WO2012010119A2 - Rammvorrichtung für pfähle und verfahren zum rammen von pfählen - Google Patents
Rammvorrichtung für pfähle und verfahren zum rammen von pfählen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012010119A2 WO2012010119A2 PCT/DE2011/001280 DE2011001280W WO2012010119A2 WO 2012010119 A2 WO2012010119 A2 WO 2012010119A2 DE 2011001280 W DE2011001280 W DE 2011001280W WO 2012010119 A2 WO2012010119 A2 WO 2012010119A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- axis
- rotation
- piling device
- chassis
- tower
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
- E02D7/14—Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
- E02D7/16—Scaffolds or supports for drivers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
- E02D7/10—Power-driven drivers with pressure-actuated hammer, i.e. the pressure fluid acting directly on the hammer structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
Definitions
- the invention relates to a piling device for driving piles.
- the invention relates to a piling device for driving piles
- predetermined positions especially positions in the field
- These piling devices usually have a ram tower, which is vertically adjustable about two mutually perpendicular axes of rotation, wherein the ram tower is rotatable together with a support arm about a vertical third axis.
- the Rammturm can be pivoted down to transport or for transporting the piling device in a flat transport position and from his
- pile to be excavated can be determined by the rotatability of the support arm about the vertical axis and the rotatability of the Rammturms about the two mutually perpendicular axes of rotation so that the pile to be rammed can be perpendicular and in rotation about the vertical vertical axis aligned with the guardrail.
- the position of the pile to be excavated can be adjusted by the travel drive of the vehicle and by the possibility of changing the length of the support arm
- piles are used as a supporting structure for anchoring and as foundations in the ground. Since the solar panels can be exposed to considerable wind loads, especially buoyancy forces that pull the solar panels on their substructure up, the piles must have a high resistance to pull-out forces. This can only be achieved if the piles are driven deeper in comparison with stakes for crash barriers. Depending on the soil conditions, depths of 2 to 3 meters are required. The required ramming forces are difficult to reach with the previously described ramming devices. It is also advantageous for a quick and cost-effective installation of photovoltaic systems to avoid additional components for the compensation of inclination or position tolerances of rammed Rähle or to keep the tolerances to be compensated at least very small.
- Piling known, which drive mostly on caterpillars.
- the ram tower is arranged in transport position between the tracks. It is known, according to the procedures in agricultural machinery, to determine the position of the piling device in a terrain by a Sattelitesortungssystem, such as a GPS-based system. This can start the next
- Punctuation automatically controlled A disadvantage of this prior art is that the approach of the next position with an accuracy that immediately a pile of the pile is possible in the correct position, can be achieved only with difficulty. Subordination and positioning by moving the whole vehicle, however, is very time consuming. Furthermore, it is disadvantageous in this prior art that deviations of the pile position can result from terrain slope and uneven terrain. If, for example, by rotating the ram tower about horizontal axes of rotation of the pile to be excavated is aligned vertically, this leads to a lateral offset of the position, since the axes of rotation of the Rammturms are arranged at a certain height.
- a subframe is attached, and a ram unit is present, which is fastened by means of a telescopically displaceable boom side of the carrier vehicle.
- the ram unit and / or the boom are around the
- Vehicle longitudinal axis pivotable, horizontally movable in the direction of the vehicle longitudinal axis and arranged vertically adjustable and alignable.
- a profile measuring device for measuring the flatness of a surface is known, in particular for a surface finisher for coating on a road to be created, in which a receiver for determining the position of the profile measuring device receives signals from a satellite positioning system, in particular GPS signals.
- the present invention has for its object to provide a piling device and a method for driving piles available, can be quickly and accurately positioned with the piles and at the same time rammed with large ramming forces.
- Advantageous developments are specified in the subclaims.
- the object is achieved by a pile driver for ramming piles with a chassis and arranged between lanes of the chassis ram tower, which is displaceable in a first horizontal direction relative to the chassis by a first linear actuator or drive.
- the ram tower is in a second horizontal direction, relative to the first horizontal direction transverse direction, relative to the chassis by a second linear actuator or linear drive displaced. This allows a fine adjustment of the ramming position after starting a ramming position with the piling without re-shunting is required.
- the Rammturm is located between lanes of the chassis when driving straight ahead. It is therefore located on or near a central axis of the chassis, but laterally still within the lanes of the wheels or caterpillars. In this case, the Rammturm may also protrude over a wheelbase or a track in the longitudinal direction of the chassis and be arranged behind or in front of this.
- a first subframe is in the
- Chassis transverse axis as the first horizontal direction displaced and the Rammturm relative to the first subframe in the chassis longitudinal direction as a second horizontal direction displaceable.
- crossbars which connect the axles or the landing gear sides can serve as supports for guides which can transversely displace the subframe enable.
- Piling device consisting of a power supply, in particular a
- the structure may comprise all other aggregates and devices of the piling device, which do not belong to the chassis and the ram tower. This may include a possible driver's seat with controls.
- Pile hammer of Rammturms about a powered by an internal combustion engine hydraulic pump include.
- the first subframe may carry a structure of the piling device, which consists of a power supply, in particular an internal combustion engine, and / or further drive units and / or control devices.
- the structure described above can also be arranged completely, but only partially, on the subframe so that the undercarriage can be displaced laterally below it,
- the ram tower can be displaced in the first horizontal direction and the second horizontal direction together with a structure of the piling device consisting of a power supply, in particular an internal combustion engine, and / or other drive units and / or control devices.
- a power supply in particular an internal combustion engine, and / or other drive units and / or control devices.
- the chassis is guided cross-table relative to the structure and can be relatively moved relative to this.
- the components of the construction described above can also be divided into the three possible arrangements on the frame and / or on the subframe and / or connected to the driving tower.
- the chassis is one of caterpillars and the center of gravity of the Rammturms, preferably also the striking axis of the Rammturms (1), cuts the area between the caterpillars.
- the Rammturm can be displaced in height.
- first thrust drive and / or second thrust hydraulic cylinder can be provided.
- the ram tower is rotatable about a first horizontal axis of rotation, preferably transversely to the chassis longitudinal axis, by a first rotary drive.
- the first horizontal axis of rotation is spaced from a hammer track of the Rammturms.
- the Rammturm is rotatable about the first axis of rotation to an approximately horizontal position.
- the ram tower can be folded during transport of the ram device and pivoted down into a transport position and achieved that the profile dimensions of the piling device are such that a transport with a conventional truck is possible.
- the ram tower is rotatable about a second horizontal and through a hammer path of the Rammturms, preferably oriented in the longitudinal direction of the chassis axis of rotation by a second rotary drive. Due to the rotatable about two axes storage is always an exactly vertical
- the vertical orientation may refer to the absolute vertical or to a vertical orientation with respect to the local terrain profile. It is also conceivable, if desired, to set the piles at a fixed angle with a fixed direction of the inclination.
- the second axis of rotation can initially be arranged and following this the first axis of rotation, so that when rotated about the second axis of rotation, the orientation of the first axis of rotation deviates from the horizontal.
- the first axis of rotation as a transverse axis with respect to the chassis longitudinal direction can lead from left to right centrally through the Rammturm. This allows an overall arrangement of Rammturms near the center of the chassis.
- the ram tower is rotatable in a favorable embodiment of the invention relative to a second subframe, wherein the second subframe in the first horizontal direction and the second horizontal direction relative to the chassis
- Alignable cross table and the ram tower on the second subframe so stored that it can be aligned vertically to this.
- the structure described above or parts of it can be arranged on the second subframe.
- the first rotary drive and / or the second rotary drive consist of a gear segment, for example one
- Triebstockvertechnikung and a driven by a motor pinion.
- a drive via a toothed gear consisting of gear segment and pinion, offers the advantage of a small installation space, in particular between caterpillars in a caterpillar track.
- These rotary actuators require less space compared hydraulic cylinders that act via levers. From a motor via a further transmission with high gear ratio driven pinion continue to offer the possibility of a very precise adjustment and easier control, since very small positioning movements are possible and the movement is linear with the drive, in contrast to acting via a lever hydraulic cylinder.
- Receiver for a satellite positioning system in particular GPS, arranged, preferably spaced in a direction transverse or parallel to the longitudinal direction of the landing gear.
- a combination of two receivers allows the determination of the
- An advantageous distance of the receivers is greater than 1 m.
- the receiver is the position of the pile to be eingurammenden again. Alignment is accomplished, for example, using a 2-axis tilt sensor. About the receiver, the position of the piling device can be detected. An advantageous distance of the spaced receivers is greater than 1 m.
- the object is also achieved by a method for driving piles using a piling device described above, wherein in a first step a piling position with an accuracy in the displacement range of the first horizontal direction and the second horizontal direction, in particular in a range of +/- 30cm, is approached by a controller and then the
- Rammposition is adjusted by moving the Rammturms relative to the chassis by the controller, wherein the controller based on a signal of the one or two spaced receiver on the ram tower.
- the inventive method is an automatic driving the next
- This embodiment of the method according to the invention offers the advantages of the method example already described above and additionally saves time since the ram tower is already aligned when reaching the next ramming position. It is possible to determine a time duration of a last travel section by calculating the remaining starting time up to the next ramming position equal to the maximum time duration, by the adjustment path about the first axis of rotation and the second axis
- Time optimization achieved as the ram tower is aligned when reaching the ramming position.
- the vertical alignment is done, for example, using a 2-axis tilt sensor.
- the direction of the ramming position is controlled by the controller with a directional tolerance when approaching the ramming position and a correction is made if a left or right lateral
- Correction line is reached, the correction lines each run to the pile position and form a V.
- Satellite positioning system used, in particular a differential Global Positioning System.
- Receivers can be arranged in the area or within a radius of up to 100 km.
- the direction of the piling device can be detected via the two spaced receivers on the structure or the ram tower.
- the piling device can be aligned when starting in the grid of ramming positions, for example, by a north adjustment takes place.
- FIG. 4 is a perspective view of another schematic embodiment of a piling device according to the invention.
- Fig. 5 shows schematically the inventive method.
- Fig. 1 shows in perspective view a schematic embodiment of a piling device according to the invention with a Rammturm 1, between the
- Lanes 31 of two tracks 2 is arranged as a chassis 6.
- a hammer head 3 is guided, which acts on a pile 4.
- the chassis 6 is attached to a frame 5, which also carries a structure 7, which is illustrated in the present example by a Krafftstofftank 8 and a power supply 9 and may include all other components of the piling, not assigned to the chassis 6 or the Rammturm 1 are.
- the power supply may include, for example, an internal combustion engine that drives a hydraulic pump and
- Hydraulic cylinder 14 is displaceable in the chassis longitudinal direction.
- two receivers 15 for a satellite positioning system, here GPS, are arranged, which determine the direction of the piling device and thus a
- Rammturm 1 arranged and used for position detection.
- the ram tower 1 is rotatable about a first axis of rotation 17, which is arranged in the chassis transverse direction, and about a second axis of rotation 18 in the chassis longitudinal direction.
- the ram tower is pivoted about the second axis of rotation 18 by the maximum possible angle of about 24 °.
- Fig. 2 shows in perspective a partial section of the embodiment of the piling device of Fig. 1, the frame 5 carries transverse rails 19 in which the first subframe 11 can be moved in the transverse direction of the vehicle.
- the possibilities of movement are illustrated by arrows.
- Cross-table relative to the frame 5 movable second subframe 13 has a hydraulic motor 20, which allows a pinion 21 and a gear segment 22, a rotation of the Rammturms 1 with the also shown here pile 4 about the second oriented in the longitudinal direction of the chassis axis of rotation 18.
- the ram tower 1 is, as illustrated by the other arrow, a total of one
- Hydraulic cylinder 23 can be raised and lowered.
- the frame 5 is based on the caterpillars 2 and carries the rest of the structure 7 of the piling device.
- Fig. 3 shows in perspective the embodiment of Fig. 1 with the first axis of rotation 17 folded Rammturm 1, which comes to lie substantially horizontally above the piling. This will be a transport of
- FIG. 4 shows in perspective view a schematic embodiment of another embodiment of a piling device according to the invention.
- the first embodiment corresponding components are denoted by the same reference numerals-
- the Rammturm 1 is seconded between the two tracks 2 as a chassis 6 and on the Rammturm 1 of the hammer head 3 is guided.
- the chassis 6 is fixed to the frame 5.
- a first subframe is between the crawlers 2 of the chassis 6 in the transverse direction of the vehicle by a not shown
- Hydraulic cylinder displaceable and performs a second subframe 13, on which in this embodiment of a piling device according to the invention, a structure 24 is arranged.
- the ram tower 1 is about the first axis of rotation 17, which in
- Chassis transverse direction is arranged, and about the second axis of rotation 18 in
- Running gear longitudinal direction rotatable The twist can be around the first
- Fig. 5 shows schematically the inventive method.
- the piling device shown here schematically on the caterpillars 2 with the ram tower 1 oriented to the rear moves off the terrain.
- a next piling position 30 to be approached is automatically with an accuracy within the
- Receiver 16 is determined on the Rammturm 1.
- the ramming position 30 to be approached is approached from the position of a previously driven pile 27 in an approximately predetermined direction.
- the direction of travel is corrected.
- the left correction line 28 and the right correction line 29 run in a V-shape toward the ramming position 30 to be approached.
- the ram tower 1 is aligned by rotation about the first axis of rotation 17 and the second axis of rotation 18, as shown in FIGS. 1 and 2, by the controller vertically.
- a 2-axis tilt sensor for detecting the vertical direction can be provided on the ram tower 1.
- the exact desired position for the pile 4 is set to the ramming position 30 by moving the first subframe 1 1 in chassis transverse direction and the second subframe 13 in the longitudinal direction of the chassis. In this case, the signal of the receiver 16 is used. Finally, the ram tower 1 is lowered for driving the pile 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
Abstract
Bei einer Rammvorrichtung zum Rammen von Pfählen (4) mit einem Fahnwerk (6) und einem zwischen Fahrspuren (31) des Fahrwerks (6) angeordneten Rammturm (1), der in einer ersten horizontalen Richtung relativ zu dem Fahrwerk (6) durch einen ersten Schubantrieb verschiebbar ist, ist der Rammturm (1) in einer zweiten horizontalen Richtung, gegenüber der ersten horizontalen Richtung quer angeordneten Richtung, relativ zu dem Fahrwerk (6) durch einen zweiten Schubantrieb verschiebbar.
Description
Beschreibung
Rammvorrichtung für Pfähle und Verfahren zum Rammen von Pfählen
Die Erfindung betrifft eine Rammvorrichtung zum Rammen von Pfählen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Rammvorrichtung zum Rammen von Pfählen an
vorgegebenen Positionen, insbesondere Positionen im Gelände, wobei die
Rammvorrichtung ein Fahrwerk und einen zwischen Fahrspuren des Fahrwerks angeordneten Rammturm aufweist, der in einer ersten horizontalen Richtung relativ zu dem Fahrwerk durch einen ersten Schubantrieb verschiebbar ist. Bekannt sind selbstfahrende oder als Zusatzgeräte ausgebildete Rammvorrichtungen für Pfähle aus geformten Metallprofilen, um etwa Pfähle für Leitplanken an Straßen einzurammen. Diese Rammvorrichtungen weisen zumeist einen Rammturm auf, der um zwei zueinander senkrechte Drehachsen vertikal stellbar ist, wobei der Rammturm zusammen mit einem Tragarm um eine vertikale dritte Achse drehbar ist. Dadurch kann der Rammturm zum Transport oder für Transportfahrten der Rammvorrichtung in eine flache Transportstellung nieder geschwenkt werden und aus seiner
Arbeitsposition zusammen mit dem Tragarm um 90° um die vertikale Achse so gedreht werden, dass der Tragarm zusammen mit dem Rammturm in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist. Dabei schwenkt die Einheit aus Tragarm und Rammturm aus einer seitlich quer über das Fahrzeug heraus ragenden Arbeitsposition in eine über oder am Rand des Fahrzeugs längs ausgerichtete Transportposition. Dies ermöglicht bei Transportfahrten, dass der Rammturm nicht das Fahrzeug profil unnötig vergrößert. Zugleich kann in der Arbeitsposition der Rammturm seitlich senkrecht des Fahrzeugs geführt werden. Dies ermöglicht etwa bei einer schon bestehenden Leitplanke oder bei einer nur schlecht befestigten seitlichen Straßenböschung das Einrammen eines Pfahls bei auf der Fahrbahn stehendem Fahrzeug. Die Ausrichtung eines
einzurammenden Pfahls kann dabei durch die Drehbarkeit des Tragarms um die vertikale Achse und die Drehbarkeit des Rammturms um die zwei zueinander senkrechten Drehachsen so bestimmt werden, dass der zu rammende Pfahl senkrecht und in seiner Drehung um die senkrechte Hochachse ausgerichtet auf die Leitplanke erfolgen kann. Die Position des einzurammenden Pfahls kann durch den Fahrantrieb des Fahrzeugs und durch die Möglichkeit, den Tragarm längenveränderlich ein- und
Bestätigungskopie
auszufahren bestimmt werden. Bekannt ist, als Fahrzeug solche mit einem
Gleiskettenfahrwerk einzusetzen.
Für Photovoltaikanlagen kommen als Tragkonstruktion zur Verankerung und als Fundament im Boden eingerammte Pfähle zum Einsatz. Da die Solarpaneele erheblichen Windlasten ausgesetzt sein können, insbesondere auch Auftriebskräften, die die Solarpaneele an ihrer Unterkonstruktion nach oben ziehen, müssen die Pfähle einen hohen Widerstand gegenüber Auszugskräften aufweisen. Dies lässt sich nur erreichen, wenn die Pfähle im Vergleich etwa zu Pfählen für Leitplanken, tiefer eingerammt werden. So sind je nach Bodenbeschaffenheit Einrammtiefen von 2 bis 3 Metern erforderlich. Die dafür erforderlichen Rammkräfte lassen sich mit den zuvor beschriebnen Rammvorrichtungen nur schwer erreichen. Auch ist es für eine schnelle und kostengünstige Montage der Photovoltaikanlagen vorteilhaft, zusätzliche Bauteile für den Ausgleich von Neigungs- oder Positionstoleranzen der eingerammten Rähle zu vermeiden oder die auszugleichenden Toleranzen zumindest sehr klein zu halten.
Für das Einrammen der Pfähle von Photovoltaikanlagen sind selbstfahrende
Rammvorrichtungen bekannt, die zumeist auf Gleisketten fahren. Der Rammturm ist dabei in Transportstellung zwischen den Gleisketten angeordnet. Bekannt ist dabei, entsprechend den Verfahren bei landwirtschaftlichen Maschinen, die Position der Rammvorrichtung in einem Gelände durch ein Sattelitenortungssystem festzustellen, etwa ein GPS-gestütztes System. Dadurch kann das Anfahren der nächsten
Rammposition automatisch gesteuert erfolgen. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass das Anfahren der nächsten Position mit einer Genauigkeit, dass sofort ein Einrammen des Pfahls an der richtigen Position möglich ist, nur schwer erreicht werden kann. Ein Nachrangieren und Positionieren durch Bewegen des ganzen Fahrzeugs ist jedoch sehr zeitaufwändig. Weiterhin ist nachteilig an diesem Stand der Technik, dass sich durch Geländeneigung und Geländeunebenheiten Abweichungen der Rammposition ergeben können. Wenn etwa durch ein Verdrehen des Rammturms um horizontale Drehachsen der einzurammende Pfahl senkrecht ausgerichtet wird, führt dies zu einem seitlichen Versatz der Position, da die Drehachsen des Rammturms in einer gewissen Höhe angeordnet sind. Wird dieser Fehler durch ein bewegen und Neuausrichten des
Fahrzeugs korrigiert, so kann wiederum ein erneutes senkrechtes Ausrichten erforderlich sein, mit der Folge einer erneuten Positionsabweichung. Bei der Vielzahl von einzurammenden Pfählen, die für Photovoltaikanlagen erforderlich sind, entstehen durch die Zeitverzögerungen erhebliche Kosten.
Aus der EP 1 388 613 A2 ist eine Anordnung zum teilautomatischen Positionieren und Rammen von Pfosten für Leitplankensysteme bekannt, bei der auf einem
Trägerfahrzeug ein Hilfsrahmen befestigt ist, und eine Rammeinheit vorhanden ist, die mittels eines teleskopartig verschiebbaren Auslegers seitlich am Trägerfahrzeug befestigt ist. Die Rammeneinheit und/oder der Ausleger sind um die
Fahrzeuglängsachse verschwenkbar, horizontal in Richtung der Fahrzeuglängsachse verfahrbar und vertikal einstell- und ausrichtbar angeordnet.
Dieser Stand der Technik weist den oben erläuterten Nachteil auf, dass die Führung der Rammeinheit seitlich über einen Teleskoparm bei großen Kräften und starken Vibrations- oder Stoßimpulsen für ein tieferes Einrammen, wie sie bei Tragpfählen für Photovoltaikanlagen erforderlich sind, nur schlecht eine Abstützung dieser Kräfte und Momente ermöglicht und daher die Positionierung ungenau wird. Auch handelt es sich um kein selbstfahrendes Trägerfahrzeug.
Aus der EP 07 744 494 ist ein Profilmessgerät zum Messen der Ebenheit einer Oberfläche bekannt, insbesondere für einen Oberflächenfertiger zum Belagausbringen auf eine zu erstellende Strasse, bei dem ein Empfänger zur Positionsbestimmung des Profilmessgeräts Signale eines Satellitenortungssystems, insbesondere GPS-Signale, empfängt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rammvorrichtung sowie ein Verfahren zum Rammen von Pfählen zur Verfügung zu stellen, mit dem Pfähle schnell und genau positioniert und zugleich mit großen Rammkräften eingerammt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Rammvorrichtung für Pfähle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Rammen von Pfählen mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Aufgabe wird durch eine Rammvorrichtung zum Rammen von Pfählen mit einem Fahrwerk und einem zwischen Fahrspuren des Fahrwerks angeordneten Rammturm gelöst, der in einer ersten horizontalen Richtung relativ zu dem Fahrwerk durch einen ersten Schubantrieb oder Linearantrieb verschiebbar ist. Der Rammturm ist in einer zweiten horizontalen Richtung, gegenüber der ersten horizontalen Richtung quer angeordneten Richtung, relativ zu dem Fahrwerk durch einen zweiten Schubantrieb oder Linearantrieb verschiebbar. Dies ermöglicht eine Feineinstellung der Rammposition nach dem Anfahren einer Rammposition mit der Rammvorrichtung, ohne dass ein erneutes Rangieren erforderlich wird. Durch eine Positioniermöglichkeit in zwei bevorzugt zueinander senkrechten Richtungen ähnlich einem Kreuztisch können Ungenauigkeiten beim Anfahren der Position schnell und sehr genau korrigiert werden. Dies kann per Hand durch einen Bediener erfolgen, oder automatisiert durch eine Steuerung. Bei großen Photovoltaikanlagen, auf denen Pfähle tausendfach an sehr genau festgelegten Positionen eingerammt werden müssen, führt dies zu erheblicher Zeiteinsparung und einer größeren Genauigkeit der Positionierung. Dabei ist durch die Anordnung des Rammturms zwischen den verlängerten Fahrspuren der Räder oder Gleiskette des Fahrwerks gewährleistet, dass der Rammturm sehr stabil geführt wird und große Kräfte beim Rammen abgestützt werden können, wie sie für als Fundament von
Photovoltaikanlagen dienenden Pfähle erforderlich sind. Der Rammturm ist zwischen Fahrspuren des Fahrwerks bei Geradeausfahrt angeordnet. Er befindet sich daher auf oder neben einer Mittelachse des Fahrwerks, jedoch seitlich noch innerhalb der Fahrspuren der Räder oder Gleisketten. Dabei kann der Rammturm auch über einen Radstand oder eine Gleiskette in Längsrichtung des Fahrwerks hinausragen und hinter oder vor diesem angeordnet sein.
In einer günstigen Ausführungsform ist ein erster Hilfsrahmen in der
Fahrwerkquerachse als erster horizontaler Richtung verschiebbar und der Rammturm gegenüber dem ersten Hilfsrahmen in Fahrwerklängsrichtung als zweiter horizontaler Richtung verschiebbar.
Dies ist vorteilhaft, da die Achsen oder die Fahrwerkseiten verbindende Querträger als Träger für Führungen dienen können, die eine Querverschiebbarkeit des Hilfsrahmens
ermöglichen. Es ist jedoch auch in einer alternativen Ausführungsform denkbar die Abfolge der Verschiebbarkeiten von Hilfsrahmen und Rammturm entgegengesetzt vorzusehen und den ersten Hilfsrahmen in Fahrwerklängsrichtung als erster horizontaler Richtung verschiebbar vorzusehen.
In günstiger Ausführungsform trägt ein mit dem Fahrwerk fest verbundener Rahmen, gegenüber dem der erste Hilfsrahmen verschiebbar ist, einen Aufbau der
Rammvorrichtung, der aus einer Energieversorgung, insbesondere einem
Verbrennungsmotor, und/oder weiteren Antriebsaggregaten und/oder
Steuerungsvorrichtungen besteht.
Der Aufbau kann alle übrigen Aggregate und Vorrichtungen der Rammvorrichtung, die nicht zum Fahrwerk und zum Rammturm gehören, umfassen. Hierzu kann auch ein eventueller Fahrerplatz mit Bedieneinrichtungen gehören. Zu den übrigen Aggregaten kann insbesondere auch eine hydraulische Druckmittelversorgung für einen
Rammhammer des Rammturms, etwa über eine durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Hydraulikpumpe, gehören.
Der erste Hilfsrahmen kann einen Aufbau der Rammvorrichtung tragen, der aus einer Energieversorgung, insbesondere einem Verbrennungsmotor, und/oder weiteren Antriebsaggregaten und/oder Steuerungsvorrichtungen besteht.
Der zuvor beschrieben Aufbau kann auch vollständig, aber auch nur teilweise, auf dem Hilfsrahmen angeordnet sein, so dass das Fahrwerk unter diesem seitlich verschiebbar ist,
Der Rammturm kann zusammen mit einem Aufbau der Rammvorrichtung, der aus einer Energieversorgung, insbesondere einem Verbrennungsmotor, und/oder weiteren Antriebsaggregaten und/oder Steuerungsvorrichtungen besteht und in der ersten horizontalen Richtung und der zweiten horizontalen Richtung verschiebbar ist.
Damit ist das Fahrwerk gegenüber dem Aufbau kreuztischartig geführt und kann gegenüber diesem relativ bewegt werden. Die Komponenten des zuvor beschriebenen Aufbaus können auch auf die drei möglichen Anordnungen auf dem Rahmen und/oder auf dem Hilfsrahmen und/oder verbunden mit dem Rammturm aufgeteilt werden.
In vorteilhafter Ausführungsform ist das Fahrwerk eines aus Gleisketten und der Schwerpunkt des Rammturms, vorzugsweise auch die Schlagachse des Rammturms (1 ), schneidet die Fläche zwischen den Gleisketten.
Dadurch kann der Rammturm innerhalb der Kettenaufstandsfläche zu stehen und es wird eine ausgewogene Gesamtgewichtsverteilung auf dem Gleiskettenlaufwerk Raupenfahrwerk erreicht, die auch sicher Geländefahreigenschaften bei Fahrt mit aufgerichtetem Rammturm ermöglicht,
Der Rammturm kann in der Höhe verschiebbar sein.
Als erster Schubantrieb und/oder zweiter Schubantrieb können Hydraulikzylinder vorgesehen sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Rammturm um eine erste horizontale Drehachse, vorzugsweise quer zu der Fahrwerkslängsachse, durch einen ersten Drehantrieb drehbar.
Vorteilhaft ist die erste horizontale Drehachse zu einer Hammerbahn des Rammturms beabstandet.
In einer günstigen Ausführungsform ist der Rammturm um die erste Drehachse bis in eine annähernd horizontale Lage drehbar.
Dadurch kann der Rammturm bei einem Transport der Ramm Vorrichtung umgelegt und in eine Transportstellung nieder geschwenkt und erreicht werden, dass die Profilmaße der Rammvorrichtung so sind, dass ein Transport mit einem üblichen Lastkraftwagen möglich ist. Durch den Abstand der ersten horizontalen Drehachse zu der
Hammerbahn legt sich der Rammturm dabei trotz niedriger Drehachse auf den Aufbau der Rammvorrichtung.
In einer günstigen Ausführungsform ist der Rammturm um eine zweite horizontale und durch eine Hammerbahn des Rammturms laufende, vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrwerks orientierte Drehachse durch einen zweiten Drehantrieb drehbar.
Durch die um zwei Achsen drehbare Lagerung ist stets eine genau senkrechte
Ausrichtung möglich. Die senkrechte Ausrichtung kann sich dabei auf die absolute vertikale beziehen oder auf eine senkrechte Ausrichtung in Bezug auf das lokale Geländeprofil. Es ist auch denkbar, soweit gewünscht, die Pfähle in einem festgelegten Winkel mit einer festgelegten Richtung der Neigung einzurammen.
Ausgehend von dem Fahrwerk kann zunächst die zweite Drehachse angeordnet sein und auf diese folgend die erste Drehachse, so dass bei Verdrehung um die zweite Drehachse die Orientierung der ersten Drehachse von der Horizontalen abweicht.
Dies ermöglicht die Anordnung eines breiten, stabilen Drehkranz möglichst nahe zum Zentrum des Fahrwerks. Die erste Drehachse als eine Querachse in Bezug auf die Fahrwerkslängsrichtung kann von links nach rechts zentral durch den Rammturm führen. Dies ermöglicht insgesamt eine Anordnung des Rammturms nahe am Zentrum des Fahrwerks.
Der Rammturm ist in günstiger Ausführungsform der Erfindung gegenüber einem zweiten Hilfsrahmen drehbar, wobei der zweite Hilfsrahmen in der ersten horizontalen Richtung sowie der zweiten horizontalen Richtung relativ zu dem Fahrwerk
verschiebbar ist.
Gegenüber dem Fahrwerk ist somit der zweite Hilfsrahmen in der Art eines
Kreuztisches ausrichtbar und der Rammturm an dem zweiten Hilfsrahmen so gelagert, dass er an diesem senkrecht ausgerichtet werden kann. Dabei kann auch der oben beschriebene Aufbau oder können Teile von diesem auf dem zweiten Hilfsrahmen angeordnet sein.
In vorteilhafter Gestaltung der Erfindung bestehen der erste Drehantrieb und/oder der zweite Drehantrieb aus einem Zahnradsegment, beispielsweise einer
Triebstockverzahnung, und einem über einen Motor angetriebenen Ritzel.
Ein Antrieb über ein Zahngetriebe, bestehend aus Zahnradsegment und Ritzel, bietet den Vorteil eines geringen Bauraums, insbesondere zwischen Gleisketten bei einem Gleiskettenfahrwerk. Diese Drehantriebe benötigen weniger Bauraum gegenüber
hydraulischen Zylindern, die über Hebel wirken. Von einem Motor über ein weiteres Getriebe mit hoher Übersetzung angetriebene Ritzel bieten weiterhin die Möglichkeit eines sehr genauen Verstellens und einer einfacheren Ansteuerung, da sehr kleine Stellbewegungen möglich sind und die Bewegung linear mit der Ansteuerung ist, im Gegensatz zu einem über einen Hebel wirkenden Hydraulikzylinder.
In einer günstigen Ausführungsform sind auf dem Aufbau zwei beabstandete
Empfänger für ein Satellitenortungssystem, insbesondere GPS, angeordnet, vorzugsweise in einer Richtung quer oder parallel zur Längsrichtung des Fahrwerks beabstandet.
Eine Kombination aus zwei Empfängern ermöglicht eine Feststellung der
Himmelsrichtung der Rammvorrichtung, um sie im Koordinatensystem für die
Positionierung von Pfählen auszurichten. Ein vorteilhafter Abstand der Empfänger ist größer als 1 m.
Vorteilhaft sind an dem Rammturm ein oder zwei beabstandete Empfänger für ein Satellitenortungssystem, insbesondere GPS, angeordnet, vorzugsweise in einer Richtung quer oder parallel zur ersten oder zweiten Drehachse beabstandet.
Soweit der Rammturm genau senkrecht ausgerichtet ist, gibt der Empfänger die Position des einzurammenden Pfahls wieder. Die Ausrichtung erfolgt beispielsweise unter Verwendung eines 2-Achsen-Neigungssensors. Über den Empfänger kann die Position der Rammvorrichtung erfasst werden. Ein vorteilhafter Abstand der beabstandeten Empfänger ist größer als 1 m.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Rammen von Pfählen unter Verwendung einer zuvor beschriebenen Rammvorrichtung , wobei in einem ersten Schritt eine Rammposition mit einer Genauigkeit in dem Verschiebebereich der ersten horizontalen Richtung sowie der zweiten horizontalen Richtung, insbesondere in einem Bereich von +/- 30cm, durch eine Steuerung angefahren wird und sodann die
Rammposition durch Verschieben des Rammturms relativ zum Fahrwerk durch die Steuerung eingestellt wird, wobei die Steuerung auf einem Signal des einen oder der zwei beabstandeten Empfänger auf dem Rammturm basiert.
Das Verfahren weist die bereits zuvor beschriebenen Vorteile auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem ersten Schritt des Anfahrens einer Rammposition, bevorzugt vor dem Einstellen der Rammposition durch Verschieben des Rammturms relativ zum Fahrwerk, der Rammturm durch Verdrehen um die erste Drehachse sowie die zweite Drehachse durch die Steuerung senkrecht ausgerichtet.
Dies erfolgt basierend auf dem Signal eines 2-Achsen-Neigungssensors. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist ein automatisches Ansteuern der nächsten
Rammposition und schnelles, sowie genaues Ausrichten des Rammturms auf die Rammposition möglich. Dadurch können gegebenenfalls Ausgleichbauteile bei dem Unterbau von Photovoltaikanlagen vermieden werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während des Anfahrens der Rammposition der Rammturm durch Verdrehen um die erste Drehachse sowie die zweite Drehachse durch die Steuerung senkrecht ausgerichtet, bevorzugt in einem Zeitraum kurz vor Erreichen der Rammposition, so dass bei Erreichen der Rammposition innerhalb der Genauigkeit des Verschiebebereichs der Rammturm senkrecht ausgerichtet ist.
Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet die Vorteile des zuvor bereits beschriebenen Verfahrensbeispiels und spart zusätzlich Zeit, da der Rammturm beim Erreichen der nächsten Rammposition bereits ausgerichtet ist. Es kann eine Zeitdauer eines letzten Fahrabschnitt bestimmt werden, indem die noch verbleibende Anfahrzeit bis zu der nächsten Rammposition gleich der maximalen Zeitdauer berechnet wird, um den Verstellweg um die erste Drehachse sowie die zweite
Drehachse zu durchfahren. Es ist dann vorteilhaft, in diesem Zeitraum kurz vor Erreichen der Rammposition die Senkrechtstellung des Rammturms fortlaufend zu korrigieren, bis die Rammposition erreicht ist. Dadurch werden unnötige Korrekturen aufgrund des Geländeprofils zuvor vermieden, jedoch wird gleichzeitig eine
Zeitoptimierung erreicht, da der Rammturm beim Erreichen der Rammposition ausgerichtet ist. Die senkrechte Ausrichtung erfolgt beispielsweise unter Verwendung eines 2-Achsen-Neigungssensors.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird beim Anfahren zu der Rammposition die Richtung der Rammposition durch die Steuerung mit einer Richtungstoleranz angesteuert und erfolgt eine Korrektur, wenn eine linke oder rechte seitliche
Korrekturlinie erreicht wird, wobei die Korrekturlinien jeweils auf die Rammposition zulaufen und ein V bilden.
Bei einer selbstfahrenden Rammvorrichtung, die sich in einem Gelände mit oft für ein Fahrzeug nicht optimalem Untergrund, insbesondere einem sehr weichen Untergrund, bewegt, ist es vorteilhaft, die nächste Rammposition nicht durch einen Zielvektor anzusteuern, sondern zunächst in die mit einer gewissen Winkeltoleranz vorgegebne Richtung zu fahren und immer dann eine Korrektur der Fahrtrichtung vorzunehmen, wenn ein durch zwei aufeinender in der anzufahrenden Rammposition V-förmig aufeinander zulaufende Korrekturlinien gebildeter Korridor verlassen werden könnte. Vorteilhaft wird über einen weiteren Empfänger ein differentielles
Satellitenortungssystem eingesetzt, insbesondere ein Differential Global Positioning System.
Durch eine solche Referenzstation bzw, diesen weiteren Empfänger kann die
Genauigkeit erheblich verbessert werden. Es ist auch möglich, die Referenzstation an einer bekannten Position aufzustellen. Der weitere Empfänger ist mit der Steuerung der Rammvorrichtung per Funkverbindung gekoppelt. Dabei kann der weitere
Empfänger in dem Gelände oder in einem Umkreis von bis zu 100 km angeordnet werden.
Vorteilhaft kann über die zwei beabstandeten Empfänger auf dem Aufbau oder dem Rammturm die Himmelsrichtung der Rammvorrichtung erfasst werden.
Dadurch kann die Rammvorrichtung beim Anfahren in das Raster der Rammpositionen ausgerichtet werden, beispielsweise, indem ein Nordabgleich erfolgt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den
schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 in Perspektivansicht ein schematisches Ausführungsbeispiel
erfindungsgemäßen Rammvorrichtung,
Fig. 2 perspektivisch einen Teilausschnitt des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 ,
Fig. 3 perspektivisch das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit umgelegtem
Rammturm,
Fig. 4 in Perspektivansicht ein weiteres schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rammvorrichtung und
Fig. 5 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren.
Die Fig. 1 zeigt in Perspektivansicht ein schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rammvorrichtung mit einem Rammturm 1 , der zwischen den
Fahrspuren 31 zweier Gleisketten 2 als Fahrwerk 6 angeordnet ist. An dem Rammturm 1 ist ein Hammerkopf 3 geführt, der auf einen Pfahl 4 einwirkt. Das Fahrwerk 6 ist an einem Rahmen 5 befestigt, der auch einen Aufbau 7 trägt, der im vorliegenden Beispiel durch einen Krafftstofftank 8 und einer Energieversorgung 9 verdeutlicht ist und alle weiteren Komponenten der Rammvorrichtung umfassen kann, die nicht dem Fahrwerk 6 oder dem Rammturm 1 zugeordnet sind. Die Energieversorgung kann zum Beispiel einen Verbrennungsmotor umfassen, der eine Hydraulikpumpe antreibt und
Druckmittel für Hydraulikaggregate wie den Hammerkopf 3 oder Hydraulikmotoren 10 der Gleisketten 2 zur Verfügung stellt. Ein erster Hilfsrahmen 1 1 ist zwischen den Gleisketten 2 des Fahrwerks 6 in Fahrwerkquerrichtung durch einen nicht dargestellten Hydraulikzylinder gegenüber dem Rahmen 5 verschiebbar. In Längsschienen 12 des ersten Hilfsrahmens 1 1 ist ein zweiter Hilfsrahmen 13 geführt, der durch einen
Hydraulikzylinder 14 in Fahrwerklängsrichtung verschiebbar ist. Auf dem Aufbau 7 sind zwei Empfänger 15 für ein Sattelitenortungssystem, hier GPS, angeordnet, die eine Bestimmung der Himmelsrichtung der Rammvorrichtung und somit eines
Koordinatensystems für das Rammen der Pfähle und der anzufahrenden
Rammpositionen ermöglichen. Ein weiterer Empfänger 16 ist direkt auf dem
Rammturm 1 angeordnet und dient zur Positionserfassung. Der Rammturm 1 ist um eine erste Drehachse 17, die in Fahrwerkquerrichtung angeordnet ist, und um eine zweite Drehachse 18 in Fahrwerklängsrichtung verdrehbar. In der Darstellung der Fig.
1 ist der Rammturm um den maximalen möglichen Winkel von ca. 24° um die zweite Drehachse 18 verschwenkt.
Die Fig. 2 zeigt perspektivisch einen Teilausschnitt des Ausführungsbeispiels der Rammvorrichtung der Fig. 1 , Der Rahmen 5 trägt Querschienen 19 in denen der erste Hilfsrahmen 11 in Fahrwerkquerrichtung verschoben werden kann. In der Darstellung der Fig. 2 sind die Bewegungsmöglichkeiten durch Pfeile verdeutlicht. Der
kreuztischartig gegenüber dem Rahmen 5 bewegbare zweite Hilfsrahmen 13 weist einen Hydraulikmotor 20 auf, der über ein Ritzel 21 und ein Zahnradsegment 22 ein Verdrehen des Rammturms 1 mit dem hier ebenfalls dargestellten Pfahl 4 um die zweite in Fahrwerklängsrichtung orientierte Drehachse 18 ermöglicht. Der Rammturm 1 ist dabei, wie durch den weiteren Pfeil verdeutlicht, insgesamt durch einen
Hydraulikzylinder 23 anhebbar und absenkbar. Der Rahmen 5 stützt sich auf die Gleisketten 2 und trägt den übrigen Aufbau 7 der Rammvorrichtung.
Die Fig. 3 zeigt perspektivisch das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit um die erste Drehachse 17 umgelegtem Rammturm 1 , der dadurch im Wesentlichen horizontal über der Rammvorrichtung zu liegen kommt. Dadurch wird ein Transport der
Rammvorrichtung auf einem üblichen Lastkraftwagen möglich und ist kein
Spezialfahrzeug für den Transport erforderlich.
Die Fig. 4 zeigt in Perspektivansicht ein schematisches Ausführungsbeispiel eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rammvorrichtung. Dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet- Der Rammturm 1 ist zwischen den zwei Gleisketten 2 als Fahrwerk 6 abgeordnet und an dem Rammturm 1 ist der Hammerkopf 3 geführt. Das Fahrwerk 6 ist an dem Rahmen 5 befestigt. Ein erster Hilfsrahmen ist zwischen den Gleisketten 2 des Fahrwerks 6 in Fahrwerkquerrichtung durch einen nicht dargestellten
Hydraulikzylinder verschiebbar und führt einen zweiter Hilfsrahmen 13, auf dem bei diesem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rammvorrichtung ein Aufbau 24 angeordnet ist. Der Rammturm 1 ist um die erste Drehachse 17, die in
Fahrwerkquerrichtung angeordnet ist, und um die zweite Drehachse 18 in
Fahrwerklängsrichtung verdrehbar. Dabei kann die Verdrehung um die erste
Drehachse 17 durch einen Hydraulikzylinder 25 in einem An!enkpunkt 32 und um die zweite Drehachse 18 durch einen weiteren Hydraulikzylinder 26 erfolgen. Die
Verstellung um die Drehachsen 7, 18 mittels Hydraulikzylinder 25,26 bildet eine kostengünstige und robuste Alternative gegenüber dem Antrieb über den
Hydraulikmotor 20, das Ritze! 21 und das Zahnradsegment 22 in dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 2. Durch den Anlenkpunkt 32 seitlich vor dem Rammturm 1 ist der Hydraulikzylinder 25 seitlich neben diesem und es wird Bauraum eingespart. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind zwei beabstandete Empfänger 33 auf dem Rammturm 1 angeordnet.
Die Fig. 5 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren. Beim Rammen von Pfählen fährt die hier schematisch dargestellte Rammvorrichtung auf den Gleisketten 2 mit nach hinten orientiertem Rammturm 1 das Gelände ab. Eine anzufahrende nächste Rammposition 30 wird automatisch mit einer Genauigkeit innerhalb des
Verschiebebereich des zweiten Hilfsrahmens 13 gegenüber dem Rahmen 5 durch eine Steuerung angefahren, wobei die Position der Rammvorrichtung mithilfe des
Empfängers 16 auf dem Rammturm 1 bestimmt wird. Dabei wird von der Position eines zuvor eingerammten Pfahls 27 aus die anzufahrende Rammposition 30 in einer ungefähr vorgegebenen Richtung angefahren. Sobald die Rammvorrichtung eine linke Korrekturlinie 28 oder eine rechte Korrekturlinie 29 zu überfahren droht, erfolgt eine Korrektur der Fahrtrichtung. Die linke Korrekturlinie 28 und die rechte Korrekturlinie 29 laufen V-förmig auf die anzufahrende Rammposition 30 zu. Auf einem letzten
Streckenabschnitt des Anfahrens zu der Rammposition 30 wird der Rammturm 1 durch Verdrehen um die erste Drehachse 17 sowie die zweite Drehachse 18, wie dargestellt in den Fig. 1 und 2, durch die Steuerung senkrecht ausgerichtet. Hierzu kann an dem Rammturm 1 ein 2-Achsen-Neigungssensor für die Erfassung der senkrechten Richtung vorgesehen sein. Nach Erreichen der Rammposition 30 in der Genauigkeit des Verschiebebereichs wird durch Verschieben des ersten Hilfsrahmens 1 1 in Fahrwerkquerrichtung und des zweiten Hilfsrahmens 13 in Fahrwerklängsrichtung die genaue gewünschte Position für den Pfahl 4 auf die Rammposition 30 eingestellt. Dabei wird das Signal des Empfängers 16 genutzt. Schließlich wird der Rammturm 1 zum Einrammen des Pfahls 4 abgesenkt.
Claims
Patentansprüche
Rammvorrichtung zum Rammen von Pfählen (4) mit einem Fahrwerk (6) und einem zwischen Fahrspuren (31 ) des Fahrwerks (6) angeordneten Rammturm (1 ), der in einer ersten horizontalen Richtung relativ zu dem Fahrwerk (6) durch einen ersten Schubantrieb verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rammturm (1 ) in einer zweiten horizontalen Richtung, gegenüber der ersten horizontalen Richtung quer angeordneten Richtung, relativ zu dem
Fahrwerk (6) durch einen zweiten Schubantrieb verschiebbar ist.
Rammvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erster Hilfsrahmen (11) in der Fahrwerkquerachse als erster horizontaler Richtung verschiebbar ist und der Rammturm (1) gegenüber dem ersten
Hilfsrahmen (11) in Fahrwerklängsrichtung als zweiter horizontaler Richtung verschiebbar ist.
Rammvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein mit dem Fahrwerk (6) fest verbundener Rahmen (5), gegenüber dem der erste Hilfsrahmen (1 1) verschiebbar ist, einen Aufbau (7) der Rammvorrichtung trägt, der aus einer Energieversorgung, insbesondere einem Verbrennungsmotor, und/oder weiteren Antriebsaggregaten und/oder Steuerungsvorrichtungen besteht.
Rammvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Hilfsrahmen (11) einen Aufbau der Rammvorrichtung trägt, der aus einer Energieversorgung, insbesondere einem Verbrennungsmotor, und/oder weiteren Antriebsaggregaten und/oder Steuerungsvorrichtungen besteht.
Rammvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rammturm (1) zusammen mit einem Aufbau (24) der Rammvorrichtung, der aus einer Energieversorgung, insbesondere einem Verbrennungsmotor,
und/oder weiteren Antriebsaggregaten und/oder Steuerungsvorrichtungen besteht, in der ersten horizontalen Richtung und der zweiten horizontalen Richtung verschiebbar ist. 6. Ramm Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fahrwerk (6) eines mit Gleisketten (2) ist und der Schwerpunkt des Rammturms (1 ), vorzugsweise auch die Schlagachse des Rammturms (1 ), die Fläche zwischen den Gleisketten (2) schneidet.
7. Ramm Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rammturm (1) in der Höhe verschiebbar ist. 8. Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass als erster Schubantrieb und/oder zweiter Schubantrieb Hydraulikzylinder (14) vorgesehen sind. 9. Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rammturm (1) um eine erste horizontale Drehachse (17), vorzugsweise quer zu der Fahrwerkslängsachse, durch einen ersten Drehantrieb drehbar ist. 10. Rammvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste horizontale Drehachse (17) zu einer Hammerbahn des Rammturms (1 ) beabstandet ist. 1 1. Rammvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rammturm (1 ) um die erste Drehachse (17) bis in eine annähernd horizontale Lage gedreht werden kann.
12. Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rammturm (1 ) um eine zweite horizontale und durch eine Hammerbahn des Rammturms (1) laufende, vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrwerks orientierte Drehachse (18) durch einen zweiten Drehantrieb drehbar ist.
13. Rammvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass ausgehend von dem Fahrwerk (6) zunächst die zweite Drehachse (18) angeordnet ist und auf diese folgend die erste Drehachse (17), so dass bei
Verdrehung um die zweite Drehachse(18) die Orientierung der ersten Drehachse (17) von der Horizontalen abweicht.
Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rammturm (1 ) gegenüber einem zweiten Hilfsrahmen (13) drehbar ist, wobei der zweite Hilfsrahmen (13) in der ersten horizontalen Richtung und der zweiten horizontalen Richtung relativ zu dem Fahrwerk (6) verschiebbar ist. 15. Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Drehantrieb und/oder der zweite Drehantrieb aus einem
Zahnradsegment (22), beispielsweise einer Triebstockverzahnung, und über einen Motor (20) angetriebenen Ritzel (21 )bestehen.
16. Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Aufbau (7,24) zwei beabstandete Empfänger (15) für ein
Satellitenortungssystem, insbesondere GPS, angeordnet sind, vorzugsweise in einer Richtung quer oder parallel zur Längsrichtung des Fahrwerks beabstandet.
17. Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Rammturm (1 ) ein oder zwei beabstandete Empfänger (16,33) für ein Satellitenortungssystem, insbesondere GPS, angeordnet sind, vorzugsweise in
einer Richtung quer oder parallel zur ersten oder zweiten Drehachse (17,18) beabstandet.
18. Verfahren zum Rammen von Pfählen (4) unter Verwendung einer
Rammvorrichtung nach Anspruch 17, wobei in einem ersten Schritt eine
Rammposition (30) mit einer Genauigkeit in dem Verschiebebereich der ersten horizontalen Richtung sowie der zweiten horizontalen Richtung, insbesondere in einem Bereich von +/- 30cm, durch eine Steuerung angefahren wird und sodann die Rammposition (30) durch Verschieben des Rammturms (1 ) relativ zum
Fahrwerk (6) durch die Steuerung eingestellt wird, wobei die Steuerung auf einem
Signal des einen oder der zwei beabstandeten Empfänger auf dem Rammturm (1 ) basiert.
19. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung einer Rammvorrichtung nach
einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem ersten Schritt des Anfahrens einer Rammposition (30), bevorzugt vor dem Einstellen der Rammposition durch Verschieben des Rammturms relativ zum Fahrwerk, der Rammturm durch Verdrehen um die erste Drehachse sowie die zweite Drehachse durch die Steuerung senkrecht ausgerichtet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 unter Verwendung einer Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass während des Anfahrens der Rammposition (30) der Rammturm (1 ) durch
Verdrehen um die erste Drehachse sowie (17) die zweite Drehachse (18) durch die Steuerung senkrecht ausgerichtet wird, bevorzugt in einem Zeitraum kurz vor Erreichen der Rammposition (30), so dass bei Erreichen der Rammposition (30) der Rammturm (1 ) senkrecht ausgerichtet ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Anfahren der Rammposition (30) die Richtung zu der Rammposition (30) durch die Steuerung mit einer Richtungstoleranz angesteuert wird und eine Korrektur erfolgt, wenn eine linke seitliche Korrekturlinie (28) oder rechte seitliche
Ersatzblatt
Korrekturlinie (28) erreicht wird, wobei die Korrekturlinien (28,29) jeweils auf die Rammposition (30) zulaufen und ein V bilden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass über einen weiteren Empfänger ein differentielles Satellitenortungssystem eingesetzt wird, insbesondere ein Differential Global Positioning System.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22 unter Verwendung einer
Rammvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass über die zwei beabstandeten Empfänger (15) auf dem Aufbau (7) oder dem Rammturm (1) die Himmelsrichtung der Rammvorrichtung erfasst wird
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010023215.7 | 2010-06-09 | ||
DE102010023215A DE102010023215A1 (de) | 2010-06-09 | 2010-06-09 | Rammvorrichtung für Pfähle und Verfahren zum Rammen von Pfählen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012010119A2 true WO2012010119A2 (de) | 2012-01-26 |
WO2012010119A9 WO2012010119A9 (de) | 2012-03-22 |
WO2012010119A3 WO2012010119A3 (de) | 2012-05-10 |
Family
ID=45019812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2011/001280 WO2012010119A2 (de) | 2010-06-09 | 2011-06-09 | Rammvorrichtung für pfähle und verfahren zum rammen von pfählen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010023215A1 (de) |
WO (1) | WO2012010119A2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102535463A (zh) * | 2012-02-15 | 2012-07-04 | 三一电气有限责任公司 | 一种滩涂履带打桩机定位控制方法及系统 |
WO2014204308A1 (en) | 2013-06-18 | 2014-12-24 | Ihc Holland Ie B.V. | Pile driving machine |
CN109137910A (zh) * | 2018-09-21 | 2019-01-04 | 葛庆丰 | 一种大范围打桩的精准打桩机 |
CN112960542A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-06-15 | 青海黄河上游水电开发有限责任公司 | 用于抓取光伏桩的抓具和具有其的挖机 |
CN115492105A (zh) * | 2022-09-15 | 2022-12-20 | 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 | 一种光伏打桩机及水上作业平台 |
US11638404B2 (en) * | 2018-10-01 | 2023-05-02 | Vitisat | High-precision post driver machine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012007682A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Adensis Gmbh | Untergrundseitige Einbringung von Stützelementen für PV-Module |
CN104711983B (zh) * | 2015-01-28 | 2015-09-23 | 河海大学 | 一种基于履带式工程机械的码头打桩方法 |
EP3584370B1 (de) | 2018-06-18 | 2023-06-07 | BAUER Spezialtiefbau GmbH | Baugerät und verfahren zum betreiben eines baugerätes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1388613A2 (de) | 2002-08-07 | 2004-02-11 | Förster Drucklufttechnik GmbH | Anordnung zum automatischen Positionieren von Pfosten für Leitplankensysteme |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6466313A (en) * | 1987-09-04 | 1989-03-13 | Mitsui Shipbuilding Eng | Pole driver for guard rail |
GB2322390B (en) * | 1997-02-19 | 2001-08-08 | Christopher Warren Gabri Clark | Machine and method for putting up fence posts |
DE10161651B4 (de) * | 2001-12-14 | 2007-07-12 | Förster Drucklufttechnik GmbH | Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Pfosten für Leitplankensysteme in den Boden |
GB2422389A (en) * | 2005-01-24 | 2006-07-26 | Strainstall Group Ltd | Ground engineering apparatus and method |
JP4666269B2 (ja) | 2006-07-03 | 2011-04-06 | 株式会社村田製作所 | バリスタ機能付き積層型半導体セラミックコンデンサ及びその製造方法 |
DE102008022478B3 (de) * | 2008-05-07 | 2009-10-01 | Krinner Innovation Gmbh | Schraubvorrichtung zum Einschrauben von Fundamenteinrichtungen als Anbaugerät zum Anbau an den Auslegerarm eines Baufahrzeuges |
-
2010
- 2010-06-09 DE DE102010023215A patent/DE102010023215A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-06-09 WO PCT/DE2011/001280 patent/WO2012010119A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1388613A2 (de) | 2002-08-07 | 2004-02-11 | Förster Drucklufttechnik GmbH | Anordnung zum automatischen Positionieren von Pfosten für Leitplankensysteme |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102535463A (zh) * | 2012-02-15 | 2012-07-04 | 三一电气有限责任公司 | 一种滩涂履带打桩机定位控制方法及系统 |
WO2014204308A1 (en) | 2013-06-18 | 2014-12-24 | Ihc Holland Ie B.V. | Pile driving machine |
US10458091B2 (en) | 2013-06-18 | 2019-10-29 | Ihc Holland Ie B.V. | Pile driving machine |
CN109137910A (zh) * | 2018-09-21 | 2019-01-04 | 葛庆丰 | 一种大范围打桩的精准打桩机 |
US11638404B2 (en) * | 2018-10-01 | 2023-05-02 | Vitisat | High-precision post driver machine |
CN112960542A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-06-15 | 青海黄河上游水电开发有限责任公司 | 用于抓取光伏桩的抓具和具有其的挖机 |
CN115492105A (zh) * | 2022-09-15 | 2022-12-20 | 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 | 一种光伏打桩机及水上作业平台 |
CN115492105B (zh) * | 2022-09-15 | 2024-03-15 | 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 | 一种光伏打桩机及水上作业平台 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012010119A9 (de) | 2012-03-22 |
WO2012010119A3 (de) | 2012-05-10 |
DE102010023215A1 (de) | 2011-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012010119A2 (de) | Rammvorrichtung für pfähle und verfahren zum rammen von pfählen | |
EP2636794B1 (de) | Selbstfahrende grossfräse zum bearbeiten von strassenoberflächen sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen | |
EP2058154B1 (de) | Fahrgestell für Spezialfahrzeuge | |
EP2623677B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Erstellen eines Schlitzwandelementes | |
EP2281090B1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von fundamenteinrichtungen und/oder rohren und/oder erdbohrern in das erdreich als anbaugerät für den auslegerarm eines baufahrzeuges | |
DE102010022467B4 (de) | Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine | |
CH707606A1 (de) | Fahrzeug. | |
EP2535457A1 (de) | Straßenfertiger mit Schichtdickenmessvorrichtung | |
DE2611700A1 (de) | Selbsttaetig arbeitende vorrichtung zum ausrichten eines erdbohrgeraets | |
DE102010023213A1 (de) | Rammvorrichtung mit Pfahlzuführer | |
EP2122069A1 (de) | Terrain-bearbeitungsmaschine | |
EP1976716B1 (de) | Fahrbares arbeitsgerät | |
DE2835270A1 (de) | Strassenhobel mit einer aufhaengung fuer seine schneidvorrichtung | |
DE10236237B4 (de) | Anordnung zum automatischen Positionieren von Pfosten für Leitplankensysteme | |
DE69807339T2 (de) | Vorrichtung zum setzen von pfählen, insbesondere in weinbergen | |
DE29908429U1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Arbeitsabstandes | |
EP2213793A2 (de) | Verfahren zum Ausheben eines zu einem Gleis parallelen Grabens bei Bahnstrecken | |
DE102012007682A1 (de) | Untergrundseitige Einbringung von Stützelementen für PV-Module | |
DE102007006110A1 (de) | Vorrichtung zur Profilierung eines Wegkörpers | |
DE102013103642B4 (de) | Planiervorrichtung | |
DE102007003432A1 (de) | Stabilisierung eines fahrbaren Ausleger-Arbeitsgerätes bei verschiedenen Anforderungen in Transport- und Arbeitsstellung | |
DE102015100758B4 (de) | Verfahren zum Anbauen von Baumaterial an einen Oberbau einer Straße und Profilierungsvorrichtung | |
AT522405B1 (de) | Schotterplaniermaschine | |
EP2322716B1 (de) | Strassenfertiger | |
DE102022129092A1 (de) | Deckwerkbalken aus Beton zum Errichten eines Deckwerks zur Sicherung von Böschungen und horizontalen Bereichen im Unter- und im Überwasserbereich, Deckwerk aus demselben sowie Verfahren zum Errichten eines derartigen Deckwerks und System zur Durchführung desselben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11801545 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |