DE10325183A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung des Beladungszustands eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung des Beladungszustands eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE10325183A1
DE10325183A1 DE10325183A DE10325183A DE10325183A1 DE 10325183 A1 DE10325183 A1 DE 10325183A1 DE 10325183 A DE10325183 A DE 10325183A DE 10325183 A DE10325183 A DE 10325183A DE 10325183 A1 DE10325183 A1 DE 10325183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
component
signal
pressure
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10325183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325183B4 (de
Inventor
Werner Christl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10325183A priority Critical patent/DE10325183B4/de
Priority to JP2004105734A priority patent/JP4662731B2/ja
Priority to FR0405928A priority patent/FR2855847B1/fr
Priority to US10/859,791 priority patent/US7093430B2/en
Publication of DE10325183A1 publication Critical patent/DE10325183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325183B4 publication Critical patent/DE10325183B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/225Electric control of additional air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung des Beladungszustands mit einer Abgaskomponente eines in einem Abgasbereich (18) einer Brennkraftmaschine (10) angeordneten Bauteils (20) vorgeschlagen, bei denen eine Erhöhung des Abgasmassenstroms (61) der Brennkraftmaschine (10) und eine Erfassung einer Druckänderung im Abgasbereich (18) vor dem Bauteil (20) vorgesehen sind. Aus der Druckänderung wird der Beladungszustand des Bauteils (20) ermittelt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • In der DE 101 12 138 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Differenzdrucksignals beschrieben, das an einem Dieselpartikelfilter auftritt. Der vor dem Dieselpartikelfilter auftretende Druck bzw. die am Dieselpartikelfilter auftretende Druckdifferenz kann als Maß für den Beladungszustand des Dieselpartikelfilters herangezogen werden. Die Diagnose des Signals beruht auf der Bewertung einer Signaländerung in Bezug auf eine Änderung des Abgasvolumenstroms bzw. Abgasmassenstroms. Eine Änderung des Abgasvolumenstroms wird aus entsprechenden Änderungen von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine abgeleitet. Eine Änderung tritt beispielsweise bei einem Lastwechsel und/oder bei einer Änderung der Motordrehzahl auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils anzugeben, das den Druck vor dem Bauteil berücksichtigt.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale jeweils gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist eine gezielte Erhöhung des Abgasvolumenstroms bzw. des Abgasmassenstroms der Brennkraftmaschine und eine Erfassung einer Druckänderung im Abgassystem vor dem Bauteil vorgesehen. Aus der Druckänderung wird der Beladungszustand des Bauteils mit einer Abgaskomponente, beispielsweise Ruß, ermittelt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen können durch einen einfachen Eingriff in die Steuerung der Brennkraftmaschine realisiert werden. Berücksichtigt werden kann hierbei der Betriebszustand der Brennkraftmaschine. Durch die gezielte Erhöhung des Abgasvolumenstroms bzw. des Abgasmassenstroms ergibt sich in jedem Fall eine Druckänderung vor dem Bauteil. Aus der Druckänderung kann der Beladungszustand des Bauteils mit der Abgaskomponente beispielsweise anhand eines hinterlegten Zusammenhangs zwischen einer Druckänderung und einem Beladungszustand ermittelt werden. Der Betrag der Erhöhung des Abgasvolumenstroms bzw. des Abgasmassenstroms kann fest oder variabel vorgegeben werden. Im Folgenden wird nur noch der Abgasmassenstrom genannt, der mit dem Abgasvolumenstrom temperaturabhängige Dichte verknüpft ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entsprechen einer Bewertung einer Sprungantwort, wobei eine wenigstens näherungsweise sprungförmige Änderung des Abgasmassenstroms gezielt vorgegeben wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Weiterbildung sieht eine Vorgabe eines Schwellenwerts für den Beladungszustand des Bauteils vor, bei dessen Überschreitung einer Regeneration des Bauteils eingeleitet wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Druckänderung vor dem Bauteil aus dem am Bauteil auftretenden Differenzdruck ermittelt wird. Mit dieser Maßnahme erhöht sich die Genauigkeit der Erfassung der Druckänderung. Eine Ausgestaltung dieser Weiterbildung sieht vor, dass der hinter dem Bauteil auftretende Druck berechnet wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Erhöhung des Abgasmassenstroms der Brennkraftmaschine durch eine Reduzierung einer Abgasrückführrate vorgesehen ist. Der besondere Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, dass eine Änderung der Abgasrückführrate nur geringe Auswirkungen auf die Leistung der Brennkraftmaschine hat.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann die Erhöhung des Abgasmassenstroms der Brennkraftmaschine durch eine Erhöhung der dem Abgassystem zugeführten Sekundärluft erfolgen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder der Brennkraftmaschine nicht verändert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann die Erhöhung des Abgasmassenstroms der Brennkraftmaschine mittels eines elektrischen Laders vorgenommen werden.
  • Die einzelnen Maßnahmen zur Erhöhung des Abgasmassenstroms können sowohl einzeln als auch in einer beliebigen Kombination vorgesehen sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Erhöhung des Abgasmassenstroms im Leerlauf der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, bei welchem zumindest näherungsweise ein stationärer Betriebszustand vorliegt. Diese Maßnahme führt zu besonders reproduzierbaren Ergebnissen. Der Einfluss auf das Ergebnis bei der Ermittlung des Beladungszustands des Bauteils durch instationäre Zustände, die außerhalb des Leerlaufs der Brennkraftmaschine häufig vorkommen, wird erheblich reduziert.
  • Als Bauteil, das im Abgasbereich der Brennkraftmaschine angeordnet ist, kann beispielsweise ein Katalysator und/oder ein Partikelfilter, insbesondere ein Dieselpartikelfilter vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ermöglicht mit einfachen Mitteln das Erkennen des Beladungszustands beispielsweise des Partikelfilters, sodass eine erforderliche Regeneration zum richtigen Zeitpunkt eingeleitet werden kann. Mit dieser Maßnahme ergibt sich ein geringstmöglicher Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt ein technisches Umfeld, in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren abläuft und
  • 2 zeigt Signalverläufe in Abhängigkeit von der Zeit.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10, in deren Ansaugbereich 11 ein Luftmassenstrom-Sensor 12, ein erster Drucksensor 13 sowie ein Lader 14 angeordnet sind. Der Luftmassenstrom-Sensor 12 gibt ein Luftmassenstrom-Signal msl an eine Motorsteuerung 15 ab. Das Luftmassenstrom-Signal msl sowie ein vom ersten Drucksensor 13 bereitgestelltes erstes Drucksignal 16 werden einer Abgasmassenstrom-Ermittlung 17 zugeführt.
  • Die Motorsteuerung 15 gibt an die Brennkraftmaschine 10 ein Kraftstoffmassenstrom-Signal msk ab. Die Brennkraftmaschine 10 stellt der Motorsteuerung 15 ein Drehzahlsignal n zur Verfügung.
  • In einem Abgasbereich 18 der Brennkraftmaschine 10 sind ein Sekundärluftgebläse 18, ein zweiter Drucksensor 19, ein Bauteil 20 sowie ein dritter Drucksensor 21 angeordnet. Der zweite Drucksensor 19 gibt ein zweites Drucksignal 22 an eine Differenzdruck-Ermittlung 23 ab, welcher der dritte Drucksensor 21 ein drittes Drucksignal 24 zuführt.
  • Die Brennkraftmaschine 10 gibt an das Sekundärluftgebläse 18 ein Sekundärluftgebläse-Steuersignal 25 und an ein Abgasrückführventil 26 ein Abgasrückführventil-Steuersignal 27 ab.
  • Die Differenzdruck-Ermittlung 23, der weiterhin ein von der Abgasmassenstrom-Ermittlung 17 berechnetes Drucksignal 28 zugeführ wird, gibt ein Differenzdruck-Signal 29 sowohl an einen ersten Drucksignalspeicher 30 als auch an einen zweiten Drucksignalspeicher 31 ab.
  • Eine Ablaufsteuerung 32 gibt nach dem Auftreten eines Startsignals 33 ein Änderungssignal 34 an die Motorsteuerung 15, ein erstes Speichersignal 35 an den ersten Drucksignalspeicher 30 und ein zweites Speichersignal 36 an den zweiten Drucksignalspeicher 31 ab.
  • Der erste Drucksignalspeicher 30 gibt ein erstes gespeichertes Drucksignal 37 an eine erste Druckunterschied-Ermittlung 38 ab, der weiterhin ein zweites gespeichertes Drucksignal 39 zugeführt wird, das der zweite Drucksignalspeicher 31 bereitstellt. Die erste Druckunterschied-Ermittlung 38 gibt ein erstes Druckunterschied-Signal 40 an einen ersten Druckunterschied-Vergleicher 41 ab, der ein Regenerationssignal 42 an die Motorsteuerung 15 abgibt.
  • Das erste Druckunterschied-Signal 40 ist weiterhin einem ersten Speicher 43 sowie einem zweiten Speicher 44 zugeleitet. Der erste Speicher 43 erhält von der Ablaufsteuerung 32 ein drittes Speichersignal 45 und der zweite Speicher 44 ein viertes Speichersignal 46 zugeführt. Der erste Speicher 43 gibt ein drittes gespeichertes Drucksignal 47 und der zweite Speicher 44 ein viertes gespeichertes Drucksignal 48 an eine zweite Druckunterschied-Ermittlung 49 ab, die ein zweites Druckunterschied-Signal 50 an einen zweiten Druckunterschied-Vergleicher 51 abgibt.
  • Dem ersten Druckunterschied-Vergleicher 41 wird ein erstes Vergleichssignal 52 und dem zweiten Druckunterschied-Vergleicher 51 ein zweites Vergleichssignal 53 zugeführt.
  • 2 zeigt drei Signalverläufe in Abhängigkeit von der Zeit t. Ein erster Signalverlauf 60 zeigt einen zeitlichen Verlauf des Abgasmassenstroms 61, ein zweiter Signalverlauf 62 zeigt einen ersten zeitlichen Verlauf des Differenzdruck-Signals 29 und ein dritter Signalverlauf 63 zeigt einen zweiten zeitlichen Verlauf des Differenzdruck-Signals 29. Die drei Signalverläufe 60, 62, 63 weisen eine Betragsänderung zu einem ersten Zeitpinkt T1 auf. Die Betragsänderungen sind zu einem zweiten Zeitpunkt T2 beendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden anhand der in 2 gezeigten Signalverläufe 60, 62, 63 näher erläutert: Mit dem Auftreten des Schaltsignals 33 soll der Beladungszustand des Bauteils 20 mit wenigstens einer Abgaskomponente ermittelt werden. Bei dem Bauteil 20 handelt es sich beispielsweise um einen im Abgasbereich 18 der Brennkraftmaschine 10 angeordneten Katalysator. Bei dem Bauteil 20 kann es sich weiterhin um einen Partikelfilter, insbesondere um einen Dieselpartikelfilter handeln. Bei der Abgaskomponente handelt es sich vorzugsweise um feste Abgasbestandteile wie Ruß oder Asche, insbesondere Ölasche.
  • Das Starsignal 33 tritt beispielsweise in periodischen zeitlichen Abständen während des Betriebs der Brennkraftmaschine 10 auf. Weiterhin kann das Starsignal 33 abhängen vom Kraftstoffmassenstrom-Signal msk, dessen zeitliches Integral ein Maß für die der Brennkraftmaschine 10 zugeführten Kraftstoffmasse während des Betriebs ist.
  • Das Startsignal 33 wird vorzugsweise nur dann bereitgestellt, wenn sich die Brennkraftmaschine 10 im Leerlauf befindet. Der Leerlauf kann beispielsweise anhand des Luftmassenstrom-Signals msl und/oder des Kraftstoffmassenstrom-Signals msk und/oder des Drehzahlsignals n festgestellt werden. Weiterhin kann der Leerlauf an einem nicht näher gezeigten Eingangssignal der Motorsteuerung 15 erkannt werden, das die Leistung bzw. das Drehmoment der Brennkraftmaschine 10 festlegen soll.
  • Die Ablaufsteuerung 32 gibt bei vorliegendem Startsignal 33 das Änderungssignal 34 an die Motorsteuerung 15 ab, das gezielt zu einer Erhöhung des Abgasmassenstroms 61 führt.
  • Das Änderungssignal 34 veranlasst die Motorsteuerung 15 beispielsweise zur Ausgabe des Sekundärluftgebläse-Steuersignals 25. Das Sekundärluftgebläse 18 erhöht daraufhin die Förderleistung, sodass sich eine Erhöhung des Abgasmassenstroms ergibt. Eine andere Maßnahme, die gegebenenfalls zusätzlich vorgesehen sein kann, sieht vor, dass die Motorsteuerung 15 den Lader 14 ansteuert, der zu einem erhöhten Luftstrom im Ansaugbereich 11 der Brennkraftmaschine 10 führt. Der Lader 14 ist als elektrischer Lader ausgebildet, der somit unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert werden kann. Eine besonders vorteilhafte Maßnahme, die gegebenenfalls auch zusätzlich vorgesehen sein kann, sieht vor, dass das Änderungssignal 34 die Motorsteuerung 15 dazu veranlasst, das Abgasrückführventil-Steuersignal 27 zu verändern. Die Änderung erfolgt im Sinne einer Reduzierung der Abgasrückführrate, die mit dem Abgasrückführventil 26 eingestellt werden kann. Die Reduzierung der Abgasrückführrate führt zu einer Erhöhung des Abgasvolumenstroms 61. Der besondere Vorteil dieser Maßnahme gegenüber den anderen beschriebenen Maßnahmen liegt darin, dass die Reduzierung der Abgasrückführrate keine oder nur geringe Auswirkung auf das Leistungsverhalten der Brennkraftmaschine 10 hat.
  • Bei der Erhöhung des Abgasvolumenstroms 61 sind die von der Motorsteuerung 15 vorzugeben Signale derart festzulegen, dass eine Drehzahländerung der Brennkraftmaschine 10 möglichst gering bleibt. Hierauf ist insbesondere zu achten, wenn sich die Brennkraftmaschine 10 im Leerlauf befindet, da in diesem Betriebszustand dem Betreiber der Brennkraftmaschine 10 jede Drehzahländerung besonders auffällt. Am einfachsten kann dieses Ziel durch eine Beeinflussung eines nicht näher gezeigten Leerlaufgreglers erreicht werden.
  • Die gezielte Erhöhung des Abgasmassenstroms 61 führt zu einer Erhöhung des Drucks vor dem Bauteil 20. Die Druckerhöhung detektiert der zweite Drucksensor 19, der vor dem Bauteil 20 angeordnet ist. Prinzipiell reicht die Betrachtung des zweiten Drucksignals 22 aus, welches der zweite Drucksensor 19 bereitstellt. Vorteilhafterweise ist jedoch die Betrachtung des am Bauteil 20 auftretenden Differenzdrucks vorgesehen. Mit dieser Maßnahme wird die Genauigkeit dadurch erhöht, dass der Einfluss der Druckänderungen, die sich auf Grund der Änderung der Strömung im Abgasbereich 18 ergeben, erheblich reduziert wird. Um den Differenzdruck messen zu können, ist der dritte Drucksensor 21 hinter dem Bauteil 20 vorgesehen, der das dritte Drucksignal 24 bereitstellt.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass der Druck hinter dem Bauteil 20 berechnet wird. Hierzu ist die Abgasmassenstrom-Ermittlung 17 vorgesehen, die aus dem ermittelten Abgasmassenstrom 61 das berechnete Drucksignal 28 bereitstellt, welches das dritte Drucksignal 24 und somit den dritten Drucksensor 21 ersetzen kann. Die Abgasmassenstrom-Ermittlung 17 ermittelt den Abgasmassenstrom 61 beispielsweise aus dem Luftmassenstrom-Signal msl, das der Luftmassenstrom-Sensor 12 bereitstellt. Gegebenenfalls kann zusätzlich das vom ersten Drucksensor 13, der häufig ohnehin vorhanden ist, bereitgestellte erste Drucksignal 16 mitberücksichtigt werden.
  • Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass anstelle des einen Drucksignals, welches der zweite Drucksensor 19 bereitstellt, das Differenzdruck-Signal 29 bewertet wird, das die Differenzdruck-Ermittlung 23 ermittelt.
  • Zeitgleich mit der Ausgabe des Änderungssignals 34 an die Motorsteuerung 15 zum ersten Zeitpunkt T1 gibt die Ablaufsteuerung 32 das erste Speichersignal 35 an den ersten Drucksignalspeicher 30 aus. Das erste Speichersignal 35 kann auch eine kurze Zeitspanne vor dem ersten Zeitpunkt T1 ausgegeben werden, um sicherzustellen, dass das erste Speichersignal 35 auftritt, bevor eine Änderung des Differenzdruck-Signals 29 auftreten kann. Das erste Speichersignal 35 veranlasst den ersten Drucksignalspeicher 30, das Differenzdruck-Signal 29 abzuspeichern, bevor die Änderung des Abgasmassenstroms 61 wirksam wird.
  • Nachdem die Erhöhung des Abgasmassenstroms 61 wirksam wurde, gibt die Ablaufsteuerung 32 zum zweiten Zeitpunkt T2 das zweite Speichersignal 36 an den zweiten Drucksignalspeicher 31 ab, der das dann erhöhte Differenzdruck-Signal 29 speichert. Die Zeitdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Zeitpunkt T1, T2 kann experimentell ermittelt werden.
  • In der ersten Druckunterschied-Ermittlung 38 wird das erste gespeicherte Drucksignal 37 und das zweite gespeicherte Drucksignal 39 zum ersten Druckunterschied-Signal 40 verarbeitet. Das erste Druckunterschied-Signal 40 spiegelt die Druckerhöhung wieder, die auf Grund der Erhöhung des Abgasmassenstroms 61 aufgetreten ist. Die Erhöhung des Drucks sowohl im zweiten als auch im dritten Signalverlauf 62, 63 tritt zwischen dem ersten und zweiten Zeitpunkt T1, T2 auf. Der zweite Signalverlauf 62 gibt die Verhältnisse bei einem niedrigen Beladungszustand des Bauteils 20 und der dritte Signalverlauf 63 bei einem erhöhten Beladungszustand des Bauteils 20 wieder. Bei einem erhöhten Beladungszustand des Bauteils 20 mit der Abgaskomponente liegt der Druck bei gleichem Abgasvolumenstrom 61 höher als bei niedrigem Beladungszustand. Weiterhin ist die auftretende Druckdifferenz bei einer Erhöhung des Abgasmassenstroms 61 bei erhöhtem Beladungszustand größer als bei niedrigem Beladungszustand.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann ein funktionaler Zusammenhang zwischen der Druckerhöhung und dem Beladungszustand des Bauteils 20 in einem nicht näher gezeigten Speicher hinterlegt sein. Das erste Druckunterschied-Signal 40 kann bei dieser Ausgestaltung unmittelbar zur Angabe des Beladungszustands des Bauteils 20 mit der Abgaskomponente herangezogen werden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das erste Druckunterschied-Signal 40 dem ersten Druckunterschied-Vergleicher 41 zugeführt, der das erste Druckunterschied-Signal 40 mit dein ersten Vergleichssignal 52 vergleicht. Das erste Vergleichssignal 52 ist ein Grenzwert 14 für den Beladungszustand des Bauteils 20, bei dessen Überschreitung eine Regeneration des Bauteils 20 von der Abgaskomponente vorgenommen werden sollte. Sofern die Überschreitung der Schwelle vorliegt, gibt der erste Druckunterschied-Vergleicher 41 das Regenerationssignal 42 an die Motorsteuerung 15 ab, die daraufhin geeignete Maßnahmen zur Regeneration des Bauteils 20 eingeleitet. Sofern es sich bei dem Bauteil 20 um einen Partikelfilter handelt, wird zur Regeneration des Bauteils 20 eine bestimmte Mindesttemperatur des Bauteils 20 erforderlich sein. Sofern die erforderliche Temperatur nicht vorliegt, leitet die Motorsteuerung 15 Maßnahmen zur Erhöhung der Temperatur des Abgases ein. Die Regeneration selbst wird bei ausreichendem Sauerstoffanteil im Abgas der Brennkraftmaschine 10 eingeleitet, was zu einem Abbrand der Partikel führt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Wirkung einer Regeneration bewertet wird. Zu diesem Zweck gibt die Ablaufsteuerung 32 das dritte Speichersignal 45 an den ersten Speicher 43 ab, der das erste Druckunterschied-Signal 40 als drittes gespeichertes Drucksignal 47 vor einer Regeneration des Bauteils 20 speichert. Nach Abschluss der Regeneration gibt die Ablaufsteuerung 32 das vierte Speichersignal 46 an den zweiten Speicher 44 ab, der somit das erste Druckunterschied-Signal 40 nach der Regeneration als viertes gespeichertes Drucksignal 48 speichert.
  • Die zweite Druckunterschied-Ermittlung 49 ermittelt aus dem dritten gespeicherten Drucksignal 47 und dem vierten gespeicherten Drucksignal 48 das zweite Druckunterschied-Signal 50. Das zweite Druckunterschied-Signal 50 spiegelt dann die Differenz zwischen der Druckerhöhung vor und nach der Regeneration wider. Sofern die Erhöhung des Abgasmassenstroms 61 sowohl vor als auch nach der Regeneration wenigstens näherungsweise konstant war, kann das zweite Druckunterschied-Signal 50 die Regeneration nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ wiedergeben. Der zweite Druckunterschied-Vergleicher 51 vergleicht das zweite Druckunterschied-Signal 50 mit dem zweiten Vergleichssignal 53, das ein Schwellenwert für die Qualität der Regeneration ist. Sofern der Schwellenwert nicht überschritten wird, war die Regeneration nicht ausreichend und muss gegebenenfalls wiederholt werden. Das Nichtüberschreiten des Schwellenwerts trotz ein- oder mehrmaliger Regeneration deutet darauf hin, dass das Bauteil 20 defekt ist oder dass die Maßnahmen zur Regeneration nicht ausreichend waren. In jedem Fall kann eine Fehlermeldung generiert werden, die den Betreiber der Brennkraftmaschine 10 auf diesen Sachverhalt hinweist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustands mit einer Abgaskomponente eines in einem Abgasbereich (18) einer Brennkraftmaschine (10) angeordneten Bauteils (20), dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhöhung des Abgasmassenstroms (61) der Brennkraftmaschine (10) vorgesehen ist, dass eine Erfassung einer Druckänderung im Abgasbereich (18) vor dem Bauteil (20) vorgesehen ist und dass aus der Druckänderung der Beladungszustand des Bauteils (20) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellenwert (52) für den Beladungszustand des Bauteils (20) vorgesehen ist, und dass eine Regeneration des Bauteils (20) eingeleitet wird, wenn der Beladungszustand den Schwellenwert (52) übersteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckänderung aus dem Differenzdruck (29) ermittelt wird, der am Bauteil (20) auftritt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hinter dem Bauteil (20) auftretende Druck berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Abgasmassenstroms (61) durch eine Reduzierung einer Abgasrückführrate vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Abgasmassenstroms (61) durch eine Erhöhung einer zugeführten Sekundärluft vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Abgasmassenstroms (61) mittels eines elektrischen Laders (14) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Beladungszustands vor und nach der Regeneration des Bauteils (20) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Abgasmassenstroms (61) wenigstens näherungsweise im Leerlauf der Brennkraftmaschine (10) vorgenommen wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE10325183A 2003-06-04 2003-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung des Beladungszustands eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils Expired - Fee Related DE10325183B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325183A DE10325183B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung des Beladungszustands eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils
JP2004105734A JP4662731B2 (ja) 2003-06-04 2004-03-31 内燃機関の排気領域に配置されている構成部分の排気ガス成分を有しているローディング状態を求めるための方法およびこの方法を実施するための装置
FR0405928A FR2855847B1 (fr) 2003-06-04 2004-06-02 Procede et dispositif d'execution du procede pour determiner l'etat de charge d'un composant installe dans la zone des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
US10/859,791 US7093430B2 (en) 2003-06-04 2004-06-03 Method and device for implementing a method for ascertaining the load condition of a component arranged in an exhaust-gas region of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325183A DE10325183B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung des Beladungszustands eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325183A1 true DE10325183A1 (de) 2004-12-23
DE10325183B4 DE10325183B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=33441569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325183A Expired - Fee Related DE10325183B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung des Beladungszustands eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7093430B2 (de)
JP (1) JP4662731B2 (de)
DE (1) DE10325183B4 (de)
FR (1) FR2855847B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106746A1 (ja) * 2005-03-31 2006-10-12 Fujifilm Corporation 描画点データ取得方法および装置並びに描画方法および装置
US7367220B2 (en) * 2006-01-05 2008-05-06 Honda Motor Co., Ltd. Engine oil leak test method with EGR valve leak offset
US7347087B2 (en) * 2006-01-10 2008-03-25 Honda Motor Co., Ltd. Engine oil leak test system and method
WO2009137297A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Borgwarner Inc. Estimating engine parameters based on dynamic pressure readings
US10273858B2 (en) * 2015-12-02 2019-04-30 Cummins Emission Solutions Inc. Soot load estimation during idle or low load
DE102016218687B4 (de) 2016-09-28 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung eines Beladungsgrades eines Partikelfilters
US11035281B2 (en) * 2018-03-05 2021-06-15 Cummins Emission Solutions Inc. Soot load estimation using dual differential pressure sensors
FR3111387B1 (fr) 2020-06-11 2022-05-06 Vitesco Technologies Dispositif de diagnostic de filtre à particules

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047936A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Mitsubishi Motors Corp ディ−ゼルパティキュレ−ト捕集量測定方法
US5063736A (en) * 1989-08-02 1991-11-12 Cummins Engine Company, Inc. Particulate filter trap load regeneration system
JPH04159412A (ja) * 1990-10-22 1992-06-02 Toyota Motor Corp 排気浄化装置
JP2552394B2 (ja) * 1990-11-30 1996-11-13 日野自動車工業株式会社 黒煙除去装置の再生時期検出装置
JPH0544438A (ja) * 1991-08-12 1993-02-23 Nissan Motor Co Ltd デイーゼル機関の排気浄化装置
JP3055272B2 (ja) * 1991-08-19 2000-06-26 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の排気浄化装置
JPH08326523A (ja) * 1995-05-30 1996-12-10 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 内燃機関の排気微粒子捕集用トラップの再生制御装置
JP2001115822A (ja) * 1999-10-19 2001-04-24 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンのパティキュレートフィルタ再生装置
US6304815B1 (en) * 2000-03-29 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling an exhaust gas temperature of an engine for improved performance of exhaust aftertreatment systems
JP3846309B2 (ja) * 2001-02-05 2006-11-15 日産自動車株式会社 排気浄化装置
JP2002256846A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Bosch Automotive Systems Corp フィルタ制御装置
DE10112138A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Signals
JP3838339B2 (ja) * 2001-03-27 2006-10-25 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3624892B2 (ja) * 2001-03-29 2005-03-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2002371827A (ja) * 2001-06-18 2002-12-26 Denso Corp エンジン用排気浄化装置
JP3856118B2 (ja) * 2002-01-31 2006-12-13 日産自動車株式会社 排気浄化装置
US6829890B2 (en) * 2002-08-13 2004-12-14 International Engine Intellectual Property Company, Llc Forced regeneration of a diesel particulate filter

Also Published As

Publication number Publication date
US7093430B2 (en) 2006-08-22
US20050000207A1 (en) 2005-01-06
JP2004360684A (ja) 2004-12-24
JP4662731B2 (ja) 2011-03-30
FR2855847B1 (fr) 2006-11-17
FR2855847A1 (fr) 2004-12-10
DE10325183B4 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063832B3 (de) Selektives katalytisches Reduktionssystem
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102006029990A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013203495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102004050989B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014109511A1 (de) Überwachung des Leistungsvermögens eines Partikelfilters
DE3128475C2 (de)
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102011089503A1 (de) Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter
DE10014224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssytem
DE10325183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung des Beladungszustands eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils
DE102009006568A1 (de) Algorithmus zum Diagnostizieren von Undichtheiten oder Blockierungen stromabwärts des Sekundärlufteinblasungseinwirkungs-Drucksensors (SAIR-Drucksensors)
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
DE102004051747A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1170473B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE1648617B1 (de) Vorrichtung zum pruefen der relativen kompressionsdruecke in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE19744067A1 (de) Temperaturmodellbildung für den Abgasbereich eines Verbrennungsmotors
DE102006033567B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE10252732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011122165A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Rußpartikelfiltereffizienz eines Rußpartikelfilters
DE102008032741B3 (de) Verfahren und Diagnosegerät zum Erkennen einer Fehlfunktion an einer Einspritzanlage
DE60102337T2 (de) System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE102013226565A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
DE102020103894A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Regeneration eines Otto-Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 9/00 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee