DE102011089503A1 - Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter - Google Patents

Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102011089503A1
DE102011089503A1 DE102011089503A DE102011089503A DE102011089503A1 DE 102011089503 A1 DE102011089503 A1 DE 102011089503A1 DE 102011089503 A DE102011089503 A DE 102011089503A DE 102011089503 A DE102011089503 A DE 102011089503A DE 102011089503 A1 DE102011089503 A1 DE 102011089503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass concentration
particulate
particle
particulate mass
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011089503A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Rodatz
Michael Nienhoff
Tino Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011089503A priority Critical patent/DE102011089503A1/de
Publication of DE102011089503A1 publication Critical patent/DE102011089503A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/05Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a particulate sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom (505) eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter (501), umfassend die folgenden Schritte: Erfassen (101) eines Betriebszustandsparameters des Verbrennungsmotors, Erfassen (103) einer Partikelmassekonzentration des Abgasstroms (505) stromabwärts von dem Partikelfilter (501), Auswählen (105) eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes in Abhängigkeit des erfassten Betriebszustandsparameters aus einem Satz von Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten und Vergleichen (107) der erfassten Partikelmassekonzentration mit dem ausgewählten Partikelmassekonzentrationsgrenzwert. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Diagnosesystem (201). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung (401) zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogramm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes. Die Erfindung betrifft ferner ein Diagnosesystem für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter sowie eine Vorrichtung zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogramm.
  • Bei der Verbrennung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor entstehen in der Regel Partikel. Da diese Partikel üblicherweise gesundheitsschädlich sind, hat der Gesetzgeber Emissionsgrenzwerte festgelegt. Um diese Partikelgrenzwerte einhalten zu können, werden insbesondere in einen Abgasstrang von Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, Partikelfilter eingesetzt. Üblicherweise wird ein Russ-Sensor nach dem Partikelfilter verbaut, so dass dieser Russ-Sensor die Konzentration an Partikeln im Abgasstrom des Verbrennungsmotors messen kann. Falls das Filter intakt ist, wird eine geringe Konzentration gemessen. Wenn das Filter geschädigt ist, wird eine abnormal hohe Konzentration gemessen. Hierbei besteht ein Bedürfnis darin, unter vielen Betriebsbedingungen des Motorsystems zuverlässig und sicher zwischen einem intakten und einem defekten Filter unterscheiden zu können.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 015 256 A1 ist ein Diagnoseverfahren und ein Diagnosesystem für einen Partikelfilter eines Verbrennungsmotors bekannt. Hier wird der Verbrennungsmotor motorsteuerungsseitig auf einen Betriebszustand hin überwacht, bei dem sich eine motorseitige Rohemissionskonzentration an Partikeln signifikant erhöht. Wenn eine solche signifikante Erhöhung auftritt, wird zeitlich dazu korreliert eine Messung der filterseitigen Partikelkonzentration mittels eines Partikelsensors durchgeführt. Ist hierbei ein signifikanter Signalanstieg des Partikelsensorsignals detektierbar, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann daher darin gesehen werden, ein verbessertes Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter anzugeben, welches es ermöglicht, zuverlässig und sicher unter einer Vielzahl von Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors zwischen einem intakten Partikelfilter und einem defekten Partikelfilter zu unterscheiden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, ein entsprechendes Diagnosesystem für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes anzugeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, ein entsprechendes Computerprogramm bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt wird ein Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter bereitgestellt. Hierbei wird ein Betriebszustandsparameter des Verbrennungsmotors erfasst. Ferner wird eine Partikelmassekonzentration des Abgasstroms stromabwärts von dem Partikelfilter erfasst. In Abhängigkeit des erfassten Betriebszustandsparameters wird ein Partikelmassekonzentrationsgrenzwert aus einem Satz von Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten ausgewählt. Die erfasste Partikelmassekonzentration wird mit dem ausgewählten Partikelmassegrenzwert verglichen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Diagnosesystem für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter bereitgestellt. Das Diagnosesystem umfasst eine Motorerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betriebszustandsparameters. Ferner ist eine stromabwärts von dem Partikelfilter angeordnete Partikelerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Partikelmassekonzentration in dem Abgasstrom vorgesehen. Das Diagnosesystem weist ferner eine Auswahleinrichtung zum Auswählen eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes in Abhängigkeit des erfassten Betriebszustandsparameters aus einem Satz von Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten auf. Des Weiteren umfasst das Diagnosesystem eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der erfassten Partikelmassekonzentration mit dem ausgewählten Partikelmassegrenzwert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes bereitgestellt. Es wird ein Betriebszustandsparameter eines Verbrennungsmotors gemessen. Zeitlich korreliert mit dem Messen des Betriebszustandsparameters wird eine Partikelmassekonzentration stromabwärts eines in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilters gemessen. Es wird abhängig von dem gemessenen Betriebszustandsparameter, der gemessenen Partikelmassekonzentration und einem vorbestimmten streckenbezogenen Partikelmassegrenzwert der Partikelmassekonzentrationsgrenzwert ermittelt.
  • Nach einem anderen Aspekt wird eine Vorrichtung zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Motormesseinrichtung zum Messen eines Betriebszustandsparameters eines Verbrennungsmotors. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Partikelmesseinrichtung für ein zeitliches mit dem Messen des Betriebszustandsparameters korrelierendes Messen einer Partikelmassekonzentration stromabwärts eines in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilters. Ferner weist die Vorrichtung eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln des Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes abhängig von dem gemessenen Betriebszustandsparameter, der gemessenen Partikelmassekonzentration und von einem vorbestimmten streckenbezogenen Partikelmassegrenzwert auf.
  • Gemäß noch einem Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Programmcode zur Ausführung des Diagnoseverfahrens für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter und/oder zur Ausführung des Verfahrens zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes umfasst, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, eine Partikelmassekonzentration des Abgasstroms des Verbrennungsmotors stromabwärts von dem Partikelfilter zu erfassen. Diese Partikelmassekonzentration wird mit einem Partikelmassekonzentrationsgrenzwert verglichen, wobei dieser Partikelmassekonzentrationsgrenzwert in Abhängigkeit von einem erfassten Betriebszustandsparameter des Verbrennungsmotors ausgewählt wird. Das heißt also insbesondere, dass je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors die Partikelmassekonzentration mit unterschiedlichen Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten verglichen wird. Dadurch kann in vorteilhafter Weise bei der Aussage, ob das Partikelfilter defekt oder intakt ist, ein konkreter Betriebszustand des Verbrennungsmotors berücksichtigt werden. So kann beispielsweise eine erfasste Partikelmassekonzentration durchaus einen zulässigen Wert aufweisen, der anzeigt, dass das Filter noch intakt ist, wenn der Verbrennungsmotor in einem bestimmten Betriebszustand ist. So ist beispielsweise in der Regel eine Partikelmassekonzentration stromabwärts von dem Partikelfilter erhöht, wenn der Verbrennungsmotor in einem Betriebszustand ist, in welchem das Fahrzeug beschleunigt. Ein solcher Betriebszustand kann insbesondere eintreten, wenn ein Fahrer ein Gaspedal durchdrückt. Eine entsprechend hohe erfasste Partikelmassekonzentrationsgrenzwert ist insofern zu erwarten und kein Indiz für ein defektes Partikelfilter. Wenn hingegen die gleiche Partikelmassekonzentration erfasst wird, wenn sich der Verbrennungsmotor beispielsweise in einem stationären und niederlastigen Betriebszustand befindet, so ist dies in der Regel ein Indiz dafür, dass das Partikelfilter defekt ist, da in einem solchen Betriebszustand üblicherweise keine entsprechend hohen Partikelemissionen zu erwarten sind. Ein solcher Betriebszustand kann beispielsweise auftreten, wenn ein Fahrer das Gaspedal konstant hält.
  • Dadurch also, dass konkret ein Betriebszustandsparameter verwendet wird, um einen Partikelmassekonzentrationsgrenzwert auszuwählen, kann zuverlässig und sicher zwischen einem intakten und einem defekten Partikelfilter unter einer Vielzahl an Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors unterschieden werden.
  • Nach einer Ausführungsform können auch mehrere Betriebszustandsparameter des Verbrennungsmotors erfasst respektive gemessen werden. Das Auswählen des Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes respektive das Ermitteln des Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes wird somit insbesondere in Abhängigkeit von den mehreren erfassten respektive gemessenen Betriebszustandsparametern durchgeführt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise noch genauer und umfassender ein konkreter Betriebszustand des Verbrennungsmotors beschrieben beziehungsweise bestimmt werden, so dass der Partikelmassekonzentrationsgrenzwert insofern genauer ausgewählt respektive ermittelt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Betriebszustandsparameter eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Fahrzeugbeschleunigung, eine Motorgeschwindigkeit, ein Motordrehmoment, eine Motortemperatur, ein Grad einer Abgasrückführung oder ein Luftmassenstrom. Ein Betriebszustandsparameter umfasst insbesondere einen verbrennungsrelevanten Motorparameter.
  • In einer weiteren Ausführungsform basieren die Partikelmassekonzentrationsgrenzwerte auf einem streckenbezogenen Partikelmassegrenzwert. Da die Partikelmassekonzentration und insofern auch die Partikelmassekonzentrationsgrenzwerte volumenbezogene Werte sind, also insbesondere die Einheit Masse pro Volumen aufweisen, wird so in vorteilhafter Weise eine Korrelation mit einem streckenbezogenen Partikelmassegrenzwert, welcher eine Einheit Masse pro Länge aufweist, bewirkt. Somit wird insbesondere eine Korrelation zwischen einem gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwert, welcher in der Regel in mg/km angegeben wird, und der im Abgasstrom gemessenen Partikelmassekonzentration, welche in der Regel in mg/m3 angegeben wird, hergestellt. Gemäß der EU6-Gesetzgebung kann ein solcher gesetzlich vorgeschriebener Partikelmassegrenzwert bei 12 mg/km liegen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird basierend auf dem Vergleich ein Zähler hoch- oder runtergezählt, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, dass basierend auf dem Zählerwert ein Fehlersignal ausgegeben wird. Das heißt also beispielsweise, dass, wenn die erfasste Partikelmassekonzentration kleiner ist als der ausgewählte Partikelmassekonzentrationsgrenzwert, der Zähler heruntergezählt wird. Insbesondere wenn die erfasste Partikelmassekonzentration größer ist als der ausgewählte Partikelmassekonzentrationsgrenzwert, wird der Zähler hochgezählt. Wenn also der Zähler in diesem Fall einen kritischen Zahlenwert, auch insbesondere kritischer Zählergrenzwert genannt, überschreitet, werden insbesondere ein Fehlersignal und/oder eine Fehlermeldung ausgegeben. Somit können in vorteilhafter Weise unnötige Fehlalarme vermieden werden, insofern nicht ein einziger Vergleich, in welchem beispielsweise aufgrund einer Messungenauigkeit die erfasste Partikelmassekonzentration größer ist als der ausgewählte Partikelmassegrenzwert, dazu führt, dass fälschlicherweise das Partikelfilter als defekt erkannt wird. Die vorherigen Ausführungen gelten analog auch für den umgekehrten Fall, in dem der Zähler heruntergezählt wird, wenn die erfasste Partikelmassekonzentration größer ist als der ausgewählte Partikelmassekonzentrationsgrenzwert. Das heißt also, dass in diesem Fall der Zähler heraufgezählt wird, wenn die erfasste Partikelmassekonzentration kleiner ist als der ausgewählte Partikelmassekonzentrationsgrenzwert. In diesem Fall wird dann insbesondere ein Fehlersignal ausgegeben, wenn der Zählerwert kleiner ist als ein kritischer Zählergrenzwert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Schritte des Erfassens der Partikelmassekonzentration, des Auswählens des Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes und des Vergleichens abhängig davon durchgeführt wird, ob der erfasste Betriebszustandsparameter in einem vorbestimmten Parameterbereich liegt. Das heißt also insbesondere, dass zumindest einer der Schritte nur dann durchgeführt wird, wenn der erfasste Betriebszustandsparameter in einem vorbestimmten Parameterbereich liegt. Vorzugsweise werden sämtliche vorgenannten Schritte nur dann durchgeführt, wenn der erfasste Betriebszustandsparameter in dem vorbestimmten Parameterbereich liegt. Die vorgenannten Ausführungen gelten analog für den Fall, wenn der erfasste Betriebszustandsparameter einen vorbestimmten Betriebszustandsparameterwert annimmt. Das heißt also insbesondere, dass gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass zumindest einer der vorgenannten Schritte abhängig davon ausgeführt wird, ob der erfasste Betriebszustandsparameter gleich einem vorbestimmten Betriebszustandsparameterwert ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise insbesondere sichergestellt, dass die Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors günstig für eine Diagnose des Partikelfilters sind. Solche Betriebsbedingungen können beispielsweise einen definierten Betriebsbereich, quasi-stationäre Bedingungen und keine sonstigen Fehler umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein Regenerationszustand des Partikelfilters erfasst wird, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, dass zumindest einer der Schritte des Erfassens des Betriebszustandsparameters, des Erfassens der Partikelmassekonzentration, des Auswählens des Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes und des Vergleichens abhängig von dem erfassten Regenerationszustand durchgeführt wird. Das heißt also insbesondere, dass zumindest einer der vorgenannten Schritte, insbesondere alle vorgenannten Schritte, nur dann durchgeführt wird respektive werden, wenn der erfasste Regenerationszustand einem vorbestimmten Regenerationszustand entspricht. Dadurch wird insbesondere sichergestellt, dass sich das Partikelfilter in einem diagnostizierbaren Zustand befindet. So kann es beispielsweise in Phasen mit einer geringen Partikelbeladung des Partikelfilters dazu kommen, dass eine erhöhte Partikelmassekonzentration stromabwärts des Partikelfilters vorkommt und insofern gemessen wird, da in einer Phase mit einer geringen Partikelbeladung ein Partikelfilterwirkungsgrad in der Regel nicht optimal ist. Eine Phase mit einer geringen Partikelbeladung des Partikelfilters kann beispielsweise sein, wenn das Partikelfilter neu ist und insbesondere wenn es zum ersten Mal in Betrieb genommen wird. Eine Phase mit einer geringen Partikelbeladung kann insbesondere auch nach einer Partikelfilterregeneration auftreten. Eine Partikelfilterregeneration kann beispielsweise eine aktive und/oder passive Regeneration des Partikelfilters umfassen. In einer solchen Regeneration wird in der Regel eine erhöhte Partikelemission seitens des Partikelfilters vorliegen, ohne dass dies ein Indiz für ein defektes Partikelfilter ist. Dadurch also, dass sichergestellt ist, dass sich das Partikelfilter nicht gerade in einem solchen Regenerationszustand befindet, können unnötige Fehlalarme vermieden werden. Es kann somit besonders zuverlässig und sicher zwischen einem intakten und einem defekten Filter unterschieden werden.
  • Ein Regenerationszustand beschreibt also insbesondere, ob sich das Partikelfilter in einem Regenerationszustand befindet oder nicht, das heißt, ob das Partikelfilter sich gerade regeneriert oder nicht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist den Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten jeweils zumindest ein Betriebszustandsparameter zugeordnet. Somit kann besonders einfach und effizient aus dem Satz von Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten der Partikelmassekonzentrationsgrenzwert herausgefiltert werden, welcher dem erfassten Betriebszustandsparameter entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist den Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten des Satzes von Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten jeweils ein Partikelfilterzustandsparameter zugeordnet. Dadurch kann in vorteilhafter Weise bei Auswahl eines entsprechenden Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes eine Aussage über einen Partikelfilterzustand getroffen werden. Ein Partikelfilterzustandsparameter im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet insbesondere einen Schädigungsgrad des Partikelfilters.
  • Nach einer Ausführungsform wird der Partikelfilterzustandsparameter bestimmt, wobei insbesondere ein Tupel umfassend den gemessenen Partikelfilterzustandsparameter, den gemessenen Betriebszustandsparameter und die gemessene Partikelmassekonzentration gebildet wird. Dieser Tupel kann beispielsweise in einen Speicher des Diagnosesystems hinterlegt beziehungsweise abgespeichert werden. Wenn nun im Betrieb des Verbrennungsmotors ein Betriebszustandsparameter sowie eine Partikelmassekonzentration des Abgasstroms stromabwärts von dem Partikelfilter erfasst werden, so kann ein entsprechendes Tupel aus dem Speicher herausgelesen werden, wobei dann der Partikelzustandsparameter ermittelt werden kann. Somit kann in vorteilhafter Weise eine Aussage über einen Partikelfilterzustand getroffen werden basierend auf einem Betriebszustandsparameter und einer Partikelmassekonzentration.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Partikelmassekonzentration mittels eines Partikel-Masse-Sensors gemessen beziehungsweise erfasst wird. Das heißt also insbesondere, dass die Partikelmesseinrichtung einen Partikelmassesensor umfassen kann. Vorzugsweise können auch mehrere Partikel-Masse-Sensoren vorgesehen sein.
  • Nach einer Ausführungsform wird die Partikelmassekonzentration über eine vorbestimmte Zeitdauer erfasst respektive gemessen.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass anstelle oder zusätzlich zu dieser Messung respektive Erfassung eine absolute Änderung eines Partikelmassesensorsignals erfasst respektive gemessen wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Diagnoseverfahrens für einen im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter,
  • 2 ein Diagnosesystem,
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes,
  • 4 eine Vorrichtung zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes,
  • 5 einen Partikelfilter mit einem Partikel-Masse-Sensor und
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines weiteren Diagnoseverfahrens. Im Folgenden werden für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Diagnoseverfahrens für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter.
  • Gemäß einem Schritt 101 wird ein Betriebszustandsparameter des Verbrennungsmotors erfasst. Gemäß einem Schritt 103 wird eine Partikelmassekonzentration des Abgasstroms stromabwärts von dem Partikelfilter erfasst. In einem Schritt 105 wird ein Partikelmassekonzentrationsgrenzwert aus einem Satz von Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten ausgewählt, wobei das Auswählen in Abhängigkeit des erfassten Betriebszustandsparameters durchgeführt wird. In einem Schritt 107 wird die erfasste Partikelmassekonzentration mit dem ausgewählten Partikelmassegrenzwert verglichen.
  • Wenn die erfasste Partikelmassekonzentration größer ist als der Partikelmassekonzentrationsgrenzwert für den erfassten Betriebszustandsparameter, so ist dies in der Regel in vorteilhafter Weise ein klares Indiz dafür, dass das Partikelfilter defekt ist. Wenn die erfasste Partikelmassekonzentration kleiner ist als der ausgewählte Partikelmassekonzentrationswert, so ist dies in der Regel in vorteilhafter Weise ein klares Indiz dafür, dass das Partikelfilter intakt ist.
  • 2 zeigt ein Diagnosesystem 201 für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter.
  • Das Diagnosesystem 201 umfasst eine Motorerfassungseinrichtung 203 zum Erfassen eines Betriebszustandsparameters des Verbrennungsmotors. Ferner umfasst das Diagnosesystem 201 eine stromabwärts von dem Partikelfilter angeordnete beziehungsweise anordbare Partikelerfassungseinrichtung 205 zum Erfassen einer Partikelmassekonzentration in dem Abgasstrom. Darüber hinaus ist eine Auswahleinrichtung 207 vorgesehen, welche ausgebildet ist, einen Partikelmassekonzentrationsgrenzwert in Abhängigkeit des erfassten Betriebszustandsparameters aus einem Satz von Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten auszuwählen. Ferner umfasst das Diagnosesystem 201 eine Vergleichseinrichtung 209 zum Vergleichen der erfassten Partikelmassekonzentration mit dem ausgewählten Partikelkonzentrationsmassegrenzwert.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann die Partikelerfassungseinrichtung 205 einen oder mehrere Partikel-Masse-Sensoren umfassen.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes.
  • Gemäß einem Schritt 301 wird ein Betriebszustandsparameter eines Verbrennungsmotors gemessen. Gemäß einem Schritt 303 wird ein zeitliches mit dem Messen des Betriebszustandsparameters korrelierendes Messen einer Partikelmassekonzentration stromabwärts eines in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilters durchgeführt. Gemäß einem Schritt 305 wird der Partikelmassekonzentrationsgrenzwert ermittelt, wobei dies in Abhängigkeit von dem gemessenen Betriebszustandsparameter, der gemessenen Partikelmassekonzentration und in Abhängigkeit von einem vorbestimmten streckenbezogenen Partikelmassegrenzwert durchgeführt wird.
  • Somit wird in vorteilhafter Weise eine Korrelation zwischen einem volumenbezogenen Partikelmassekonzentrationsgrenzwert zu einem streckenbezogenen Partikelmassegrenzwert hergestellt.
  • 4 zeigt eine Vorrichtung 401 zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes.
  • Die Vorrichtung 401 umfasst eine Motormesseinrichtung 403 zum Messen eines Betriebszustandsparameters eines Verbrennungsmotors. Die Vorrichtung 401 umfasst ferner eine Partikelmesseinrichtung 405 für ein zeitliches mit dem Messen des Betriebszustandsparameters korrelierendes Messen einer Partikelmassekonzentration stromabwärts eines in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilters. Ferner ist eine Ermittlungseinrichtung 407 vorgesehen, welche ausgebildet ist, abhängig von dem gemessenen Betriebszustandsparameter, der gemessenen Partikelmassekonzentration und in Abhängigkeit von einem vorbestimmten streckenbezogenen Partikelmassegrenzwert den Partikelmassekonzentrationsgrenzwert zu ermitteln.
  • 5 zeigt ein Partikelfilter 501 für einen Dieselverbrennungsmotor (nicht gezeigt), wobei dem Partikelfilter 501 strömungsaufwärts ein Dieseloxidationskatalysator 503 vorgeschaltet ist. Eine Abgasströmungsrichtung beziehungsweise ein Abgasstrom ist in 5 exemplarisch mittels zweier Pfeile mit dem Bezugszeichen 505 gekennzeichnet.
  • Stromabwärts von dem Partikelfilter 501 ist ein Partikel-Masse-Sensor 507 angeordnet, welcher eine Partikelmassekonzentration stromabwärts von dem Partikelfilter 501 in dem Abgasstrom 505 erfassen kann. Die entsprechenden Partikelmassesensorsignale des Partikel-Masse-Sensors 507 werden an eine Vergleichseinrichtung 509 gesendet beziehungsweise übermittelt, wobei hierfür beispielsweise ein Netzwerk oder ein Bussystem 511 vorgesehen sein kann. Das Bussystem 511 kann beispielsweise ein CAN-Bus, also ein Controller Area Network-Bus, sein. Die Vergleichseinrichtung 509 kann nun insbesondere die Sensorsignale des Partikelmassesensors 507 mit Referenzsignalen vergleichen, wobei diese Referenzsignale insbesondere einem Partikelmassekonzentrationsgrenzwert entsprechen, wobei dieser Partikelmassekonzentrationsgrenzwert aus einem Satz von Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten ausgewählt wird. Dieses Auswählen wird in Abhängigkeit von einem Betriebszustandsparameter durchgeführt, wobei der Betriebszustandsparameter mittels einer hier nicht gezeigten Motorerfassungseinrichtung erfasst wird.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Vergleichseinrichtung 509 in einer Hauptsteuereinrichtung für den Verbrennungsmotor integriert ist. In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Auswahleinrichtung in der Hauptsteuereinrichtung integriert ist. Die Hauptsteuereinrichtung kann vorzugsweise auch ausgebildet sein, weitere Fahrzeugsysteme zu steuern. Auf Englisch kann eine Hauptsteuereinrichtung auch als eine „Electronic Control Unit“ bezeichnet werden.
  • Ferner kann in einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass ein weiterer Partikel-Masse-Sensor stromaufwärts von dem Partikelfilter 501 angeordnet ist, um in vorteilhafter Weise eine Partikelmassekonzentration in dem Abgasstrom 505 zu messen, welcher sich noch vor dem Partikelfilter 501 befindet. Somit kann in vorteilhafter Weise eine jeweilige Partikelmassekonzentration vor und nach dem Partikelfilter 501 miteinander verglichen werden.
  • Die folgenden Formeln beziehungsweise Gleichungen sollen für ein besseres Verständnis dienen: m .PM,in = ρPM,in × V .ex,in (1) m .PM,aus = ρPM,aus × V .ex,aus (2)
    Figure 00140001
  • Die Gleichung (1) beschreibt die zeitliche Änderung der Partikelmasse, welche in den Partikelfilter 501 strömt. ρPM,in steht für die Partikelmassekonzentration in mg/m3, welche in den Filter 501 einströmt. V .ex,in steht für die zeitliche Änderung des einströmenden Volumens in den Partikelfilter 501.
  • Gleichung (2) beschreibt analog eine zeitliche Änderung der Partikelmasse beziehungsweise Partikelmenge, welche aus dem Partikelfilter 501 ausströmt. ρPM,aus steht für die Partikelmassekonzentration in mg/m3, welche aus dem Partikelfilter 501 ausströmt. V .ex,aus steht für eine zeitliche Änderung des ausströmenden Abgasvolumens in m3.
  • Gleichung (3) steht für einen Wirkungsgrad des Partikelfilters 501.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines weiteren Diagnoseverfahrens für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter.
  • Gemäß einem Schritt 601 werden mehrere Fahrzeugsystemparameter erfasst. Dies umfasst insbesondere gemäß einem Schritt 603 ein Erfassen, ob ein Partikel-Masse-Sensor, welcher stromabwärts von dem Partikelfilter angeordnet ist, betriebsbereit ist. Ferner umfasst das Erfassen der Fahrzeugsystemparameter ein Erfassen eines Regenerationszustandes des Partikelfilters gemäß einem Schritt 605. Ferner umfasst der Schritt 601 einen Schritt 607, in welchem ein Betriebszustandsparameter des Verbrennungsmotors erfasst wird.
  • Somit wird also gemäß dem Schritt 601 in vorteilhafter Weise insbesondere detektiert beziehungsweise bestimmt, ob für eine Diagnose des Partikelfilters günstige Bedingungen vorliegen. Wenn diese vorliegen, das heißt also beispielsweise, wenn der erfasste Betriebszustandsparameter in einem vorbestimmten Parameterbereich liegt und/oder wenn der Regenerationszustand des Partikelfilters nicht einem aktiven oder passiven Regenerationszustand entspricht, so wird gemäß einem Schritt 609 basierend auf dem erfassten Betriebszustandsparameter, beispielsweise einer Motorgeschwindigkeit und/oder einem Motordrehmoment, ein Partikelmassekonzentrationsgrenzwert ρthd ausgewählt, wobei „thd“ für den englischen Begriff "threshold", also Grenzwert beziehungsweise Schwelle, steht.
  • Gemäß einem Schritt 611 wird mittels des Partikel-Masse-Sensors eine Partikelmassekonzentration des Abgasstroms stromabwärts von dem Partikelfilter erfasst. Die erfasste Partikelmassekonzentration wird im Folgenden mittels ρmeas bezeichnet, wobei „meas“ für den englischen Begriff "measured" steht, also gemessen.
  • In einem Schritt 613 werden die erfasste Partikelmassekonzentration und der ausgewählte Partikelmassekonzentrationsgrenzwert miteinander verglichen. Dies wird über eine vorbestimmte Zeitdauer beziehungsweise über einen vorbestimmten Zeitraum durchgeführt und kann mathematisch wie folgt beschrieben werden: Δρ = 1 / t∫(ρthd – ρmeas)dt
  • Wenn Δρ > 0 ist, so wird gemäß einem Schritt 615 ein Zähler "n" hochgezählt.
  • Wenn Δρ ≤ 0 ist, so wird gemäß einem Schritt 617 der Zähler "n" heruntergezählt.
  • In einem Schritt 619 wird der Zählerwert mit einem kritischen Zählergrenzwert "nkrit" verglichen. Wenn n > nkrit ist, so wird gemäß einem Schritt 621 ein Fehlersignal und/oder eine Fehlermeldung ausgegeben beziehungsweise bereitgestellt.
  • Wenn n ≤ nkrit ist, wo beginnt das Diagnoseverfahren wieder bei Schritt 601.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass verschieden stark geschädigte Partikelfilter, also Partikelfilter mit unterschiedlichen Partikelfilterzustandsparametern, für einen spezifischen Verbrennungsmotor nach gesetzlich vorgeschriebenen Messmethoden, beispielsweise dem NEDC-(New European Driving Cycle)-Testzyklus, vermessen werden. Gleichzeitig werden hierbei die Sensorsignale der Partikel-Masse-Sensoren aufgezeichnet, wobei der Partikel-Masse-Sensor stromabwärts von dem Partikelfilter angeordnet ist. Anschließend kann vorgesehen sein, dass charakteristische Betriebszustände des Verbrennungsmotors definiert werden, welche sowohl in den vorgeschriebenen Messmethoden, insbesondere in dem NEDC, als auch im Feldbetrieb des Verbrennungsmotors vorkommen. Solche Betriebszustände können beispielsweise eine Konstantfahrt bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit sein. Eine solche vorbestimmte Geschwindigkeit kann beispielsweise 50 km/h, 70 km/h oder 100 km/h sein. Ferner kann ein solcher charakteristischer Betriebszustand eine Beschleunigung von beispielsweise 0 bis 50 km/h oder 0 bis 70 km/h sein. Zu diesen Betriebszuständen werden die Partikel-Masse-Sensorsignale, insbesondere die erfasste beziehungsweise gemessene Partikelmassekonzentration und/oder eine absolute Änderung des Partikel-Masse-Sensorsignals über einen vorbestimmten Zeitraum, analysiert und mit einem Partikelemissionsergebnis entsprechend der gesetzlich vorgeschriebenen Messprozedur beziehungsweise Messmethode in Relation gesetzt. Die so entstandenen Korrelationsparameter können dann in vorteilhafter Weise für einen Diagnosealgorithmus einer Online-Überwachung bezüglich der Partikelmassekonzentration in einem Feldbetrieb des Verbrennungsmotors übernommen werden.
  • Der Verbrennungsmotor wird im Feldbetrieb auf das Auftreten bzw. Vorkommen dieser charakteristischen Betriebszustände für die Partikelfilterdiagnose überwacht, insbesondere permanent überwacht. Wenn diese erkannt werden, dann werden wieder die entsprechenden Partikel-Masse-Sensorsignale analysiert, das heißt also die Partikelmassekonzentration und/oder die absolute Änderung des Partikel-Masse-Sensorsignals über den vorbestimmten Zeitraum, und mit den Korrelationsparametern verglichen. Bei diesem Vergleich kann eine Aussage über das Partikelemissionsverhalten des gesamten Abgasnachbehandlungssystems, den Zustand des Partikelfilters und ob eine anzeigepflichtige Überschreitung des Partikelemissionsgrenzwertes vorliegt, getroffen werden.
  • Falls ein fehlerhafter Partikelfilter vorliegt, wird der Partikel-Masse-Sensor, der stromabwärts des Partikelfilters im Abgasstrom angebracht ist, eine Beladung erfahren. Daraus wird eine Konzentration an Partikeln im Abgasstrom bestimmt. Sollte diese Konzentration nun höher liegen als eine vordefinierte Konzentration für einen bestimmten Betriebspunkt des Gesamtsystems, also insbesondere des Verbrennungsmotors, liegt ein Fehler vor. Diese für einen bestimmten Betriebspunkt definierte Konzentration repräsentiert aufgrund der vorherigen Korrelierung mittels der Korrelationsparameter den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwert von beispielsweise 12 mg/km, wobei hier noch vorgesehen sein kann, dass eine Konzentration, die aufgrund von Systemungenauigkeiten, insbesondere Sensorungenauigkeiten, für einen Abzug eingeführt werden kann.
  • Insbesondere wird das Diagnoseverfahren vorzugsweise nur durchgeführt, wenn der Partikelmassesensor betriebsbereit ist, das Partikelfilter sich in einem diagnostizierbaren Zustand befindet, das heißt beispielsweise, dass das Partikelfilter keine aktive oder passive Regeneration durchführt, und die Betriebsbedingungen des Motors günstig für eine Diagnose des Filters sind, beispielsweise wenn ein definierter Betriebsbereich, quasi-stationäre Bedingungen oder keine sonstigen Fehler vorliegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008015256 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom (505) eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter (501), umfassend die folgenden Schritte: – Erfassen (101) eines Betriebszustandsparameters des Verbrennungsmotors, – Erfassen (103) einer Partikelmassekonzentration des Abgasstroms (505) stromabwärts von dem Partikelfilter (501), – Auswählen (105) eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes in Abhängigkeit des erfassten Betriebszustandsparameters aus einem Satz von Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten und – Vergleichen (107) der erfassten Partikelmassekonzentration mit dem ausgewählten Partikelmassekonzentrationsgrenzwert.
  2. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1, wobei die Partikelmassekonzentrationsgrenzwerte auf einem streckenbezogenen Partikelmassegrenzwert basieren.
  3. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei basierend auf dem Vergleich ein Zähler hoch- oder runtergezählt wird und wobei basierend auf einem Zählerwert ein Fehlersignal ausgegeben wird.
  4. Diagnoseverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der Schritte des Erfassens der Partikelmassekonzentration, des Auswählens des Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes und des Vergleichens abhängig davon durchgeführt wird, ob der erfasste Betriebszustandsparameter in einem vorbestimmten Parameterbereich liegt.
  5. Diagnoseverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Regenerationszustand des Partikelfilters (501) erfasst wird und wobei zumindest einer der Schritte des Erfassens des Betriebszustandsparameters, des Erfassens der Partikelmassekonzentration, des Auswählens des Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes und des Vergleichens abhängig von dem erfassten Regenerationszustand durchgeführt wird.
  6. Verfahren zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes, umfassend die folgenden Schritte: – Messen (301) eines Betriebszustandsparameters eines Verbrennungsmotors, – zeitliches mit dem Messen des Betriebszustandsparameters korrelierendes Messen (303) einer Partikelmassekonzentration stromabwärts eines in einem Abgasstrom (505) des Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilters und – Ermitteln (305) des Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes abhängig von dem gemessenen Betriebszustandsparameter, der gemessenen Partikelmassekonzentration und von einem vorbestimmten streckenbezogenen Partikelmassegrenzwert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Partikelfilterzustandsparameter bestimmt wird und ein Tupel umfassend den Partikelfilterzustandsparameter, den gemessenen Betriebszustandsparameter und die gemessene Partikelmassekonzentration gebildet wird.
  8. Diagnosesystem (201) für einen in einem Abgasstrom (505) eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter (501), umfassend: – eine Motorerfassungseinrichtung (203) zum Erfassen eines Betriebszustandsparameters des Verbrennungsmotors, – eine stromabwärts von dem Partikelfilter (501) angeordnete Partikelerfassungseinrichtung (205) zum Erfassen einer Partikelmassekonzentration in dem Abgasstrom (505), – eine Auswahleinrichtung (207, 509) zum Auswählen eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes in Abhängigkeit des erfassten Betriebszustandsparameters aus einem Satz von Partikelmassekonzentrationsgrenzwerten und – eine Vergleichseinrichtung (209) zum Vergleichen der erfassten Partikelmassekonzentration mit dem ausgewählten Partikelmassegrenzwert.
  9. Vorrichtung (401) zum Bilden eines Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes, umfassend: – eine Motormesseinrichtung (403) zum Messen eines Betriebszustandsparameters eines Verbrennungsmotors, – eine Partikelmesseinrichtung (405) für ein zeitliches mit dem Messen des Betriebszustandsparameters korrelierendes Messen einer Partikelmassekonzentration stromabwärts eines in einem Abgasstrom (505) des Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilters (501) und – eine Ermittlungseinrichtung (407) zum Ermitteln des Partikelmassekonzentrationsgrenzwertes abhängig von dem gemessenen Betriebszustandsparameter, der gemessenen Partikelmassekonzentration und von einem vorbestimmten streckenbezogenen Partikelmassegrenzwert
  10. Computerprogramm, umfassend Programmcode zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102011089503A 2011-12-22 2011-12-22 Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter Ceased DE102011089503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089503A DE102011089503A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089503A DE102011089503A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089503A1 true DE102011089503A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089503A Ceased DE102011089503A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089503A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206252A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines Dieselpartikelfilters
WO2015158375A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur überwachung der filterfähigkeit eines partikelfilters
WO2017178131A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regeneration eines partikelfilters im abgassystem eines verbrennungsmotors
DE102017221751A1 (de) * 2017-12-04 2018-10-31 Audi Ag Verfahren zur Überwachung einer Filterfunktion eines Partikelfilters
DE102019118490A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bewerten eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug
DE102022201822A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Auswertung von gemessenen Emissionswerten
DE102014209972B4 (de) 2013-07-05 2024-03-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten des Alterungszustandeseines NOx-Speicherkatalysators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015256A1 (de) 2008-03-20 2009-10-01 Continental Automotive Gmbh Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für einen Partikelfilter eines Verbrennungsmotors, insbesondere für einen Rußfilter in einem Dieselkraftfahrzeug
US20100049462A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Honeywell International Inc. Particulate matter sensor calibration
DE102010028852A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abgasreinigungssystems für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015256A1 (de) 2008-03-20 2009-10-01 Continental Automotive Gmbh Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für einen Partikelfilter eines Verbrennungsmotors, insbesondere für einen Rußfilter in einem Dieselkraftfahrzeug
US20100049462A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Honeywell International Inc. Particulate matter sensor calibration
DE102010028852A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abgasreinigungssystems für eine Brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209972B4 (de) 2013-07-05 2024-03-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten des Alterungszustandeseines NOx-Speicherkatalysators
DE102014206252A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines Dieselpartikelfilters
DE102014206252B4 (de) * 2014-04-02 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines Dieselpartikelfilters
WO2015158375A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur überwachung der filterfähigkeit eines partikelfilters
WO2017178131A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regeneration eines partikelfilters im abgassystem eines verbrennungsmotors
US10718249B2 (en) 2016-04-15 2020-07-21 Continental Automotive Gmbh Particle filter in the exhaust system of an internal combustion engine
DE102017221751A1 (de) * 2017-12-04 2018-10-31 Audi Ag Verfahren zur Überwachung einer Filterfunktion eines Partikelfilters
DE102019118490A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bewerten eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug
DE102022201822A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Auswertung von gemessenen Emissionswerten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002502B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009000286B4 (de) Überwachung eines Partikelgrenzwerts im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102013201285B4 (de) Rußsensorüberwachung
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102011089503A1 (de) Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter
EP2764220B1 (de) Verfahren zum überwachen einer abgasanlage
DE112010005995B4 (de) Versagenserfassungsvorrichtung für Partikelfilter
EP1561019A1 (de) Verfahren zur überprüfung wenigstens dreier sensoren, die eine messgrösse im bereich einer brennkraftmaschine erfassen
DE102014209810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Ruß- und Aschebeladung eines Partikelfilters
DE102007022590A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines stromabwärts nach einem Partikelfilter angeordneten Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018177897A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur diagnose eines partikelfilters
DE102014209718A1 (de) Verfahren und Diagnoseeinheit zur Diagnose eines Differenzdrucksensors
DE102006029990A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014109511A1 (de) Überwachung des Leistungsvermögens eines Partikelfilters
DE102014108104A1 (de) Verbessertes Diagnosesignal zur Detektion eines Druckzustands eines Partikelfilters
DE102013203580A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP2531706A1 (de) Diagnoseverfahren eines russsensors
WO2018041502A1 (de) Verfahren zum ermitteln der messbereitschaft eines partikelsensors einer brennkraftmaschine
DE102005034270A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Differenzdrucksensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
DE102012209553B4 (de) Regenerationsüberwachungssystem und Abgassystem zur Überwachung von Partikelfiltern
DE102012203196B4 (de) System zur Diagnose für Kohlenwasserstoffumwandlung
DE102019107947B4 (de) Fehlzündungserfassungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102013226565A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141126