EP1847360B1 - Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat - Google Patents

Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat Download PDF

Info

Publication number
EP1847360B1
EP1847360B1 EP07109567A EP07109567A EP1847360B1 EP 1847360 B1 EP1847360 B1 EP 1847360B1 EP 07109567 A EP07109567 A EP 07109567A EP 07109567 A EP07109567 A EP 07109567A EP 1847360 B1 EP1847360 B1 EP 1847360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
blade holder
handle
blade
razor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07109567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847360A1 (de
EP1847360B9 (de
Inventor
Franz Holzknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintechnik GmbH Eisfeld
Original Assignee
Feintechnik GmbH Eisfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintechnik GmbH Eisfeld filed Critical Feintechnik GmbH Eisfeld
Publication of EP1847360A1 publication Critical patent/EP1847360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1847360B1 publication Critical patent/EP1847360B1/de
Publication of EP1847360B9 publication Critical patent/EP1847360B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads

Definitions

  • the invention relates to a razor blade unit for a razor with the features specified in claim 1.
  • a wet razor with a handle and a fixed or releasably connected to the handle razor head is known in which the handle has a widening in the direction of the razor head front, a narrow handle designed as a transition part and a formed in the form of a long drip handle part, the at least Having a curved in the longitudinal and transverse direction, having applied to the palm while holding the handle bar by means of thumb and forefinger surface formation.
  • the handle with front part is made of plastic one-piece and non-elastic.
  • recesses are provided in a variant at the top of the transition part, which extend into the front part of the handle.
  • the recesses which have certain contours, are filled with a soft, non-slip material. A spring function does not apply to this insert.
  • a disposable razor comprising a handle, a blade unit with at least one blade and an elastic connection between the handle and the blade unit is known.
  • the elastic connection is formed as an arcuate line between the handle and the blade unit, whereby the blade unit can be fixed to the elastic connection such that at least one blade is positioned in a plane perpendicular to a plane parallel to the arcuate line extending the elastic connection extending plane.
  • the elastic connection is realized in the form of a double arcuate line, wherein the connection contains the same material as the handle and in a variant a second material with a second spring characteristic. The compound is very complex and allows a resilient effect over the bow forward and backward.
  • the DE 299 21 556 U1 US 4,816,742 discloses a wet razor with extended grip, in which an angle between the shaving plane and the handle longitudinal axis is predetermined, which is dimensioned such that shaving is possible even with a small distance between the leading hand and shaving surface in a certain angular range.
  • a resilient transition part is not provided here.
  • a wet shaver with laterally attachable injector with interchangeable blade known, the blade between a rigid upper and a resiliently pressed to the former, lower blade clamping plate is held and the rigid upper blade clamping plate terminates in a handle part.
  • the pressing of the lower blade clamping plate against the upper takes place by a second handle part, which is formed with the blade clamping plate directly cooperating part as an elastically deformable element, wherein a grip sleeve surrounds the two handle parts together and holds together.
  • the resilient blade clamping plate is used only for fixing the blade, not for flexible storage of the blade holder on the handle.
  • the handle and the upper blade chuck plate are rigid and not flexibly coupled together.
  • a razor blade unit with a blade carrier is known, which is held by means of a form spring to a handle by insertion into a storage chamber. During the shaving operation, the razor blade unit is displaceable backwards against the force of a zero-position spring which is furthermore provided on the handle.
  • the invention is based on the object to provide a razor blade unit having an integrated joint portion, which allows during shaving an adjustment of the angle between Kleinberckenungsebene and handle of the shaver.
  • the thereby acting spring characteristic should be adjustable on the choice of material and the shape of individual components of the joint portion, the production of the razor blade unit should be easily possible in a few steps.
  • plug connector part, blade carrier and the connecting part form a unit.
  • This unit is made in a known manner from plastic by spraying produced in a mold, wherein the connecting part is quasi in the form of a film hinge but so flexible that it does not have the necessary for shaving strength for power transmission from the handle to the blade carrier, but has virtually only a connection function. It only serves for static connection, without significantly determining the spring characteristic.
  • the spring characteristic is achieved by a reinforcement of the connecting part by a further resilient plastic component, which preferably consists of a foamed plastic or of such with an elastic structure.
  • the connecting part can be embedded on one or more sides or else completely enclosed. In principle, the plastic component may be provided at the top or at the bottom of the connecting part.
  • the connecting part In any case, it must enclose the connecting part, adhere to it and connect the blade carrier with the connector part. This is done by introducing the plastic into a mold enclosing this transition region by means of a two-component injection process.
  • the plastic component since a plastic with network structure can be used here, relatively large area and / or voluminous be applied.
  • the transition region may conform to shape, transition into and adhere to the shoulder on the blade carrier and connector, while guaranteeing the desired flexural and spring characteristics.
  • the main contact plane of the razor blade unit on the shaving surface for example the cheek of a face, thereby extends through an embodiment of the transition part at an acute angle to the handle.
  • the handle is ergonomically shaped and can also be relatively short, so that the transition part and / or the connector part can be used as a handle with.
  • the connector part has in the end section Expediently, an outer contour corresponding to the adjoining handle part, so that a smooth transition is given.
  • a blind-hole-shaped receptacle for a coupling part can be introduced or, alternatively, an extension projecting a coupling projection, which is insertable into a corresponding blind hole-shaped receptacle in the handle.
  • the blind hole-shaped receptacle should be incorporated in the connector part and the peg-shaped coupling part are located on the handle.
  • the reinforced connecting part has a defined bending and spring characteristic in at least one axial direction.
  • the flexible plastic component may stretch in a mathematically positive direction of action relative to the main contact plane of the razor blade unit on the shaving surface as a result of a torque exerted on the handle and compressed by moments in a mathematically negative direction of action.
  • the structure of a spring action is effected by stretching and compression, whereby the razor blade unit substantially follows the contour of the surface to be shaved and a desired more constant Cutting angle between razor blade and shaving surface is ensured.
  • the blade carrier is formed relatively wide relative to the connector part.
  • the width is about 25 to about 40 mm, while the width of the connector part only about 8 mm to about 10 mm.
  • the connecting part itself may have a width of a few mm or else be designed as a bending bar. This bending rod is deflectable in all directions and surrounded by the flexible plastic component at least one side.
  • the plastic component extends to the shoulder on the blade carrier and has such a cross-sectional shape and mass that a resilient bending of the razor blade unit relative to the handle at least in one axial plane X is possible.
  • the handiness and the springy characteristic is determined by the relatively large-volume resilient plastic component.
  • the connecting part can also be completely surrounded by the plastic component, depending on the design of the blade carrier. Furthermore, should allow only a short pivoting in the lateral direction by the shape of the plastic component of the spring travel and the spring characteristic in forward and backward movement a larger pivoting.
  • the given flexibility and the angular arrangement of blade carrier and handle ensures that the dependence between the contour of the surface to be shaved and the trajectory of the user is optimized.
  • the plastic used for the production of the flexible plastic component can also be used as a foam edge on the blade unit.
  • at least one channel is introduced into the blade carrier, namely continuously, which opens at the front of the blade carrier in the region of the lower edge in a transverse groove or in a plurality of parallel transverse grooves.
  • the introduced second plastic can thereby penetrate the channel (s) and form a desired profiled foam edge in the transverse groove (s) form.
  • the tool must have corresponding receptacles and recesses.
  • a desired foam edge and the desired plastic spring can be produced on the connecting part.
  • the bearing openings or the bearing shoulder or the coupling part should have adapted cross sections, which may be square, rectangular, polygonal, elliptical or another asymmetrical shape. If you want to dispense with the interchangeability, for example, with disposable razors, a separation from the handle is not required. For this case, it is provided that the handle of the shaver and the blade unit are made in one piece, so there is a permanent connection.
  • the connector part can be integrally into an integrally formed handle.
  • This unlocking can be realized, for example, by a locking opening is provided in a wall of the connector part, in which engage one or more spring-loaded locking lugs as a resilient means on the coupling part, which can be pressed or pushed back by a defined amount in the coupling part and allow removal of the connection lug in the depressed or pushed back state.
  • the coupling part may be an integrally formed on the handle U-shaped or frame-shaped approach, one wall against the other opposite at least by a defined measure against the own spring force depressible, being formed on the upper side of the depressible wall of the locking projection is.
  • the latching connection may be formed by at least one elastic nub, which engages in a recess or an opening of the counterpart and is designed so that the connection between the coupling part of the handle and the connector part is releasable by increased withdrawal forces.
  • the blade unit may comprise a plurality of blades in a known manner, further lateral guide and limiting frame.
  • the blade carrier may consist of two housing parts, which are non-positively or positively connected, for example by latching or welding connections, gluing and the like.
  • the blades can be preassembled on spacers and inserted into correspondingly provided lateral or head-side openings. But it is also possible to attach the razor blades directly to the razor blade carrier by injecting.
  • a sliding layer or a sliding strip be introduced.
  • the sliding material may be formed with or without medicinal active ingredients, in particular antibacterial substances.
  • the plastic component may surround the handle as a handle reinforcement component at least in sections and thereby have at least lateral Lagerausbuchtitch for holding the handle.
  • the single FIGURE shows a blade carrier 1 with a rear transverse projection 9, which tapers towards the center and merges into the relatively narrow connection part 6, which is followed by a connector part 3.
  • This combination is made in one piece and made of a first plastic.
  • the blade carrier 1 also has bearings for e.g. three razor blades 2 and side frame members 17.
  • the blade carrier 1 may be designed for one and / or several razor blades 2.
  • the razor blades 2 protrude from the main contact plane 8. This runs at a relatively acute angle ⁇ , almost parallel to the longitudinal axis of the handle 5, of which only the upper part is shown.
  • the connecting part 6 has a taper so that, as it were, there is a living hinge, which has a relative bending movement of the blade carrier 1 relative to the connector part 3 - depending on the width - at least in two axial planes (X, Y) allows.
  • a plastic component 7, for example a TPE component in the two-component injection molding introduced.
  • the width and the shape and the material properties of the material used in this plastic component 7 determine the spring characteristic of the combined connecting part 6, 7.
  • the combined connecting part 6, 7 is attached to the blade carrier 1 in the lower region, so that when shaving a force in the desired manner is given and, depending on the position of the handle 5 is given a desired investment of the main contact level 8 with the razor blades 2 on the shaving surface.
  • channels channels 11
  • channels 11 are introduced in the lower region near the lower edge through which the material of the plastic component 7 in a two-component injection molding process in an intended transverse groove (groove 12) can flow. Due to the shape used during insertion, it is thus possible to build in the transverse groove 12 at the same time also a profiled foam edge of the same material.
  • the coupling part 4 is suitably made of plastic and, for example, one piece from the handle 5 above and consists in Embodiment of two resilient walls, the run substantially parallel and are connected to each other above a transverse wall.
  • One wall has an outwardly projecting locking projection 14, which engages in a latching recess 15 in the upper wall of the connector part 3.
  • the connector part 3 is removable from the coupling part 4 or herunterschiebbar. For ease of pushing down a sliding release is provided with a slide button 16 projecting on top, which is eg pushed with the thumb upwards.
  • the sliding pressure surface engages under the front edge of the connector part 3 and pushes it up while displacement of the locking lug 14 from the recess 15.
  • the locking lug 14 chamfers, with the edges of the recess 15 and when plugging with the inner edge of the upper Wall of the connector part 3 cooperate.
  • the upper wall of the coupling part 4 is designed by elastic deformation.
  • the feed stroke of the slide button 16 is limited by a stop guide or by guide recesses 18 on the walls of the coupling part 4, in which stops 19 are guided.
  • an embodiment of the plug-in extension can be provided with an ejection function.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der DE 295 11 444 U1 ist ein Nassrasierer mit einem Handgriff und einem mit dem Handgriff fest oder lösbar verbundenen Rasierapparatekopf bekannt, bei dem der Handgriff ein sich in Richtung des Rasierapparatekopfes verbreiterndes Vorderteil, ein schmales als Griffleiste ausgebildetes Übergangsteil und ein in Form eines langgezogenen Tropfens gebildetes Griffteil aufweist, das mindestens eine in Längs- und Querrichtung gewölbte, sich an die Handinnenseite beim Festhalten der Griffleiste mittels Daumen und Zeigefinger angelegte Oberflächenausbildung aufweist. Der Handgriff mit Vorderteil ist aus Kunststoff einteilig gefertigt und nichtelastisch ausgebildet. Zur Unterstützung der Greif- und Haltefunktion mittels Daumen und Zeigefinger sind in einer Variante an der Oberseite des Übergangsteils Aussparungen vorgesehen, die sich bis in das Vorderteil des Handgriffes erstrecken. Die Aussparungen, die bestimmte Konturen aufweisen, sind mit einem weichen, griffigen Werkstoff gefüllt. Eine Federfunktion kommt dieser Einlage nicht zu.
  • Aus der DE 696 11 838 T2 , von der die Erfindung ausgeht, ist ein Wegwerfrasierer, enthaltend einen Griff, eine Klingeneinheit mit mindestens einer Klinge und eine elastische Verbindung zwischen Griff und der Klingeneinheit, bekannt. Die elastische Verbindung ist als bogenförmige Linie zwischen dem Griff und der Klingeneinheit ausgeformt, wobei die Klingeneinheit so an der elastischen Verbindung befestigt werden kann, dass mindestes eine Klinge in einer Ebene positioniert wird, die senkrecht zu einer parallel zur bogenförmigen Linie der elastischen Verbindung verlaufenden Ebene verläuft. Die elastische Verbindung ist in Form einer doppelt bogenförmigen Linie realisiert, wobei die Verbindung das gleiche Material wie der Griff enthält und in einer Variante ein zweites Material mit einer zweiten Federcharakteristik. Die Verbindung ist sehr komplex ausgebildet und gestattet eine federelastische Wirkung über den Bogen vorwärts und rückwärts.
  • Die DE 299 21 556 U1 gibt einen Nassrasierer mit verlängertem Griff an, bei dem zwischen der Rasierebene und der Grifflängsachse ein Winkel vorgegeben ist, der so dimensioniert ist, dass eine Rasur auch bei einem kleinen Abstand von führender Hand und Rasierfläche in einem bestimmten Winkelbereich ermöglicht wird. Ein federelastischer Übergangsteil ist hier nicht vorgesehen.
  • Aus der DE-AS 12 70 446 ist ein Nassrasierer mit seitlich ansetzbarem Injektor mit auswechselbarer Klinge bekannt, wobei die Klinge zwischen einem starren oberen und einer federnd an die erstere angepressten, unteren Klingenspannplatte gehalten ist und die starre obere Klingenspannplatte in einen Griffteil ausläuft. Die Anpressung der unteren Klingenspannplatte gegen die obere erfolgt durch einen zweiten Griffteil, dessen mit der Klingenspannplatte unmittelbar zusammenwirkende Teil als elastisch deformierbares Element ausgebildet ist, wobei eine Griffhülse die beiden Griffteile gemeinsam umschließt und zusammenhält. An den zusammenwirkenden Flächen der Griffteile und der Griffhülse sind Verriegelungselemente vorgesehen. Die federnde Klingenspannplatte dient ausschließlich zur Fixierung der Klinge, nicht zur flexiblen Lagerung des Klingenhalters an dem Griff. Der Griff und die obere Klingenspannplatte sind starr ausgebildet und nicht flexibel miteinander gekoppelt.
  • Aus der US 4,413,411 ist eine Rasierklingeneinheit mit einem Klingenträger bekannt, an dem ein Aufrastverbinder aufgebracht ist, der auf einen Rastzapfen an einem Griff aufrastbar ist. Durch ein auf den Griffteil aufgesetzten Schieber lässt sich der Aufrastteil von der Rastverbindung wieder abschieben.
  • Aus der EP 0 357 820 A1 ist eine Rasierklingeneinheit mit einem Klingenträger bekannt, der mittels einer Formfeder an einem Griff durch Einstecken in eine Lagerkammer gehalten ist. Während des Rasiervorganges ist die Rasierklingeneinheit nach hinten entgegen der Kraft einer weiterhin am Griff vorgesehenen Nulllagenfeder verschiebbar.
  • Aus GB 2 030 909 A ist eine Rasierklingeneinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Rasierklingeneinheit bereit zu stellen, die einen integrierten Gelenkabschnitt aufweist, welcher während der Rasur eine Anpassung des Winkels zwischen Hauptberührungsebene und Handgriff des Rasierapparates ermöglicht. Die dabei wirkende Federcharakteristik soll über die Materialauswahl und die Formgebung einzelner Komponenten des Gelenkabschnitts einstellbar sein, wobei die Herstellung der Rasierklingeneinheit in wenigen Verfahrensschritte einfach möglich sein soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Rasierklingeneinheit.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Einzelnen angegeben.
  • Gemäß der Lehre nach Anspruch 1 bilden Steckverbindungsteil, Klingenträger und der Verbindungsteil eine Einheit. Diese Einheit wird in bekannter Weise aus Kunststoff im Spritzverfahren in einer Form hergestellt, wobei das Verbindungsteil quasi in Form eines Filmscharniers selbst aber derartig flexibel ist, dass es die für die Rasur notwendige Festigkeit zur Kraftübertragung von dem Handgriff auf den Klingenträger nicht aufweist, sondern praktisch nur eine Verbindungsfunktion hat. Es dient lediglich zur statischen Verbindung, ohne die Federcharakteristik wesentlich zu bestimmen. Die Federcharakteristik wird durch eine Verstärkung des Verbindungsteils durch eine weitere federnde Kunststoffkomponente erreicht, die vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff bzw. aus einem solchen mit elastischer Struktur besteht. Das Verbindungsteil kann dabei ein- oder mehrseitig eingebettet oder aber auch vollständig umschlossen sein. Grundsätzlich kann die Kunststoffkomponente an der Oberseite oder an der Unterseite des Verbindungsteils vorgesehen sein. In jedem Fall muss sie das Verbindungsteil einfassen, hieran haften und den Klingenträger mit dem Steckverbindungsteil verbinden. Dies erfolgt durch Einbringung des Kunststoffes in eine Form, die diesen Übergangsbereich umschließt, mittels Zweikomponentenspritzverfahrens. Die Kunststoffkomponente kann, da hier ein Kunststoff mit Netzstruktur verwendet werden kann, relativ großflächig und/oder volumig aufgetragen werden. Der Übergangsbereich als solcher kann formangepasst, in den Ansatz am Klingenträger und in dem Steckverbindungsteil übergehen und haftet daran, wobei gleichzeitig die gewünschte Biege- und Federcharakteristik garantiert ist. Die Hauptberührungsebene der Rasierklingeneinheit an der Rasierfläche, z.B. der Wange eines Gesichts, verläuft dabei durch Ausgestaltung des Übergangsteils in einem spitzen Winkel zum Handgriff. Der Handgriff ist ergonomisch ausgeformt und kann auch relativ kurz ausgebildet sein, so dass auch der Übergangsteil und/oder der Steckverbindungsteil als Haltegriff mit genutzt werden können. Der Steckverbindungsteil weist im Endabschnitt zweckmäßigerweise eine äußere Kontur auf, die dem sich anschließenden Griffteil entspricht, so dass ein fließender Übergang gegeben ist. In dem Steckverbindungsteil kann eine sacklochförmige Aufnahme für ein Kupplungsteil eingebracht sein oder in Verlängerung alternativ ein Kupplungsansatz vorstehen, der in eine entsprechende sacklochförmige Aufnahme im Handgriff einführbar ist. Aus fertigungstechnischen Gründen, insbesondere um die Rasierklingeneinheit in Blisterverpackungen oder anderen Verpackungen in Reihe als auswechselbare Rasierklingeneinheiten bei geringem Raumbedarf verpacken zu können, sollte die sacklochförmige Aufnahme im Steckverbindungsteil eingearbeitet sein und das zapfenförmige Kupplungsteil sich am Handgriff befinden.
  • Durch die Kunststoffkomponente weist das verstärkte Verbindungsteil eine definierte Biege- und Federcharakteristik in mindestens eine Achsenrichtung auf. Die flexible Kunststoffkomponente kann sich infolge eines über den Griff ausgeübten Momentes in mathematisch positiver Wirkungsrichtung in Bezug auf die Hauptberührungsebene der Rasierklingeneinheit an der Rasurfläche dehnen und durch Momente in mathematisch negativer Wirkungsrichtung stauchen. Wenn sich die Kunststoffkomponente unterhalb oder im Wesentlichen unterhalb des Verbindungsteils befindet und praktisch den spitzen Winkel zwischen Handgriff und Klingenträger ausfüllt, erfolgt durch Dehnung und Stauchung der Aufbau einer Federwirkung, wodurch die Rasierklingeneinheit der Kontur der zu rasierenden Fläche im Wesentlichen folgt und ein gewünschter gleich bleibender Schneidwinkel zwischen Rasierklinge und Rasierfläche sichergestellt ist.
  • Der Klingenträger ist gegenüber dem Steckverbindungsteil relativ breit ausgebildet. Die Breite beträgt ca. 25 bis ca. 40 mm, während die Breite des Steckverbindungsteils nur ca. 8 mm bis ca. 10 mm beträgt. Der Verbindungsteil selbst kann eine Breite von wenigen mm aufweisen oder aber auch als Biegestab ausgebildet sein. Dieser Biegestab ist in alle Richtungen auslenkbar und von der flexiblen Kunststoffkomponente mindestens einseitig umgeben. Die Kunststoffkomponente erstreckt sich bis zum Ansatz am Klingenträger und weist eine derartige Querschnittsform und Masse auf, dass eine federelastische Abbiegung der Rasierklingeneinheit gegenüber dem Handgriff mindestens in einer Achsenebene X möglich ist.
  • Die Handlichkeit und die federnde Charakteristik wird von der relativ großvolumigen federnden Kunststoffkomponente bestimmt. Der Verbindungsteil kann auch, je nach Ausbildung des Klingenträgers, vollständig von der Kunststoffkomponente umgeben sein. Ferner sollte durch die Formgebung der Kunststoffkomponente der Federweg und die Federcharakteristik in seitlicher Richtung nur einen kurzen Schwenkweg ermöglichen, in Vor- und Rückwärtsbewegung einen größeren Schwenkweg. Durch die gegebene Flexibilität und durch die winklige Anordnung von Klingenträger und Handgriff ist sichergestellt, dass die Abhängigkeit zwischen der Kontur der zu rasierenden Fläche und der Bewegungsbahn des Benutzers optimiert ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass der verwendete Kunststoff für die Herstellung der flexiblen Kunststoffkomponente auch als Schaumkante an der Klingeneinheit verwendet werden kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass in den Klingenträger mindestens ein Kanal eingebracht ist, und zwar durchgehend, der an der Vorderseite des Klingenträgers im Bereich der unteren Kante in einer Quernut oder in mehreren parallelen Quernuten mündet. Beim Zweikomponentenspritzgießverfahren kann dadurch der eingebrachte zweite Kunststoff den oder die Kanäle durchdringen und sich in der oder den Quernuten zu einer gewünschten profilierten Schaumkante ausbilden. Es versteht sich, dass das Werkzeug entsprechende Aufnahmen und Ausnehmungen aufweisen muss. In ein und demselben Fertigungsgang können eine gewünschte Schaumkante und die gewünschte Kunststofffeder am Verbindungsteil hergestellt werden.
  • Um eine verdrehsichere Steckverbindung zwischen Steckverbindungsteil und Kupplungsteil herzustellen, sollten die Lageröffnungen bzw. der Lageransatz oder das Kupplungsteil angepasste Querschnitte aufweisen, die quadratisch, rechteckförmig, polygon, elliptisch oder eine andere asymmetrische Form aufweisend ausgebildet sein können. Soll auf die Auswechselbarkeit verzichtet werden, beispielsweise bei Einmalrasierern, ist eine Trennung vom Handgriff nicht erforderlich. Für diesen Fall ist vorgesehen, dass der Handgriff des Rasierapparates und die Klingeneinheit einteilig hergestellt werden, also eine unlösbare Verbindung besteht. Das Steckverbindungsteil kann einteilig in einen angeformten Handgriff übergehen.
  • Für die lösbare Befestigung bieten sich diverse konstruktive Ausgestaltungen des Steckverbindungsteils und Kupplungsteils an. An dem Kupplungsteil oder in der asymmetrischen Lagerungsöffnung des Steckverbindungsteils können elastische Formfedern oder andere federnde Mittel eine Steckverrastung bilden, zusammenwirkend mit einer Ausnehmung am korrespondierenden Gegenstück. Die Rastverbindung kann entweder durch erhöhte Abzugskräfte oder durch Entriegelung mittels eines auf die federnden Mittel drückbaren Entriegelungsmittels wieder auflösbar sein. Diese Entriegelung lässt sich beispielsweise realisieren, indem in einer Wand des Steckverbindungsteils ein Rastdurchbruch vorgesehen ist, in den ein oder mehrere federbelastete Rastansätze als federndes Mittel an dem Kupplungsteil eingreifen, die um ein definiertes Maß in das Kupplungsteil eindrückbar bzw. zurückdrängbar sind und ein Abziehen des Verbindungsansatzes im niedergedrückten oder zurückgedrängten Zustand gestatten. Bei einer derartigen Verbindung kann das Kupplungsteil ein an den Handgriff angeformter U-förmiger oder rahmenförmig ausgebildeter Ansatz sein, dessen eine Wand gegenüber der anderen gegenüberliegenden mindestens um ein definiertes Maß gegen die eigene Federkraft niederdrückbar ist, wobei an der Oberseite der niederdrückbaren Wand der Rastansatz angeformt ist. Dabei kann beabstandet zum Rastansatz am Handgriff in einem Durchbruch eine Entriegelungstaste gelagert sein oder ein Schiebeknopf einer Schiebeentriegelungseinrichtung hinter dem Steckverbindungsteil als Aufschubteil auf den Kupplungsteil aufgeschoben sein, durch deren Betätigung die Wand oder der federnde Schenkel niederdrückbar ist bzw. der Steckverbindungsteil vorschiebbar ist, wodurch der Rastansatz aus der Ausnehmung gleitet und das Steckverbindungsteil abziehbar ist. Alternativ kann die Rastverbindung durch mindestens eine elastische Noppe gebildet sein, die in eine Ausnehmung oder einen Durchbruch des Gegenstückes eingreift und so ausgebildet ist, dass durch erhöhte Abzugskräfte die Verbindung zwischen dem Kupplungsteil des Handgriffs und dem Steckverbindungsteil lösbar ist.
  • Die Klingeneinheit kann in bekannter Weise mehrere Klingen aufweisen, ferner seitliche Führungs- und Begrenzungsrahmen. Der Klingenträger kann aus zwei Gehäuseteilen bestehen, die miteinander kraft- oder formschlüssig verbunden sind, z.B. durch Rast- oder Schweißverbindungen, Verkleben und dergleichen. Die Klingen können auf Distanzteilen vormontiert und in entsprechend vorgesehene seitliche oder kopfseitige Öffnungen eingeschoben werden. Es ist aber auch möglich, die Rasierklingen direkt am Rasierklingenträger durch Einspritzen zu befestigen. Ferner kann auch in bekannter Weise an der oberen Querkante des Gehäuses bzw. des Klingenträgers eine Gleitschicht oder ein Gleitstreifen eingebracht sein. Das Gleitmaterial kann mit oder ohne medizinischen Wirkstoffzusätzen, insbesondere antibakteriellen Stoffen, ausgebildet sein.
  • Die Kunststoffkomponente kann den Handgriff als Griffverstärkungskomponente mindestens abschnittsweise umschließen und dabei mindestens seitliche Lagerausbuchtungen zum Festhalten des Handgriffes aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Teilschnittzeichnung ergänzend erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Klingenträger 1 mit einem rückseitig querverlaufenden Ansatz 9, der sich zur Mitte hin verjüngt und in den relativ schmalen Verbindungsteil 6 übergeht, dem sich ein Steckverbindungsteil 3 anschließt. Diese Kombination ist einteilig ausgeführt und aus einem ersten Kunststoff gefertigt. Der Klingenträger 1 weist darüber hinaus Lagerstellen für z.B. drei Rasierklingen 2 sowie seitliche Rahmenteile 17 auf. Bei anderer Ausgestaltung kann der Klingenträger 1 für eine und/oder mehrere Rasierklingen 2 ausgelegt sein. Die Rasierklingen 2 stehen aus der Hauptberührungsebene 8 hervor. Diese verläuft in einem relativ spitzen Winkel α, nahezu parallel zur Längsachse des Handgriffs 5, von dem nur der obere Teil dargestellt ist. Durch diese Anordnung ist eine optimale Abhängigkeit zwischen der Kontur der zu rasierenden Fläche und der Bewegungsbahn des Benutzers gegeben. Jede andere Winkeleinstellung und auch Anbindungsverschiebungen von unten nach oben sind in Abhängigkeit vom vorgesehenen Einsatz möglich.
  • Wie aus der Zeichnung ferner ersichtlich ist, weist der Verbindungsteil 6 eine Verjüngung auf, so dass quasi ein Filmscharnier gegeben ist, das eine relative Biegebewegung des Klingenträgers 1 gegenüber dem Steckverbindungsteil 3 - in Abhängigkeit von der Breite - mindestens in zwei Achsebenen (X, Y) ermöglicht. Um nun die gewünschte Federcharakteristik und Biegefähigkeit sicherzustellen, ist in eine Lagerungsausnehmung im Ansatz 9 beginnend, über den Verbindungsteil 6 verlaufend und sich mit der Innenseite des Steckverbindungsteils 3 verbindend, eine Kunststoffkomponente 7, z.B. eine TPE-Komponente, im Zweikomponentenspritzgießverfahren, eingebracht. Die Breite und die Form sowie die Materialeigenschaften des verwendeten Materials dieser Kunststoffkomponente 7 bestimmen die Federcharakteristik des kombinierten Verbindungsteils 6, 7. Das kombinierte Verbindungsteil 6, 7 ist im unteren Bereich an dem Klingenträger 1 angesetzt, so dass bei der Rasur eine Kraftwirkung in gewünschter Weise gegeben ist und, je nach Stellung des Handgriffs 5 eine gewünschte Anlage der Hauptberührungsebene 8 mit den Rasierklingen 2 auf der Rasieroberfläche gegeben ist.
  • In den Klingenträger 1 sind im unteren Bereich nahe der unteren Kante 10 Durchgangskanäle (Kanäle 11) eingebracht, durch die beim Zweikomponentenspritzverfahren das Material der Kunststoffkomponente 7 in eine vorgesehene Quernut (Nut 12) einfließen kann. Durch die verwendete Form beim Einbringen ist es somit möglich, in der Quernut 12 zugleich auch eine profilierte Schaumkante aus dem gleichen Material aufzubauen.
  • Die Befestigung des Steckverbindungsteils 3 an dem Handgriff 5 erfolgt durch Einführen eines formangepassten, elastisch federnden Kupplungsteils 4 am Handgriff 5 in eine sacklochförmige Ausnehmung 13 im Steckverbindungsteil 3. Das Kupplungsteil 4 ist zweckmäßigerweise aus Kunststoff und z.B. einteilig aus dem Handgriff 5 vorstehend gefertigt und besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei federnden Wänden, die im Wesentlichen parallel verlaufen und obenseitig über eine Querwand miteinander verbunden sind. Die eine Wand weist einen nach außen vorstehenden Rastansatz 14 auf, der in eine Rastausnehmung 15 in der oberen Wand des Steckverbindungsteils 3 eingreift. Das Steckverbindungsteil 3 ist von dem Kupplungsteil 4 abziehbar oder herunterschiebbar. Zum leichteren Herunterschieben ist eine Schiebeentriegelung mit einem obenseitig vorstehenden Schiebeknopf 16 vorgesehen, der z.B. mit dem Daumen nach oben schiebbar ist. Die Schiebedruckfläche untergreift dabei die Stirnkante des Steckverbindungsteils 3 und schiebt diesen nach oben bei gleichzeitiger Verdrängung des Rastansatzes 14 aus der Rastausnehmung 15. Zu diesem Zweck weist der Rastansatz 14 Auflaufschrägen auf, die mit den Kanten der Rastausnehmung 15 sowie beim Aufstecken mit der Innenkante der oberen Wand des Steckverbindungsteils 3 zusammenwirken.
  • Ferner ist die obere Wand des Kupplungsteils 4 durch Formgebung federelastisch ausgeführt. Der Vorschubhub des Schiebeknopfes 16 wird durch eine Anschlagsführung bzw. durch Führungsausnehmungen 18 an den Wänden des Kupplungsteils 4 begrenzt, in denen Anschläge 19 geführt sind. Alternativ kann eine Ausführung des Steckansatzes mit einer Auswurffunktion vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. Rasierklingeneinheit mit einem Klingenträger (1) mit mindestens einer Rasierklinge (2), welche über ein Steckverbindungsteil (3) vorzugsweise lösbar an einem Handgriff (5) anbringbar ist, wobei das Steckverbindungsteil (3) und der Klingenträger (1) über ein Verbindungsteil (6) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsteil (6) eine Verjüngung aufweist, so dass es in Form eines Filmscharniers ausgebildet ist, welches ein Verschwenken des Klingenträgers (1) gegenüber dem Steckverbindungsteil (3) derart gestattet, dass der Winkel α zwischen einer durch den Klingenträger (1) verlaufenden Hauptberührungsebene (8) und der Längachse des Handgriffs (5) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungsteil (3) und oder Klingenträger (1) weiterhin über eine Kunststoffkomponente (7) verbunden sind, wobei die Breite und die Form sowie die Materialeigenschaften des verwendeten Materials der Kunststoffkomponente (7) die Federcharakteristik der Verbindung zwischen Steckverbindungsteil (3) und Klingenträgers (1) bestimmten.
  2. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Kunststoffkomponente (7) das Verbindungsteil (6) ein- oder mehrseitig umfasst.
  3. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (6) mittig, bezogen auf die Breite des Klingenträgers (1) an diesem angeordnet ist.
  4. Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (6) wesentlich schmaler als die Breite des Klingenträgers (1) ausgebildet ist.
  5. Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (1) mindestens einen Kanal (11) aufweist, der in mindestens eine quer verlaufende Nut (12) an der Vorderseite des Klingenträgers (1) im Bereich der unteren Kante (10) mündet, wobei während der Ausbildung der flexiblen Kunststoffkomponente (7) der Kunststoff durch diesen Kanal (11) in diese Nut (12) gespritzt wird, um dort eine flexible Schaumkante zu bilden.
  6. Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die flexible Kunststoffkomponente (7) beginnend in einer Lagerausnehmung im Klingenträger (1) über das Verbindungsteil (6) bis zum Steckverbindungsteil (3) erstreckt und an diesen Teilen stoffschlüssig anhaftet.
  7. Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungsteil (3) lösbar mit einem formangepassten Kupplungsteil (4) des Handgriffs (5) verbindbar ist.
  8. Rasierklingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (1), das Steckverbindungsteil (3) und das Verbindungsteil (6) einstückig aus einem ersten Kunststoff bestehen, während die federnde Kunststoffkomponente (7) aus einem weiteren elastischen Kunststoff besteht, wobei diese Kunststoffteile im Zweikomponentenspritzverfahren erzeugt werden.
EP07109567.3A 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat Active EP1847360B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327739A DE10327739B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
EP04013932A EP1488894B1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013932A Division EP1488894B1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
EP04013932.1 Division 2004-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1847360A1 EP1847360A1 (de) 2007-10-24
EP1847360B1 true EP1847360B1 (de) 2010-03-10
EP1847360B9 EP1847360B9 (de) 2017-12-20

Family

ID=33394904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07109567.3A Active EP1847360B9 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
EP04013932A Active EP1488894B1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013932A Active EP1488894B1 (de) 2003-06-18 2004-06-15 Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1847360B9 (de)
AT (2) ATE460260T1 (de)
DE (3) DE10327739B4 (de)
ES (2) ES2290591T3 (de)
PL (1) PL1488894T4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2408010B (en) * 2003-11-17 2007-03-28 Knowledge & Merchandising Inc Shaving product
DE102007050380A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
GB0716941D0 (en) * 2007-08-31 2007-10-10 Knowledge & Merchandising Inc Razor handle
CA2716504A1 (en) 2008-02-27 2009-09-03 American Safety Razor Company Shaving system
EP2123410B1 (de) 2008-05-23 2011-07-27 Feintechnik GmbH Eisfeld Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
US20100011585A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Michael Maichel Combination Shaving and Trimming Device
US8273205B2 (en) * 2009-07-24 2012-09-25 The Gillette Company Manufacture of pivoting resilient skin contacting members
US9283685B2 (en) 2012-07-26 2016-03-15 Shavelogic, Inc. Pivoting razors
US9486930B2 (en) 2012-09-27 2016-11-08 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014051842A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014051843A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US9623575B2 (en) 2012-12-18 2017-04-18 Shavelogic, Inc. Shaving systems
DE202013002343U1 (de) 2013-03-12 2013-04-16 Silag Handel Ag Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart
DE202013003009U1 (de) 2013-04-01 2013-06-26 Axel R. Hidde Mechanischer Komfort-Rasierer
US20150158192A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 Shavelogic, Inc. Multi-material pivot return for shaving systems
US11325270B2 (en) 2014-03-21 2022-05-10 Sl Ip Company Llc Metal spring return and method
BR112018068899A2 (pt) 2016-03-18 2019-01-22 Personal Care Marketing And Res Inc cartucho de lâminas de barbear
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
JP7235746B2 (ja) * 2017-11-28 2023-03-08 エッジウェル パーソナル ケア ブランズ リミテッド ライアビリティ カンパニー かみそりハンドル
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
EP3909728A1 (de) 2020-05-13 2021-11-17 Bic Violex S.A. Kopplungsmechanismus
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH378722A (de) * 1963-07-31 1964-06-15 Climar Ag Rasierapparat
US3823471A (en) * 1972-12-05 1974-07-16 R Stone Plastic safety razor
US4170821A (en) * 1977-12-02 1979-10-16 Warner-Lambert Company Razor cartridges
GB2030909A (en) * 1978-08-15 1980-04-16 Wilkinson Sword Ltd Razors
US4413411A (en) * 1982-02-25 1983-11-08 The Gillette Company Razor handle
GB2139541B (en) * 1983-05-13 1986-07-09 Wilkinson Sword Ltd A razor
DE3635552A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Detlef Koeppen Rasierapparat
WO1989010245A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Koeppen Detlef Razor
EP0357820B1 (de) * 1988-09-08 1991-11-06 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit
AR244587A1 (es) * 1989-11-17 1993-11-30 Warner Lambert Co Conjunto afeitador de seguridad movible angularmente
US5560106A (en) * 1993-11-09 1996-10-01 Armbruster; Joseph M. Resilient floating head razor
DE29511444U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-21 Feintechnik Gmbh Naßrasierer
US5771591A (en) * 1995-09-28 1998-06-30 Armbruster; Joseph M. Disposable resilient razor
US5678316A (en) * 1995-12-15 1997-10-21 Warner-Lambert Company Disposable razor
US5787586A (en) * 1996-04-10 1998-08-04 The Gillette Company Shaving system and method
JPH11300065A (ja) * 1998-04-22 1999-11-02 Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk 安全かみそり
US6425184B1 (en) * 1999-09-17 2002-07-30 Bo Sik Min Wet shaving razor having a blade assembly moveable in a plurality of directions
DE29921556U1 (de) * 1999-12-07 2000-02-24 Doneit Juergen Körperrasierer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327739B4 (de) 2006-06-08
ES2342497T3 (es) 2010-07-07
DE502004010888D1 (de) 2010-04-22
EP1847360A1 (de) 2007-10-24
PL1488894T3 (pl) 2007-12-31
PL1488894T4 (pl) 2008-03-31
EP1488894A1 (de) 2004-12-22
ATE367900T1 (de) 2007-08-15
EP1847360B9 (de) 2017-12-20
DE502004004415D1 (de) 2007-09-06
DE10327739A1 (de) 2005-01-13
ATE460260T1 (de) 2010-03-15
EP1488894B1 (de) 2007-07-25
ES2290591T3 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847360B1 (de) Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
EP2123410B1 (de) Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
DE1964529C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0704179B1 (de) Zahnbürste
DE69728456T2 (de) Rasiererhandgriff
DE3042671A1 (de) Rasierklingenanordnung
EP3463762B1 (de) Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung
WO2001030623A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE2942031A1 (de) Rasierer
EP2999576A2 (de) Mechanischer rasierer vereinfachter bauart
EP1645204A1 (de) Progressiv biege-elastischer Lippenapplikator
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
EP0416358A2 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
EP3416751A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff
DE3442867A1 (de) Schutzkappe fuer einen oder mehrere rasierapparate und rasierapparatepack
DE2213019C2 (de) Mit einer Rasierklingeneinheit kuppelbarer Handgriff
DE2264551A1 (de) Rasierklingeneinheit
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE202006008497U1 (de) Positionierung von teleskopischem Werkzeug
EP0160861B1 (de) Scherkopfrahmen mit Auflauf- und Ablauframpen
EP4166290A1 (de) Handgriff mit einem auswerfer für einen nassrasierer
EP1737363A1 (de) Hornhauthobel
EP0230955A2 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
DE3400897A1 (de) Teigpresse
DE19717830A1 (de) Mehrzweckmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1488894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1488894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2342497

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

BERE Be: lapsed

Owner name: FEINTECHNIK G.M.B.H. EISFELD

Effective date: 20100630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20101213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004010888

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20