EP2999576A2 - Mechanischer rasierer vereinfachter bauart - Google Patents

Mechanischer rasierer vereinfachter bauart

Info

Publication number
EP2999576A2
EP2999576A2 EP14728822.9A EP14728822A EP2999576A2 EP 2999576 A2 EP2999576 A2 EP 2999576A2 EP 14728822 A EP14728822 A EP 14728822A EP 2999576 A2 EP2999576 A2 EP 2999576A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
razor
blade
blade insert
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14728822.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel R. Hidde
Odo Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2999576A2 publication Critical patent/EP2999576A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads

Definitions

  • the invention relates to a mechanical razor of simplified design, in particular a mechanical wet razor with a stationary razor head and a resilient blade insert.
  • a large number of developments of the mechanical razor relate to the number of blades from two to a maximum of six, which are also individually spring-mounted, specially hardened and slightly slippery, also supported by above the pivotally mounted in different directions blade blocks arranged moisture strips, and lamellar Devices to raise hair before shaving '. This purpose is also pursued by battery- or battery-operated vibrators in the mechanical shavers.
  • the present invention relates to a mechanical razor for carrying an initially non-detachable blade insert.
  • a mechanical razor for carrying an initially non-detachable blade insert.
  • Such a razor which is used for wet shaving, has a handle or stem, a fixed razor head and arranged on the cutting head coupling unit to which a blade insert can be integrally attached.
  • Shavers for the one-time or disposable shaving cartridges - disposable or disposable razors - usually do not allow blade replacement and there are no replacement blade inserts available for these models when the blade insert is inferior in wear.
  • the razor blade or the blade insert during shaving can be largely adapted to the skin contour.
  • This requirement can be met by various measures, such as providing a movable and / or resilient coupling between the razor handle and the cutting head or to store the blade insert in the cutting head directionally movable or to track the blade or blades according to the surface contour. This requirement is eliminated with very simple disposable or disposable shavers.
  • the razor blade or the blade insert must occupy a predetermined, ergonomic basic position relative to the handle via or with the cutting head, so that the user can achieve a high-quality shaving result at all with the shaver.
  • the coupling insert receiving the blade insert requires both supporting and guiding elements, which apply additionally defined spring forces to the blade insert. Razors are known from the prior art, where very complex constructed coupling units with a large variety of parts and resulting high production costs and large error probabilities have arisen.
  • Another requirement relates to the separability of razor head and handle, depending on the razor design and its spare part design.
  • the separation can be done directly on the ' neck ' of the razor head at the transition to the handle by a lockable coupling.
  • an elastic joint is provided at this point, so that this joint is integrated into an adapter, at the griff workedem, the razor head opposite end is a coupling with a corresponding counterpart on the handle, which allows a secure separable connection between the razor head and handle ,
  • a shaver for liquids, foams, creams or gel, such as liquid soap, shaving cream, shaving cream or shaving oil or - after shaving - aftershave.
  • the handles are made hollow for receiving the medium and also provided with a hand-operated push-button to apply the medium at the opposite end of the push button targeted by a nozzle on the skin.
  • Other solutions provide an additional, attached to the handle media storage - such as a pressure bellows - from which, if necessary, by manual pressure via a guided hose on the razor, the medium is applied.
  • the Korean patent application KR 10 2007 095 860 / international application WO2008 / 085 002 provides a razor head of a disposable or disposable razor, which is mounted rotatably and fixable transversely to the longitudinal axis of its handle via an adapter and has a plurality of multiple blade levels.
  • a blade plane has been used sufficiently to wear, the user sets a new, unused blade plane on his razor by a 120 ° turn of the head - in a 3-level rotary blade assembly.
  • the elastomeric material is intended on the one hand accomplish the blade unit release function and on the other hand give the blade unit of the shaver the mandatory guidance during shaving. A suspension for the blade unit is not provided.
  • German utility model DE 20 2005 013 297 describes a razor attachment for the razor head of a wet razor such that at least two mutually spaced spacer bars that keep at least one cut edge of the wet razor at a distance from the skin surface to be shaved during shaving, the razor attachment being considered to be from the razor head Separate component is formed and has holding means, is held on the after attaching to the razor head on this.
  • the safety razors already have the necessary spacers from the manufacturer, such as a spacer cover, which is designed as part of the razor blade unit or as part of the razor head.
  • European patent application EP 1 671 761 / German application DE 10 2004 061 446 discloses a razor for supporting a detachable blade unit with a handle, a head piece and a coupling unit arranged on the head piece for fastening the blade unit.
  • the coupling unit comprises two support arms mounted in the headpiece, which are integrally connected to each other via a spiral spring element. Furthermore, the coupling unit has two bearing elements, which are arranged on the support arms and engage in pivot bearings of the blade unit. fen. Finally, a support element is provided, which is arranged transversely to the axis of rotation resiliently displaceable between the head piece and the blade unit and receives the longitudinal forces acting on the blade unit to the axis of rotation. A release element allows the release of the blade unit by pivoting the bearing elements from the pivot bearings.
  • the coupling unit is a very elaborate connecting part between the head piece of the handle and the blade unit, each has a biasing, a bending and a return spring made of plastic material and takes the blade unit on an operating lever releasing.
  • the fixed head and the fixed blades have no resilient properties.
  • a razor blade unit for a razor consisting of a razor blade unit with a blade carrier with at least one razor blade and with a connector part for releasable attachment to a coupling or adapter part a handle of a razor, wherein the connector part and the blade carrier are connected to each other via a flexible connecting part (European Patent EP 1 847 360: wherein the connecting part is formed quasi in the form of a film hinge) and are made in one piece from plastic.
  • an additional resilient plastic component is applied from another elastomeric plastic on or around the connecting part.
  • US Pat. No. 6,571,476 discloses a foldable disposable or disposable razor consisting of a known blade assembly with a blade array and a flat, flat, pre-scored, substantially hollow, foldable, snap-fit spacer, substantially rectangular disk.
  • the blade block is locked in place at the upper narrow end of the disc.
  • the disc can be either on the one hand about half of its length transverse to the longitudinal axis to a Transportpburgchen and on the other hand on the longitudinal axis to fold to a cuboid hollow handle to a razor on the spacer elements.
  • the blade block In the transport state, the blade block is protected by the projection of an edge of the rectangular disc against engagement and injury of the user and is thus particularly suitable for transport during a journey.
  • the handling of the shaver is ergonomically very limited; There are no springy mechanical elements that react to the very different skin contours when shaving pressure-balancing.
  • the European patent EP 866 743 / German patent application DE 696 11 838 presents a pressure-sensitive type of disposable razor comprising a handle, a blade unit having at least one blade and an elastic connection between the handle and the blade unit such that the connection of a arcuate line follows and the blade unit can be fixed in a predetermined position.
  • the joint is formed in a double arcuate line so that two arcs are provided in opposite directions or centers to ' elasticize ' the spring characteristic of the joint.
  • tensile forces occur on one side and tensile forces on the opposite side.
  • the elasticity of the compound can still be improved by different plastic materials. This measure can only conditionally replace a spring-loaded blade block.
  • the German disclosure DE 43 35 449 / Utility Model DE 92 14 029 presents a shaving device, in particular a disposable or disposable razor with a rigid head and a subsequent, pronounced as a hollow cylindrical adapter razor head, which also carries a hand-operated foam outlet valve in and through a tight, releasably connected handle-like foam container undergoes an extended handle.
  • the adapter spans a foam outlet valve of the foam container surrounded by a gate ring and which is movably mounted relative to the foam container in a foaming position, a valve tube of the outlet valve of the foam container having a central pin Flow channel is assigned, which is in communication with an opening provided in the neck adapter.
  • the shaver acts clunky by the connection of the foam container with respect to the double shear system and is ergonomically not balanced by the functions ' shaving ' and ' foaming ' .
  • European Patent Specification EP 619 771 / German Patent Application DE 693 24 793 discloses a disposable or disposable razor having a fixed razor head wherein the head is mounted relative to the handle portion such that the razor construction does not terminate upon completion of the razor life by a mechanically robust construction in razor head and handle portion or handle can be dismantled and the razor is completely led to disposal when worn out. This is achieved by a tapered sleeve with locking element on the razor head facing the handle end.
  • the razor head has at its end facing the handle on a corresponding socket with the socket, which is also characterized by a locking edge around which the locking element inaccessible from the outside - thus not solvable - closes.
  • the disposable or disposable razor has no resilient elements as a shaving aid.
  • Suitable length and suitable cross-sectional dimensions of the razor handle may vary within a wide range; the thermoplastic rubber liner must be materially compatible with the thermoplastic of the rigid inner core to adhere well after coextrusion.
  • U.S. Patent No. 4,347,442 / European application EP 427,889 presents a disposable or disposable razor having a hollow rectangular handle to which shaving gel or aftershave lotion plastic bags may be releasably attached for emptying purposes.
  • the plastic bags have a drain nozzle that is tightly in line with a hole in the hollow handle. A maximum of two emptying bags are provided on one handle.
  • the US application US 4 715 120 discloses a razor blade unit for a disposable or disposable razor having at least one blade blade secured blade, a top cap cover for the blade, a razor handle and a guide bar.
  • the razor blade and the guide bar are pivotally mounted at an angle relative to the top cover between a shaving position where the blade edge is exposed and another position where the blade edge is retracted from the shaving position so as not to injure the user , The maintenance of one or the other blade position is ensured by hooking in notches hook.
  • the blade or blade block are not spring loaded.
  • a razor with a razor blade unit in which the skin of the shaving contacting part of the protective surface of a safety razor or a razor blade unit consists of an elastomeric material.
  • the term ' razor blade unit ' refers to a substantially rigid member to which is attached one or more razor blades each having one or more cutting edges having a protective surface for each cutting edge of the or each blade.
  • the rigid part is cast from polystyrene.
  • Safety razors with exchangeable blades also have a protective surface near the cutting edge of the razor blade.
  • the invention is therefore based on the object, a device according to the preamble of claim 1, a mechanical shaver simplified design - in particular to create a mechanical Nesserasierer with a fixed razor head and a resilient blade insert.
  • the aim is to design a mechanical shaver of simplified design - especially a mechanical Najirasierers designed with a fixed razor head and a resilient blade insert of simplified design as a disposable or disposable razor.
  • the invention is based on the object to provide a razor blade unit having an integral hinge portion which during shaving an adjustment of the angle ⁇ between the main contact plane - that is, the plane of all razor tips and slightly spaced , Is spanned by the surface of the razor head frame - and allows the longitudinal axis of the handle of the razor.
  • the spring characteristic acting thereby should be adjustable via the material selection and the shaping of individual components of the joint section, whereby the manufacture of the razor blade insert can be performed in a few procedural steps. should be kept simple.
  • the mechanical razor consists of a handle whose shape is freely selectable. On the tapered side of the handle is followed by a completely pronounced, open frame as a razor head, which is rigidly connected in one piece with the handle.
  • the axial longitudinal axis of the handle and the surface tangent of the surface spanned by the frame take the known angle ⁇ , which allows ergonomic handling of the shaver.
  • the razor head frame consists of a base with the connection to the handle, two flat side panels and an upper crossbar and is open.
  • An approximately central subdivision of the frame by a frame surface flush web serves both the stabilization of the frame and the user-side flush surface as a sliding surface for maintaining the necessary safety distance between skin surface to be shaved and blade tip level.
  • the space formed between the frame and the sliding surface web is dimensioned so that a blade insert or blade block equipped with n, n> 0 blades can fit into it, which after its mounting is not interchangeable, not releasably engaged.
  • the upper frame edge of the blade insert is designed as a blade insert flush flange, the user-side surface also forms the sliding surface for maintaining the further safety distance between skin surface to be shaved and blade tip level.
  • a further embodiment of the invention provides that the blade insert initially also consists of a cuboid frame, in which one or more longitudinally parallel to the longitudinal direction of the frame blades are introduced in an inclination angle ⁇ fixed surface integrally to the blade insert.
  • the blade insert has attachment means on its lateral outer surfaces facing the lateral inner surfaces of the razor head frame which correspond to the attachment means on the inner surfaces of the razor head frame.
  • the frame of the blade insert on both sides and narrow side approximately in the lower third of its height has a tapered recess which ends in a blind hole, and the narrow inner sides of the razor frame two in the interior protruding short, the diameter of the blind hole of the blade insert adapted Bolts which, after the assembly of the blade insert, engage the same by being engaged in rotation.
  • the frame of the blade insert on both sides and narrow side approximately in the upper third of its height depending on a protruding, pointing in the direction of the razor head frame stop in the form of a latch or a latching projection and correspondingly have the narrow inner sides of the Rasierkopf- Frame approximately in the upper third on both sides of a rotational angle ß following and this limiting in the frame material recessed mounted recesses in which move the locking lugs after the assembly of the blade insert by snapping over the former fastener as a fulcrum.
  • the recess determines the rotation angle ß to which the blade insert can be moved in the fulcrum in the razor head frame and follow the surface of the skin contour.
  • the razor head frame has on its rear side at the upper edge of a longitudinal stop strip narrow width.
  • the blade insert has behind the blade front to the rear side a vertically centered, positioned perpendicular to the blade assembly support stamp, which acts in the razor handling stabilizing on the blade insert.
  • Left and right parallel to the support temple are each an upwardly open V-element molded einschenklig, one leg of which is integrally connected to the frame of the blade insert in the vertical direction - supporting leg - and its ever second projecting angled leg with its end with inserted blade insert rests the stop bar of the razor head frame from the inside, the length of this leg making up - called spring legs.
  • the elastomeric material at the junction of the V-member determines the spring rate at which the blade insert projecting at rest through the rotational angle ⁇ is forced into the razor head frame under load during shaving.
  • the blade insert ever at the location of a spring leg has a notch with at least the depth of the material thickness and at least the width of the material width of the spring leg.
  • the achievable with the present invention consist in particular that by minor changes in the choice of materials or additionalberichtkomponenti- ges plastic injection or minorillon- / tolerance change as at the angle ß rotatably mounted suspension of the blade insert in the frame of the razor head interchangeability of the blade insert designed for wear.
  • the razor head frame bolts or latches or latch blade lugs or lugs provide a gentle chamfering of the side wall facing surface, with slight compression of the legs of the razor head frame at the bottom facilitating the intentional removal and replacement of the blade insert.
  • FIG. 1 Mechanical shaver at rest, perspective view
  • the mechanical razor 1 consists of a handle 2, the stem shape 21 is arbitrary and which is completed with a cap 22 at the bottom, the razor head opposite end.
  • On the tapered side 23 of the handle is followed by an all-round, open frame 41 as a razor head 4, which is rigidly connected in one piece with the handle 47.
  • the axial longitudinal axis of the handle and the surface tangent of the surface spanned by the frame take the known Ergonomiewinkel ⁇ , which allows ergonomic handling of the shaver.
  • the frame 41 of the razor head 4 consists of a lower part 42 with the connection 47 to the handle 23, two flat side parts 43, 45 and an upper crossbar 44 and is open.
  • An approximately central subdivision of the frame by a frame surface flush web 46 serves both the stabilization of the frame and the user-side flush surface 48 as a sliding surface for obtaining the necessary safety distance between skin surface to be shaved and blade tip level 67th
  • the trained between frame and Gleit vom- web space 49 is dimensioned so that a whatsoever, with n, n> 0, blades 61 equipped blade insert or blade block 6 finds space in it, which is not changeable after its mounting, not releasably engaged ,
  • the upper frame edge 64 of the blade insert is formed as a blade insert surface-flush land, the user-side surface 66 also forms the sliding surface for maintaining the further safety margin between the main contacting plane of the razor blade insert on the shaving surface and the blade surface 67 of the razor head plane 67.
  • Fig. 2 shows the razor head 4 with frame 41 and blade insert 6 in a perspective view in front view and Fig. 3 in rear view.
  • the blade insert initially consists of the cuboid frame 68, in which one or more longitudinally parallel to the longitudinal direction of the frame blades 61 at an angle ⁇ to the blade insert surface 67 are integrally incorporated in one piece.
  • the blade insert has on its lateral outer surfaces 63, 65 facing the lateral inner surfaces 50, 51 of the razor head frame. fastening means which correspond to the fastening means on the inner surfaces of the razor head frame.
  • the frame of the blade insert on both sides and narrow side approximately in the lower third of its height has a tapered recess 69 which terminates in a blind hole 70, and the narrow inner sides of the razor head frame two projecting into the interior short, the diameter of the blind holes of the Blade insert adapted bolt 52 which record the same after rotation of the blade insert by snapping.
  • the frame 68 of the blade insert 6 is on both sides and narrow side 63, 65 approximately in the upper third of its height depending on a protruding, pointing in the direction of the razor head frame 41 stop in the form of a locking lug or a latching projection 71 and correspondingly have the narrow inner sides of the razor -Rahmens 50, 51 approximately in the upper third on both sides of a rotation angle ß following and this limiting in the frame material deepened Rastausneh- ments 53, in which the locking lugs after installation of the blade insert by snapping over the first attachment means 52, 70 move as a fulcrum.
  • the latching recess determines the rotational angle ⁇ , by which the blade insert moves in the fulcrum in the razor head frame and can follow the surface of the skin contour.
  • the resilient mounting of the blade insert 6 takes place within the razor head frame 41.
  • the razor head frame has on its rear side at the upper edge over a longitudinal stop bar 54 of narrow width.
  • the blade insert has behind the blade front 61 to the rear side a vertically centered, perpendicular to the blade assembly positioned support punch 72, which acts stabilizing in the razor handling on the blade insert.
  • each one leg is integrally connected to the frame of the blade insert in the vertical direction - support leg 74 - and its ever second projecting angled leg with its not molded Ends with inserted blade insert against the stop bar 54 of the razor head frame from the inside, the length of this leg limiting - spring leg 75th
  • FIG. 4 shows the mechanical razor 1 of a simplified design in side view, comprising a handle 2, a razor head 4 and a blade insert 6. With this representation, the position of the different angles and their significance is once again emphasized.
  • the device or ergonomic angle ⁇ is the angular deviation of the main contacting plane of the razor blade insert from the shaving surface or frame surface of the razor head 48 to the axial longitudinal axis of the handle 2; the angular deviation is fixed.
  • the angle of rotation ⁇ is formed between the main contact plane of the razor blade insert on the shaving surface and the frame surface of the blade insert and the surface of the blade tips 67 and the position of the blade insert, respectively; the angle is variable.
  • the inclination angle ⁇ determines the position of the blades 61 in the blade insert; the angle is determined by the position of the sliding surface of the frame of the blade insert or the surface of the blade tips to the angular position of the blades arranged in parallel.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart - insbesondere ein mechanischer Naßrasierer mit einem feststehenden Rasiererkopf und einem federnden Klingeneinsatz. Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Rasierklingeneinheit bereitzustellen, die einen integrierten Gelenkabschnitt aufweist, welcher während der Rasur eine Anpassung des Winkels α zwischen der Hauptberührungsebene - das ist die Ebene, die von allen Rasierklingenspitzen und davon geringfügig beabstandet, von der Oberfläche des Rasiererkopf-Rahmens aufgespannt wird - und der Längsachse des Handgriffs des Rasierapparats ermöglicht. Die dabei wirkende Federcharakteristik soll über die Materialauswahl und die Formgebung einzelner Komponenten des Gelenkabschnitts einstellbar sein, wobei die Herstellung des Rasierklingeneinsatzes in wenigen Verfahrensschritten einfach gehalten sein soll. Der mechanische Rasierer besteht aus einem Handgriff, dessen Stielform frei wählbar ist. An der sich verjüngenden Seite des Handgriffs schließt sich ein als rundum ausgeprägter, offener Rahmen als Rasiererkopf an, der starr einstückig mit dem Handgriff verbunden ist. Die axiale Längsachse des Handgriffs und die Flächentangente der von dem Rahmen aufgespannten Fläche nehmen den bekannten Winkel α ein, der eine ergonomische Handhabung des Rasierapparats zuläßt. Eine weitere Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit ist dadurch gegeben, daß der Rasiererkopf-Rahmen aus einem Unterteil mit der Verbindung zum Griff, zwei flachen Seitenteilen und einem oberen Querbalken besteht und offen ist. Eine etwa mittige Unterteilung des Rahmens durch einen rahmenoberflächenbündigen Steg dient sowohl der Stabilisierung des Rahmens als auch dessen nutzerseitige bündige Oberfläche als Gleitfläche für den Erhalt des notwendigen Sicherheitsabstands zwischen zu rasierender Hautoberfläche und Klingenspitzen-Ebene. Der sich zwischen Rahmen und Gleitflächen-Steg ausgebildete Raum ist so dimensioniert, daß ein wie auch immer mit n, n > 0, Klingen ausgestatteter Klingeneinsatz oder Klingenblock darin Platz findet, der nach seiner Montage nicht wechselbar, nicht lösbar beweglich eingerastet ist. Die obere Rahmenkante des Klingeneinsatzes ist als klingeneinsatzoberflächenbündiger Steg ausgebildet, dessen nutzerseitige Oberfläche ebenfalls die Gleitfläche für den Erhalt des weiteren Sicherheitsabstands zwischen zu rasierender Hautoberfläche und Klingenspitzen-Ebene bildet.

Description

Internationale Patentanmeldung
Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen mechanischen Rasierer vereinfachter Bauart- insbesondere einen mechanischen Naßrasierer mit einem feststehenden Rasiererkopf und einem federnden Klingeneinsatz.
Ursprünglich wurden die Haare bis kurz über der obersten Hautschicht mit der feststehenden Klinge eines Rasiermessers geschnitten. Aus dem Rasiermesser mit feststehender Klinge wurde in Folge das sicherere Klapprasiermesser entwickelt. Noch heute wird in verschiedenen Kulturkreisen die Naßrasur der Barthaare mit Rasiermesser durch den Barbier vollzogen. Während die Klinge des Rasiermessers zum Schärfen abgezogen oder nachgeschliffen wird, wird bei dem Wechselklingenmesser oder der Shavette die abgenutzte Klinge durch eine neue ersetzt. Der mechanische Rasierapparat oder Rasierhobel mit doppelseitiger, wechselbarer Sicherheitsklinge ermöglichte die tägliche Naßrasur für jedermann; nachteilig beim Rasierhobel ist die eingeschränkte Sicht auf die Schneide. Über die Jahre entwickelten sich aus den Rasierhobeln einerseits die kostengünstigen Einmal- oder Wegwerfrasierer zum we- nigemal Gebrauch und andererseits die Systemrasierer, bei denen die Klingenblöcke, -einheiten oder -einsätze gewechselt werden können.
Eine Vielzahl von Entwicklungen der mechanischen Rasierer betreffen die Anzahl der Klingen von zwei auf inzwischen maximal sechs, die auch einzeln federnd gelagert, speziell gehärtet und leicht hautgleitend sein sollen, auch unterstützt durch oberhalb der in verschiedenen Richtungen schwenkbar gelagerten Klingenblöcke angeordnete Feuchtigkeitsstreifen, sowie Lamellen-Vorrichtungen, die die Haare vor der Rasur aufrichten sollen'. Diesen Zweck verfolgen auch akku- oder batteriebetriebene Vibra- toren in den mechanischen Rasierapparaten.
Aufgrund der Entwicklung und des Einsatzes kleiner Elektromotoren wurden elektrische Rasierapparate für die Trockenrasur entwickelt, nach dem bereits zuvor rotierende Klingen durch einen Aufziehmotor angetrieben wurden. Bekannt sind die elektrischen, rotierenden 3-Klingen-Schersysteme und der Messerblock hinter der Scherfolie beim oszillierenden System mit Schwingankermotor.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mechanischen Rasierer zum Tragen eines zunächst nichtlösbaren Klingeneinsatzes. Ein solcher Rasierapparat, der für Naßrasuren eingesetzt wird, besitzt einen Handgriff oder Stiel, einen feststehenden Rasiererkopf und eine am Schneidkopf angeordnete Kupplungseinheit, an welcher sich ein Klingeneinsatz einstückig befestigen läßt. Rasierapparate, die für den einmaligen oder wenigmaligen Rasureinsatz vorgesehen sind - Einmal- oder Wegwerfrasierer - gestatten üblicherweise den Klingeneinsatz-Austausch nicht und es sind auch keine Ersatz-Klingeneinsätze für diese Modelle verfügbar, wenn der Klingeneinsatz dem Verschleiß unterlegen ist.
Bei höherwertigen Rasierapparaten besteht die Anforderung, daß sich die Rasierklinge oder der Klingeneinsatz bei der Rasur weitestgehend an die Hautkontur anpassen kann. Diese Anforderung kann durch verschiedene Maßnahmen erfüllt sein, wie eine bewegliche und/oder federnde Kupplung zwischen dem Rasiererhandgriff und dem Schneidkopf vorzusehen oder den Klingeneinsatz im Schneidkopf richtungsabhängig beweglich zu lagern oder die Klinge oder die Klingen entsprechend der Oberflächenkontur nachzuführen. Diese Forderung entfällt bei ganz einfachen Einmal- oder Wegwerf rasierern.
Gleichzeitig müssen die Rasierklinge oder der Klingeneinsatz über den oder mit dem Schneidkopf eine vorgegebene, ergonomische Grundstellung gegenüber dem Handgriff einnehmen, damit der Benutzer mit dem Rasierapparat überhaupt ein hochwertiges Rasurergebnis erzielen kann. Dafür benötigt die den Klingeneinsatz aufnehmende Kupplungseinheit sowohl tragende als auch führende Elemente, die zusätzlich definierte Federkräfte auf den Klingeneinsatz aufbringen. Aus dem Stand der Technik sind Rasierapparate bekannt, wo sehr komplex aufgebaute Kupplungseinheiten mit einer umfangreiche Teilevielfalt sowie daraus resultierenden hohen Herstellungskosten und großen Fehlerwahrscheinlichkeiten entstanden sind.
Eine weitere Anforderung betrifft die Trennbarkeit von Rasiererkopf und Handgriff, je nach Rasiereraufbau und dessen Ersatzteilgestaltung. Die Trennung kann unmittelbar am 'Genick' des Rasiererkopfs am Übergang zum Handgriff durch eine rastbare Kupplung erfolgen. Oft ist jedoch an dieser Stelle ein elastisches Gelenk vorgesehen, so daß dieses Gelenk in einen Adapter integriert wird, an dessen griffseitigem, dem Rasiererkopf gegenüberliegendem Ende sich eine Kupplung mit einem korrespondierenden Gegenstück am Handgriff befindet, die eine sichere trennbare Verbindung zwischen Rasiererkopf und Handgriff erlaubt.
Weitergehende Entwicklungen und deren Realisierung sehen die Ergänzung des Rasierapparates um einen Spender für Flüssigkeiten, Schäume, Cremes oder Gel vor, wie Flüssigseife, Rasiercreme, Rasierschaum oder Rasieröl oder - nach der Rasur - Rasierwasser vor. Zu diesem Zweck werden die Griffe hohl für die Aufnahme des Mediums ausgeführt und auch mit einem handbetätigbaren Druckknopf versehen, um das Medium an dem dem Druckknopf gegenüberliegenden Ende mittels einer Düse gezielt auf die Haut aufzutragen. Andere Lösungen sehen einen zusätzlichen, am Handgriff befestigten Medienspeicher - wie einen Druckbalg - vor, aus dem bei Bedarf durch manuellen Druck über einen geführten Schlauch am Rasierer das Medium aufgetragen wird.
Im folgenden wird der Stand der Technik von mechanischen Rasierern vereinfachter Bauart - insbesondere von mechanischen Naßrasierern mit einem feststehenden Rasiererkopf und einem federnden Klingeneinsatz gewürdigt; gemäß dem Stand der Technik sind, je nach Anwendungsbezug, eine Vielzahl von Typen von mechanischen Rasierern - insbesondere von mechanischen Naßrasierem mit einem feststehenden Rasiererkopf und einem federnden Klingeneinsatz im Einsatz.
Die koreanische Patentanmeldung KR 10 2007 095 860 / internationale Anmeldung WO2008/085 002 stellt einen Rasiererkopf eines Einmal- oder Wegwerfrasierers, der quer zur Längsachse seines Handgriffs über einen Adapter dreh- und fixierbar gelagert ist und mehrere Mehrfach-Klingenebenen besitzt. Ist eine Klingenebene ausreichend bis zur Abnutzung verwendet worden, stellt der Anwender eine neue, unbenutzte Klingenebene an seinem Rasierer durch eine 120°-Drehung des Kopfes ein - bei einer rotatorischen 3-Ebenen-Klingenanordnung.
Es ist nicht auszumachen, ob die vorgesehenen Gelenke des mechanischen Systems die notwendige Steifigkeit für die Handhabung während der Rasur besitzen; eine die Hautkontur druckausgleichende Federung ist nicht vorgesehen.
In der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 011 252 wird ein Naßrasiersystem aus vorzugsweise elastomerem Material bestehend aus einem Griff mit einem Kopf und einer austauschbaren Klingeneinheit vorgeschlagen, wobei in den Kopf zwei Befestigungshaken zur Aufnahme einer Klingeneinheit eingearbeitet sind. Die Klingeneinheit ihrerseits weist zwei korrespondierende Vorsprünge zur Aufnahme der Klingeneinheit auf. Durch Zusammendrücken des seitlichen Kopfbereichs verringert sich der Abstand zwischen den beiden Befestigungshaken und die Klingeneinheit kann an den Vorsprüngen vorbei entfernt werden.
Das elastomere Material soll einerseits die Klingeneinheit-Lösefunktion bewerkstelligen und andererseits der Klingeneinheit des Rasierapparats die zwingend erforderliche Führung während der Rasur geben. Eine Federung für die Klingeneinheit ist nicht vorgesehen.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2005 013 297 beschreibt einen Rasieraufsatz für den Rasierkopf eines Naßrasierers derart, daß mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete Abstandsbügel, die mindestens eine Schnittkante des Naßrasierers während des Rasierens auf Abstand der zu rasierenden Hautfläche halten, wobei der Rasieraufsatz als vom Rasierkopf getrenntes Bauteil ausgebildet ist und Haltemittel aufweist, über die nach Aufstecken auf den Rasierkopf an diesem gehalten ist.
Die Sicherheits-Rasierapparate besitzen herstellerseitig bereits über die nötigen Abstandshalter, wie einen abstandshaltenden Deckel, die als Teil der Rasierklingeneinheit oder als Teil des Rasierapparatekopfs ausgebildet ist.
Die europäische Patentanmeldung EP 1 671 761 / deutsche Anmeldung DE 10 2004 061 446 offenbart einen Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit mit einem Handgriff, einem Kopfstück und einer am Kopfstück angeordneten Kupplungseinheit für die Befestigung der Klingeneinheit. Die Kupplungseinheit umfaßt zwei im Kopfstück gelagerte Tragarme, die über ein Biegefederelement einstückig miteinander verbunden sind. Weiterhin besitzt die Kupplungseinheit zwei Lagerelemente, die an den Tragarmen angeordnet sind und in Schwenklager der Klingeneinheit eingrei- fen. Schließlich ist ein Stützelement vorgesehen, welches quer zur Drehachse federnd verschiebbar zwischen Kopfstück und Klingeneinheit angeordnet ist und die längs zur Drehachse auf die Klingeneinheit wirkenden Kräfte aufnimmt. Ein Freigabeelement gestattet das Lösen der Klingeneinheit durch Verschwenken der Lagerelemente aus den Schwenklagern.
Die Kupplungseinheit ist ein sehr aufwendig gestaltetes Verbindungsteil zwischen dem Kopfstück des Handgriffs und der Klingeneinheit, besitzt eine Vorspann-, eine Biege- und eine Rückstellfeder je aus Kunststoffmaterial und nimmt die Klingeneinheit über einen Betätigungshebel lösend auf.
Mit dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 001 085 wird ein Kontur-Naßrasierer mit einem zusätzlichen Miniatur-Rasierkopf veröffentlicht, wobei ein erster und ein zweiter Träger deckungsgleich miteinander verbunden sind, die an ihrem jeweils einen Ende Befestigungsmittel für einen Rasierkopf aufweisen und bei denen an ihrem jeweils anderen Ende in einer Führung ein Schieber mit Befestigungsmitteln für einen Miniatur-Rasierkopf in Längsrichtung zwischen den Trägern bewegbar angeordnet ist, daß an den Trägern Griffschalen angeordnet sind und der Rasierkopf wahlweise am inneren Ende der Ausnehmungen und entgegengesetzt außerhalb der Ausnehmungen einrastbar ist.
Der feststehende Kopf und die festsitzenden Klingen weisen keine federnden Eigenschaften auf.
In diesem Zusammenhang sei auch auf das deutsche Gebrauchsmuster DE 202 01 345 'Naßrasierer zur Rasur von Problemzonen mit einer Normseite und einer zusätzlichen verkürzten Seite als Einmalrasierer' verwiesen.
Mit der europäischen Patentschrift EP 1 488 894 / deutsche Patentschrift DE 103 27 739 wird eine Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat vorgestellt, bestehend aus einer Rasierklingeneinheit mit einem Klingenträger mit mindestens einer Rasierklinge und mit einem Steckverbindungsteil zur lösbaren Befestigung an einem Kupp- lungs- oder Adapterteil an einem Handgriff eines Rasierapparats, wobei das Steckverbindungsteil und der Klingenträger über ein flexibles Verbindungsteil miteinander verbunden sind (europäische Patentschrift EP 1 847 360: wobei das Verbindungsteil quasi in Form eines Filmscharniers ausgebildet ist) und einteilig aus Kunststoff gefertigt sind. Um eine definierte Biege- und Federcharakteristik in mindestens zwei Achsrichtungen zu erzielen, ist auf oder um das Verbindungsteil eine zusätzliche federnde Kunststoff komponente aus einem anderen Elastomer-Kunststoff aufgebracht.
An der schmälsten und hoch belastetsten Verbindungsstelle des Rasierapparats zwischen Klingenträger des Rasierkopfs und Kupplungsteil des Handgriffs werden entstandene Hohlräume elastomerverfüllt.
Die amerikanische Patentschrift US 6 571 476 offenbart einen faltbaren Einmal- oder Wegwerfrasierer, der aus einem bekannten Klingenblock mit Klingenmehrfachanordnung und einer flachen ebenen vorgeritzten, zu einem Hohlkörper faltbaren, mit rastbaren Abstandselementen versehenen, im wesentlichen rechteckigen Scheibe besteht. Der Klingenblock wir am oberen schmalen Ende der Scheibe haltbar eingerastet. Die Scheibe läßt sich wahlweise einerseits etwa auf der Hälfte ihrer Länge quer zur Längsachse zu einem Transportpäckchen und andererseits über die Längsachse zu einem quaderförmigen Hohlgriff zu einem Rasierer über die Abstandselemente rastbar falten. Im Transportzustand ist der Klingenblock durch den Überstand eines Rands der rechteckförmigen Scheibe vor Eingriff und Verletzung des Anwenders geschützt und eignet sich so in besonderer Weise für einen Transport während einer Reise.
Die Handhabung des Rasiers ist ergonomisch sehr eingeschränkt; es gibt keinerlei federnde mechanischen Elemente, die beim Rasieren druckausgleichend auf die sehr verschiedenen Hautkonturen reagieren.
In diesem Zusammenhang sei auch auf die Patentschrift US 2 871 560 verwiesen.
Die europäische Patentschrift EP 866 743 / deutsche Patentanmeldung DE 696 11 838 stellt eine drucksensitive Bauform für einen Einmal-Rasierer vor, enthaltend einen Griff, eine Klingeneinheit mit mindestens einer Klinge und einer elastischen Verbindung zwischen dem Griff und der Klingeneinheit derart, daß die Verbindung einer bogenförmigen Linie folgt und die Klingeneinheit in einer vorbestimmten Position befestigt werden kann. Die Verbindung ist in einer doppelt bogenförmigen Linie geformt, so daß zwei Bögen mit entgegengesetzten Richtungen oder Zentren vorgesehen sind, um die Federcharakteristik der Verbindung zu 'elastifizieren'. Je nach Druckbelastung der Verbindung während der Rasur, treten auf der einen Seite Zug- und auf der gegenüberliegenden Seite Druckkräfte auf. Die Elastizität der Verbindung kann noch durch unterschiedliche Kunststoff-Werkstoffe verbessert werden. Diese Maßnahme kann nur bedingt einen federnd gelagerten Klingenblock ersetzen.
In der amerikanischen Patentschrift US 1994/188 244 / europäischen Patentschrift EP 740 596 / deutsche Patentanmeldung DE 695 21 030 / deutsches Gebrauchsmuster DE 295 22 108 geht es um den Abnutzungsgrad von Rasierklingen oder von Klingen in Kassetten eines Einmal- oder Wegwerfrasierers. Der Abnutzungsgrad der Klingen ist bei jedem Rasierenden individuell verschieden; darüber hinaus ist das Empfinden, wie sich eine Klinge auf der Haut während der Rasierbewegung anfühlt und wann es an der Zeit ist, eine Klinge auszuwechseln ebenfalls eine ganz persönliche Entscheidung. Der Abnutzugsgrad kann der Klinge optisch nicht entnommen werden. Es wird vorgeschlagen, einen Indikatorstreifen aus kontrastfarbigem Material in der Nähe der Klinge aufzubringen, wobei die Abtragungscharakteristik von Klinge und Kontrastmittel korrelieren.
Es wird nicht offensichtlich, wie ein einheitlicher Abnutzungskoeffizient für Indikatorstreifen bei von verschiedensten Individuen genutzten Rasierern möglich erscheint.
Die deutsche Offenlegung DE 43 35 449 / Gebrauchsmuster DE 92 14 029 stellt eine Rasiervorrichtung vor, insbesondere einen Einmal- oder Wegwerfrasierer mit einem starrem Kopf und einem sich anschließenden, als hohlzylinderförmiger Adapter ausgeprägter Rasiererkopf, der auch ein handbetätigbares Schaumauslaßventil in sich trägt und der durch einen dicht, lösbar verbundenen griffartigen Schaumbehälter einen verlängerten Handgriff erfährt. Der Adapter überspannt ein von einem Kulissenring umgebenes Schaumauslaßventil des Schaumbehältnisses und der relativ zu dem Schaumbehälter in eine Schäumstellung bewegbar angebracht ist, wobei einem Ventilrohr des Auslaßventils des Schaumbehälters ein zentraler Zapfen mit einem Strömungskanal zugeordnet ist, welcher mit einer im Adapterhals vorgesehenen Mündung in Verbindung steht.
Der Rasierapparat wirkt durch den Anschluß des Schaumbehälters klobig gegenüber dem Doppelschersystem und ist ergonomisch durch die Funktionen 'Rasieren' und 'Schäumen' nicht ausgeglichen.
Die europäische Patentschrift EP 619 771 / deutsche Patentanmeldung DE 693 24 793 stellt einen Einmal- oder Wegwerfrasierer mit einem festsitzenden Rasiererkopf vors wobei der Kopf im Verhältnis zum Griffteilstück so befestigt ist, daß die Rasiererkonstruktion bei Beendigung der Nutzungsdauer des Rasierers durch eine mechanisch solide Konstruktion nicht in Rasiererkopf und Griffteilstück oder Griff zerlegbar ist und der Rasierer bei Abnutzung vollständig der Entsorgung anheim geführt wird. Erreicht wird dies durch eine sich verjüngende Muffe mit Verriegelungselement am zum Rasiererkopf hin gewandten Griffende. Der Rasiererkopf weist an seinem zum Griff hin gewandten Ende eine mit der Muffe korrespondierende Höhlung auf, die zudem sich durch eine Sperrkante auszeichnet, um die sich das Verriegelungselement von außen unzugänglich - damit nicht lösbar - schließt.
Der Einmal- oder Wegwerfrasierer weist keine federnden Elemente als Rasierhilfe auf.
Bei der europäischen Patentschrift EP 605 640 / deutsche Patentanmeldung DE 692 29 868 wird Versuch unternommen, für einen Einmal- oder Wegwerfrasierer mit starrem Kopf einen gut handhabbaren gummierten Handgriff kommerziell tragbar zu realisieren. Dies wird erreicht durch einen Handgriff mit einem hohlen starren Thermoplast-Innenkern, der bedeckt wird von einer relativ dünnen flexiblen Schicht aus ko- extrudiertem thermoplastischen Gummi. Der Handgriff ist darüber hinaus so geformt, daß er eine etwa hohlzylindrische Form mit Längsnuten oder Rillen und mit einer geeigneten Länge und Durchmesser zum einfachen Greifen durch den Anwender aufweist. Die minimale Wandstärke des hohlen Thermoplast-Innenkerns muß ausreichend groß sein, damit der Handgriff im wesentlichen starr ist, was von den Eigenschaften des Thermoplast-Materials abhängt.
Geeignete Länge und geeignete Querschnittsabmessungen des Rasiererhandgriffs können in einem großen Bereich schwanken; die Thermoplast-Gummideckschicht muß materialmäßig kompatibel mit dem Thermoplast des starren Innenkerns sein, um nach der Koextrusion gut zu haften.
Die amerikanische Patentschrift US 437 442 / europäische Anmeldung EP 427 889 präsentiert einen Einmal- oder Wegwerfrasierer mit einem hohlen, rechteckförmigen Stiel, an den Rasier-Gel- oder Aftershave-Lotion-Plastikbeutel zwecks Entleerung lösbar angeheftet werden können. Die Plastikbeutel besitzen eine Entleerungsdüse, die dicht im Einklang mit einer Bohrung in dem hohlem Stiel ist. Vorgesehen sind maximal zwei Entleerungsbeutel an einem Stiel.
Wie bereits in einer Abbildung demonstriert wird, soll mit einem Zwei-Fingergriff um die Beutel der Rasiererstiel gehalten und zum Rasieren geführt werden; die Handhabung des Rasierers ist durch die angebrachten Beutel erheblich eingeschränkt. Die amerikanische Anmeldung US 4 715 120 stellt eine Rasierklingeneinheit für einen Einmal- oder Wegwerfrasierer mit mindestens einer durch eine Klingenplattform gesicherte Klinge, mit einer oberen Kappenabdeckung für die Klinge, einem Rasierergriff und einem Führungsbalken vor. Die Rasierklinge und der Führungsbalken sind zentral in einem Winkel beweglich relativ zu der oberen Abdeckung zwischen einer Rasierposition, bei welcher die Klingenkante freigelegt, und einer weiteren Position, bei der die Klingenkante von der Rasierposition zurückgezogen ist, um den Anwender nicht zu verletzen, drehbar gelagert. Die Beibehaltung der einen oder anderen Klingenposition wird durch in Kerben rastende Haken sichergestellt.
Die Klinge oder der Klingenblock sind nicht federnd gelagert.
Gemäß der deutschen Offenlegung DE 26 39 297 wird ein Rasierapparat mit einer Rasierklingeneinheit vorgestellt, bei der die Haut des Rasierenden berührende Teil der Schutzfläche eines Sicherheits-Rasierapparats bzw. einer Rasierklingeneinheit aus einem elastomeren Material besteht. Der Begriff 'Rasierklingeneinheit' bezeichnet ein im wesentlichen starres Teil, an dem eine oder mehrere Rasierklingen mit jeweils einer oder mehreren Schneidkanten befestigt sind, das eine Schutzfläche für die jede Schneidkante der bzw. jeder Klinge aufweist. Bei den z. Zt. üblichen Rasierklingeneinheiten ist das starre Teil aus Polystyrol gegossen.
Sicherheits-Rasierapparate mit austauschbaren Klingen besitzen ebenfalls eine Schutzfläche nahe der Schneidkante der im Rasierapparat befindlichen Klinge.
Alle vorgestellten Veröffentlichungen eignen sich nur bedingt oder gar nicht für den spezifischen Einsatz als mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart - insbesondere nicht als mechanischer Naßrasierer mit einem feststehenden Rasiererkopf und einem federnden Klingeneinsatz.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , einen mechanischen Rasierer vereinfachter Bauart - insbesondere einen mechanischen Naßrasierer mit einem feststehenden Rasiererkopf und einem federnden Klingeneinsatz zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Ziel ist der Aufbau eines mechanischen Rasierers vereinfachter Bauart - insbesondere eines mechanischen Naßrasierers mit einem feststehenden Rasiererkopf und einem federnden Klingeneinsatz vereinfachter Bauart als Einmal- oder Wegwerfrasierer gestaltet. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Rasierklingeneinheit bereitzustellen, die einen integrierten Gelenkabschnitt aufweist, welcher während der Rasur eine Anpassung des Winkels α zwischen der Hauptberührungsebene - das ist die Ebene, die von allen Rasierklingenspitzen und davon geringfügig beabstandet, von der Oberfläche des Rasiererkopf-Rahmens aufgespannt wird - und der Längsachse des Handgriffs des Rasierapparats ermöglicht. Die dabei wirkende Federcharakteristik soll über die Materialauswahl und die Formgebung einzelner Komponenten des Gelenkabschnitts einstellbarsein, wobei die Herstellung des Rasierklingeneinsatzes in wenigen Verfahrensschrit- ten einfach gehalten sein soll. Der mechanische Rasierer besteht aus einem Handgriff, dessen Stielform frei wählbar ist. An der sich verjüngenden Seite des Handgriffs schließt sich ein als rundum ausgeprägter, offener Rahmen als Rasiererkopf an, der starr einstückig mit dem Handgriff verbunden ist. Die axiale Längsachse des Handgriffs und die Flächentangente der von dem Rahmen aufgespannten Fläche nehmen den bekannten Winkel α ein, der eine ergonomische Handhabung des Rasierapparats zuläßt.
Eine weitere Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit ist dadurch gegeben, daß der Rasiererkopf-Rahmen aus einem Unterteil mit der Verbindung zum Griff, zwei flachen Seitenteilen und einem oberen Querbalken besteht und offen ist. Eine etwa mittige Unterteilung des Rahmens durch einen rahmenoberflächenbündigen Steg dient sowohl der Stabilisierung des Rahmens als auch dessen nutzerseitige bündige Oberfläche als Gleitfläche für den Erhalt des notwendigen Sicherheitsabstands zwischen zu rasierender Hautoberfläche und Klingenspitzen-Ebene. Der sich zwischen Rahmen und Gleitflächen-Steg ausgebildete Raum ist so dimensioniert, daß ein wie auch immer mit n, n > 0, Klingen ausgestatteter Klingeneinsatz oder Klingenblock darin Platz findet, der nach seiner Montage nicht wechselbar, nicht lösbar beweglich eingerastet ist. Die obere Rahmenkante des Klingeneinsatzes ist als klingeneinsatz- oberflächenbündiger Steg ausgebildet, dessen nutzerseitige Oberfläche ebenfalls die Gleitfläche für den Erhalt des weiteren Sicherheitsabstands zwischen zu rasierender Hautoberfläche und Klingenspitzen-Ebene bildet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Klingeneinsatz zunächst auch aus einem quaderförmigen Rahmen besteht, in den eine oder mehrere zur Längsausrichtung des Rahmens parallel verlaufende Klingen in einem Neigungswinkel φ zur Oberfläche Klingeneinsatz feststehend einstückig eingebracht sind. Der Klingeneinsatz besitzt an seinen seitlichen, den seitlichen Innenflächen des Rasiererkopf-Rahmens zugewandten Außenflächen Befestigungsmittel, die mit den Befestigungsmitteln auf den Innenflächen des Rasiererkopf-Rahmens korrespondieren. Dazu besitzt der Rahmen des Klingeneinsatzes beid- und schmalseitig ca. im unteren Drittel seiner Höhe eine sich verjüngende Aussparung, die in einem Sackloch endet, und die schmalen Innenseiten des Rasierkopf-Rahmens zwei in den Innenraum ragende kurze, dem Durchmesser des Sacklochs des Klingeneinsatzes angepaßte Bolzen, die nach erfolgter Montage des Klingeneinsatzes durch Einrasten denselben drehbeweglich aufnehmen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Rahmen des Klingeneinsatzes beid- und schmalseitig ca. im oberen Drittel seiner Höhe je einen überstehenden, in Richtung des Rasiererkopf-Rahmens weisenden Anschlag in Form einer Rastnase oder eines Rastansatzes sowie korrespondierend besitzen die schmalen Innenseiten des Rasierkopf-Rahmens ca. im oberen Drittel beidseitig einem Drehwinkel ß folgende und diesen begrenzende im Rahmenmaterial vertiefend angebrachte Rastausnehmungen, in denen sich die Rastnasen nach erfolgter Montage des Klingeneinsatzes durch Einrasten über das erstgenannte Befestigungsmittel als Drehpunkt bewegen. Die Rastausnehmung bestimmt den Drehwinkel ß, um den sich der Klingeneinsatz im Drehpunkt in dem Rasiererkopf-Rahmen bewegt und der Oberfläche der Hautkontur folgen kann.
In einer weiteren Ausprägung der erfinderischen Neuheit folgt die federnde Lagerung des Klingeneinsatzes innerhalb des Rasiererkopf-Rahmens. Dazu verfügt der Rasiererkopf-Rahmen auf seiner Rückseite am oberen Rand über eine längs verlaufende Anschlagleiste schmaler Breite. Der Klingeneinsatz besitzt hinter der Klingenfront zur rückwärtigen Seite einen vertikal mittig, senkrecht zur Klingenanordnung positionierten Stützstempel, der bei der Rasierer-Handhabung stabilisierend auf den Klingeneinsatz wirkt. Links und rechts parallel zum Stützstempel sind je ein nach oben offenes V-Element einschenklig angespritzt, dessen je ein Schenkel mit dem Rahmen des Klingeneinsatzes in vertikaler Richtung einstückig verbunden ist - Stützschenkel - und dessen je zweiter abstehender abgewinkelter Schenkel mit seinem Ende bei eingesetztem Klingeneinsatz an der Anschlagleiste des Rasiererkopf-Rahmens von innen anliegt, die Länge dieses Schenkels ausmachend - genannt Federschenkel.
Das Elastomer-Material an der Verbindungsstelle des V-Elements bestimmt die Federkonstante, mit der der im Ruhezustand um den Drehwinkel ß vorstehende Klingeneinsatz bei Belastung während der Rasur in den Rasiererkopf-Rahmen eingedrückt wird. Um eine Oberflächenbündigkeit mit der Hauptberührungsebene des Rasierklingeneinsatzes an der Rasierfläche bzw. der Rahmenoberfläche des Rasiererkopfs herstellen zu können, besitzt der Klingeneinsatz je an der Stelle eines Federschenkels eine Einkerbung mit mindestens der Tiefe der Materialstärke und mit mindestens der Breite der Materialbreite des Federschenkels.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch geringfügige Änderungen in der Materialauswahl oder zusätzliches zweikomponenti- ges Kunststoffspritzen oder geringfügige Maß-/Toleranzänderung wie an der um den Winkel ß drehbar gelagerten Aufhängung des Klingeneinsatzes in dem Rahmen des Rasiererkopfs eine Auswechselbarkeit des Klingeneinsatzes bei Abnutzung gestaltet wird. In diesem Zusammenhang erfahren z.B. die Bolzen und/oder die Rastausneh- mungen des Rasiererkopf-Rahmens oder die Rastnasen oder -ansätze des Klingeneinsatzes eine sanfte Anfasung der seitenwandgerichteten Oberfläche, wobei ein leichtes Zusammendrücken der Schenkel des Rasiererkopf-Rahmens am unteren Rand eine gewollte Entnahme und Erneuerung des Klingeneinsatzes erleichtert.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Es zeigen
Fig. 1 Mechanischer Rasierer in Ruhestellung, perspektivische Darstellung
a) Vorderansicht, abgewinkelt
b) Rückansicht, abgewinkelt
Fig. 2 Rasiererkopf mit Rahmen und Klingeneinsatz, perspektivische Darstellung a) Vorderansicht
b) Vorderansicht mit ausgebautem Klingeneinsatz Fig. 3 Rasiererkopf mit Rahmen und Klingeneinsatz, perspektivische Darstellung a) Rückansicht
b) Rückansicht mit ausgebautem Klingeneinsatz Fig. 4 Mechanischer Rasierer, Seitenansicht
Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird fortgesetzt anhand der Erläuterung der Figuren.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der mechanische Rasierer 1 aus einem Handgriff 2 , dessen Stielform 21 frei wählbar ist und der mit einer Kappe 22 am unteren, dem Rasiererkopf entgegengesetzten Ende abgeschlossen ist. An der sich verjüngenden Seite 23 des Handgriffs schließt sich ein als rundum ausgeprägter, offener Rahmen 41 als Rasiererkopf 4 an, der starr einstückig mit dem Handgriff verbunden 47 ist. Die axiale Längsachse des Handgriffs und die Flächentangente der von dem Rahmen aufgespannten Fläche nehmen den bekannten Ergonomiewinkel α ein, der eine ergonomische Handhabung des Rasierapparats zuläßt.
Der Rahmen 41 des Rasiererkopfs 4 besteht aus einem Unterteil 42 mit der Verbindung 47 zum Griff 23 , zwei flachen Seitenteilen 43 , 45 und einem oberen Querbalken 44 und ist offen. Eine etwa mittige Unterteilung des Rahmens durch einen rahmenoberflächenbündigen Steg 46 dient sowohl der Stabilisierung des Rahmens als auch dessen nutzerseitige bündige Oberfläche 48 als Gleitfläche für den Erhalt des notwendigen Sicherheitsabstands zwischen zu rasierender Hautoberfläche und Klingenspitzen-Ebene 67 . Der sich zwischen Rahmen und Gleitflächen- Steg ausgebildete Raum 49 ist so dimensioniert, daß ein wie auch immer mit n, n > 0, Klingen 61 ausgestatteter Klingeneinsatz oder Klingenblock 6 darin Platz findet, der nach seiner Montage nicht wechselbar, nicht lösbar beweglich eingerastet ist. Die obere Rahmenkante 64 des Klingeneinsatzes ist als klingeneinsatzoberflächenbün- diger Steg ausgebildet, dessen nutzerseitige Oberfläche 66 ebenfalls die Gleitfläche für den Erhalt des weiteren Sicherheitsabstands zwischen der Hauptberührungsebene des Rasierklingeneinsatzes an der Rasierfläche bzw. der Rahmenoberfläche des Rasiererkopfs 48 und der Klingenspitzen-Ebene 67 bildet. Der quaderförmige Rahmen 68 des Klingeneinsatzes besteht aus einem Unterteil 62 , zwei Seitenteilen 63 , 65 und dem Oberteil.
Fig. 2 zeigt den Rasiererkopf 4 mit Rahmen 41 und Klingeneinsatz 6 in perspektivischer Darstellung in Vorderansicht und Fig. 3 in Rückansicht. Der Klingeneinsatz besteht zunächst auch aus dem quaderförmigen Rahmen 68 , in den eine oder mehrere zur Längsausrichtung des Rahmens parallel verlaufende Klingen 61 in einem Neigungswinkel φ zur Oberfläche Klingeneinsatz 67 feststehend einstückig eingebracht sind. Der Klingeneinsatz besitzt an seinen seitlichen, den seitlichen Innenflächen 50 , 51 des Rasiererkopf-Rahmens zugewandten Außenflächen 63 , 65 Be- festigungsmittel, die mit den Befestigungsmitteln auf den Innenflächen des Rasiererkopf-Rahmens korrespondieren. Dazu besitzt der Rahmen des Klingeneinsatzes beid- und schmalseitig ca. im unteren Drittel seiner Höhe eine sich verjüngende Aussparung 69 , die in einem Sackloch 70 endet, und die schmalen Innenseiten des Rasierkopf-Rahmens zwei in den Innenraum ragende kurze, dem Durchmesser der Sackbohrungen des Klingeneinsatzes angepaßte Bolzen 52 , die nach erfolgter Montage des Klingeneinsatzes durch Einrasten denselben drehbeweglich aufnehmen.
Der Rahmen 68 des Klingeneinsatzes 6 besteht beid- und schmalseitig 63 , 65 ca. im oberen Drittel seiner Höhe je einen überstehenden, in Richtung des Rasiererkopf-Rahmens 41 weisenden Anschlag in Form einer Rastnase oder eines Rastansatzes 71 sowie korrespondierend besitzen die schmalen Innenseiten des Rasierkopf-Rahmens 50 , 51 ca. im oberen Drittel beidseitig einem Drehwinkel ß folgende und diesen begrenzende im Rahmenmaterial vertiefend angebrachte Rastausneh- mungen 53 , in denen sich die Rastnasen nach erfolgter Montage des Klingeneinsatzes durch Einrasten über das erstgenannte Befestigungsmittel 52 , 70 als Drehpunkt bewegen. Die Rastausnehmung bestimmt den Drehwinkel ß, um den sich der Klingeneinsatz im Drehpunkt in dem Rasiererkopf-Rahmen bewegt und der Oberfläche der Hautkontur folgen kann.
Die federnde Lagerung des Klingeneinsatzes 6 erfolgt innerhalb des Rasiererkopf- Rahmens 41 . Dazu verfügt der Rasiererkopf-Rahmen auf seiner Rückseite am oberen Rand über eine längs verlaufende Anschlagleiste 54 schmaler Breite. Der Klingeneinsatz besitzt hinter der Klingenfront 61 zur rückwärtigen Seite einen vertikal mittig, senkrecht zur Klingenanordnung positionierten Stützstempel 72 , der bei der Rasierer-Handhabung stabilisierend auf den Klingeneinsatz wirkt. Links und rechts benachbart parallel zum Stützstempel sind je ein nach oben offenes V-Element 73 einschenklig angespritzt, dessen je ein Schenkel mit dem Rahmen des Klingeneinsatzes in vertikaler Richtung einstückig verbunden ist - Stützschenkel 74 - und dessen je zweiter abstehender abgewinkelter Schenkel mit seinem nicht angespritztem Ende bei eingesetztem Klingeneinsatz an der Anschlagleiste 54 des Rasiererkopf- Rahmens von innen anliegt, die Länge dieses Schenkels begrenzend - Federschenkel 75.
Das Elastomer-Material an der Schenkel-Verbindungsstelle 74 , 75 des V-Elements 73 bestimmt die Federkonstante, mit der der im Ruhezustand um den Drehwinkel ß über den Rasiererkopf-Rahmen 41 vorstehende Klingeneinsatz 6 bei Belastung während der Rasur in den Rasiererkopf-Rahmen eintaucht. Um eine Oberflächenbündigkeit mit der Hauptberührungsebene des Rasierklingeneinsatzes an der Rasierfläche bzw. der Rahmenoberfläche des Rasiererkopfs 48 herstellen zu können, besitzt der Klingeneinsatz je an der Stelle eines Federschenkels eine Einkerbung 76 mit mindestens der Tiefe der Materialstärke und mit mindestens der Breite der Materialbreite des Federschenkels. Fig. 4 zeigt den mechanischen Rasierer 1 vereinfachter Bauart in Seitenansicht, bestehend aus Handgriff 2 , Rasiererkopf 4 und Klingeneinsatz 6 . Mit dieser Darstellung wird noch einmal die Lage der verschiedenen Winkel und deren Bedeutung herausgestellt. Der Geräte- oder Ergonomiewinkel α ist die Winkelabweichung der Hauptberührungsebene des Rasierklingeneinsatzes an der Rasierfläche bzw. der Rahmenoberfläche des Rasiererkopfs 48 zu der axialen Längsachse des Handgriffs 2 ; die Winkelabweichung ist fest. Der Drehwinkel ß wird zwischen der Hauptberührungsebene des Rasierklingeneinsatzes an der Rasierfläche bzw. der Rahmenoberfläche des Rasiererkopfs und/oder der Gleitfläche des Rahmens 66 des Klingeneinsatzes bzw. der Oberfläche der Klingenspitzen 67 und der Lage des Klingeneinsatzes gebildet; der Winkel ist variabel. Der Neigungswinkel φ bestimmt die Lage der Klingen 61 in dem Klingeneinsatz; der Winkel ist festgelegt durch die Lage der Gleitfläche des Rahmens des Klingeneinsatzes bzw. der Oberfläche der Klingenspitzen zu der Winkellage der parallel angeordneten Klingen.
Durch geringfügige Änderungen in der Materialauswahl oder zusätzliches zweikom- ponentiges Kunststoffspritzen oder geringfügige Maß-/Toleranzänderung wie an der um den Winkel ß drehbar gelagerten Aufhängung 52 , 70 des Klingeneinsatzes 6 in dem Rahmen 41 des Rasiererkopfs 4 wird eine Auswechselbarkeit des Klingeneinsatzes bei Abnutzung gestaltet. In diesem Zusammenhang erfahren z.B. die Bolzen 52 und/oder die Rastausnehmungen 53 des Rasiererkopf-Rahmens oder die Rastnasen oder -ansätze 71 des Klingeneinsatzes eine sanfte Anfasung der seiten- wandgerichteten Oberfläche, wobei ein leichtes Zusammendrücken der Schenkel 43 , 45 des Rasiererkopf-Rahmens am unteren Rand eine gewollte Entnahme und/ o- der Erneuerung des Klingeneinsatzes erleichtert.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.
Bezugszeichenliste
1 Mechanischer Rasierer
2 Handgriff α Ergonomiewinkel
21 Stiel ß Drehwinkel
22 Kappe φ Neigungswinkel
23 Stiel, verjüngt
4 Rasiererkopf
41 Rahmen
42 Unterteil
43 Seitenteil 1
44 Oberteil
45 Seitenteil 2
46 Mittelteil/Gleitfläche, Rahmen
47 Verbindung
48 Hauptberührungsebene
49 Innenraum
50 Innenfläche 1
51 Innenfläche 2
52 Bolzen
53 Rastausnehmung
54 Anschlagleiste
6 Klingenblock, -einsatz
61 Klinge
62 Unterteil
63 Seitenteil 1
64 Oberteil
65 Seitenteil 2
66 Gleitfläche, Rahmen
67 Oberfläche, Klinge
68 Rahmen
69 Aussparung
70 Sackbohrung, Sackloch
71 Rastnase, Rastansatz
72 Stützstempel
73 V-Element
74 Stützschenkel
75 Federschenkel
76 Einkerbung

Claims

Patentansprüche
1. Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart - insbesondere mechanischer Naßrasierer bestehend aus einem Handgriff (2), einem Rasiererkopf (4) und einem Klingeneinsatz (6), dadurch gekennzeichnet, daß
- der Rasiererkopf aus einem rundum ausgeprägten, feststehenden offenen Rahmen (41) besteht,
- der Rahmen ein Unterteil (42), zwei flache Seitenteile (43, 45) und einen oberen Querbalken (44) sowie an dessen hinterem Ende eine Anschlagleiste (54) besitzt und
- der Rahmen etwa mittig durch einen Steg (46) unterteilt ist und oberhalb des Stegs einen quaderförmigen Raum (49) freigibt, in dem ein federnd gelagerter Klingeneinsatz oder -block mechanisch fest oder auswechselbar angeordnet ist.
2. Mechanischer Rasierer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
- das Unterteil (42) des Rahmens (41) fest einstückig oder trennbar mit dem Griff (23) über einen Ergonomiewinkel α verbunden ist.
3. Mechanischer Rasierer nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- der rahmenoberflächenbündigen Steg (46) sowohl der Stabilisierung des Rahmens (41) als auch dessen nutzerseitige bündige Oberfläche (48) als Gleitfläche für den Erhalt des notwendigen Sicherheitsabstands zwischen der Hauptberührungsebene des Rasierklingeneinsatzes an der Rasierfläche bzw. der Rahmenoberfläche des Rasiererkopfs (48) und der Klingenspitzen-Ebene (67) dient.
4. Mechanischer Rasierer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Klingeneinsatz oder -block (6) aus einem quaderförmigen Rahmen (68) besteht mit einem Unterteil (62), zwei Seitenteilen (63, 65) und einem Oberteil (64), dessen nutzerseitige bündige Oberfläche (66) die Gleitfläche für den Erhalt des weiteren Sicherheitsabstands zwischen der Hauptberührungsebene des Rasierklingeneinsatzes an der Rasierfläche bzw. der Rahmenoberfläche des Rasiererkopfs (48) und der Klingenspitzen-Ebene (67) bildet.
5. Mechanischer Rasierer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
- in dem Rahmen (68) des Klingeneinsatzes oder -blocks (6) parallel zu seiner Längsausdehnung n, n > 0, Klingen (61) in einem Neigungswinkel φ zur Rahmenoberfläche (66) oder Klingenoberfläche (67) feststehend einstückig angebracht sind.
6. Mechanischer Rasierer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Klingeneinsatz oder -block (6) an seinen seitlichen, den seitlichen Innenflächen (50, 51) des Rasiererkopf-Rahmens (41) zugewandten Außenflächen (63, 65) Befestigungsmittel besitzt, die mit den Befestigungsmitteln auf den Innenflächen des Rasiererkopf-Rahmens korrespondieren.
7. Mechanischer Rasierer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Rahmen (68) des Klingeneinsatzes oder -blocks (6) beid- und schmalseitig (63, 65) je ca. im unteren Drittel seiner Höhe eine sich verjüngende Aussparung (69) besitzt, die in einer Sackbohrung (70) endet, sowie korrespondierend die schmalen Innenseiten (50, 51 ) des Rasierkopf-Rahmens (41) zwei in den Innenraum (49) ragende kurze, dem Durchmesser der Sackbohrungen des Klingeneinsatzes angepaßte Bolzen (52) aufweisen, die nach erfolgter Montage des Klingeneinsatzes durch Einrasten denselben drehbeweglich aufnehmen.
8. Mechanischer Rasierer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Rahmen (68) des Klingeneinsatzes (6) beid- und schmalseitig (63, 65) je ca. im oberen Drittel seiner Höhe einen überstehenden, in Richtung des Rasiererkopf-Rahmens (41) weisenden Anschlag in Form einer Rastnase oder eines Rastansatzes (71) besitzt sowie korrespondierend die schmalen Innenseiten des Rasierkopf-Rahmens (50, 51) je ca. im oberen Drittel beidseitig einem Drehwinkel ß folgende und diesen begrenzende im Rahmenmaterial vertiefend angebrachte Rastausnehmungen (53) aufweisen, in denen sich die Rastnasen nach erfolgter Montage des Klingeneinsatzes durch Einrasten über das Befestigungsmittel (52, 70) als Drehpunkt bewegen.
9. Mechanischer Rasierer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Klingeneinsatz (6) hinter der Klingenfront (61) zur rückwärtigen Seite einen vertikal mittig, senkrecht zur Klingenanordnung positionierten Stützstempel (72) besitzt sowie links und rechts benachbart parallel zum Stützstempel je ein nach oben offenes zweischenkliges V-Element (73) angespritzt ist, dessen je ein Stützschenkel (74) mit dem Rahmen des Klingeneinsatzes (68) in vertikaler Richtung einstückig verbunden ist und dessen je zweiter abstehender abgewinkelter Federschenkel (75) mit seinem nicht angespritzten Ende bei in den Rasiererkopf-Rahmen (41) eingesetztem Klingeneinsatz an der Anschlagleiste (54) des Rahmens von innen anliegt, die Länge dieses Schenkels begrenzend.
10. Mechanischer Rasierer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Klingeneinsatz (6) je an der Stelle des Endes eines belasteten Federschenkels (75) eine Einkerbung (76) mit mindestens der Tiefe der Materialstärke und mit mindestens der Breite der Materialbreite des Federschenkels ausweist.
EP14728822.9A 2013-03-12 2014-03-10 Mechanischer rasierer vereinfachter bauart Withdrawn EP2999576A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002343U DE202013002343U1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart
PCT/EP2014/000596 WO2014139655A2 (de) 2013-03-12 2014-03-10 Mechanischer rasierer vereinfachter bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2999576A2 true EP2999576A2 (de) 2016-03-30

Family

ID=48431750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14728822.9A Withdrawn EP2999576A2 (de) 2013-03-12 2014-03-10 Mechanischer rasierer vereinfachter bauart

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2999576A2 (de)
DE (2) DE202013002343U1 (de)
WO (1) WO2014139655A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094910A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Bic-Violex Sa Shaver
BR112015013766B1 (pt) * 2012-12-21 2021-10-13 Bic-Violex Sa Aparelho de barbear e conjunto de cabeça e cabo para um aparelho de barbear
BR112018068899A2 (pt) 2016-03-18 2019-01-22 Personal Care Marketing And Res Inc cartucho de lâminas de barbear
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
CN110621459A (zh) * 2017-06-16 2019-12-27 比克维奥莱克斯公司 剃刀刀片架
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure
CN113370274A (zh) * 2021-05-14 2021-09-10 泰州市顶锋剃须刀制造有限公司 一种剃须刀刀片安装支架
CN114368012A (zh) * 2021-12-23 2022-04-19 宁波市伟力剃须用品制造有限公司 一种剃须刀

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US437442A (en) 1890-09-30 mason
US199418A (en) 1878-01-22 Improvement in water-closet valves
US2871560A (en) 1954-05-03 1959-02-03 Robert M Eberbaugh Disposable razor with reinforced head
GB1557177A (en) 1975-09-12 1979-12-05 Wilkinson Sword Ltd Shaving units
IT8209403A1 (it) 1981-05-19 1983-11-14 Wilkinson Sword Ltd Complesso di rasatura con lama spostabile fra due posizioni
CA2003921A1 (en) 1989-11-15 1991-05-15 Kevin M. Pritchard Disposable razor with detachable gel packets
DE9108214U1 (de) * 1991-07-03 1992-10-29 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
US5403534A (en) 1991-09-26 1995-04-04 Tritec International Corporation Disposable razor
US5331740A (en) 1992-10-08 1994-07-26 The Gillette Company Shaving system
ATE168613T1 (de) 1992-10-17 1998-08-15 Frick Hans Ruedi Rasiervorrichtung, insbesondere einwegrasierer
DE9214029U1 (de) 1992-10-17 1993-01-14 Frick, Hans-Ruedi, Weinfelden, Ch
US5388331A (en) 1994-01-28 1995-02-14 Doroodian-Shoja Siamak Wear indicator for a disposable razor
DE29522108U1 (de) 1994-01-28 2000-02-17 Doroodian Shoja Siamak Abnutzungsanzeige für einen Wegwerfrasierer
US5678316A (en) 1995-12-15 1997-10-21 Warner-Lambert Company Disposable razor
JP5032729B2 (ja) * 1999-11-29 2012-09-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ サブフレームとメインフレームとを有する髭剃りヘッド及びそのような髭剃りヘッドを含む髭剃り器
US6571476B1 (en) 2000-02-08 2003-06-03 Snappy Shave Llc. Folding disposable razor
DE20201345U1 (de) 2002-01-30 2002-06-06 Ziehe Wolfgang Nassrasierer zur Rasur von Problemzonen mit einer Normseite und einer zusätzlichen verkürzten Seite als Einmalrasierer
DE202004001085U1 (de) 2004-01-23 2004-06-09 Heide, Heike Van Der Kontur-Nassrasierer
AU2003212586A1 (en) * 2002-05-16 2003-12-02 Warner-Lambert Company Llc Razor cartridge mounting structure
US20040128835A1 (en) * 2002-10-21 2004-07-08 Eveready Battery Company, Inc. Bidirectional shaving cartridge and razor including same
DE10327739B4 (de) 2003-06-18 2006-06-08 Feintechnik Gmbh Eisfeld Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
DE102004061446A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Feintechnik Gmbh Eisfeld Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE202005013297U1 (de) 2005-08-22 2005-12-15 Bloemen, Andreas Rasieraufsatz für den Rasierkopf eines Nassrasierers
DE202006011252U1 (de) 2006-07-19 2007-01-04 Schmitz, Anne Nassrasiersysteme, die einen Griff und einer austauschbaren Klingeneinheit aufweisen
WO2008085002A1 (en) 2007-01-10 2008-07-17 Won-Sang Cho A disposable razor after several uses
KR20070095860A (ko) 2007-09-07 2007-10-01 최종윤 종이로 막힌 담배
GB2471676B (en) * 2009-07-07 2012-09-05 Omer Aydin Razor assembly

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014139655A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013007224A1 (de) 2014-09-18
WO2014139655A4 (de) 2015-02-05
WO2014139655A3 (de) 2014-11-06
DE202013002343U1 (de) 2013-04-16
WO2014139655A2 (de) 2014-09-18
DE202013002343U9 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014139655A2 (de) Mechanischer rasierer vereinfachter bauart
EP2123410B1 (de) Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP0357990B1 (de) Rasiermesser bzw. Effiliermesser
DE10327739B4 (de) Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
EP3022021B1 (de) Rasierer mit federnder halterung
DE102007005853A1 (de) Haarentfernungsgerät
EP2902156A1 (de) Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit
DE7507103U (de) Rasiergeraet
EP1679161A1 (de) Rasierer und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011092016A1 (de) Frisiermesser, rasierer und rasierkopf
DE102013007223A1 (de) Mechanischer Komfort-Rasierer
DE102009050344A1 (de) Nass-Rasiergerät
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE2429539B2 (de) Antriebsanordnung fuer einen elektrischen trockenrasierapparat
DE4132844C2 (de) Schneidkopfanordnung für Haarschneider
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
EP0476326B1 (de) Wechselrahmen für einen Trockenrasierapparat
DE2213019C2 (de) Mit einer Rasierklingeneinheit kuppelbarer Handgriff
EP3022020B1 (de) Rasierer mit pinsel- oder borstenartigen kopf
DE2343116B2 (de) Trockenrasierapparat
DE3702998A1 (de) Trockenrasierapparat
DE3003132A1 (de) Doppelklingen-sicherheitsrasierapparat
DE202004001085U1 (de) Kontur-Nassrasierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200902