm 1 is arranged between two straight ahead resulting lanes 20 of the caterpillars 3.
  • the ram tower 1 is positioned on the piling device so that it is located laterally with respect to a vehicle centerline within the lanes 20 defined by the chassis in straight ahead travel.
  • Rammturms 1 and at the back of the piling are superstructures 4 with a drive motor, a hydraulic pressure medium supply and a
  • FIG. 2 shows the pile feeder 19 of the pile driver of FIG. 1 alone.
  • a support 8 is arranged about a pivot axis S, which can be pivoted by a hydraulic cylinder 9 between a vertical position shown and a lying position, as shown by the double arrow.
  • a carriage 10 is displaceable in a linear guide 11 in the longitudinal direction of the carrier 8 by a hydraulic cylinder 12.
  • a first rotary support 3 is rotatable about a 80 ° about a first rotation axis D1 arranged at a distance to the support 8 by a hydraulic motor 14, as shown by the double arrow.
  • a second rotary support 15 is rotatably mounted about a second axis of rotation D2 by a hydraulic motor 16.
  • gripping elements 17 are arranged, for example in the form of Gripping jaws 18 which can be actuated by a hydraulic cylinder and hold a pile 24 in the illustration of FIG.
  • the second rotary support 15 is rotatable by about 80 ° about the second axis of rotation D2 between a 90 ° to one side and a bent by 90 ° to the other side relative to the first rotary support 13 position.
  • the gripping jaws 18 come into the receiving position 7 in the illustration of FIG 1 and can accommodate the pile 24.
  • Fig. 3 shows the pile feeder 19 of Fig. 2 with the hydraulic cylinder 9 relative to the longitudinal member 6 in the vertical position about the pivot axis S rotated carrier 8.
  • the first rotary carrier 13 is rotatably arranged around the first rotation axis D1 by the hydraulic motor 1.
  • the second rotary support 15 is rotatably mounted about the second axis of rotation D2 by the hydraulic motor 16 and has, as gripping elements 17, the gripping jaws 18 which hold the pile 24.
  • the first rotary carrier 13 and the second rotary carrier 15 are located about the first rotation axis D1 and the second rotation axis D2 in the same relative
  • FIG. 4 shows the pile feeder 9 of FIG. 2 with the gripping elements 17 is rotated so that in the vertical position of the carrier 8 of the gripping jaws 18 as
  • FIG. 4 also shows the hydraulic cylinder 9, the pivot axis S, the longitudinal member 6, the linear guide 1 1, by the hydraulic cylinder 12th
  • the first rotary carrier 13 is rotatable about the first axis of rotation D1 by the hydraulic motor 14 and the second rotary carrier 15 is rotatably supported about the second axis of rotation D2 by the hydraulic motor 6 and has as
  • the gripping elements 17, the first .Drehley 13 and the second rotary carrier 15 are displaceable together by the hydraulic cylinder 12 on the carriage to the displacement path 23. Of the first rotary carrier 13 and the second rotary carrier 15 are located around the first rotary carrier 13 and the second rotary carrier 15
  • Rotary axis D1 and the second axis of rotation D2 in a rotated by 180 ° relative angular position as shown in FIG. 2 and at the other end of its range of rotation.
  • the pile 24 is thus rotated relative to the Fig. 3 in the insertion position.
  • FIG. 5 shows the piling device according to the invention in perspective view corresponding to the view of Fig. 1, wherein corresponding parts are provided with the same reference numerals.
  • the gripping elements of the pile feeder 19 and the pile 24 held thereby are in an insertion position 21. In this case, the pile feeder 19 is in a position as shown in FIG. 4.
  • FIG. 6 shows the piling device according to the invention of Fig. 5 in a further perspective view.
  • the position of the pile feeder 19 corresponds to that of FIGS. 5 and 4.
  • the driving tower 1 is vertically aligned.
  • the ram tower is aligned as required for ramming.
  • the Rammturm 1 is movable about two axes.
  • the hammer head 2 is lowered for ramming and the pile 24 spent in a lowered position 22, in which he stands up on the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Rammvorrichtung mit einem Pfahlzuführer (19), einem Fahrwerk, einem Rammturm (1) und einer in Fahrtrichtung der Rammvorrichtung liegend angeordneten Aufnahmeposition (7) für Pfähle (24), wobei der Pfahlzuführer (19) einen zwischen einer waagerechten Position und einer senkrechten Position schwenkbaren Träger (8) mit an diesem angeordneten Greifelementen (17) für einen Pfahl aufweist, ist der Rammturm zwischen den Fahrspuren (20) des Fahrwerks angeordnet und sind die Greifelemente (17) derart drehbar angeordnet, dass diese in der liegenden Position des Trägers (8) von dem Rammturm (1) abgewandt die Einsetzposition (7) für Pfähle (24) erreichen, und in der senkrechten Position des Trägers (8) zu dem Rammturm (1) gewandt eine Aufnahmeposition des Rammturms (1) für die Pfähle erreichen.

Description

Beschreibung
Rammvorrichtung mit Pfahlzuführer
Die Erfindung betrifft eine Rammvorrichtung mit Pfahlzuführer. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Rammvorrichtung mit einem Pfahlzuführer, einem Fahrwerk, einem Rammturm und einer in Fahrtrichtung der Rammvorrichtung liegend angeordneten Aufnahmeposition für Pfähle, wobei der Pfahlzuführer einen zwischen einer
waagerechten Position und einer senkrechten Position schwenkbaren Träger mit an diesem angeordneten Greifelementen für einen Pfahl aufweist. Bekannt sind selbstfahrende oder als Zusatzgeräte ausgebildete Rammvorrichtungen für Pfähle aus geformten Metallprofilen, um etwa Pfähle für Leitplanken an Straßen einzurammen. Diese Rammvorrichtungen haben einen Rammturm, an dem ein Hammerkopf geführt wird. Der Rammturm kann zumeist seitlich neben ein tragendes Fahrzeug geschwenkt werden. Dies ermöglicht, etwa bei einer schon bestehenden Leitplanke oder bei einer nur schlecht befestigten seitlichen Straßenböschung, das Einrammen eines Pfahls bei auf der Fahrbahn stehendem Fahrzeug. Die Pfähle für die Leitplanken werden dabei von einem Arbeiter an dem Hammerkopf angesetzt.
Beim Setzen von Pfählen für Tragkonstruktionen von Photovoltaikanlagen, werden ebenfalls durch Biegen in ein Profil hergestellte Pfähle eingesetzt. Um den
Auftriebkräften, die bei Windbetastung an den Solarpaneelen entstehen, entgegen zu wirken, ist ein hoher Widerstand gegen Auszugskräfte erforderlich, der abhängig von der Bodenbeschaffenheit nur durch relativ große Einrammtiefen erreicht werden kann. Die Pfähle haben auch ein erhebliches Gewicht, da diese bis zu 4 Meter Länge haben, um 2 bis 3 Meter in den Boden eingerammt zu werden.
Für das Einrammen dieser Pfähle für Tragkonstruktionen sind selbstfahrende
Rammvorrichtungen bekannt, die zumeist auf Gleisketten fahren und einen Rammturm mit einem an diesem geführten Hammerkopf aufweisen.
Der Rammturm ist dabei zwischen den Gleisketten angeordnet, um eine größere Stabilität der Rammvorrichtung und eine stabilere Führung des einzurammenden Pfahls während des Rammens sowie eine möglichst genaue Positionierung zu
|Bestätigungskopie| erreichen. Zur Errichtung einer Photovoltaikanlage muss bei großflächigen Anlagen eine sehr große Anzahl von Pfählen eingerammt werden. Daher soll eine große Anzahl Pfähle mit der Ramme mitgeführt werden. Aufgrund der Länge der Pfähle und wegen der Maschinenaufbauten der Rammvorrichtung bietet sich, wenn ein zusätzliches Fahrzeug vermieden werden soll, eine Lagerung der Pfähle des Pfahlvorrats seitlich und in Fahrzeuglängsrichtung liegend an. Dies ermöglicht auch einen seitlichen Zugang, um den Pfahlvorrat aufzufüllen.
Dabei ist nachteilig, dass Zeitverzögerungen entstehen, wenn die Pfähle durch einen Arbeiter von Hand jeweils dem Pfahlvorrat entnommen werden und an dem Rammturm angesetzt werden müssen. Auch ist zu berücksichtigen, dass die Pfähle je nach Länge und Profilgestaltung ein erhebliches Gewicht aufweisen und daher nur schwer zu handhaben si d. Bekannt ist bei Rammvorrichtungen mit seitlich angeordnetem Rammturm,
insbesondere Rammvorrichtungen für Leitplankenpfähle, eine Lagerung der Pfähle des Pfahlvorrats in Fahrzeuglängsrichtung liegend.
Aus der DE 103 33 334 A1 ist eine Anordnung zur Aufnahme und zum Transport von Pfählen eines Leitplankensystems, insbesondere zur Zuführung der Pfähle in eine
Einbringungseinheit zum Einbringen der Pfosten in den Boden bekannt. Dabei ist eine Rammvorrichtung seitlich an einem Fahrzeug angeordnet. Liegend auf dem Fahrzeug gelagerte Pfähle können durch eine Schwenkeinrichtung aufgerichtet werden. Durch eine Greifereinheit können die Pfähle an eine Ramme angesetzt werden.
In einer Ausführungsform ist aus der DE 103 33 334 A1 bekannt, die Pfähle in
Fahrzeuglängsrichtung liegend zu lagern.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rammvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit dem ein automatisiertes Zuführen und Ansetzen von Pfählen an einen Rammturm der Rammvorrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Rammvorrichtung mit einem Pfahlzuführer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den
Unteransprüchen angegeben. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Rammvorrichtung einen Pfahizuführer, ein Fahrwerk , einen Rammturm und eine seitlich in Fahrtrichtung der Rammvorrichtung liegend angeordnete Aufnahmeposition für Pfähle aufweist, wobei der Pfahizuführer mit einem zwischen einer waagerechten Position und einer senkrechten Position schwenkbaren Träger mit auf diesem angeordneten
Greifelementen für einen Pfahl versehen ist. Der Rammturm ist Geradeausfahrt zwischen den Fahrspuren des Fahrwerks angeordnet. Die Greifelemente sind derart drehbar angeordnet, dass diese in der liegenden Position des Trägers von dem
Rammturm abgewandt die Aufnahmeposition für Pfähle erreichen, und in der senkrechten Position des Trägers zu dem Rammturm gewandt eine Einsetzposition des Rammturms für die Pfähle erreichen.
Dadurch ermöglicht es der Pfahizuführer, beispielsweise, wenn er in einer Position zwischen einer Aufnahmeposition für die Pfähle und dem Rammturm angeordnet ist, dass an der Aufnahmeposition ein Pfahl gegriffen und zu der Einsetzposition des Rammturms automatisch befördert werden kann. Dabei wird bei liegender Position des Trägers und zu der Seite der Aufnahmeposition gedrehten Greifern der Pfahl gegriffen und danach der Träger in die senkrechte Position geschwenkt. Wenn die Greifer zur Seite des Rammturms gedreht sind, dann wird die Einsetzposition des Rammturms erreicht. Vorteilhaft bleibt die Aufnahmeposition des Pfahlzuführers seitlich frei zugänglich und es kann beispielsweise ein Magazin seitlich auf der Rammvorrichtung angeordnet werden. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Pfahlzuführers lassen sich auch längere Pfähle automatisiert dem Rammturm zuführen. Durch die Anordnung des Rammturm zwischen den Fahrspuren des Fahrwerks, wobei der Rammturm auch in Fahrtrichtung über das Fahrwerk hinausragend angeordnet sein kann, jedoch innerhalb der Fahrspuren, wird eine größere Stabilität des Rammturm erreicht und auch eine genauere Führung eines in den Rammturm eingesetzten Pfahls. Dabei kann das Fahrwerk zum Beispiel aus zwei Gleisketten bestehen. Die Anordnung der Aufnahmeposition ermöglicht einen seitlichen Zugang, um einen eventuellen Pfahlvorrat, ein Magazin aufzufüllen oder jeweils einen Pfahl an diese
Aufnahmeposition zu legen. Letzteres ist erheblich einfacher, als jeden Pfahl an den Rammturm ansetzen zu müssen. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Greifelemente an einem ersten Drehträger gelagert, der um eine mit dem Träger parallel ausgerichtete erste
Drehachse drehbar ist. Vorteilhaft können dann zwei oder mehr Greifelemente zusammen auf dem Drehträger angeordnet werden.
Vorteilhaft ist die erste Drehachse seitlich des Trägers auf der Seite zu dem
Rammturm hin angeordnet.
Dadurch ist es möglich, auf der dem Rammturm abgewandten Seite des Trägers die Aufnahmeposition direkt neben dem Träger in liegende Position anzuordnen und bei senkrechter Position des Trägers den Zwischenraum bis zu dem Rammturm zu überbücken.
In günstiger Ausführungsform ist der erste Drehträger im Wesentlichen um ca. 180° um die erste Drehachse drehbar.
Der erste Drehträger kann durch einen Hydraulikmotor gedreht werden.
Für einen Hammerkopf des Rammturms wird oftmals ein hydraulischer Antrieb verwendet. Dadurch steht dann eine Druckmittelversorgung bereits zur Verfügung und kann auch für weitere Antriebe und Stellantriebe verwendet werden. I günstiger Ausführungsform ist zwischen den Greifelementen und dem ersten
Drehträger ein zweiter Drehträger angeordnet, der gegenüber dem ersten Drehträger um eine zweite Drehachse drehbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Drehachse parallel zu der zweiten Drehachse ausgerichtet.
Der zweite Drehträger kann um 180° um die zweite Drehachse drehbar sein.
Der zweite Drehträger ermöglicht ein Umdrehen der Orientierung der Pfähle. Auch wird durch eine Abwinkelung von 90° gegenüber dem ersten Drehträger erreicht, dass durch Drehen des ersten Drehträgers in der senkrechten Position des Rammturms ein Pfahl von der Vorderseite an die Aufnahmeposition des Rammturms herangeführt wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die erste Drehachse parallel zu der zweiten Drehachse ausgerichtet ist.
Der Drehträger kann durch einen Hydraulikmotor gedreht werden.
Vorteilhaft sind die Greifelemente in Längserstreckung des Trägers gegenüber dem Träger verschiebbar. Dadurch kann vor allem in der senkrechten Position des Trägers beim Ansetzen des Pfahls an den Rammturm eine Ausrichtung in der Höhe erfolgen. Auch wird es ermöglicht, durch eine Hubbewegung einen Pfahl von unten an einen Hammerkopf oder an ein Greifelement an dem Hammerkopf heranzuführen, In günstiger Ausführungsform sind die Greifelemente, der erste Drehträger und der zweite Drehträger als Einheit verschiebbar.
Die Greifelemente können durch eine auf dem Träger angeordnete Linearführung verschiebbar sein.
Die Greifelemente können durch einen Hydraulikzylinder verschiebbar sein.
Vorteilhaft ist der Träger durch einen Hydraulikzylinder schwenkbar. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den
schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Rammvorrichtung in Perspektivdarstellung,
Fig. 2 einen Pfahlzuführer der Rammvorrichtung der Fig. 1 in
Perspektivdarstellung,
Fig. 3 den Pfahlzuführer der Fig. 2 mit dem Träger in senkrechter Position, den Pfahlzuführer der Fig. 2 mit Greifelementen in der Einsetzposition,
Fig. 5 die erfindungsgemäße Rammvorrichtung in Perspektivdarstellung mit den
Greifelementen des Pfahlzuführers in der Einsetzposition und
Fig. 6 die erfindungsgemäße Rammvorrichtung der Fig. 5 in einer weiteren
Perspektivdarstellung,
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rammvorrichtung in Perspektivdarstellung. An einem Rammturm 1 ist ein Hammerkopf 2 geführt. Der Rammturm 1 ist zwischen zwei in Geradeausfahrt sich ergebenden Fahrspuren 20 von den Gleisketten 3 angeordnet. Somit ist der Rammturm 1 an der Rammvorrichtung so positioniert, dass er sich in Bezug auf eine Fahrzeugmittelachse seitlich innerhalb der durch das Fahrwerk in Geradeausfahrt definierten Fahrspuren 20 befindet. Auf der einen Seite des
Rammturms 1 sowie an der Rückseite der Rammvorrichtung sind Aufbauten 4 mit einem Antriebsmotör, einer hydraulischen Druckmittelversorgung sowie einem
Treibstofftank und Steuerungsvorrichtungen angeordnet. An der anderen Seite der Rammvorrichtung ist ein Pfahllagerbereich 5, an dessen Stelle auch ein hier nicht dargestelltes Pfahlmagazin vorgesehen sein kann. Zwischen Pfahllagerbereich 5 und Rammturm 1 ist auf einem Längsträger 6 eine Pfahlzuführung 19 angeordnet, neben der Pfahlzuführung 19 auf dem Pfahllagerbereich 5 befindet sich eine
Aufnahmeposition 7 der Pfahlzuführung 19 mit einem in der Aufnahmeposition 7 befindlichen Pfahl 24. Die Fig. 2 zeigt den Pfahlzuführer 19 der Rammvorrichtung der Fig. 1 allein dargestellt. Auf dem Längsträger 6 ist um eine Schwenkachse S ein Träger 8 angeordnet, der durch einen Hydraulikzylinder 9 zwischen einer dargestellten senkrechten Position und einer liegenden Position geschwenkt werden kann, wie durch den Doppelpfeil dargestellt. Ein Schlitten 10 ist in einer Linearführung 11 in Längsrichtung des Trägers 8 durch einen Hydraulikzylinder 12 verschiebbar. An dem Schlitten 10 ist um eine in einem Abstand zum Träger 8 angeordnete erste Drehachse D1 ein erster Drehträger 3 durch einen Hydraulikmotor 14 um ungefähr 80° drehbar, wie dargestellt durch den Doppelpfeil. An dem ersten Drehträger 13 ist ein zweiter Drehträger 15 um eine zweite Drehachse D2 durch einen Hydraulikmotor 16 drehbar gelagert. An dem zweiten Drehträger 15 sind Greifelemente 17 angeordnet, beispielsweise in Form von Greifbacken 18, die von einem Hydraulikzylinder betätigt werden können und in der Darstellung der Fig. 2 einen Pfahl 24 halten. Der zweite Drehträger 15 ist um ungefähr 80° um die zweite Drehachse D2 verdrehbar zwischen einer um 90° zu der einen Seite und einer um 90° zu der anderen Seite gegenüber dem ersten Drehträger 13 abgeknickten Stellung.
In der dargestellten horizontalen Position des Trägers 8 sowie den jeweils an einem Ende des Drehbereichs um die erste Drehachse D1 und die zweite Drehachse D2 liegenden Positionen des ersten Drehträgers 13 und des zweiten Drehträgers 15 kommen die Greifbacken 18 in die Aufnahmeposition 7 in der Darstellung der Fig. 1 und können den Pfahl 24 aufnehmen.
Die Fig. 3 zeigt den Pfahlzuführer 19 der Fig. 2 mit durch den Hydraulikzylinder 9 gegenüber dem Längsträger 6 in die senkrechte Position um die Schwenkachse S gedrehtem Träger 8. An dem in der Linearführung 11 in Längsrichtung des Trägers 8 durch den Hydraulikzylinder 12 verschiebbaren Schlitten 10 ist der erste Drehträger 13 um die erste Drehachse D1 durch den Hydraulikmotor 1 drehbar angeordnet. Der zweite Drehträger 15 ist um die zweite Drehachse D2 durch den Hydraulikmotor 16 drehbar gelagert und weist als Greifelemente 17 die Greifbacken 18 auf, die den Pfahl 24 halten. Der erste .Drehträger 13 und der zweite Drehträger 15 befinden sich um die erste Drehachse D1 und die zweite Drehachse D2 in derselben relativen
Drehwinkelstellung wie in der Fig. 2. Der Pfahl 24 ist somit aus der Aufnahmeposition nur in die Senkrechte verdreht. Die Fig. 4 zeigt den Pfahlzuführer 9 der Fig. 2 mit den Greifelementen 17 so gedreht, dass in der senkrechten Position des Trägers 8 der von den Greifbacken 18 als
Greifelementen 17 gehaltene Pfahl 24 in die Einsetzposition des Rammturms 1 der Fig. 1 kommt. Die Fig. 4 zeigt ebenfalls den Hydraulikzylinder 9, die Schwenkachse S, den Längsträger 6, die Linearführung 1 1 , den durch den Hydraulikzylinder 12
verschiebbaren Schlitten 10. Der erste Drehträger 13 ist um die erste Drehachse D1 durch den Hydraulikmotor 14 drehbar und der zweite Drehträger 15 ist um die zweite Drehachse D2 durch den Hydraulikmotor 6 drehbar gelagert und weist als
Greifelemente 17 die Greifbacken 18 auf, die den Pfahl 24 halten. Die Greifelemente 17, der erste .Drehträger 13 und der zweite Drehträger 15 sind zusammen durch den Hydraulikzylinder 12 auf dem Schlitten um den Verschiebeweg 23 verschiebbar. Der erste .Drehträger 13 und der zweite Drehträger 15 befinden sich um die erste
Drehachse D1 und die zweite Drehachse D2 in einer jeweils um 180° gedrehten relativen Drehwinkelstellung wie in der Fig. 2 und am jeweils anderen Ende ihres Drehbereichs. Der Pfahl 24 ist somit gegenüber der Fig. 3 in die Einsetzposition verdreht.
I der dargestellten senkrechten Position des Trägers 8 sowie den jeweils an einem Ende des Drehbereichs um die erste Drehachse D1 und die zweite Drehachse D2 liegenden Positionen des ersten Drehträgers 13 und des zweiten Drehträgers 15 kann der Pfahlzuführer 19 einen Pfahl 24 an dem Rammturm 1 in der Einsetzposition halten und durch Betätigen des Hydraulikzylinders 12 über die Linearführung 11 anheben, um den Pfahl in den Hammerkopf 2 einzusetzen.
Wenn der Träger 8 in der liegenden Position entsprechend der Darstellung der Fig. 2 ist und der erste Drehträger 13 sowie der zweite Drehträger 15 jeweils um 80° um die erste Drehachse D1 sowie die zweite Drehachse D2 demgegenüber verdreht sind, so zeigen die Greifelemente 17 zu der Aufnahmeposition 7 auf dem Pfahllagerbereich 5 und können einen dort liegenden Pfahl greifen. Die Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Rammvorrichtung in Perspektivdarstellung entsprechend der Ansicht der Fig. 1 , wobei einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Greifelemente des Pfahlzuführers 19 sowie der von diesen gehaltene Pfahl 24 befinden sich in einer Einsetzposition 21. Dabei befindet sich der Pfahlzuführer 19 in einer Stellung, wie in Fig. 4 dargestellt.
Die Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Rammvorrichtung der Fig. 5 in einer weiteren Perspektivdarstellung. Die Stellung des Pfahlzuführers 19 entspricht dabei derjenigen der Fig. 5 und Fig. 4. Zum Übernehmen des Pfahls 24 in der Einsetzposition 21 der Fig. 5 wird der Rammturm 1 senkrecht ausgenchtet. Sobald der Pfahl 24 in den Hammerkopf 2 eingesetzt ist, wird der Rammturm wie für das Rammen erforderlich ausgerichtet. Hierzu ist der Rammturm 1 um zwei Achsen beweglich. Danach wird der Hammerkopf 2 zum Rammen abgesenkt und der Pfahl 24 in eine abgesenkte Position 22 verbracht, in der er auf dem Boden aufsteht.

Claims

Patentansprüche
Rammvorrichtung mit einem Pfahlzuführer (19), einem Fahrwerk, einem
Rammturm (1) und einer in Fahrtrichtung der Rammvorrichtung liegend angeordneten Aufnahmeposition (7) für Pfähle (24), wobei der Pfahlzuführer (19) einen zwischen einer waagerechten Position und einer senkrechten Position schwenkbaren Träger (8) mit an diesem angeordneten Greifelementen (17) für einen Pfahl aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rammturm zwischen den Fahrspuren (20) des Fahrwerks angeordnet ist und die Greifelemente (17) derart drehbar angeordnet sind, dass diese in der liegenden Position des Trägers (8) von dem Rammturm (1) abgewandt die Aufnahmeposition (7) für Pfähle (24) erreichen, und in der senkrechten Position des Trägers (8) zu dem Rammturm (1 ) gewandt eine Einsetzposition (21) des Rammturms (1) für die Pfähle (24) erreichen.
Rammvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Greifelemente (17) an einem ersten Drehträger (13) gelagert sind, der um eine mit dem Träger (8) parallel ausgerichtete erste Drehachse (D1) drehbar ist.
Rammvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Drehachse (D1) seitlich des Trägers (8) auf der Seite zu dem Rammturm (1) hin angeordnet ist.
Rammvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Drehträger (13) um 180° um die erste Drehachse (D1) drehbar ist.
Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Drehträger (13) durch einen Hydraulikmotor (1 ) gedreht werden kann.
6. Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Greifelementen (17) und dem ersten Drehträger (13) ein zweiter Drehträger (15) angeordnet ist, der gegenüber dem ersten Drehträger (13) um eine zweite Drehachse (D2) drehbar ist.
7. Rammvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Drehachse (D1) parallel zu der die zweiten Drehachse (D2) ausgerichtet ist.
8. Rammvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Drehträger ( 5) um 80° um die zweite Drehachse (D2) drehbar ist.
9 Rammvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Drehträger (15) durch einen Hydraulikmotor (16) gedreht werden kann.
10. Rammvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Greifelemente (17) in Längserstreckung des Trägers (8) gegenüber dem Träger (8) verschiebbar sind.
11. Rammvorrichtung nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Greifelemente (17), der erste Drehträger (13) und der zweite Drehträger (15) als Einheit verschiebbar sind.
12. Rammvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Greifelemente (17) durch eine auf dem Träger (8) angeordnete Linearführung (11) verschiebbar sind.
13. Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Greifelemente (17) durch einen Hydraulikzylinder (12) verschiebbar sind.
14. Rammvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (8) durch einen Hydraulikzylinder (9) schwenkbar ist.
PCT/DE2011/001340 2010-06-09 2011-06-09 Rammvorrichtung mit pfahlzuführer WO2012010133A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011100030T DE112011100030A5 (de) 2010-06-09 2011-06-09 Rammvorrichtung mit Pfahlzuführer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023213 DE102010023213A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Rammvorrichtung mit Pfahlzuführer
DE102010023213.0 2010-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012010133A2 true WO2012010133A2 (de) 2012-01-26
WO2012010133A3 WO2012010133A3 (de) 2012-04-26

Family

ID=45019810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001340 WO2012010133A2 (de) 2010-06-09 2011-06-09 Rammvorrichtung mit pfahlzuführer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010023213A1 (de)
WO (1) WO2012010133A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103603352A (zh) * 2013-11-28 2014-02-26 长沙拓沃工程机械设备有限公司 步履式打桩机底盘及包含该底盘的步履式打桩机
GB2534295A (en) * 2015-01-18 2016-07-20 Mowatt Bryce John Improved post driver
WO2018000409A1 (zh) * 2016-07-01 2018-01-04 中交第二航务工程局有限公司 桩顶支撑步履式移动打桩平台
CN109487788A (zh) * 2019-01-04 2019-03-19 安徽恒坤地基基础工程有限公司 一种打桩设备
CN110144892A (zh) * 2018-02-12 2019-08-20 周兆弟 桩机
CN112942346A (zh) * 2021-02-03 2021-06-11 江西中恒地下空间科技有限公司 一种斜桩施工装置
US11628525B2 (en) * 2019-11-11 2023-04-18 Ojjo, Inc. Devices, machines, and systems for automated truss assembly and crimping

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007682A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Adensis Gmbh Untergrundseitige Einbringung von Stützelementen für PV-Module
DE202015101772U1 (de) 2015-04-10 2015-04-23 Florian Schmölz Rohreindrücker
IT202000030965A1 (it) * 2020-12-16 2022-06-16 Orteco S R L Macchina per l’infissione di pali nel terreno
CN112647763B (zh) * 2021-01-13 2022-05-20 陈科帆 一种圆弧形花坛多角度安装木栏板装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333334A1 (de) 2002-08-07 2004-03-04 Förster Drucklufttechnik GmbH Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645071A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahrbare ramme
IT1176582B (it) * 1984-08-08 1987-08-18 Re Mo Sa Spa Apparecchiatura per trasferire aste di perforazione tra un magazzino di aste e la testa di rotazione di una macchina perforatrice e viceversa
NL9101499A (nl) * 1991-09-05 1993-04-01 Mazinus Anthony Jans Van Dijk Werkwijze en inrichting voor het plaatsen van een richtstok.
DE102004018385A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Rationelle Technik Im Maschinenbau Rtm Gmbh Vorrichtung zum Setzen von Bauteilen, wie Pfosten,Pfählen oder dergleichen
IE20090655A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-31 Joseph Anthony Brennan Post driver improvements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333334A1 (de) 2002-08-07 2004-03-04 Förster Drucklufttechnik GmbH Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103603352A (zh) * 2013-11-28 2014-02-26 长沙拓沃工程机械设备有限公司 步履式打桩机底盘及包含该底盘的步履式打桩机
GB2534295A (en) * 2015-01-18 2016-07-20 Mowatt Bryce John Improved post driver
WO2018000409A1 (zh) * 2016-07-01 2018-01-04 中交第二航务工程局有限公司 桩顶支撑步履式移动打桩平台
CN110144892A (zh) * 2018-02-12 2019-08-20 周兆弟 桩机
CN109487788A (zh) * 2019-01-04 2019-03-19 安徽恒坤地基基础工程有限公司 一种打桩设备
US11628525B2 (en) * 2019-11-11 2023-04-18 Ojjo, Inc. Devices, machines, and systems for automated truss assembly and crimping
US20230219182A1 (en) * 2019-11-11 2023-07-13 Ojjo, Inc. Machines, systems, and methods for automated truss assembly and crimping
US11931838B2 (en) * 2019-11-11 2024-03-19 Ojjo, Inc. Machines, systems, and methods for automated truss assembly and crimping
CN112942346A (zh) * 2021-02-03 2021-06-11 江西中恒地下空间科技有限公司 一种斜桩施工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100030A5 (de) 2012-10-31
DE102010023213A1 (de) 2011-12-15
WO2012010133A3 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012010133A2 (de) Rammvorrichtung mit pfahlzuführer
EP2281090B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fundamenteinrichtungen und/oder rohren und/oder erdbohrern in das erdreich als anbaugerät für den auslegerarm eines baufahrzeuges
EP3131837A2 (de) Bedienfahrzeug, verfahren zum bewegen eines bedienfahrzeugs an einer lagerregal-anordnung und lagerregal-anordnung
DE102012016878A1 (de) Bohrstangenhandhabeeinrichtung, Bohrmast für eine Bohranlage und Verfahren zum Bewegen von Bohrstangen an einer Bohranlage
EP3129697B1 (de) Positionierbereich für eine trasse zum vertikalen einführen von stromabnehmerkontakten in die stromschienen der trasse
EP1388614A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems
EP3416762B1 (de) Abkantpresse und verfahren zum wechseln von biegewerkzeugen einer abkantpresse
WO2012010119A2 (de) Rammvorrichtung für pfähle und verfahren zum rammen von pfählen
WO2012062241A1 (de) Hammerkopf für eine rammvorrichtung
DE102015016679A1 (de) Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung
DE10108696B4 (de) Bohrmaschine für das Doppelkopf- und Überlagerungsbohren mit kreisbogenförmigem Gestängemagazin
EP2561113B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von substraten nach dem eb/pvd-verfahren
DE102018130235A1 (de) Adapter für den Ausleger eines Fahrzeugs zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen einer Brücke bzw. eines Brückenelements
DE102017000389B4 (de) Kranausleger, Kran mit einem solchen Kranausleger und Verfahren zum Anbringen einer Abspannstütze an einem solchen Kranausleger
DE60307933T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von plattenförmigen Bauelementen
DE102010010627A1 (de) Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges
DE10236237B4 (de) Anordnung zum automatischen Positionieren von Pfosten für Leitplankensysteme
EP2088243B1 (de) Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
EP3641129A1 (de) Montageverfahren zur montage einer modulbaugruppenkonstruktion und insbesondere zur montage von photovoltaikanlagen
DE102012007682A1 (de) Untergrundseitige Einbringung von Stützelementen für PV-Module
DE202014102584U1 (de) Portalfahrzeug zur Aufnahme und zum Transport großflächiger Bauteile
DE202012007532U1 (de) Pressvorrichtung zum Einbringen von Rohrsträngen ins Erdreich
EP0092800A1 (de) Bohrgerät zur Herstellung von Bodenlöchern für Pflanzungen
EP0913295A1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und transportieren von Lasten
DE102013005395B4 (de) Magnethalterung für Einrammstäbe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111000308

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011100030

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11801552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2