DE10327739A1 - Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat - Google Patents

Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat Download PDF

Info

Publication number
DE10327739A1
DE10327739A1 DE10327739A DE10327739A DE10327739A1 DE 10327739 A1 DE10327739 A1 DE 10327739A1 DE 10327739 A DE10327739 A DE 10327739A DE 10327739 A DE10327739 A DE 10327739A DE 10327739 A1 DE10327739 A1 DE 10327739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade unit
razor blade
unit according
handle
razor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10327739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327739B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintechnik GmbH Eisfeld
Original Assignee
Feintechnik GmbH Eisfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10327739A priority Critical patent/DE10327739B4/de
Application filed by Feintechnik GmbH Eisfeld filed Critical Feintechnik GmbH Eisfeld
Priority to EP07109567.3A priority patent/EP1847360B9/de
Priority to EP04013932A priority patent/EP1488894B1/de
Priority to DE502004004415T priority patent/DE502004004415D1/de
Priority to DE502004010888T priority patent/DE502004010888D1/de
Priority to AT07109567T priority patent/ATE460260T1/de
Priority to ES04013932T priority patent/ES2290591T3/es
Priority to ES07109567T priority patent/ES2342497T3/es
Priority to AT04013932T priority patent/ATE367900T1/de
Priority to PL04013932T priority patent/PL1488894T4/pl
Publication of DE10327739A1 publication Critical patent/DE10327739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327739B4 publication Critical patent/DE10327739B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rasierklingeneinheit mit einem Klingenträger mit mindestens einer Rasierklinge und mit einem Steckverbindungsteil zur lösbaren Befestigung an einem Kupplungsteil an einem Handgriff eines Rasierapparates, wobei das Steckverbindungsteil und der Klingenträger über ein flexibles Verbindungsteil miteinander verbunden sind und einteilig aus Kunststoff gefertigt sind. Um eine definierte Biege- und Federcharakteristik in mindestens zwei Achsenrichtungen erzielen zu können, ist auf oder um das Verbindungsteil eine zusätzliche federnde Kunststoffkomponente aus einem anderen flexiblen Kunststoff aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 297 23 430 U1 und aus DE 297 23 518 U1 , 21 und 22, ist eine Klingeneinheit bekannt, die eine von dem Griff getrennt herstellbare Tragestruktur mit Halsform aufweist, die als Ansteckteil mit dem Griff verbindbar ist. Dieser halsförmige Abschnitt ist als flexibles federndes Kunststoffgelenk ausgebildet und aus einem Material hergestellt, das flexibler ist als das des Gehäuses der Klingeneinheit und das des Gehäuses des mit dem Schaft verbundenen Kopplungsteils. Die so gebildete Klingeneinheit wird aus Kunststoff, entweder im Zweikomponentenspritzverfahren oder aus ein- und demselben Kunststoff, hergestellt. Zur leichteren Schwenkbarkeit des Kopfes kann der halsförmige Abschnitt auch Einschnürungen aufweisen. Die gesamten Biegekräfte wirken auf eine relativ schmale Übertragungszone, so dass bei längerer Benutzung infolge von Biegewechselbelastungen ein Bruch nicht auszuschließen ist.
  • Aus der US-5,771,591 ist ein Handrasierapparat bekannt, bei dem der Griff bzw. der Griffschaft und die Klingeneinheit einteilig aus Kunststoff hergestellt sind. Auch hier ist im Anschluss an den Handgriff ein halsförmiges Übergangsteil vorgesehen, das in die Breite der Klingeneinheit übergeht. Die Teile sind aus Kunststoff gefer tigt, wobei der Übergangsbereich vorzugsweise aus federndem Kunststoff besteht und so dimensioniert ist, dass eine federnde Auslenkung mindestens in einer Achsenebene, nämlich nach oben und nach unten bzw. nach vorn und nach hinten, möglich ist, damit beim Rasieren eine automatische Anpassung der Neigungswinkelverstellung der Rasierklingeneinheit an die zu rasierende Körperfläche erfolgt. Die Biegebelastungen konzentrieren sich auch hier auf einen sehr schwachen Bereich im Übergangsbereich.
  • Ein in der Struktur gleicher Rasierapparat ist aus der US-3,823,471 bekannt. Der dort angegebene, im Wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisende Griff weist im vorderen Bereich einen halsförmigen, flexiblen, federnden Zwischenabschnitt auf, so dass der daran befestigte Aufnahmekopf für die Rasierklinge sich in einer Richtungsebene gegenüber dem Handgriff verschwenken lässt. Die Rückstellung erfolgt durch die Federkraft des Übergangsteils.
  • Aus der US-5,560,106 ist ferner ein Rasierapparat mit einem halsförmigen Übergangsteil bekannt, der geteilt ist und dessen beide Teile in ein flexibles Kunststoffteil eingesetzt und eingebettet sind. Dieses Kunststoffteil ist so dimensioniert, dass eine Bewegung des weiteren Halsabschnittes mit der angesetzten Klingeneinheit in drei Achsenrichtungen möglich ist, nämlich in X-, Y- und Z-Achsenrichtung. Der Nachteil, der durch die Trennung des Halses zum einen und zum anderen durch die Verbindung mittels zwischengefügten Kunststoffschaumkörpers gegeben ist, ist offensichtlich, da die Endabschnitte mit einer ausreichenden Tiefe im Kunststoffschaumkörper festgelegt werden müssen, was zwangsläufig zu einer größeren Länge des Halses führt, wenn eine leichte Ausbiegung gewünscht ist. Bei kurzem Kunststoffzwischenkörper ist praktisch keine gewünschte Federwirkung erzielbar.
  • Handgriffe bzw. Schäfte mit einem flexiblen Übergangsteil sind weiterhin bei Zahnbürsten bekannt. Ferner weist die EP 0 429 174 B1 einen Rasierapparathandgriff auf, der zwischen Rasierklingeneinheit und Griff einen flexiblen, federnden, durch Wellenformgebung geprägten Halsabschnitt aufweist, der ebenfalls eine Auslenkung in X-, Y-Richtung ermöglicht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Rasierapparat der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass die Klingeneinheit mit dem Steckverbindungsteil als eine Einheit herstellbar ist, deren flexibler federnder Verbindungsteil wahlweise auslegbar ist und die Biege- sowie Federkräfte großflächig übertragen werden. Ein weiteres Ziel ist es, eine einfach strukturierte Rasierklingeneinheit anzugeben, die preiswert herstellbar ist und höchsten Ansprüchen an die Rasurqualität gerecht wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch Ausgestaltung des Rasierapparates gemäß der im Anspruch 1 angegebenen technischen Lehre.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Einzelnen angegeben.
  • Gemäß der Lehre nach Anspruch 1 bilden Steckverbindungsteil, Klingenträger und der Verbindungsteil eine Einheit. Diese Einheit wird in bekannter Weise aus Kunststoff im Spritzverfahren in einer Form hergestellt, wobei das Verbindungsteil selbst aber derartig flexibel ist, dass es die für die Rasur notwendige Festigkeit zur Kraftübertragung von dem Handgriff auf den Klingenträger nicht aufweist, sondern praktisch nur eine Verbindungsfunktion hat. Es dient lediglich zur statischen Verbindung, ohne die Federcharakteristik wesentlich zu bestimmen. Die Federcharakteristik wird durch eine Verstärkung des Verbindungsteils durch eine weitere federnde Kunststoffkompo nente erreicht, die vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff bzw. aus einem solchen mit elastischer Struktur besteht. Das Verbindungsteil kann dabei ein- oder mehrseitig eingebettet oder aber auch vollständig umschlossen sein. Grundsätzlich kann die Kunststoffkomponente an der Oberseite oder an der Unterseite des Verbindungsteils vorgesehen sein. In jedem Fall muss sie das Verbindungsteil einfassen, hieran haften und den Klingenträger mit dem Steckverbindungsteil verbinden. Dies erfolgt durch Einbringung des Kunststoffes in eine Form, die diesen Übergangsbereich umschließt, mittels Zweikomponentenspritzverfahrens. Die Kunststoffkomponente kann, da hier ein Kunststoff mit Netzstruktur verwendet werden kann, relativ großflächig und/oder volumig aufgetragen werden. Der Übergangsbereich als solcher kann formangepasst, in den Ansatz am Klingenträger und in dem Steckverbindungsteil übergehen und haftet daran, wobei gleichzeitig die gewünschte Biege- und Federcharakteristik garantiert ist. Die Hauptberührungsebene der Rasierklingeneinheit an der Rasierfläche, z.B. der Wange eines Gesichts, verläuft dabei durch Ausgestaltung des Übergangsteils in einem spitzen Winkel zum Handgriff. Der Handgriff ist ergonomisch ausgeformt und kann auch relativ kurz ausgebildet sein, so dass auch der Übergangsteil und/oder der Steckverbindungsteil als Haltegriff mit genutzt werden können. Der Steckverbindungsteil weist im Endabschnitt zweckmäßigerweise eine äußere Kontur auf, die dem sich anschließenden Griffteil entspricht, so dass ein fließender Übergang gegeben ist. In dem Steckverbindungsteil kann eine sacklochförmige Aufnahme für ein Kupplungsteil eingebracht sein oder in Verlängerung alternativ ein Kupplungsansatz vorstehen, der in eine entsprechende sacklochförmige Aufnahme im Handgriff einführbar ist. Aus fertigungstechnischen Gründen, insbesondere um die Rasierklingeneinheit in Blisterverpackungen oder anderen Verpackungen in Reihe als auswechselbare Rasierklingeneinheiten bei geringem Raumbedarf verpacken zu können, sollte die sacklochförmige Aufnahme im Steckverbindungsteil eingearbeitet sein und das zapfenförmige Kupplungsteil sich am Handgriff befinden.
  • Durch die Kunststoffkomponente weist das verstärkte Verbindungsteil eine definierte Biege- und Federcharakteristik in mindestens eine Achsenrichtung auf. Die flexible Kunststoffkomponente kann sich infolge eines über den Griff ausgeübten Momentes in mathematisch positiver Wirkungsrichtung in Bezug auf die Hauptberührungsebene der Rasierklingeneinheit an der Rasurfläche dehnen und durch Momente in mathematisch negativer Wirkungsrichtung stauchen. Wenn sich die Kunststoffkomponente unterhalb oder im Wesentlichen unterhalb des Verbindungsteils befindet und praktisch den spitzen Winkel zwischen Handgriff und Klingenträger ausfüllt, erfolgt durch Dehnung und Stauchung der Aufbau einer Federwirkung, wodurch die Rasierklingeneinheit der Kontur der zu rasierenden Fläche im Wesentlichen folgt und ein gewünschter gleichbleibender Schneidwinkel zwischen Rasierklinge und Rasierfläche sichergestellt ist.
  • Der Klingenträger ist gegenüber dem Steckverbindungsteil relativ breit ausgebildet. Die Breite beträgt ca. 25 mm bis ca. 40 mm, während die Breite des Steckverbindungsteils nur ca. 8 mm bis ca. 10 mm beträgt. Der Verbindungsteil selbst kann eine Breite von wenigen mm aufweisen oder aber auch als Biegestab ausgebildet sein. Die Handlichkeit und die federnde Charakteristik wird von der relativ großvolumigen federnden Kunststoffkomponente bestimmt. Der Verbindungsteil kann auch, je nach Ausbildung des Klingenträgers, vollständig von der Kunststoffkomponente umgeben sein. Ferner sollte durch die Formgebung der Kunststoffkomponente der Federweg und die Federcharakteristik in seitlicher Richtung nur einen kurzen Schwenkweg ermöglichen, in Vor- und Rückwärtsbewegung einen größeren Schwenkweg. Durch die gegebene Flexibilität und durch die winklige Anordnung von Klingenträger und Handgriff ist sichergestellt, dass die Abhängigkeit zwischen der Kontur der zu rasierenden Fläche und der Bewegungsbahn des Benutzers optimiert ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass der verwendete Kunststoff für die Herstellung der flexiblen Kunststoffkomponente auch als Schaumkante an der Klingeneinheit verwendet werden kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass in den Klingenträger mindestens ein Kanal eingebracht ist, und zwar durchgehend, der an der Vorderseite des Klingenträgers im Bereich der unteren Kante in einer Quernut oder in mehreren parallelen Quernuten mündet. Beim Zweikomponentenspritzgießverfahren kann dadurch der eingebrachte zweite Kunststoff den oder die Kanäle durchdringen und sich in der oder den Quernuten zu einer gewünschten profilierten Schaumkante ausbilden. Es versteht sich, dass das Werkzeug entsprechende Aufnahmen und Ausnehmungen aufweisen muss. In ein und demselben Fertigungsgang können eine gewünschte Schaumkante und die gewünschte Kunststofffeder am Verbindungsteil hergestellt werden.
  • Um eine verdrehsichere Steckverbindung zwischen Steckverbindungsteil und Kupplungsteil herzustellen, sollten die Lageröffnungen bzw. der Lageransatz oder das Kupplungsteil angepasste Querschnitte aufweisen, die quadratisch, rechteckförmig, polygon, elliptisch oder eine andere asymmetrische Form aufweisend ausgebildet sein können. Soll auf die Auswechselbarkeit verzichtet werden, beispielsweise bei Einmalrasierern, ist eine Trennung vom Handgriff nicht erforderlich. Für diesen Fall ist vorgesehen, dass der Handgriff des Rasierapparates und die Klingeneinheit einteilig hergestellt werden, also eine unlösbare Verbindung besteht.
  • Für die lösbare Befestigung bieten sich diverse konstruktive Ausgestaltungen des Steckverbindungsteils und Kupplungsteils an, die im Einzelnen in den Ansprüchen 8 bis 13 angegeben sind. Die Klingeneinheit kann in bekannter Weise mehrere Klingen aufweisen, ferner seitliche Führungs- und Begrenzungsrahmen. Der Klingenträger kann aus zwei Gehäuseteilen bestehen, die miteinander kraft- oder formschlüssig verbunden sind, z. B. durch Rast- oder Schweißverbindungen, Verkleben und dergleichen. Die Klingen können auf Distanzteilen vormontiert und in entsprechend vorgesehene seitliche oder kopfseitige Öffnungen eingeschoben werden. Es ist aber auch möglich, die Rasierklingen direkt am Rasierklingenträger durch Einspritzen zu befestigen. Ferner kann auch in bekannter Weise an der oberen Querkante des Gehäuses bzw. des Klingenträgers eine Gleitschicht oder ein Gleitstreifen eingebracht sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Teilschnittzeichnung ergänzend erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Klingenhalter 1 mit einem rückseitig querverlaufenden Ansatz 9, der sich zur Mitte hin verjüngt und in den relativ schmalen Verbindungsteil 6 übergeht, dem sich ein Steckverbindungsteil 3 anschließt. Diese Kombination ist einteilig ausgeführt und aus einem ersten Kunststoff gefertigt. Der Klingenträger 1 weist darüber hinaus Lagerstellen für z.B. drei Klingen 2 sowie seitliche Rahmenteile 17 auf. Bei anderer Ausgestaltung kann der Träger 1 für eine und/oder mehrere Klingen 2 ausgelegt sein. Die Klingen 2 stehen aus der Hauptberührungsebene 8 hervor. Diese verläuft in einem relativ spitzen Winkel α, nahezu parallel zur Längsachse des Handgriffs 5, von dem nur der obere Teil dargestellt ist. Durch diese Anordnung ist eine optimale Abhängigkeit zwischen der Kontur der zu rasierenden Fläche und der Bewegungsbahn des Benutzers gegeben. Jede andere Winkeleinstellung und auch Anbindungsverschiebungen von unten nach oben sind in Abhängigkeit vom vorgesehenen Einsatz möglich.
  • Wie aus der Zeichnung ferner ersichtlich ist, weist der Verbindungsteil 6 eine Verjüngung auf, so dass quasi ein Filmscharnier gegeben ist, das eine relative Biegebewegung des Klingenträgers gegenüber dem Steckverbindungsteil – in Abhängigkeit von der Breite – mindestens in zwei Achsebenen (X, Y) ermöglicht. Um nun die gewünschte Federcharakteristik und Biegefähigkeit sicherzustellen, ist in eine Lagerungsausnehmung im Ansatz 9 beginnend, über den Verbindungsteil verlaufend und sich mit der Innenseite des Steckverbindungsteils 3 verbindend, eine Kunststoffkomponente 7, z. B. eine TPE-Komponente, im Zweikomponentenspritzgießverfahren eingebracht. Die Breite und die Form sowie die Materialeigenschaften des verwendeten Materials dieser Kunststoffkomponente 7 bestimmen die Federcharakteristik des kombinierten Verbindungsteils 6, 7. Das kombinierte Verbindungsteil 6, 7 ist im unteren Bereich an dem Klingenträger 1 angesetzt, so dass bei der Rasur eine Kraftwirkung in gewünschter Weise gegeben ist und, je nach Stellung des Handgriffs 5, eine gewünschte Anlage der Hauptführungsebene 8 mit den Klingen 2 auf der Rasieroberfläche gegeben ist.
  • In den Klingenträger sind im unteren Bereich nahe der unteren Kante 10 Durchgangskanäle 11 eingebracht, durch die beim Zweikomponentenspritzverfahren das Material der Kunststoffkomponente 7 in eine vorgesehene Quernut 12 einfließen kann. Durch die verwendete Form beim Einbringen ist es somit möglich, in der Quernut 12 zugleich auch eine profilierte Schaumkante aus dem gleichen Material aufzubauen.
  • Die Befestigung des Steckverbinders 3 an dem Griff 5 erfolgt durch Einführen eines formangepassten, elastisch federnden Kupplungsteils 4 am Griff 5 in die sacklochförmige Ausnehmung 13 im Steckverbinder 3. Das Kupplungsteil 4 ist zweckmäßigerweise aus Kunststoff und z. B. einteilig aus dem Handgriff vorstehend gefertigt und besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei federnden Wänden, die im We sentlichen parallel verlaufen und obenseitig über eine Querwand miteinander verbunden sind. Die eine Wand weist einen nach außen vorstehenden Rastansatz 14 auf, der in eine Rusnehmung 15 in der oberen Wand des Steckverbinders 3 eingreift. Der Steckverbinder 3 ist von dem Kupplungsteil 4 abziehbar oder herunterschiebbar. Zum leichteren Herunterschieben ist eine Schiebeentriegelung mit einem obenseitig vorstehenden Schiebeknopf 16 vorgesehen, der z.B. mit dem Daumen nach oben schiebbar ist. Die Schiebedruckfläche untergreift dabei die Stirnkante des Steckverbinders 3 und schiebt diesen nach oben bei gleichzeitiger Verdrängung des Rastansatzes 14 aus der Rastausnehmung 15. Zu diesem Zweck weist der Rastansatz 14 Auflaufschrägen auf, die mit den Kanten des Rastdurchbruches 15 sowie beim Aufstecken mit der Innenkante der oberen Wand des Steckverbinders 3 zusammenwirken. Ferner ist die obere Wand des Kupplungsteils 4 durch Formgebung federelastisch ausgeführt. Der Vorschubhub des Schiebeknopfes 16 wird durch eine Anschlagsführung 18 an den Wänden des Kupplungsteils 3 begrenzt. Alternativ kann eine Ausführung des Steckansatzes mit einer Auswurffunktion vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Dem Fachmann eröffnet die vermittelte Lehre mannigfaltige konstruktive Ausgestaltungsformen, insbesondere was die Ausbildung der zusätzlichen Kunststoffkomponente 6 und die Verbindung mit dem Handgriff 5 anbetrifft.

Claims (20)

  1. Rasierklingeneinheit mit einem Klingenträger (1) mit mindestens einer Rasierklinge (2) und mit einem Steckverbindungsteil (3) zur lösbaren Befestigung an einem Kupplungsteil (4) an einem Handgriff (5) eines Rasierapparates, wobei das Steckverbindungsteil (3) und der Klingenträger (1) über ein flexibles Verbindungsteil (6) miteinander verbunden sind und einteilig aus Kunststoff gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf, unter, ein- oder mehrseitig oder um das Verbindungsteil (6) eine zusätzliche federnde Kunststoffkomponente (7) aus einem anderen flexiblen Kunststoff derart das Steckverbindungsteil (3) und den Klingenträger (1) verbindend angeformt ist, dass das verstärkte Verbindungsteil (6) eine definierte Biege- und Federcharakteristik in mindestens zwei Achsenrichtungen (X, Y) aufweist und sich die flexible Kunststoffkomponente (7) in Folge über den Griff (5) ausgeübter Momente in mathematisch positiver Wirkungsrichtung in Bezug auf die Hauptberührungsebene (8) der Rasierklingeneinheit an der Rasurfläche dehnen und durch Momente in mathematisch negativer Wirkungsrichtung stauchen lässt und/oder in kinematischer Umkehr wirkend angebracht ist.
  2. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (6) am Klingenträger (1) in der unteren Hälfte mittig, bezogen auf die Breite des Klingenträgers, ausgeformt vorgesehen und wesentlich schmaler ist als die Breite des Klingenträgers (1) und derart ausgeformt ist, dass die abgekehrte Hauptberührungsebene (8) mit aus der Ebene vorstehenden Rasierklinge (2) in einem definierten Winkel (α) zur Mittenachse des Handgriffes (5) verläuft.
  3. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbindungsteil (3) mit dem Klingenträger (1) über einen in alle Richtungen auslenkbaren Biegestab als Verbindungsteil (6) verbunden ist und dass der Biegestab von der flexiblen Kunststoffkomponente (7) mindestens einseitig umgeben ist und sich diese bis zum Ansatz (9) am Klingenträger (1) und dem Steckverbindungsteil (3) erstreckt und eine derartige Querschnittsform und Masse aufweist, dass eine federelastische Abbiegung der Rasierklingeneinheit gegenüber dem Handgriff (5) mindestens eine in Achsenebene (X) möglich ist.
  4. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg in seitlicher Richtung (Z) kürzer als in Vor-/Rückwärtsbewegungsrichtung (X, Y) ist.
  5. Rasierklingeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (1) mindestens einen Kanal (11) aufweist, der in mindestens einer quer verlaufenden Nut (12) an der Vorderseite des Klingenträgers (1) im Bereich der unteren Kante (10) mündet, und dass der Kunststoff der flexiblen Kunststoffkomponente (7) beim Aufbringen auf den Verbindungsteil (6) durch den Kanal (11) hindurch gespritzt ist und in der Nut (12) durch Formgebung eine flexible, profilierte Schaumkante bildet.
  6. Rasierklingeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungsteil (3) der Rasierklingeneinheit eine quadratische, rechteckförmige, polygone oder elliptische oder im Allgemeinen asymmetrische Lageröffnung (13) oder einen Lageransatz aufweist, die oder der mit dem formangepassten Kupplungsteil (4) am Handgriff (5) lösbar verbindbar ist.
  7. Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbin dungsteil (3) in einen einteilig angeformten Handgriff (5) übergeht.
  8. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kupplungsteil (4) oder in der asymmetrischen Lagerungsöffnung (13) des Steckverbindungsteil (3) elastische Formfedern oder andere federnde Mittel (14) zur Bildung einer Steckverrastung im Zusammenwirken mit einer Ausnehmung am korrespondierenden Gegenstück sicherstellen und dass die Rastverbindung entweder durch erhöhte Abzugskräfte oder durch Entriegelung mittels eines auf die federnden Mittel (14) druckbaren Entriegelungsmittels wieder auflösbar ist.
  9. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wand des Steckverbindungsteils (3) ein Rastdurchbruch (15) vorgesehen ist, in den ein federbelasteter Rastansatz als federndes Mittel (14) an dem Kupplungsteil (4) eingreift, der um ein definiertes Maß in das Kupplungsteil (4) eindrückbar bzw. zurückdrängbar ist und ein Abziehen des Verbindungsansatzes im niedergedrückten oder zurückgedrängten Zustand gestattet.
  10. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere federbelastete Rastansätze vorgesehen sind.
  11. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (4) ein an den Handgriff (5) angeformter U-förmiger oder rahmenförmig ausgebildeter Ansatz ist, dessen eine Wand gegenüber der anderen gegenüberliegenden mindestens um ein definiertes Maß gegen die eigene Federkraft niederdrückbar ist, und dass an der Oberseite der niederdrückbaren Wand der Rastansatz angeformt ist.
  12. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zum Rastansatz (14) am Handgriff in einem Durchbruch eine Entriegelungstaste gelagert ist oder ein Schiebeknopf (16) einer Schiebeentriegelungseinrichtung hinter dem Steckverbindungsteil (3) als Aufschubteil auf den Kupplungsteil (4) aufgeschoben ist, durch deren Betätigung die Wand oder der federnde Schenkel niederdrückbar ist bzw. der Steckverbindungsteil (3) vorschiebbar ist, wodurch der Rastansatz (14) aus der Ausnehmung (15) gleitet und das Steckverbindungsteils (3) abziehbar ist.
  13. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung durch mindestens eine elastische Noppe gebildet ist, die in eine Ausnehmung oder einen Durchbruch des Gegenstückes eingreift und so ausgebildet ist, dass durch erhöhte Abzugskräfte die Verbindung zwischen dem Kupplungsteil (4) des Handgriffs (5) und Steckverbindungsteil (3) lösbar ist.
  14. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeweg des Schiebeknopfes (16) durch Führungsausnehmungen (18) in den Wänden des Kupplungsteils (4) begrenzt ist, in denen Anschläge (19) geführt sind.
  15. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (1) Lagerungen für eine oder mehrere Klingen (2) und seitliche Führungs- und Begrenzungsrahmen (17) aufweist.
  16. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (1) aus zwei Gehäuseteilen besteht, die miteinander durch Rast-, Steck-, Schweiß- oder Klebeverbindungen verbunden sind, und dass die Klingen (2) unter Zwischenfügen von Distanzteilen, die nachträglich einsetzbar oder an den Gehäuseteilen vorgesehen sind, fixiert sind.
  17. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einteilig ausgeführt ist und das Gehäuse aus Kunststoff besteht und dass die Klingen in Distanzteilen gelagert sind, die durch seitliche oder kopfseitige Öffnungen in das Gehäuse rastend einschiebbar oder durch andere formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung in dem Gehäuse arretiert sind.
  18. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasierklingen beabstandet zueinander in dem einteiligen Gehäuse im Spritzgießverfahren eingegossen sind.
  19. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der oberen Kante die Rasierklingeneinheit eine querverlaufende Gleitschicht oder ein aufgeklebter, eingespritzter oder eingesetzter Streifen (20) aus Gleitmaterial, mit oder ohne medizinischen Wirkstoffzusätzen, insbesondere antibakteriellen Stoffen, vorgesehen ist.
  20. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkomponente (7) als Griffverstärkungskomponente des Handgriffes (5) mindestens abschnittsweise diesen umschließt und mindestens seitliche Lagerausbuchtungen zum Festhalten des Handgriffes aufweist.
DE10327739A 2003-06-18 2003-06-18 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat Expired - Lifetime DE10327739B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327739A DE10327739B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
AT04013932T ATE367900T1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen rasierapparat
DE502004004415T DE502004004415D1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
DE502004010888T DE502004010888D1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
AT07109567T ATE460260T1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen rasierapparat
ES04013932T ES2290591T3 (es) 2003-06-18 2004-06-15 Conjunto de hojas de afeitar para una maquinilla de afeitar.
EP07109567.3A EP1847360B9 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
EP04013932A EP1488894B1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
PL04013932T PL1488894T4 (pl) 2003-06-18 2004-06-15 Zespół ostrzowy aparatu do golenia
ES07109567T ES2342497T3 (es) 2003-06-18 2004-06-15 Conjunto de hojas de afeitar para una maquinilla de afeitar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327739A DE10327739B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327739A1 true DE10327739A1 (de) 2005-01-13
DE10327739B4 DE10327739B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=33394904

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327739A Expired - Lifetime DE10327739B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
DE502004004415T Active DE502004004415D1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
DE502004010888T Active DE502004010888D1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004415T Active DE502004004415D1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
DE502004010888T Active DE502004010888D1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1847360B9 (de)
AT (2) ATE460260T1 (de)
DE (3) DE10327739B4 (de)
ES (2) ES2290591T3 (de)
PL (1) PL1488894T4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8096054B2 (en) 2008-05-23 2012-01-17 Feintechnik Gmbh Eisfeld Razor blade unit with film hinge
DE202013002343U1 (de) 2013-03-12 2013-04-16 Silag Handel Ag Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart
DE202013003009U1 (de) 2013-04-01 2013-06-26 Axel R. Hidde Mechanischer Komfort-Rasierer
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2408010B (en) * 2003-11-17 2007-03-28 Knowledge & Merchandising Inc Shaving product
DE102007050380A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
GB0716941D0 (en) * 2007-08-31 2007-10-10 Knowledge & Merchandising Inc Razor handle
CA2716504A1 (en) 2008-02-27 2009-09-03 American Safety Razor Company Shaving system
US20100011585A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Michael Maichel Combination Shaving and Trimming Device
US8273205B2 (en) * 2009-07-24 2012-09-25 The Gillette Company Manufacture of pivoting resilient skin contacting members
US9283685B2 (en) 2012-07-26 2016-03-15 Shavelogic, Inc. Pivoting razors
US9486930B2 (en) 2012-09-27 2016-11-08 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014051842A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014051843A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US9623575B2 (en) 2012-12-18 2017-04-18 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US20150158192A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 Shavelogic, Inc. Multi-material pivot return for shaving systems
US11325270B2 (en) 2014-03-21 2022-05-10 Sl Ip Company Llc Metal spring return and method
BR112018068899A2 (pt) 2016-03-18 2019-01-22 Personal Care Marketing And Res Inc cartucho de lâminas de barbear
JP7235746B2 (ja) * 2017-11-28 2023-03-08 エッジウェル パーソナル ケア ブランズ リミテッド ライアビリティ カンパニー かみそりハンドル
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
EP3909728A1 (de) 2020-05-13 2021-11-17 Bic Violex S.A. Kopplungsmechanismus
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270446B (de) * 1963-07-31 1968-06-12 Climar A G Rasierhobel
DE2851457A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Warner Lambert Co Einsatz fuer einen rasierapparat
US4413411A (en) * 1982-02-25 1983-11-08 The Gillette Company Razor handle
GB2139541A (en) * 1983-05-13 1984-11-14 Wilkinson Sword Ltd A razor
EP0357820A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit
DE29511444U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-21 Feintechnik Gmbh Naßrasierer
JPH11300065A (ja) * 1998-04-22 1999-11-02 Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk 安全かみそり
DE29921556U1 (de) * 1999-12-07 2000-02-24 Doneit Juergen Körperrasierer
DE69611838T2 (de) * 1995-12-15 2001-09-27 Warner Lambert Co Wegwerfrasierer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823471A (en) * 1972-12-05 1974-07-16 R Stone Plastic safety razor
GB2030909A (en) * 1978-08-15 1980-04-16 Wilkinson Sword Ltd Razors
DE3635552A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Detlef Koeppen Rasierapparat
WO1989010245A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Koeppen Detlef Razor
AR244587A1 (es) * 1989-11-17 1993-11-30 Warner Lambert Co Conjunto afeitador de seguridad movible angularmente
US5560106A (en) * 1993-11-09 1996-10-01 Armbruster; Joseph M. Resilient floating head razor
US5771591A (en) * 1995-09-28 1998-06-30 Armbruster; Joseph M. Disposable resilient razor
US5787586A (en) * 1996-04-10 1998-08-04 The Gillette Company Shaving system and method
US6425184B1 (en) * 1999-09-17 2002-07-30 Bo Sik Min Wet shaving razor having a blade assembly moveable in a plurality of directions

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270446B (de) * 1963-07-31 1968-06-12 Climar A G Rasierhobel
DE2851457A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Warner Lambert Co Einsatz fuer einen rasierapparat
US4413411A (en) * 1982-02-25 1983-11-08 The Gillette Company Razor handle
GB2139541A (en) * 1983-05-13 1984-11-14 Wilkinson Sword Ltd A razor
EP0357820A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit
DE29511444U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-21 Feintechnik Gmbh Naßrasierer
DE69611838T2 (de) * 1995-12-15 2001-09-27 Warner Lambert Co Wegwerfrasierer
JPH11300065A (ja) * 1998-04-22 1999-11-02 Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk 安全かみそり
DE29921556U1 (de) * 1999-12-07 2000-02-24 Doneit Juergen Körperrasierer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8096054B2 (en) 2008-05-23 2012-01-17 Feintechnik Gmbh Eisfeld Razor blade unit with film hinge
DE202013002343U1 (de) 2013-03-12 2013-04-16 Silag Handel Ag Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart
DE202013002343U9 (de) 2013-03-12 2013-07-25 Silag Handel Ag Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart
WO2014139655A2 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Hidde Axel R Mechanischer rasierer vereinfachter bauart
DE102013007224A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Axel R. Hidde Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart
DE202013003009U1 (de) 2013-04-01 2013-06-26 Axel R. Hidde Mechanischer Komfort-Rasierer
DE102013007223A1 (de) 2013-04-01 2014-10-02 Axel R. Hidde Mechanischer Komfort-Rasierer
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
US10538007B2 (en) 2016-11-23 2020-01-21 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking
US10569435B2 (en) 2016-11-23 2020-02-25 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking
US11298845B2 (en) 2016-11-23 2022-04-12 Dollar Shave Club, Inc. Razor docking
US11745371B2 (en) 2016-11-23 2023-09-05 Dollar Shave Club, Inc. Razor cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327739B4 (de) 2006-06-08
ES2342497T3 (es) 2010-07-07
DE502004010888D1 (de) 2010-04-22
EP1847360A1 (de) 2007-10-24
PL1488894T3 (pl) 2007-12-31
PL1488894T4 (pl) 2008-03-31
EP1488894A1 (de) 2004-12-22
ATE367900T1 (de) 2007-08-15
EP1847360B9 (de) 2017-12-20
DE502004004415D1 (de) 2007-09-06
EP1847360B1 (de) 2010-03-10
ATE460260T1 (de) 2010-03-15
EP1488894B1 (de) 2007-07-25
ES2290591T3 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1488894B1 (de) Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
EP2123410B1 (de) Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
DE1964529C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3726178C2 (de) Naßrasierapparat
DE19621415C2 (de) Trockenrasierer
EP2999576A2 (de) Mechanischer rasierer vereinfachter bauart
EP2265144A2 (de) Pinsel
EP0418726A2 (de) Nassrasierapparat
WO2001030623A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
CH692843A5 (de) Mehrfachschneidsystem für einen elektrischen Trockenrasierer.
WO2017157665A1 (de) Zahnpflegeaufsatz für auswechselbare reinigungselemente
DE69729582T2 (de) Baukastensystem
DE4405576C2 (de) Scherkopf für Naßrasierapparate
DE2152082A1 (de) Langhaar-Schneidkopf fuer elektrische Rasiergeraete
DE2213019C2 (de) Mit einer Rasierklingeneinheit kuppelbarer Handgriff
EP0160861B1 (de) Scherkopfrahmen mit Auflauf- und Ablauframpen
DE3230312C2 (de)
EP1737363A1 (de) Hornhauthobel
DE2716293C3 (de) Tragekordel für elektrische Akkumulatoren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3923859A1 (de) Mophalter
EP3429506B1 (de) Zahnpflegeaufsatz für auswechselbare reinigungselemente
DE102007039288A1 (de) Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen
DE2421378A1 (de) Scharnier fuer einen wischblatttragarm fuer scheibenwischer
EP1485235A1 (de) Griff f r gebrauchsgegenst nde
DE4142308A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer herausnehmbaren zahnprothese am restgebiss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362117

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right