DE10324579A1 - Bedienvorrichtung - Google Patents
Bedienvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10324579A1 DE10324579A1 DE10324579A DE10324579A DE10324579A1 DE 10324579 A1 DE10324579 A1 DE 10324579A1 DE 10324579 A DE10324579 A DE 10324579A DE 10324579 A DE10324579 A DE 10324579A DE 10324579 A1 DE10324579 A1 DE 10324579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control panel
- operating device
- touch
- user
- sensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 25
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 25
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000000382 optic material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/25—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/28—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/80—Arrangements for controlling instruments
- B60K35/81—Arrangements for controlling instruments for controlling displays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3605—Destination input or retrieval
- G01C21/3611—Destination input or retrieval using character input or menus, e.g. menus of POIs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
- B60K2360/1438—Touch screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/028—Tactile feedback alterable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/022—Modular assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (1, 11) zur Steuerung von Systemen im Kraftfahrzeug durch Eingaben eines Benutzers, umfassend ein berührungsempfindliches Bedienfeld (2, 12), auf dem zwei Oberflächenformen darstellbar sind, die wechselseitig ineinander überführbar sind, wobei die erste Oberflächenform taktil erfassbar strukturiert ist, so dass mit ihr Zonen (14) auf dem Bedienfeld zur Auswahl von Menüpunkten selektierbar sind. Erfindungsgemäß sind die einzelnen selektierbaren Zonen (14) in Form, Ausdehnung und ihrer Lage auf dem Bedienfeld unterschiedlich gestaltbar, und die zweite Oberflächenform ist gegenüber der ersten Form geglättet, so dass mit ihr handschriftliche und graphische Eingaben (6, 28) möglich sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Auswahl und Bedienung von Funktionen mittels manueller Eingaben.
- Eine zunehmende Systemvielfalt im Fahrzeug lässt es aus Gründen der Übersichtlichkeit wünschenswert erscheinen, wenigstens einen Teil dieser Systeme und Funktionen, wie beispielsweise Auto-Telefon, Zielführungssystem, Auto-Radio oder Klima, über eine gemeinsame Vorrichtung zu bedienen. Die Steuerung mehrerer Systeme oder Funktionen über eine gemeinsame Bedienvorrichtung wird üblicherweise mittels menügesteuerter Bedienoberflächen durchgeführt, wie sie weitverbreitet auf PCs, Palmtops, Internet-Seiten, Auskunftssystemen, Fahrkartenautomaten usw. gebräuchlich sind. Auf jeder Ebene der hierarchisch organisierten Menüs werden dem Benutzer die jeweils gerade zur Verfügung stehenden Bedien- oder Eingabe-Alternativen, üblicherweise auf einem Display, angezeigt. Aus diesen Alternativen wählt der Benutzer aus, indem er über geeignete Mittel die von ihm gewünschte Eingabe-Alternative markiert und dem steuernden System die Auswahl dieser Alternative – ebenfalls über ein geeignetes Mittel – bestätigt.
- Die
DE 198 07 410 A1 beschreibt eine Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl und Steuerung von Funktionen. Die einzelnen Bedienelemente sind dabei um einen Bildschirm herum angeordnet. Dabei sind Funktionstasten teils mit fest zugeordneter Funktionalität für sicherheitsrelevante Funktionen vorgesehen sowie durch Schalter oder Knöpfe realisierte Bedienelemente. Darüber hinaus sind weitere Tasten mit frei programmierbarer Funktionalität vorhanden. D.h. die Tasten können in verschiedenen Bediensituationen – im Wesentlichen abhängig vom gerade zu bedienenden System –, unterschiedliche Funktionen tragen, wobei die jeweilige Belegung der Tasten durch ein System zur Steuerung der Bedienabläufe vorgenommen wird. Zusätzlich ist es möglich, Bereiche des berührungsempfindlichen Bildschirms zur direkten Auswahl einer vom Benutzer gewählten Eingabe-Alternative (als sogenannte Soft-Keys) einzusetzen. - Für den Fahrer eines Fahrzeugs ist es bei jedem Bedienvorgang wichtig, dass sein Augenmerk nicht über längere Zeit von der Straße abgelenkt ist. Daher ist es günstig, wenn die Anzeige von Bedienmöglichkeiten möglichst im unmittelbaren Gesichtsfeld und die eigentliche Bedienvorrichtung möglichst im primär erreichbaren Bedienumfeld angeordnet sind. Eine solche ergonomisch vorteilhafte Anordnung von Display und Bedienvorrichtung, die auch eine menügesteuerte Bedienerführung vorsieht, ist beispielsweise in der
DE 100 46 909 A1 beschrieben. Die einzelnen Bedienelemente sind durch Tasten und Drehknöpfe realisiert. - Die Ablenkung des Fahrers von der Beobachtung der Straßenverkehrs kann weiter verringert werden, indem Informationen nicht nur auf dem Display dargestellt werden, sondern eine zusätzliche Informationsvermittlung durch die Bedienvorrichtung selbst erfolgt.
- Aus der
DE 44 43 912 A1 ist für die Bedienung von Funktionen im Kraftfahrzeug ein flaches Bedienfeld bekannt, das in Tasten aufgeteilt ist, denen jeweils ein Schaltkontakt zugeordnet ist. Die den Tasten zugeordneten Auswahlmöglichkeiten oder Funktionen sind frei programmierbar. Die jeweils aktuellen Auswahlmöglichkeiten oder Funktionen werden – der Anordnung der Tasten entsprechend – getrennt vom Bedienfeld auf einem Display im Blickfeld des Fahrers angezeigt. Das Tastenfeld ist mit einer berührungsempfindlichen Schicht versehen, wodurch die Lage eines Fingers auf dem Bedienfeld feststellbar ist. Hierdurch kann der Bereich, welcher der berührten Taste auf dem Bedienfeld entspricht, auf dem Display optisch hervorgehoben werden. Weiterhin sind die Tasten des Bedienfelds zur Erleichterung einer blinden Orientierung durch hervortretende Begrenzungslinien fühlbar voneinander abgegrenzt. - Die
DE 197 31 285 A1 beschreibt verschiedene Bedienelemente, die dem Benutzer die zur Verfügung stehenden Bedien- oder Eingabealternativen durch eine taktil erfassbare Oberfläche signalisieren. Durch eine taktil erfassbare Oberfläche des Bedienelements kann dem Benutzer verdeutlicht werden, welche Bedienalternative gerade gültig ist oder mit welcher Operation er eine Auswahl aus verschiedenen Menüpunkten treffen kann. Die Bedienoberfläche gliedert sich in einen unbeweglichen Teil und in darin eingelassene anhebbare oder ausfahrbare Segmente. Im Falle einer flachen Ausführungsform des Bedienelements signalisieren angehobene Segmente die vorhandenen Auswahlalternativen, im Falle einer rotatorischen Ausführungsform des Bedienelements, signalisieren ausgeklappte Segmente die Bedienalternative „Drehen" und die versenkten Segmente die Bedienalternative „Drücken". - Der Einsatzbereich der beschriebenen Bedienelemente für das Kraftfahrzeug ist allerdings auf Auswahl- bzw. Steuerfunktionen beschränkt. Komplexe Bedienvorgänge, wie beispielsweise das Durchsuchen einer Telefonliste nach einem bestimmten Eintrag oder die Eingabe einer Zieladresse für ein Zielführungssystem, lassen sich jedoch am einfachsten mittels handschriftlicher Zeicheneingabe durchführen. Oft genügt schon die Eingabe von wenigen Zeichen, um eine große Anzahl von Alternativen auf eine darstellbare Auswahl zu reduzieren. Diese Art der Einschränkung einer großen Anzahl von Alternativen ist vor allem in Fällen nützlich, in denen keine Schreibtastatur zur Verfügung steht, oder auch für Situationen, bei denen eine Benutzung einer solchen Tastatur eine zu komplexe Aufgabe darstellt, selbst wenn die Tastatur auf einem Touchscreen simuliert würde. Dies trifft auch auf die Bediensituation im Fahrzeug zu.
- Die Verwendung eines Touchpads oder auch einer Touchscreen, wie sie für handschriftliche Eingaben verwendet werden, ist jedoch aus Gründen der schlechten taktilen Erfassbarkeit der ebenen Oberfläche als Bedieneinrichtung für blind durchzuführende Auswahloperationen während der Fahrt nachteilig. Selbst wenn ein solches Touchpad, wie beispielsweise in der WO 01/54109 A1 beschrieben, über bereichsweise unterschiedliche Pulse oder Vibrationen in der Oberfläche dem Benutzer fühlbar Informationen über Funktionalitäten oder Bedienzustände vermitteln kann, ist damit während der Fahrt noch keine sichere blinde Bedienung möglich: Haptische Informationen, die auf Schwingungen beruhen, werden im Fahrbetrieb leicht durch die Vibrationen des Fahrzeugs überlagert; somit ist unter solchen Umständen zu einwandfreien Erkennung dieser Vibrationen erhöhte Aufmerksamkeit notwendig, so dass Rückmeldungen dieser Art für eine sichere und komfortable Bedienung nicht ausreichen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedienvorrichtung zu schaffen, die zur Steuerung von Systemen im Fahrzeug sowohl auswählende Eingaben als auch die Eingabe von handschriftlichen Zeichen erlaubt, und die im Fahrbetrieb sicher zu bedienen ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung zur Steuerung von Systemen im Kraftfahrzeug umfasst ein berührungsempfindliches Bedienfeld, auf dem ein Benutzer aus einer Auswahl von Menüpunkten, die bestimmten Zonen auf dem berührungsempfindlichen Bedienfeld entsprechen, Eingaben selektieren kann, oder auf dem er, in einem anderen Betriebszustand des Bedienfeldes, handschriftliche Eingaben machen kann. Die Erfindung besteht darin, dass das Bedienfeld so gestaltet ist, dass seine Oberfläche einerseits für die Auswahl von Menüpunkten taktil erfassbar strukturiert werden kann, und andererseits die Oberfläche so geglättet werden kann, dass das Bedienfeld trotz seiner Strukturierbarkeit auch für handschriftliche Eingaben verwendbar ist.
- Für alle Anwendungsfälle, in denen die Bedienung von Systemen im Kraftfahrzeug bzw. deren Funktionen durch eine graphische oder handschriftliche Eingabe erfolgen soll, wird die Oberfläche der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung in ebenem Zustand betrieben. Für die Bedienung der Funktionen durch Auswahloperationen wird sie taktil erfassbar konturiert. Das Bedienfeld kann also abhängig davon, ob für die Bedienung einer Funktion die Auswahl von Menüpunkten oder handschriftliche Eingaben günstiger sind, plastisch oder flach gestaltet werden. Dabei können die selektierbaren Zonen der strukturierten Oberfläche, je nach Bedienvorgang, in Ausdehnung, Form und Lage variiert werden, so dass die taktil erfassbare Struktur an die Bedürfnisse der jeweiligen Bediensituation angepasst werden kann. Das heißt beispielsweise, dass nicht mehr als die benötigte Anzahl von selektierbaren Zonen plastisch dargestellt wird, und dass die einzelnen erfassbar strukturierten Zonen gemäß dem vorhandenen Platz ergonomisch günstig lokalisiert und in verschieden großer Ausdehnung oder Form dargestellt werden können.
- Die Bereiche des Bedienfelds, die für einen bestimmten Bedienvorgang zu selektierbaren Zonen werden, werden durch eine Aktuatorik taktil erfassbar strukturiert. Um dabei selektierbare Zonen, die in Form, Ausdehnung und Lage unterschiedlich sind, erzeugen zu können, wird vorteilhaft eine in einzelne Elemente gegliederte Aktuatorik verwendet. Die Elemente der Aktuatorik sind, je nach gewünschter Ausprägung des Bedienfeldes, in unterschiedlichen Gruppierungen oder an unterschiedlichen Stellen des Bedienfeldes aktivierbar, wodurch die Variabilität der Einteilung der erfassbar strukturierten Oberfläche des Bedienfeldes realisiert wird. Der Grad der Variabilität bei der Oberflächeneinteilung ist von der Struktur und der Feingliedrigkeit der die Aktuatorik realisierenden Elemente abhängig. Bei entsprechend geeigneter Anordnung und Einteilung dieser Elemente können durch geschickte Kombination von nur wenigen Aktuatorelementen viele verschiedene Einteilungen erzeugt werden.
- Ist die funktionale Belegung des berührungsempfindlichen Bedienfelds frei programmierbar, können den auf dem Bedienfeld taktil erfassbar strukturierten Bereichen, vorteilhaft an deren Form und Lage angepasst, selektierbare Zonen mit den gewünschten Funktionalitäten zugeordnet werden. Die funktionale Belegung kann also immer an die Einteilung der Bedienfläche in taktil erfassbare Bereiche angepasst werden. Auf diese Weise können für die unterschiedlichen Erfordernisse verschiedener Bedienvorgänge sowohl die taktil erfassbaren Bereiche als auch die damit deckungsgleichen selektierbaren Zonen in Lage und Ausdehnung nach ergonomischen Gesichtspunkten auf dem Bedienfeld verteilt und gestaltet werden, wodurch eine übersichtliche und sichere Bedienung ermöglicht wird.
- Stehen beispielsweise in einer Bediensituation lediglich zwei Alternativen zur Auswahl – z.B. ob im Weiteren das Navigationssystem oder das Telefon bedient werden soll -, so werden auf der Bedienfläche beispielsweise zwei erfassbar voneinander getrennte selektierbare Zonen dargestellt. Je nach dem, wie viele alternative Eingabemöglichkeiten eine Bediensituation erfordert, können die selektierbaren Zonen bzw. die taktil erfassbaren Bereiche größer oder kleiner ausfallen. So kann beispielsweise in einem Fall eine Einteilung des Bedienfeldes in relativ kleine „Telefontasten" erfolgen, im anderen Fall können dagegen vier größere Tasten für Richtungseingaben dargestellt werden.
- Für handschriftliche Eingaben ist es von Vorteil, wenn die gesamte Nutzfläche des Bedienfelds ohne Untereinteilungen zur Zeicheneingabe zur Verfügung steht, da die handschriftliche Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den Benutzer unkompliziert – einfach mit dem Finger –, ohne Zuhilfenahme eines Griffels erfolgen soll. Bei einer Eingabe von Zeichen mit dem Finger wird zum Schreiben mehr Platz benötigt, als bei Eingaben mit einem Griffel, und es erhöht auch die Erkennungssicherheit eines zum Bedienfeld gehörigen Zeichenerkennungsprogramms, wenn möglichst groß geschrieben werden kann. Steht das ganze Bedienfeld für die Eingaben zur Verfügung, muss der Benutzer nicht eigens auf die Einhaltung bestimmter Grenzen für die handschriftlichen Eingaben achten, wodurch der Benutzer bei der Bedienung nicht ununterbrochen auf das Bedienfeld sehen muss.
- Eine vorteilhafte Realisierung des erfindungsgemäßen Bedienfeldes ist die Gestaltung des Bedienfeldes als Lochmatrix, deren Löcher mit Stößeln ausgefüllt sind, welche durch eine unter dem Bedienfeld befindliche Aktuatorik mit elektromechanischen Mitteln angehoben und wiederversenkt werden können. Die Stößel können beispielsweise einzeln oder in Gruppen angesteuert werden.
- Die Sensorik für die Realisierung der Berührungsempfindlichkeit des Bedienfelds kann in den Stößeln oder in der Lochmatrix, realisiert werden. Für die Lochmatrix kommt beispielsweise eine kapazitive oder resistive Sensorik in Frage. Werden dabei die selektierbaren Zonen als Bereiche mit angehobenen Stößeln gebildet, ist wegen des Abstandes eines Fingers zur Oberfläche der Lochmatrix eine kapazitive Sensorik günstiger. Werden andernfalls die selektierbaren Zonen als vertiefte Bereiche – zwischen Bereichen mit angehobenen Stößeln – dargestellt, kann die Sensorik kapazitiv oder resistiv realisiert werden.
- Soll die Berührungsempfindlichkeit des Bedienfeldes mittels der Stößel realisiert werden, können diese beispielsweise mit einer kapazitiven Sensorik ausgestattet sein. Bei einer Ausführung der Stößel aus Lichtwellenleitermaterial kann die Fingerposition auch durch Erkennung von Reflexionen oder Abschattungen detektiert werden. Für den Fall, dass die selektierbaren Zonen als Bereiche mit angehobenen Stößeln dargestellt werden, kann auch eine druckempfindliche Sensorik für die Erkennung der Fingerposition eingesetzt werden.
- Wird das Bedienfeld zur Handschriftenerkennung eingesetzt, sind alle Stößel in der Lochmatrix versenkt, so dass das Bedienfeld eine im Wesentlichen ebene und glatte Oberfläche hat. Die Erkennung der eingegebenen Zeichen über die Verfolgung der Fingerposition kann dabei über eine Sensorik in der Lochmatrix oder eine Sensorik in den Stößeln erfolgen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Stößel ergibt sich, wenn diese aus lichtleitendem Material hergestellt sind und von einer Lichtquelle unterhalb der Aktuatorik beleuchtet werden, da auf diese Weise die jeweilige Strukturierung des Bedienfeldes durch die Beleuchtung optisch unterstrichen werden kann, und die Bedienvorrichtung so auch bei Nacht gut zu orten ist.
- Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßem Bedienvorrichtung ergibt sich dadurch, dass die Oberfläche des Bedienfeldes als berührungsempfindliche Folie ausgebildet ist, die am Rand des Bedienfeldes unlösbar mit einer ebenen und festen Unterlage verbunden ist, und der Raum zwischen Unterlage und Folie mit einer rheologischen Flüssigkeit angefüllt ist, welche durch eine Aktuatorik verhärtbar und wieder verflüssigbar ist. Rheologische Flüssigkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Viskosität steuerbar ist. Die Viskosität elektro-rheologischer Flüssigkeiten wird dabei durch elektrische Felder beeinflusst, die von magneto-rheologischen Flüssigkeiten durch magnetische Felder.
- Die berührungsempfindliche Sensorik ist bei dieser Ausführungsform vorteilhaft in die auf dem Bedienfeld zuoberst liegende Folie integriert, da diese vom tastenden Finger unmittelbar berührt wird, wodurch eine größtmögliche Nähe zur Sensorik erreicht wird. Diese Sensorik kann kapazitiv oder resistiv realisiert sein, wobei eine resistive Sensorik auch mit Handschuhen bedient werden kann.
- Die Strukturierung des Bedienfelds wird vorteilhaft durch eine Verhärtung der rheologischen Flüssigkeit entsprechend der jeweiligen Konfiguration und Aktivierung der Elemente der Aktuatorik erreicht. Dadurch, dass die Flüssigkeit im Bereich zwischen Folie und fester Unterlage keine Struktur für die Ausprägung einer erfassbaren Oberfläche vorgibt, können die Bereiche, in denen die Flüssigkeit verfestigt werden soll, allein in Abhängigkeit von der Gliederung und Flexibilität der Elemente der Aktuatorik bestimmt werden.
- Die Bereiche mit verfestigter Flüssigkeit sind durch die auf der Flüssigkeit aufliegende Folie hindurch gegenüber den Bereichen mit nicht verfestigter Flüssigkeit ertastbar, da sie als Verdickung gegenüber den nicht verfestigten Bereichen erfassbar sind; in den nicht verfestigten Bereichen lässt sich die Flüssigkeit durch den tastenden Finger verdrängen. Dabei können die selektierbaren Zonen je nach dem durch die verfestigten oder die verflüssigten Bereiche repräsentiert werden. Die Oberflächenstruktur ist durch Deaktivierung der Aktuatorik vollständig auflösbar, so dass ein Finger oder Griffel die Flüssigkeit leicht verdrängen kann und die Folie direkt auf die ebene und feste Unterlage gedrückt wird. In dieser Form bietet das Bedienfeld die Möglichkeit zu handschriftlichen Eingaben, auf der berührungssensitiven Folie.
- Als rheologische Flüssigkeit lässt sich vorteilhaft eine elektro-rheologische Flüssigkeit verwenden. Die Verhärtung der Flüssigkeit wird hierbei durch elektrische Felder erzielt, die durch eine Aktuatorik erzeugbar sind. Die Aktuatorik kann beispielsweise aus Elektrodenpaaren bestehen, die sich auf der Unterseite der berührungsempfindlichen Folie und auf der Oberfläche der unter der Folie liegenden, festen, ebenen Fläche gegenüberliegen. Die Elektroden können beispielsweise auf die jeweilige Fläche aufgedruckt sein, was eine größtmögliche Ebenheit des Bedienfeldes garantiert.
- Als rheologische Flüssigkeit lässt sich ebenso vorteilhaft eine magneto-rheologische Flüssigkeit verwenden. Die Verhärtung der Flüssigkeit wird hierbei durch magnetische Felder erzielt, die durch eine entsprechende Aktuatorik erzeugbar sind. Die Aktuatorikelemente können beispielsweise aus Magneten bestehen, die sich unter dem Bedienfeld befinden, und die zur Erzeugung von magnetischen Feldern, die auf die magneto-rheologische Flüssigkeit wirken, von unten an das Bedienfeld – und damit an die magneto-rheologische Flüssigkeit – herangebracht werden. Zur Auflösung eines magnetischen Feldes werden die Magneten wieder in eine geeignete Entfernung zur magneto-rheologischen Flüssigkeit gebracht. Dabei können die magnetischen auch durch drehbar gelagerte Magneten, durch Kippen um 90 Grad erzeugt bzw. wieder ausreichend abgeschwächt werden, wobei die Drehachse senkrecht zu den Feldlinien der Magneten liegt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Magneten auf aktuatorischem Wege durch eine Folie oder ein Blech von der magnete-rheologischen Flüssigkeit abzuschirmen.
- Für die sichere Bedienung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist es von Vorteil, wenn sie in einem vom Fahrer – als dem primären Benutzer der Vorrichtung – unmittelbar erreichbaren Griffbereich, untergebracht ist. Für die visuelle Orientierung des Benutzers über die funktionale Belegung des Bedienfeldes ist es von Vorteil, wenn die Anzeige der wählbaren Menüpunkte im Blickfeld des Fahrers erfolgt. Dies wird vorteilhaft durch eine von der Bedienvorrichtung getrennte Anzeigevorrichtung, die sich im Blickfeld des Benutzers befindet, realisiert. Auf diese Weise wird der Fahrer bei einer Bedienung der Systeme durch die Bedienvorrichtung während der Fahrt am wenigsten vom Straßenverkehr abgelenkt.
- Die wählbaren Menüpunkte, wie sie der funktionalen Belegung der auf dem Bedienfeld selektierbaren Zonen entsprechen, werden auf der Anzeigevorrichtung vorteilhaft so angeordnet, wie es der Anordnung der Menüpunkte auf dem Bedienfeld entspricht. Zur bedienerfreundlichen Unterstützung der durch die Bedienvorrichtung bedienbaren Systeme und Funktionen werden auf der Anzeigevorrichtung zusätzlich Informationen zur Benutzerführung dargestellt.
- Eine komfortable Möglichkeit zur Unterbringung der Bedienvorrichtung besteht in einem Einbau in die Armlehne zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, wo sie ausfahrbar oder ausklappbar untergebracht werden kann. Im betriebsbereiten Zustand befindet sich die Bedienoberfläche dann horizontal ausgerichtet vor der Armlehne, etwas unterhalb der Armlehnenhöhe, so dass sie mit frei beweglicher Hand, die durch den auf der Armlehne aufliegenden Arm entlastet und stabilisiert ist, bequem bedient werden kann. Es sind aber auch andere Einbauplätze, bspw. in der Mittelkonsole denkbar. Die Anzeigevorrichtung kann im Armaturenbrett oder in der Konsole untergebracht werden.
- Ein Menüpunkt wird auf berührungsempfindlichen Bedienfeldern dadurch ausgewählt, dass ein Finger oder ein anderes Objekt mit der entsprechenden selektierbaren Zone der berührungsempfindlichen Bedienoberfläche in Berührung kommt. Zur visuellen Orientierung des Benutzers wird die jeweils kontaktierte Zone auf der Anzeigevorrichtung, bezogen auf die übrigen auswähl baren Menüpunkte, üblicherweise farblich kontrastiert, invertiert oder sonstwie optisch hervorgehoben dargestellt.
- Für die Bestätigung einer aus der funktionalen Belegung des Bedienfeldes getroffenen Auswahl durch den Benutzer – zur Darstellung einer Enter-Funktion – ist es vorteilhaft, wenn das Bedienfeld auf einer druckempfindlichen Sensorik gelagert ist. Das Bedienfeld kann auf diese Weise quasi als eine große Taste fungieren. Durch Druck eines Fingers auf das Bedienfeld und anschließendes Loslassen wird der berührte Menüpunkt gültig ausgewählt. Durch ein auf eine entsprechend druckempfindliche Sensorik gelagertes Bedienfeld lassen sich auch noch andere Funktionen, wie z.B. eine Umschaltfunktion realisieren.
- Die gültige Auslösung einer durch einen Druck auf das Bedienfeld betätigten Funktion kann dem Benutzer dabei vorteilhaft durch eine haptische Rückmeldung, wie sie durch Schaltelemente mit einem durch Druck zu überwindenden Druckpunkt realisiert werden kann, taktil erfassbar vermittelt werden. Auf diese Weise ist eine sichere Erkennung der Funktionsauslösung auch bei den im fahrenden Fahrzeug unvermeidlichen Vibrationen möglich.
- Das Bedienfeld ist vorteilhaft von einem Gehäuse eingefasst, so dass Lage und Abmessung des Bedienfelds mittels des umlaufenden Rahmens, den das Gehäuse bildet, unmittelbar ertastbar sind.
- Für eine unkomplizierte Bedienung von hierarchisch organisierten Menüfunktionen ist eine sogenannte Escape-Funktion zum Abbruch einer Funktion, zum Löschen einer Eingabe oder für den Rücksprung in ein übergeordnetes Menü nützlich. Dabei ist es aus Gründen des schnellen und sicheren Zugriffs von Vorteil, wenn solche Sonderfunktionen nicht auf dem eigentlichen Bedienfeld – als auswählbarer Menüpunkt – realisiert sind, sondern separat davon, in der Gehäuseoberfläche als fühlbar abgesetzte Tasten mit fixem örtlichen Bezug. Solche Lösch- und Rücksprungfunktionen, und ggf. weitere Sonderfunktionen, können mittels verschiedener fixer Tasten an unterschiedlichen Stellen im Gehäuses realisiert werden, oder durch verschiedene Bedienarten einer Taste. Die Rücksprungebene kann dabei beispielsweise durch wiederholtes Betätigen einer Taste festgelegt werden, und ein direkter Rücksprung in das Hauptmenü beispielsweise durch einen länger andauernden Druck auf diese Taste erfolgen.
- Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung weiter erläutert.
- Es zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, dargestellt mit geglätteter Oberfläche für handschriftliche Eingaben, -
2 die Darstellung einer Benutzerführung zur Steuerung eines Navigationssystems durch handschriftliche Eingaben auf einer Anzeigevorrichtung, -
3 die Sensorik eines berührungsempfindlichen Bedienfeldes mit Bohrungen für die Stößel -
4 Beispiel für eine Aktuatorik zu Anhebung der Stößel aus der Oberfläche des Bedienfelds -
5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, dargestellt mit strukturierter Oberfläche zur Auswahl von Menüpunkten, -
6 die Darstellung der funktionalen Belegung des Bedienfeldes aus5 auf einer Anzeigevorrichtung mit zusätzlicher Information zur Benutzerführung, -
7a undb ) einen Querschnitt durch das Bedienfeld einer Bedienvorrichtung wie sie in5 dargestellt ist, mit elektrischer Aktuatorik bei geglätteter und strukturierter Oberfläche, -
8 einen Querschnitt durch das Bedienfeld einer Bedienvorrichtung wie sie in5 dargestellt ist, mit magnetischer Aktuatorik und teilweise strukturierter Oberfläche, und -
9a ,b undc ) verschiedene Möglichkeiten der Strukturierung der Oberfläche des Bedienfelds der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung1 als Lochmatrix mit Stößeln im Zustand mit geglätteter Oberfläche, wie sie für handschriftliche Eingaben einsetzbar ist. -
2 zeigt beispielhaft die Darstellung einer möglichen Benutzerführung auf einer Anzeigevorrichtung30 – beispielsweise einem LCD-Display – zur Steuerung eines Navigationssystems durch handschriftliche Eingaben auf der in1 dargestellten Bedienvorrichtung1 . Durch die wahlfreie Eingabe von handschriftlichen Zeichen können Listen mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten, wie z.B. Zielangaben für ein Navigationssystem, effizient eingeschränkt werden. Das Erkennungsergebnis der auf dem Bedienfeld2 durchgeführten handschriftlichen Eingabe6 wird dem Benutzer im Eingabefeld32 angezeigt. Fehlerhafte Eingaben können vom Benutzer beispielsweise einfach durch Eingabe eines Querstrichs auf dem Bedienfeld, ausgeführt von rechts nach links, getilgt werden. - Ist eine Auswahl durch handschriftliche Eingaben soweit eingeschränkt, dass die verbleibenden Auswahlmöglichkeiten mittels Scrollen, d.h. mit schrittweisen Auf- oder Abbewegungen der Markierung in der Liste
31 , ausgewählt werden können, kann die Eingabemöglichkeit auf dem Bedienfeld2 – automa tisch durch die Steuerung des Bedienablaufs oder manuell durch den Benutzer – auf diese Bedienart umgestellt werden. Dies kann der Benutzer im Fall einer druckempfindlichen Sensorik des Bedienfeldes beispielsweise durch zweimaligen kurzen Druck auf das Bedienfeld veranlassen. - Der Zeichenerkennungsmodus für die skizzierte Verwendung der Bedienvorrichtung
1 wird dann beendet, und das Bedienfeld2 beispielsweise in einen Auswahl-Modus zum Durchrollen oder Scrollen einer Liste umgeschaltet. - Dazu werden auf dem Bedienfeld
2 durch Anheben von Stößeln beispielsweise drei taktil erfassbare Bereiche vertikal angeordnet dargestellt, welchen als selektierbaren Zonen die Funktionalitäten „Markierung aufwärts verschieben", „Auswahl der markierten Position" und „Markierung abwärts verschieben" entsprechen. Dabei kann durch die Stößel beispielsweise die selektierbare Zone mit der Funktion „Markierung aufwärts verschieben" als ein Dreieck mit Spitze nach oben geformt werden und die selektierbare Zone mit der Funktion „Markierung abwärts verschieben" als ein Dreieck mit Spitze nach unten; die Funktion „Auswahl der markierten Position" kann zur besseren taktilen Unterscheidung von den anderen beiden Funktionen rund geformt sein. - Berühren und Niederdrücken der oberen selektierbaren Zone bewirkt dabei die Verschiebung der Markierung in der Liste 31 um eine Position nach oben, wobei die Liste
31 ggf. um bisher nicht sichtbare Einträge aktualisiert wird. Berühren und Niederdrücken der unteren Zone des Bedienfeldes bewirkt die Verschiebung der Markierung entsprechend nach unten. Die Auswahl einer markierten Position wird beispielsweise gültig vorgenommen, indem die mittlere Zone des Bedienfelds2 berührt und niedergedrückt wird. Für das dargestellte Beispiel heißt das, dass die ausgewählte Stadt als Ziel für das Navigationssystem in das Eingabefeld32 übernommen wird. -
3 zeigt die Unterseite eines berührungsempfindlichen Bedienfeldes2 , das zu einer Lochmatrix umgestaltet ist, mit der Elektrodenanordnung der Sensorik und den Bohrungen für die Stößel. - Die Bohrungen im Bedienfeld sind mittig in die Elektroden der kapazitiven Sensorik platziert, so dass keine Unterbrechungen in der leitenden Schicht entstehen. (Die Elektroden der dargestellten kapazitiven Sensorik auf dem Bedienfeld
2 sind mit8 bezeichnet; isolierte Bereiche sind mit9 bezeichnet.) Damit sind die Sensorfunktionen des berührungsempfindlichen Bedienfelds2 zur Positionsbestimmung bzw. zur Zeicheneingabe trotz der Bohrungen7 ohne Weiteres gewährleistet. -
4 zeigt ein Beispiel für eine Aktuatorik zu Anhebung der Stößel4 aus der Oberfläche des Bedienfelds2 . Die Stößel4 werden von einem Schieber13 der Reihe nach angehoben. Je nach Breite eines Schiebers13 wird nur eine einzige Reihe von Stößeln durch den Schieber bewegt, oder mehrere Reihen von Stößeln gleichzeitig. Der Schieber13 kann so geformt sein, dass er in Schubrichtung zunächst einige Stößel anhebt und weiter hinten wieder fallen lässt. Durch verschiedene Anordnungen von solchen Schiebern, die beispielsweise von allen vier Seiten unter die Bedienfläche geschoben werden können und durch gleichartig oder unterschiedlich geformte Schieber sowie durch unterschiedlich weites Einschieben der Schieber unter das Bedienfeld kann eine Vielzahl von taktil erfassbaren Mustern auf dem Bedienfeld erzeugt werden. - Für eine vereinfachte Aktuatorik können die Stößel auf Halterungen
10 zu Gruppen mit mehreren Stößeln zusammengefasst werden. Es ist aber auch möglich die Stößel anstatt durch Schieber einzeln oder in Gruppen durch Hubvorrichtungen anzuheben, und durch eine entsprechende Gliederung der Hubvorrichtungen unterschiedliche taktil erfassbare Muster auf dem Bedienfeld zu erzeugen. -
5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel11 der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, im Zustand mit strukturierter, taktil erfassbar ausgeprägter Oberfläche. Die Ausprägung der Oberfläche wird hierbei mittels einer rheologischen Flüssigkeit herbeigeführt, die sich zwischen einer ebenen und festen Unterlage und einer darauf liegenden berührungsempfindlichen Folie befindet, wobei letztere am Rand der Unterlage fest mit dieser verbunden ist. Die selektierbaren Zonen14 oder „Tasten" zeichnen sich dabei durch eine fühlbare Verhärtung in einer sonst gallertartigen, vom Finger leicht verdrängbaren Masse unter der glatten Folienoberfläche aus. Die Verhärtung wird durch eine Viskositätsänderung der rheologischen Flüssigkeiten erzielt. - Rheologische Flüssigkeiten bestehen aus einer Emulsion von Ölen und polarisierbaren Partikeln, die sich unter dem Einfluss von elektrischen oder magnetischen Feldern ausrichten und dadurch die Fließeigenschaften der Emulsion beeinflussen. Die rheologische Flüssigkeit wird in den Bereichen der selektierbaren Zonen
14 – hier eine Telefontastatur darstellend – durch eine entsprechende Aktuatorik unter den Einfluss elektrischer oder magnetischer Felder gebracht. Die Flüssigkeiten sind hinsichtlich einer Sedimentation der polarisierenden Partikel stabil und für den Einsatztemperaturbereich im Kfz geeignet. - Jede selektierbare Zone
14 auf dem Bedienfeld12 entspricht einem auswählbaren Menüpunkt bzw. einer Funktionalität. Verschiedene Funktionalitäten des taktil erfassbar strukturierten Bedienfeldes können also jeweils als Menüstruktur aufgefasst werden. Bei der abgebildeten Beispielanwendung sind die selektierbaren Zonen mit den Funktionalitäten einer Telefontastatur belegt. Die „Tasten" liegen ertastbar zwischen den funktionslosen Bereichen, in denen sich die rheologische Flüssigkeit vom Finger verdrängen lässt, weil dort keine elektrischen oder magnetischen Felder wirken. Die funktionstragenden Bereiche können aber genauso gut als nicht verhär tete Bereiche, umgeben oder begrenzt von verhärteten Bereichen, dargestellt werden. - Das Erfühlen einer Taste einerseits und eine Funktionsauslösung oder eine Bestätigung einer Eingabe andererseits können bei einer resistiven Sensorik der berührungsempfindlichen Bedienoberfläche beispielsweise durch verschiedene Druckschwellwerte umgesetzt werden. Mit einer auf Widerstandsänderung basierenden Sensorik ergibt sich der Vorteil im Vergleich zu einem kapazitiven Verfahren, dass auch eine Berührung mit Handschuhen problemlos detektiert werden kann.
- Eine Funktionsauslösung kann auch durch elektromechanische Schalter erfolgen, wobei der zur Funktionsauslösung erforderliche Druck auf das Bedienfeld größer gehalten wird, als der Druck zum Erfühlen der verhärteten Bereiche. Dazu wird das Bedienfeld
2 beispielsweise auf mehrere druckempfindliche elektromechanische Schaltelemente gelagert – wahlweise auf nur ein solches Element mit zusätzlichen geeigneten Führungen für das Bedienfeld – gelagert, so dass ein ganzflächiger Druckpunkt für das Bedienfeld2 realisiert wird. Durch Druck auf das druckempfindlich gelagerte Bedienfeld2 können nicht nur Funktionen ausgelöst oder Eingaben bestätigt werden, je nach Bediensituation kann beispielsweise durch Niederdrücken des gesamten Bedienfelds2 auch das Umschalten der Bedienart beispielsweise von Handschrifteneingabe in einen Scroll-Modus (wie zu2 beschrieben) ausgelöst werden. - Bei Verwendung der Bedienvorrichtung
11 für auswählende Eingaben wird mit Hilfe einer Positionserkennung bestimmt, auf welcher Zone sich beispielsweise der Finger eines Benutzers befindet. Damit im Falle einer Bedienung des Bedienfelds mit dem Finger eine sichere Unterscheidung der verschiedenen selektierbaren Zonen möglich ist, können die bedeutungs- oder funktionstragenden Bereiche auch durch dazwischenliegende Bereiche ohne Bedeutung – Taub-Schaltung – voneinander getrennt werden. - Die in
5 dargestellte geometrische Anordnung von selektierbaren Zonen14 auf dem Bedienfeld12 ist nur beispielhaft zu verstehen; die selektierbaren Zonen können ebenfalls – wie bei dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel – in Abhängigkeit von der Gliederung und/oder Beweglichkeit der Aktuatorik auch andere Formen annehmen, so dass verschiedene Funktionalitäten angemessen auf dem Bedienfeld dargestellt werden können. - Die Taste
5 im Gehäuse3 der beiden Ausführungsformen1 und11 der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtungen dient im Hinblick auf hierarchisch organisierte Bedienmenüs zur Darstellung von Sonderfunktionen, wie z.B. zur Realisierung einer Escape-Funktion zum schnellen Rücksprung aus tieferen Bedienmenü-Ebenen in höher gelegene Bedienmenü-Ebenen oder zum Löschen der jeweils zuletzt gemachten Eingabe. - Für die Realisierung von Lösch- oder Escape-Funktionen sind verschiedene Implementierungen denkbar: Einmaliges kurzes Drücken der Escape-Taste
5 kann je nach der gerade aktuellen Bedienart die Löschung der letzten Eingabe oder bei leerem oder nicht vorhandenem Eingabefeld die Rückkehr in den Anfangsbedienzustand des gerade zur Bedienung ausgewählten Systems bewirken. Eine Betätigung der Escape-Taste5 dreimal kurz hintereinander oder einmal lang kann beispielsweise als Abbruch der Bedienung der jeweiligen Funktion und Rückkehr zurück ins Start- oder Hauptmenü umgesetzt werden. Für die Realisierung verschiedener Sonderfunktionen, wie z.B. ein Rücksprung in ein übergeordnetes Menü oder die Löschung der letzten Eingabe, können jedoch auch mehrere Tasten im Gehäuse vorgesehen sein. - Im Gehäuse
3 der Bedienvorrichtungen1 und11 können unter dem Bedienfeld nebst der zum Bedienfeld gehörenden Elektronik zur Erfassung der Fingerposition auch noch folgende Mittel zum Betreiben der Bedienvorrichtung untergebracht sein: die Aktuatorik zur Umgestaltung der Oberflächenform, die Schaltelemente zur Realisierung des Druckpunktes des Bedienfeldes sowie Verbindungen zu einer Steuerelektronik, mit der die Bedienvorrichtung bzw. die Funktionen des Bedienfeldes gesteuert werden. -
6 zeigt die Darstellung der funktionalen Belegung des Bedienfeldes12 aus5 auf einer Anzeigevorrichtung30 mit zusätzlicher Information zur Benutzerführung, zur Orientierung des Benutzers über die Anordnung und Bedeutung der einzelnen auswählbaren Menüpunkte – hier beispielsweise die Funktionalität einer Telefontastatur –, sowie weitere Informationen zur Benutzerführung, z.B. ein Eingabefeld33 zur Orientierung des Benutzers über die erfolgten Eingaben. - Zur optimalen Benutzerführung wird die für eine Bediensituation geltende funktionale Belegung des Bedienfelds
34 auf der Anzeigevorrichtung korrespondierend zur Anordnung der selektierbaren Zonen auf dem Bedienfeld dargestellt. Detektiert die Positionserkennung einen Fingerkontakt im Bereich einer selektierbaren Zone, wird der dieser Zone entsprechende Bereich auf dem Display in seiner optischen Darstellung gegenüber den anderen dargestellten Auswahlmöglichkeiten optisch hervorgehoben. Das Eingabefeld33 gibt dem Benutzer einen Überblick über bereits getätigte Eingaben. -
7a und7b zeigt einen Querschnitt des Bedienfelds von5 in flachem Zustand mit einer elektro-rheologischen Flüssigkeit in einem Reservoir unterhalb der zur Detektion der Fingerposition dargestellten berührungsempfindlichen Folie20 mit einer aus Elektrodenpaaren16 bestehenden Aktuatorik. Die Elektroden können dabei beispielsweise als gedruckte Schaltungen auf der Folie20 und der festen, ebenen Fläche15 realisiert sein.7a zeigt die Flüssigkeit ohne den Einfluss einer an den Elektrodenpaaren16 anliegenden Spannung in vollständig flüssigem Zustand18 . In diesem Zustand können auf der berührungsempfindlichen Folie20 handschriftliche Zeichen erkannt werden. Der schreibende Finger kann dann mühelos die Flüssigkeit verdrängen. Die Positionserkennung auf der berührungsempfindlichen Folie wird dadurch nicht beeinflusst. -
7b zeigt einige Elektrodenpaare16 mit anliegender Spannung an, wodurch sich die Flüssigkeit in den Bereichen19 verfestigt, so dass sie für einen über die Folie20 gleitenden Finger spürbar wird. Die Elektrodenpaare16 können einzeln angesteuert werden, wodurch, in Abhängigkeit von der Rasterung der Elektroden, verschieden große und verschieden geformte Bereiche der Oberfläche des Bedienfelds erfassbar und damit zu selektierbaren Zonen gemacht werden können. -
8 zeigt einen Querschnitt des Bedienfelds von5 in flachem Zustand mit einer magneto-rheologischen Flüssigkeit in einem Reservoir unterhalb der zur Detektion der Fingerposition dargestellten berührungsempfindlichen Folie20 mit einer aus Magneten17 bestehenden Aktuatorik. Die Magneten können durch Hubelemente29 so nahe an die Unterseite der festen und ebenen Fläche15 herangeführt werden, dass die Feldstärke des jeweiligen Magnetfelds auf die magneto-rheologische Flüssigkeit oberhalb der Fläche13 ausreicht, um die Flüssigkeit zu verfestigen. Die Positionierung kann dabei, wie in8 gezeigt, durch eine Verschiebung in Richtung Flüssigkeitsschicht erfolgen, oder durch eine Drehung der Magnete um 90°, wodurch die Feldlinien parallel oder senkrecht zur Schicht verlaufen, oder auch mittels einer Abschirmung der Feldlinien durch geeignete Materialien. In Abhängigkeit von der Anzahl, Größe und Ansteuerbarkeit der Magneten können verschieden geformte Bereiche der Oberfläche des Bedienfelds erfassbar und damit zu selektierbaren Zonen gemacht werden. - Die magnetischen Felder zur Verfestigung der magneto-rheologischen Flüssigkeit können auch durch Spulen erzeugt werden. Die Verwendung von Magneten hat allerdings den Vorteil, dass nach entsprechender Positionierung keine weitere Leistungs aufnahme für den Betriebszustand mit verfestigter Flüssigkeit erforderlich ist.
- In den
9a ,9b und9c sind verschiedene Möglichkeiten der Strukturierung der Oberfläche des Bedienfelds25 der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung dargestellt.9a zeigt das Bedienfeld25 mit vier selektierbaren Zonen26 , die beispielsweise zur Steuerung eines auf der Anzeigevorrichtung30 dargestellten Cursors nach oben, unten, links und rechts bzw. zur Auswahl oder Eingabe von Richtungen dienen können. In9b ist das Bedienfeld25 zur Bedienung beispielsweise einer Telefontastatur mit einer entsprechenden Anordnung von selektierbaren Zonen27 umgestaltet. In9c ist das Bedienfeld25 mit eingeebneter Bedienfläche zur Eingabe von handschriftlichen Zeichen28 abgebildet. -
- 1
- eine erste Ausführungsform der Bedienvorrichtung,
- 2
- ein Bedienfeld in Form einer Lochmatrix,
- 3
- ein Gehäuse,
- 4
- Stößel,
- 5
- eine Taste,
- 6
- eine handschriftliche Eingabe,
- 7
- Bohrungen in einem berührungsempfindlichen Bedienfeld,
- 8
- Elektroden der Sensorik,
- 9
- isolierte Bereiche der Sensorik,
- 10
- Halterung für Stößel,
- 11
- eine zweite Ausführungsform der Bedienvorrichtung,
- 12
- ein Bedienfeld mit einer berührungssensitiven Folie,
- 13
- einen Schieber,
- 14
- selektierbare Zonen,
- 15
- eine feste, ebene Fläche,
- 16
- Elektroden,
- 17
- Magneten,
- 18
- elektro-rheologische Flüssigkeit, flüssig,
- 19
- elektro-rheologische Flüssigkeit, verhärtet,
- 20
- Sensorfolie,
- 21
- magneto-rheologische Flüssigkeit, flüssig,
- 22
- magneto-rheologische Flüssigkeit, verhärtet,
- 25
- ein Bedienfeld,
- 26
- selektierbare Zonen für Richtungsangaben,
- 27
- selektierbare Zonen für Telefonbedienung,
- 28
- eine handschriftliche Eingabe,
- 29
- Hubelemente,
- 30
- eine Anzeigevorrichtung,
- 31
- eine Liste,
- 32 und 33
- Eingabefelder
- 34
- Anzeige-Darstellung einer Belegung der Bedienvorrichtung
- mit den Funktionen einer Telefontastatur
Claims (12)
- Bedienvorrichtung (
1 ,11 ) zur Steuerung von Systemen im Kraftfahrzeug durch Eingaben eines Benutzers, umfassend ein berührungsempfindliches Bedienfeld (2 ,12 ), auf dem zwei Oberflächenformen darstellbar sind, die wechselseitig ineinander überführbar sind, wobei die erste Oberflächenform taktil erfassbar strukturiert ist, so dass mit ihr Zonen auf dem Bedienfeld (2 ,12 ) zur Auswahl von Menüpunkten selektierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen selektierbaren Zonen (14 ,26 ,27 ) in Form, Ausdehnung und ihrer Lage auf dem Bedienfeld (2 ,12 ) unterschiedlich gestaltbar sind, und dass die zweite Oberflächenform gegenüber der ersten Form geglättet ist, so dass mit ihr handschriftliche und graphische Eingaben (6 ,28 ) möglich sind. - Bedienvorrichtung (
1 ,11 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Form und/oder Ausdehnung der selektierbaren Zonen (14 ,26 ,27 ) durch eine in einzelne Elemente gegliederte Aktuatorik gestaltbar ist, und eine Einteilung des berührungsempfindlichen Bedienfeldes (2 ,12 ) in selektierbare Zonen (14 ,26 ,27 ) und eine funktionale Belegung dieser Zonen frei programmierbar sind, und für handschriftliche Eingaben das gesamte berührungsempfindliche Bedienfeld (2 ,12 ) zur Verfügung steht. - Bedienvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das berührungsempfindliche Bedienfeld als Lochmatrix (2 ) gestaltet ist, deren Löcher mit Stößeln (4 ) bestückt sind, welche durch die unter dem Bedienfeld befindliche Aktuatorik elektromechanisch anhebbar und wiederversenkbar sind. - Bedienvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (4 ) aus lichtleitendem Material sind und von einer Lichtquelle unterhalb des Bedienfeldes beleuchtbar sind. - Bedienvorrichtung (
11 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des berührungsempfindlichen Bedienfeldes (12 ) als berührungsempfindliche Folie (20 ) ausgebildet ist, die am Rand des Bedienfeldes unlösbar mit einer ebenen und festen Unterlage verbunden ist, und der Raum zwischen Unterlage und Folie mit einer rheologischen Flüssigkeit (18 ,19 ,21 ,22 ) angefüllt ist, welche durch die Aktuatorik verhärtbar (19 ,22 ) und wieder verflüssigbar (18 ,21 ) ist. - Bedienvorrichtung (
11 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rheologische Flüssigkeit eine elektro-rheologische Flüssigkeit (18 ,19 ) ist, und dass durch die Aktuatorik elektrische Felder erzeugbar sind. - Bedienvorrichtung (
11 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rheologische Flüssigkeit eine magneto-rheologische Flüssigkeit (21 ,22 ) ist, und dass durch die Aktuatorik magnetische Felder erzeugbar sind. - Bedienvorrichtung (
1 ,11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung in unmittelbar erreichbarer Umgebung des Benutzers untergebracht ist, und eine separate Anzeigevorrichtung (30 ) zur Benutzerführung zur Bedienung der verschiedenen bedienbaren Systeme im unmittelbaren Blickfeld des Benutzers untergebracht ist. - Bedienvorrichtung (
1 ,11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2 ,12 ) auf einer druckempfindlichen Sensorik gelagert ist. - Bedienvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einem Benutzer bei Überschreitung eines Druckpunktes der druckempfindlichen Sensorik durch Druck auf das Bedienfeld (
2 ,12 ) eine taktil erfassbare Rückmeldung vermittelbar ist. - Bedienvorrichtung (
1 ,11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2 ,12 ) taktil erfassbar von einem Gehäuse (3 ) eingefasst ist. - Bedienvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (
3 ) mindestens eine Taste (5 ) für Sonderfunktionen untergebracht ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10324579A DE10324579A1 (de) | 2003-05-30 | 2003-05-30 | Bedienvorrichtung |
US10/558,809 US20070182718A1 (en) | 2003-05-30 | 2004-05-12 | Operator control device |
JP2006529785A JP2007513392A (ja) | 2003-05-30 | 2004-05-12 | オペレータ用制御装置 |
PCT/EP2004/005059 WO2004106099A1 (de) | 2003-05-30 | 2004-05-12 | Bedienvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10324579A DE10324579A1 (de) | 2003-05-30 | 2003-05-30 | Bedienvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10324579A1 true DE10324579A1 (de) | 2004-12-16 |
Family
ID=33441501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10324579A Withdrawn DE10324579A1 (de) | 2003-05-30 | 2003-05-30 | Bedienvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070182718A1 (de) |
JP (1) | JP2007513392A (de) |
DE (1) | DE10324579A1 (de) |
WO (1) | WO2004106099A1 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005060605A1 (de) * | 2005-12-17 | 2007-06-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Set von Bedieneinrichtungen |
EP1848015A1 (de) * | 2006-04-22 | 2007-10-24 | Albrecht Jung GmbH & Co. KG | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät |
DE102006016092A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-25 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit haptisch unterscheidbarer Bedienoberfläche |
DE102008037977A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Volkswagen Ag | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Information im Innenraum eines Fahrzeugs |
DE102008037978A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102008051051A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug |
DE102008050803A1 (de) | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug |
DE102007005889B4 (de) * | 2007-01-17 | 2010-04-29 | Continental Automotive Gmbh | Bedieneinheit |
DE102008061989A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer optischen und/oder akustischen Ausgabe in einem Fahrzeug |
DE102008061987A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Volkswagen Ag | Bedienverfahren und Bedieneinrichtung |
DE102009004435A1 (de) | 2009-01-13 | 2010-07-15 | Volkswagen Ag | Bediensystem für ein externes Gerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines externen Geräts in einem Fahrzeug |
WO2010089036A1 (de) | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einem touchscreen |
EP2246214A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-03 | Volkswagen AG | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information |
DE102009019563A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information |
DE102009032069A1 (de) | 2009-07-07 | 2011-01-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug |
WO2011015570A1 (de) | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug |
DE102009057439A1 (de) | 2009-10-27 | 2011-05-05 | Gerd Reime | Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung |
DE102010053788A1 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug |
DE102011109259A1 (de) | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Audi Ag | Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102013009906A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems und berührungsempfindliches Bediensystem |
DE102014018350A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Audi Ag | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe |
DE102015211551A1 (de) | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Zircon Corp. | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Gegenstandes |
DE102015224942A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen in Kraftfahrzeugen |
DE102018202730A1 (de) * | 2018-02-23 | 2019-08-29 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102018207380A1 (de) * | 2018-05-14 | 2019-11-14 | Audi Ag | Verfahren zum Ausgeben eines haptischen Signals in einem Kraftfahrzeug, Ausgabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Eingabevorrichtung |
DE102019211659A1 (de) * | 2019-08-02 | 2021-02-04 | Audi Ag | Bedieneinrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugsystems, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugsystems mittels einer Bedieneinrichtung, und Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110134065A1 (en) * | 2003-01-15 | 2011-06-09 | Asustek Computer Inc. | Notebook Computer with Hidden Touch Sensitive Unit |
JP2006011646A (ja) * | 2004-06-23 | 2006-01-12 | Pioneer Electronic Corp | 触覚表示装置及び触覚表示機能付タッチパネル装置 |
KR100791378B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2008-01-07 | 삼성전자주식회사 | 다양한 입력 모드를 지원하는 사용자 명령 입력 장치 및이를 이용한 기기 |
US20080068334A1 (en) * | 2006-09-14 | 2008-03-20 | Immersion Corporation | Localized Haptic Feedback |
US8547114B2 (en) | 2006-11-14 | 2013-10-01 | Cypress Semiconductor Corporation | Capacitance to code converter with sigma-delta modulator |
US20080303796A1 (en) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Steven Fyke | Shape-changing display for a handheld electronic device |
US20090002328A1 (en) * | 2007-06-26 | 2009-01-01 | Immersion Corporation, A Delaware Corporation | Method and apparatus for multi-touch tactile touch panel actuator mechanisms |
WO2009006557A1 (en) | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Cypress Semiconductor Corporation | Method for improving scan time and sensitivity in touch sensitive user interface device |
US7944343B2 (en) * | 2007-10-07 | 2011-05-17 | Audi Ag | System and method for providing information in a vehicle |
US10488926B2 (en) * | 2007-11-21 | 2019-11-26 | Immersion Corporation | Method and apparatus for providing a fixed relief touch screen with locating features using deformable haptic surfaces |
DE102007061625B4 (de) | 2007-12-18 | 2024-08-01 | Volkswagen Ag | Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit variabler Funktionsvielfalt |
US9128525B2 (en) | 2008-01-04 | 2015-09-08 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US9612659B2 (en) | 2008-01-04 | 2017-04-04 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US9298261B2 (en) | 2008-01-04 | 2016-03-29 | Tactus Technology, Inc. | Method for actuating a tactile interface layer |
US8456438B2 (en) | 2008-01-04 | 2013-06-04 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US8704790B2 (en) | 2010-10-20 | 2014-04-22 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US9557915B2 (en) | 2008-01-04 | 2017-01-31 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US8243038B2 (en) * | 2009-07-03 | 2012-08-14 | Tactus Technologies | Method for adjusting the user interface of a device |
US8547339B2 (en) * | 2008-01-04 | 2013-10-01 | Tactus Technology, Inc. | System and methods for raised touch screens |
US9013417B2 (en) | 2008-01-04 | 2015-04-21 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US8947383B2 (en) | 2008-01-04 | 2015-02-03 | Tactus Technology, Inc. | User interface system and method |
US8179377B2 (en) * | 2009-01-05 | 2012-05-15 | Tactus Technology | User interface system |
US9760172B2 (en) | 2008-01-04 | 2017-09-12 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US8154527B2 (en) | 2008-01-04 | 2012-04-10 | Tactus Technology | User interface system |
US9052790B2 (en) | 2008-01-04 | 2015-06-09 | Tactus Technology, Inc. | User interface and methods |
US9720501B2 (en) | 2008-01-04 | 2017-08-01 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US8179375B2 (en) * | 2008-01-04 | 2012-05-15 | Tactus Technology | User interface system and method |
US8587541B2 (en) | 2010-04-19 | 2013-11-19 | Tactus Technology, Inc. | Method for actuating a tactile interface layer |
US9063627B2 (en) | 2008-01-04 | 2015-06-23 | Tactus Technology, Inc. | User interface and methods |
US8553005B2 (en) | 2008-01-04 | 2013-10-08 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US8922510B2 (en) | 2008-01-04 | 2014-12-30 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US8570295B2 (en) | 2008-01-04 | 2013-10-29 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US9423875B2 (en) | 2008-01-04 | 2016-08-23 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface with exhibiting optical dispersion characteristics |
US9552065B2 (en) | 2008-01-04 | 2017-01-24 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US9430074B2 (en) | 2008-01-04 | 2016-08-30 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US9274612B2 (en) | 2008-01-04 | 2016-03-01 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US9588683B2 (en) | 2008-01-04 | 2017-03-07 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
KR101422214B1 (ko) * | 2008-01-28 | 2014-07-22 | 삼성전자 주식회사 | 자력 유체를 이용하여 입력 지점을 감지할 수 있는 화면표시 장치 및 방법 |
KR101097826B1 (ko) | 2008-06-05 | 2011-12-22 | 한국과학기술원 | 센서와 유변유체를 이용한 햅틱 장치, 이를 갖는 전자기기및 이를 이용한 햅틱 제공방법 |
US8217908B2 (en) * | 2008-06-19 | 2012-07-10 | Tactile Displays, Llc | Apparatus and method for interactive display with tactile feedback |
US8115745B2 (en) * | 2008-06-19 | 2012-02-14 | Tactile Displays, Llc | Apparatus and method for interactive display with tactile feedback |
US20100020036A1 (en) * | 2008-07-23 | 2010-01-28 | Edward Hui | Portable electronic device and method of controlling same |
KR100951836B1 (ko) | 2008-08-12 | 2010-04-12 | 한국과학기술원 | 전기유변유체를 이용한 햅틱모듈, 그 제어방법 및 햅틱모듈을 갖는 햅틱 제공 장치 |
US20100073132A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Delphi Technologies, Inc. | Ignition system for a vehicle |
US8593409B1 (en) * | 2008-10-10 | 2013-11-26 | Immersion Corporation | Method and apparatus for providing haptic feedback utilizing multi-actuated waveform phasing |
TWI463111B (zh) * | 2008-11-25 | 2014-12-01 | Elan Microelectronics Corp | 地圖導覽系統及其控制方法 |
US20100137845A1 (en) | 2008-12-03 | 2010-06-03 | Immersion Corporation | Tool Having Multiple Feedback Devices |
KR101097764B1 (ko) | 2008-12-23 | 2011-12-23 | 한국과학기술원 | 자기유변유체를 이용한 강성구현장치, 그 제어방법 및 이를이용한 햅틱제공장치 |
KR101032305B1 (ko) | 2008-12-23 | 2011-05-06 | 한국과학기술원 | 햅틱피드백 제공장치와 그 제어방법 |
WO2010078596A1 (en) * | 2009-01-05 | 2010-07-08 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US9588684B2 (en) | 2009-01-05 | 2017-03-07 | Tactus Technology, Inc. | Tactile interface for a computing device |
KR101060968B1 (ko) | 2009-01-09 | 2011-08-31 | 한국과학기술원 | 햅틱피드백 제공장치 및 이를 이용한 햅틱피드백 제공방법 |
KR101032306B1 (ko) | 2009-01-19 | 2011-05-06 | 한국과학기술원 | 햅틱피드백 제공장치 및 이를 이용한 햅틱피드백 제공방법 |
KR100993485B1 (ko) | 2009-03-11 | 2010-11-10 | 한국과학기술원 | 햅틱 피드백 제공장치 및 제공방법 |
US8400410B2 (en) * | 2009-05-26 | 2013-03-19 | Microsoft Corporation | Ferromagnetic user interfaces |
WO2010146580A1 (en) * | 2009-06-14 | 2010-12-23 | Micropointing Ltd. | Finger-operated input device |
KR101658991B1 (ko) * | 2009-06-19 | 2016-09-22 | 삼성전자주식회사 | 터치 패널 및 이를 구비한 전자 기기 |
KR101667801B1 (ko) * | 2009-06-19 | 2016-10-20 | 삼성전자주식회사 | 터치 패널 및 이를 구비한 전자 기기 |
EP2449452B1 (de) | 2009-07-03 | 2016-02-10 | Tactus Technology | System zur erweiterung einer benutzerschnittstelle |
KR101564016B1 (ko) * | 2009-07-16 | 2015-10-28 | 엘지전자 주식회사 | 촉각 피드백 유닛, 이를 사용한 표시부 및 전자 장치 |
US9069405B2 (en) | 2009-07-28 | 2015-06-30 | Cypress Semiconductor Corporation | Dynamic mode switching for fast touch response |
US8723825B2 (en) | 2009-07-28 | 2014-05-13 | Cypress Semiconductor Corporation | Predictive touch surface scanning |
US8723827B2 (en) | 2009-07-28 | 2014-05-13 | Cypress Semiconductor Corporation | Predictive touch surface scanning |
BR112012012521A2 (pt) | 2009-12-18 | 2016-04-26 | Honda Motor Co Ltd | métodos para controlar dispositivos de controle de recursos de veículo e respectivo sistema de controle de ajustes de recursos |
WO2011087816A1 (en) * | 2009-12-21 | 2011-07-21 | Tactus Technology | User interface system |
CN102782617B (zh) * | 2009-12-21 | 2015-10-07 | 泰克图斯科技公司 | 用户接口系统 |
US9239623B2 (en) | 2010-01-05 | 2016-01-19 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
KR101616875B1 (ko) | 2010-01-07 | 2016-05-02 | 삼성전자주식회사 | 터치 패널 및 이를 구비한 전자기기 |
KR101631892B1 (ko) * | 2010-01-28 | 2016-06-21 | 삼성전자주식회사 | 터치 패널 및 이를 구비한 전자기기 |
EP2529285A1 (de) * | 2010-01-29 | 2012-12-05 | Hewlett Packard Development Company, L.P. | Taktile anzeige mit verteiltem flüssigkeitsausstoss |
US8619035B2 (en) | 2010-02-10 | 2013-12-31 | Tactus Technology, Inc. | Method for assisting user input to a device |
EP2360507B1 (de) * | 2010-02-22 | 2014-11-05 | DST Innovations Limited | Anzeigeelemente |
WO2011112984A1 (en) | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Tactus Technology | User interface system |
KR101710523B1 (ko) | 2010-03-22 | 2017-02-27 | 삼성전자주식회사 | 터치 패널 및 이를 구비한 전자기기 |
KR101661728B1 (ko) * | 2010-05-11 | 2016-10-04 | 삼성전자주식회사 | 사용자 입력 장치 및 이를 구비한 전자 기기 |
KR101106213B1 (ko) | 2010-09-27 | 2012-01-25 | 한국과학기술원 | 터치기반의 감성적 인터페이스 장치, 시스템 및 그 방법 |
KR101809191B1 (ko) | 2010-10-11 | 2018-01-18 | 삼성전자주식회사 | 터치 패널 |
WO2012054781A1 (en) | 2010-10-20 | 2012-04-26 | Tactus Technology | User interface system and method |
KR101192583B1 (ko) | 2010-10-28 | 2012-10-18 | 삼성디스플레이 주식회사 | 액정 표시 패널, 액정 표시 장치 및 액정 표시 장치의 구동 방법 |
KR101735715B1 (ko) | 2010-11-23 | 2017-05-15 | 삼성전자주식회사 | 입력 감지 소자 및 이를 구비한 터치 패널 |
TWI457814B (zh) | 2011-01-27 | 2014-10-21 | E Ink Holdings Inc | 觸控面板及其製程方法 |
US8952905B2 (en) * | 2011-01-30 | 2015-02-10 | Lg Electronics Inc. | Image display apparatus and method for operating the same |
DE102011012838A1 (de) * | 2011-03-02 | 2012-09-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug |
KR101784436B1 (ko) | 2011-04-18 | 2017-10-11 | 삼성전자주식회사 | 터치 패널 및 이를 위한 구동 장치 |
JP2013105448A (ja) * | 2011-11-16 | 2013-05-30 | Denso Corp | 車両用入力装置 |
CN102750040A (zh) * | 2012-06-29 | 2012-10-24 | 华为终端有限公司 | 一种触摸屏、基于触摸屏的信息输入方法及装置 |
US9405417B2 (en) | 2012-09-24 | 2016-08-02 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface and methods |
CN104662497A (zh) | 2012-09-24 | 2015-05-27 | 泰克图斯科技公司 | 动态触觉界面和方法 |
US9405369B2 (en) | 2013-04-26 | 2016-08-02 | Immersion Corporation, Inc. | Simulation of tangible user interface interactions and gestures using array of haptic cells |
US9557813B2 (en) | 2013-06-28 | 2017-01-31 | Tactus Technology, Inc. | Method for reducing perceived optical distortion |
KR102251081B1 (ko) * | 2014-02-05 | 2021-05-13 | 삼성디스플레이 주식회사 | 플렉서블 디스플레이 장치 |
DE102014003864B4 (de) * | 2014-03-18 | 2023-06-07 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Elektronisches Gerät und Bedienanordnung mit einem elektronischen Gerät |
EP3041058B1 (de) * | 2014-12-31 | 2019-09-11 | LG Display Co., Ltd. | Mehrschichtige umwandelbare vorrichtung und anzeigevorrichtung damit |
JP6702651B2 (ja) * | 2015-03-18 | 2020-06-03 | 株式会社栗本鐵工所 | 触覚提示装置 |
US10379615B2 (en) | 2015-12-09 | 2019-08-13 | International Business Machines Corporation | Providing haptic feedback to a user of a touch surface display |
US10401962B2 (en) | 2016-06-21 | 2019-09-03 | Immersion Corporation | Haptically enabled overlay for a pressure sensitive surface |
US10292514B1 (en) * | 2016-09-16 | 2019-05-21 | Todd Kuhn | Rotating and self aligning magnetic retention system |
GB2560177A (en) | 2017-03-01 | 2018-09-05 | Thirdeye Labs Ltd | Training a computational neural network |
GB2560387B (en) | 2017-03-10 | 2022-03-09 | Standard Cognition Corp | Action identification using neural networks |
US10234960B1 (en) * | 2017-04-18 | 2019-03-19 | Apple Inc. | Variable response key and keyboard |
US11232687B2 (en) | 2017-08-07 | 2022-01-25 | Standard Cognition, Corp | Deep learning-based shopper statuses in a cashier-less store |
US10650545B2 (en) | 2017-08-07 | 2020-05-12 | Standard Cognition, Corp. | Systems and methods to check-in shoppers in a cashier-less store |
US11200692B2 (en) | 2017-08-07 | 2021-12-14 | Standard Cognition, Corp | Systems and methods to check-in shoppers in a cashier-less store |
US10853965B2 (en) | 2017-08-07 | 2020-12-01 | Standard Cognition, Corp | Directional impression analysis using deep learning |
US10474988B2 (en) | 2017-08-07 | 2019-11-12 | Standard Cognition, Corp. | Predicting inventory events using foreground/background processing |
US10474991B2 (en) | 2017-08-07 | 2019-11-12 | Standard Cognition, Corp. | Deep learning-based store realograms |
US11250376B2 (en) | 2017-08-07 | 2022-02-15 | Standard Cognition, Corp | Product correlation analysis using deep learning |
US11232575B2 (en) | 2019-04-18 | 2022-01-25 | Standard Cognition, Corp | Systems and methods for deep learning-based subject persistence |
DE102019213846A1 (de) * | 2019-09-11 | 2021-03-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeug |
US11361468B2 (en) | 2020-06-26 | 2022-06-14 | Standard Cognition, Corp. | Systems and methods for automated recalibration of sensors for autonomous checkout |
US11303853B2 (en) | 2020-06-26 | 2022-04-12 | Standard Cognition, Corp. | Systems and methods for automated design of camera placement and cameras arrangements for autonomous checkout |
WO2022203542A1 (ru) * | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Артем Игоревич КОГДАНИН | Сенсорная панель (варианты) |
WO2024189506A1 (ru) * | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Павел Русланович АНДРЕЕВ | Устройство ввода-вывода (варианты), блоки ввода-вывода (варианты) и способ ввода-вывода |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012267A1 (de) * | 1990-03-13 | 1991-11-28 | Joerg Fricke | Geraet zur tastbaren darstellung von information |
DE4443912C2 (de) * | 1994-12-09 | 2003-07-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen |
US5717423A (en) * | 1994-12-30 | 1998-02-10 | Merltec Innovative Research | Three-dimensional display |
US6211861B1 (en) * | 1998-06-23 | 2001-04-03 | Immersion Corporation | Tactile mouse device |
US6429846B2 (en) * | 1998-06-23 | 2002-08-06 | Immersion Corporation | Haptic feedback for touchpads and other touch controls |
US7009595B2 (en) * | 2002-01-03 | 2006-03-07 | United States Of America | Extended refreshable tactile graphic array for scanned tactile display |
US7253807B2 (en) * | 2002-09-25 | 2007-08-07 | Uievolution, Inc. | Interactive apparatuses with tactiley enhanced visual imaging capability and related methods |
US7138985B2 (en) * | 2002-09-25 | 2006-11-21 | Ui Evolution, Inc. | Tactilely enhanced visual image display |
US7245292B1 (en) * | 2003-09-16 | 2007-07-17 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Apparatus and method for incorporating tactile control and tactile feedback into a human-machine interface |
US7382357B2 (en) * | 2005-04-25 | 2008-06-03 | Avago Technologies Ecbu Ip Pte Ltd | User interface incorporating emulated hard keys |
-
2003
- 2003-05-30 DE DE10324579A patent/DE10324579A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-05-12 JP JP2006529785A patent/JP2007513392A/ja not_active Withdrawn
- 2004-05-12 US US10/558,809 patent/US20070182718A1/en not_active Abandoned
- 2004-05-12 WO PCT/EP2004/005059 patent/WO2004106099A1/de active Application Filing
Cited By (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005060605A1 (de) * | 2005-12-17 | 2007-06-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Set von Bedieneinrichtungen |
DE102006016092A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-25 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit haptisch unterscheidbarer Bedienoberfläche |
EP1848015A1 (de) * | 2006-04-22 | 2007-10-24 | Albrecht Jung GmbH & Co. KG | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät |
DE102007005889B4 (de) * | 2007-01-17 | 2010-04-29 | Continental Automotive Gmbh | Bedieneinheit |
DE102008037977A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Volkswagen Ag | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Information im Innenraum eines Fahrzeugs |
DE102008037978A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102008037977B4 (de) | 2008-08-08 | 2021-07-08 | Volkswagen Ag | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Information im Innenraum eines Fahrzeugs |
DE102008051051A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug |
DE102008050803A1 (de) | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug |
US9013470B2 (en) | 2008-10-08 | 2015-04-21 | Volkswagen Ag | Method and device for displaying information, particularly in a vehicle |
DE102008061987A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Volkswagen Ag | Bedienverfahren und Bedieneinrichtung |
DE102008061989A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer optischen und/oder akustischen Ausgabe in einem Fahrzeug |
DE102008061989B4 (de) | 2008-12-12 | 2018-06-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer optischen und/oder akustischen Ausgabe in einem Fahrzeug |
DE102009004435A1 (de) | 2009-01-13 | 2010-07-15 | Volkswagen Ag | Bediensystem für ein externes Gerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines externen Geräts in einem Fahrzeug |
DE102009004435B4 (de) | 2009-01-13 | 2019-04-04 | Volkswagen Ag | Bediensystem für ein externes Gerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines externen Geräts in einem Fahrzeug |
DE102009008041A1 (de) | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Touchscreen |
US9898083B2 (en) | 2009-02-09 | 2018-02-20 | Volkswagen Ag | Method for operating a motor vehicle having a touch screen |
WO2010089036A1 (de) | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einem touchscreen |
EP3009799A1 (de) | 2009-02-09 | 2016-04-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einem touchscreen |
DE102009019563A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information |
DE102009019560A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information |
EP2246214A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-03 | Volkswagen AG | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information |
US10139988B2 (en) | 2009-04-30 | 2018-11-27 | Volkswagen Ag | Method and device for displaying information arranged in lists |
US9475390B2 (en) | 2009-07-07 | 2016-10-25 | Volkswagen Ag | Method and device for providing a user interface in a vehicle |
DE102009032069A1 (de) | 2009-07-07 | 2011-01-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug |
WO2011003947A1 (de) | 2009-07-07 | 2011-01-13 | Volkswagen Ag | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle in einem fahrzeug |
WO2011015570A1 (de) | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug |
DE102009036369A1 (de) | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug |
DE102009057439A1 (de) | 2009-10-27 | 2011-05-05 | Gerd Reime | Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung |
US9035662B2 (en) | 2009-10-27 | 2015-05-19 | Gerd Reime | Method and device for accurate capacitive measured value acquisition |
WO2011054459A1 (de) | 2009-10-27 | 2011-05-12 | Reime Gerd | Vorrichtung und verfahren zur fehlerfreien kapazitiven messwerterfassung |
DE102010053788A1 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug |
WO2013017245A1 (de) | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Audi Ag | Eingabevorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
DE102011109259A1 (de) | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Audi Ag | Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102013009906A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems und berührungsempfindliches Bediensystem |
DE102014018350A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Audi Ag | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe |
DE102015211551A1 (de) | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Zircon Corp. | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Gegenstandes |
US10712468B2 (en) | 2015-06-23 | 2020-07-14 | Zircon Corporation | Device and method for detecting an article |
DE102015224942A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Anzeige von Hinweisen in Kraftfahrzeugen |
US10706823B2 (en) | 2015-12-11 | 2020-07-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Device for displaying information in motor vehicles |
DE102018202730A1 (de) * | 2018-02-23 | 2019-08-29 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102018207380A1 (de) * | 2018-05-14 | 2019-11-14 | Audi Ag | Verfahren zum Ausgeben eines haptischen Signals in einem Kraftfahrzeug, Ausgabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Eingabevorrichtung |
DE102019211659A1 (de) * | 2019-08-02 | 2021-02-04 | Audi Ag | Bedieneinrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugsystems, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugsystems mittels einer Bedieneinrichtung, und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070182718A1 (en) | 2007-08-09 |
WO2004106099A1 (de) | 2004-12-09 |
JP2007513392A (ja) | 2007-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10324579A1 (de) | Bedienvorrichtung | |
EP2473908B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen | |
DE10324580A1 (de) | Bedienvorrichtung | |
WO2018137787A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle | |
EP3282352B1 (de) | Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer einrichtung | |
EP3372435B1 (de) | Verfahren und bediensystem zum bereitstellen einer bedienschnittstelle | |
DE102009059867A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle | |
DE102011107011A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
WO2006066742A1 (de) | Bediensystem für ein fahrzeug | |
EP3508968A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle | |
EP2867762B1 (de) | Verfahren zum empfangen einer eingabe auf einem berührungsempfindlichen feld | |
EP3114554A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug | |
EP3270278B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem | |
EP3535154A1 (de) | Anordnung einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug | |
DE102018100196A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle | |
EP2930051A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug | |
DE102017211524B4 (de) | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung | |
DE102007020932B4 (de) | Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
EP1912114A2 (de) | Bedieneinheit und Verfahren zur Darstellung eines Tastenfeldes | |
DE102008011442A1 (de) | Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs | |
DE102016207611B4 (de) | Anzeige- und Bediensystem | |
DE10112973A1 (de) | Fahrzeugrechner-Bedienvorrichtung und Fahrzeugrechner-System | |
EP2652405B1 (de) | Bedienvorrichtung für ein hausgerät sowie hausgerät, insbesondere backofen, mit einer bedienvorrichtung | |
DE102014014336A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013015227A1 (de) | Bedieneinrichtung für einen Kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |