EP3022021A1 - Rasierer mit federnder halterung - Google Patents

Rasierer mit federnder halterung

Info

Publication number
EP3022021A1
EP3022021A1 EP14739407.6A EP14739407A EP3022021A1 EP 3022021 A1 EP3022021 A1 EP 3022021A1 EP 14739407 A EP14739407 A EP 14739407A EP 3022021 A1 EP3022021 A1 EP 3022021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
razor
head
underside
blade
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14739407.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3022021B1 (de
Inventor
Heinrich Gers-Barlag
Yvonne NEUMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP3022021A1 publication Critical patent/EP3022021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3022021B1 publication Critical patent/EP3022021B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/522Ergonomic details, e.g. shape, ribs or rubber parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4068Mounting devices; Manufacture of razors or cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/44Means integral with, or attached to, the razor for storing shaving-cream, styptic, or the like
    • B26B21/443Lubricating strips attached to the razor head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible

Definitions

  • the shape of the razor 1 is essentially flat and is described by a double-layered or double-layered construction of the underside 12 and upper side 11.
  • the two layers 1 1, 12 are ideally made of two different materials, with different elasticity.
  • a solid, impact-resistant material eg ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene)
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the bottom 12 of the razor 1 is made of non-slip material (eg TPE (thermoplastic elastomer)) and may optionally contain non-slip gripping elements (rough surfaces, ribbing).
  • the sliding ring 13 may be designed such that it encloses both the top and bottom. As a result, slippage of the ring 13 is avoided in the grip end 15. Furthermore, this web of the ring 13 between the upper and lower part allows further clamping of the lower part of the upper part (when the ring 13 is more displaced to the handle end 15) (not shown).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rasierer und ein Verfahren zum Herstellen eines Rasie- rers. Um einen verbesserten Rasierer bereitzustellen, weist ein Rasierer (1) einen Griff (10) mit einer Unterseite (12) zum Aufliegen auf der Haut eines Anwenders und einer der Unter- seite gegenüberliegenden Oberseite (11) zum Anliegen in der Hand des Anwenders, und einen Klingenkopf (20) mit mindestens einer Rasierklinge (21) an einem Kopfende der Un- terseite auf, wobei die Unter- und Oberseite an einem jeweiligen Griffende (15) aneinander fixiert sind und an einem jeweiligen Kopfende (16) ausgestaltet sind, voneinander beabstandet zu sein, und wobei vorteilhaft die Unterseite in mindestens einem Teilbereich (34) zwischen dem Griffende und dem Kopfende elastischer als der gegenüberliegende Teil- bereich der Oberseite ist.

Description

Rasierer mit federnder Halterung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rasierer und ein Verfahren zum Herstellen eines Rasierers.
Unter der Rasur im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das Schneiden der Haare auf der Haut bis kurz über der obersten Hautschicht mit mindestens einer Klinge zu verstehen. Das Haar wird dabei nicht entfernt, sondern nur gekürzt. Bekannte Rasierer umfassen ein längliches Griffteil, welches mit einem Klingenkopf verbunden ist. Der Griffteil liegt bei bestimmungsgemäßen Gebrauch in der Hand des Anwenders, um den Klingenkopf über die Haut des Anwenders gleiten zu lassen.
Solche Rasierer werden üblicherweise zur Nassrasur verwendet, allerdings ist es auch mög- lieh, dass ein Rasierer im Sinne der vorliegenden Anmeldung auch eine Energieversorgung (z.B. Batterie oder Akku) aufweist, die eine Vibration im Klingenkopf verursacht, um einen Massageeffekt zu bewirken und/oder die Gründlichkeit der Rasur zu erhöhen.
Es gibt diese Rasierer ais Einwegartikeln, mit festinstallierten oder austauschbaren Klingen- köpfen und verschiedenste Klingenkopfvariationen mit unterschiedlichen Anzahlen von Rasierklingen.
DE2851457A1 beschreibt einen Einsatz für einen Rasierapparat mit einer Klingenauflage, einer Rasierklinge und einer Kappe, wobei ein integrales festes und wasserlösliches Rasier- hilfsmittel vorgesehen ist.
DE9304140U 1 beschreibt einen Nassrasierapparat mit einem Handgriff, der am vorderen Ende einen Rasierapparatekopf aufweist, an welchem eine Rasierklingeneinheit angeordnet ist, wobei der Handgriff in die in Funktionsstellung zur zu rasierenden Oberfläche weisenden Richtung gekrümmt ist.
DE20201 1 107715U1 beschreibt ein Rasiersystem mit zwei Klingenköpfen, die entgegengesetzt in Zug- und Schubrichtung des Rasiersystems angeordnet sind. DE6961 1838T2 beschreibt einen Wegwerfrasierer enthaltend einen Griff, eine Klingeneinheit und eine elastische doppelt bogenförmige Verbindung zwischen Griff und Klingeneinheit. DE208426A beschreibt einen Rasierhobel, dessen Griff und Schutzkämme aus einem Stück gebogenen Bleches bestehen. US2013081289A1 beschreibt einen durch einen Einsatz gespannten Griff mit einem länglichen Körper, einen Kopf an einem ersten Ende des Körpers, ein Paar von integralen elastischen Armen, die sich nach außen von dem Kopf zu einem distalen Ende erstrecken, und einen Schlitz zwischen dem Kopf und jedem Arm. Bekannt ist aus der DE 29503575 ein Rasierer, dessen Griffteil eine Blattfeder darstellt. Aufgrund der Federwirkung der Blattfeder wird die Andrückkraft beim Rasieren vermindert und dadurch das Verletzungsrisiko vermindert.
Problematisch dabei ist, dass der Anwender die Blattfeder gleichzeitig als Haltegriff nutzen muss und damit die angestrebte Andrückkraftverminderung nicht erreicht werden kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Rasierer bereitzustellen.
In einem Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Rasierer mit einem Griff mit einer Un- terseite zum Aufliegen auf der Haut eines Anwenders und einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite zum Anliegen in der Hand des Anwenders, und einem Klingenkopf mit mindestens einer Rasierklinge an einem Kopfende der Unterseite, wobei die Unter- und Oberseite an einem jeweiligen Griffende aneinander fixiert sind und an einem jeweiligen Kopfende ausgestaltet sind, voneinander beabstandet zu sein, und wobei vorteilhaft die Un- terseite in mindestens einem Teilbereich zwischen dem Griffende und dem Kopfende elastischer als der gegenüberliegende Teilbereich der Oberseite ist.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass ein Rasierer angenehmer und für die Rasur zuverlässig zu verwenden ist, dessen Klingenkopf bei zu großem Druck auf die Haut des An- wenders nachgibt bzw. abfedert. Durch die Flexibilität des Kopfendes der Unterseite gegenüber der relativ starren Oberseite des Griffes kann dieser Druck abgefedert werden. Der Klingenkopf passt sich so besonders flexibel eventuellen Hautunebenheiten oder - krümmungen an und ermöglicht so eine besonders sichere Rasur. Der Klingenkopf gleitet sanft mit relativ gleichmäßigem Druck für gleichmäßige Rasurergebnisse über die Haut, was die Rasur für den Anwender besonders angenehm macht. Eine gründliche und angenehme Rasur ohne großen Kraftaufwand für den Anwender wird ermöglicht. Die Unter- und Oberseite sind bevorzugt als Schichten ausgebildet. Die Oberseite und die Unterseite sind an deren Griffenden fest miteinander verbunden, wohingegen deren Kopfenden frei gegeneinander beweglich sind. Das Kopfende der Unterseite ist ausgestaltet, ge- genüber dem Kopfende der Oberseite zu federn und somit Druck auf der Hautoberfläche des Anwenders bei bestimmungsgemäßem Gebrauch abzufedern und so ein Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Im unbenutzten Zustand des Rasierers ist die Unterseite entlastet und die Kopfenden von Unterseite und Oberseite sind voneinander beabstandet. Im Zustand des bestimmungsgemäßen Gebrauchs wird das Kopfende der Unterseite, an welchem der Klingenkopf mit der Rasierklinge(n) angeordnet ist, auf der Haut des Anwenders aufgelegt und über diese gezogen, wobei sich entweder durch aktives Druck-Ausüben des Anwenders oder durch Hautunebenheiten ein Druck auf das Kopfende der Unterseite aufbauen kann. Dieser Druck wird dadurch abgefangen bzw. gefedert, dass sich die Unterseite in dem elastischen Teilbereich (auch als„Flex-Bereich" oder„Flex-Punkt" bezeichnet) in Richtung des Kopfendes der Oberseite auslenkt. So wird vorteilhaft ein im Wesentlichen konstanter Druck des Klingenkopfes auf der zu rasierenden Haut ermöglicht, wodurch die Rasur gleichmäßig, angenehm und sicher für den Anwender wird.
Unter elastischem„Teilbereich" kann vorliegend ein bestimmter Abschnitt auf der Unterseite gemeint sein. Es ist aber auch im Sinne der Erfindung, dass sich der Teilbereich über die gesamte Länge der Unterseite erstreckt und somit der gesamten Unterseite entspricht. Auch ist es möglich, dass der gesamte Unterteil (oder nur dessen Kopfteil) elastisch ist und zu- sätzlich einen noch elastischeren Teilbereich aufweist. Wesentlich ist lediglich, dass der Kopfteil der Unterseite, welcher ausgestaltet ist, um den Klingenkopf aufzunehmen, beweglich zu dem Kopfende der Oberseite ausgestaltet ist.
Das Unterteil ist bevorzugt als Blattfeder konzipiert.
Dadurch dass das Oberteil als Griff fungiert wird die federnde Wirkung des Unterteils, insbesondere der Blattfeder, nicht beeinträchtigt.
Der erfindungsgemäße Rasierer weist in besonders bevorzugten Ausführungsformen eine Kombination einer festen Oberseite und einer flexiblen Unterseite auf, die sich an verschiedene Hautareale anpasst und diese vor Schnittverletzungen schützen. Die Form des Rasie- rers ist bevorzugt im Wesentlichen flach und weist einen doppellagigen Aufbau bestehend aus Unterseite und Oberseite auf. Die beiden Lagen (Unterseite und Oberseite) bestehen wenigstens teilweise aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlicher Elastizität. Das festere, bevorzugt schlagfeste Material (z.B. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)) liegt auf der oberen Seite des Rasierers, die den Rasierer in seiner ergonomischen, entlang der Längsachse des Rasierers bevorzugt leicht konkav oder konvex gebogenen Form beschreibt. Die untere Seite des Rasierers besteht beispielsweise aus einem rutschfestem Material (z.B. TPE (thermoplastisches Elastomer)) und kann optional rutschfeste Griffelemente (raue Oberflächen, Riffelung) enthalten.
Die Unterseite ist nur zum Teil mit der Oberseite verbunden. Die Konstruktion des Rasierers ist durch mindestens einen, bevorzugt mehrere unterschiedliche Flex-Punkte definiert, die den Grad der Flexibilität (potentielle Auslenkung) des Kopfendes definieren. Dies beinhaltet verschiedene Flexibilitätslevel des Rasierers, die durch den Materialmix und die unterschied- liehe Lage der Flex-Punkte beschrieben werden.
Zudem kann der Klingenkopf verschiedene Winkel zum Rasierer aufweisen und durch elastisches Material ebenfalls zur Flexibilität des Rasierers beitragen. Der Klingenkopf kann zur Pflege der Haut einen Balsamstreifen (Pflegestrip) mit Emulsionen und pflegenden Ölen ent- halten.
Der Rasierer gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist also ein zweilagiges System, welches durch seinen Materialmix und speziell elastische Flex-Bereiche die Anpassung des Klingenkopfes an schwerzugängliche Körperregionen des Anwenders verbessert. Die individuelle Abstimmung der Rasur auf verschiedene, sensitive Hautpartien wir durch mehrere Flexibilitätslevel und bevorzugt unterschiedliche Klingenkopf-Winkel gewährleistet.
Vorteilhaft kann so eine Kombination aus festen und flexiblen Rasierbewegungen erreicht werden, die sich an verschiedene zu rasierende Hautareale anpassen. Der Rasierer weist bevorzugt eine flache Form mit doppellagigem Aufbau (zwei verschiedene Materialien, fix und flex) auf, die verschiedene Flex-Level und Klingenkopf-Winkel ermöglichen. Bevorzugt ist Griff durch konkave und konvexe Krümmungen und Griffbereiche ergonomisch geformt und weist eine rutschfeste Unterseite auf. Der Klingenkopf kann verschiedene Arten von Balsamstreifen enthalten. Verschiedene/mehrere Flexpunkte an der Unterseite, insbesondere dem Kopfende der Unterseite, verbessern die Anpassung der Rasur an die zu rasierenden Hautareale. Erfindungsgemäß wird eine besonders sensitive Rasur ermöglicht, bei der nur geringer Druck auf den Rasierer nötig ist und jeder überflüssiger Druck durch die elastische Unterseite abgefangen wird. Der an dem federnden Kopfende der Unterseite angeordnete Klingen- köpf passt sich„wie von selbst" an die Hautoberfläche des Anwenders an. Vorteilhafterweise liegen die Klingen so enger und direkter auf der Haut und für die Rasur ist insgesamt ein geringerer Druck auf den Rasierer erforderlich. Die Flexibilität und Sanftheit der Rasur wird erfindungsgemäß durch geringeren Druck auf den Rasierer und die gegenüber der Oberseite des Griffs flexiblen Rasierklingen gewährleistet. Die Rasur ist so ergonomisch ansprechend und reduziert das Risiko von Schnittverletzungen.
In einer Ausführungsform überlappen sich die Kopfenden der Unter- und Oberseiten wenigstens teilweise. Bevorzugt bildet die Oberseite den Anschlag für eine maximale Auslenkung der Unterseite. So kann der Anwender einfach feststellen, dass der maximale Druck auf der Haut und damit der Unterseite und der Rasierklingen des Rasierers erreicht ist, wenn die Unterseite zum vollständigen Anliegen an der Oberseite kommt, und den Druck entsprechend reduzieren.
In einer Ausführungsform weist der Rasierer ferner ein Schiebeelement zum Variieren einer möglichen Auslenkung des Kopfendes auf. Das Schiebeelement ist bevorzugt einen Schiebering, welcher um Unterseite und Oberseite angeordnet ist und ausgestaltet ist, um zwischen den Kopfenden und Griffenden verschoben zu werden. Vorteilhaft kann so die flexible Biegsamkeit (mögliche Krümmung bei Auslenkung) des Kopfendes bzw. Unterteils variiert werden. So kann der Rasierer beispielsweise für einen Transport vorbereitet werden, indem der Schiebering an das Kopfende geschoben wird, so dass Unter- und Oberteil aneinander anliegen, um den Rasierer möglichst kompakt transportieren zu können. Auch kann der Ring in einer solchen Position den Klingenkopf überdecken und so als Kappe für die Klingen dienen und diese beim Transport oder der Lagerung im Badezimmer (beispielsweise Dusche) des Anwenders schützen. Je nach Position des Schieberinges entlang der Längsachse des Rasierers wird eine größere oder kleinere Auslenkung des Kopfendes der Unterseite ermöglicht. So wird vorteilhaft dem Anwender eine besonders einfache Möglichkeit geboten, den Rasierer besonders flexibel den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
In einer Ausführungsform besteht die Oberseite aus einem Material mit geringerer Elastizität als die Unterseite. Bevorzugt ist die Oberseite aus einem relativ zu dem Material der Unterseite starren Material gebildet. In Ausführungsformen kann die Oberseite und/oder Untersei- te einstückig aus einem jeweiligen Material gebildet sein. Es kann aber auch bevorzugt sein, dass die Oberseite und/oder Unterseite jeweils unterschiedliche Materialien aufweisen. Auch kann bevorzugt sein, dass die Oberseite und Unterseite aus demselben Material bestehen und nur der flexible Teilbereich der Unterseite ein anderes, elastischeres Material aufweist. Ferner kann bevorzugt sein, dass die Griffenden der Ober- und Unterseiten einstückig ausgebildet sind, und der restliche Teil der Unterseite an dem Griffende beweglich befestigt ist.
In einer Ausführungsform ist der Griff konkav oder konvex entlang der Längsachse des Rasierers geformt. Ferner kann bevorzugt sein, dass der Griff in einer leicht gebogenen Form beschrieben ist und aus festem, schlagfähigen Material (z.B. ABS (Acrylnitril-Butadien-
Styrol)) besteht. Ein konvex gekrümmter Griff lässt sich ergonomisch besonders angenehm und auch für die Rasur zuverlässig verwenden, da der der konkav gewölbten Handinnenfläche angepasste Griff eine besonders ergonomische Handhabung ermöglicht. Eine konvexe Griffform hingegen kann besonders vorteilhaft sein, um sensibel Druck auf den zu rasieren- den Hautbereich aufbringen zu können.
In einer Ausführungsform entspricht der Umriss der Unterseite dem Umriss der Oberseite. Vorteilhaft weisen so Unter- und Oberseite dieselbe Form auf und diese können beispielsweise mit einem Schiebering am Kopfende vollständig miteinander in Kontakt gebracht wer- den, um so dem Rasierer eine besonders kompakte Form zu geben, was für den Transport vorteilhaft ist. Bevorzugt ist das jeweilige Kopfende breiter als das jeweilige Griffende, was vorteilhaft ist, um einen breiten Klingenkopf aufnehmen zu können und gleichzeitig angenehm in der Hand des Anwenders zu liegen. In einer Ausführungsform weist die Unterseite entlang der Längsachse des Rasierers eine Vielzahl von Teilbereichen mit unterschiedlichen Elastizitäten auf. Die Unterschiedlichkeit in den Elastizitäten kann beispielweise durch eine geeignete Materialwahl oder durch die Dicke der Materialschicht erreicht werden. Die Teilbereiche können aus demselben Material gefertigt sein, deren Breite und/oder Dicke und/oder Länge variiert oder unterschiedliche Materia- lien aufweisen. Es kann bevorzugt sein, dass diejenigen Teilbereiche, die näher am Kopfende liegen, elastischer als diejenigen Teilbereiche sind, die näher am Griffende liegen (oder umgekehrt). Auch kann es bevorzugt sein, dass diejenigen Teilbereiche, die im Wesentlichen in der Mitte zwischen Kopfende und Griffende liegen, elastischer als diejenigen Teilbereiche sind, die näher an den Enden liegen (oder umgekehrt). Vorteilhaft wird so ermöglicht, dass Hautunebenheiten der Haut des Anwenders besonders gut durch eine geeignete Wahl eines Rasierers mit entsprechendem Elastizitätsverhalten in den Teilbereichen abgebildet werden kann.
In einer Ausführungsform ist der Klingenkopf an dem Kopfende der Unterseite in Verlänge- rung der Unterseite oder in einem stumpfen Winkel zu der Unterseite angeordnet. Ist der Klingenkopf in der Verlängerung zu der Unterseite angeordnet, kann ein besonders sanftes Gleiten der flach an der Unterseite liegenden Klingen über die Haut erreicht werden, welches durch die Unterseite abgefedert wird. Weist der Klingenkopf einen stumpfen Winkel zu der Unterseite auf (der Klingenkopf ist also in Richtung der Oberseite gekrümmt), können be- sonders schwer zugängliche Hautareale erreicht werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Teilbereich, der den Befestigungsbereich des Klingenkopfes bildet, elastisch, so dass die Anordnung des Klingenkopfes an dem Kopfende der Unterseite in Verlängerung der Unterseite oder in einem stumpfen Winkel zu der Unterseite der stumpfe Winkel beim bestimmungsgemäßem Gebrauch variiert. So wird die Nachgiebigkeit des Klingenkopfes durch eine entsprechende Auslenkung des Kopfendes weiter erhöht. Es kann ferner bevorzugt sein, dass Klingenköpfe mit unterschiedlichen Winkeln (welche für unterschiedliche Bereiche der Hautoberfläche des Anwenders angepasst sind), an dem Rasierer angeordnet werden können. In einer Ausführungsform weist der Klingenkopf eine Spezialklinge und/oder einen Balsamstreifen auf.
Vorteilhaft kann der Rasierer um eine oder mehrere Spezialklingen ergänzt sein. Bevorzugt weist der Klingenkopf also unterschiedliche Klingenarten auf, was eine verbesserte, präzise- re Rasur in unterschiedlichen Hautbereichen des Anwenders ermöglicht. So können beispielsweise die Rasierklinge(n) des Klingenkopfes für eine großflächige Rasur geeignet sein, welche durch die Verwendung einer oder mehreren kleineren Spezialklinge(n) verfeinert werden kann. Je nach Bedarf können unterschiedliche Klingenköpfe mit unterschiedlichen Spezialklingen auf dem Rasierer angeordnet werden, wodurch sich die Flexibilität in der An- wendung vorteilhaft erhöht.
Ein Balsamstreifen im Sinne der vorliegenden Anmeldung kann ein Streifen sein, welcher beispielsweise eine Rasierseife, eine Feuchtigkeitspflege, ein hautberuhigendes Pflegeprodukt, ein Öl oder dergleichen aufweist. Bevorzugt ist der Balsamstreifen benachbart zu und parallel zu der mindestens einen Rasierklinge und/oder der mindestens eine Spezialrasier- klinge an dem Klingenkopf angeordnet. Vorteilhaft wird erreicht, dass die Haut nicht nur rasiert, sondern auch mit dem Balsamstreifen behandelt und gepflegt wird.
Vorteilhaft kann durch die Verwendung von ein oder mehreren Spezialklinge(n) und/oder Balsamstreifen am Klingenkopf eine besonders sanfte und gründliche Rasur und Pflege ermöglicht werden. Mit nur einer oder wenigen Bewegungen des Rasierers über den zu rasierenden Hautbereich wird dieser gründliche und sanft rasiert und dabei gleichzeitig gepflegt.
Je nach Verwendung für unterschiedliche Körperbereiche des Anwenders können Klingen- köpfe mit unterschiedlicher Klingenkopfausgestaltung und -anordnung an dem Kopfende angeordnet werden.
In einer Ausführungsform der Griff Griffelemente zum rutschsicheren Halten des Griffs durch den Anwender auf. In einer Ausführungsform weist der Griff mindestens ein Griffelement zum rutschsicheren Halten durch den Anwender auf. In einer Ausführungsform weist die
Oberseite und/oder Unterseite des Griffs Griffelemente zum rutschsicheren Halten des Griffs durch den Anwender auf. Vorteilhaft kann die Handhabung des Rasierers und dessen Halt in der Hand des Anwenders verbessert werden, indem Griffelemente (auch als„Grippelemente" bezeichnet) wie zum Beispiel aufgeraute Bereiche, eine Riffelung, eine Klebefläche, Berei- che eines rutschfesten Materials auf der Oberseite und/oder Unterseite und/oder konkave/konvexe Wölbungen am Griff vorgesehen sind. Vorteilhaft liegt so der Griff besonders gut in der Hand, eine besonders sichere Handhabung des Rasierers wird ermöglicht und ein „Wegrutschen" des Rasierers wird verhindert. In einer Ausführungsform weist die Unterseite eine Ausnehmung auf, in welcher der Klingenkopf angeordnet ist. Bevorzugt erfolgt die Verbindung zwischen Klingenkopf und Unterseite über einen simplen Klickmechanismus (Ausnehmung an Unterseite und in diese eingreifender Vorsprung am Klingenkopf oder Ausnehmung am Klingenkopf und in diese eingreifender Vorsprung an der Unterseite), welches einen besonders einfachen Klingenkopftausch er- möglicht. Bevorzugt ist der Klingenkopf lösbar mit der Unterseite mittels der Ausnehmung verbunden. In einer Ausführungsform ist der Klingenkopf mittels Halteelemente in der Ausnehmung fixiert, beispielsweise mittels Rastelementen verrastet. Indem die Fixierung des Klingenkopfes nur mittels Formschluss oder einfacher Halteelemente in der Ausnehmung bewirkt wird, kann vorteilhaft eine flache Unterseite des Rasierers bereitgestellt werden, was die Handhabung verbessert und eine angenehme Rasur ermöglicht. In einer Ausführungsform weist der Klingenkopf eine Vielzahl von Rasierklinge(n) auf. Bevorzugt ist/sind die Rasierklinge(n) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse des Rasierers angeordnet. Die Rasierklinge(n) ist/sind an einer Unterseite angeordnet, welche bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Rasierers über die Haut des Anwenders gleitet, um die Rasur aufzuführen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Rasierklinge(n) an der federnden Unterseite wird eine besonders sanfte und gründliche Rasur ermöglicht, da sich die federnde Unterseite den Unebenheiten der Hautoberfläche besonders geschmeidig anpasst.
Der erfindungsgemäße Rasierer eignet sich aufgrund seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten vorteilhafterweise zur Teil- oder Ganzkörperrasur und insbesondere zur Rasur unter Dusche.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines Rasierers der vorliegenden Erfindung, mit den Schritten: Vorsehen eines Griffs mit einer Unterseite zum Aufliegen auf der Haut eines Anwenders und einer der Unterseite gegenüber- liegenden Oberseite zum Anliegen in der Hand des Anwenders, Vorsehen eines Klingenkopfes mit mindestens einer Rasierklinge an der Unterseite, und Fixieren der Unter- und Oberseite an einem jeweiligen Griffende aneinander, wobei ein jeweiliges Kopfende der Unter- und Oberseite ausgestaltet ist, voneinander beabstandet zu sein, wobei die Unterseite in mindestens einem Teilbereich zwischen dem Griffende und dem Kopfende elastischer als der gegenüberliegende Teilbereich der Oberseite ist.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können beliebig miteinander und mit den vorstehend beschriebenen Aspekten kombiniert werden, um erfindungsgemäße Vorteile zu erreichen. Im Folgenden werden bevorzugte Kombinationen von Ausführungsformen bei- spielhaft beschrieben, wobei:
Figuren 1 a bis 1 d eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rasierers zeigen; Figur 2 eine Detailansicht der Kopfenden der Ausführungsform der Figur 1 zeigt;
Figur 3 die Lösbarkeit des Klingenkopfes von dem Kopfende der Ausführungs- form der Figur 1 zeigt;
Figuren 4a und 4b eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rasierers zeigen;
Figuren 5a bis 5d eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rasierers zeigen; Figuren 6a bis 6d eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rasierers zeigen; und
Figuren 7a bis 7d eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rasierers zeigen.
Figuren 1 a und 1 c zeigen einen Rasierer 1 von oben, und Figuren 1 b und 1 d von unten.
Der Rasierer 1 weist einen konvex geformten Griff 10 mit einer Unterseite 12 zum Aufliegen auf der Haut eines Anwenders und einer der Unterseite 12 gegenüberliegenden Oberseite 1 1 zum Anliegen in der Hand des Anwenders sowie einen Klingenkopf 20 an einem Kopfende 16 der Unterseite 12 auf. Die Kopfenden 16 der Unter- und Oberseite 1 1 , 12 überlappen sich in der Draufsicht vollständig und ihre Umrisse entsprechen einander. Das Kopfende 16 weist in der Verlängerung der Unterseite 12 den Klingenkopf 20 auf, welcher mit mindestens einer Rasierklinge 21 ausgestattet ist. In den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen weist der Klingenkopf 20 eine Vielzahl von Rasierklingen 21 auf. Das jeweils andere Ende der Unterseite 12 bzw. Oberseite 1 1 ist das Griffende 15, an welchem Unter- und Oberseite 1 1 , 12 miteinander verbunden sind. Der Griff 10 kann Griffelemente (nicht dargestellt) aufweisen, welche ein rutschsicheres Halten des Griffs durch den Anwender ermöglichen. Zwischen dem Kopfende 16 und dem Griffende 15 der Unterseite 12 liegt bevorzugt ein elastischer Teilbereich 34, der eine Auslenkung („Wegklappen") des Kopfendes 16 mit dem Klingenkopf 20 ermöglicht, wenn ein gewisser Druck auf dieses Kopfende 16 überstiegen wird, was in Figur 2 illustriert ist. Figur 2 illustriert, wie sich das Kopfende 16 der Unterseite 12 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Rasierers 1 am elastischen Teilbereich 34 auslenkt.
Ebenso ist anstelle bzw. ergänzend zum elastischen Teilbereich der Klingenkopf 20 lösbar an der Unterseite befestigt um einen einfachen Klingenkopfwechsel zu ermöglichen.
Figur 3 Illustriert den Vorgang eines bevorzugten Klingenkopfwechsels. Der Klingenkopf 20 ist in einer Ausnehmung 22a angeordnet, welche sich der Unterseite 12 befindet. Der Klingenkopf 20 ist in der Ausnehmung 22a mittels Halteelementen (bzw. Vorsprüngen) 22b verrastet und kann von diesen gelöst werden, um einen neuen Klingenkopf 20 einzusetzen, wenn die Rasierklingen 21 beispielsweise stumpf geworden sind oder ein Klingenkopf 20 mit andersartigen Rasierklingen 21 , Spezialklingen (nicht dargestellt) oder Balsamstreifen 24, 25 verwendet werden soll. Der Rasierer 1 ist eine Kombination aus einem festen Element (Oberseite) 1 1 und einem flexiblen Element (Unterseite) 12, die sich an verschiedene zu rasierende Hautbereiche anpassen und diese vor Schnittverletzungen schützen können. Die Form des Rasierers 1 ist im Wesentlichen flach und durch einen doppellagigen bzw. doppelschichtigen Aufbau von Un- terseite 12 und Oberseite 1 1 beschrieben. Die beiden Lagen 1 1 , 12 bestehen idealerweise aus zwei unterschiedlichen Materialien, mit unterschiedlicher Elastizität. Ein festes, schlagfestes Material (z.B. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)) liegt auf der Oberseite 1 1 des Rasierers 1 , die den Rasierer 1 in seiner ergonomischen, leicht konvex gebogenen Form beschreibt. Die Unterseite 12 des Rasierers 1 besteht aus rutschfestem Material (z.B. TPE (thermoplastisches Elastomer)) und kann optional rutschfeste Grippelemente (raue Oberflächen, Riffelung) enthalten.
Die Unterseite 12 ist nur zum Teil mit der Oberseite 1 1 verbunden. Die Konstruktion des Rasierers 1 ist durch unterschiedliche Flex-Punkte 34 (Teilbereiche) definiert, die den Grad der Flexibilität des Kopfendes 16 definieren. Dies beinhaltet verschiedene Flexibilitätslevel des Rasierers 1 , die durch den Materialmix und die unterschiedliche Lage der Flex-Punkte 34 beschrieben werden. Zudem kann der Klingenkopf 20 verschiedene Winkel zum Rasierer 1 aufweisen und durch elastisches Material ebenfalls zum Flexibilität des Rasierers 1 beitragen. Der Rasierkopf 20 kann zur Pflege der Haut einen Pflegestrip 24, 25 (Balsamstreifen) mit Emulsionen und pflegenden Ölen enthalten
Der Rasierer 1 ist also ein zweilagiges (Unterseite 12 und Oberseite 1 1 ) System, welches durch seinen Materialmix und speziell elastische Zonen 34 (Teilbereiche), die Anpassung des Klingenkopfes 20 an schwer zugängliche Körperregionen verbessert. Die Individuelle Abstimmung der Rasur auf verschiedene, sensitive Hautpartien wir durch mehrere Flexibilitätslevel und unterschiedliche Klingenkopf-Winkel gewährleistet.
Figuren 4 bis 7 illustrieren weitere Ausführungsformen des Rasierers 1. Soweit die Merkmale der weiteren Ausführungsformen mit denen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen übereinstimmen, wird auf die vorstehend beschriebenen Merkmale verwiesen.
Figuren 4a und 4b zeigen einen Rasierer 1 von oben, an welchem ein zusätzlich angeordneter Schiebering 13 die mögliche Auslenkung der Unterseite 12 verändert. In Figur 4a ist gezeigt, dass der Schiebering 13 relativ nahe dem Griffende 15 angeordnet ist, so dass der Schiebering 13 die Auslenkung der Unterseite 12 nahezu kaum beeinflusst. In Figur 4b ist der Schiebering 13 in Richtung des Kopfendes 16 verschoben und zieht so die Unterseite 12 an die Oberseite 1 1 . In Figur 4b ist der Zustand gezeigt, in dem die Unterseite 12 vollständig an der Oberseite 1 1 anliegt. In einem solchen Zustand kann der Rasierer 1 beispielsweise besonders gut transportiert werden. Ist der Schiebering 13 zwischen den beiden Extrempositionen angeordnet, die in Figuren 4a und 4b dargestellt sind, variiert er die mögliche Auslenkung des Kopfendes 16 der Unterseite 12. Ist der Schiebering 13 beispielsweise genau zwischen den Positionen der Figuren 4a und 4b angeordnet, ist die Unterseite 12 auf halbem Weg Richtung Oberseite 1 12 vorgespannt, so dass das Kopfende 16 eine nur noch halb so große Auslenkung wie in dem in Figur 4a gezeigten Zustand ausführen kann.
Weiterhin kann der Schiebering 13 derart gestaltet sein, dass er sowohl die Ober- als auch Unterseite umschließt. Dadurch wird ein Abrutschen des Rings 13 zum in Griffende 15 vermieden. Des Weiteren ermöglicht dieser Steg des Rings 13 zwischen Ober- und Unterteil eine weitere Aufspannung des Unterteils vom Oberteil (wenn der Ring 13 mehr zum Griffende 15 verschoben wird) (nicht dargestellt).
Figuren 5a und 5d zeigen einen Rasierer 1 von oben, und Figuren 5b und 5c von unten. Die Ausführungsform der Figur 5 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungs- formen im Wesentlichen in der Ausgestaltung des Griffs 10, des Teilbereiches 34 und des Klingenkopfes 20.
Der Griff 10 ist in der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform konkav geformt. Vorteilhaft kann der Anwender seinen Zeigefinger auf das Kopfende 16 der Oberseite 1 1 legen und so einen leichten Druck auf den Griff 10 und damit die Unterseite 12 und deren Klingenkopf 20 ausüben.
Der Klingenkopf 20 weist idealerweise sowohl Rasierklingen 21 wie auch Balsamstreifen 24, 25 auf. Der Klingenkopf 20 ist vorteilhaft mittels einer Ausnehmung 22 an der Unterseite 12 lösbar angeordnet und kann entsprechend ausgetauscht werden.
Der Teilbereich 34, welches die Auslenkung des Klingenkopfes 20 ermöglicht, erstreckt sich in der Ausführungsform der Figur 5 über die gesamte Unterseite 12. Die gesamte Unterseite 12 ist also aus einem Material gefertigt, welches elastisches als das Material der Oberseite 1 1 ist. Figuren 6a und 6c zeigen einen Rasierer 1 von oben, und Figuren 6b und 6d von unten.
Die Ausführungsform der Figur 6 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen im Wesentlichen in der Ausgestaltung des Klingenkopfes 20 und des Kopfen- des 16 der Unterseite 12. Wie in Figur 5 erstreckt sich der Teilbereich 34 über die gesamte Unterseite 12.
Der Klingenkopf 20 ist in einem stumpfen Winkel zu der Unterseite 12 angeordnet, d. h. der Klingenkopf 20 ist in Richtung der Oberseite 1 1 geneigt. Die Rasierklingen 21 können an der Außenseite des Winkels an deren Rundung angeordnet sein (nicht dargestellt), was sie beim Rasieren besonders exponiert auf der Hautoberfläche entlang gleiten lässt. Der Balsamstreifen 25 kann durch Kippen des Rasierers 1 auf die Haut aufgelegt und angewendet werden. So kann mit einem Klingenkopf 20 sowohl ein Rasieren als auch ein Pflegen durchgeführt werden. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass eine Spezialklinge in oder an dem Bereich des Balsamstreifens 25 angeordnet ist, welche durch Kippen des Rasierers 1 auf die Haut aufgelegt und angewendet werden kann. In Figur 6d ist zu erkennen, dass ein Balsamstreifen 24 an der Außenseite des Winkels an deren Rundung angeordnet ist.
Figur 7b zeigt einen Rasierer 1 von oben, und Figur 7a von unten. Der Teilbereich 34 ist am Kopfteil 16 vorgesehen. Figur 7c zeigt den Rasier 1 im entlasteten Zustand und Figur 7d zeigt, wie sich das Kopfende 16 der Unterseite 12 unter Druck Richtung der Oberseite 1 1 auslenkt.
Bezuaszeichenliste
1 Rasierer
10 Griff
1 1 Oberseite
12 Unterseite
13 Schiebering
15 Griffende
16 Kopfende
20 Klingenkopf
21 Rasierklingen
22 Ausnehmung
24 Balsamstreifen
25 Balsamstreifen
34 Teilbereich

Claims

Patentansprüche
Rasierer (1 ) mit einem Griff (10) mit einer Unterseite (12) zum Aufliegen auf der Haut eines Anwenders und einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite (1 1 ) zum Anliegen in der Hand des Anwenders, und einem Klingenkopf (20) mit mindestens einer Rasierklinge (21 ) an einem Kopfende der Unterseite, wobei die Unter- und Oberseite an einem jeweiligen Griffende (15) aneinander fixiert sind und an einem jeweiligen Kopfende (16) ausgestaltet sind, voneinander beabstandet zu sein.
Rasierer nach Anspruch 1 , wobei die Unterseite (12) in mindestens einem Teilbereich (34) zwischen dem Griffende (15) und dem Kopfende (16) elastischer als der gegenüberliegende Teilbereich der Oberseite (1 1 ) ist.
Rasierer nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Kopfenden der Unter- und Oberseiten wenigstens teilweise überlappen.
Rasierer nach Anspruch 1 , 2 oder 3, ferner mit einem Schiebeelement (13) zum Variieren einer möglichen Auslenkung des Kopfendes.
Rasierer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Griff konkav oder konvex entlang der Längsachse des Rasierers geformt ist.
Rasierer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Umriss der Unterseite dem Umriss der Oberseite entspricht.
Rasierer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Unterseite (12) eine Blattfeder ist.
Rasierer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Unterseite entlang der Längsachse des Rasierers eine Vielzahl von Teilbereichen mit unterschiedlichen Elastizitäten aufweist.
Rasierer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klingenkopf an dem Kopfende der Unterseite in Verlängerung der Unterseite oder in einem stumpfen Winkel zu der Unterseite angeordnet ist.
10. Rasierer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klingenkopf eine Spezi- alklinge und/oder einen Balsamstreifen (24, 25) aufweist.
1 1. Rasierer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Griff Griffelemente zum rutschsicheren Halten des Griffs durch den Anwender aufweist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Rasierers nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten:
Vorsehen eines Griffs (10) mit einer Unterseite (12) zum Aufliegen auf der Haut eines Anwenders und einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite (1 1 ) zum Anliegen in der Hand des Anwenders,
Vorsehen eines Klingenkopfes (20) mit mindestens einer Rasierklinge (21 ) an der Unterseite, und
Fixieren der Unter- und Oberseite an einem jeweiligen Griffende (15) aneinander, wo- bei ein jeweiliges Kopfende (16) der Unter- und Oberseite ausgestaltet ist, voneinander beabstandet zu sein.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Unterseite (12) in mindestens einem Teilbereich (34) zwischen dem Griffende (15) und dem Kopfende (16) elastischer als der gegenüberliegende Teilbereich der Oberseite (1 1 ) ist.
EP14739407.6A 2013-07-16 2014-07-11 Rasierer mit federnder halterung Active EP3022021B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213874.1A DE102013213874A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Rasierer mit federnder Halterung
PCT/EP2014/064941 WO2015007647A1 (de) 2013-07-16 2014-07-11 Rasierer mit federnder halterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3022021A1 true EP3022021A1 (de) 2016-05-25
EP3022021B1 EP3022021B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=51205373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14739407.6A Active EP3022021B1 (de) 2013-07-16 2014-07-11 Rasierer mit federnder halterung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10252433B2 (de)
EP (1) EP3022021B1 (de)
DE (1) DE102013213874A1 (de)
WO (1) WO2015007647A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213859A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Beiersdorf Ag Rasierer in schalenförmiger Gestalt
US11077570B2 (en) 2014-01-31 2021-08-03 Dryfhout Properties, Llc Flexible back shaver
US10315322B1 (en) * 2016-05-17 2019-06-11 Dryfhout Properties, Llc Method of using a back shaver handle
US10500744B1 (en) 2014-01-31 2019-12-10 Dryfhout Properties, Llc Safety razor with plurality of comb and integrated blade groups
US10131062B1 (en) 2014-01-31 2018-11-20 Dryfhout Enterprises, Llc Body shaver with comb and blade
US9616584B2 (en) * 2014-03-20 2017-04-11 Rolling Razor, Inc. Shaving razor and shaving handle with an interconnection mechanism
US20170282392A1 (en) * 2014-03-24 2017-10-05 Flexhandle, L.L..C. Razor with handle having articulable joint
US11148310B2 (en) 2014-03-24 2021-10-19 Flexhandle, L.L.C. Razor with handle having articulable joint
US9527220B1 (en) * 2016-02-10 2016-12-27 Gerald E. Drouillard Heat-applying shaving device
US10493643B1 (en) 2016-05-17 2019-12-03 Dryfhout Properties, Llc Leveled back shaver
US20170334081A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Dryfhout Enterprises, Llc Two-sided body shaver
US10543609B2 (en) 2016-05-17 2020-01-28 Dryfhout Properties, Llc Elevated shaver
EP3398735B1 (de) * 2017-05-02 2019-10-30 Beiersdorf Aktiengesellschaft 2-in-1 sicherheitsrasiersystem und klingenblock für 2-in-1-sicherheitsrasiersystem
EP3593963B1 (de) * 2018-07-12 2022-08-31 BIC Violex Single Member S.A. Rasiererverbinder
US11167438B2 (en) * 2018-08-23 2021-11-09 Elizabeth Ward Rookie razor
EP3904023A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 Bic Violex S.A. Hautpflegevorrichtungsgriff mit flexiblem abschnitt

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208426C (de) *
US4170821A (en) 1977-12-02 1979-10-16 Warner-Lambert Company Razor cartridges
DE9304140U1 (de) * 1993-03-19 1994-07-28 Wilkinson Sword Gmbh Naßrasierapparat
DE29503575U1 (de) 1995-03-03 1995-04-13 Fiedler Ruiz Hugo Juan Griffteil für einen Rasierapparat
US5678316A (en) 1995-12-15 1997-10-21 Warner-Lambert Company Disposable razor
US20060070239A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Ries Jordan M Shaver with skin tensioner
GB2430905A (en) * 2005-10-04 2007-04-11 George Spitaliotis Razor with hinge perpendicular to cutting edge
GB2458520A (en) * 2009-01-03 2009-09-23 Ferdinal Constantine Knight Dual blade razor
US8387259B2 (en) * 2009-08-20 2013-03-05 Carol Starr Dual headed razor blade system
IL211578A0 (en) * 2011-03-06 2011-05-31 Eliezer Babecof A shaving gear
US20130081289A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Kevin James Wain Shaving razor handle for biasing a shaving cartridge
DE202011107715U1 (de) * 2011-11-10 2012-01-12 Michael Reichel Körperrasierer mit zwei entgegengesetzt angeordneten, flexibel gelagerten Klingenköpfen
EP3174674B1 (de) * 2014-07-31 2020-02-19 Beiersdorf Aktiengesellschaft Sicherheitsrasierer und klingeneinheit für sicherheitsrasierer
US20160158949A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 The Gillette Company Razor Cartridge Guard Structure
US20170312928A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 HeadBlade, Inc. Versatile shaver
US20170334081A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Dryfhout Enterprises, Llc Two-sided body shaver

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015007647A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10252433B2 (en) 2019-04-09
WO2015007647A1 (de) 2015-01-22
DE102013213874A1 (de) 2015-02-19
US20160151925A1 (en) 2016-06-02
EP3022021B1 (de) 2019-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022021B1 (de) Rasierer mit federnder halterung
EP3022023B1 (de) Rasierer in schalenförmiger gestalt
EP3022022B1 (de) Rasierer mit freier beweglichkeit des rasierkopfes
DE602004011089T2 (de) Rasierergriff
DE60220641T2 (de) Rasierer
DE60133591T2 (de) Rasierer und Klingeneinheit mit verbessertem Schutz
DE69728456T3 (de) Rasiererhandgriff
DE7507103U (de) Rasiergeraet
EP0418726A2 (de) Nassrasierapparat
DE3019399A1 (de) Kopf eines sicherheitsrasierapparates
DE202013002343U9 (de) Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart
DE3127999A1 (de) Rasierklingen-anordnung
DE202010005699U1 (de) Körperpflegegerät
DE102013213862A1 (de) Rasierer mit rotierbarem Klingenkopf
WO2016192743A1 (de) Werkzeuggriff und handgeführtes werkzeug mit einem derartigen werkzeuggriff
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
DE3022339A1 (de) Mehrzweckinstrument zur hautpflege, insbesondere zur fusspflege
DE3442867A1 (de) Schutzkappe fuer einen oder mehrere rasierapparate und rasierapparatepack
EP3022020B1 (de) Rasierer mit pinsel- oder borstenartigen kopf
DE202005015883U1 (de) Haarschneidemaschine
DE102017106929B4 (de) Frisiermesser
DE60200709T2 (de) Manuell steuerbare Vorrichtung zum Entfernen von Haaren und zum Befeuchten der Haut
WO2015007644A1 (de) Rasierer mit rotierbarem klingenkopf
DE102021125031A1 (de) Körperrasierer
DE19940716C1 (de) Instrument zum Kürzen von Nasenhaaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1150424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20190805

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012119

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190711

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014012119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1150424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200711

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140711

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703