DE10324580A1 - Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10324580A1
DE10324580A1 DE2003124580 DE10324580A DE10324580A1 DE 10324580 A1 DE10324580 A1 DE 10324580A1 DE 2003124580 DE2003124580 DE 2003124580 DE 10324580 A DE10324580 A DE 10324580A DE 10324580 A1 DE10324580 A1 DE 10324580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
operating device
user
zones
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003124580
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr.-Ing. Blossey
Gerhard Dipl.-Ing. Nagel
Hans-Peter Dr. Schöner
Michael Dipl.-Phys. Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003124580 priority Critical patent/DE10324580A1/de
Publication of DE10324580A1 publication Critical patent/DE10324580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04809Textured surface identifying touch areas, e.g. overlay structure for a virtual keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (1) zur Steuerung von Systemen im Kraftfahrzeug durch Eingaben eines Benutzers, ein berührungsempfindliches Bedienfeld (2), umfassend, auf dem zwei Oberflächenformen darstellbar sind, die wechselseitig ineinander überführbar sind, wobei die erste Oberflächenform taktil erfassbar strukturiert ist, so dass mit ihr Zonen (7) auf dem Bedienfeld zur Auswahl von Menüpunkten selektrierbar sind. Erfindungsgemäß ist die Oberfläche des Bedienfeldes als dehnbare Folie (15) ausgebildet, die im Bereich der selektierbaren Zonen (7) und am Rand des Bedienfeldes (2) unlösbar mit diesem verbunden ist, und im Übrigen unverbunden auf dem Bedienfeld aufliegt, so dass die erste, taktil erfassbar strukturierte Oberflächenform des Bedienfelds durch Anfüllen des Raumes (16) zwischen Folie (15) und Bedienfeld (2) mit einem Medium erzeugbar ist, und diese strukturierte Oberflächenform durch Ablassen des Mediums aus dem Raum zwischen Folie (15) und Bedienfeld in die zweite, ebene Oberflächenform auflösbar ist, mit der handschriftliche Eingaben (5) auf dem Bedienfeld (2) möglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Auswahl und Bedienung von Funktionen mittels manueller Eingaben.
  • Eine zunehmende Systemvielfalt im Fahrzeug lässt es aus Gründen der Übersichtlichkeit wünschenswert erscheinen, wenigstens einen Teil dieser Systeme und Funktionen, wie beispielsweise Auto-Telefon, Zielführungssystem, Auto-Radio oder Klima, über eine gemeinsame Vorrichtung zu bedienen. Die Steuerung mehrerer Systeme oder Funktionen über eine gemeinsame Bedienvorrichtung wird üblicherweise mittels menügesteuerter Bedienoberflächen durchgeführt, wie sie weitverbreitet auf PCs, Palmtops, Web-Seiten, Auskunftssystemen, Fahrkartenautomaten usw. gebräuchlich sind. Auf jeder Ebene der hierarchisch organisierten Menüs werden dem Benutzer die jeweils gerade zur Verfügung stehenden Bedien- oder Eingabe-Alternativen, üblicherweise auf einem Display, angezeigt. Aus diesen Alternativen wählt der Benutzer aus, indem er über geeignete Mittel die von ihm gewünschte Eingabe-Alternative markiert und dem steuernden System die Auswahl dieser Alternative – ebenfalls über ein geeignetes Mittel – bestätigt.
  • Die DE 198 07 410 A1 beschreibt eine Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl und Steuerung von Funktionen. Die einzelnen Bedienelemente sind dabei um einen Bildschirm herum angeordnet. Es sind Funktionstasten teils mit fest zugeordneter Funktionalität für sicherheitsrelevante Funktionen vorgesehen sowie durch Schalter oder Knöpfe realisierte Bedienelemente. Darüber hinaus sind weitere Tasten mit frei programmierbarer Funktionalität vorhanden.
  • D.h. die Tasten können in verschiedenen Bediensituationen – im Wesentlichen abhängig vom gerade zu bedienenden System –, unterschiedliche Funktionen tragen, wobei die jeweilige Belegung der Tasten durch ein System zur Steuerung der Bedienabläufe vorgenommen wird. Zusätzlich ist es möglich, Bereiche des berührungsempfindlichen Bildschirms zur direkten Auswahl einer vom Benutzer gewählten Eingabe-Alternative (als sogenannte Soft-Keys) einzusetzen.
  • Für den Fahrer eines Fahrzeugs ist es bei jedem Bedienvorgang wichtig, dass sein Augenmerk nicht über längere Zeit von der Straße abgelenkt ist. Daher ist es günstig, wenn die Anzeige von Bedienmöglichkeiten möglichst im unmittelbaren Gesichtsfeld und die eigentliche Bedienvorrichtung möglichst im primär erreichbaren Bedienumfeld angeordnet sind. Eine solche ergonomisch vorteilhafte Anordnung von Display und Bedienvorrichtung, die auch eine menügesteuerte Bedienerführung vorsieht, ist beispielsweise in der DE 100 46 909 A1 beschrieben. Die einzelnen Bedienelemente sind durch Tasten und Drehknöpfe realisiert.
  • Die Ablenkung des Fahrers von der Beobachtung der Straßenverkehrs kann weiter verringert werden, indem Informationen nicht nur auf dem Display dargestellt werden, sondern eine zusätzliche Informationsvermittlung durch die Bedienvorrichtung selbst erfolgt.
  • Aus der DE 44 43 912 A1 ist für die Bedienung von Funktionen im Kraftfahrzeug ein flaches Bedienfeld bekannt, das in Tasten aufgeteilt ist, denen jeweils ein Schaltkontakt zugeordnet ist. Die den Tasten zugeordneten Auswahlmöglichkeiten oder Funktionen sind frei programmierbar. Die jeweils aktuellen Auswahlmöglichkeiten oder Funktionen werden – der Anordnung der Tasten entsprechend – getrennt vom Bedienfeld auf einem Display im Blickfeld des Fahrers angezeigt. Das Tastenfeld ist mit einer berührungsempfindlichen Schicht versehen, wodurch die Lage eines Fingers auf dem Bedienfeld feststell bar ist. Hierdurch kann der Bereich, welcher der berührten Taste auf dem Bedienfeld entspricht, auf dem Display optisch hervorgehoben werden. Weiterhin sind die Tasten des Bedienfelds zur Erleichterung einer blinden Orientierung durch hervortretende Begrenzungslinien fühlbar voneinander abgegrenzt.
  • Die DE 197 31 285 A1 beschreibt verschiedene Bedienelemente, die dem Benutzer die zur Verfügung stehenden Bedien- oder Eingabealternativen durch eine taktil erfassbare Oberfläche signalisieren. Durch eine taktil erfassbare Oberfläche des Bedienelements kann dem Benutzer verdeutlicht werden, welche Bedienalternative gerade gültig ist oder mit welcher Operation er eine Auswahl aus verschiedenen Menüpunkten treffen kann. Die Bedienoberfläche gliedert sich in einen unbeweglichen Teil und in darin eingelassene anhebbare oder ausfahrbare Segmente. Im Falle einer flachen Ausführungsform des Bedienelements signalisieren angehobene Segmente die vorhandenen Auswahlalternativen, im Falle einer rotatorischen Ausführungsform des Bedienelements, signalisieren ausgeklappte Segmente die Bedienalternative „Drehen" und die versenkten Segmente die Bedienalternative „Drücken".
  • Der Einsatzbereich der beschriebenen Bedienelemente für das Kraftfahrzeug ist allerdings auf Auswahl- bzw. Steuerfunktionen beschränkt. Komplexe Bedienvorgänge, wie beispielsweise das Durchsuchen einer Telefonliste nach einem bestimmten Eintrag oder die Eingabe einer Zieladresse für ein Zielführungssystem, lassen sich jedoch am einfachsten mittels handschriftlicher Zeicheneingabe durchführen. Oft genügt schon die Eingabe von wenigen Zeichen, um eine große Anzahl von Alternativen auf eine darstellbare Auswahl zu reduzieren. Diese Art der Einschränkung einer großen Anzahl von Alternativen ist vor allem in Fällen nützlich, in denen keine Schreibtastatur zur Verfügung steht, oder auch für Situationen, bei denen eine Benutzung einer solchen Tastatur eine zu komplexe Aufgabe darstellt, selbst wenn die Tastatur auf einem Touch screen simuliert würde. Dies trifft auch auf die Bediensituation im Fahrzeug zu.
  • Die Verwendung eines Touchpads oder auch einer Touchscreen, wie sie für handschriftliche Eingaben verwendet werden, ist jedoch aus Gründen der schlechten taktilen Erfassbarkeit der ebenen Oberfläche als Bedieneinrichtung für blind durchzuführende Auswahloperationen während der Fahrt nachteilig. Selbst wenn ein solches Touchpad, wie beispielsweise in der WO 01/54109 A1 beschrieben, über bereichsweise unterschiedliche Pulse oder Vibrationen in der Oberfläche dem Benutzer fühlbar Informationen über Funktionalitäten oder Bedienzustände vermitteln kann, ist damit während der Fahrt noch keine sichere blinde Bedienung möglich: Haptische Informationen, die auf Schwingungen beruhen, werden im Fahrbetrieb leicht durch die Vibrationen des Fahrzeugs überlagert; somit ist unter solchen Umständen zu einwandfreien Erkennung dieser Vibrationen erhöhte Aufmerksamkeit notwendig, so dass Rückmeldungen dieser Art für eine sichere und komfortable Bedienung nicht ausreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedienvorrichtung zu schaffen, die zur Steuerung von Systemen im Fahrzeug sowohl auswählende Eingaben als auch die Eingabe von handschriftlichen Zeichen erlaubt, und die im Fahrbetrieb sicher zu bedienen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung zur Steuerung von Systemen im Kraftfahrzeug umfasst ein handelsübliches, berührungsempfindliches Bedienfeld oder Touchpad, auf dem ein Benutzer aus einer Auswahl von Menüpunkten, die bestimmten Zonen auf dem berührungsempfindlichen Bedienfeld entsprechen, Eingaben selektieren kann, oder, in einem anderen Betriebszustand des Bedienfeldes, handschriftliche oder graphische Eingaben machen kann. Da berührungsempfindliche Touchpads völlig eben sind, sind sie für eine Blindbedienung zunächst nicht geeignet. Die Erfindung besteht nun darin, ein solches Bedienfeld strukturierbar zu machen, so dass es für die Auswahl von Menüpunkten taktil erfassbar wird, ohne dadurch jedoch seine Funktionalität für handschriftliche oder graphische Eingaben zu beeinträchtigen.
  • Die Strukturierbarkeit des Bedienfeld wird durch eine dehnbare Folie, die das Bedienfeld bedeckt, erzielt, indem die Folie fest mit den selektierbaren Zonen oder Bereichen des Bedienfeldes verbunden ist und dazwischen lose auf dem Bedienfeld aufliegt, so dass die Bereiche zwischen Bedienfeld und lose aufliegender, dehnbarer Folie durch Anfüllen mit einem Medium – und den Aufbau eines Drucks mittels dieses Mediums – gegenüber den Bereichen der Folie, die fest mit dem Bedienfeld verbunden sind, angehoben werden können. So kommen die mit der Folie unlösbar verbundenen Bereiche der auf dem Bedienfeld selektierbaren Zonen fühlbar vertieft zwischen die durch den Druck des Mediums angehobenen Folienbereiche zu liegen. Man erhält sozusagen eine inverse Tastatur, da die funktionstragenden Zonen des Bedienfelds gegenüber den funktionslosen Zonen tiefer liegen. Da die Oberflächenstruktur durch Ablassen des Mediums aus den Bereichen zwischen Bedienfeld und lose aufliegender Folie wieder vollständig aufgelöst werden kann, bleibt somit auch die Möglichkeit zu handschriftlichen Eingaben auf dem Bedienfeld vollständig erhalten. Die Positionserkennung eines Fingers oder Griffels auf einem berührungsempfindlichen Bedienfeld wird durch eine dem berührungsempfindlichen Bedienfeld überlagerte Folie nicht beeinträchtigt.
  • Der entscheidende Vorteil der Ausbildung der Oberfläche des Bedienfeldes als dehnbare Folie ist also, dass sie sowohl eine plastische Ausprägung der Oberfläche zur taktilen Erfas sung darzustellen erlaubt, als auch eine flache, tafelartige Form für handschriftliche Eingaben, ohne dass das Bedienfeld selbst gemäß der potentiell ausprägbaren Struktur in einzelne bewegliche Zonen oder Tasten zerfällt, was einer Nutzbarkeit des Bedienfelds für handschriftliche Eingaben zuwiderläuft, da handelsübliche Bedienfelder für die Handschriftenerkennung eine über das gesamte Bedienfeld zusammenhängende Sensorik voraussetzen.
  • Für alle Anwendungsfälle, in denen die Bedienung von Systemen im Kraftfahrzeug bzw. deren Funktionen durch eine graphische oder handschriftliche Eingabe erfolgen soll, wird die Oberfläche der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung in ebenem Zustand betrieben. Für die Bedienung der Funktionen durch Auswahloperationen wird sie taktil erfassbar konturiert. Das Bedienfeld kann also abhängig davon, ob für die Bedienung einer Funktion die Auswahl von Menüpunkten oder handschriftliche Eingaben günstiger sind, plastisch oder flach gestaltet werden.
  • Als Medium zur Anhebung der lose auf dem Bedienfeld aufliegenden Folienbereiche können vorteilhaft Flüssigkeiten, Gase, Luft oder andere Gasgemische verwendet werden.
  • Die unlösbaren Verbindungen der Folie mit dem Bedienfeld lassen sich vorteilhaft durch gängige Techniken, wie Verkleben oder Verschweißen, herstellen. Zusätzlich kann die Folie mechanisch mit der Unterlage verbunden sein, beispielsweise durch Noppen, die in entsprechende Aussparungen des Bedienfelds einrasten.
  • Das Medium wird vorteilhaft mittels Pumpen in den Raum zwischen Folie und Bedienfeld eingebracht. Hierzu kann das Bedienfeld kleine Bohrungen, mit jeweils einem Durchmesser von ca. 1-2mm aufweisen, durch die das Medium bzw. der Druck in die Bereiche eingeleitet werden kann, in denen die Folie nur lose aufliegt. Die Bohrungen sind so angebracht, dass sie die Sensorik des Bedienfeldes zur Handschrifterkennung nicht beeinträchtigen. Das Medium durch Öffnungen im Bedienfeld einzuleiten, hat den Vorteil, dass es von den Pumpen, wenn sie raumsparend unter dem Bedienfeld untergebracht sind, auf kürzestem Weg und bei geringstem Druckverlust in die anzuhebenden Bereiche geleitet werden kann. Gas, Gasgemisch oder Flüssigkeit können aber auch über den Rand des Bedienfeldes mit Hilfe von Schläuchen oder Kanülen in die Bereiche mit lose aufliegender Folie eingeleitet werden. Im Falle der Verwendung von Luft ist ein Behältnis für das Zwischenspeichern des Mediums unnötig. Im Falle der Verwendung einer Flüssigkeit erreicht man gegenüber Luft oder Gas eine geringere Kompressibilität der angehobenen Bereiche und damit eine deutlichere Erfassbarkeit.
  • Ist die Struktur der selektierbaren Zonen so angelegt, dass die unverbunden aufliegende Folie einen topologisch zusammenhängenden Bereich bildet, genügt eine Öffnung im Bedienfeld oder ein Kanal als Einlass. Aus Gründen eines gleichmäßigen Druckaufbaus können aber auch bei einem topologisch zusammenhängenden lose aufliegenden Folienbereich, der durch ein Gas oder eine Flüssigkeit angehoben werden soll, mehrere Einlässe vorgesehen sein. Anstatt mehrerer Pumpen kann hierbei auch eine Pumpe mit mehreren Ventilen zum Einsatz kommen.
  • Für die Umgestaltung der strukturierten Oberfläche der Bedienvorrichtung ist es von besonderem Vorteil, wenn die Pumpen, die das Medium in den Raum zwischen Bedienfeld und Folie einbringen, in der Lage sind, das Medium wieder abzusaugen, wenn sie also bidirektional arbeiten, da durch Absaugen des Mediums die einzuebnende Oberfläche zuverlässig, ohne eine etwaige Blasenbildung zwischen Bedienfeld und Folie, geglättet werden kann. Bei einem bidirektionalen Betrieb der Pumpen wird zusätzlich ein schnellerer Wechsel zwischen strukturierter und unstrukturierter Oberfläche ermöglicht.
  • Zusätzlich zur plastischen Strukturierung der Oberfläche, wie sie oben beschrieben wurde, kann einem Benutzer die Lage der selektierbaren Zonen auf dem Bedienfeld für eine blinde Bedienung vorteilhaft durch voneinander unterscheidbare Pulse oder Vibrationen des Bedienfelds taktil verdeutlicht werden. Vibrationen und Pulse des Bedienfelds können auch vorteilhaft für eine Unterstützung der Bedienvorgänge eingesetzt werden, indem der Benutzer auf diese Weise Rückmeldungen über die von ihm vorgenommenen Bedienungshandlungen erhält. Um die taktile Erfassbarkeit der selektierbaren Zonen für den Benutzer durch unterscheidbare Pulse oder Vibrationen zu unterstreichen, wird unter dem Bedienfeld eine geeignete Aktuatorik installiert. Die Pulse oder Vibrationen können dabei beispielsweise durch exzentrisch rotierende Massen, Piezoelemente, elektromagnetische Vibratoren, Hubmagnete oder andere Aktuatoren erzeugt werden, die an die Unterseite der berührungsempfindlichen Bedienoberfläche gekoppelt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ergibt sich, wenn die Einteilung des berührungsempfindlichen Bedienfeldes in selektierbare Zonen und deren funktionale Belegung frei programmierbar ist, und wenn für handschriftliche Eingaben das gesamte Bedienfeld zur Verfügung steht: Auch wenn die maximale Anzahl und die räumliche Verteilung der selektierbaren Zonen durch die Bereiche des Bedienfelds, die mit der Folie unlösbar verbunden sind, festliegt, können bei Bediensituationen, die nicht die maximal mögliche Alternativenanzahl zur Auswahl ausschöpfen, bei einer freien Einteilbarkeit der selektierbaren Zonen mehrere Zonen zu einem Menüpunkt bzw. zu einer Funktion zusammengefasst oder einzelne Zonen „taub" geschaltet werden, um dadurch die Bedienung übersichtlicher und sicherer zu gestalten.
  • Stehen beispielsweise in einer Bediensituation lediglich zwei Alternativen zur Auswahl – z.B. ob im Weiteren das Navigationssystem oder das Telefon bedient werden soll –, so kann ei ne Zusammenfassung der vorhandenen selektierbaren Zonen in nur zwei selektierbare Zonen vorgenommen werden, die unter Umständen durch eine dritte, funktionslose oder „taube" Zone getrennt sein kann. Die Gestaltung größerer selektierbarer Zonen erfolgt günstig so, dass die Gliederung der darstellbaren plastischen Ausprägung der Oberfläche die Orientierung für die taktile Selektion auch von größeren Zonen erleichtert.
  • Für handschriftliche Eingaben ist es von Vorteil, wenn die gesamte Nutzfläche des Bedienfelds ohne Untereinteilungen zur Zeicheneingabe zur Verfügung steht, da die handschriftliche Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den Benutzer möglichst unkompliziert, d.h. am besten direkt mit dem Finger, erfolgen soll. Bei einer Eingabe von Zeichen mit dem Finger wird zum Schreiben mehr Platz benötigt, als bei Eingaben mit einem Griffel, und es erhöht auch die Erkennungssicherheit eines zum Bedienfeld gehörigen Zeichenerkennungsprogramms, wenn möglichst groß geschrieben werden kann.
  • Für die sichere Bedienung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist es von Vorteil, wenn sie in einem vom Fahrer – als dem primären Benutzer der Vorrichtung – unmittelbar erreichbaren Griffbereich, untergebracht ist. Für die visuelle Orientierung des Benutzers über die funktionale Belegung des Bedienfeldes ist es von Vorteil, wenn die Anzeige der wählbaren Menüpunkte im Blickfeld des Fahrers erfolgt. Dies wird vorteilhaft durch eine von der Bedienvorrichtung getrennte Anzeigevorrichtung, die sich im Blickfeld des Benutzers befindet, realisiert. Auf diese Weise wird der Fahrer bei einer Bedienung der Systeme während der Fahrt am wenigsten vom Straßenverkehr abgelenkt.
  • Die wählbaren Menüpunkte, wie sie der funktionalen Belegung der auf dem Bedienfeld selektierbaren Zonen entsprechen, werden auf der Anzeigevorrichtung vorteilhaft so angeordnet, wie es der Anordnung der Menüpunkte auf dem Bedienfeld ent spricht. Zur bedienerfreundlichen Unterstützung der durch die Bedienvorrichtung bedienbaren Systeme und Funktionen werden auf der Anzeigevorrichtung zusätzlich Informationen zur Benutzerführung dargestellt.
  • Eine komfortable Möglichkeit zur Unterbringung der Bedienvorrichtung besteht in einem Einbau in die Armlehne zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, wo sie ausfahrbar oder ausklappbar untergebracht werden kann. Im betriebsbereiten Zustand befindet sich die Bedienoberfläche dann horizontal ausgerichtet vor der Armlehne, etwas unterhalb der Armlehnenhöhe, so dass sie mit frei beweglicher Hand, die durch den auf der Armlehne aufliegenden Arm entlastet und stabilisiert ist, bequem bedient werden kann. Es sind aber auch andere Einbauplätze, bspw. in der Mittelkonsole denkbar. Die Anzeigevorrichtung kann im Armaturenbrett oder in der Konsole untergebracht werden.
  • Für die Eingabe handschriftlicher Zeichen auf dem Bedienfeld, die bei der Bedienung durch den Fahrer vorzugsweise im stehenden Fahrzeug durchgeführt wird, oder bei Eingaben durch den Beifahrer ist es von Vorteil, wenn die Darstellung der funktionalen Belegung des Bedienfelds bzw. die handschriftlichen Eingaben auch direkt auf dem Bedienfeld, das dann als Touchscreen ausgebildet ist, zu sehen ist. Hierzu ist die Folie, welche die Oberfläche des Bedienfelds bildet, durchsichtig oder als Polymerdisplay ausgeführt.
  • Ein Menüpunkt wird auf berührungsempfindlichen Bedienfeldern dadurch ausgewählt, dass ein Finger oder ein anderes Objekt mit der entsprechenden selektierbaren Zone der berührungsempfindlichen Bedienoberfläche in Berührung kommt. Zur visuellen Orientierung des Benutzers wird die jeweils kontaktierte Zone auf der Anzeigevorrichtung, bezogen auf die übrigen auswählbaren Menüpunkte, üblicherweise farblich kontrastiert, invertiert oder sonstwie optisch hervorgehoben dargestellt. Die Beeinträchtigung der Sensorik der berührungsempfindlichen Be dienoberfläche durch eine aufliegende dünne Folie, wie sie für die Zwecke der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung verwendet wird, ist für die erfindungsgemäße Verwendung des Bedienfelds vernachlässigbar.
  • Für die Bestätigung einer aus der funktionalen Belegung des Bedienfeldes getroffenen Auswahl durch den Benutzer – zur Darstellung einer Enter-Funktion – ist es vorteilhaft, wenn das Bedienfeld auf einer druckempfindlichen Sensorik gelagert ist. Das Bedienfeld kann auf diese Weise quasi als eine große Taste fungieren. Durch Druck eines Fingers auf das Bedienfeld und anschließendes Loslassen wird der berührte Menüpunkt gültig ausgewählt. Durch ein auf eine entsprechend druckempfindliche Sensorik gelagertes Bedienfeld lassen sich auch noch andere Funktionen, wie z.B. eine Umschaltfunktion realisieren.
  • Die gültige Auslösung einer durch einen Druck auf das Bedienfeld betätigten Funktion kann dem Benutzer dabei vorteilhaft durch eine haptische Rückmeldung, wie sie durch Schaltelemente mit einem durch Druck zu überwindenden Druckpunkt realisiert werden kann, taktil erfassbar vermittelt werden. Auf diese Weise ist eine sichere Erkennung der Funktionsauslösung auch bei den im fahrenden Fahrzeug unvermeidlichen Vibrationen möglich.
  • Das Bedienfeld ist vorteilhaft von einem Gehäuse eingefasst, so dass Lage und Abmessung des Bedienfelds mittels des umlaufenden Rahmens, den das Gehäuse bildet, unmittelbar ertastbar sind.
  • Für eine unkomplizierte Bedienung von hierarchisch organisierten Menüfunktionen ist eine sogenannte Escape-Funktion zum Abbruch einer Funktion, zum Löschen einer Eingabe oder für den Rücksprung in ein übergeordnetes Menü nützlich. Dabei ist es aus Gründen des schnellen und sicheren Zugriffs von Vorteil, wenn solche Sonderfunktionen nicht auf dem eigentli chen Bedienfeld – als auswählbarer Menüpunkt – realisiert sind, sondern separat davon, in der Gehäuseoberfläche als fühlbar abgesetzte Taste mit fixem örtlichen Bezug. Die Rücksprungebene kann dabei beispielsweise durch wiederholtes Betätigen dieser Taste festgelegt werden, und ein direkter Rücksprung in das Hauptmenü beispielsweise durch einen länger andauernden Druck auf diese Taste erfolgen. Eine Escape- oder Lösch-Funktion kann aber auch auf dem Bedienfeld realisiert werden, indem unabhängig von der Bediensituation ein bestimmter Bereich des Bedienfeldes für diese Funktion reserviert ist.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit ebener Oberfläche für handschriftliche Eingaben,
  • 2 die Darstellung einer Benutzerführung zur Steuerung eines Navigationssystems durch handschriftliche Eingaben auf einer Anzeigevorrichtung,
  • 3 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung von 1 mit strukturierter Oberfläche zur Auswahl von Menüpunkten,
  • 4 die Darstellung der funktionalen Belegung des Bedienfeldes aus 3 auf einer Anzeigevorrichtung mit zusätzlicher Information zur Benutzerführung,
  • 5 einen Querschnitt durch das Bedienfeld und die daraufliegende Folie der Bedienvorrichtung, wie sie in 3 dargestellt ist, und
  • 6 die Sensorik eines berührungsempfindlichen Bedienfeldes.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung 1 zeigt die Bedienvorrichtung mit einer ebenen Bedienoberfläche, womit sie für handschriftliche Eingaben einsetzbar ist. Die auf dem berührungsempfindlichen Bedienfeld 2 aufliegende und stellenweise damit fest verbundene Folie (in 1 nur durch Schattierungen angedeutet) befindet sich in einem entspannten, unstrukturierten Zustand. Bei Verwendung der Bedienvorrichtung 1 für handschriftliche Eingaben, ist das zum berührungsempfindlichen Bedienfeld 2 gehörende Zeichenerkennungs-Programm aktiviert.
  • 2 zeigt beispielhaft die Darstellung einer möglichen Benutzerführung auf einer Anzeigevorrichtung 10 – beispielsweise ein LCD-Display – zur Bedienung eines Navigationssystems durch die in 1 dargestellte Bedienvorrichtung 1. Durch die wahlfreie Eingabe von handschriftlichen Zeichen können Listen mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten, wie z.B. Zielangaben für ein Navigationssystem, effizient eingeschränkt werden. Das Erkennungsergebnis der auf dem Bedienfeld 2 durchgeführten handschriftlichen Eingabe 5 wird dem Benutzer im Eingabefeld 12 angezeigt. Fehlerhafte Eingaben können vom Benutzer beispielsweise einfach durch Eingabe eines Querstrichs auf dem Bedienfeld, ausgeführt von rechts nach links, getilgt werden.
  • Ist eine Auswahl durch handschriftliche Eingaben soweit eingeschränkt, dass die verbleibenden Auswahlmöglichkeiten mittels Scrollen, d.h. mit schrittweisen Auf- oder Abbewegungen der Markierung in der Liste 11, ausgewählt werden können, kann die Eingabemöglichkeit auf dem Bedienfeld 2 – automatisch durch die Steuerung der Bedienabläufe oder manuell durch den Benutzer – auf diese Bedienart umgestellt werden.
  • Bei einem druckempfindlich gelagerten Bedienfeld kann der Benutzer diese Umschaltung beispielsweise durch einen Druck auf das Bedienfeld 2 vornehmen. Zur Erkennung des Druckes wird das Bedienfeld so auf ein oder mehrere druckempfindliche Elemente gelagert, dass ein ganzflächiger Druckpunkt für das Bedienfeld 2 realisiert wird. Dazu wird das Bedienfeld 2 beispielsweise auf mehrere druckempfindliche elektromechanische Schaltelemente gelagert, die zur Erkennung eines Druckes parallelgeschaltet sind, um Mehrfachauslösungen zu vermeiden. Wird das Bedienfeld nur auf ein druckempfindliches Schaltelemente gelagert, sind zusätzlich geeignete Führungen vorzusehen.
  • Durch den Druck auf das Bedienfeld 2 wird dann beispielweise für die skizzierte Verwendung der Bedienvorrichtung 1 der Zeichenerkennungsmodus beendet, und das Bedienfeld 2 in einen Auswahl-Modus zum Scrollen oder Durchrollen einer Liste umgeschaltet. Dazu wird das Bedienfeld 2 beispielsweise in drei übereinanderliegende selektierbar Zonen mit den Funktionalitäten „Markierung aufwärts verschieben", „Auswahl der markierten Position" und „Markierung abwärts verschieben" eingeteilt: Eine Berührung der oberen Zone und anschließendes Niederdrücken des Bedienfeldes bewirkt dabei die Verschiebung der Markierung in der Liste 11 um eine Position nach oben, wobei die Liste 11 ggf. um bisher nicht sichtbare Einträge aktualisiert wird, eine Berührung der unteren Zone und Niederdrücken des Bedienfeldes bewirkt die Verschiebung der Markierung entsprechend nach unten. Die Auswahl einer markierten Position wird beispielsweise gültig vorgenommen, indem die mittlere Zone des Bedienfelds 2 berührt wird, und das druckempfindliche Bedienfeld niedergedrückt wird. Für das dargestellte Beispiel heißt das, dass die ausgewählte Stadt als Ziel für das Navigationssystem in das Eingabefeld 12 übernommen wird.
  • Die Erkennung des Druckes kann aber auch mit Hilfe der zum Bedienfeld gehörigen Sensorik realisiert werden. Bei Verwendung einer resistiven Sensorik wird hierzu die Widerstandsänderung des Fingerdrucks ausgewertet, bei einer kapazitiven Sensorik die Auflagefläche des Fingers. Eine resistive Sensorik kann auch mit Handschuhen bedient werden.
  • 3 zeigt die Bedienvorrichtung 1 mit strukturierter, taktil erfassbar ausgeprägter Oberfläche, wie sie für eine sichere Orientierung auch bei blinder Bedienung zur Auswahl von Menüpunkten einsetzbar ist. Die Menüpunkte entsprechen den selektierbaren Zonen 7 auf dem Bedienfeld 2, die fühlbar vertieft zwischen der angehobenen funktionslosen Zone 8 liegen. Die funktionslose Zone 8 wird durch Einfüllen eines Mediums durch eine Öffnung 4 in der Bedienfeld 2 in die Bereiche zwischen der lose aufliegender, dehnbaren Folie und Bedienfeld gegenüber den fest mit der Bedienfeld verbundenen Folienbereichen angehoben. Die geometrische Anordnung ist nur beispielhaft zu verstehen; die selektierbaren Zonen können auch andere Formen haben.
  • Jede selektierbare Zone 7 auf dem Bedienfeld 2 entspricht einem auswählbaren Menüpunkt bzw. einer Funktionalität. Bei der abgebildeten Beispielanwendung sind die selektierbaren Zonen mit den Funktionalitäten einer Telefontastatur belegt, wobei eine „inverse" Telefontastatur, bei der die „Tasten" unter den umgebenden Bereichen liegen, konturiert wird. Die veränderliche Funktionalität des Bedienfeldes kann also jeweils als Menüstruktur aufgefasst werden.
  • Bei Verwendung der Bedienvorrichtung 1 für auswählende Eingaben wird mit Hilfe des zum berührungsempfindlichen Bedienfeld 2 gehörenden Positionserkennungsprogramms bestimmt, auf welcher Zone sich beispielsweise der Finger eines Benutzers befindet. Damit im Falle einer Bedienung des Bedienfelds mit dem Finger eine sichere Unterscheidung der verschiedenen selektierbaren Zonen möglich ist, können die bedeutungs- oder funktionstragenden Bereiche auch durch dazwischenliegende Bereiche ohne Bedeutung – Taub-Schaltung – voneinander getrennt werden. Den gleichen Zweck erfüllen auch die angehobenen Bereiche der taktil erfassbar strukturierten Bedienoberfläche, welche die Grenzbereiche zwischen den verschiedenen selektierbaren Zonen von einem Fingerkontakt zum berührungsempfindlichen Bedienfeld isolieren.
  • Trotz der stellenweise fest mit dem Bedienfeld verbundenen Folie und der dadurch festgelegten Struktur kann die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung auch nutzbringend für Bedien-Menüs eingesetzt werden, die anders als die Folienstruktur gegliedert sind, wenn die durch die Folienstruktur vorgegebe ne Einteilung für die funktionale Einteilung dieser Menüs sinnfällig genutzt wird.
  • Häufig benötigte Funktionalitäten, mit denen Menüpunkte oder selektierbare Zonen zur Bedienung von Funktionen im Fahrzeug – abhängig von der jeweils implementierten Bedienlogik – belegt sein können, sind beispielsweise: Die Verschiebung eines auf der Anzeigevorrichtung gezeigten Markers beispielsweise nach oben oder unten (wie bereits weiter oben beschrieben), die Eingabe einer Ziffer oder eines Zeichen aus der angebotenen Auswahl, das Bestätigen oder Löschen von Eingaben, eine Auswahl aus einer Menge von Alternativen u.a.m.
  • Gibt – wie in 3 dargestellt –, die feste Verbindung der Folie mit dem Bedienfeld beispielsweise die Struktur einer Telefontastatur mit 4 Zeilen zu je 3 Spalten mit den Ziffern und Sonderzeichen sowie einer „Wahl-Taste" unterhalb des Ziffernfeldes vor, so können für eine Steuerung beispielsweise der Radiofunktionen „lauter", „leiser", „Sendersuchlauf vor", „Sendersuchlauf zurück", die Zonen, die auf der Telefontastatur den Ziffern „2", „4", „6", „8" und dem Bereich „Wählen" entsprechen, selektierbar geschaltet oder programmiert werden, wobei dann „2" für „lauter", „8" für „leiser", „4" für „suche Sender mit niedrigerer Frequenz" „6" für „suche Sender mit höherer Frequenz" steht, und „Wählen" beispielsweise einen Wechsel in ein anderes Menü ermöglicht. Die übrigen Bereiche können zur besseren Unterscheidbarkeit für die Positionserkennung taub geschaltet werden.
  • Somit ist mit Hilfe der erfassbar strukturierten Oberfläche nicht nur die volle funktionale Belegung – beispielsweise als Telefontastatur – ohne direkten Blickkontakt bedienbar, sondern auch Bedienvorgänge, die Teilbelegungen oder Zusammenfassungen der vorhandenen Strukturen darstellen – beispielsweise Auswahlfunktionen oder die Veränderung von Einstellungen der Art „lauter/leiser" oder „wärmer/kälter" –, da der Benutzer auch in diesen Fällen die Lage der zur Auswahl ste henden Funktionalitäten gemäß der vorgegebenen Einteilung der Oberfläche erfassen kann.
  • Taste 6 im Gehäuse der Bedienvorrichtung 1 dient im Hinblick auf hierarchisch organisierte Bedienmenüs zur Darstellung von Sonderfunktionen, wie z.B. zur Realisierung einer Escape-Funktion zum schnellen Rücksprung aus tieferen Bedienmenü-Ebenen in höher gelegene Bedienmenü-Ebenen oder zum Löschen der jeweils zuletzt gemachten Eingabe.
  • Für die Realisierung von Lösch- oder Escape-Funktionen sind verschiedene Implementierungen denkbar: Einmaliges kurzes Drücken der Escape-Taste 6 kann je nach der gerade aktuellen Bedienart die Löschung der letzten Eingabe oder bei leerem oder nicht vorhandenem Eingabefeld die Rückkehr in den Anfangsbedienzustand des gerade zur Bedienung ausgewählten Systems bewirken. Eine Betätigung der Escape-Taste 6 dreimal kurz hintereinander oder einmal lang kann beispielsweise als Abbruch der Bedienung der jeweiligen Funktion und Rückkehr zurück ins Start- oder Hauptmenü umgesetzt werden.
  • Im Gehäuse der Bedienvorrichtung 1 können unter dem Bedienfeld nebst der zum Bedienfeld gehörenden Elektronik zur Erfassung der Fingerposition auch folgende Mittel zum Betreiben der Bedienvorrichtung untergebracht sein: Pumpen zur Umgestaltung der Oberflächenform, Behälter zum Zwischenspeichern des Mediums, Schaltelemente zur Realisierung des Druckpunktes des Bedienfelds, Aktuatoren für Vibrationssignale sowie Verbindungen zu einer Steuerelektronik, mit der die Bedienvorrichtung bzw. die Funktionen des Bedienfeldes gesteuert werden.
  • 4 zeigt die Darstellung einer möglichen funktionalen Belegung des Bedienfeldes aus 3 auf einer Anzeigevorrichtung 10 zur Orientierung des Benutzers über die Anordnung und Bedeutung der einzelnen auswählbaren Menüpunkte – hier beispielsweise die Funktionalität einer Telefontastatur –, sowie weitere Informationen zur Benutzerführung, z.B. ein Eingabefeld 13 zur Orientierung des Benutzers über die erfolgten Eingaben.
  • Zur optimalen Benutzerführung wird die für eine Bediensituation geltende funktionale Belegung des Bedienfelds auf der Anzeigevorrichtung korrespondierend zur Anordnung der selektierbaren Zonen auf dem Bedienfeld dargestellt. Detektiert die zum berührungsempfindlichen Bedienfeld gehörende Positionserkennung einen Fingerkontakt im Bereich einer selektierbaren Zone, wird der dieser Zone entsprechende Bereich auf dem Display in seiner optischen. Darstellung gegenüber den anderen dargestellten Auswahlmöglichkeiten optisch hervorgehoben. Weitere Bereiche auf Anzeigevorrichtung, wie z.B. die Eingabefelder 12 und 13 in 2 bzw. 4 geben dem Benutzer einen Überblick über bereits getätigte Eingaben.
  • Um die Unabhängigkeit des Benutzers von Kontrollblicken auf die Bedienvorrichtung 1 zu fördern, können die Bedienvorgänge – also die Handlungen des Benutzers zur Bedienung der Systeme im Fahrzeug – durch Pulse und Vibrationen des Bedienfelds unterstützt werden: Bei Erkennung einer Neu-Kontaktierung einer selektierbaren Zone kann dem Benutzer beispielsweise ein kurzes Vibrieren signalisieren, dass er seinen Finger auf einen neuen Menüpunkt bewegt hat. Hat der Benutzer eine Auswahl eines Menüpunktes durch Betätigung der Enter-Funktion – beispielsweise durch Druck auf das Bedienfeld – bestätigt, kann beispielsweise zweimaliges kurzes Vibrieren anzeigen, dass ein Menüpunkt gültig ausgewählt wurde, oder ein langes Vibrieren kann anzeigen, dass eine mehrere Schritte umfassende Eingabe erfolgreich abgeschlossen wurde. Etwaig auftretende Fehlbedienungen können dem Benutzer beispielsweise durch dreimaliges mittellanges Vibrieren angezeigt werden.
  • Die Pulse oder Vibrationen können zudem „sprechend" gestaltet werden, so dass die funktionale Bedeutung des jeweils durch den Finger des Benutzers kontaktierten Zone unterstrichen wird. Beispielsweise kann dies so implementiert werden, dass bei einer funktionalen Belegung der selektierbaren Zonen des Bedienfeldes mit einem Ziffernfeld die Oberfläche bei Berührung der die Ziffer „z" repräsentierenden Zone z-mal innerhalb eines festen Zeitintervalls pulsiert, wobei dieses Muster wiederholt wird, solange die entsprechende Zone berührt bleibt. Um Ziffern oder anderen funktionalen Belegungen, die durch Pulse oder Vibrationen in der Bedienoberfläche dargestellt werden, möglichst gut voneinander unterscheidbar zu machen, können aussagekräftige rhythmische Gruppierungen von Pausen, Pulsen und Vibrationen, kombiniert mit verschiedenen Tempi, gebildet werden. Zusätzlich können die Vibrationen bezüglich ihrer Stärke variiert werden.
  • In 5 zeigt einen Querschnitt durch das Bedienfeld 2 und die daraufliegende Folie 15 der Bedienvorrichtung 1 mit einer taktil erfassbaren Oberfläche, wie sie z.B. in 3 dargestellt ist, die durch Anheben der nicht mit dem Bedienfeld verbundenen Folienbereiche 16 durch Aufbau eines Drucks gegenüber den festverbundenen Folienbereichen 17 plastisch strukturiert wird.
  • 6 zeigt die Unterseite eines handelsüblichen berührungsempfindlichen Bedienfeldes 2 mit der Elektrodenanordnung einer kapazitiven Sensorik zu Positionsbestimmung eines Fingers oder Griffels auf der Oberseite des Bedienfeldes 2 mit einer Öffnung 4 zum Durchlass eines Mediums zum Anheben bzw. Absenken der lose auf dem Bedienfeld aufliegenden Folienbereiche 15. Die Öffnung im Bedienfeld ist mittig in eine der Elektroden 19 der kapazitiven Sensorik platziert, so dass keine Unterbrechungen in der leitenden Schicht entstehen. (Die Elektroden der dargestellten kapazitiven Sensorik auf dem Bedienfeld 2 sind mit 19 bezeichnet, isolierte Bereiche mit 18.) Auf diese Weise sind die Sensorfunktionen des berührungsempfindlichen Bedienfelds 2 zur Positionsbestimmung bzw. zur Zeicheneingabe trotz dieser Öffnung 4 ohne Weiteres gewährleistet, zumal die Eingaben auf dem erfindungsgemäßen Bedien feld für den Einsatz im Fahrzeug mittels Finger am zweckmäßigsten sind, und daher die im Verhältnis zum „Schreibwerkzeug" und den einzugebenden Einzelzeichen kleine Unstetigkeit nicht ins Gewicht fällt. Ebenso wenig ist dadurch die Positionsbestimmung bei der Selektion von Menüpunkten gestört, da die Größe der Öffnung 4 auch im Verhältnis zur Ausdehnung der selektierbaren Zonen, die wiederum mit einem Finger ausgewählt werden, nicht ins Gewicht fällt.
  • Die Öffnung 4 zur Ein- bzw. Ableitung des Mediums liegt beim dargestellten Ausführungsbeispiel, wie es in 3 bzw. in 4 veranschaulicht ist, zwischen den „Tasten"-Belegungen „5", „6", „8" und „9"). Die Öffnung ist durch eine entsprechende Bohrung einfach herzustellen. Dies ist der beschriebenen Weise auch mit einem resistiven Bedienfeld möglich.
  • Für Anordnungen der Folie 15 auf dem Bedienfeld 2, in denen die lose aufliegenden Bereiche 16 nicht zusammenhängen, ist es auch möglich mehrere Öffnungen zum Ein- bzw. Auslassen eines Mediums vorzusehen. Mehrere Öffnungen sind auch für einen verbesserten Druckaufbau, beispielsweise bei einer sehr verzweigten Topologie der anzuhebenden Folienbereiche, günstig. Will man jedoch Öffnungen im Bedienfeld vermeiden, können auch Einlässe für das Medium durch den ansonsten unlösbar mit der Folie verbundenen Randbereich des Bedienfelds, beispielsweise mit Hilfe von Schläuchen oder Kanülen, vorgesehen werden.
  • Im Einzelnen bezeichnen die in allen Figuren übereinstimmenden Zeichen:
  • 1
    die Bedienvorrichtung,
    2
    ein berührungsempfindliches Bedienfeld mit einer darüber
    liegenden Folie,
    3
    ein Gehäuse, welches das Bedienfeld 2 umfasst,
    4
    eine Öffnung im Bedienfeld 2,
    5
    eine handschriftliche Eingabe auf dem Bedienfeld 2,
    6
    eine Taste im Gehäuse 3,
    7
    selektierbare Zonen,
    8
    funktionslose Zonen,
    10
    eine Anzeigevorrichtung,
    11
    eine Liste,
    12 und 13
    Eingabefelder,
    14
    Anzeige-Darstellung einer möglichen funktionalen Belegung
    der Bedienvorrichtung mit den Funktionen einer Telefontas
    tatur als Menüpunkten,
    15
    eine dehnbare Folie,
    16
    lose aufliegende Folienbereiche,
    17
    fest mit dem Bedienfeld 2 verbundene Folienbereiche,
    18
    isolierte Bereiche der Sensorik und
    19
    Elektroden der Sensorik

Claims (13)

  1. Bedienvorrichtung (1) zur Steuerung von Systemen im Kraftfahrzeug durch Eingaben eines Benutzers, umfassend ein berührungsempfindliches Bedienfeld (2), auf dem zwei Oberflächenformen darstellbar sind, die wechselseitig ineinander überführbar sind, wobei die erste Oberflächenform taktil erfassbar strukturiert ist, so dass mit ihr Zonen (7) auf dem Bedienfeld zur Auswahl von Menüpunkten selektierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bedienfeldes als dehnbare Folie (15) ausgebildet ist, die im Bereich der selektierbaren Zonen (7) und am Rand des Bedienfeldes (2) unlösbar mit diesem verbunden ist, und im Übrigen unverbunden auf dem Bedienfeld aufliegt, so dass die erste, taktil erfassbar strukturierte Oberflächenform des Bedienfelds durch Anfüllen des Raumes (16) zwischen Folie (15) und Bedienfeld (2) mit einem Medium erzeugbar ist, und diese strukturierte Oberflächenform durch Ablassen des Mediums aus dem Raum zwischen Folie (15) und Bedienfeld in die zweite, ebene Oberflächenform auflösbar ist, mit der handschriftliche und graphische Eingaben (5) auf dem Bedienfeld (2) möglich sind.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium eine Flüssigkeit, ein Gas, Luft oder ein anderes Gasgemisch ist.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnbare Folie (15) im Bereich der selektierbaren Zonen (7) und am Rand des Bedienfeldes mit dem Bedienfeld verklebt oder verschweißt ist.
  4. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mittels Pumpen in den Raum (16) zwischen dehnbarer Folie (15) und Bedienfeld (2) einbringbar und auslassbar ist.
  5. Bedienvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen bidirektional arbeiten.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Rückmeldungen zu Bedienvorgängen und/oder die Lage der selektierbaren Zonen auf dem Bedienfeld einem Benutzer zusätzlich zur taktil erfassbar strukturierten Oberflächenform durch voneinander unterscheidbare Pulse oder Vibrationen des Bedienfelds (2) taktil vermittelbar sind.
  7. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einteilung des berührungsempfindlichen Bedienfeldes in selektierbare Zonen und eine funktionale Belegung dieser Zonen frei programmierbar sind, und dass für handschriftliche Eingaben das gesamte berührungsempfindliche Bedienfeld zur Verfügung steht.
  8. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (1) in unmittelbar erreichbarer Umgebung des Benutzers untergebracht ist, und eine separate Anzeigevorrichtung (10) für eine visuelle Dar stellung der funktionalen Belegung des Bedienfeldes – in einer zum Bedienfeld analogen Anordnung – und/oder für eine die Bedienung der Systeme unterstützende Benutzerführung im unmittelbaren Blickfeld des Benutzers untergebracht ist.
  9. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnbare Folie (15) durchsichtig ist, und die funktionale Belegung der selektierbaren Zonen (7) auf dem Bedienfeld (2) abbildbar ist.
  10. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2) auf einer druckempfindlichen Sensorik gelagert ist.
  11. Bedienvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einem Benutzer bei Überschreitung eines Druckpunktes durch Druck auf das Bedienfeld eine taktil erfassbare Rückmeldung vermittelbar ist.
  12. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2) taktil erfassbar von einem Gehäuse (3) eingefasst ist.
  13. Bedienvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) eine Taste (6) für Sonderfunktionen untergebracht ist.
DE2003124580 2003-05-30 2003-05-30 Bedienvorrichtung Withdrawn DE10324580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124580 DE10324580A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124580 DE10324580A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324580A1 true DE10324580A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124580 Withdrawn DE10324580A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Bedienvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324580A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049812A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Zeichen
WO2007127585A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 Apple Inc. Keystroke tactility arrangement on a smooth touch surface
DE102007027229A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Audi Ag Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
DE102007058110A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Schalter
DE102009050052A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-05 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller
US7944343B2 (en) 2007-10-07 2011-05-17 Audi Ag System and method for providing information in a vehicle
DE102010014315A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument mit Bedienvorrichtung
US8115745B2 (en) 2008-06-19 2012-02-14 Tactile Displays, Llc Apparatus and method for interactive display with tactile feedback
US8217908B2 (en) 2008-06-19 2012-07-10 Tactile Displays, Llc Apparatus and method for interactive display with tactile feedback
DE102012015524A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Anzeigevorrichtung eines Kraftwagens
US8665228B2 (en) 2008-06-19 2014-03-04 Tactile Displays, Llc Energy efficient interactive display with energy regenerative keyboard
FR2996652A1 (fr) * 2012-10-09 2014-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Detecteur tactile
DE102015209593A1 (de) 2015-01-05 2016-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit schneller haptischer Rückmeldung
WO2016189017A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit schneller haptischer rückmeldung
US9513705B2 (en) 2008-06-19 2016-12-06 Tactile Displays, Llc Interactive display with tactile feedback
US9594951B2 (en) 2012-10-19 2017-03-14 Audi Ag Motor vehicle having a handwriting recognition system
WO2017118512A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Multimedia interface touch shifter
US10427523B2 (en) 2015-07-31 2019-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and system for displaying driving modes of a vehicle
US10719131B2 (en) 2010-04-05 2020-07-21 Tactile Displays, Llc Interactive display with tactile feedback
US10990184B2 (en) 2010-04-13 2021-04-27 Tactile Displays, Llc Energy efficient interactive display with energy regenerative keyboard
DE10349673B4 (de) 2003-10-24 2024-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Dateneingabe in einem Kraftfahrzeug

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349673B4 (de) 2003-10-24 2024-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Dateneingabe in einem Kraftfahrzeug
DE102005049812B4 (de) * 2005-10-18 2009-11-05 Palm, Inc. (n.d.Ges. d. Staates Delaware), Sunnyvale Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Zeichen
DE102005049812A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Zeichen
US7920131B2 (en) 2006-04-25 2011-04-05 Apple Inc. Keystroke tactility arrangement on a smooth touch surface
US7978181B2 (en) 2006-04-25 2011-07-12 Apple Inc. Keystroke tactility arrangement on a smooth touch surface
WO2007127585A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 Apple Inc. Keystroke tactility arrangement on a smooth touch surface
WO2007127585A3 (en) * 2006-04-25 2008-02-21 Apple Inc Keystroke tactility arrangement on a smooth touch surface
DE102007027229B4 (de) * 2007-06-13 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
DE102007027229A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Audi Ag Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
US7944343B2 (en) 2007-10-07 2011-05-17 Audi Ag System and method for providing information in a vehicle
DE102007058110A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Schalter
DE102007058110B4 (de) * 2007-12-03 2010-01-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Schalter
US8217908B2 (en) 2008-06-19 2012-07-10 Tactile Displays, Llc Apparatus and method for interactive display with tactile feedback
US9128611B2 (en) 2008-06-19 2015-09-08 Tactile Displays, Llc Apparatus and method for interactive display with tactile feedback
US10459523B2 (en) 2008-06-19 2019-10-29 Tactile Displays, Llc Interactive display with tactile feedback
US8665228B2 (en) 2008-06-19 2014-03-04 Tactile Displays, Llc Energy efficient interactive display with energy regenerative keyboard
US8115745B2 (en) 2008-06-19 2012-02-14 Tactile Displays, Llc Apparatus and method for interactive display with tactile feedback
US9513705B2 (en) 2008-06-19 2016-12-06 Tactile Displays, Llc Interactive display with tactile feedback
US10216279B2 (en) 2008-06-19 2019-02-26 Tactile Display, LLC Interactive display with tactile feedback
DE102009050052A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-05 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller
US9175983B2 (en) 2009-10-21 2015-11-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Rotary actuator
US10996762B2 (en) 2010-04-05 2021-05-04 Tactile Displays, Llc Interactive display with tactile feedback
US10990183B2 (en) 2010-04-05 2021-04-27 Tactile Displays, Llc Interactive display with tactile feedback
US10719131B2 (en) 2010-04-05 2020-07-21 Tactile Displays, Llc Interactive display with tactile feedback
DE102010014315A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument mit Bedienvorrichtung
US10990184B2 (en) 2010-04-13 2021-04-27 Tactile Displays, Llc Energy efficient interactive display with energy regenerative keyboard
DE102012015524B4 (de) * 2012-08-04 2014-04-03 Audi Ag Anzeigevorrichtung eines Kraftwagens
DE102012015524A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Anzeigevorrichtung eines Kraftwagens
FR2996652A1 (fr) * 2012-10-09 2014-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Detecteur tactile
US9594951B2 (en) 2012-10-19 2017-03-14 Audi Ag Motor vehicle having a handwriting recognition system
CN107635818A (zh) * 2015-01-05 2018-01-26 大众汽车有限公司 具有快速触觉反馈的操作设备
DE102015209593A1 (de) 2015-01-05 2016-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit schneller haptischer Rückmeldung
US10585481B2 (en) 2015-05-26 2020-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Operating device with fast haptic feedback
WO2016189017A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit schneller haptischer rückmeldung
US10427523B2 (en) 2015-07-31 2019-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and system for displaying driving modes of a vehicle
CN108463654A (zh) * 2016-01-05 2018-08-28 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 多媒体界面触摸换档器
US10563755B2 (en) * 2016-01-05 2020-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Multimedia interface touch shifter
WO2017118512A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Multimedia interface touch shifter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324580A1 (de) Bedienvorrichtung
DE10324579A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2440425B1 (de) Verfahren zum steuern einer grafischen benutzerschnittstelle und bedienvorrichtung für eine grafische benutzerschnittstelle
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
EP2473908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen
EP3237249B1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur übergreifenden anzeige eines anzeigeinhaltes auf zwei anzeigeeinrichtungen
EP3237250B1 (de) Fingerleiste und anwendung der fingerleiste
DE102010026291A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008049122A1 (de) Bedienelement für displaygestützte technische Systeme
DE102011111123A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen elektronischer Ein-richtungen eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Vorrichtung
EP2930051B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
WO2018082847A1 (de) Anordnung einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP2425321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE102017217199A1 (de) System zur unterstützung der betätigung von fahrzeugausstattungs-einrichtungen
DE102010018637A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Straßenfahrzeug
EP1403619A1 (de) Eingabevorrichtung
WO2016012464A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem dreidimensionalen berührungsbildschirm
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE10142031A1 (de) Anzeige- und Eingabevorrichtung
EP1912114A2 (de) Bedieneinheit und Verfahren zur Darstellung eines Tastenfeldes
EP1247686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102004061420A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE102010011480A1 (de) Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007020932A1 (de) Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2885153B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination