DE10330920A1 - Statische Speicherzelle mit Dual-Port und zugehöriger Halbleiterspeicherbaustein - Google Patents

Statische Speicherzelle mit Dual-Port und zugehöriger Halbleiterspeicherbaustein Download PDF

Info

Publication number
DE10330920A1
DE10330920A1 DE10330920A DE10330920A DE10330920A1 DE 10330920 A1 DE10330920 A1 DE 10330920A1 DE 10330920 A DE10330920 A DE 10330920A DE 10330920 A DE10330920 A DE 10330920A DE 10330920 A1 DE10330920 A1 DE 10330920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
bit line
memory cell
looped
scan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10330920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330920B4 (de
Inventor
Tae Hyoung Anyang Kim
Tae Joong Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10330920A1 publication Critical patent/DE10330920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330920B4 publication Critical patent/DE10330920B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/16Multiple access memory array, e.g. addressing one storage element via at least two independent addressing line groups
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine statische Speicherzelle mit einem ersten Übertragungsgatter (N5), das zwischen einer Bitleitung (BL) und einem ersten Knoten (n4) eingeschleift ist und dessen Gateanschluss mit einer Wortleitung (WL) verbunden ist, einem zweiten Übertragungsgatter (N6), das zwischen einer komplementären Bitleitung (BLB) und einem zweiten Knoten (n4) eingeschleift ist und dessen Gateanschluss mit der Wortleitung (WL) verbunden ist, und einem Zwischenspeicher, der zwischen dem ersten Knoten (n3) und dem zweiten Knoten (n4) eingeschleift ist, sowie auf einen zugehörigen Halbleiterspeicherbaustein. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist ein PMOS-Transistor (P6) vorgesehen, der zwischen dem zweiten Übertragungsgatter (N6) und einer Abtastbitleitung (SL) eingeschleift ist und dessen Gateanschluss mit einer Abtaststeuerleitung (SS) verbunden ist. DOLLAR A Verwendung für Halbleiterspeicherbausteine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine statische Speicherzelle mit Dual-Port nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen zugehörigen Halbleiterspeicherbaustein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Allgemein umfasst eine herkömmliche statische Speicherzelle mit Dual-Port eine Wortleitung, ein Bitleitungspaar und sechs Transistoren, die zwischen einer Abtaststeuerleitung und einer Abtastbitleitung eingeschleift sind, so dass ein Lesevorgang und ein Abtast(-Lese)vorgang gleichzeitig ausgeführt werden können.
  • 1 zeigt eine herkömmliche statische Speicherzelle mit Dual-Port, die NMOS-Transistoren N1 bis N4 und PMOS-Transistoren P1 und P2 umfasst.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist ein Gateanschluss des NMOS-Transistors N1 mit einer Wortleitung WL verbunden, während ein Sourceanschluss des NMOS-Transistors N1 entweder mit einem Knoten n1 oder mit einer Bitleitung BL verbunden ist und ein Drainanschluss desselben entsprechend mit der Bitleitung BL oder mit dem Knoten n1 verbunden ist. Der PMOS-Transistor P1 und der NMOS-Transistor N3 bilden einen Inverter 11, der zwischen dem Knoten n1 und einem Knoten n2 eingeschleift ist. Der PMOS-Transistor P2 und der NMOS-Transistor N4 bilden einen Inverter 12, der zwischen dem Knoten n2 und dem Knoten n1 eingeschleift ist. Ein Gateanschluss des NMOS-Transistors N2 ist mit einer Abtaststeuerleitung SS verbunden, ein Sourceanschluss des NMOS-Transistors N2 ist entweder mit dem Knoten n2 oder mit einer Abtastbitleitung SL verbunden und ein Drainanschluss des NMOS-Transistors N2 ist entsprechend mit der Abtastbitleitung SL oder mit dem Knoten n2 verbunden.
  • Das Schaltbild der herkömmlichen statischen Speicherzelle mit DualPort aus 1 ist im US-Patent 6,005,795 offenbart. Bei der in 1 dargestellten statischen Speicherzelle mit Dual-Port wird ein Signal mit einem hohen logischen Pegel an die Wortleitung WL und die Abtaststeuerleitung SS angelegt, wenn ein Lesevorgang und ein Abtastvorgang gleichzeitig durchgeführt werden. Deshalb sind die NMOS-Transistoren N1 und N2 leitend geschaltet und in den Knoten n1 und n2 gespeicherte Daten werden zur Bitleitung BL bzw. zur Abtastbitleitung SL übertragen.
  • Da die herkömmliche statische Speicherzelle mit Dual-Port kein Bitlei-stungspaar, sondern nur eine einzelne Bitleitung aufweist, kann jedoch für einen Lesevorgang kein Differenzverstärker benutzt werden. Entsprechend kann das Problem auftreten, dass die Lesezeit bei der Durchführung eines Datenlesevorgangs relativ lang ist.
  • D Zudem hat die herkömmliche statische Speicherzelle mit Dual-Port die Unzulänglichkeit, dass während eines Schreibvorgangs Daten in einen Zwischenspeicher, der von den Invertern 11 und 12 gebildet wird, nur so lange präzise geschrieben werden können, wie eine erhöhte Spannung, die größer ist als eine Versorgungsspannung VCC, an die Wortleitung WL angelegt wird.
  • 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen statischen Speicherzelle mit Dual-Port. Die Schaltung der herkömmlichen statischen Speicherzelle mit Dual-Port aus 2 ist nahezu gleich der Schaltung der Speicherzelle aus 1, außer dass die Speicherzelle aus 2 einen PMOS-Transistor P3 anstelle des NMOS-Transistors N2 aus 1 aufweist.
  • Das Schaltbild der herkömmlichen statischen Speicherzelle mit Dual-Port aus 2 ist im US-Patent 5,754,468 offenbart. Die in 2 dargestellte statische Speicherzelle mit Dual-Port weist ebenfalls kein Bitleitungspaar in der Speicherzelle auf. Entsprechend kann für einen Lesevorgang kein Differenzverstärker benutzt werden und deshalb ist die Datenlesezeit ebenfalls relativ lang. Zudem wird auch hier eine erhöhte Spannung benötigt, die für einen korrekten Schreibvorgang an die Wortleitung WL anzulegen ist.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen statischen Speicherzelle mit Dual-Port, die NMOS-Transistoren N5 bis N8 und PMOS-Transistoren P4 und P5 umfasst.
  • Ein Gateanschluss des NMOS-Transistors N5 ist mit einer Wortleitung WL verbunden, ein Sourceanschluss des NMOS-Transistors N5 ist entweder mit einem Knoten n3 oder mit einer Bitleitung BL verbunden und ein Drainanschluss des NMOS-Transistors N5 ist entsprechend mit der Bitleitung BL oder mit dem Knoten n3 verbunden. Der PMOS-Transistor P4 und der NMOS-Transistor N7 bilden einen Inverter 13, der zwischen dem Knoten n3 und einem Knoten n4 eingeschleift ist. Ein Gateanschluss des NMOS-Transistors N6 ist mit der Wortleitung WL verbun den, ein Sourceanschluss des NMOS-Transistors N6 ist entweder mit einem Knoten n4 oder mit einer komplementären Bitleitung BLB verbunden und ein Drainanschluss des NMOS-Transistors N6 ist entsprechend mit der komplementären Bitleitung BLB oder mit dem Knoten n4 verbunden. Ein Gateanschluss des NMOS-Transistors N9 ist mit einer Abtaststeuerleitung SS verbunden, ein Sourceanschluss des NMOS-Transistors N9 ist entweder mit dem Knoten n4 oder mit einer Abtastbitleitung SL verbunden und ein Drainanschluss des NMOS-Transistors N6 ist entsprechend mit der Abtastbitleitung SL oder mit dem Knoten n4 verbunden.
  • Bei der in 3 dargestellten herkömmlichen statischen Speicherzelle mit Dual-Port speichern die Knoten n3 und n4 während eines Schreibvorgangs Daten mit einem hohen Logikpegel bzw. mit einem niedrigen Logikpegel. Dann werden das Bitleitungspaar BL/BLB und die Abtastbitleitung SL während eines Vorladevorgangs auf den hohen Logikpegel geladen. Hierbei werden Befehle für einen Lesevorgang und einen Abtast(-Lesevorgang gleichzeitig angelegt. Nachfolgend wird die Betriebsweise dieser statischen Speicherzelle mit Dual-Port in dieser angenommenen Situation beschrieben.
  • Ein Signal mit hohem Logikpegel wird an die Wortleitung WL und die Abtaststeuerleitung SS angelegt, und die NMOS-Transistoren N5, N6 und N9 werden leitend geschaltet. Dann werden alle positiven (+) Lai Jungen auf der komplementären Bitleitung BLB und der Abtastbitleitung SL an den Knoten n4 abgeführt, und zusammen mit den positiven Ladungen werden Rauschsignale an den Knoten n4 angelegt. Daraus resultiert das Problem einer abnehmenden Rauschtoleranz.
  • Entsprechend müssen die NMOS-Transistoren N7 und N8, um den Rauscheinfluss an den Knoten n3 und n4 zu reduzieren, so ausgeführt sein, dass sie eine große Kanalbreite haben, damit die in die Knoten n3 und n4 abgeführten Ladungen schnell entladen werden können. Das bedeutet, dass das Rauschen am Knoten n4 der Schaltung aus 3 fast doppelt so groß ist wie das Rauschen am Knoten n2 der Schaltung mit sechs Transistoren aus 1 oder 2, so dass es notwendig ist, die Größe der NMOS-Transistoren N7 und N8 zu erhöhen, um das Rauschen zu reduzieren. Dies hat aber das Problem zur Folge, dass mit dem Ansteigen der Transistorgröße auch die Layoutfläche des Transistors ansteigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine statische Speicherzelle mit Dual-Port anzugeben, welche die oben beschriebenen Unzulänglichkeiten der herkömmlichen statischen Speicherzellen mit Dual-Port ganz oder teilweise vermeidet und dazu mit relativ geringer Layoutfläche, hoher Betriebsgeschwindigkeit und hoher Rauschtoleranz realisierbar ist, sowie einen zugehörigen Halbleiterspeicherbaustein zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine statische Speicherzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch einen zugehörigen Halbleiterspeicherbaustein mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine statische Speicherzelle mit Dual-Port und ein zugehöriger Halbleiterspeicherbaustein zur Verfügung gestellt, die in der Lage sind, mit hoher Geschwindigkeit und Rauschtoleranz bei begrenzter Layoutfläche zu arbeiten.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie die zu deren besserem Verständnis oben erläuterten, herkömmlichen Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer herkömmlichen statischen Speicherzelle mit Dual-Port;
  • 2 ein Schaltbild einer anderen herkömmlichen statischen Speicherzelle mit Dual-Port;
  • 3 ein Schaltbild einer weiteren herkömmlichen statischen Speicherzelle mit Dual-Port;
  • 4 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen statischen Speicherzelle mit Dual-Port;
  • 5 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbausteins mit der statischen Speicherzelle mit Dual-Port aus 4;
  • 6A eine Layoutansicht einer herkömmlichen Speicherzelle mit Dual-Port; und
  • 6B eine Layoutansicht einer erfindungsgemäßen Speicherzelle mit Dual-Port.
  • 4 zeigt ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen statischen Speicherzelle mit Dual-Port, die NMOS-Transistoren N5 bis N8 und PMOS-Transistoren P4, P5 und P6 umfasst. Die Verschaltung dieser Transistoren N5 bis N8, P4 bis P6 ist aus 4 ersichtlich und entspricht derjenigen von 3, auf deren obige Beschreibung Bezug genommen werden kann, mit Ausnahme des PMOS-Transistors P6 von 4, der anstelle des NMOS-Transistors N9 von 3 vorgesehen ist.
  • Die Funktion der Schaltung aus 4 wird nachfolgend beschrieben. Hierzu sei angenommen, dass während eines Schreibvorgangs ein niedriger Logikpegel und ein hoher Logikpegel an einen Knoten n3 bzw. an einen Knoten n4 angelegt werden.
  • Dann wird während eines Vorladevorgangs ein Bitleitungspaar BL/BLB auf einen hohen logischen Pegel geladen und eine Abtastbitleitung SL wird auf einen niedrigen logischen Pegel vorentladen.
  • In diesem Zustand wird, wenn ein Lesevorgang und ein Abtast(-Lese)vorgang gleichzeitig durchgeführt werden, ein hoher Logikpegel auf einer Wortleitung WL und ein niedriger Logikpegel auf einer Abtaststeuerleitung SS eingestellt, so dass die NMOS-Transistoren N5 und N6 und der PMOS-Transistor P6 leitend geschaltet werden. Dann wird positive Ladung (+) auf einer Bitleitung BL des Bitleitungspaares BL/BLB zum Knoten n3 gezogen und negative Ladung (-) auf der Abtastleitung SL wird zum Knoten n4 gezogen. Rauschen, das den Knoten n4 aus 4 negativ beeinflusst, sinkt verglichen mit dem Rauschpegel der Schaltung aus 3 auf die Hälfte ab. Das bedeutet, dass das Rauschen sich in der Schaltung von 3 auf den Knoten n4 konzentriert, während es sich bei der Schaltung aus 4 auf die Knoten n3 und n4 verteilt. Entsprechend wird die Rauschtoleranz verbessert.
  • Das bedeutet, dass die NMOS-Transistoren N7 und N8 bei der Schaltung aus 4 mit kleineren Abmessungen im Vergleich zur Schaltung aus 3 ausgeführt werden können, weil die das Rauschen verursachenden Elemente auf die Knoten n3 und n4 des Zellenzwischenspeichers verteilt werden. Entsprechend kann die Layoutgröße der Speicherzelle mit Dual-Port verkleinert werden.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbausteins mit der statischen Speicherzelle mit Dual-Port aus 4.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, umfasst der Halbleiterspeicherbaustein ein Speicherzellenfeld 10, einen Lese-/Schreibzeilendecoder 12, einen Abtastzeilendecoder 14, einen Abtastzwischenspeicher 16, eine Vorladeschaltung 18, eine Vorentladeschaltung 28, ein Dateneingabe-/Datenausgabegatter 22, einen Abtastverstärker 20, eine Dateneingabe/Datenausgabeschaltung 26 und einen Spaltendecoder 24.
  • Der Lese-/Schreibzeilendecoder 12 decodiert eine Lese-/Schreibzeilenadresse RWRA während eines Lese-/Schreibvorgangs und wählt aus Wortleitungen WL1 bis WLi eine Wortleitung WL aus. Der Abtastzeilendecoder 14 decodiert eine abgetastete Adresse SA und wählt aus Abtaststeuerleitungen SS1 bis SSi eine Abtaststeuerleitung SS aus. Der Abtastzwischenspeicher 16 speichert Daten zwischen, die von Abtastbitleitungen SL1 bis SLj in Abhängigkeit von einem Abtastfreigabesignal SE ausgegeben werden, und erzeugt ein Abtastausgabesignal Sout. Die Vorladeschaltung 18 lädt eine Mehrzahl von Bitleitungspaaren BL1/BL1B, ..., BLj/BLjB vor und die Vorentladeschaltung 28 entlädt vorab die Abtastbitleitungen SL1 bis SLj. Das Dateneingabe-/Datenausgabegatter 22 gibt in Abhängigkeit von Spaltenauswahlsignalen Y1 bis Yj Daten auf die Bitleitungspaare BL1/BL1 B, ..., BLj/BLjB bzw. von diesen ab. Der Abtastverstärker 20 verstärkt eine Differenzspannung zwischen dem entsprechenden Bitleitungspaar BL1/BL1B, ..., BLj/BLjB. Der Spaltendecoder 24 decodiert während des Lese-/Schreibvorgangs eine Spaltenadresse RWCA und erzeugt aus den Spaltenauswahlsignalen Y1 bis Yj ein Spaltenauswahlsignal Y. Die Dateneingabe-/Datenausgabeschaltung 26 erzeugt Ausgabedaten Dout durch Empfangen der vom Abtastverstärker 20 ausgegebenen Daten und überträgt Eingabedaten Din, die von einem Dateneingabeanschluss in das Dateneingabe-/Datenausgabegatter 22 eingegeben werden.
  • Die Funktion der in 5 dargestellten erfindungsgemäßen statischen Speicherzelle entspricht ersichtlich derjenigen aus 4, so dass hierzu auf die obige diesbezügliche Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Speicherbausteins aus 5 unter der Voraussetzung beschrieben, dass die Lese- und Abtastvorgänge gleichzeitig durchgeführt werden und ein hoher Logikpegel und ein niedriger Logikpegel im Knoten n3 bzw. im Knoten n4 gespeichert sind.
  • Während eines Vorladevorgangs werden die Bitleitungspaare BL1/BL1 B, ..., BLj/BLjB von der Vorladeschaltung 18 auf einen hohen logischen Pegel vorgeladen und die Abtastbitleitungen SL1 bis SLj werden von der Vorentladeschaltung 28 auf einen niedrigen logischen Pegel vorentladen.
  • Während eines Lesevorgangs wird nach dem Vorladevorgang eine Wortleitung WL1 vom Lese-/Schreibzeilendecoder 12 ausgewählt und eine Abtaststeuerleitung SS1 wird vom Abtastzeilendecoder 14 ausgewählt, so dass die NMOS-Transistoren N5, N6 und der PMOS-Transistor P6 leitend geschaltet werden.
  • In diesem Zustand werden positive Ladungen von den komplementären Bitleitungen BL1B bis BLjB der Bitleitungspaare BL1/BL1B, ..., BLj/BLjB in den Knoten n4 gezogen. Es wird jedoch keine Ladung von den Abtastbitleitungen SL1 bis SLj in den Knoten n4 gezogen.
  • Nun sei alternativ angenommen, dass umgekehrt ein niedriger Logikpegel und ein hoher Logikpegel im Knoten n3 bzw. n4 gespeichert ist. Für diese, zur bereits beschriebenen Situation konträre Situation ergibt sich folgende Funktionsweise.
  • Während eines Vorladevorgangs werden die Bitleitungspaare BL1/BL1B, ..., BLj/BLjB auf einen hohen logischen Pegel vorgeladen und die Abtastbitleitungen SL1 bis SLj werden auf einen niedrigen logischen Pegel vorentladen.
  • Während eines Lesevorgangs wird nach dem Vorladevorgang eine Wortleitung WL1 vom Lese-/Schreibzeilendecoder 12 ausgewählt und eine Abtaststeuerleitung SS 1 wird vom Abtastzeilendecoder 14 ausgewählt, so dass die NMOS-Transistoren N5, N6 und der PMOS-Transistor P6 leitend geschaltet werden.
  • Hierbei werden positive Ladungen von den Bitleitungen BL1 bis BLj der Bitleitungspaare BL1/BL1 B, ..., BLj/BLjB in den Knoten n3 gezogen, es wird jedoch keine Ladung von den komplementären Bitleitungen BL1 B bis BLjB der Bitleitungspaare BL1/BL1 B, ..., BLj/BLjB in den Knoten n3 gezogen. Zudem werden die positiven Ladungen am Knoten n4 zu den Abtastbitleitungen SL1 bis SLj übertragen. Entsprechend sind die das Rauschen verursachenden Elemente auf die Knoten n3 und n4 verteilt. Daraus resultiert, dass die Rauschtoleranz der erfindungsgemäßen Speicherzelle erhöht wird. Deshalb hat ein erfindungsgemäßer Halbleiterspeicherbaustein den Vorteil, dass durch die erhöhte Rauschtoleranz die NMOS-Transistoren N7 und N8 verglichen mit einem herkömmlichen Halbleiterspeicherbaustein nicht größer ausgeführt werden müssen.
  • Tabelle 1 zeigt ein simuliertes Ergebnis der Rauschtoleranz der Schaltungen aus 3 und 4, das verschiedene Faktoren berücksichtigt, welche die Rauschtoleranz beeinflussen, wie Versorgungsspannung, Temperatur und Prozessbedingungen.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Die Einträge F und S in der Spalte Prozessbedingungen in Tabelle 1 bezeichnen eine schlechte bzw. eine gute Bedingung und N bezeichnet eine normale Bedingung. Zudem bezeichnet der erste Buchstabe eine Prozessbedingung zum Herstellen von NMOS-Transistoren und der zweite Buchstabe bezeichnet eine Prozessbedingung zum Herstellen von PMOS-Transistoren.
  • Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, ist im Fall Nr. 6 die Versorgungsspannung 3V, die Temperatur 125°C, der NMOS-Transistor wird bei einer schlechten Bedingung hergestellt und der PMOS-Transistor wird bei einer guten Bedingung hergestellt und die Rauschtoleranz der Schaltung aus 4 ist größer als die Rauschtoleranz der Schaltung aus 3. Das bedeutet, dass die herkömmliche statische Speicherzelle mit Dual-Port im Fall Nr. 6 Daten eventuell nicht korrekt zwischenspeichert, weil die Funktionscharakteristik verschlechtert ist.
  • 6A zeigt eine Layoutansicht einer herkömmlichen statischen Speicherzelle mit Dual-Port, in der aktive Gebiete und Gatebereiche der NMOS-Transistoren N5 bis N9 und der PMOS-Transistoren P4 und P5 dargestellt sind.
  • Ein aktives Gebiet der NMOS-Transistoren N5 bis N9 ist mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet und ein aktives Gebiet der PMOS-Transistoren P4 und P5 ist mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet.
  • Gatebereiche 34, 38, 36 der entsprechenden NMOS-Transistoren N5, N6 und N9 liegen über dem aktiven Gebiet 30. Ein gemeinsamer Gatebereich 40 des NMOS-Transistors N7 und des PMOS-Transistors P4 und ein gemeinsamer Gatebereich 42 des NMOS-Transistors N8 und des PMOS-Transistors P5 liegen über den aktiven Gebieten 30 und 32.
  • 6B zeigt eine Layoutansicht einer erfindungsgemäßen Speicherzelle mit Dual-Port, in der aktive Gebiete und Gatebereiche der NMOS-Transistoren N5 bis N9 und der PMOS-Transistoren P4, P5 und P6 dargestellt sind.
  • Ein aktives Gebiet der NMOS-Transistoren N5 bis N9 ist mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet und ein aktives Gebiet der PMOS-Transistoren P4, P5 und P6 ist mit dem Bezugszeichen 52 bezeichnet.
  • Gatebereiche 54, 56 der entsprechenden NMOS-Transistoren N5, N6 liegen über dem aktiven Gebiet 50. Ein gemeinsamer Gatebereich 60 des NMOS-Transistors N7 und des PMOS-Transistors P4 und ein gemeinsamer Gatebereich 62 des NMOS-Transistors N8 und des PMOS-Transistors P5 liegen über den aktiven Gebieten 50 und 52. Ein Gatebereich 58 des PMOS-Transistors P6 liegt über dem aktiven Gebiet 52.
  • Wie aus 6A ersichtlich ist, ist bei dem herkömmlichen statischen Speicher mit Dual-Port die Anzahl der PMOS-Transistoren und die Anzahl der NMOS-Transistoren stark unausgeglichen. Insbesondere gibt es deutlich mehr NMOS-Transistoren als PMOS-Transistoren. Entsprechend ist die Layoutgröße der herkömmlichen Speicherzelle relativ hoch.
  • Wie aus 6B ersichtlich ist, ist hier die Anzahl von PMOS-Transistoren und NMOS-Transistoren ausgeglichener, so dass die Layoutgröße der erfindungsgemäßen Speicherzelle im Vergleich zur herkömmlichen Speicherzelle relativ klein ist.
  • In 6A sind die NMOS-Transistoren N7 und N8 aus 3 mit der gleichen Kanalbreite dargestellt wie der PMOS-Transistor P6 der Schaltung aus 4, und die zur Tabelle 1 gehörende Simulation wurde unter dieser Annahme gleicher Kanalbreiten durchgeführt.
  • Entsprechend vergrößert sich die Gesamtlayoutfläche der herkömmlichen Speicherzelle der Schaltung aus 3, wenn dort die NMOS-Transistoren N7 und N8 mit einer größeren Kanalbreite entworfen werden.

Claims (6)

  1. Statische Speicherzelle mit Dual-Port, mit - einem ersten Übertragungsgatter (N5), das zwischen einer Bitleitung (BL) und einem ersten Knoten (n4) eingeschleift ist und dessen Gateanschluss mit einer Wortleitung (WL) verbunden ist, - einem zweiten Übertragungsgatter (N6), das zwischen einer komplementären Bitleitung (BLB) und einem zweiten Knoten (n4) eingeschleift ist und dessen Gateanschluss mit der Wortleitung (WL) verbunden ist, und - einem Zwischenspeicher, der zwischen dem ersten Knoten (n3) und dem zweiten Knoten (n4) eingeschleift ist, gekennzeichnet durch - einen PMOS-Transistor (P6), der zwischen dem zweiten Knoten (n4) und einer Abtastbitleitung (SL) eingeschleift ist und dessen Gateanschluss mit einer Abtaststeuerleitung (SS) verbunden ist.
  2. Statische Speicherzelle mit Dual-Port nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Übertragungsgatter (N5, N6) jeweils als NMOS-Transistor ausgeführt sind.
  3. Statische Speicherzelle mit Dual-Port nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher folgende Elemente umfasst: - einen ersten CMOS-Inverter (I3) zum Invertieren eines Signals vom ersten Knoten (n3) und zum Ausgeben des invertierten Signals am zweiten Knoten (n4) und - einen zweiten CMOS-Inverter (I4) zum Invertieren eines Signals vom zweiten Knoten (n4) und zum Übertragen des invertierten Signals zum ersten Knoten (n3).
  4. Halbleiterspeicherbaustein mit - einer Mehrzahl von Speicherzellen (MC), die zwischen zugehörigen Bitleitungspaaren (BL1/BL1 B, ..., BLj/BLjB) und Wortleitungen (WL1 bis WLi) eingeschleift sind und in einer Matrix angeordnet sind, - einer Mehrzahl von Abtasttransistoren, die mit zugehörigen Abtastbitleitungen (SL1 bis SLj), Speicherzellen (MC) und Abtaststeuerleitungen (SS1 bis SSi) verbunden sind und in einer Matrix angeordnet sind, - Mitteln (18) zum Vorladen der Mehrzahl von Bitleitungspaaren (BL1/BL1 B, ..., BLj/BLjB) und - Mitteln (28) zum Vorentladen der Abtastbitleitungen(SL1 bis SLj), dadurch gekennzeichnet,dass - jeder Abtasttransistor einen PMOS-Transistor (P6) umfasst, der zwischen einer zugehörigen Speicherzelle (MC) und einer zugehörigen Abtastbitleitung (SL1 bis SLj) eingeschleift ist und dessen Gateanschluss mit einer zugehörigen Abtaststeuerleitung (SS1 bis SSi) verbunden ist.
  5. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Speicherzelle (MC) folgende Elemente umfasst: - einen ersten NMOS-Transistor (N5), der zwischen einer Bitleitung (BLj) von mindestens einem der Bitleitungspaare (BL1/BL1 B,..., BLj/BLjB) und einem ersten Knoten (n3) eingeschleift ist und dessen Gateanschluss mit einer der Wortleitungen (WL1 bis WLi) verbunden ist, - einen zweiten NMOS-Transistor (N6), der zwischen einer komplementären Bitleitung (BLjB) des Bitleitungspaares (BL1/BL1 B, ..., BLj/BLjB) und einem zweiten Knoten (n4) eingeschleift ist und dessen Gateanschluss mit der Wortleitung (WL1 bis WLi) verbunden ist, und - einen Zwischenspeicher, der zwischen dem ersten Knoten (n3) und dem zweiten Knoten (n4) eingeschleift ist.
  6. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher folgende Elemente umfasst: - einen ersten CMOS-Inverter (13) zum Invertieren eines Signals vom ersten Knoten (n3) und zum Übertragen des invertierten Signals zum zweiten Knoten (n4) und - einen zweiten CMOS-Inverter (14) zum Invertieren eines Signals vom zweiten Knoten (n4) und zum Übertragen des invertierten Signals zum ersten Knoten (n3).
DE10330920A 2002-07-08 2003-07-03 Statische Speicherzelle mit Dual-Port und zugehöriger Halbleiterspeicherbaustein Expired - Lifetime DE10330920B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0039501 2002-07-08
KR2002/39501 2002-07-08
KR10-2002-0039501A KR100460141B1 (ko) 2002-07-08 2002-07-08 듀얼 포트 정적 메모리 셀 및 이 셀을 구비한 반도체메모리 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330920A1 true DE10330920A1 (de) 2004-01-29
DE10330920B4 DE10330920B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=29997492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330920A Expired - Lifetime DE10330920B4 (de) 2002-07-08 2003-07-03 Statische Speicherzelle mit Dual-Port und zugehöriger Halbleiterspeicherbaustein

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6862245B2 (de)
KR (1) KR100460141B1 (de)
CN (1) CN100341074C (de)
DE (1) DE10330920B4 (de)
TW (1) TW589737B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7126866B1 (en) * 2002-08-10 2006-10-24 National Semiconductor Corporation Low power ROM architecture
KR100539229B1 (ko) * 2003-01-30 2005-12-27 삼성전자주식회사 듀얼 포트 반도체 메모리 장치
US7440312B2 (en) * 2006-10-02 2008-10-21 Analog Devices, Inc. Memory write timing system
KR100865633B1 (ko) * 2007-07-19 2008-10-27 주식회사 동부하이텍 듀얼 포트 에스램
CN101452742B (zh) * 2007-12-07 2011-10-05 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 改善sram匹配度的方法
CN101677016B (zh) * 2008-09-17 2012-02-08 中国科学院微电子研究所 一种双端口静态随机存取存储器单元
CN101753011B (zh) * 2008-12-16 2012-10-03 上海华虹Nec电子有限公司 适用于spice级仿真的电荷泵电路的行为级模型的建模方法
FR2996950B1 (fr) 2012-10-11 2016-01-01 Dolphin Integration Sa Réseau de mémoire base sur des bascules
CN104900259B (zh) * 2014-03-07 2018-03-06 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 用于静态随机存储器的存储单元和静态随机存储器
CN104900258B (zh) * 2014-03-07 2018-04-27 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 用于静态随机存储器的存储单元和静态随机存储器
CN105448317B (zh) * 2014-06-20 2018-03-23 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 数据的处理装置、方法及控制信号的使能、处理电路
CN106067317A (zh) * 2016-07-25 2016-11-02 西安紫光国芯半导体有限公司 一种两端口静态随机存储器单元
CN115426258B (zh) * 2022-08-23 2023-10-24 迈普通信技术股份有限公司 信息配置方法、装置、交换机及可读存储介质
CN116032858A (zh) * 2022-12-30 2023-04-28 迈普通信技术股份有限公司 信息同步方法、装置、iNOF交换机及可读存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60236187A (ja) 1984-05-08 1985-11-22 Nec Corp 多ポ−トレジスタセル
DE3886938T2 (de) 1988-10-28 1994-06-30 Ibm Reprogrammierbare logische Sicherung für logische Anordnungen, basierend auf einer 6-Elementen-SRAM-Zelle.
US4984214A (en) * 1989-12-05 1991-01-08 International Business Machines Corporation Multiplexed serial register architecture for VRAM
JPH07153277A (ja) 1993-12-01 1995-06-16 Nec Corp スタティックランダムアクセスメモリ
EP0718847B1 (de) 1994-12-22 2003-06-25 Cypress Semiconductor Corporation Einseitige Zweitorspeicherzelle
CA2180421C (en) * 1995-08-03 2001-09-18 Steven William Wood Multi-port random access memory
US5742557A (en) * 1996-06-20 1998-04-21 Northern Telecom Limited Multi-port random access memory
US5754468A (en) 1996-06-26 1998-05-19 Simon Fraser University Compact multiport static random access memory cell
DE69727581D1 (de) * 1997-11-28 2004-03-18 St Microelectronics Srl RAM-Speicherzelle mit niedriger Leistungsaufnahme
KR100289386B1 (ko) * 1997-12-27 2001-06-01 김영환 멀티 포트 에스램
JP2000228087A (ja) * 1999-02-04 2000-08-15 United Microelectronics Corp デュアルポートram
US6341083B1 (en) 2000-11-13 2002-01-22 International Business Machines Corporation CMOS SRAM cell with PFET passgate devices
KR20020047877A (ko) * 2000-12-14 2002-06-22 윤종용 고집적 멀티포트 에스램 셀
US6751151B2 (en) 2001-04-05 2004-06-15 International Business Machines Corporation Ultra high-speed DDP-SRAM cache

Also Published As

Publication number Publication date
TW589737B (en) 2004-06-01
KR20040005189A (ko) 2004-01-16
US20040004898A1 (en) 2004-01-08
CN1472746A (zh) 2004-02-04
DE10330920B4 (de) 2009-12-24
TW200401435A (en) 2004-01-16
US6862245B2 (en) 2005-03-01
KR100460141B1 (ko) 2004-12-03
CN100341074C (zh) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823263T2 (de) Kleinleistungsspeicher mit selektiver Voraufladungsschaltung
DE102012010224B4 (de) Stromabtastverstärker mitreplika-vorspannungsschema
DE4214970C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE10330920B4 (de) Statische Speicherzelle mit Dual-Port und zugehöriger Halbleiterspeicherbaustein
DE3820800A1 (de) Datenuebertragungsschaltung
DE102008049062A1 (de) Speicherzelle, Speicherbaustein, Baustein und Verfahren zum Zugreifen auf eine Speicherzelle
DE102012104648A1 (de) Techniken zur Verifikation einer Verlässlichkeit eines Speichers
DE10152027B4 (de) Synchroner Hochgeschwindigkeits-Halbleiterspeicher mit einer Vielstufen-Pipeline-Struktur
DE4018296C2 (de)
DE19944727B4 (de) Integrierte Schaltung und synchrones Halbleiterspeicherbauelement mit einer Takterzeugungsschaltung
DE10300715B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Signalverzögerung
DE19518953B4 (de) Datenbusleitungsleseverstärkungseinrichtung
DE102018131112A1 (de) Speicherschaltung und Betriebsverfahren
DE10113714B4 (de) Eingabe/Ausgabe-Abtastverstärkerschaltung für ein Halbleiterspeicherbauelement
EP0275884A2 (de) Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff über zwei getrennte Ein/Ausgänge
EP0286852B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Testen von Speicherzellen
DE69835116T2 (de) Inhaltaddressierter Speicher
DE69936364T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit der Fähigkeit, eine Totzykluslosschreiboperation entweder ein oder zwei Zyklen nach dem Empfang eines Schreibbefehls auszuführen
DE19531021C2 (de) Datenleseschaltung
DE10217290B4 (de) Verfahren zum Schreiben in einen RAM mit Spaltenlöschung
DE10121708A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Ändern von Ausgangsdaten dieser Einrichtung
DE19904388B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Pulldown-Funktion für unausgewählte Bitleitungen
DE69728312T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE10226102A1 (de) Halbleiterspeicher mit verbesserter Softerror-Widerstandsfähigkeit
DE102022122974A1 (de) Verlustarmer Zeilendecoder und Speicherstruktur mit dem verlustarmen Zeilendecoder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right