DE102009004435B4 - Bediensystem für ein externes Gerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines externen Geräts in einem Fahrzeug - Google Patents

Bediensystem für ein externes Gerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines externen Geräts in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009004435B4
DE102009004435B4 DE102009004435.3A DE102009004435A DE102009004435B4 DE 102009004435 B4 DE102009004435 B4 DE 102009004435B4 DE 102009004435 A DE102009004435 A DE 102009004435A DE 102009004435 B4 DE102009004435 B4 DE 102009004435B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external device
display surface
display
external
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009004435.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004435A1 (de
Inventor
Stefan Henze
Lennart BENDEWALD
Christoph Wäller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009004435.3A priority Critical patent/DE102009004435B4/de
Publication of DE102009004435A1 publication Critical patent/DE102009004435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004435B4 publication Critical patent/DE102009004435B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bediensystem für ein Fahrzeug mit- einer Anzeigevorrichtung (1) mit einer in dem Fahrzeug angeordneten Anzeigefläche (2),- zumindest einer in der Nähe der Anzeigefläche (2) im Innenraum des Fahrzeugs angeordneten Aufnahme (4) für zumindest ein externes elektronisches Gerät (5; 51, 52),- einer Steuervorrichtung (6) zum Steuern der Anzeige auf der Anzeigefläche (2) der Anzeigevorrichtung (1),- einer Schnittstelle (7) zum Austausch von Daten zwischen dem zumindest einem bei der Aufnahme (4) befindlichen externen Gerät (5; 51, 52) und der Steuervorrichtung (6) und- einem Identifikationsmodul (11), mit welchem aufgrund der von dem externen Gerät (5; 51, 52) über die Schnittstelle (7) übertragenen Daten das externe Gerät (5; 51, 52) identifizierbar ist,- wobei mittels der Steuervorrichtung (6) die Anzeigefläche (2) so ansteuerbar ist, dass ein dem externen Gerät (5; 51, 52) zugeordnetes graphisches Objekt (12, 13) anzeigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass- mittels der Steuervorrichtung (6) die Position des externen Geräts (5; 51, 52) erfassbar ist und die Anzeigefläche (2) so ansteuerbar ist, dass das dem externen Gerät (5; 51, 52) zugeordnete graphische Objekt (12, 13) bei einer Position auf der Anzeigefläche (2) anzeigbar ist, die eine örtliche Zuordnung zwischen dem externen Gerät und dem graphischen Objekt (12, 13) bereitstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung mit einer in dem Fahrzeug angeordneten Anzeigefläche, einer in der Nähe der Anzeigefläche im Innenraum des Fahrzeugs angeordneten Aufnahme für zumindest ein externes elektronisches Gerät, einer Steuervorrichtung zum Steuern der Anzeige auf der Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung, einer Schnittstelle zum Austausch von Daten zwischen dem zumindest einen bei der Aufnahme befindlichen externen Gerät und der Steuervorrichtung und einem Identifikationsmodul, mit welchem aufgrund der von dem externen Gerät über die Schnittstelle übertragenen Daten das externe Gerät identifizierbar ist. Dabei ist mittels der Steuervorrichtung die Anzeigefläche so ansteuerbar, dass ein dem externen Gerät zugeordnetes graphisches Objekt anzeigbar ist. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedienen eines externen elektronischen Geräts in einem Fahrzeug. Bei dem Verfahren wird das externe elektronische Gerät bei einer im Innenraum des Fahrzeugs angeordneten Aufnahme positioniert wird, wobei die Positionierung derart in der Nähe der Anzeigefläche erfolgt, dass eine örtliche Zuordnung zwischen der Position des externen Geräts bei der Aufnahme und einer Anzeige auf der Anzeigefläche herstellbar ist. Ferner wird das externe Gerät identifiziert.
  • In einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, ist eine Vielzahl von elektronischen Einrichtungen vorgesehen, deren Bedienung dem Fahrer oder einem anderen Fahrzeuginsassen ermöglicht werden muss. Zu diesen Einrichtungen gehören beispielsweise ein Navigationssystem, eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen sowie Kommunikations- und Multimediaanwendungen, die z. B. einer Telephonanlage und Einrichtungen zur Wiedergabe von Musik und Sprache, die z. B. ein Radio oder einen CD-Spieler umfassen.
  • Um die vielfältigen Einrichtungen im Fahrzeug bedienen zu können werden in Fahrzeugen vielfach Multifunktionsbediensysteme eingesetzt, welche eine oder mehrere Multifunktionsanzeige(n) und Bedienelemente umfassen, mit denen die vielfältigen im Fahrzeug enthaltenen Einrichtungen bedient werden können. Die Bedienung wird dabei durch die auf der Multifunktionsanzeige wiedergegebene Information unterstützt bzw. geführt. Ferner kann über das Bediensystem ausgewählt werden, welche Informationen auf der Multifunktionsanzeige angezeigt werden sollen.
  • Aus der EP 0 366 132 B1 ist eine Multifunktionsbedieneinrichtung bekannt, bei der die Auswahl von Funktionsgruppen und die Auswahl individueller Funktionen mittels eines Drehdrückschalters erfolgt, bei dem der Schalter in Richtung der Drehachse betätigbar ist. Aus der DE 199 44 324 A1 ist eine Multifunktionsbedienvorrichtung bekannt, die einen Drehschalter zur Auswahl von Funktionen aufweist, die innerhalb eines Anzeigefeldes eines Displays darstellbar sind. Um den Drehschalter herum sind Druckschalter angeordnet, denen ebenfalls Anzeigefelder des Displays zugeordnet sind. Schließlich ist aus der DE 103 24 579 A1 eine Bedienvorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen bekannt, die ein berührungsempfindliches Bedienfeld aufweist.
  • Neben den vorstehend beschriebenen abgesetzten Bedienelementen wurde ferner vorgeschlagen, das Display selbst mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche auszustatten und auf diese Weise einen so genannten Touchscreen zur Verfügung zu stellen. Bei einem solchen Touchscreen erfolgt die Bedienung dadurch, dass der Nutzer z. B. mit seiner Fingerspitze den Touchscreen berührt. Die Position der Berührung und ggf. die Bewegung während der Berührung wird erfasst, ausgewertet und einem Bedienschritt zugeordnet. Um den Nutzer bei der Bedienung zu unterstützen, können auf dem Display virtuelle Schalter als graphische Schaltflächen dargestellt werden. Eine Anzeigevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, die in Verbindung mit einem Navigationssystem eingesetzt wird, ist beispielsweise in der DE 10 2005 020 155 A1 beschrieben.
  • Für die Bedienung der vielfältigen Einrichtungen eines Fahrzeugs ergeben sich sehr spezielle Anforderungen, da die Bedienung unter anderem durch den Fahrer erfolgen kann. Es ist daher sehr wichtig, dass der Bedienvorgang nicht zu einer Ablenkung des Fahrers während der Fahrt führt. Der Bedienvorgang sollte daher insbesondere so wenig Aufmerksamkeit vom Fahrer erfordern wie möglich und außerdem schnell durchführbar sein.
  • Es besteht außerdem das Bedürfnis, externe elektronische Geräte im Fahrzeug auch während der Fahrt zu bedienen. Falls die Bedienung vom Fahrer des Fahrzeugs während der Fahrt ausgeführt wird, ergibt sich das Problem, dass die Bedienschnittstelle des externen Geräts vielfach nicht so ausgebildet ist, dass das Gerät während der Fahrt vom Fahrer bedient werden kann, ohne diesen vom Verkehrsgeschehen abzulenken. Insbesondere für Mobiltelephone ist es daher bekannt, für das Mobiltelephon eine Halterung mit einer Schnittstelle zum Austausch von Daten zwischen dem Mobiltelephon und dem Bediensystem des Fahrzeugs vorzusehen. Durch eine solche Freisprecheinrichtung ist es möglich, nicht nur die akustische Ausgabe des Mobiltelephons über einen Lautsprecher des Fahrzeugs auszugeben, sondern auch das Mobiltelephon in das Bediensystem des Fahrzeugs zu integrieren.
  • Aus der gattungsbildenden WO 2005/ 105 509 A1 ist ein Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches eine Schnittstelle zum Austausch von Daten zwischen dem Kommunikationssystem und einem Mobiltelephon und ein als Touchscreen ausgebildetes Display zur Bedienung des Mobiltelephons aufweist.
  • Aus der DE 198 53 665 A1 ist eine Zuordnung von laufenden Applikationen und deren Menüs auf definierte Position einer Anzeigeeinrichtung bekannt.
  • Aus der JP 2003 - 37 605 A ist es bekannt, die Position eines externen Geräts zu erfassen, um dann Einfluss auf die Funktionen des Fahrzeugs zu nehmen.
  • Schließlich wird in der DE 197 08 610 A1 eine Anzeigevorrichtung beschrieben, die sich beinahe über die gesamte Fläche eines Armaturenbretts erstreckt.
  • Wenn die Bedienung des externen elektronischen Geräts durch eine Anzeige auf der Anzeigefläche im Fahrzeug unterstützt wird, ergibt sich das Problem, dass der Nutzer einen Zusammenhang zwischen dem externen elektronischen Gerät und der Anzeige auf der Anzeigefläche herstellen muss. Insbesondere bei einer sehr großen Anzeigefläche im Fahrzeug kann das Herstellen dieses Zusammenhangs die schnelle und intuitive Bedienung des externen Geräts durch das Bediensystems des Fahrzeugs erschweren.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bediensystem und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei denen ein Nutzer auf einfache und intuitive Weise Anzeigen, die zu dem externen Gerät gehören, schnell diesem externen Gerät zuordnen kann und das externe Gerät auf diese Weise einfach bedienen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Bediensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Bediensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuervorrichtung die Position des externen Geräts erfassbar ist und die Anzeigefläche so ansteuerbar ist, dass das dem externen Gerät zugeordnete graphische Objekt bei einer Position auf der Anzeigefläche anzeigbar ist, die eine örtliche Zuordnung zwischen dem externen Gerät und dem graphischen Objekt bereitstellt.
  • Unter einem graphischen Objekt wird im Sinne der Erfindung eine Anzeige auf einem Teilbereich der zur Verfügung stehenden Anzeigefläche verstanden. Das graphische Objekt kann sowohl Informationen auf alphanumerische Weise wiedergeben als auch graphische Symbole darstellen. Das graphische Objekt kann beispielsweise einem so genannten Widget zugeordnet sein. Unter einem Widget wird im Sinne der Erfindung eine Anwendung verstanden, über welche das externe Gerät mit dem Bediensystem des Fahrzeugs gekoppelt wird.
  • Aufgrund der Positionierung des graphischen Objekts, welches dem externen Gerät zugeordnet ist, kann der Nutzer bei dem erfindungsgemäßen Bediensystem sehr intuitiv, einfach und schnell eine Zuordnung zwischen dem externen Gerät und dem graphischen Objekt herstellen. Falls mittels des graphischen Objekts Informationen des externen Geräts angezeigt werden, kann der Nutzer diese sehr schnell als zu dem externen Gerät gehörig erfassen. Erfolgt mittels des graphischen Objekts eine Anzeige, welche die Bedienung des externen Geräts unterstützt, wird die Bedienung dadurch erleichtert, dass die unterstützende Anzeige auf der Anzeigefläche des Fahrzeugs sehr gut, insbesondere vom Fahrer abgelesen werden kann und die Anzeige sehr einfach und intuitiv dem externen Gerät zugeordnet werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bediensystems ist separat vom dem externen Gerät eine Eingabevorrichtung vorgesehen, die mit der Steuervorrichtung gekoppelt ist und mittels derer das externe Gerät bedienbar ist, wobei mit der Steuervorrichtung die Anzeigefläche so ansteuerbar ist, dass die Bedienung des externen Geräts durch die Anzeige auf der Anzeigefläche unterstützt wird. Bei der Eingabevorrichtung handelt es sich insbesondere um die Eingabevorrichtung für das Multifunktionsbediensystem für die internen Einrichtungen des Fahrzeugs. Es handelt sich dabei insbesondere um eine berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigefläche. Alternativ oder zusätzlich kann die Eingabevorrichtung auch von der Anzeigefläche abgesetzte Bedienelemente, insbesondere mechanische Bedienelemente, umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bediensystems ist die örtliche Zuordnung zwischen dem externen Gerät und dem graphischen Objekt dadurch bereitstellbar, dass das dem externen Gerät zugeordnete graphische Objekt bei der Position auf der Anzeigefläche angezeigt wird, die dem bei der Aufnahme befindlichen externen Gerät örtlich am nächsten ist. Der Nutzer kann auf diese Weise sehr einfach auf geometrische Weise das graphisch angezeigte Objekt dem externen Gerät zuordnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Bediensystems ist die Aufnahmeund die Schnittstelle für zumindest zwei externe elektronische Geräte ausgebildet. Die Anzeigefläche ist in diesem Fall mittels der Steuervorrichtung so ansteuerbar, dass ein dem ersten externen Gerät zugeordnetes erstes graphisches Objekt auf der Anzeigefläche anzeigbar ist und ein dem zweiten externen Gerät zugeordnetes zweites graphisches Objekt auf der Anzeigefläche anzeigbar ist. Bei der Anzeige ist der Abstand des ersten graphischen Objekts von dem ersten externen Gerät geringer als der Abstand des ersten graphischen Objekts von dem zweiten externen Gerät und der Abstand des zweiten graphischen Objekts von dem zweiten externen Gerät geringer als der Abstand des zweiten graphischen Objekts von dem ersten externen Gerät. Werden zwei externe Geräte in das Bediensystem des Fahrzeugs eingebunden, ist es besonders schwierig, die Zuordnung zwischen der dem jeweiligen Gerät zugehörigen Anzeige zu dem entsprechenden Gerät herzustellen. Bei dem erfindungsgemäßen Bediensystem ist es zum Herstellen dieser Zuordnung nicht erforderlich, dass der Nutzer einen bestimmten Informationsinhalt des graphischen Objekts, wie z. B. ein Symbol oder eine alphanumerische Wiedergabe von Informationen, erfasst. Es reicht vielmehr aus, dass er die geometrische Nähe der Positionierung eines graphischen Objekts zu dem körperlichen externen Gerät wahrnimmt.
  • Unter einer Aufnahme wird im Sinne der Erfindung jede Möglichkeit verstanden, das externe elektronische Gerät im Innenraum des Fahrzeugs zu positionieren. Dabei erfolgt diese Positionierung mittels der Aufnahme in der Nähe der Anzeigefläche, d. h. die Positionierung erfolgt derart, dass eine örtliche Zuordnung zwischen der Position des externen Geräts bei der Aufnahme und einer Anzeige auf der Anzeigefläche herstellbar ist. Bei der Aufnahme kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Ablagen handeln. Die Ablage kann insbesondere unterhalb der Anzeigefläche angeordnet sein. Des Weiteren kann die Aufnahme eine Halterung sein. Ferner können auch mehrere Halterungen vorgesehen sein. Diese Halterung oder diese Halterungen sind insbesondere benachbart zum Rand der Anzeigefläche angeordnet.
  • Bei der Schnittstelle zum Austausch von Daten zwischen einem bei der Aufnahme befindlichen externen Gerät und der Steuervorrichtung, kann es sich um eine Steckverbindung zwischen der Aufnahme und dem externen Gerät handeln. Ferner ist es möglich, dass das externe Gerät drahtlos, z. B. über eine Bluetooth-Schnittstelle, Daten mit der Steuervorrichtung des Bediensystems austauscht.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bediensystems umfasst dieses ein Datenübertragungsmodul, welches mit dem externen Gerät und der Eingabevorrichtung gekoppelt ist, so dass mittels eines über die Eingabevorrichtung ausgeführten Bedienvorgangs Daten zwischen einer Einrichtung des Fahrzeugs und dem externen Gerät austauschbar sind. Der Datenaustausch kann dabei beispielsweise von der Einrichtung des Fahrzeugs über den Fahrzeugbus zu der Steuervorrichtung und von dort über die Schnittstelle zu dem externen Gerät oder in umgekehrte Richtung erfolgen. Bevorzugt wird dieser Datenaustausch zwischen der Einrichtung des Fahrzeugs und dem externen Gerät durch die Anzeige auf der Anzeigefläche unterstützt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bedienen eines externen elektronischen Geräts in einem Fahrzeug, wird das externe elektronische Gerät in der Nähe der Anzeigefläche bei einer im Innenraum des Fahrzeugs angeordneten Aufnahme positioniert, wobei die Positionierung derart in der Nähe der Anzeigefläche erfolgt, dass eine örtliche Zuordnung zwischen der Position des externen Geräts bei der Aufnahme und einer Anzeige auf der Anzeigefläche herstellbar ist, das externe Gerät wird identifiziert und die Position des externen Geräts wird erfasst und ein dem externen Gerät zugeordnetes graphisches Objekt wird bei einer Position auf der Anzeigefläche angezeigt, die eine örtliche Zuordnung zwischen dem externen Gerät und dem graphischen Objekt bereitstellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet dieselben Vorteile wie das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Bediensystem.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird mittels einer separat von dem externen Gerät vorgesehenen Eingabevorrichtung, das externe Gerät bedient, wobei durch die Anzeige auf der Anzeigefläche die Bedienung des externen Geräts unterstützt wird.
  • Das dem externen Gerät zugeordnete graphische Objekt wird insbesondere bei der Position auf der Anzeigefläche angezeigt, die dem bei der Aufnahme befindlichen externen Gerät örtlich am nächsten ist.
  • Bei der Aufnahme können bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest zwei externe elektronische Geräte positioniert werden. In diesem Fall wird ein dem ersten externen Gerät zugeordnetes erstes graphisches Objekt und ein dem zweiten externen Gerät zugeordnetes zweites graphisches Objekt auf der Anzeigefläche angezeigt. Dabei ist der Abstand des ersten graphischen Objekts von dem ersten externen Gerät geringer als der Abstand des ersten graphischen Objekts von dem zweiten externen Gerät und der Abstand des zweiten graphischen Objekts von dem zweiten externen Gerät geringer als der Abstand des zweiten graphischen Objekts von dem ersten Gerät.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht die Farbe und/oder die Form des graphischen Objekts der Farbe und/oder Form des zugeordneten externen Geräts. Auf diese Weise wird die Zuordnung des graphischen Objekts zu dem externen Gerät weiter erleichtert, da die Zuordnung zusätzlich über eine Entsprechung in der Farbe und/oder der Form herstellbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mittels eines über die Eingabevorrichtung ausgeführten Bedienvorgangs Daten zwischen einer Einrichtung des Fahrzeugs und dem externem Gerät ausgetauscht. Bei dem Bedienvorgang kann insbesondere ein graphisches Objekt, welches die auszutauschende bzw. zu übertragende Datenmenge symbolisiert, mittels der Eingabevorrichtung von dem graphischen Objekt, welches dem externen Gerät zugeordnet ist, in ein weiteres graphisches Objekt verschoben werden, welches das Bediensystem symbolisiert („Drag and Drop“).
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bediensystems und
    • 2 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bediensystems.
  • Das Bediensystem umfasst eine Anzeigevorrichtung 1 mit einer Anzeigefläche 2, die im Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die Anzeigefläche 2 kann insbesondere so groß sein, dass sie sich im Wesentlichen vor dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz über die gesamte Breite des Fahrzeugs erstreckt. Die Anzeigefläche 2 umfasst somit auch die Anzeigefläche für das Kombiinstrument, welches üblicherweise durch das Lenkrad 3 hindurch vom Fahrer betrachtet werden kann. Die Anzeigefläche 2 kann Teil eines Displays beliebiger Bauart sein. Es kann sich beispielsweise um ein frei programmierbares Matrix-Display handeln, wie z. B. ein Flüssigkristalldisplay.
  • Zumindest auf einem Teil der Anzeigefläche 2 ist diese mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche versehen, so dass in diesem Bereich als Eingabevorrichtung ein so genannter Touchscreen bereitgestellt wird. Die berührungsempfindliche Oberfläche erstreckt sich insbesondere über den gesamten Bereich der Anzeigefläche 2 außerhalb des Bereichs, welcher durch das Lenkrad 3 hindurch vom Fahrer betrachtet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Bediensystem auch von der Anzeigefläche 2 abgesetzte Bedienelemente, insbesondere mechanische Bedienelemente, umfassen, die in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellt sind.
  • Unterhalb der Anzeigefläche 2 erstreckt sich eine Ablage 4, die als Aufnahme für externe elektronische Geräte 5 dienen kann.
  • Des Weiteren umfasst das Bediensystem eine Steuervorrichtung 6. Die Steuervorrichtung 6 ist über die Schnittstelle 8 mit der Anzeigevorrichtung 1 verbunden. Mittels der Steuervorrichtung 6 können Anzeigedaten für die Anzeigefläche 2 erzeugt werden, so dass beliebige Anzeigeinhalte auf der Anzeigefläche 2 dargestellt werden können.
  • Die Steuervorrichtung 6 ist ferner mit einer Schnittstelle 7 zum Austausch von Daten zwischen dem bei der Ablage 4 befindlichen externen Gerät 5 und der Steuervorrichtung 6 versehen. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist die Steuervorrichtung 6 über eine Leitung mit der Ablage 4 verbunden. Ferner ist das auf der Ablage 4 befindliche externe Gerät 5 datentechnisch mit der Ablage 4 gekoppelt. Beispielsweise kann bei der Ablage 4 eine Steckverbindung zu dem externen Gerät 5 hergestellt werden. In diesem Fall ist nicht nur ein Datenaustausch zwischen dem externen Gerät 5 und der Steuervorrichtung 6 über die Ablage 4 und die Schnittstelle 7 möglich, sondern es kann auch die Position des externen Geräts 5 auf der Ablage über die Belegung der Steckverbindung erfasst werden.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass zwischen einem externen Gerät 5 auf der Ablage 4 und der Ablage 4 eine drahtlose Verbindung hergestellt wird, die einen Datenaustausch ermöglicht und über die ferner die Position des externen Geräts 5 auf der Ablage 4 feststellbar ist.
  • Schließlich ist es auch möglich, dass die Ablage 4 nicht mit der Steuervorrichtung 6 gekoppelt ist, sondern nur als mechanische Aufnahme für das externe Gerät 5 dient. In diesem Fall erfolgt zum einen der Datenaustausch zwischen dem externen Gerät 5 und der Steuervorrichtung 6 über eine drahtlose Schnittstelle, wie z. B. eine Bluetooth-Schnittstelle. Ferner ist über diese Schnittstelle oder andere geeignete Mittel auch die Position des externen Geräts 5 auf der Ablage 4 feststellbar.
  • Bei der Aufnahme kann es sich nicht nur um eine Ablage 4 für ein externes Gerät 5 oder mehrere externe Geräte 5 handeln, sondern auch um eine Halterung. Mit einer solchen Halterung kann das externe Gerät 5 mechanisch fixiert werden. Zusätzlich ist es möglich, dass über die Halterung auch ein Datenaustausch zwischen dem externen Gerät 5 und der Steuervorrichtung 6 herstellbar ist. Eine Halterung oder mehrere Halterungen können auch unterhalb der Anzeigefläche 2 angeordnet sein. Des Weiteren können diese Halterungen auch neben oder über der Anzeigefläche 2 angeordnet sein.
  • Die Steuervorrichtung 6 umfasst ein Identifikationsmodul 11, mit welchem aufgrund der von dem externen Gerät 5 über die Schnittstelle 7 übertragenen Daten das externe Gerät 5 identifizierbar ist. Auf Basis dieser Identifikation kann die Steuervorrichtung 6 aus einem internen Speicher oder aus einem externen Speicher 9, mit dem die Steuervorrichtung 6 verbunden ist, zu dem identifizierten externen Gerät gehörige Daten auslesen. Diese Daten umfassen insbesondere Informationen über die Anzeigen, die auf einer Anzeigefläche des externen Geräts 5 wiedergegeben werden. Ferner umfassen die Daten Informationen zu dem Bediensystem des externen Geräts 5, einschließlich der Menüstruktur und der Anzeigen, welche die Bedienung des externen Geräts unterstützen.
  • Nachdem das externe Gerät 5 auf der Ablage 4 identifiziert worden ist und die Position des Geräts 5 auf der Ablage 4 erfasst worden ist, erzeugt die Steuervorrichtung 6 Anzeigedaten, welche die Anzeigefläche 2 der Anzeigevorrichtung 1 so ansteuern, dass ein dem externe Gerät 5 zugeordnetes graphisches Objekt 12 bei einer Position auf der Anzeigefläche 2 angezeigt wird, die eine örtliche Zuordnung zwischen dem externen Gerät 5 und dem graphischen Objekt 12 bereitstellt. Wie in 1 gezeigt, wird das graphische Objekt 12 insbesondere in einem Bereich der Anzeigefläche 2 positioniert, welcher der Position des externen Geräts 5 auf der Ablagefläche 4 am nächsten ist. Auf diese Weise kann der Betrachter sehr einfach eine Zuordnung zwischen dem graphischen Objekt 12 und dem externen Gerät 5 herstellen.
  • Über die Art der Informationsdarstellung durch das graphische Objekt 12, kann die Zuordnung zu dem externen Gerät 5 weiter vereinfacht werden. Das graphische Objekt 5 kann beispielsweise das externe Gerät 5 in Originalgröße oder in verkleinerter oder vergrößerter Form darstellen. In diesem Fall kann insbesondere die Form des graphischen Objekts 12 und die Farbe des Objekts 12 der Form und Farbe des externen Geräts 5 entsprechen.
  • Alternativ kann das graphische Objekt 12 die Form der Anzeigefläche des externen Geräts 5 besitzen und die Informationen gegebenenfalls vergrößert darstellen, die auch von der Anzeigefläche des externen Geräts 5 wiedergegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch noch eine Zuordnung über eine Beschriftung in dem graphischen Objekt 12 hergestellt werden.
  • Die Anzeigedaten, welche, wie vorstehend beschrieben, für das Erstellen des graphischen Objekts 12 erforderlich sind, können nach der Identifikation des externen Geräts 5 durch das Identifikationsmodul 11, beispielsweise aus einem internen oder dem externen Speicher 9 ausgelesen werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass das externe Gerät 5 über die Eingabevorrichtung des Bediensystems des Fahrzeugs bedient wird. Hierfür werden die Eingabemittel des externen Geräts 5 von dem Bediensystem des Fahrzeugs simuliert. Umfasst das externe Gerät 5 einen Touchscreen, kann der Nutzer das externe Gerät 5 mittels der berührungsempfindlichen Oberfläche der Anzeigefläche 2 bedienen, wobei die Bedienflächen für den Bedienvorgang von dem graphischen Objekt 12 wiedergegeben werden, das dem externen Gerät 5 zugeordnet ist. Umfasst das externe Gerät 5 mechanische Tasten, können diese Tasten als Bedienflächen innerhalb des graphischen Objekts 12 angezeigt werden. Die Tasten können dann mittels der berührungsempfindlichen Oberfläche der Anzeigefläche 2 oder mittels der Steuerung eines Cursors über ein abgesetztes Bedienelement bedient werden.
  • Alle Eingaben, die für das externe Gerät 5 mittels der Eingabevorrichtung des Bediensystems des Fahrzeugs getätigt werden, werden über die Schnittstelle 8 an die Steuervorrichtung 6 übertragen. Die Steuervorrichtung 6 weist ein Datenübertragungsmodul 10 auf, über welches die einem Bedienvorgang zugeordneten Daten gegebenenfalls nach einer Konversion über die Schnittstelle 7 an das externe Gerät 5 übertragen werden können, wodurch der Bedienvorgang auf dem externen Gerät 5 ausgeführt wird. Während des Bedienvorgangs wird die Anzeige auf der Anzeigefläche des externen Geräts 5 innerhalb des graphischen Objekts 12 auf der Anzeigefläche 2 wiedergegeben.
  • Des Weiteren können Daten zwischen dem externen Gerät 5 und der Steuervorrichtung 6 durch einen Bedienvorgang ausgetauscht werden, der einem „Drag and Drop“-Vorgang entspricht. Hierfür wird auf der Anzeigefläche 2 ein weiteres graphisches Objekt dargestellt, welches einen Speicher des Bediensystems symbolisiert. Auch die auszutauschenden Daten werden mittels eines Symbols wiedergegeben, das sich entweder bei dem graphischen Objekt 12 oder bei dem graphischen Objekt für den Speicher des Bediensystems befindet. Der Nutzer kann nun mittels der Eingabevorrichtung des Bediensystems das Symbol für die auszutauschenden Daten von dem graphischen Objekt 12 in das graphische Objekt für den Speicher des Bediensystems oder umgekehrt verschieben. Auf Basis dieses Bedienvorgangs werden mittels des Datenübertragungsmoduls 10 über die Schnittstelle 7 Daten zwischen dem externen Gerät 5 und beispielsweise dem externen Speicher 9 ausgetauscht.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bediensystems gezeigt. Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass auf der Ablage 4 nicht ein externes Gerät 5 positioniert ist, sondern zwei externe Geräte 51 und 52 positioniert sind. Die Schnittstelle 7 der Steuervorrichtung 6 ist in diesem Fall so ausgebildet, dass Daten zwischen der Steuervorrichtung 6 und beiden externen Geräten 51 und 52, wie mit Bezug zu dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, ausgetauscht werden können. Des Weiteren können beide externe Geräte 51 und 52 mittels des Identifikationsmoduls 11 identifiziert werden. Schließlich können auch die Positionen der externen Geräte 51 und 52 auf der Ablage 4 oder anders gearteten Aufnahmen erfasst werden. Nachdem die beiden externen Geräte 51 und 52 auf der Ablage 4 erfasst worden sind, erzeugt die Steuervorrichtung 6 Anzeigedaten, welche die Anzeigefläche 2 der Anzeigevorrichtung 1 so ansteuern, dass zwei graphische Objekte 12 und 13 angezeigt werden. Dabei wird das graphische Objekt, welches dem externen Gerät 51 zugeordnet ist, benachbart zu diesem externen Gerät 51 angezeigt und das zweite graphische Objekt 13, welches dem externen Gerät 52 zugeordnet ist, wird benachbart zu diesem externen Gerät 52 dargestellt. Der Abstand von dem graphischen Objekt 12 zu dem Gerät 51 ist somit geringer als der Abstand von dem graphischen Objekt 12 zu dem Gerät 52. Umgekehrt ist der Abstand von dem graphischen Objekt 13 zu dem Gerät 52 geringer als der Abstand von dem graphischen Objekt 13 zu dem Gerät 51. Der Nutzer kann auf diese Weise sehr einfach das graphische Objekt 12 dem externen Gerät 51 zuordnen und das graphische Objekt 13 dem externen Gerät 52 zuordnen. Die Informationsinhalte der graphischen Objekte 12 und 13 sowie die Bedienung der externen Geräte 51 und 52 erfolgt analog zu der mit Bezug zu 1 beschriebenen Ausgestaltung des graphischen Objekts 12 und der Bedienung des externen Geräts 5.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert:
  • Ein Nutzer positioniert ein externes elektronisches Gerät 5 auf einer Aufnahme in der Nähe der Anzeigefläche 2. Beispielsweise kann er das externe Gerät 5 auf der Ablage 4 ablegen, die unterhalb der Anzeigefläche 2 angeordnet ist. Daraufhin wird wie vorstehend beschrieben das externe Gerät 5 identifiziert und die Position des externen Geräts 5 erfasst. Nun wird ein dem externen Gerät 5 zugeordnetes graphisches Objekt 12 bei einer Position auf der Anzeigefläche 2 angezeigt, die eine örtliche Zuordnung zwischen dem externen Gerät 5 und dem graphischen Objekt 12 bereitstellt.
  • Das externe Gerät 5 kann wie vorstehend beschrieben durch eine Eingabevorrichtung des Bediensystems des Fahrzeugs bedient werden. Ferner werden alle Anzeigen der Anzeigefläche des externen Geräts 5 mittels des graphischen Objekts 12 auf der Anzeigefläche 2 wiedergegeben.
  • Auf entsprechende Weise können, wie mit Bezug zu 2 erläutert, auch mehrere externe Geräte 51 und 52 in das Bediensystem des Fahrzeugs eingebunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    2
    Anzeigefläche
    3
    Lenkrad
    4
    Ablage
    5, 51, 52
    externe elektronische Geräte
    6
    Steuervorrichtung
    7
    Schnittstelle
    8
    Schnittstelle
    9
    Speicher
    10
    Datenübertragungsmodul
    11
    Identifikationsmodul
    12
    graphisches Objekt
    13
    graphisches Objekt

Claims (15)

  1. Bediensystem für ein Fahrzeug mit - einer Anzeigevorrichtung (1) mit einer in dem Fahrzeug angeordneten Anzeigefläche (2), - zumindest einer in der Nähe der Anzeigefläche (2) im Innenraum des Fahrzeugs angeordneten Aufnahme (4) für zumindest ein externes elektronisches Gerät (5; 51, 52), - einer Steuervorrichtung (6) zum Steuern der Anzeige auf der Anzeigefläche (2) der Anzeigevorrichtung (1), - einer Schnittstelle (7) zum Austausch von Daten zwischen dem zumindest einem bei der Aufnahme (4) befindlichen externen Gerät (5; 51, 52) und der Steuervorrichtung (6) und - einem Identifikationsmodul (11), mit welchem aufgrund der von dem externen Gerät (5; 51, 52) über die Schnittstelle (7) übertragenen Daten das externe Gerät (5; 51, 52) identifizierbar ist, - wobei mittels der Steuervorrichtung (6) die Anzeigefläche (2) so ansteuerbar ist, dass ein dem externen Gerät (5; 51, 52) zugeordnetes graphisches Objekt (12, 13) anzeigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - mittels der Steuervorrichtung (6) die Position des externen Geräts (5; 51, 52) erfassbar ist und die Anzeigefläche (2) so ansteuerbar ist, dass das dem externen Gerät (5; 51, 52) zugeordnete graphische Objekt (12, 13) bei einer Position auf der Anzeigefläche (2) anzeigbar ist, die eine örtliche Zuordnung zwischen dem externen Gerät und dem graphischen Objekt (12, 13) bereitstellt.
  2. Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass separat von dem externen Gerät (5; 51, 52) eine Eingabevorrichtung vorgesehen ist, die mit der Steuervorrichtung (6) gekoppelt ist und mittels derer das externe Gerät bedienbar ist, wobei mit der Steuervorrichtung (6) die Anzeigefläche (2) so ansteuerbar ist, dass die Bedienung des externen Geräts (5; 51, 52) durch die Anzeige auf der Anzeigefläche (2) unterstützt wird.
  3. Bediensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung eine berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigefläche (2) ist.
  4. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die örtliche Zuordnung zwischen dem externen Gerät (5; 51, 52) und dem graphischen Objekt (12, 13) dadurch bereitstellbar ist, dass das dem externen Gerät (5; 51, 52) zugeordnete graphische Objekt (12, 13) bei der Position auf der Anzeigefläche (2) angezeigt wird, die dem auf der Aufnahme (4) befindlichen externen Gerät (5; 51, 52) örtlich am nächsten ist.
  5. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4) und die Schnittstelle (7) für zumindest zwei externe elektronische Geräte (51, 52) ausgebildet ist, mittels der Steuervorrichtung (6) die Anzeigefläche (2) so ansteuerbar ist, dass ein im ersten externen Gerät (51) zugeordnetes erstes graphisches Objekt (12) und ein dem zweiten externen Gerät (52) zugeordnetes zweites graphisches Objekt (13) auf der Anzeigefläche anzeigbar sind, wobei der Abstand des ersten graphischen Objekts (12) von dem ersten externen Gerät (51) geringer ist als der Abstand des ersten graphischen Objekts (12) von dem zweiten externen Gerät (52) und der Abstand des zweiten graphischen Objekts (13) von dem zweiten externen Gerät (52) geringer ist als der Abstand des zweiten graphischen Objekts (13) von dem ersten externen Gerät (51).
  6. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4) eine unterhalb der Anzeigefläche (2) angeordnete Ablage ist.
  7. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4) eine benachbart zum Rand der Anzeigefläche (2) angeordnete Halterung ist.
  8. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediensystem ein Datenübertragungsmodul (10) umfasst, das mit dem externen Gerät (5; 51, 52) und der Eingabevorrichtung gekoppelt ist, so dass mittels eines über die Eingabevorrichtung ausgeführten Bedienvorgangs Daten zwischen einer Einrichtung des Fahrzeugs und dem externen Gerät (5; 51, 52) austauschbar sind.
  9. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuervorrichtung (6) die Anzeigefläche (2) so ansteuerbar ist, dass der Datenaustausch zwischen der Einrichtung des Fahrzeugs und dem externen Gerät (5; 51, 52) durch die Anzeige auf der Anzeigefläche (2) unterstützt wird.
  10. Verfahren zum Bedienen eines externen elektronischen Geräts (5; 51, 52) in einem Fahrzeug, bei dem - das externe elektronische Gerät (5; 51, 52) bei einer im Innenraum des Fahrzeugs angeordneten Aufnahme (4) positioniert wird, wobei die Positionierung derart in der Nähe der Anzeigefläche (2) erfolgt, dass eine örtliche Zuordnung zwischen der Position des externen Geräts (5; 51, 52) bei der Aufnahme (4) und einer Anzeige auf der Anzeigefläche (2) herstellbar ist, und - das externe Gerät (5; 51, 52) identifiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die Position des externen Geräts (5; 51, 52) erfasst wird und - ein dem externen Gerät zugeordnetes graphisches Objekt (12, 13) bei einer Position auf der Anzeigefläche (2) angezeigt wird, die eine örtliche Zuordnung zwischen dem externen Gerät (5; 51, 52) und dem graphischen Objekt (12, 13) bereitstellt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer separat von dem externen Gerät (5; 51, 52) vorgesehenen Eingabevorrichtung das externe Gerät (5; 51, 52) bedient wird, wobei durch die Anzeige auf der Anzeigefläche (2) die Bedienung des externen Geräts (5; 51, 52) unterstützt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dem externen Gerät (5; 51, 52) zugeordnete graphische Objekt (12, 13) bei der Position auf der Anzeigefläche (2) angezeigt wird, die dem bei der Aufnahme (4) befindlichen externen Gerät (5; 51, 52) örtlich am nächsten ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufnahme (4) zumindest zwei externe elektronische Geräte (51, 52) positioniert werden, das ein dem ersten externen Gerät (51) zugeordnetes erstes graphisches Objekt (12) und ein dem zweiten externen Gerät (52) zugeordnetes zweites graphisches Objekt (13) auf der Anzeigefläche (2) angezeigt wird, wobei der Abstand des ersten graphischen Objekts (12) von dem ersten externen Gerät (51) geringer ist als der Abstand des ersten graphischen Objekts (12) von dem zweiten externen Gerät (52) und der Abstand des zweiten graphischen Objekts (13) von dem zweiten externen Gerät (52) geringer ist als der Abstand des zweiten graphischen Objekts (13) von dem ersten externen Gerät (51).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe und/oder Form des graphischen Objekts (12, 13) der Farbe und/oder Form des zugeordneten externen Geräts (5; 51, 52) entspricht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines über die Eingabevorrichtung ausgeführten Bedienvorgangs Daten zwischen einer Einrichtung des Fahrzeugs und dem externen Gerät (5; 51, 52) ausgetauscht werden.
DE102009004435.3A 2009-01-13 2009-01-13 Bediensystem für ein externes Gerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines externen Geräts in einem Fahrzeug Active DE102009004435B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004435.3A DE102009004435B4 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Bediensystem für ein externes Gerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines externen Geräts in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004435.3A DE102009004435B4 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Bediensystem für ein externes Gerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines externen Geräts in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004435A1 DE102009004435A1 (de) 2010-07-15
DE102009004435B4 true DE102009004435B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=42243595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004435.3A Active DE102009004435B4 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Bediensystem für ein externes Gerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines externen Geräts in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004435B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000311B4 (de) 2017-01-14 2019-10-10 Daimler Ag Verfahren zum augmentierten Darstellen eines realen Objekts auf einem mobilen Endgerät sowie entsprechendes System

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366132A2 (de) 1988-10-27 1990-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19708610A1 (de) 1997-03-03 1998-09-24 Siemens Ag Pixel-Matrix-Anzeigeeinrichtung für Transportsysteme
DE19853665A1 (de) 1998-11-20 2000-05-31 Siemens Ag Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug
DE19944324A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Multifunktionsbedienvorrichtung
JP2003037605A (ja) 2001-07-25 2003-02-07 Toyota Motor Corp 情報伝達装置および情報伝達方法
DE10324579A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
WO2005105509A1 (de) 2004-03-31 2005-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Komunikationssystem und informationssystem für ein kraftfahrzeug
DE102005020155A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366132A2 (de) 1988-10-27 1990-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19708610A1 (de) 1997-03-03 1998-09-24 Siemens Ag Pixel-Matrix-Anzeigeeinrichtung für Transportsysteme
DE19853665A1 (de) 1998-11-20 2000-05-31 Siemens Ag Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug
DE19944324A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Multifunktionsbedienvorrichtung
JP2003037605A (ja) 2001-07-25 2003-02-07 Toyota Motor Corp 情報伝達装置および情報伝達方法
DE10324579A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
WO2005105509A1 (de) 2004-03-31 2005-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Komunikationssystem und informationssystem für ein kraftfahrzeug
DE102005020155A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004435A1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440425B1 (de) Verfahren zum steuern einer grafischen benutzerschnittstelle und bedienvorrichtung für eine grafische benutzerschnittstelle
DE102007029595B4 (de) Benutzersteueranordnung
EP2509816B1 (de) Bedienverfahren für eine anzeigevorrichtung eines fahrzeugs
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE10393781T5 (de) Duales haptisches Fahrzeugsteuerungs- und -anzeigesystem
WO2014075962A1 (de) Informationswiedergabesystem und verfahren zur informationswiedergabe
DE102008041625A1 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Transportmittel
EP2425321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
EP2424744B1 (de) Verfahren zum steuern der informationsanzeige auf einer anzeigefläche
DE102010055132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2125422A1 (de) Informationseinrichtung und verfahren zum bereitstellen von inofrmationen in einem kraftfahrzeug mit verbesserter bedienbarkeit
DE102008061989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer optischen und/oder akustischen Ausgabe in einem Fahrzeug
DE102008051051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug
DE102009004435B4 (de) Bediensystem für ein externes Gerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines externen Geräts in einem Fahrzeug
DE102010011480A1 (de) Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
WO2013029778A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
EP2885153B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
EP2321713A1 (de) Verfahren zum anzeigen von information insbesondere in einem fahrzeug und bedienvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
DE102009033061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Benutzerschnittstelle
EP2917062A1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug und vorrichtung zum steuern der anzeige
EP2818353A2 (de) Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Funktionseinrichtungen eines Fahrzeugs
EP3749540B1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE