DE102009059867A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009059867A1
DE102009059867A1 DE102009059867A DE102009059867A DE102009059867A1 DE 102009059867 A1 DE102009059867 A1 DE 102009059867A1 DE 102009059867 A DE102009059867 A DE 102009059867A DE 102009059867 A DE102009059867 A DE 102009059867A DE 102009059867 A1 DE102009059867 A1 DE 102009059867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
subset
area
gesture
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009059867A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. 38102 Wäller
Lennart 38442 Bendewald
Stefan Dr. 38104 Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009059867A priority Critical patent/DE102009059867A1/de
Publication of DE102009059867A1 publication Critical patent/DE102009059867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/22
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • B60K2360/11
    • B60K2360/141
    • B60K2360/1442
    • B60K2360/146
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04808Several contacts: gestures triggering a specific function, e.g. scrolling, zooming, right-click, when the user establishes several contacts with the surface simultaneously; e.g. using several fingers or a combination of fingers and pen

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle, bei dem Objekte (20, 20a, 20b) auf einer Anzeigefläche (10) dargestellt werden und eine erste Geste eines Benutzers (23) auf oder vor der Anzeigefläche (10) erfasst wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte (20a) unabhängig von den Positionen dieser Objekte (20a) auf der Anzeigefläche (10) in einen ersten Bereich (21a) der Anzeigefläche (10) in die Nähe der Position, bei der die erste Geste ausgeführt wurde, verschoben wird. Dies ist vorteilhaft, wenn die zu verschiebenden Objekte (20a) an verschiedenen Positionen verstreut auf der Anzeigefläche (10) dargestellt werden oder es umständlich ist, einzelne Objekte (20a) von der ursprünglichen Position weg zu verschieben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn bei der Verschiebung einer Teilmenge der angezeigten Objekte (20a) ein zu der Teilmenge gehöriges Objekt (20a) vor der Verschiebung außerhalb der Reichweite des Benutzers positioniert war.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle, bei dem Objekte auf einer Anzeigefläche dargestellt werden und eine erste Geste eines Benutzers auf oder vor der Anzeigefläche erfasst wird.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere für eine Anzeigefläche in einem Fahrzeug. Es kann jedoch auch in Verbindung mit anderen Anzeigeflächen eingesetzt werden, vor allem wenn eine solche von mehreren Benutzern gleichzeitig bedient wird oder derart großformatig ist, dass sie teilweise außerhalb der Reichweite eines vor ihr platzierten Benutzers liegt.
  • Graphische Benutzerschnittstellen sind insbesondere bei Computern und bei Bediensystemen von elektronischen Einrichtungen bekannt, bei denen sie dem Benutzer die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole, auch als Objekte bezeichnet, erlaubt. Diese Objekte können dabei auf vielfältige Weise gesteuert werden. Sie können beispielsweise mittels einer Maus, über eine berührungsempfindliche Anzeigefläche oder über Gesten, die vor oder auf der Anzeigefläche erfasst und in Steuersignale umgewandelt werden, ausgewählt oder verschoben werden.
  • Aufgrund der Zunahme elektronischer Einrichtungen in Fahrzeugen ist man inzwischen dazu übergegangen, auch Fahrzeuge mit einem Bediensystem auszustatten, das über eine graphische Benutzerschnittstelle verfügt, um die diversen Einrichtungen des Fahrzeugs, beispielsweise Radio, CD-Spieler, Kommunikationseinrichtung oder Navigationssystem, mittels weniger Bedienelemente steuern zu können.
  • Bedienkonzepte mit einer graphischen Benutzerschnittstelle in Fahrzeugen können dabei auf großen, freiprogrammierbaren Anzeigeflächen realisiert werden, bei denen Objekte an beliebiger Stelle darstellbar sind und von einem Fahrzeuginsassen auswählbar oder verschiebbar sein können. Insbesondere können die Objekte auch Bedienmenüs darstellen, die dann nicht mehr notwendigerweise über fest installierte Bedienelemente, wie beispielsweise Dreh-Drückschalter, bedient werden müssen. Dabei sind jedoch mehrere Besonderheiten beim Einsatz solcher Bedienkonzepte in einem Fahrzeug zu berücksichtigen. Zum einen muss gewährleistet sein, dass der Fahrer bei der Benutzung der graphischen Benutzerschnittstelle nicht vom Steuern des Fahrzeugs und der Beobachtung des Straßenverkehrs abgelenkt wird. Außerdem ist die Mobilitätseinschränkung der Fahrzeuginsassen zu beachten, die insbesondere durch Gurtpflicht weitgehend an die jeweiligen Sitzpositionen gebunden sind. Ferner müssen die graphischen Ausgabeinhalte der verschiedenen Bediensysteme derart aufeinander abgestimmt sein, dass sie vom Benutzer im Fahrzeug visuell aufgenommen und die Bedienaktionen schnell und intuitiv durchgeführt werden können.
  • Ein Problem dabei ist, dass es bei großen Anzeigeflächen, die sich über die gesamte Breite des Fahrzeugs erstrecken, wegen der Mobilitätseinschränkung der Fahrzeuginsassen vorkommen kann, dass frei platzierbare Objekte außerhalb des Greifraums eines Benutzers liegen. Beispielsweise hat der Beifahrer ein Objekt nach rechts verschoben, damit er es bequem mit seiner rechten Hand erreichen kann. Ein solches Objekt ist nun unter Umständen für den Fahrer nicht oder nur noch schwer erreichbar.
  • Ein weiteres Problem frei platzierbarer Objekte besteht darin, dass die graphischen Ausgabeinhalte verschiedener Bediensysteme oder Anwendungsprogramme sich den Platz auf der Anzeigefläche teilen müssen und gegebenenfalls mit vom Benutzer verschiebbaren Objekten räumlich aufeinandertreffen können. So ändern sich die Ausgabeinhalte von einem Navigationsprogramm laufend während der Fahrt des Fahrzeugs. Insbesondere können angezeigte Objekte, wie die aktuelle Position des Fahrzeugs auf einer Karte oder dargestellte Sonderziele, mit Objekten anderer Anwendungsprogramme, beispielsweise vom Nutzer verschiebbarer Schaltflächen zum Bedienen von Fahrzeugfunktion, kollidieren.
  • In der DE 11 2007 000 278 T5 ist eine graphische Nutzerschnittstelle mit einem Gestensteuerungsverfahren beschrieben, bei dem diverse Gesten definiert und auf oder vor einer Benutzeroberfläche erfasst werden. Die Gesten werden dabei als sogenannte „Akkorde” mit einer Mehrpunkt-Abtastvorrichtung empfangen und jeder definierten Geste kann ein spezifischer Steuerbefehl zugeordnet werden.
  • Die DE 11 2006 003 600 T5 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine grafische Benutzerschnittstelle, bei der Objekte auf einer berührungsempfindlichen Anzeigevorrichtung ausgewählt und verschoben werden. Kommt es durch diese Neupositionierung zu einer Überlappung eines verschobenen Objekts mit einem anderen Objekt, so wird letzteres weiterverschoben, um eine Überlappung zu vermeiden.
  • Die EP 1 466 242 B1 beschreibt eine grafische Benutzerschnittstelle für ein Datenverarbeitungsgerät mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm. Durch eine Bewegung des Daumens der Hand, mit der der Benutzer das Gerät hält, wird ein zugreifbarer Abschnitt auf dem Bildschirm festgelegt. Auf diesem Abschnitt wird ein Bedienmenü dargestellt, so dass der Benutzer das Gerät mit einer Hand bedienen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer grafischen Benutzerschnittstelle der eingangs erwähnten Art anzugeben, die ein einfaches und intuitives Bedienen von Bediensystemen auf einer Anzeigefläche ermöglichen, insbesondere wenn die Benutzerschnittstelle von mehreren Benutzern gleichzeitig genutzt wird und/oder Teile der Anzeigefläche durch deren räumliche Ausdehnung in Bezug zu der Positionierung der Benutzer von diesen nicht oder nur schwer erreichbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte unabhängig von den Positionen dieser Objekte auf der Anzeigefläche in einen ersten Bereich der Anzeigefläche in die Nähe der Position, bei der die erste Geste ausgeführt wurde, verschoben wird. Es ist damit unerheblich, wo sich die Objekte vorher befunden haben, entscheidend für die neuen Positionen ist der Ort, an dem die Geste erfasst wird. Dies ist vorteilhaft, wenn die zu verschiebenden Objekte an verschiedenen Positionen verstreut auf der Anzeigefläche dargestellt werden oder es umständlich ist, einzelne Objekte von der ursprünglichen Position weg zu verschieben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn bei der Verschiebung einer Teilmenge der angezeigten Objekte ein zu der Teilmenge gehöriges Objekt vor der Verschiebung außerhalb der Reichweite des Benutzers positioniert war.
  • Durch die Geste wird die zu verschiebende Teilmenge der Objekte nicht mehr explizit ausgewählt. Die Teilmenge der zu verschiebenden Objekte kann aber beispielsweise durch die Art der Geste oder den jeweiligen Kontext bestimmt sein.
  • Unter dem Begriff „in der Nähe” wird im Sinne der Erfindung insbesondere verstanden, dass der Abstand zweier Positionen klein ist gegenüber einem Referenzabstand. Ein solcher Referenzabstand wird beispielsweise bestimmt durch die Abmaße der Anzeigefläche, z. B. deren Bilddiagonale. Alternativ kann bei der Erfassung der Geste die Positionierung eines Benutzer relativ zu der Anzeigefläche identifiziert werden und eine Teilmenge der Objekte in einen dazugehörigen Bereich, der dem Benutzer am nächsten liegt, verschoben werden, beispielsweise in die linke Hälfte der Anzeigefläche. Auch ist bei einer größeren Anzahl an dargestellten Objekten zu berücksichtigen, dass der Bereich, in den eine Teilmenge der Objekte verschoben wird, groß sein kann und bei einer überlappungsfreien Darstellung immer noch einen beachtlichen Teil der Anzeigefläche einnehmen kann. In diesem Falle ist der Begriff der Nähe auch so interpretierbar, dass die verschobenen Objekte unter Berücksichtigung der Überlappungsfreiheit näher an die Position, an der die Geste erfasst wurde, herangeholt werden.
  • Durch die Steuerung der Benutzerschnittstelle mittels Gesten wird dem Benutzer eine besonders einfache und intuitive Eingabemöglichkeit bereitgestellt. Eine Geste im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine bestimmte Stellung der Hand eines Benutzers oder eine bestimmte Bewegung, die mit der Hand des Benutzers ausgeführt wird. Insbesondere ist die Anzeigefläche berührungsempfindlich, so dass Gesten als Ein- oder Mehrfingerberührungen, die gleichzeitig oder auch sequenziell ausgeführt werden, erfasst werden. Auch kann durch nahes Vorbeiwischen an der Anzeigefläche berührungslos ein Bediensignal erzeugt werden, wobei die Erfassung in diesem Fall mittels einer Annäherungserfassungseinrichtung erfolgen kann.
  • Eine solche Annäherungserfassungseinrichtung kann beispielsweise eine Reflektionslichtschranke umfassen, die mindestens ein Leuchtmittel zum Emittieren von elektromagnetischer Detektionsstrahlung in einen Detektionsbereich vor der Anzeigefläche und ein Empfangselement zum Detektieren eines an einem Betätigungselement, z. B. einem oder mehrerer Finger eines Benutzers, gestreuten und/oder reflektierten Anteils der Detektionsstrahlung umfassen. Sie kann insbesondere so ausgebildet sein, ein Betätigungselement in dem Detektionsbereich anhand der Intensität der empfangenen Detektionsstrahlung zu erkennen.
  • Die Annäherungserfassungseinrichtung kann ferner verschiedene Leuchtmittel für einzelne Zonen im Detektionsbereich umfassen, die jeweils elektromagnetische Detektionsstrahlung in die jeweilige Zone emittieren. Ferner kann eine Modulationsvorrichtung zum Modulieren der emittierten Detektionsstrahlung vorgesehen sein, so dass sich die Detektionsstrahlung, die in die einzelnen Zonen emittiert wird, jeweils hinsichtlich ihrer Modulation unterscheidet. In diesem Fall kann die Annäherungserfassungseinrichtung auch eine Analyseeinheit umfassen, die so ausgebildet ist, dass die empfangene reflektierte und/oder gestreute Detektionsstrahlung hinsichtlich ihrer Modulation analysiert werden kann, um zu ermitteln, in welcher Zone die Detektionsstrahlung an einem Betätigungselement gestreut oder reflektiert wurde. Die Detektionszonen können sich insbesondere derart erstrecken, dass sie um die Anzeigefläche einen Eintrittswinkel eines Betätigungselements erfassen können, um dieses einer Position eines Benutzers relativ zu der Anzeigefläche zuzuordnen. Mittels der Annäherungserfassungseinrichtung kann somit der Aufenthalt eines Betätigungselements separat für jede Zone bestimmt werden, so dass sich der Abstand des Betätigungselements von Anzeigefläche einfach ermitteln lässt. So lassen sich Gesten nicht nur gut erfassen sondern auch noch der Richtung nach einzelnen Benutzern, insbesondere Fahrer und Beifahrer in einem Fahrzeug, zuordnen.
  • Besonders vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren für eine Anzeigefläche eingesetzt, die in einem Fahrzeug angeordnet ist und die in einen zweiten Bereich, der in der Reichweite eines Fahrzeuginsassen liegt, und einen dritten Bereich, der außerhalb der Reichweite dieses Fahrzeuginsassen liegt, unterteilt ist. Insbesondere umfasst dabei der zweite Bereich den ersten Bereich, so dass durch die erste Geste alle Objekte einer Teilmenge der angezeigten Objekte in der Reichweite dieses Fahrzeuginsassen platziert werden.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Erfassen einer zweiten Geste um die Position auf der Anzeigefläche, bei welcher die zweite Geste ausgeführt wird, ein vierter Bereich auf der Anzeigefläche definiert und zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte derart verschoben, dass sie außerhalb dieses vierten Bereichs angezeigt werden. Dabei wird beispielsweise die zweite Geste in der Nähe der Position erfasst, an der bereits die erste Geste erfasst wurde, und der vierte Bereich entspricht dem ersten oder zweiten Bereich, bzw. weist einen hohen Grad an Überlappung mit diesen auf. Stimmen die betrachteten Teilmenge der ersten und zweiten Geste überein, können auf diese Weise die durch eine erste Geste herangeholten Objekte wieder weggeschoben werden, beziehungsweise die durch die erste Geste ausgelöste Aktion rückgängig gemacht werden (sogenannte „UNDO”-Funktion). Auch kann sich der Benutzer an der Position der zweiten Geste Platz schaffen, beispielsweise wenn dort zu viele Objekte nebeneinander angezeigt werden, die für den Benutzer visuell schwer erfassbar sind.
  • Vorteilhafterweise wird in dem um die Position der zweiten Geste definierten vierten Bereich auf der Anzeigefläche ein kontextspezifisches Bedienmenü dargestellt. Damit kann insbesondere im Falle einer Mehrbenutzerbedienung ein Bedienmenü dort dargestellt werden, wo bedient wird und wo es benötigt wird. In einem Fahrzeug kann so beispielsweise der Fahrer oder Beifahrer sich an besonders geeigneter Position auf der Anzeigefläche mit einer zweiten Geste Platz schaffen, um dort ein Bedienmenü für eine der vielfältigen Bedienmöglichkeiten des Fahrzeugs dargestellt zu bekommen. Die Bedienmenüs können ergonomisch geformte Rundmenüs darstellen, über die der Fahrzeuginsasse beispielsweise Radio, CD-Spieler, Navigationsgerät oder Klimaanlage bedienen kann. Dabei kann das Aufsetzen des Daumens die Position der Geste bestimmen und die Schaltflächen des Rundmenüs gemäß den Abständen der übrigen Finger beabstandet sein, um eine möglichst intuitive Bedienbarkeit zu gewährleisten. Durch verschiedene Berührmuster der Finger auf der Anzeigefläche könnte Bedienmenüs zu verschiedenen Anwendungsprogrammen dargestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens eine Teilmenge von Objekten derart gebildet, dass die dazugehörigen Objekte in derselben virtuellen Bildebene der Anzeigefläche dargestellt werden und Objekte des Komplements der Teilmenge in anderen virtuellen Bildebenen dargestellt werden. Das Komplement wird hierbei durch alle Objekte gebildet, die nicht zu dieser Teilmenge gehören. Mit anderen Worten wird mindestens ein Teil der Objekte genau einer virtuellen Bildebene zugeordnet. Insbesondere stellen zwei solcher Bildebenen einen Vordergrund und einen Hintergrund dar und die Objekte eines jeden Anwendungsprogramms können jeweils einer dieser Bildebenen zugeordnet werden. Die virtuellen Bildebenen können dabei auch wie Blätter auf einem Stapel in unterschiedliche Reihenfolge gebracht werden, beispielsweise durch eine Bedienaktion eines Benutzers oder durch den jeweiligen Kontext.
  • Objekte können derart dargestellt werden, dass Objekte unterschiedlicher virtueller Bildebenen sich überlappen oder verdecken, während Objekte derselben virtuellen Bildebene gegebenenfalls weiter verschoben werden, um eine Überlappung zu vermeiden. Alternativ können aber auch die Objekte unterschiedlicher Bildebenen unter Vermeidung von Überlappungen oder Verdeckungen angeordnet werden, so dass die verschobenen Objekte beispielsweise auf Lücke zu den von der Verschiebung nicht betroffenen Objekte angezeigt werden.
  • Zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte ist durch einen Benutzer auswählbar und beispielsweise als Schaltflächen ausgestaltet. Unter einer Schaltfläche wird im Sinne der Erfindung ein Steuerelement einer graphischen Benutzerschnittstelle verstanden. Eine Schaltfläche unterscheidet sich von Elementen und Flächen zur reinen Informationsanzeige, sogenannten Anzeigeelementen, darin, dass sie auswählbar sind. Bei einer Auswahl einer Schaltfläche wird eine ihr zugeordnete Funktion ausgeführt. Die Funktion kann zu einer Veränderung der Informationsanzeige führen. Ferner können über die Schaltflächen Einrichtungen gesteuert werden, deren Bedienung von der Informationsanzeige unterstützt wird. Die Schaltflächen können somit herkömmliche mechanische Schalter ersetzen. Die Schaltflächen können beliebig auf einer frei programmierbaren Anzeigefläche eines Displays erzeugt und angezeigt werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Schaltfläche markiert werden kann. In diesem Fall wird die zugeordnete Funktion noch nicht ausgeführt. Die markierte Schaltfläche wird jedoch gegenüber anderen Schaltflächen hervorgehoben dargestellt. Die Markierung und/oder Auswahl einer Schaltfläche wird dabei insbesondere durch direkte Bedienung einer berührungsempfindlichen Oberfläche der Anzeigefläche oder mittels einer Geste erfolgen.
  • Eine andere Teilmenge der Objekte kann auch derart gebildet sein, dass die dazugehörigen Objekte durch keine Geste verschoben werden können. Die Objekte sind entweder ortsfest oder nur von anderen Mitteln, nicht aber vom Benutzer verschiebbar. Insbesondere kann zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte zu Ausgabeinhalten eines Anwendungsprogramms gehören und deren Anzeigepositionen durch das Anwendungsprogramm automatisch verändert werden. Durch die automatische Veränderung dieser Anzeigepositionen kann wiederum vorgesehen sein, dass sich Objekte anderer Teilmengen derart verschieben, dass um die neue Anzeigeposition ein Bereich definiert wird, aus dem alle Objekte dieser anderen Teilmengen herausgeschoben werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte durch Objekte eines Navigationssystems in einem Fahrzeug gebildet, deren Positionen automatisch von einem Navigationsprogramm verändert werden und die Objekte als Hintergrund auf der Anzeigefläche dargestellt werden. Zumindest eine andere Teilmenge der angezeigten Objekte wird durch vom Benutzer bedienbare und verschiebbare Schaltflächen gebildet. Die Schaltflächen werden als Vordergrund auf der Anzeigefläche dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle umfasst eine Anzeigefläche zum Darstellen von Objekten und Mittel zum Erfassen von Gesten eines Benutzers, die auf oder vor der Anzeigefläche ausgeführt werden. Die Vorrichtung umfasst des Weiteren eine Analyseeinrichtung, mit welcher die erfassten Gesten einem Steuerbefehl zugeordnet werden können, und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Darstellung der Objekte auf der Anzeigefläche. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuervorrichtung die Anzeigefläche so angesteuert wird, dass zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte unabhängig von den Positionen dieser Objekte auf der Anzeigefläche in einen ersten Bereich der Anzeigefläche in die Nähe der Position, bei der eine erste Geste ausgeführt wurde, verschiebbar ist. Die Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgestaltet.
  • Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle für Anzeigeflächen, die in ihrer Ausdehnung die Armreichweite eines Benutzers übersteigen, bei Mehrbenutzer-Bediensystemen sowie bei solchen Anzeigeflächen eingesetzt, bei denen der Benutzer durch eine eingeschränkte Mobilität oder einen eingeschränkten Bewegungsradius beeinträchtigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle ausgestattet.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
  • 2a2b zeigen eine Anzeigefläche mit Objekten zweier verschiedener Teilmengen in zwei virtuellen Bildebenen eines Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei in 2a die Normalansicht und in 2b eine explodierte Ansicht gezeigt ist,
  • 3a3b zeigen unterschiedliche, aus dem Stand der Technik bekannte Verteilungen von Objekten zweier verschiedener Teilmengen auf einer Anzeigefläche, auf der die Reichweite eines Benutzers angedeutet ist,
  • 3c zeigt die Darstellung von Objekten auf einer Anzeigefläche nach 3a oder 3b, die gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahren verändert wurde,
  • 3d zeigt eine Darstellung von Objekten auf einer Anzeigefläche nach 3c, die gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahren weiter verändert wurde,
  • 3e zeigt eine Darstellung von Objekten auf einer Anzeigefläche nach 3c, die gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahren von einem zweiten Benutzer weiter verändert wurde,
  • 4a4g zeigen kontextspezifische Bedienmenüs nach Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist schematisch der Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle dargestellt. Links und rechts von einer Anzeigefläche 10 sind Mittel 11 zum Erfassen von Gesten vorgesehen, die mit einer Analyseeinrichtung 12 verbunden sind. Die Mittel 11 zum Erfassen von Gesten werden beispielsweise durch eine Reflektionslichtschranke gebildet, die verschieden modulierte elektromagnetische Detektionsstrahlung in einzelne Zonen vor der Anzeigefläche 10 emittieren. Die empfangene reflektierte und/oder gestreute Detektionsstrahlung kann hinsichtlich ihrer Modulation in der Analyseeinrichtung 12 analysiert werden, um zu ermitteln, in welcher Zone die Detektionsstrahlung an einem Betätigungselement, typischerweise der Hand eines Benutzers, gestreut oder reflektiert wurde. Mittels der Reflektionslichtschranke kann somit der Aufenthalt eines Betätigungselements zeitaufgelöst und separat für jede Zone bestimmt werden, so dass sich Gesten leicht erfassen lassen und der Richtung nach einzelnen Benutzern zuordnen lassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeigefläche 10 über eine berührungsempfindliche Oberfläche verfügen, so dass Gesten auch auf der Anzeigefläche 10, beispielsweise in Form von zeitlich aufgelösten Ein- oder Mehrfingerberührung, erfassbar sind.
  • Die Analyseeinrichtung 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in eine Steuervorrichtung 13 integriert, die ihrerseits mit der Anzeigefläche 10 verbunden ist. In der Steuervorrichtung 13 wird jeder in der Analyseeinrichtung 12 erfassten Geste ein Steuerbefehl zugeordnet, mit dem die Darstellung von Objekten 20 auf der Anzeigefläche 10 gemäß dem weiter unten noch detaillierter beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren gesteuert wird.
  • Die Anzeigefläche 10 ist über die Steuervorrichtung 13 mit einem Datenbus 14 verbunden, an den mehrere durch die graphische Benutzerschnittstelle zu bedienende Systeme, beispielsweise eine in einem Fahrzeug integrierte Infotainmenteinrichtung 15, ein Navigationssystem 16 oder eine Klimaanlage 17, angeschlossen sind. Diese Systeme liefern Daten an die Steuervorrichtung 13 zum Darstellen von anwendungsspezifischen Objekten 20, die als Schaltflächen oder Anzeigeinhalte auf der Anzeigefläche 10 darstellbar sind.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zum Bereitstellen der grafischen Benutzerschnittstelle näher erläutert.
  • In 2a ist gezeigt, wie Objekte 20a, 20b zweier verschiedener Teilmengen auf einer Anzeigefläche 10 dargestellt werden. Die Objekte 20a der ersten Teilmenge sind Schaltflächen eines ersten Anwendungsprogramms, über die der Benutzer zugeordnete Funktionen ausführen kann. Es sind dies beispielsweise Schaltflächen zur Steuerung der Klimaanlage oder des Radios in einem Fahrzeug. Insbesondere kann es sich um sogenannte Widgets handeln. Widgets (gebildet aus den englischen Wörtern „window gadget”) sind Anzeigeelemente eines grafischen Fenstersystems, die bereitgestellte Dienste oder Funktionen in Form von kleinen Fenstern oder Schaltflächen anzeigen. Die Objekte 20a sind vom Benutzer nicht nur auswählbar, sondern können auch von ihm auf der Anzeigefläche 10 frei verschoben werden.
  • Die Objekte 20b sind Anzeigeelemente eines Navigationsprogramms, die beispielsweise die gegenwärtige Position des Fahrzeugs auf einer Karte sowie einen Indikationspfeil zur weiteren Fahrtroute markieren. Die Anzeigeelemente des Navigationsprogramms sind vom Benutzer nicht auswählbar oder verschiebbar, sondern werden von dem Navigationsprogramm gemäß der aktuellen Fahrtroute des Fahrzeugs laufend ermittelt und automatisch auf der Navigationskarte angezeigt.
  • In 2b ist dargestellt, wie die Objekte 20a, 20b aus der 2a in zwei verschiedenen virtuellen Bildebenen 10a, 10b organisiert sind. Die als Schaltflächen ausgestalteten Objekte 20a befinden sich in einer virtuellen Bildebene 10a, die einen Vordergrund bilden, und die als Anzeigeelemente des Navigationssystems ausgestalteten Objekte 20b befinden sich in einer anderen virtuellen Bildebene 10b, die zusammen mit der Navigationskarte einen Hintergrund bilden.
  • Allgemein können Objekte 20a, 20b verschiedener virtueller Bildebenen 10a, 10b durch unterschiedliche Aktionen verschoben werden, wie im Folgenden näher erläutert. So können gegebenenfalls durch unterschiedliche Gesten bestimmte Teilmengen der Objekte 20, 20a, 20b auch unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer virtuellen Bildebene verschoben werden. Insbesondere können Objekte mehrerer virtueller Bildebenen gemeinsam oder auch nur eine Teilmenge von Objekten einer virtuellen Bildebene verschoben werden.
  • In 3a und 3b sind an sich bekannte Verteilungen von Objekten 20a, 20b zweier verschiedener Teilmengen auf einer Anzeigefläche 10 dargestellt. Die Objekte 20a der ersten Teilmenge sind wieder Schaltflächen eines ersten Anwendungsprogramms, über die der Benutzer zugeordnete Funktionen ausführen kann. Die Objekte 20b können Schaltflächen zu einem anderen Anwendungsprogramm oder auch Anzeigeinhalte sein, die der Benutzer nicht verschieben kann. Die Anzeigefläche 10 kann in verschiedene virtuelle Bildebenen 10a bzw. 10b unterteilt sein, in denen die Objekte 20a bzw. 20b liegen.
  • Ein Benutzer 23 an der linken unteren Ecke der Anzeigefläche 10 hat einen Bereich 21b der Anzeigefläche 10 in seiner Reichweite, das heißt, dass er diesen Bereich ohne Probleme beispielsweise mit seiner Hand erreichen kann. Als Fahrzeuginsasse muss er insbesondere dabei nicht seine Sitzposition verlassen oder sich anderweitig verrenken. Als Fahrer muss er beispielsweise seine Rumpfhaltung dazu nicht verändern und erreicht den Bereich 21b allein dadurch, dass er seinen Arm ausstreckt. Der übrige Teil der Anzeigefläche 10, der Bereich 21c liegt außerhalb der Reichweite des Benutzers 23.
  • Die in 3a gezeigte Verteilung der Objekte 20a ist für den Benutzer 23 insofern ungünstig, als sie in dem Bereich 21c außerhalb seiner Reichweite liegen. Bei der in 3b gezeigten Verteilung der Objekte 20a liegen diese zwar in seiner Reichweite, aber verstreut über den ganzen Bereich 21b.
  • In 3c ist dargestellt, wie die Objekte 20a auf einer Anzeigefläche 10 nach 3a oder 3b gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens verschoben werden können. Der Benutzer 23 kann eine bestimmte Geste auf oder vor der Anzeigefläche 10 ausführen, wobei durch die Art der Geste ein bestimmter Steuerbefehl festgelegt wird und durch die Position, an der die Geste erfasst wird, ein Bereich 21a bestimmt wird. Beispielsweise wird das Antippen der Anzeigefläche 10 mit einem Finger für eine bestimmte Dauer einer Verschiebeaktion der Objekte 20a in den Bereich 21a zugeordnet.
  • Wird nun erfasst, wie der Benutzer 23 die Anzeigefläche 10 antippt, weil er beispielsweise die entsprechenden Schaltflächen bedienen möchte, so wird um die Position, an der sein Finger die Anzeigefläche 10 berührt, der Bereich 21a gebildet und die Objekte 20a in diesen Bereich verschoben. Die weitere Bedienung ist nun sehr komfortabel, weil sich die Schaltflächen unmittelbar in der Nähe seiner Finger befinden.
  • Möchte der Benutzer 23 nun weitere Bedienaktionen durchführen, so kann es lästig sein, dass sich bereits viele Objekte 20a im Bereich 21b seiner Reichweite oder im Bereich 21a in unmittelbarer Nähe seiner Hand befinden. Beispielsweise möchte er sich ein noch nicht dargestelltes kontextspezifisches Bedienmenü 22 anzeigen lassen. Er kann nun mittels einer anderen Geste, z. B. einer Mehrfinger-Geste, wiederum die Anzeigefläche 10 antippen. Bei Erfassen der Geste wird ein Bereich 21d auf der Anzeigefläche 10 um die Berührposition seiner Hand gebildet, die Objekte 20a werden aus diesem Bereich 21d herausgeschoben und anstelle dessen dort ein kontextspezifisches Bedienmenü 22 dargestellt. Der Bereich 21d kann auch derart gebildet sein, dass er teilweise mit dem Bereich 21c außerhalb der Reichweite des Benutzers 23 überlappt.
  • Die Objekte 20a sind im gezeigten Beispiel nur gerade soweit verschoben worden, dass sie am Rand außerhalb des Bereichs 21d liegen. Es wäre auch möglich, die Objekte 20a an andere Positionen außerhalb des Bereichs 21d zu verschieben. Auch könnten die Objekte durch eine bestimmte Geste wieder an die ursprüngliche Position zurückverschoben werden, beispielsweise wieder an die Ausgangspositionen wie in 3a gezeigt.
  • In 3e ist dargestellt, wie ein zweiter Benutzer 23a durch eine Geste analog zum Vorgang in 3c die Objekte 20a in einen durch die Position seiner Geste neu definierten Bereich 21a verschiebt. Möglich wäre auch, dass dieser Benutzer 23a durch die im Grunde identische Geste andere Objekte 20 verschiebt, als dies zu 3c beschrieben wurde. Beispielsweise ist es ihm nicht gestattet, Schaltflächen für gewisse Fahrzeugfunktionen zu bedienen oder zu verschieben.
  • Die Objekte 20b sind durch die Gesten nicht verschoben worden und befinden sich, wie in 3c, nicht innerhalb des Bereichs 21a und, wie in 3d gezeigt, nicht notwendigerweise außerhalb des Bereichs 21d.
  • Insbesondere können die Objekte 20b derart dargestellt werden, dass sie mit den Objekten 20a überlappen oder sich gegenseitig verdecken, während Objekte 20a untereinander und 20b untereinander gegebenenfalls weiter verschoben werden, um eine Überlappung innerhalb der Teilmengen 20a, 20b zu vermeiden. Alternativ können aber auch die Objekte 20a, 20b unterschiedlicher Teilmengen oder Bildebenen 10a, 10b unter Vermeidung von Überlappungen oder Verdeckungen angeordnet werden, so dass die verschobenen Objekte 20a, 20b beispielsweise auf Lücke zu den von der Verschiebung nicht betroffenen Objekte 20a, 20b angezeigt werden. Dabei muss die Verschiebung der Objekte 20a nicht unbedingt durch eine Geste eines Benutzers 23 ausgelöst worden sein, sondern es können auch die Objekte 20b durch ein Anwendungsprogramm, beispielsweise einem Navigationsprogramm, verschoben werden.
  • Insbesondere könnte die Route oder das Navigationsziel eines Navigationsprogramms als Hintergrund auf der Anzeigefläche 10 dargestellt werden und von einer Schaltfläche im Vordergrund verdeckt werden. Eine solche Schaltfläche kann nun derart verschoben werden, dass um die Anzeigeelemente des Navigationsprogramms eine Zone 21d gebildet wird, aus dem die Schaltfläche hinausgedrängt wird, bis keine Überlappung mehr stattfindet, beispielsweise, indem die Schaltfläche eine Mindestanzahl von Pixel auf der Anzeigefläche in horizontaler und vertikaler Richtung von diesem Bereich 21d entfernt ist.
  • In den 4a bis 4g sind kontextspezifische Bedienmenüs 22 auf einer Anzeigefläche 10 in einem Fahrzeug nach Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Bedienkonzept ist dabei beispielsweise so ausgebildet, wie es bereits mit Bezug zu der 3d ausgeführt wurde. Einem Benutzer 23 wird es ermöglicht, an einer beliebigen Stelle die Anzeigefläche 10 mit einer Mehrfinger-Geste zu berühren, woraufhin um die Position der Geste ein Bereich 21d gebildet wird, in dem das Bedienmenü 22 dargestellt wird.
  • In 4a ist dargestellt, wie die Seitenfläche des Daumens von der berührungsempfindlichen Anzeigefläche 10 erkannt wird und um die Berührposition ein Bereich 21d definiert wird, in dem ein Kontrollfeld für das Bedienmenü 22 angezeigt wird. Das Aufstützen des Daumens ermöglicht dabei eine bessere feinmotorische Kontrolle und „blinde” Bedienbarkeit.
  • In den 4b bis 4d sind beispielhafte Ausgestaltungen der Bedienmenüs 22 gezeigt. Insbesondere ermöglicht ein fester Abstand der Schaltflächen um den Berührpunkt, dass das Bedienmenü 22 besonders ergonomisch mit den Fingern bedient werden kann.
  • In den 4e bis 4g ist dargestellt, wie eine spezifische Geste bestimmte Anwendungen an der Position aktivieren kann, an der die Berührung stattfindet. Beispielsweise kann durch ein langes Drücken mit dem Zeigefinger ein Bedienmenü 22 zu einer ersten Anwendung geöffnet werden, wie in 4e ein Audiosystem. Durch ein entsprechendes Drücken mit zwei oder drei Fingern können Bedienmenüs 22 zu anderen Anwendungen geöffnet werden, beispielsweise zu einem Navigationsprogramm (4f) oder zu den Fahrzeugeinstellungen (4g).
  • Die beschriebenen Gesten können auch anderen Steuerbefehlen zugeordnet werden, insbesondere den Verschiebeaktionen von Objekten 20a gemäß der Beschreibung zu 3c.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anzeigefläche
    10a
    erste virtuelle Bildebene
    10b
    zweite virtuelle Bildebene
    11
    Mittel zum Erfassen von Gesten
    12
    Analyseeinrichtung
    13
    Steuervorrichtung
    14
    Datenbus
    15
    Infotainmenteinrichtung
    16
    Navigationssystem
    17
    Klimaanlage
    20
    Objekt
    20a
    Objekt einer ersten Teilmenge
    20b
    Objekt einer zweiten Teilmenge
    21a
    erster Bereich der Anzeigefläche
    21b
    zweiter Bereich der Anzeigefläche
    21c
    dritter Bereich der Anzeigefläche
    21d
    vierter Bereich der Anzeigefläche
    22
    Bedienmenü
    23
    Benutzer
    23a
    weiterer Benutzer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112007000278 T5 [0008]
    • DE 112006003600 T5 [0009]
    • EP 1466242 B1 [0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle, bei dem – Objekte (20, 20a, 20b) auf einer Anzeigefläche (10) dargestellt werden und – eine erste Geste eines Benutzers (23) auf oder vor der Anzeigefläche erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte (20a) unabhängig von den Positionen dieser Objekte (20a) auf der Anzeigefläche (10) in einen ersten Bereich (21a) der Anzeigefläche (10) in die Nähe der Position, bei der die erste Geste ausgeführt wurde, verschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu der Teilmenge gehöriges Objekt (20a) vor der Verschiebung außerhalb der Reichweite des Benutzers (23) positioniert war.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (10) in einem Fahrzeug angeordnet ist und dass die Anzeigefläche (10) in einen zweiten Bereich (21b), der in der Reichweite eines Fahrzeuginsassen liegt, und einen dritten Bereich (21c), der außerhalb der Reichweite dieses Fahrzeuginsassen liegt, unterteilt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Erfassen einer zweiten Geste um die Position auf der Anzeigefläche (10), bei welcher die zweite Geste ausgeführt wird, ein vierter Bereich (21d) auf der Anzeigefläche (10) definiert wird und – zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte (20a) derart verschoben werden, dass sie außerhalb dieses vierten Bereichs (21d) angezeigt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem um die Position der zweiten Geste definierten vierten Bereich (21d) auf der Anzeigefläche (10) ein kontextspezifisches Bedienmenü (22) dargestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Teilmenge von Objekten (20a) derart gebildet wird, dass die dazugehörigen Objekte (20a) in derselben virtuellen Bildebene (10a) der Anzeigefläche (10) dargestellt werden und Objekte (20b) des Komplements der Teilmenge in anderen virtuellen Bildebenen (10b) dargestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte (20a) durch einen Benutzer (23) auswählbar sind.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte (20b) zu Ausgabeinhalten eines Anwendungsprogramm gehören und deren Anzeigepositionen durch das Anwendungsprogramm automatisch verändert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte (20b) durch Objekte (20b) eines Navigationssystems in einem Fahrzeug gebildet wird, deren Positionen automatisch von einem Navigationsprogramm verändert werden und die Objekte (20b) als Hintergrund auf der Anzeigefläche (10) dargestellt werden und – zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte (20a) durch vom Benutzer (23) bedienbare und verschiebbare Schaltflächen gebildet wird und die Schaltflächen als Vordergrund auf der Anzeigefläche (10) dargestellt werden.
  10. Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle, umfassend – eine Anzeigefläche (10) zum Darstellen von Objekten (20, 20a, 20b), – Mittel (11) zum Erfassen von Gesten eines Benutzers (23), die auf oder vor der Anzeigefläche (10) ausgeführt werden, – eine Analyseeinrichtung (12), mit welcher die erfassten Gesten einem Steuerbefehl zugeordnet werden können, und – eine Steuervorrichtung (13) zum Steuern der Darstellung der Objekte (20, 20a, 20b) auf der Anzeigefläche (10), dadurch gekennzeichnet, – dass mittels der Steuervorrichtung (13) die Anzeigefläche (10) so angesteuert wird, dass zumindest eine Teilmenge der angezeigten Objekte (20a) unabhängig von den Positionen dieser Objekte auf der Anzeigefläche (10) in einen ersten Bereich (21a) der Anzeigefläche (10) in die Nähe der Position, bei der eine erste Geste ausgeführt wurde, verschiebbar ist.
DE102009059867A 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle Pending DE102009059867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059867A DE102009059867A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059867A DE102009059867A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059867A1 true DE102009059867A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059867A Pending DE102009059867A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009059867A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112447A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen einer graphischen Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2014016256A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienschnittstelle, verfahren zum anzeigen einer eine bedienung einer bedienschnittstelle erleichternden information und programm
WO2014026862A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und ein bedien- und anzeigeeinrichtung zum betreiben einer interaktiven bedieneinrichtung
DE102013000068A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Audi Ag Verfahren zum Synchronisieren von Anzeigeeinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102013000817A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung zum Betreiben einer interaktiven Bedieneinrichtung
FR3003050A1 (fr) * 2013-03-08 2014-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif facilitant l'utilisation de commandes tactiles
DE102011116175B4 (de) * 2011-10-14 2015-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102013221628A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansteuereinrichtung und Verfahren zum Verändern einer Wiedergabe einer Mehrzahl von Anzeigebereichen
EP2838002A4 (de) * 2012-04-13 2015-06-24 Toyota Motor Co Ltd Anzeigevorrichtung
FR3016562A1 (fr) * 2014-01-22 2015-07-24 Renault Sa Vehicule muni d'une planche de bord avec ecran large
DE102014007945A1 (de) 2014-05-24 2015-11-26 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
GB2529703A (en) * 2014-08-29 2016-03-02 Vodafone Ip Licensing Ltd Mobile telecommunications terminal and method of operation thereof
DE102014016222A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
DE102016001998A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung, um eine Wechselwirkung zwischen einer virtuellen Darstellungsebene und einer Hand zu bewirken
DE102016121107A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Volkswagen Ag Anordnung einer grafischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer grafischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
CN108170264A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 福特全球技术公司 车辆用户输入控制系统和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003756A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Tesa Ag Weiterreißfestes Klebeband
EP1466242B1 (de) 2002-01-18 2008-08-20 Qualcomm Cambridge Limited Graphische benutzerschnittstelle für datenverarbeitungsgerät
DE112006003600T5 (de) 2005-12-30 2008-10-23 Apple Inc., Cupertino Tragbare elektronische Vorrichtung mit Schnittstellenrekonfigurationsmodus
DE112007000278T5 (de) 2006-01-30 2008-11-20 Apple Inc., Cupertino Gestikulieren mit einer Mehrpunkt-Abtastvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1466242B1 (de) 2002-01-18 2008-08-20 Qualcomm Cambridge Limited Graphische benutzerschnittstelle für datenverarbeitungsgerät
DE112006003600T5 (de) 2005-12-30 2008-10-23 Apple Inc., Cupertino Tragbare elektronische Vorrichtung mit Schnittstellenrekonfigurationsmodus
DE102006003756A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Tesa Ag Weiterreißfestes Klebeband
DE112007000278T5 (de) 2006-01-30 2008-11-20 Apple Inc., Cupertino Gestikulieren mit einer Mehrpunkt-Abtastvorrichtung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103906646A (zh) * 2011-09-03 2014-07-02 大众汽车有限公司 用于尤其在机动车内提供图形用户界面的方法和装置
WO2013029772A2 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
WO2013029772A3 (de) * 2011-09-03 2013-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
US9594472B2 (en) 2011-09-03 2017-03-14 Volkswagen Ag Method and array for providing a graphical user interface, in particular in a vehicle
DE102011112447A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen einer graphischen Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102011116175B4 (de) * 2011-10-14 2015-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
EP2838002A4 (de) * 2012-04-13 2015-06-24 Toyota Motor Co Ltd Anzeigevorrichtung
US9904467B2 (en) 2012-04-13 2018-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Display device
WO2014016256A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienschnittstelle, verfahren zum anzeigen einer eine bedienung einer bedienschnittstelle erleichternden information und programm
DE102012014910A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienschnittstelle, Verfahren zum Anzeigen einer eine Bedienung einer Bedienschnittstelle erleichternden Information und Programm
WO2014026862A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und ein bedien- und anzeigeeinrichtung zum betreiben einer interaktiven bedieneinrichtung
DE102013000068A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Audi Ag Verfahren zum Synchronisieren von Anzeigeeinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
US9649938B2 (en) 2013-01-08 2017-05-16 Audi Ag Method for synchronizing display devices in a motor vehicle
DE102013000817A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung zum Betreiben einer interaktiven Bedieneinrichtung
FR3003050A1 (fr) * 2013-03-08 2014-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif facilitant l'utilisation de commandes tactiles
DE102013221628A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansteuereinrichtung und Verfahren zum Verändern einer Wiedergabe einer Mehrzahl von Anzeigebereichen
FR3016562A1 (fr) * 2014-01-22 2015-07-24 Renault Sa Vehicule muni d'une planche de bord avec ecran large
DE102014007945A1 (de) 2014-05-24 2015-11-26 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2990928A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Vodafone IP Licensing limited Mobiles telekommunikationsendgerät und verfahren zum betrieb davon
GB2529703A (en) * 2014-08-29 2016-03-02 Vodafone Ip Licensing Ltd Mobile telecommunications terminal and method of operation thereof
DE102014016222A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
WO2016066258A1 (de) 2014-10-31 2016-05-06 Audi Ag Verfahren und system zum betreiben einer berührungssensitiven anzeigeeinrichtung eines kraftwagens
US10410319B2 (en) 2014-10-31 2019-09-10 Audi Ag Method and system for operating a touch-sensitive display device of a motor vehicle
DE102016001998A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung, um eine Wechselwirkung zwischen einer virtuellen Darstellungsebene und einer Hand zu bewirken
DE102016121107A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Volkswagen Ag Anordnung einer grafischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer grafischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
CN108170264A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 福特全球技术公司 车辆用户输入控制系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
EP2750915B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
EP3237249B1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur übergreifenden anzeige eines anzeigeinhaltes auf zwei anzeigeeinrichtungen
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102010048745A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zum Bedienen einer Benutzerschnittstelle
DE102010013170A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
EP3270278B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
EP3114554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3282352B1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer einrichtung
DE102014200993A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
WO2006066742A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP2930051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102015122602A1 (de) Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinheit und einem Bediensystem zum Bedienen von Einrichtungen des Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Bediensystems
EP3237251B1 (de) Anwenderschnittstelle für ein fortbewegungsmittel umfassend eine fingerleiste und fortbewegungsmittel damit
DE102011116175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102015207975A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen einer Klimatisierungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102019218386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Position eines verstellbaren Fahrzeugteils
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP2885153B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
EP2917062B1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug und vorrichtung zum steuern der anzeige
EP3364283A1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
WO2023012097A1 (de) Anzeigesystem für ein fahrzeug und verfahren zum optischen hervorheben unterschiedlicher bedienzustände im fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003030000

Ipc: G06F0003048800

R016 Response to examination communication