DE102013009906A1 - Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems und berührungsempfindliches Bediensystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems und berührungsempfindliches Bediensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013009906A1
DE102013009906A1 DE102013009906.4A DE102013009906A DE102013009906A1 DE 102013009906 A1 DE102013009906 A1 DE 102013009906A1 DE 102013009906 A DE102013009906 A DE 102013009906A DE 102013009906 A1 DE102013009906 A1 DE 102013009906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
operating system
control panel
operating mode
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013009906.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013009906B4 (de
Inventor
Marcus Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013009906.4A priority Critical patent/DE102013009906B4/de
Priority to US14/898,447 priority patent/US20160147354A1/en
Priority to EP14715834.9A priority patent/EP3008572A1/de
Priority to PCT/EP2014/000859 priority patent/WO2014198358A1/de
Priority to CN201480033358.2A priority patent/CN105283829B/zh
Publication of DE102013009906A1 publication Critical patent/DE102013009906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013009906B4 publication Critical patent/DE102013009906B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/226Character recognition characterised by the type of writing of cursive writing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/30Writer recognition; Reading and verifying signatures
    • G06V40/37Writer recognition; Reading and verifying signatures based only on signature signals such as velocity or pressure, e.g. dynamic signature recognition
    • B60K2360/143
    • B60K2360/1442
    • B60K2360/146

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems (10), insbesondere für einen Kraftwagen, bei welchem ein mit einem Objekt (18) auf ein berührungsempfindliches Bedienfeld (12) ausgeübter Druck sowie eine Berührposition, an welcher das Bedienfeld (12) mit dem Objekt (18) berührt wird, erfasst wird, wobei falls der erfasste Druck geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist, das Bediensystem (10) in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, in welchem ein Symbol (20) an einer mit der erfassten Berührposition korrespondierenden Position einer Anzeigeeinrichtung (16) angezeigt wird, und falls der erfasste Druck zumindest so groß wie der vorgegebene Schwellwert ist, das Bediensystem (10) in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, in welchem ein mit einer erfassten Veränderung der Berührposition korrespondierendes Zeichen (22) mittels der Anzeigeeinrichtung (16) angezeigt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein berührungsempfindliches Bediensystem (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems sowie ein berührungsempfindliches Bediensystem der in den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche angegebenen Art.
  • Bei berührungsempfindlichen Bediensystemen, welche zur Handschrifterkennung genutzt werden, besteht eine wesentliche Herausforderung darin, bei einer Betätigung eines berührungsempfindlichen Bedienfelds, beispielsweise mit eines Finger, eine die exakte Position der Berührposition auf dem Bedienfeld erfassen zu können. Dies ist insbesondere bei der Eingabe von komplexen Schriftzeichen wichtig, um ein besonders exaktes Zeichnen der Schriftzeichen auf dem Bedienfeld zu ermöglichen, wodurch beispielsweise eine zuverlässige Handschrifterkennung unterstützt wird.
  • Die DE 10 2010 052 983 A1 zeigt ein Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems. Bei dem dort offenbarten Verfahren wird ein mit einem Finger auf ein berührungsempfindliches Bedienfeld ausgeübter Druck sowie eine Berührposition, an welcher das Bedienfeld mit dem Finger berührt wird, erfasst. Das Verfahren dient dazu, eine Handschriften- oder Unterschriftenerkennung vorzunehmen.
  • Die US 2004/0012558 A1 zeigt eine Vorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bedienfeld, auf welchem ein Benutzer beispielsweise mit seinem Finger Buchstaben und dergleichen zeichnen kann, wobei mittels einer entsprechend dafür ausgelegten Erfassungseinrichtung die Handschrift des Nutzers erkannt wird.
  • Die DE 103 04 704 A1 zeigt ein Dateneingabegerät mit einem Touchpad. Das Touchpad ist in einem Gehäuse relativ zu mehreren Tastern kippbeweglich gelagert und mittels der Taster in einer oberen Ruhestellung vorgespannt. Wird ein Fingerdruck auf das Touchpad verstärkt, so kann mindestens einer der Taster selektiv betätigt werden.
  • Die DE 103 24 579 A1 zeigt eine Bedienvorrichtung zur Steuerung von Systemen in einem Kraftfahrzeug. Die Bedienvorrichtung umfasst ein berührungsempfindliches Bedienfeld, mittels welchem handschriftliche und grafische Eingaben zur Steuerung der System ermöglicht werden.
  • Die DE 103 03 793 A1 zeigt eine Bedieneinheit mit einer berührungsempfindlichen Schicht zur Erfassung eines Drucks, wobei die Bedieneinheit Mittel zur taktilen Rückmeldung bei einer Druckausübung aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie ein berührungsempfindliches Bediensystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels welchen eine verbesserte Zeicheneingabe auf einem berührungsempfindlichen Bedienfeld ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems sowie durch ein berührungsempfindliches Bediensystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems, insbesondere für einen Kraftwagen, wird ein mit einem Objekt auf ein berührungsempfindliches Bedienfeld ausgeübter Druck sowie eine Berührposition, an welcher das Bedienfeld mit dem Objekt berührt wird, erfasst. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass falls der erfasste Druck geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist, das Bediensystem in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, in welchem ein Symbol an einer mit der erfassten Berührposition korrespondierenden Position einer Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Falls der erfasste Druck zumindest so groß wie der vorgegebene Schwellwert ist, wird das Bediensystem in einem zweiten Betriebsmodus betrieben, in welchem ein mit der erfassten Veränderung der Berührposition korrespondierendes Zeichen mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einer bloßen Berührung des berührungsempfindlichen Bedienfelds zunächst nur ein Symbol, beispielsweise in Form eines Mauszeigers oder dergleichen dargestellt und erst beim Erreichen oder Überschreiten eines definierten Druckpunkts in einen Eingabemodus gewechselt wird, in welchem durch eine entsprechende Bewegung des Objekts über das berührungsempfindliche Bedienfeld ein entsprechendes Zeichen gezeichnet und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Objekt um einen Finger eines Benutzers des Bediensystems. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird sichergestellt, dass ein Benutzer einen ausreichenden Druck auf das berührungsempfindliche Bedienfeld ausübt, bevor der zweite Betriebsmodus aktiviert wird, in welchem ein jeweiliges mit einer erfassten Veränderung der Berührposition korrespondierendes Zeichen mittels der Anzeigeeinrichtung überhaupt angezeigt wird. Der Schwellwert ist dabei vorzugsweise so groß gewählt, dass bei einer Druckbeaufschlagung des Bedienfeld mit zumindest dem Schwellwert eine im Wesentlichen immer gleich große Auflagefläche des Objekts, insbesondere eine Fingerauflagefläche, gewährleistet ist. Dadurch wird eine besonders exakte Eingabe von unterschiedlichsten Zeichen mittels des berührungsempfindlichen Bedienfelds sichergestellt, da die Erfassung der Berührposition unter im Wesentlichen im gleichen Bedingungen erfolgt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus gewechselt wird, sobald erfasst wird, dass der mit dem Objekt auf das Bedienfeld ausgeübte Druck wieder geringer als der vorgegebene Schwellwert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass während einer Betätigung des Bedienfelds permanent ein ausreichender Druck mittels des Objekts, also vorzugsweise mittels des Fingers des Benutzers, auf das Bedienfeld ausgeübt wird, so dass eine zuverlässige Positions- beziehungsweise Zeichenerkennung sichergestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass, sobald das Bediensystem in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, der zweite Betriebsmodus solange aufrecht erhalten wird, wie eine Druckausübung mittels des Objekts auf das Bedienfeld erfasst wird. Mit anderen Worten reicht es aus, den vorgegebenen Schwellwert einmal zu erzielen, wobei das Bediensystem anschließend so lange in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wie mit dem Objekt überhaupt ein Druck auf das berührungsempfindliche Bedienfeld ausgeübt wird. Dies ermöglicht eine störungsfreie Eingabe von Zeichen durch einen Benutzer sobald er durch eine entsprechende Betätigung des berührungsempfindlichen Bedienfelds den Schwellwert einmal erreicht oder überschritten hat.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Darstellung des angezeigten Symbols im ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen dem vorgegebenen Schwellwert und dem erfassten Druck verändert wird. Vorzugsweise werden der Kontrast, die Farbe, die Helligkeit, die Form und/oder die Größe des angezeigten Symbols in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem vorgegebenen Schwellwert und dem erfassten Druckwert verändert. Einem Nutzer wird also visualisiert, wie weit der Nutzer noch von dem Schwellwert, welcher als Druck-Auslöseschwelle dient, entfernt ist, bis der zweite Betriebsmodus, welcher auch als Eingabemodus verstanden werden kann, entfernt ist. Dabei ist es auch möglich, durch eine kombinierte Änderung von Kontrast, Farbe, Helligkeit, Form und/oder Größe die Schärfe des dargestellten Symbols zu variieren, so dass mit zunehmender Annäherung an den Schwellwert eine Art Konkretisierung des angezeigten Symbols vorgenommen wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Bestätigungssignal ausgegeben wird, sobald von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus gewechselt wird. Dadurch wird dem Nutzer auf einfache Weise signalisiert, dass er den notwendigen Druck auf das Bedienfeld aufgebracht hat, und dass der als Eingabemodus dienende zweite Betriebsmodus nun hergestellt worden ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein weiteres Bestätigungssignal ausgegeben wird, sobald von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus gewechselt wird. Somit wird dem Nutzer zusätzlich auch signalisiert, wenn beispielsweise der von ihm aufgebrachte Druck auf das Bedienfeld nicht mehr ausreichen sollte, um den als Eingabemodus dienenden zweiten Betriebsmodus aufrecht zu erhalten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass im zweiten Betriebsmodus das Zeichen mittels einer Handschrifterkennungseinrichtung ausgewertet und das entsprechende Ergebnis mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Beispielsweise kann im zweiten Betriebsmodus eine Adresse, eine Telefonnummer oder dergleichen über eine Handschrifterkennung durch eine entsprechende Bedienung des berührungsempfindlichen Bedienfelds handschriftlich eingegeben werden.
  • Das berührungsempfindliche Bediensystem, insbesondere für einen Kraftwagen, umfasst ein berührungsempfindliches Bedienfeld, welches dazu ausgelegt ist, einen mit einem Objekt auf das Bedienfeld ausgeübten Druck sowie eine Berührposition, an welcher das Bedienfeld mit dem Objekt berührt wird, zu erfassen. Das erfindungsgemäße Bediensystem zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Bediensystem eine Steuereinrichtung umfasst, welche dazu ausgelegt ist, das Bediensystem in einem ersten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem ein Symbol an einer mit der erfassten Berührposition korrespondierenden Position einer Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, falls der erfasste Druck geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist. Die Steuereinrichtung ist zudem dazu ausgelegt, das Bediensystem in einem zweiten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem ein mit einer erfassten Veränderung der Berührposition des Objekts korrespondierendes Zeichen mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, falls der erfasste Druck zumindest so groß wie der vorgegebene Schwellwert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dabei als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bediensystems anzusehen, wobei das Bediensystem insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines berührungsempfindlichen Bediensystems mit einem berührungsempfindlichen Bedienfeld, welches mit einem Finger eines Nutzers zur Eingabe von Schriftzeichen bedient wird;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Anzeigeeinrichtung des Bediensystems, wobei ein als Pfeil ausgebildetes Symbol an einer mit der erfassten Berührposition des Fingers korrespondierenden Position einer Anzeigeeinrichtung angezeigt wird; und
  • 3 ein auf der Anzeigeeinrichtung dargestelltes Zeichen, welches mit einer erfassten Veränderung der Berührposition des Fingers korrespondiert und dieselbe Anzeigeeinrichtung, mittels welcher ein durch eine Handschrifterkennung ausgewertetes Ergebnis angezeigt wird.
  • Ein berührungsempfindliches Bediensystem 10 für einen Kraftwagen ist in einer schematischen Darstellung in 1 gezeigt. Das Bediensystem 10 umfasst ein berührungsempfindliches Bedienfeld 12, eine Steuereinrichtung 14 sowie eine Anzeigeeinrichtung 16. Des Weiteren umfasst das berührungsempfindliche Bediensystem 10 eine hier nicht dargestellte Handschrifterkennungseinrichtung, mittels welcher mit einem Finger 18 auf dem berührungsempfindlichen Bedienfeld 12 gezeichnete Zeichen ausgewertet werden können.
  • Das berührungsempfindliche Bedienfeld 12 kann beispielsweise im Bereich einer Mittelkonsole eines Kraftwagens angeordnet sein und dazu dienen, unterschiedlichste Eingaben an einem Entertainmentsystem des Kraftwagens unter Zuhilfenahme einer Handschrifterkennung vorzunehmen. Beispielsweise kann durch eine entsprechende Führung des Fingers 18 über das berührungsempfindliche Bedienfeld 12 eine Adresse für ein Navigationssystem, ein Name für einen Telefonbucheintrag oder dergleichen eingegeben werden. Das Bedienfeld 12 ist dabei dazu ausgelegt, den mit dem Finger 18 auf das Bedienfeld 12 ausgeübten Druck sowie eine Berührposition, an welcher das Bedienfeld 12 mit dem Finger 18 berührt wird, zu erfassen.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist dazu ausgelegt, das Bediensystem 10 in einem ersten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem, wie in 2 schematisch dargestellt, ein Symbol 20 an einer mit der erfassten Berührposition korrespondierenden Position der Anzeigeeinrichtung 16 angezeigt wird, falls der mit dem Finger 18 auf das Bedienfeld ausgeübte beziehungsweise erfasste Druck geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist.
  • Im in 2 gezeigten Fall ist das Symbol 20 als Mauszeiger beziehungsweise als Cursor dargestellt, mittels welchem die Positionierung des Fingers 18 auf dem Bedienfeld 12 entsprechend auf der Anzeigeeinrichtung 16 dargestellt ist. Die Darstellung des Symbols 20 wird im ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen dem vorgegebenen Schwellwert und dem erfassten Druck verändert. Dabei können beispielsweise der Kontrast, die Farbe, die Helligkeit, die Form und/oder die Größe des angezeigten Symbols 20 in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem vorgegebenen Schwellwert und dem erfassten Druck, mit welchem ein Benutzer mit seinem Finger 18 auf das Bedienfeld 12 drückt, verändert werden.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist zudem dazu ausgelegt, das Bediensystem 10 in einem zweiten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem ein mit einer erfassten Veränderung der Berührposition des Objekts 12 korrespondierendes Zeichen, wie in 3 schematisch dargestellt, mittels der Anzeigeeinrichtung 16 angezeigt wird, falls der mit dem Finger 18 auf das Bedienfeld ausgeübte Druck zumindest so groß wie der vorgegebene Schwellwert ist.
  • Im in der 3 gezeigten Fall hat der Benutzer mit seinem Finger 18 also den vorgegebenen Druckschwellwert beim Betätigen des Bedienfelds 12 aufgebracht oder überschritten, so dass der als Eingabemodus dienende zweite Betriebsmodus aktiviert worden ist. Der Nutzer hat mit seinem Finger 18 eine drei skizziert, welche in der linken Abbildung von 3 schematisch dargestellt ist. Mittels der zuvor erwähnten Handschrifterkennungseinrichtung wird das Zeichen 22, welches der Benutzer mit seinem Finger 18 auf dem Bedienfeld 12 gezeichnet hat und welches mittels der Anzeigeeinrichtung 16 angezeigt wird, ausgewertet, wobei anschließend das entsprechende Ergebnis 24 mittels der Anzeigeeinrichtung 16, wie im rechten Teil der 3 dargestellt, angezeigt wird.
  • Sobald erfasst wird, dass der mit dem Finger 18 auf das Bedienfeld 12 ausgeübte Druck wieder geringer als der vorgegebene Schwellwert ist, wird von dem als Eingabemodus dienenden zweiten Betriebsmodus wieder in den ersten Betriebsmodus gewechselt. Sollte der Benutzer mit seinem Finger 18 also nicht durchgehend einen Druckauf auf das Bedienfeld 12 ausüben, welcher zumindest so groß wie der vorgegebene Schwellwert ist, wird also wiederum das Symbol 20 korrespondierend zu der gerade erfassten Positionierung des Fingers 18 auf mittels der Anzeigeeinrichtung 16 angezeigt. Zudem wird ein entsprechendes Bestätigungssignal ausgegeben, sobald von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus gewechselt wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass sobald das Bediensystem 10 in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, der zweite Betriebsmodus solange aufrecht erhalten wird, wie eine Druckausübung mittels des Fingers 18 auf das Bedienfeld 12 erfasst wird. Mit anderen Worten ist es also nur notwendig, dass der Benutzer mit seinem Finger 18 initial einen Druck, welcher zumindest so groß wie der Schwellwert ist, auf das Bedienfeld 12 aufbringt. Danach wird das Bediensystem 10 so lange in dem als Eingabemodus dienenden zweiten Betriebsmodus betrieben, wie er mit seinem Finger 18 einen Druck auf das Bedienfeld 12 ausübt beziehungsweise das Bedienfeld 12 berührt.
  • Es wird erst von dem zweiten Betriebsmodus wieder in den ersten Betriebsmodus gewechselt, sobald erfasst wird, dass der Benutzer seinen Finger 18 von dem Bedienfeld 12 abgehoben beziehungsweise abgesetzt hat. Bei einer erneuten Annäherung beziehungsweise Auflegung seines Fingers 18 auf das Bedienfeld 12 wird das Bediensystem 10 – vorausgesetzt, dass der Benutzer mit seinem Finger 18 den vorgegebenen Schwell nicht nicht direkt überschreitet – wieder zunächst das Symbol 20 korrespondierend mit der erfassten Position seines Fingers 18 auf dem Bedienfeld 12 mittels des Symbols 20 auf der Anzeigeeinrichtung 16 angezeigt. Sobald der Benutzer seinen Finger 18 fest genug auf das Bedienfeld 12 aufdrückt, um den Schwellwert zu erreichen oder zu überschreiten, wird das Bediensystem 10 wieder im zweiten Betriebsmodus betrieben, in welchem der Nutzer mit seinem Finger 18 durch eine entsprechende Betätigung des Bedienfelds 12 unterschiedlichste Zeichen eingeben kann, welche wiederum mittels einer Handschrifterkennung ausgewertet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010052983 A1 [0003]
    • US 2004/0012558 A1 [0004]
    • DE 10304704 A1 [0005]
    • DE 10324579 A1 [0006]
    • DE 10303793 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems (10), insbesondere für einen Kraftwagen, bei welchem ein mit einem Objekt (18) auf ein berührungsempfindliches Bedienfeld (12) ausgeübter Druck sowie eine Berührposition, an welcher das Bedienfeld (12) mit dem Objekt (18) berührt wird, erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass – falls der erfasste Druck geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist: das Bediensystem (10) in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, in welchem ein Symbol (20) an einer mit der erfassten Berührposition korrespondierenden Position einer Anzeigeeinrichtung (16) angezeigt wird; – falls der erfasste Druck zumindest so groß wie der vorgegebene Schwellwert ist: das Bediensystem (10) in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, in welchem ein mit einer erfassten Veränderung der Berührposition korrespondierendes Zeichen (22) mittels der Anzeigeeinrichtung (16) angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Objekt (18) um einen Finger eines Benutzers des Bediensystems (10) handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus gewechselt wird, sobald erfasst wird, dass der mit dem Objekt (18) auf das Bedienfeld (12) ausgeübte Druck wieder geringer als der vorgegebene Schwellwert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sobald das Bediensystem (10) in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, der zweite Betriebsmodus solange aufrecht erhalten wird, wie eine Druckausübung mittels des Objekts (18) auf das Bedienfeld (12) erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung des angezeigten Symbols (20) im ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen dem vorgegebenen Schwellwert und dem erfassten Druck verändert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrast, die Farbe, die Helligkeit, die Form und/oder die Größe des angezeigten Symbols (20) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem vorgegebenen Schwellwert und dem erfassten Druck verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestätigungssignal ausgegeben wird, sobald von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus gewechselt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Bestätigungssignal ausgegeben wird, sobald von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus gewechselt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus das Zeichen (22) mittels einer Handschrifterkennungseinrichtung ausgewertet und das entsprechende Ergebnis (24) mittels des Anzeigeeinrichtung (16) angezeigt wird.
  10. Berührungsempfindliches Bediensystem (10), insbesondere für einen Kraftwagen, mit einem berührungsempfindlichen Bedienfeld (12), welches dazu ausgelegt ist, einen mit einem Objekt (18) auf das Bedienfeld (12) ausgeübten Druck sowie eine Berührposition, an welcher das Bedienfeld (12) mit dem Objekt (18) berührt wird, zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediensystem (10) eine Steuereinrichtung (16) umfasst, welche dazu ausgelegt ist, – das Bediensystem (10) in einem ersten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem ein Symbol (20) an einer mit der erfassten Berührposition korrespondierenden Position einer Anzeigeeinrichtung (16) angezeigt wird, falls der erfasste Druck geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist; – das Bediensystem (10) in einem zweiten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem ein mit einer erfassten Veränderung der Berührposition des Objekts (18) korrespondierendes Zeichen (22) mittels der Anzeigeeinrichtung (16) angezeigt wird, falls der erfasste Druck zumindest so groß wie der vorgegebene Schwellwert ist.
DE102013009906.4A 2013-06-13 2013-06-13 Verfahren zur Handschrifterkennung mittels eines berührungsempfindlichen Kraftwagen-Bediensystems und berührungsempfindliches Kraftwagen-Bediensystem Active DE102013009906B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009906.4A DE102013009906B4 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Verfahren zur Handschrifterkennung mittels eines berührungsempfindlichen Kraftwagen-Bediensystems und berührungsempfindliches Kraftwagen-Bediensystem
US14/898,447 US20160147354A1 (en) 2013-06-13 2014-03-31 Method for operating a touch-sensitive operating system and touch-sensitive operating system
EP14715834.9A EP3008572A1 (de) 2013-06-13 2014-03-31 Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und berührungsempfindliches bediensystem
PCT/EP2014/000859 WO2014198358A1 (de) 2013-06-13 2014-03-31 Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und berührungsempfindliches bediensystem
CN201480033358.2A CN105283829B (zh) 2013-06-13 2014-03-31 用于运行触敏操作系统的方法和触敏操作系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009906.4A DE102013009906B4 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Verfahren zur Handschrifterkennung mittels eines berührungsempfindlichen Kraftwagen-Bediensystems und berührungsempfindliches Kraftwagen-Bediensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013009906A1 true DE102013009906A1 (de) 2014-12-18
DE102013009906B4 DE102013009906B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=50442467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009906.4A Active DE102013009906B4 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Verfahren zur Handschrifterkennung mittels eines berührungsempfindlichen Kraftwagen-Bediensystems und berührungsempfindliches Kraftwagen-Bediensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160147354A1 (de)
EP (1) EP3008572A1 (de)
CN (1) CN105283829B (de)
DE (1) DE102013009906B4 (de)
WO (1) WO2014198358A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105739533B (zh) * 2016-03-29 2019-09-03 普宙飞行器科技(深圳)有限公司 一种基于触摸感应交互的无人机控制方法及系统
DE102017205494B4 (de) * 2017-03-31 2020-02-06 Audi Ag Berührungssensitive Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer berührungssensitiven Bedienvorrichtung
FR3065092B1 (fr) * 2017-04-07 2019-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande de vehicule par afficheur tactile
JP2019109571A (ja) * 2017-12-15 2019-07-04 株式会社東海理化電機製作所 表示装置、及び入力装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040012558A1 (en) 2002-07-17 2004-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Auxiliary input device
DE10303793A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Bedieneinheit
DE10304704A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Dateneingabegerät mit einem Touchpad
DE10324579A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
DE102010052983A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Giesecke & Devrient Gmbh Portabler Datenträger und Verfahren zu seiner Kalibrierung
US20130063389A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Motorola Mobility, Inc. Using pressure differences with a touch-sensitive display screen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US19448A (en) * 1858-02-23 Railroad-car spring
US6128007A (en) * 1996-07-29 2000-10-03 Motorola, Inc. Method and apparatus for multi-mode handwritten input and hand directed control of a computing device
CN101699381B (zh) * 2003-04-14 2012-05-09 义隆电子股份有限公司 结合了按键和手写功能的电容式触控板
US7619616B2 (en) * 2004-12-21 2009-11-17 Microsoft Corporation Pressure sensitive controls
KR101244300B1 (ko) * 2005-10-31 2013-03-18 삼성전자주식회사 이동통신단말기에서 수서데이터를 인식하여 전송하기 위한장치 및 방법
CN101303632A (zh) * 2007-05-11 2008-11-12 英群企业股份有限公司 电脑指针控制方法及装置、电脑指针控制系统
US9654104B2 (en) * 2007-07-17 2017-05-16 Apple Inc. Resistive force sensor with capacitive discrimination
CN101226439B (zh) * 2008-01-25 2013-05-29 深圳市睿亿通达电子科技有限公司 模拟平板电脑笔实现手写输入的方法、系统及鼠标器
US20100328261A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Woolley Richard D Capacitive touchpad capable of operating in a single surface tracking mode and a button mode with reduced surface tracking capability
US9244562B1 (en) * 2009-07-31 2016-01-26 Amazon Technologies, Inc. Gestures and touches on force-sensitive input devices
CN101847057A (zh) * 2010-06-01 2010-09-29 郭小卫 一种触摸板获取输入信息的方法
US8767828B2 (en) * 2010-07-16 2014-07-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. System for low resolution power reduction with compressed image
US20120019448A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Nokia Corporation User Interface with Touch Pressure Level Sensing
DE102014017377B4 (de) * 2014-11-24 2017-04-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Bedienvorrichtung
DE102014019040B4 (de) * 2014-12-18 2021-01-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bei einer Mehrfingerbedienung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040012558A1 (en) 2002-07-17 2004-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Auxiliary input device
DE10303793A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Bedieneinheit
DE10304704A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Dateneingabegerät mit einem Touchpad
DE10324579A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
DE102010052983A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Giesecke & Devrient Gmbh Portabler Datenträger und Verfahren zu seiner Kalibrierung
US20130063389A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Motorola Mobility, Inc. Using pressure differences with a touch-sensitive display screen

Also Published As

Publication number Publication date
CN105283829A (zh) 2016-01-27
DE102013009906B4 (de) 2021-02-25
CN105283829B (zh) 2020-12-11
WO2014198358A1 (de) 2014-12-18
EP3008572A1 (de) 2016-04-20
US20160147354A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016328B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Anzeigenvorrichtung
EP3113969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
DE102014019040B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bei einer Mehrfingerbedienung
EP2867762B1 (de) Verfahren zum empfangen einer eingabe auf einem berührungsempfindlichen feld
EP3234743B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102014200993A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
DE102013009906A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems und berührungsempfindliches Bediensystem
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
WO2013053529A1 (de) Bediensystem und verfahren zur darstellung einer bedienfläche
EP3077892A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit berührungssensitiver eingabefläche
DE102016001998A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung, um eine Wechselwirkung zwischen einer virtuellen Darstellungsebene und einer Hand zu bewirken
DE102018202668A1 (de) Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Funktionseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer optischen Verlagerung eines Bediensymbols
EP3347804B1 (de) Bedienvorrichtung mit zeicheneingabe und löschfunktion
DE102014222751A1 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zur Bedienung von GUIs mit mehreren Ebenen
DE202013000751U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Vielzahl von flächigen Objekten
WO2014040807A1 (de) Berührungseingaben entlang einer schwelle auf einer berührungsempfindlichen oberfläche
DE202013007366U1 (de) Kombibedienvorrichtung und Computerprogramm
DE102013004251B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Kraftwagen mit einem solchen Bediensystem
DE102021127036A1 (de) System zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs
DE102014018407B4 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern eines Geräts eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102021214415A1 (de) Eingabevorrichtung zum Eingeben eines Befehls
EP2932363B1 (de) Bedienverfahren und bedienvorrichtung
EP3336663A1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
DE102009038030A1 (de) Fahrzeug mit einer Auswahleinrichtung zum Auswählen zumindest einer Funktion des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003041000

Ipc: G06F0003048800

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final