DE10331235A1 - Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum Einparken eines Fahrzeugs - Google Patents

Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum Einparken eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10331235A1
DE10331235A1 DE10331235A DE10331235A DE10331235A1 DE 10331235 A1 DE10331235 A1 DE 10331235A1 DE 10331235 A DE10331235 A DE 10331235A DE 10331235 A DE10331235 A DE 10331235A DE 10331235 A1 DE10331235 A1 DE 10331235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driving
driver
parking
trajectories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10331235A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei-Chia Lee
Cyrille Bollengier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10331235A priority Critical patent/DE10331235A1/de
Priority to EP04741589A priority patent/EP1646548B1/de
Priority to ES04741589T priority patent/ES2295880T3/es
Priority to US10/563,664 priority patent/US20060190147A1/en
Priority to PCT/EP2004/050836 priority patent/WO2005005232A1/de
Priority to DE502004005911T priority patent/DE502004005911D1/de
Priority to CNB2004800196469A priority patent/CN100465042C/zh
Publication of DE10331235A1 publication Critical patent/DE10331235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0275Parking aids, e.g. instruction means by overlaying a vehicle path based on present steering angle over an image without processing that image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/028Guided parking by providing commands to the driver, e.g. acoustically or optically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrhilfsvorrichtung mit einer Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Fahrhinweisen an einen Fahrer insbesondere zum Einparken in eine Parklücke vorgeschlagen, bei der dem Fahrer mit den Fahrhinweisen ein Fahrbereich zwischen zwei Trajektorien angegeben wird, innerhalb dem der Fahrer einen Weg in die Parklücke frei wählen kann. Hierdurch muss er nicht einer einzigen, vorgegebenen Ideallinie folgen und hat dennoch die Sicherheit, kein Kollisionsrisiko einzugehen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Fahrhilfsvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE 199 25 584 A1 ist bereits ein Verfahren zur Fahrwegvisualisierung und eine zugehörige Vorrichtung bekannt, bei dem ein von einem eingeschlagenen Lenkwinkel abhängiger, zu erwartender Fahrweg eines Fahrzeugs in einer Anzeige dargestellt wird. Hierbei wird in der Anzeige zumindest ein Teil des rückwärtigen Fahrraums des Fahrzeugs angezeigt. Zudem wird in der Anzeige ein mit dem Fahrzeug maximal erreichbarer Bereich dargestellt, der bei einem vorgesehenen maximalen Lenkradeinschlag des Fahrzeugs in beide Richtungen jeweils erreicht werden kann. Hierdurch kann sich ein Fahrer darüber informieren, ob er in eine in der Anzeige erkennbare Parklücke mit einem Maximaleinschlag des Lenkrads noch hereinfahren kann. Eine Führung des Fahrers erfolgt nicht. Ferner sind Einparkhilfesysteme bekannt, die mittels Ultraschallsensoren den Abstand zu Hindernissen messen und den Fahrer akustisch und/oder optisch, z.B. mit Hilfe einer Balkenanzeige, vor Hindernissen in der Nähe des Fahrzeugs warnen. Ferner ist es bekannt, einen von dem Fahrer zu wählenden Fahrweg in einer Anzeige mittels Hilfslinien einzublenden. Im praktischen Fahrbetrieb wird ein Fahrer versuchen, diesen Hilfslinien möglichst getreu zu folgen. Hierdurch wird er möglicherweise zu einem genaueren und damit langsameren Fahren angehalten, als es die tatsächlichen Platzverhältnisse erfordern. Insbesondere kann es je nach einem berechneten Fahrweg dabei auch erforderlich sein, das Lenkrad entsprechend voll einzuschlagen, obwohl die tatsächlichen Platzverhältnisse einen vollen Lenkradeinschlag nicht erfordern. Dies kann insbesondere an engen Stellen oder bei entgegengesetzt fließendem Verkehr kritisch sein, da z.B. durch den Volleinschlag die Fahrzeugfrontseite auf eine benachbarte Fahrspur ragen könnte. Gegebenenfalls kann hierbei auch vom Fahrer verlangt werden, die Lenkung im Stillstand zu betätigen, um einen vorgegebenen Einschlagswinkel zu erreichen. Hierdurch kann sich der Reifenabrieb erhöhen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Fahrhilfsvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass statt einer einzigen Soll-Trajektorie, der ein Fahrer folgen soll, zwei Grenzbahnen berechnet werden, zwischen denen der Fahrer geführt wird. Die Grenzbahnen werden von Trajektorien beschrieben, die einen Toleranzbereich umfassen, den der Fahrer einhalten muss, um erfolgreich einzuparken. Solange sich der Fahrer in diesem Bereich bewegt, kann er beliebig fahren und lenken und damit eine beliebige, zwischen den beiden begrenzenden Trajektorien liegende Trajektorie auswählen, ohne dass er mit einem Hindernis kollidiert. Um in einem gesicherten Bereich zu bleiben, darf der Fahrer jedoch den durch die Trajektorien begrenzten Bereich nicht verlassen. Bevorzugt sind die Trajektorien so gewählt, dass sie nur unter zumindest zeitweisem Maximaleinschlag des Lenkrads erreicht werden können. Gegebenenfalls kann auf eine dann unnötige Ausgabe von Warnhinweisen verzichtet werden, solange sich der Fahrer in dem durch die Trajektorien begrenzten Bereich befindet, bei dem kein Kollisionsrisiko des Fahrzeugs mit Hindernissen besteht. Somit kann sich der Fahrer insgesamt mehr auf das sonstige Fahrgeschehen konzentrieren. Der Fahrer wird hierbei nicht mehr gezwungen, einer schmalen Ideallinie zu folgen. Auch Volleinschläge des Lenkrads können vermieden werden, sofern die Platzverhältnisse dies zulassen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Fahrhilfsvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, eine Anzeige zur Darstellung einer Umgebung des Fahrzeugs und zur Darstellung des berechneten Fahrbereichs in Bezug auf die dargestellte Umgebung des Fahrzeugs vorzunehmen. Hierdurch kann ein Fahrer die Umgebung des Fahrzeugs unmittelbar in Bezug zu dem erlaubten, durch die begrenzenden Trajektorien dargestellten Fahrbereich erfassen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, auch einen erwarteten Fahrweg des Fahrzeugs in der Anzeige darzustellen, so dass es dem Fahrer möglich ist, den erwarteten Fahrweg des Fahrzeugs mit dem angezeigten Fahrbereich zu vergleichen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, die Trajektorien, die den Fahrbereich begrenzen, jeweils so zu wählen, dass sie bei dem Fahrvorgang, insbesondere bei einem Einparkvorgang, einen oder gegebenenfalls auch zwei Vollausschläge der Lenkung erfordern. Dies bedeutet, dass ein maximaler Einschlagswinkel des Fahrzeugs auf dem Weg in die Parklücke bei einer Benutzung dieser Trajektorie erreicht wird. Diese Trajektorien definieren damit einen durch den jeweils maximalen Einschlagswinkel des Fahrzeugs vorgegebenen Fahrbereich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, einen Hinweis an den Fahrer auszugeben, inwiefern er das Lenkrad einzuschlagen hat, um gegebenenfalls auf einem besseren Kurs in die Parklücke hineinzufahren. Durch diesen Hinweis wird es dem Fahrer abgenommen, selbst einen Vergleich zwischen seinem Fahrweg und dem angezeigten Fahrbereich vorzunehmen und gegebenenfalls aus diesem Vergleich Korrekturen abzuleiten.
  • Es ist ferner vorteilhaft, dem Fahrer eine haptische Ausgabe in Form einer motorischen Einwirkung auf das Lenkrad zu geben, um ihn auf ein Verlassen des Fahrbereichs hinzuweisen. Hierdurch kann der Fahrer fühlbar und damit unmittelbar vor einer möglichen Kollision gewarnt werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Fahrhilfsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 eine Aufsicht auf ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Fahrhilfsvorrichtung bei einem Einparkvorgang,
  • 3 eine Anzeigendarstellung einer erfindungsgemäßen Fahrhilfsvorrichtung mit einer Anzeige des berechneten Fahrbereichs.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die erfindungsgemäße Fahrhilfsvorrichtung wird insbesondere für Einparkvorgänge bei Kraftfahrzeugen verwendet. Jedoch kann sie auch in beliebigen anderen Fahrzeugen verwendet werden. Die Verwendung ist dabei nicht auf Einparkvorgänge begrenzt, sondern sie kann in beliebigen anderen, insbesondere anspruchsvollen Fahrsituationen verwendet werden, die ein vergleichbar genaues Führen des Fahrzeugs erfordern. Eine solche Verwendung kann z.B. die Führung des Fahrzeugs durch eine Engstelle des Fahrwegs sein.
  • Die Vorrichtung kann zur Unterstützung eines Einparkvorgangs sowohl zum Einparken in Fahrtrichtung parallel, schräg oder rechtwinklig zur Fahrtrichtung, als auch für ein rückwärtiges Einparken verwendet werden. Insbesondere ist ihre Verwendung bei einem rückwärtigen Einparken vorteilhaft, da hierbei im Allgemeinen die Sichtverhältnisse für einen Fahrer schlecht sind, so dass ein Wunsch eines Fahrers besonders hoch ist, eine Unterstützung bei einem Einparkvorgang zu erhalten. Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Fahrhilfsvorrichtung am Beispiel eines rückwärtigen Einparkvorgangs in eine seitlich am Straßenrand parallel zu einem Straßenverlauf befindliche Parklücke erläutert. Die erfindungsgemäße Fahrhilfsvorrichtung ist dabei als eine Einparkvorrichtung zur Unterstützung des Einparkens des Fahrzeugs in die Parklücke ausgeführt.
  • In der 1 ist eine Einparkvorrichtung 1 dargestellt, die in ein Fahrzeug eingebaut ist. Die Einparkvorrichtung 1 weist Abstandssensoren 2 auf, die sowohl an den Fahrzeugvorderseiten und Fahrzeugrückseiten, als auch an den Seitenflächen des Fahrzeugs montiert sind und die den Abstand des Fahrzeugs zu Hindernissen in der Fahrzeugumgebung messen. Die Abstandssensoren 2 sind z.B. als Ultraschallsensoren ausgeführt und dienen einer Abstandsbestimmung über eine Laufzeitmessung eines von einem Hindernis reflektierten Ultraschallsignals. Ferner können auch optische Abstandssensoren, z.B. Radarsensoren zur Abstandsmessung, verwendet werden.
  • Von den Abstandssensoren 2 ermittelte Abstandsinformationen werden von einer Recheneinheit 4 verarbeitet. Hierbei berücksichtigt die Recheneinheit 4 in einem Speicher 5 abgelegte Fahrzeugdaten. Die Fahrzeugdaten geben unter anderem das Positionsverhältnis der Abstandssensoren 2 gegenüber der Fahrzeugaußenkontur an. In Abhängigkeit von den gemessenen Abstandswerten wird so unter Berücksichtigung der Fahrzeugdaten der Abstand des Fahrzeugs zu Hindernissen in der Umgebung des Fahrzeugs bestimmt. Wird ein vorgegebener Abstand unterschritten, so wird eine akustische Warnung über einen Lautsprecher 6 und/oder eine optische Warnung über eine Anzeige 7 an den Fahrer ausgegeben. In einer weiteren Ausführungsform kann eine motorische Einheit 8 auf ein Lenkrad 9 des Kraftfahrzeugs so einwirken, dass ein Fahrer auch eine haptische Rückmeldung erhält. Über eine Kamera 3 kann ein Bereich der Fahrzeugumgebung, z.B. ein Rückraum des Fahrzeugs, überwacht und gegebenenfalls dem Fahrer in der Anzeige 7 dargestellt werden.
  • Die Einparkvorrichtung 1 ist dabei erfindungsgemäß dazu ausgeführt, Trajektorien zum Einparken ausgehend von einer aktuellen Fahrzeugposition zu einer Parkposition in Abhängigkeit von den über die Abstandssensoren 2 ermittelten Umgebungsdaten zu berechnen. Hierbei werden insbesondere die aktuelle Fahrzeugposition, die Position von Hindemissen, die Fahrzeugabmaße – auch der Ausschlag z.B. des Hecks bei einem Einschlagen – und der aktuelle, sowie der maximale Lenkwinkel berücksichtigt. Es werden dabei Trajektorien des Fahrzeugs ermittelt, bei denen es zu keiner Kollision mit Hindernissen kommt. Zum Ausgleich der Messunsicherheit und einer Unsicherheit bei der Steuerung des Fahrzeugs wird hierbei vorzugsweise ein Mindestabstand zu den Hindernissen eingehalten, der bei der Berechnung berücksichtigt wird. Dieser Mindestabstand beträgt zwischen 10 cm und 35 cm, in einer bevorzugten Ausführungsform 25 cm.
  • Zur Bestimmung der Fahrzeugposition ist vorzugsweise ein Wegstreckensensor 10 vorgesehen, der eine Fahrbewegung des Fahrzeugs ermitteln kann. Um einen eingeschlagenen Lenkwinkel zu bestimmen ist ein Lenkwinkelsensor 11 vorgesehen, der eine Drehbewegung des Lenkrads 9 überwacht. Eine Steuerung der Einparkvorrichtung 1 erfolgt über eine Bedieneinheit 12, die mit Tasten 13 versehen ist. Insbesondere kann über die Bedieneinheit 12 eine Aktivierung der Einparkvorrichtung 1 erfolgen. Ferner ist es auch möglich, eine gewünschte Einparkform auszuwählen, z.B. Einparken parallel oder senkrecht zum Straßenverlauf, bzw. Parameter der Einparkvorrichtung 1, so z.B. die Fahrzeugdaten, zu ändern. Die Einparkvorrichtung 1 ist vorzugsweise an einer im Fahrzeug verdeckten Stelle montiert. Die Anzeige 7 dagegen befindet sich z.B. in der Mittelkonsole des Fahrzeugs oder in einem Anzeigeinstrument vor dem Fahrer. Für eine akustische Ausgabe kann z.B. ein Lautsprecher 6 eines Radios im Fahrzeug verwendet werden.
  • In der 2 ist eine Einparksituation eines Kraftfahrzeugs 20 mit erfindungsgemäß berechneten Trajektorien zur Führung des Fahrzeugs in die Parklücke dargestellt. Das Fahrzeug 20 soll zwischen einem ersten Fahrzeug 21 und einem zweiten Fahrzeug 22 rückwärts eingeparkt werden. Die Fahrzeuge 21, 22 sind beide in Längsrichtung an einem Straßenrand 23 abgestellt. Zwischen dem ersten Fahrzeug 21 und dem zweiten Fahrzeug 22 besteht ein Abstand. Der Abstand bildet eine Parklücke 24 zwischen den beiden Fahrzeugen 21, 22, die zum Einparken des Fahrzeugs 20 ausreichend groß ist. Das Fahrzeug 20 ist zuvor in Pfeilrichtung 25 zunächst an dem zweiten Fahrzeug 22 vorbeigefahren, wobei die an der dem Straßenrand 23 zuweisenden Fahrzeugseite angeordneten Abstandssensoren 2 die Parklücke 24 insbesondere hinsichtlich ihrer Länge und bevorzugt auch hinsichtlich ihrer Breite vermessen haben. Aus diesen Daten sowie aus den ebenfalls erfassten Positionen der Fahrzeuge 21, 22 wird von der Recheneinheit 4 berechnet, wie das Fahrzeug 20 in die Parklücke 24 hereinfahren kann. Hierzu gibt es ausgehend von der in der 2 dargestellten Position des Fahrzeugs 20 mehrere Möglichkeiten einer Fahrstrecke, um eine Endposition 26 für ein Rückwärtsfahren in die Parklücke 24 zu erreichen, wobei es gegebenenfalls im Anschluss noch erforderlich sein kann, das Fahrzeug 20 ausgehend von der Endposition 26 wieder ein Stück nach vorne zu steuern. Denn im Allgemeinen wird eine Parklücke derart viel Platz bieten, dass nicht nur eine einzige Fahrstrecke von der aktuellen Fahrzeugposition kollisionsfrei unter Einhaltung eines Mindestabstands zu Hindernissen zu einer geeigneten Parkposition führt.
  • In der 2 sind eine erste extreme Trajektorie 27 und eine zweite extreme Trajektorie 28 dargestellt. Eine Trajektorie soll eine Fahrstrecke des Fahrzeugs kennzeichnen, die in der hier beschriebenen Ausführungsform durch den Weg beschrieben ist, den der Mittelpunkt der Hinterachse des Fahrzeugs bei einer Fahrt entlang der Trajektorie entlanggeführt wird. Die Hinterachse 40 des Fahrzeugs 20 ist in der 2 gestrichelt dargestellt. Neben dieser Definition einer Trajektorie kann eine Fahrstrecke des Fahrzeugs auch über andere, fixen Punkten des Fahrzeugs definiert werden, z.B. an den Ecken der Fahrzeugkontur oder an der Position der Räder.
  • Bei der Berechung der beiden Trajektorien 27, 28, die somit zwei unterschiedliche Fahrstrecken bezeichnen, sind die Fahrzeugabmessungen zu beachten. Insbesondere ist zu beachten, dass das Fahrzeug gegebenenfalls ausschlägt bzw. über die Breite der Räder an den Seiten z.B. mit Spiegeln hinausragt. Die Trajektorien können also nur in der Weise gewählt werden, dass unter Berücksichtigung dieser Randbereiche keine Kollision des Fahrzeugs mit Hindernissen neben dem Fahrzeug erfolgen kann.
  • Bei der ersten Trajektorie 27 wird eine Lenkung des Fahrzeugs 20 in Richtung der Parklücke zunächst voll eingeschlagen. Nach einer gewissen Fahrstrecke ist das Umlenken in die andere Richtung mit Volleinschlag erforderlich. Der Umlenkbereich ist durch eine gestrichelte Linie 41 dargestellt, die auch die zweite Trajektorie 28 schneidet. Ist das Fahrzeug hinreichend in die Parklücke 24 hineingefahren, muss der Fahrer ab einem Punkt 42 einfach geradeaus zurückfahren, bis die Endposition 26 erreicht ist.
  • Die zweite Trajektorie 28 ist so geführt, dass zunächst das Fahrzeug bei einer Führung entlang der zweiten Trajektorie 28 bis zu einem Punkt 43 geradeaus zurückfährt. Hier wird in Richtung der Parklücke 24 voll eingeschlagen. Bei Erreichen des Umlenkbereichs (gestrichelte Linie 41) wird in die Gegenrichtung voll eingeschlagen.
  • Beide Trajektorien 27, 28 ermöglichen ein kollisionsfreies Einparken. Dies wird durch gestrichelte Linien 44, 45 deutlich, die einen von dem Fahrzeug bei der Fahrt eingenommenen Bereich begrenzen, der seitlich von dem Fahrzeug 20 bei einem Befahren beider Trajektorien insgesamt nicht überschritten wird. Die gestrichelten Linien verlaufen werden auf den Straßenrand, noch unterschreiten sie einen vorzugsweise vorgegebenen Sicherheitsabstand zu den Fahrzeugen 21, 22. Beide Trajektorien beschrieben extreme, unterschiedliche Fahrstrecken: Bei der zweiten Trajektorie kann nach dem Punkt 43 nicht mehr schwächer eingeschlagen werden, bei der ersten Trajektorie kann vor dem Punkt 42 nicht mehr schwächer gegengelenkt werden. Es kann jedoch von dem Fahrer jede beliebige Trajektorie zum Einparken gewählt werden, die zwischen der ersten und der zweiten Trajektorie 27, 28 liegt, um zu der eingezeichneten Endposition 26 des Fahrzeugs zu gelangen. Eine Ideallinie 29 ist gestrichelt hervorgehoben, bei der sowohl in die erste Lenkrichtung, als auch in die Gegenlenkrichtung kein voller Lenkradeinschlag erforderlich ist und die zu beiden begrenzenden Trajektorien 27, 28 jeweils einen maximalen Abstand aufweist. Da jede der von den Trajektorien 27, 28 eingeschlossenen Trajektorien zu einem Einparken des Fahrzeugs 20 in die Parklücke 24 führt, ist es jedoch nicht erforderlich, dass der Fahrer unbedingt der Ideallinie 29 folgt. Dies stellt vielmehr eine Konzentrations- und Fahrleistung des Fahrers dar, die den Fahrer unnötig beansprucht. Es reicht vielmehr aus sicherzustellen, dass der Fahrer sich mit seinem Fahrzeug innerhalb der begrenzenden Trajektorien 27, 28 bewegt.
  • Erfindungsgemäß wird nun in einer ersten Ausführungsform in der Anzeige 7 dem Fahrer ein Bereich angezeigt, der sich zwischen den beiden extremen Trajektorien 27 und 28 befindet. Eine solche Anzeige ist im Folgenden anhand der 3 erläutert. Es ist nun für den Fahrer ausreichend, sich mit dem Fahrzeug in dem von den Trajektorien 27, 28 eingegrenzten Bereich zu bewegen, d.h. das Fahrzeug so zu steuern, dass es sich mit der Mitte der Hinterachse in diesem eingegrenzten Bereich bewegt.
  • Da der Fahrer nicht mehr der Ideallinie 29 folgen muss, sondern sich in dem gesamten und damit breiteren Bereich bewegen kann, kann das Einparken gegenüber einem Folgen der Ideallinie 29 mit einer höheren Geschwindigkeit erfolgen. Da jedoch auch die Trajektorien 27, 28 mit einer Annäherung an die Endposition 26 des Einparkvorgangs aufeinander zulaufen, kann es jedoch erforderlich sein, mit zunehmender Annäherung an die endgültige Parkposition, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu verringern, um sich in dem schmaler werdenden Bereich orientieren zu können. In der Anzeige 7 kann hierzu eine entsprechende Warnung an den Fahrer ausgegeben werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass eine Ausgabe von Hinweisen an den Fahrer des Fahrzeugs nur solange erfolgt, bis ein maximaler Schiefstand zwischen dem Fahrzeug und der Position des Fahrzeugs in der Parklücke erreicht ist. Der Winkel zwischen der Längsachse des Fahrzeugs 20 und den geparkten Fahrzeugen 21, 22 wird als ein sogenannter Gierwinkel bezeichnet. Eine Fahrzeugführung erfolgt also nur, bis der maximale Gierwinkel erreicht ist. Im Folgenden ist es lediglich die Aufgabe des Fahrers, diesen Gierwinkel auf 0 zu reduzieren und das Fahrzeug in die Parkposition zu bringen. Gegebenenfalls kann eine entsprechende Unterstützung für den Fahrer in Form eines eingeblendeten Fahrbereichs bei der Reduktion entfallen, da er diese Reduktion gegebenenfalls auch selbst vornehmen kann.
  • In der 3 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Anzeigendarstellung 30 in der Anzeige 7 gezeigt. Zum Beispiel kann von einer in der 2 nicht gezeigten Kameravorrichtung ein Bild des rückwärtigen Fahrraums des Fahrzeugs 20 aufgenommen werden. Anstelle einer Ermittlung der Fahrzeugumgebung über die Kameravorrichtung ist es auch möglich, über die Auswertung der Abstandssensoren 2 rechnerisch eine Umgebungskarte des Fahrzeugs 20 zu erstellen. Eine berechnete Anzeigendarstellung kann dann entsprechend der Darstellung gemäß der 2 auch in Aufsicht erfolgen.
  • In der Anzeigendarstellung 30 ist das zweite Fahrzeug 22 und der Straßenrand 23 bildlich in dem von der Kamera 3 aufgenommenen Bild dargestellt. Ferner ist ein Fahrbereich 31 gezeigt, der von den beiden Trajektorien 27, 28 begrenzt ist. Die Trajektorien 27, 28 werden hierzu rechnerisch auf den Fahrweg in die Parklücke, also auf die Straßenoberfläche, projiziert und in die Anzeigendarstellung 30 eingeblendet.
  • Um in die Parklücke 24 hineinzufahren, muss ein Fahrer nun das Fahrzeug so führen, dass die Mitte der Hinterachse in dem Fahrbereich 31 geführt wird. In einer ersten Ausführungsform wird hierzu eine Fahrwegsmarkierung 34 in die Anzeigendarstellung eingeblendet. Die Fahrwegsmarkierung 34 gibt eine projektierte Fahrlinie anzeigt, die von der aktuellen Lenkwinkelstellung abhängig ist. Die Fahrwegsmarkierung 34 beschreibt dabei den Weg der Mitte der Hinterachse, die diese bei einer Rückwärtsfahrt bei unveränderter Lenkwinkelstellung einnimmt. Hierbei wird eine aktuelle Lenkwinkelstellung über den Lenkwinkelsensor 11 ermittelt. Die Fahrwegsmarkierung 34 wird für eine bestimmte Entfernung, z.B. für eine Strecke von 2m ausgehend von einer jeweils aktuellen Fahrzeugposition angezeigt. Der Fahrer kann nun durch den Vergleich der Fahrwegsmarkierung 34 mit den Trajektorien 27, 28 erkennen, ob und wann ein Lenkeingriff durch ihn gegebenenfalls erforderlich ist. Liegt die Fahrwegsmarkierung 34 innerhalb des Fahrbereichs 31 kann der Fahrer ohne ein Kollisionsrisiko in die Parklücke fahren, ohne dass eine Lenkwinkelkorrekturvornehmen muss.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann auch eine Mittelmarkierung 47 vorgesehen sein, die die Mitte des Fahrzeugs in der Anzeigendarstellung 30 kennzeichnet. Um dem Betrachter eine bessere Orientierung zu geben, wird bevorzugt zumindest ein Außenrand des Stoßfängers des Fahrzeugs 20 mit in die Anzeigendarstellung 30 eingeblendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Haltemarkierung 32 dargestellt, die dem Fahrer anzeigt, an welcher Stelle er vor dem zweiten Fahrzeug 22 anhalten muss. In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist es auch vorgesehen, eine Startmarkierung 33 einzublenden, bis zu der ein Fahrer gerade parallel zu dem ersten Fahrzeug 21 zurücksetzen muss, um erst anschließend mit einem Einschlagen zum Einparken in die Parklücke zu beginnen. In einer in der 3 nicht dargestellten Ausführungsform kann auch die Ideallinie 29 in den Fahrbereich 31 zur zusätzlichen Orientierung eingeblendet werden.
  • Ist ein Gegenlenken durch den Fahrer erforderlich oder angeraten, so kann in einer besonderen Ausführungsform in der Anzeigendarstellung 30 z.B. durch die Anzeige eines entsprechenden Pfeilsymbols auf einen Wechsel der Lenkradeinschlagrichtung gesondert hingewiesen werden. In der Anzeigendarstellung 30 wird zur Unterstützung des Fahrers hierzu beispielsweise ein Pfeil 35 eingeblendet, der einem Fahrer die Lenkrichtung anzeigt, in der er eine Korrektur erfolgen soll. Im vorliegenden Beispiel soll der Fahrer das Lenkrad 9 also nach rechts drehen.
  • Anstelle oder ergänzend zu der beschriebenen optischen Anzeige können Fahrhinweise auch über eine akustische und/oder haptische Ausgabe an den Fahrer ausgegeben werden. Bei einer haptischen Ausgabe ist das Lenkrad leicht drehbar, solange sich das Fahrzeug innerhalb des Fahrbereichs 31 bewegt. Droht das Fahrzeug den Fahrbereich 31 zu verlassen und also die Trajektorien 27, 28 zu überschreiten, so wird entweder das Lenkrad 9 in Vibration versetzt und/oder ein Lenken in eine hierfür kritische Fahrtrichtung wird erschwert.
  • In einer anderen Ausführungsform kann auch eine Ausgabe akustisch erfolgen, so dass ein Fahrer z.B. durch einen Signalton darauf hingewiesen wird, wenn er den Fahrbereich 31 verlässt. Wird kein Signal ausgegeben, bedeutet dies, dass er sich innerhalb des Fahrbereichs 31 bewegt, der zuvor berechnet wurde.
  • Durch die Überwachung des zurückgelegten Fahrwegs mit dem Wegstreckensensor 10 und dem Lenkwinkelsensor 11 wird durch die Recheneinheit 4 verfolgt, inwieweit das Fahrzeug 20 dem vorgeschlagenen Fahrbereich 31 folgt. Gegebenenfalls erfolgt in Abhängigkeit von der Position des Fahrzeugs bzw. von geänderten Abständen zu den Hindernissen eine dynamische Anpassung der Trajektorien 27, 28 und damit des Fahrbereichs 31.

Claims (9)

  1. Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum Einparken eines Fahrzeugs mit einer Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Fahrhinweisen an einen Fahrer, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrer mit den Fahrhinweisen ein Fahrbereich (31) zwischen zwei Trajektorien (27, 28) angegeben wird, die derart berechnet sind, dass das Fahrzeug (20) innerhalb dem Fahrbereich (31) bewegt werden kann.
  2. Fahrhilfsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzeige (7) zur Darstellung einer Umgebung (22, 23) des Fahrzeugs (20) und zur Darstellung des berechneten Fahrbereichs (31) in Bezug zu der dargestellten Umgebung (22, 23) des Fahrzeugs (20)
  3. Fahrhilfsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinheit (11) zur Erfassung eines eingestellten Lenkwinkels und zur Bestimmung eines erwarteten Fahrwegs (34) bei unverändertem Lenkwinkel, wobei der erwartete Fahrweg (34) in Bezug auf die Umgebung des Fahrzeugs (20) zumindest teilweise dargestellt wird.
  4. Fahrhilfsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Fahrbereich (31) begrenzenden Trajektorien (27, 28) jeweils mindestens einen Vollausschlag der Lenkung zum Folgen der jeweiligen Trajektorie erfordern.
  5. Fahrhilfsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Messvorrichtungen (2) zur Messung eines Abstands des Fahrzeugs zu Hindernissen in der Umgebung des Fahrzeugs.
  6. Fahrhilfsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Recheneinheit (4) zur Ermittlung einer für das Fahrzeug geeigneten Parklücke.
  7. Fahrhilfsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hinweis (35) zum Wechseln der Drehrichtung eines Lenkrades (9) ausgegeben wird.
  8. Fahrhilfsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine motorische Einheit (8) zur Einwirkung auf ein Lenkrad (9) des Fahrzeugs (20) zur Ausgabe einer haptischen Rückwirkung bei einem Verlassen des Fahrbereichs (31) über das Lenkrad (9).
  9. Fahrhilfsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lautsprecher zur Ausgabe eines akustischen Warnsignals bei einem Verlassen des Fahrbereichs (31).
DE10331235A 2003-07-10 2003-07-10 Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum Einparken eines Fahrzeugs Withdrawn DE10331235A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331235A DE10331235A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum Einparken eines Fahrzeugs
EP04741589A EP1646548B1 (de) 2003-07-10 2004-05-18 Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum einparken eines fahrzeugs
ES04741589T ES2295880T3 (es) 2003-07-10 2004-05-18 Dispositivo de asistencia en la conduccion, especialmente para el aparcamiento de un vehiculo.
US10/563,664 US20060190147A1 (en) 2003-07-10 2004-05-18 Driver-assist device, in particular, for parking a vehicle
PCT/EP2004/050836 WO2005005232A1 (de) 2003-07-10 2004-05-18 Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum einparken eines fahrzeugs
DE502004005911T DE502004005911D1 (de) 2003-07-10 2004-05-18 Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum einparken eines fahrzeugs
CNB2004800196469A CN100465042C (zh) 2003-07-10 2004-05-18 尤其用于汽车驻车的驾驶辅助装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331235A DE10331235A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum Einparken eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331235A1 true DE10331235A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331235A Withdrawn DE10331235A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum Einparken eines Fahrzeugs
DE502004005911T Expired - Lifetime DE502004005911D1 (de) 2003-07-10 2004-05-18 Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum einparken eines fahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004005911T Expired - Lifetime DE502004005911D1 (de) 2003-07-10 2004-05-18 Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum einparken eines fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060190147A1 (de)
EP (1) EP1646548B1 (de)
CN (1) CN100465042C (de)
DE (2) DE10331235A1 (de)
ES (1) ES2295880T3 (de)
WO (1) WO2005005232A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133996A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von einparkhinweisen
DE102006026092A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Einparkvorgangs
DE102006050550A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrmanövers
DE102007055391A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bahnplanung beim Einparken eines Fahrzeugs
DE102007055389A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung bei der Planung einer Bahn zum Einparken eines Fahrzeugs
DE102007055390A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bahnplanung beim Einparken eines Fahrzeugs
DE102008057670A1 (de) 2008-11-17 2009-09-24 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Fahrzeuges, insbesondere bei einer Rückwärtsfahrt
DE102009053807A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Einparken eines Fahrzeugs
WO2011101223A3 (de) * 2010-02-18 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem fahrmanöver
DE102010046915A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Warnsystem
US9623906B2 (en) 2005-12-23 2017-04-18 Volkswagen Ag Park-steer assist system and method for operating a park-steer assist system
DE102008036009B4 (de) 2008-03-28 2018-03-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Kollisionsschutz eines Kraftfahrzeugs und Parkhausassistent
DE102005050576B4 (de) 2005-10-21 2022-06-15 Robert Bosch Gmbh Einparkhilfesystem und Einparkhilfeverfahren

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010752A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abstandswarnung und Abstandswarneinheit
DE102005062084A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs in eine Parklücke und Einparkhilfeeinrichtung
EP1827950B1 (de) * 2004-12-24 2008-05-28 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum ermitteln der befahrbarkeit einer parklücke und einparkhilfe-einrichtung
TW200722311A (en) * 2005-12-06 2007-06-16 Kinpo Elect Inc Parking guidance apparatus and method
US7489256B2 (en) * 2006-09-11 2009-02-10 Evgeniy Dergounov Parallel parking assisting vehicle indicator
JP4853712B2 (ja) * 2006-12-28 2012-01-11 アイシン精機株式会社 駐車支援装置
JP2008195263A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Denso Corp 車両用後退支援装置
DE102007008624A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Lenkführung eines Fahrzeugs
GB2447672B (en) 2007-03-21 2011-12-14 Ford Global Tech Llc Vehicle manoeuvring aids
KR100974704B1 (ko) * 2007-04-30 2010-08-06 현대자동차주식회사 자동차의 주차 안내 방법
DE102007045562A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung für eine Anzeigeeinrichtung einer Einparkeinrichtung und Verfahren zur Darstellung
JP5082905B2 (ja) * 2008-02-11 2012-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駐車支援装置、駐車支援方法及びコンピュータプログラム
EP2257458B1 (de) * 2008-04-03 2012-03-07 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahres eines fahrzeugs beim ausparken aus einer parklücke
US20110006916A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Salvador Toledo Assistance in Parking a Vehicle Between Front and Rear Objects
DE102009027650A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum unterstützten Einparken eines Fahrzeugs
DE102009027820A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum unterstützten Einparken eines Fahrzeugs
DE102009028261A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerung zur Kalibrierung einer automatisch lenkenden Einparkhilfe
DE102010030463A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
JP5472026B2 (ja) 2010-06-29 2014-04-16 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置
JP5212748B2 (ja) * 2010-09-29 2013-06-19 アイシン精機株式会社 駐車支援装置
US9926008B2 (en) 2011-04-19 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with waypoint selection
US9723274B2 (en) 2011-04-19 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for adjusting an image capture setting
US9969428B2 (en) 2011-04-19 2018-05-15 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with waypoint selection
US20150197281A1 (en) * 2011-04-19 2015-07-16 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with lane marker detection
US9854209B2 (en) 2011-04-19 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Display system utilizing vehicle and trailer dynamics
DE102011077388A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur passiven Fahrerassistenz in einem Fahrerassistenzsystem
US9598106B2 (en) 2011-08-12 2017-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Parking assistance device
DE102011113916A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Klassifikation von Parkszenarien für ein Einparksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011121722A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung zur Einparksteuerung
DE102012110586A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Continental Safety Engineering International Gmbh Verbindungsvorrichtung und Testanordnung
KR20140051615A (ko) * 2012-10-23 2014-05-02 현대자동차주식회사 비주차구역의 주차 지원 장치 및 방법
EP2746137B1 (de) * 2012-12-19 2019-02-20 Volvo Car Corporation Verfahren und System zur Unterstützung eines Fahrers
CN103112453B (zh) * 2013-02-01 2016-03-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种智能泊车辅助系统
KR101498973B1 (ko) 2013-11-21 2015-03-05 현대모비스(주) 차량용 주차 지원 시스템 및 방법
FR3017850B1 (fr) * 2014-02-21 2016-02-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'aide au stationnement a detection d'entree ou de sortie de zone de stationnement, pour un conducteur de vehicule
US9926009B2 (en) * 2014-07-03 2018-03-27 Daniel Robert Shepard Portable trailer guidance system
JP6100221B2 (ja) * 2014-09-12 2017-03-22 アイシン精機株式会社 出庫支援装置および出庫支援方法
KR101553868B1 (ko) * 2014-12-03 2015-09-17 현대모비스 주식회사 차량의 자동 주차 제어장치 및 그 방법
DE102015202099A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verarbeiten von Sensordaten für ein Fahrerassistenzsystem
US9751558B2 (en) 2015-03-25 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Handwheel obstruction detection and inertia compensation
WO2017033518A1 (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 株式会社Jvcケンウッド 車両用表示装置および車両用表示方法
US9896130B2 (en) 2015-09-11 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Guidance system for a vehicle reversing a trailer along an intended backing path
US9981656B2 (en) 2015-10-13 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle parking assist system
US9836060B2 (en) 2015-10-28 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with target management
US10328933B2 (en) 2015-10-29 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Cognitive reverse speed limiting
DE102016220945A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Manövriervorganges eines Kraftfahrzeuges
US10919574B2 (en) * 2015-11-10 2021-02-16 Hyundai Motor Company Automatic parking system and automatic parking method
US10906530B2 (en) * 2015-11-10 2021-02-02 Hyundai Motor Company Automatic parking system and automatic parking method
US9895945B2 (en) 2015-12-08 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with hitch assist
US9963068B2 (en) 2016-01-18 2018-05-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle proximity condition detection and haptic notification system
US10112646B2 (en) 2016-05-05 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Turn recovery human machine interface for trailer backup assist
US9829883B1 (en) 2016-10-17 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system having remote control and user sight management
US10145953B2 (en) * 2017-03-31 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Virtual steerable path
DE102017210173A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Trajektorienbasiertes Führen eines Kraftfahrzeugs
JP6958117B2 (ja) * 2017-08-29 2021-11-02 株式会社アイシン 駐車支援装置
DE102018202526B4 (de) * 2018-02-20 2019-09-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Navigationszielvorgabevorrichtung, Steuereinrichtung, Navigationszielvorgabevorrichtung, und Kraftfahrzeug
JP6918203B2 (ja) * 2018-03-22 2021-08-11 日立Astemo株式会社 駐車支援装置
US11117569B2 (en) * 2018-06-27 2021-09-14 Baidu Usa Llc Planning parking trajectory generation for self-driving vehicles using optimization method
KR102639078B1 (ko) * 2018-08-07 2024-02-22 현대자동차주식회사 노면상으로 정보를 표시하는 자동차 및 그 제어 방법
CN110203283A (zh) * 2019-05-08 2019-09-06 钱建平 一种基于智能驾驶的临时停靠方法及其系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH082357A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Nissan Motor Co Ltd 車両用駐車補助装置
CN1163592A (zh) * 1994-11-15 1997-10-29 西门子公司 用于将列车/机车制动到停车点的目标制动方法
US5835028A (en) * 1997-05-05 1998-11-10 Bender; Lee Lane marker position sensor and alarm
US6226592B1 (en) * 1999-03-22 2001-05-01 Veridian Erim International, Inc. Method and apparatus for prompting a motor vehicle operator to remain within a lane
JP4096445B2 (ja) * 1999-03-31 2008-06-04 アイシン精機株式会社 駐車補助装置
DE19925584A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Fahrwegvisualisierung und Vorrichtung
DE19947766A1 (de) * 1999-10-02 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung der Umgebung eines einparkenden Fahrzeugs
JP3575364B2 (ja) * 1999-12-28 2004-10-13 株式会社豊田自動織機 操舵支援装置
JP4161573B2 (ja) * 2001-06-29 2008-10-08 株式会社豊田自動織機 駐車支援装置
JP3947375B2 (ja) * 2001-08-24 2007-07-18 アイシン精機株式会社 駐車補助装置
JP2003072495A (ja) * 2001-09-06 2003-03-12 Yazaki Corp 駐車支援装置および駐車支援方法
JP3692082B2 (ja) * 2002-01-23 2005-09-07 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置
JP2004030361A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Koyo Seiko Co Ltd 車両用操舵装置
DE20212398U1 (de) * 2002-08-12 2002-12-19 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad und Sicherheitssystem
JP4427953B2 (ja) * 2003-01-29 2010-03-10 株式会社豊田自動織機 駐車支援装置

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027165B4 (de) 2005-06-13 2024-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Einparkhinweisen
WO2006133996A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von einparkhinweisen
US8115653B2 (en) 2005-06-13 2012-02-14 Robert Bosch Gmbh Method and device for outputting parking instructions
DE102005050576B4 (de) 2005-10-21 2022-06-15 Robert Bosch Gmbh Einparkhilfesystem und Einparkhilfeverfahren
US9623906B2 (en) 2005-12-23 2017-04-18 Volkswagen Ag Park-steer assist system and method for operating a park-steer assist system
DE102006026092A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Einparkvorgangs
US7843362B2 (en) 2006-10-26 2010-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method of controlling a driving maneuver
DE102006050550A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrmanövers
DE102007055389A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung bei der Planung einer Bahn zum Einparken eines Fahrzeugs
EP2212715A1 (de) * 2007-11-20 2010-08-04 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren und vorrichtung zur kollisionsverhinderung bei der planung einer bahn zum einparken eines fahrzeugs
DE102007055390A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bahnplanung beim Einparken eines Fahrzeugs
DE102007055391A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bahnplanung beim Einparken eines Fahrzeugs
DE102008036009B4 (de) 2008-03-28 2018-03-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Kollisionsschutz eines Kraftfahrzeugs und Parkhausassistent
DE102008057670B4 (de) * 2008-11-17 2017-01-26 Eberhard App Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Fahrzeuges, insbesondere bei einer Rückwärtsfahrt
DE102008057670A1 (de) 2008-11-17 2009-09-24 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Fahrzeuges, insbesondere bei einer Rückwärtsfahrt
DE102009053807A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Einparken eines Fahrzeugs
WO2011101223A3 (de) * 2010-02-18 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem fahrmanöver
DE102010046915A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Warnsystem
US8686843B2 (en) 2010-09-29 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle with warning system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1646548A1 (de) 2006-04-19
EP1646548B1 (de) 2008-01-09
CN1819944A (zh) 2006-08-16
US20060190147A1 (en) 2006-08-24
ES2295880T3 (es) 2008-04-16
WO2005005232A1 (de) 2005-01-20
DE502004005911D1 (de) 2008-02-21
CN100465042C (zh) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646548B1 (de) Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum einparken eines fahrzeugs
EP1910153B1 (de) Einparkvorrichtung
EP1642768B1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Fahrzeugfahrraums
EP2129569B1 (de) Rangierhilfe und verfahren zur fahrerunterstützung beim rangieren von fahrzeugen bzw. fahrzeuggespannen, die aus gegeneinander knickbaren fahrzeugelementen bestehen
EP1563257B1 (de) Navigationsvorrichtung
EP1571638B1 (de) Verfahren zur Abstandswarnung für ein Fahrzeug und Abstandswarneinheit
DE102005025387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwahrnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht
EP2229594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der umgebung eines fahrzeugs
WO2007036397A1 (de) Nachtsichteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006048503A1 (de) Vorrichtung zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
EP1447271B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen mit Hindernissen, insbesondere beim Einparken
EP1037189A2 (de) Verfahren zur Anzeige von Objekten für Fahrzeug
EP2505962B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Fahrzeug angeordneten Navigationseinrichtung und Navigationseinrichtung
DE10321904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen
EP2493746B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers beim einparken
DE102019204098A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Einparkmanöver in eine Längsparklücke
EP1502815A1 (de) Fahrhilfsvorrichtung
WO2021115759A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer dreidimensionalen landkarte in einem kraftfahrzeug
DE102004047484A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Einparkhinweisen
DE102021205669B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102014013218A1 (de) Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrerassistenzsystems
DE102020004196A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzung für LKW beim Abbiegen
DE102019219580A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Verkehrssituation und Steuergerät
EP3584142A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer soll-trajektorie für die durchführung eines rangiervorganges mit einem fahrzeuggespann
DE102004011088A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei einem Einparkmanöver

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination