DE102008051051A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008051051A1
DE102008051051A1 DE102008051051A DE102008051051A DE102008051051A1 DE 102008051051 A1 DE102008051051 A1 DE 102008051051A1 DE 102008051051 A DE102008051051 A DE 102008051051A DE 102008051051 A DE102008051051 A DE 102008051051A DE 102008051051 A1 DE102008051051 A1 DE 102008051051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displayed
operating
subset
magnification factor
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008051051A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph WÄLLER
Markus Missall
Chris Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008051051A priority Critical patent/DE102008051051A1/de
Priority to PCT/EP2008/066918 priority patent/WO2010025781A1/de
Priority to EP09811099.2A priority patent/EP2331360B1/de
Priority to PCT/EP2009/060675 priority patent/WO2010026044A1/de
Publication of DE102008051051A1 publication Critical patent/DE102008051051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04806Zoom, i.e. interaction techniques or interactors for controlling the zooming operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04808Several contacts: gestures triggering a specific function, e.g. scrolling, zooming, right-click, when the user establishes several contacts with the surface simultaneously; e.g. using several fingers or a combination of fingers and pen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug, bei dem auf einer Anzeigefläche (2) eine Teilmenge einer Gesamtinformation angezeigt wird, wobei die Größe der angezeigten Teilmenge von einem Vergrößerungsfaktor abhängt, mit dem die Teilmenge auf der Anzeigefläche angezeigt wird, und die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation durch einen Bedienvorgang eines Nutzers verändert wird, wobei die Größe der Veränderung der angezeigten Information von dem Bedienvorgang und von dem Vergrößerungsfaktor der angezeigten Information abhängt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vergrößerungsfaktor für den Bedienvorgang in Abhängigkeit von einer Bediensituation verändert. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug, bei dem von einer Anzeigefläche eine Teilmenge einer Gesamtinformation angezeigt wird, wobei die Größe der angezeigten Teilmenge von einem Vergrößerungsfaktor abhängt, mit dem die Teilmenge auf der Anzeigefläche angezeigt wird, und die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation durch einen Bedienvorgang eines Nutzers verändert wird, wobei die Größe der Veränderung der angezeigten Information von dem Bedienvorgang und von dem Vergrößerungsfaktor der angezeigten Information, insbesondere von der Länge einer Bedienbewegung des Bedienvorgangs und/oder einer Bediendauer des Bedienvorgangs und von dem Vergrößerungsfaktor der angezeigten Information, abhängt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug umfasst eine Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigefläche, einem Speicher zum Speichern einer Gesamtinformation, von der eine Teilmenge auf der Anzeigefläche anzeigbar ist, wobei die Größe der anzeigbaren Teilmenge von einem Vergrößerungsfaktor abhängt, mit dem die Teilmenge auf der Anzeigefläche angezeigt wird, und eine Bedieneinrichtung, die von einem Nutzer betätigbar ist, um die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation durch einen Bedienvorgang zu verändern, wobei die Größe der Veränderung der angezeigten Information von dem Bedienvorgang und von dem Vergrößerungsfaktor der angezeigten Information, insbesondere von der Länge einer Bedienbewegung des Bedienvorgangs und/oder einer Bediendauer des Bedienvorgangs und von dem Vergrößerungsfaktor der angezeigten Information, abhängt.
  • In einem Fahrzeug werden herkömmlicherweise verschiedene Informationen angezeigt, die insbesondere betriebsbezogene Daten des Fahrzeugs für den Fahrer visuell darstellen. Des Weiteren können in dem Fahrzeug für den Fahrer verkehrsbezogene Daten dargestellt werden. Für die Anzeige dieser Informationen wurden früher analoge mechanische Anzeigeinstrumente verwendet. Diese waren insbesondere innerhalb des so genannten Kombiinstruments in der Nähe des primären Sichtfelds des Fahrers hinter dem Lenkrad angeordnet. Das Kombiinstrument dient insbesondere der Anzeige der Geschwindigkeit, des Tankinhalts, der Kühlertemperatur und anderer betriebsbezogener Informationen des Fahrzeugs.
  • Mit der Zunahme elektronischer Einrichtungen im Fahrzeug wurde es erforderlich, eine größere Informationsmenge im Fahrzeug darzustellen. Moderne Fahrzeuge umfassen beispielsweise eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, deren Informationen im Fahrzeug angezeigt werden müssen. Des Weiteren umfassen Fahrzeuge vielfach ein Navigationssystem. Mittels eines solchen Navigationssystems können digitale geographische Straßenkarten mit einer Route und gegebenenfalls vielfältigen Zusatzinformationen angezeigt werden. Schließlich umfassen moderne Fahrzeuge vielfach Kommunikations- und Multimediaanwendungen, einschließlich einer Mobiltelefonschnittstelle und Einrichtungen zur Wiedergabe von Musik und Sprache. Auch für diese Anwendungen muss in dem Fahrzeug die Möglichkeit bestehen, Informationen anzuzeigen.
  • Aus diesem Grund werden in Fahrzeugen vielfach Multifunktionsbediensysteme eingesetzt, welche eine oder mehrere Multifunktionsanzeige(n) und Bedienelemente umfassen, mit denen die vielfältigen im Fahrzeug enthaltenen Einrichtungen bedient werden können. Die Bedienung wird dabei durch die auf der Multifunktionsanzeige wiedergegebene Information unterstützt bzw. geführt. Ferner kann über das Bediensystem ausgewählt werden, welche Informationen auf der Multifunktionsanzeige angezeigt werden sollen.
  • Um die vielfältigen Informationen flexibel anzeigen zu können, werden z. B. frei programmierbare Displays eingesetzt, die häufig auch die Wiedergabe herkömmlicher mechanischer Instrumente übernehmen. In der DE 10 2006 032 118 A1 ist beispielsweise ein Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug beschrieben, welches ein Display umfasst, mit dem variabel die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, die Drehzahl des Motors des Kraftfahrzeugs, die Temperatur des Motors des Kraftfahrzeugs, die Tankfüllung und/oder die Zeit angezeigt werden können. Außerdem ist es möglich, Informationen eines Navigationssystems, eines Telefons, einer Musikanlage, eines Infotainmentsystems und/oder einer Klimaanlage anzuzeigen.
  • Zusätzlich zu dem Kombiinstrument wird vielfach eine Anzeigevorrichtung oberhalb der Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet, über welche weitere Informationen angezeigt werden können. Diese Anzeigevorrichtung wird insbesondere als Multifunktionsanzeige und zur Darstellung einer geographischen Karte eines Navigationssystems verwendet. Eine solche Multifunktionsanzeige ist beispielsweise in der DE 199 41 956 A1 beschrieben.
  • Die Multifunktionsanzeigen werden in Verbindung mit einem Bediensystem betrieben, welches verschiedene Bedienelemente umfassen kann. In der DE 199 41 956 A1 sind z. B. mehrere Auswahl- und Funktionstasten zur Ansteuerung der Fahrzeugeinrichtun gen vorgesehen. In der DE 199 41 960 A1 ist andererseits ein Multifunktionsbedienelement zur Auswahl von Funktionsgruppen und individuellen Funktionen beschrieben, das einen bidirektional drehbaren Zylinder umfasst, der ferner senkrecht zur Rotationsachse bewegbar ist.
  • Des Weiteren ist aus der EP 0 366 132 B1 eine Multifunktionsbedieneinrichtung bekannt, bei der die Auswahl von Funktionsgruppen und die Auswahl individueller Funktionen mittels eines Drehdrückschalters erfolgt, bei dem der Schalter in Richtung der Drehachse betätigbar ist. Aus der DE 199 44 324 ist eine Multifunktionsbedienvorrichtung bekannt, die einen Drehschalter zur Auswahl von Funktionen aufweist, die innerhalb eines Anzeigefeldes eines Displays darstellbar sind. Um den Drehschalter herum sind Druckschalter angeordnet, denen ebenfalls Anzeigefelder des Displays zugeordnet sind. Schließlich ist aus der DE 103 24 579 A1 eine Bedienvorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen bekannt, die ein berührungsempfindliches Bedienfeld aufweist.
  • Neben den vorstehend beschriebenen abgesetzten Bedienelementen wurde ferner vorgeschlagen, das Display selbst mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche auszustatten und auf diese Weise einen so genannten Touchscreen zur Verfügung zu stellen. Bei einem solchen Touchscreen erfolgt die Bedienung dadurch, dass der Nutzer z. B. mit seiner Fingerspitze den Touchscreen berührt. Die Position der Berührung wird erfasst, ausgewertet und einem Bedienschritt zugeordnet. Um den Nutzer bei der Bedienung zu unterstützen, können auf dem Display virtuelle Schalter als graphische Schaltflächen dargestellt werden. Eine Anzeigevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, die in Verbindung mit einem Navigationssystem eingesetzt wird, ist beispielsweise in der DE 10 2005 020 155 A1 beschrieben.
  • Für die Anzeige von Information in einem Fahrzeug und für die Bedienung der vielfältigen Einrichtungen des Fahrzeugs ergeben sich sehr spezielle Anforderungen. Die Informationsaufnahme und die Bedienung erfolgt im Fahrzeug unter anderem durch den Fahrer. Die Informationen sollten somit im Fahrzeug so dargestellt werden, dass die Informationsaufnahme durch den Fahrer nicht zu einer Ablenkung während der Fahrt führt. Die dargestellten Informationen sollten daher intuitiv und schnell vom Fahrer erfassbar sein, so dass er für die Informationsaufnahme nur sehr kurzzeitig den Blick vom Fahrgeschehen abwenden muss. Gleichermaßen sollte die Bedienung der Fahrzeugeinrichtungen so einfach und intuitiv wie möglich durchführbar sein, so dass der Fahrer die Einrichtungen auch während der Fahrt bedienen kann. Wird die Bedienung von einer Anzeige un terstützt oder geführt, sollte die Anzeige so erfolgen, dass der Fahrer für die Bedienung nur sehr kurz die Anzeige betrachten muss, um die Bedienung durchzuführen.
  • Die Darstellung von Information in einem Fahrzeug erfolgt vielfach dadurch, dass eine Teilmenge einer Gesamtinformation auf der Anzeigefläche in dem Fahrzeug angezeigt wird und der Nutzer die Teilmenge verändern kann. Die Gesamtinformation kann beispielsweise eine Liste mit einer Vielzahl von Listeneinträgen betreffen. Von der Gesamtliste wird eine Teilmenge der Listeneinträge angezeigt. Durch einen Bedienvorgang kann der Nutzer einen Bildlauf (Scrollen) hervorrufen, um andere Listeneinträge zur Anzeige zu bringen. Bei dem Bedienvorgang kann der Nutzer beispielsweise eine Bedienbewegung einer bestimmten Länge ausführen. Ferner kann der Nutzer beispielsweise ein Bedienelement für eine bestimmte Bediendauer betätigen. Die Größe bzw. das Maß der Veränderung der angezeigten Information, d. h. in diesem Fall die Anzahl der Positionen, um die sich die Listeneinträge, die angezeigt werden, verändern, hängt in diesem Fall von der Länge der Bedienbewegung bzw. der Bediendauer ab. Ferner hängt die Größe dieser Veränderung von dem Vergrößerungsfaktor ab, mit welchem die Liste dargestellt wird. Werden nämlich in einem bestimmten Anzeigebereich z. B. vier Listeneinträge wiedergegeben, ist die Veränderung der angezeigten Information bei einer bestimmten Länge der Bedienbewegung bzw. einer bestimmten Bediendauer kleiner als bei dem Fall, bei dem für den Bedienvorgang sechs Listeneinträge in dem entsprechenden Anzeigebereich wiedergegeben werden. Insbesondere wenn die Länge einer Bedienbewegung bestimmt, wie groß die Veränderung der Liste ist, ist der Bedienvorgang für den Nutzer besonders intuitiv, da die dargestellte Liste durch die Bedienbewegung in eine bestimmte Richtung bewegt wird, wobei bei einem größeren Vergrößerungsfaktor sich die Position der angezeigten Listeneinträge weniger verändert als bei einem kleineren Vergrößerungsfaktor.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Vergrößerungsfaktor auf einen beliebig wählbaren Grunddarstellungsmaßstab bezieht. Der Vergrößerungsfaktor kann größer als, kleiner als oder gleich eins sein, so dass er auch Verkleinerungen relativ zu dem Grundmaßstab umfasst.
  • Umfasst die Gesamtinformation eine sehr große Datenmenge wie z. B. eine sehr lange Liste mit vielen Listeneinträgen oder eine geographische Karte, ergibt sich das Problem, dass der Bedienvorgang für einen Bildlauf zu sehr entfernt liegenden Listeneinträgen oder Bereichen der Karte ein hohes Maß an Zeit und Aufmerksamkeit vom Nutzer abver langt. Dies ist jedoch, wie vorstehend erläutert, bei der Anwendung in einem Fahrzeug nachteilig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen auf einfache und für den Nutzer intuitive Weise eine Veränderung der angezeigten Teilmenge der Gesamtinformation so erfolgen kann, dass der hierfür erforderliche Bedienvorgang so schnell wie möglich durchgeführt werden kann und vom Nutzer ein möglichst geringes Maß an Aufmerksamkeit abverlangt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vergrößerungsfaktor für den Bedienvorgang in Abhängigkeit von einer Bediensituation verändert. Der Vergrößerungsfaktor wird insbesondere verkleinert, so dass sich eine stärkere Veränderung der angezeigten Information bei einem ansonsten gleichen Bedienvorgang, d. h. insbesondere bei gleicher Länge der Bedienbewegung bzw. gleicher Bediendauer, ergibt.
  • Die Größe der Veränderung der angezeigten Information ist insbesondere mit der Geschwindigkeit der Veränderung der angezeigten Teilmenge der Gesamtinformation korreliert. Bei einem kleinen Vergrößerungsfaktor, d. h. einer kleineren Darstellung einer bestimmten Informationsmenge, wird diese bei dem Bedienvorgang stärker bzw. schneller verändert als bei einem größeren Vergrößerungsfaktor, d. h. bei einer größeren Darstellung einer bestimmten Informationsmenge bei dem gleichen Bedienvorgang. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation somit dadurch schneller verändert werden, dass durch die Bediensituation automatisch für den Bedienvorgang der Vergrößerungsfaktor der angezeigten Information verkleinert wird.
  • Bei herkömmlichen Bedienvorgängen ist die Geschwindigkeit, mit der sich die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation auf eine Eingabe eines Nutzers ändert, konstant. Ferner ist es möglich, dass der Nutzer die Geschwindigkeit erhöhen kann, indem er eine Bedieneinrichtung für eine gewisse Zeit dauerhaft und ununterbrochen betätigt. Diese Art und Weise die Geschwindigkeit, mit der sich die angezeigte Teilmenge der Gesamtin formation ändert, zu erhöhen, ist insbesondere bei einem Einsatz in einem Fahrzeug nachteilig, da sich die Bediendauer und damit die Ablenkungsgefahr für einen Fahrer, der die Bedieneinrichtung hierfür betätigt, erhöht. Zudem erschweren im Fahrzeug auftretende Erschütterungen und Vibrationen die ununterbrochene Betätigung der Bedieneinrichtung, so dass die Gefahr besteht, dass der Bedienvorgang ungewollt unterbrochen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Nutzer die Geschwindigkeit, mit der sich die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation ändert, durch eine Bediensituation verändern, die dazu führt, dass sich der Vergrößerungsfaktor für den Bedienvorgang verändert, insbesondere verkleinert, so dass die Geschwindigkeit erhöht wird. Hierdurch kann somit die Bediendauer erheblich verkürzt werden. Dies liefert einen Beitrag zum sicheren Führen des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Gesamtinformation eine Liste mit einer Vielzahl von Listeneinträgen, von denen nur eine Teilmenge angezeigt wird, wobei die Anzahl der Listeneinträge der Teilmenge von dem Vergrößerungsfaktor abhängt. Bei einem Durchlaufen einer langen Liste wird somit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Listendarstellung in Abhängigkeit von der Bediensituation verkleinert, so dass auf einer bestimmten Anzeigefläche deutlich mehr Listeneinträge angezeigt werden. Die Bedienbewegung bzw. die Bediendauer des Bedienvorgangs führen somit dazu, dass die Liste schneller durchlaufen wird, bzw. die Größe der Veränderung der angezeigten Information pro Zeiteinheit stärker verändert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Gesamtinformation eine geographische Karte dar, von der nur ein Teilbereich angezeigt wird, wobei der Kartenmaßstab vom Vergrößerungsfaktor abhängt. Eine derartige Darstellung einer geographischen Karte erfolgt insbesondere in Verbindung mit einem Navigationssystem des Fahrzeugs. Der Nutzer kann nun durch den Bedienvorgang den Kartenausschnitt verändern. Hierbei wird – bildlich ausgedrückt – der angezeigte Teilbereich über die Gesamtkarte bewegt. Da die Anzeigefläche zur Anzeige des Teilbereichs der Gesamtkarte vorgegeben ist, hängt die Geschwindigkeit, mit welcher der Teilbereich über die gesamte Karte bewegt wird, von dem Kartenmaßstab ab. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird für den Bedienvorgang der Kartenmaßstab verkleinert, so dass ein größerer Ausschnitt der geographischen Karte von der Anzeigefläche angezeigt wird und der Ausschnitt damit schneller über die Gesamtkarte bewegt wird. Weit entfernt liegende Bereiche der Karte können hierdurch schneller zur Anzeige gebracht werden.
  • Die Größe der Veränderung des Vergrößerungsfaktors kann entweder fest vorgegeben sein oder auch von der Bediensituation abhängen. Ferner ist es möglich, dass der Vergrößerungsfaktor stufenlos verändert wird. Ferner kann der Vergrößerungsfaktor in Stufen verändert werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Beendigung des Bedienvorgangs der Vergrößerungsfaktor wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt. Die Veränderung des Vergrößerungsfaktors führt in diesem Fall somit nur dazu, dass die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation schneller verändert werden kann, nicht jedoch zu einer anderen Darstellungsart nach Beendigung des Bedienvorgangs.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bediensituation durch den Bedienvorgang bestimmt. Für den Bedienvorgang kann beispielsweise eine Oberfläche der Anzeigefläche oder eine Oberfläche einer Bedieneinrichtung berührungsempfindlich sein. In diesem Fall wird beim Bedienvorgang die berührungsempfindliche Oberfläche betätigt. Die Anzeigefläche ist somit Teil eines Touchscreens oder die Oberfläche der Bedieneinrichtung Teil eines Touchpads. Der Bedienvorgang wird dadurch ausgeführt, dass der Nutzer beispielsweise mit seiner Fingerspitze die berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigefläche oder der Bedieneinrichtung bei einer bestimmten Position berührt bzw. eine bestimmte Bewegung auf der berührungsempfindlichen Oberfläche ausführt.
  • Des Weiteren kann die berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigefläche oder der Bedieneinrichtung so ausgebildet sein, dass mit ihr die gleichzeitige Berührung bei verschiedenen Bereichen detektierbar ist (so genannter Multi-Touchscreen/Touchpad). In diesem Fall kann der Bedienvorgang und/oder die von dem Bedienvorgang bestimmte Bediensituation eine auf der berührungsempfindlichen Oberfläche ausgeführte Geste sein, bei der die Oberfläche der Anzeigefläche oder der Bedieneinrichtung gleichzeitig bei zumindest zwei abgrenzbaren Bereichen berührt wird. Bei der Geste kann für die beiden Bereiche auch eine Bewegung ausgeführt werden. Beispielsweise können zwei Fingerspitzen in einer bestimmten Art und Weise über die Oberfläche der Anzeigefläche oder der Bedieneinrichtung geführt werden.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei dem Bedienvorgang die berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigefläche oder der Bedieneinrich tung gleichzeitig bei zwei Bereichen berührt, wobei die Bereiche zum Vergrößern des Vergrößerungsfaktors voneinander weg bewegt werden und die Bereiche zum Verkleinern des Vergrößerungsfaktors aufeinander zu bewegt werden. Bei der Geste handelt es sich in diesem Fall um einen so genannten Multi-Touch-Zoom. Um in diesem Fall die Teilmenge einer Gesamtinformation möglichst schnell zu verändern, werden die beiden Bereiche, die auf der berührungsempfindlichen Oberfläche berührt werden, aufeinander zu bewegt, wodurch der Vergrößerungsfaktor verkleinert wird. Gleichzeitig bewirkt dieser Bedienvorgang, dass die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation entsprechend dem neuen Vergrößerungsfaktor für den Bedienvorgang verändert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bediensituation von einem Bedienvorgang bestimmt, bei dem die berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigefläche oder der Bedieneinrichtung zum Verkleinern des Vergrößerungsfaktors gleichzeitig bei zwei Bereichen berührt. Zum Verändern der angezeigten Teilmenge der Gesamtinformation werden beim Bedienvorgang die Bereiche auf der Oberfläche verschoben. Die in diesem Fall ausgeführte Geste des Bedienvorgangs entspricht einem so genannten Multi-Touch-Drag. Die gleichzeitige Berührung der Oberfläche der Anzeigefläche oder der Bedieneinrichtung wird als Bediensituation interpretiert, die zu einer Verkleinerung des Vergrößerungsfaktors führt. Die Länge des Verschiebens der Bereiche bewirkt eine Veränderung der angezeigten Teilmenge der Gesamtinformation, deren Größe von dem für den Bedienvorgang bestimmten verkleinerten Vergrößerungsfaktor sowie der Länge des Verschiebens der Bereiche abhängt. Wird wie vorstehend beschrieben beispielsweise eine Teilmenge einer Liste angezeigt, kann die Liste mit zwei Fingern berührt und in Richtung der Listeneinträge verschoben werden, die angezeigt werden sollen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Bedienvorgang ein mechanisches Bedienelement betätigt. In diesem Fall kann die Bediensituation von einem Bedienvorgang bestimmt werden, bei dem das mechanische Bedienelement mit einer schnellen Bewegung betätigt wird. Falls beim Bedienvorgang wie vorstehend erläutert eine berührungsempfindliche Oberfläche der betätigt wird, kann die Bediensituation von einem Bedienvorgang bestimmt werden, bei dem eine schnelle Bewegung über die berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigefläche ausgeführt wird. Unter einer „schnellen Bewegung” wird in diesem Fall eine bestimmte Betätigungsbewegung verstanden, die innerhalb einer vorgegebenen Zeit, wie z. B. 100 ms, ausgeführt wird. Handelt es sich bei dem mechanischen Bedienelement beispielsweise um einen Drehsteller, liegt eine schnelle Betätigung des Drehstellers dann vor, wenn eine definier te Anzahl an Inkrementen des Drehstellers innerhalb einer vorgegebenen Zeit durchlaufen worden ist. Eine solche schnelle Bewegung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als eine Bediensituation interpretiert, die zu einer Veränderung des Vergrößerungsfaktors für den Bedienvorgang führt. Das Maß der Veränderung des Vergrößerungsfaktors kann dabei von dem Geschwindigkeit oder der Frequenz der Betätigung beim Bedienvorgang abhängen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann die Bediensituation von einem Bedienvorgang bestimmt werden, bei dem das mechanische Bedienelement oder die berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigefläche oder der Bedieneinrichtung bei einem Bereich für eine lange Zeitdauer betätigt werden. Unter einer „langen Zeitdauer” wird in diesem Fall verstanden, dass die berührungsempfindliche Oberfläche bzw. das Bedienelement länger als ein vorgegebenes Zeitintervall von z. B. 100 ms betätigt wird. Eine solche Betätigung wird dann als Bediensituation interpretiert, die zu einer Veränderung des Vergrößerungsfaktors für den Bedienvorgang führt. Das Maß der Veränderung des Vergrößerungsfaktors kann dabei von der Dauer der Betätigung abhängen
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die bei dem Bedienvorgang vom Nutzer ausgeübte Kraft detektiert und die Bediensituation, die zu der Veränderung des Vergrößerungsfaktors führt, hängt von der beim Bedienvorgang vom Nutzer ausgeübten Kraft ab. Es kann beispielsweise die Kraft detektiert werden, die bei der Berührung des Touchscreens oder des Touchpads ausgeübt wird. Ferner kann die Kraft detektiert werden, die bei der Betätigung eines mechanischen Bedienelements vom Nutzer auf dieses Element ausgeübt wird. Überschreitet diese Kraft einen bestimmten Schwellwert, wird dies als eine Bediensituation interpretiert, bei welcher der Vergrößerungsfaktor verändert, insbesondere verkleinert, wird. Des Weiteren kann die Kraft den Bedienvorgang selbst bestimmen. In Abhängigkeit von der Größe der Kraft wird bestimmt, um welche Größe sich die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation verändert.
  • Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren kann der Nutzer ferner die Geschwindigkeit, mit der sich die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation ändert, über die Kraft steuern, mit welcher er die Bedieneinrichtung betätigt. Hierdurch kann somit die Bediendauer weiter verkürzt werden. Außerdem ist die Steuerung der Geschwindigkeit, mit der sich die angezeigte Teilmenge ändert, über die auf die Eingabevorrichtung ausgeübte Kraft für den Nutzer intuitiv verständlich, so dass der Bedienvorgang für den Nutzer sehr einfach durchgeführt werden kann.
  • Falls man des Weiteren die Fläche berücksichtigt, auf welche die Kraft vom Nutzer ausgeübt wird, kann auch der beim Bedienvorgang ausgeübte Druck detektiert werden und die Geschwindigkeit, mit der sich die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation verändert, hängt in diesem Fall von dem ausgeübten Druck ab. Im Folgenden wird daher nicht zwischen den Größen Druck und Kraft im Einzelnen unterschieden.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation verändert wird, ist insbesondere um so höher, desto größer die vom Nutzer bei der Bedienung ausgeübte Kraft ist. Der Nutzer kann somit die Geschwindigkeit erhöhen, indem er stärker auf die Bedieneinrichtung drückt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die bei dem Bedienvorgang ausübbare Kraft in Bereiche unterteilt. Die Geschwindigkeit, mit der die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation verändert wird, hängt in diesem Fall vom Bereich ab, in welchen die ausgeübte Kraft fällt. Die Geschwindigkeit wird in diesem Fall somit schrittweise bei Überschreiten bestimmter Schwellenwerte verändert.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung hängt die Geschwindigkeit, mit der die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation verändert wird, von der ausgeübten Kraft in folgender Weise ab: v = F·D,wobei v die Geschwindigkeit, F die ausgeübte Kraft und D ein Dämpfungsfaktor ist. Zwischen der ausgeübten Kraft und der Geschwindigkeit, mit der die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation verändert wird, besteht somit ein linearer Zusammenhang.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bediensituation durch einen fahrspezifischen Parameter bestimmt. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gemessen werden. Die Bediensituation hängt in diesem Fall von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab. Beispielsweise kann der Vergrößerungsfaktor bei höheren Geschwindigkeiten um ein größeres Maß reduziert werden, so dass das Maß der Veränderung der angezeigten Information bei einem bestimmten Bedienvorgang größer ist als bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige auf der Anzeigefläche so steuerbar ist, dass sich der Vergrößerungsfaktor für den Bedienvorgang in Abhängigkeit von einer Bediensituation verändert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere so ausgestaltet, dass sie die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte teilweise oder vollständig ausführen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Gesamtinformation eine Liste mit einer Vielzahl von Listeneinträgen, von denen nur eine Teilmenge anzeigbar ist. In diesem Fall ist die Anzahl der Listeneinträge der Teilmenge von dem Vergrößerungsfaktor abhängig. Ferner kann die Gesamtinformation eine geographische Karte darstellen, von der nur ein Teilbereich anzeigbar ist. In diesem Fall hängt der Kartenmaßstab vom Vergrößerungsfaktor ab.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Bediensituation durch den Bedienvorgang selbst bestimmt. Der Bedienvorgang umfasst insbesondere die vorstehend mit Bezug zu dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Bedienvorgänge. Hierfür umfasst die Bedieneinrichtung beispielsweise eine berührungsempfindliche Oberfläche. Diese Oberfläche kann Teil eines sogenannten Touchpads sein. Ferner kann die Oberfläche auf der Anzeigefläche ausgebildet sein, d. h. die Anzeigevorrichtung ist mit einem Touchscreen ausgestattet. Der Touchpad oder der Touchscreen kann insbesondere als Multi-Touchpad/Touchscreen ausgebildet sein, d. h. mit der berührungsempfindlichen Oberfläche ist die gleichzeitige Berührung bei verschiedenen Bereichen detektierbar. Die Größe des Bereichs kann sich dabei beispielsweise nach der Größe des Bereichs richten, welcher von der Berührung der Fingerspitze eines Nutzers eingenommen wird.
  • Ferner kann die Bedieneinrichtung ein mechanisches Bedienelement umfassen. Dieses Bedienelement ist z. B. ein mechanischer Drehsteller, ein Bedienelement, welches in zwei Dimensionen betätigbar ist, oder ein Joystick, um die angezeigte Teilmenge in verschiedenen Richtungen auf der Anzeigefläche zu verschieben.
  • Die Bedieneinrichtung kann ferner einen Sensor zum Erfassen der Betätigungsgeschwindigkeit des mechanischen Bedienelements, zum Erfassen der Dauer der Berührung des mechanischen Bedienelements und/oder zum Erfassen des Loslassens des mechanischen Bedienelements umfassen. Beispielsweise kann die Bedieneinrichtung eine infrarotbasierte oder kapazitive Berührungssensorik umfassen.
  • Die Bedieneinrichtung kann ferner eine drucksensitive Oberfläche umfassen, mit welcher die bei der Betätigung der Bedieneinrichtung ausgeübte Kraft detektierbar ist. Die Kraft kann beispielsweise resistiv oder kapazitiv detektiert werden. Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung ist die drucksensitive Oberfläche auf einem Touchscreen oder einem Touchpad ausgebildet, so dass die Kraft ortsaufgelöst detektiert werden kann, d. h. es kann detektiert werden, an welcher Stelle und gegebenenfalls auf welcher Fläche die Kraft auf die berührungsempfindliche Oberfläche ausgeübt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Bediensituation durch einen fahrspezifischen Parameter bestimmt. Die Vorrichtung umfasst insbesondere einen Sensor zum Messen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, wobei in diesem Fall die Bediensituation von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Bediensituation zwar von dem Bedienvorgang bestimmt sein kann. Die Bediensituation stellt jedoch ein von dem Bedienvorgang ansonsten unabhängiges Ereignis dar. Der Bedienvorgang betrifft insbesondere nicht die Veränderung des Vergrößerungsfaktors für die Darstellung der Information auf der Anzeigefläche. Mit dem Bedienvorgang wird die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation auf andere Weise, wie z. B. durch ein Verschieben der Teilmenge innerhalb der Gesamtinformation, verändert. Das Auftreten einer bestimmten Bediensituation, wie es vorstehend erläutert wurde, führt dazu, dass für den Bedienvorgang, der an sich nicht zu einer Veränderung des Vergrößerungsfaktors führt, der Vergrößerungsfaktor der Informationsanzeige auf der Anzeigefläche kurzzeitig, d. h. für den Bedienvorgang, verändert wird, um einen Einfluss darauf auszuüben, wie sich die angezeigte Information für einen vorgegebenen Bedienvorgang verändert.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Koppelung dieser Vorrichtung mit anderen Einrichtungen des Fahrzeugs,
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Koppelung dieser Vorrichtung mit anderen Einrichtungen des Fahrzeugs,
  • 3 zeigt ein Beispiel für die Aufsicht auf die berührungsempfindliche Oberfläche einer Bedieneinrichtung,
  • die 4A und 4B zeigen Anzeigen der Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • die 5A und 5B zeigen Anzeigen der Anzeigevorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, umfasst eine Anzeigevorrichtung 1 mit einer Anzeigefläche 2, die so im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist, dass sie von zumindest einem Fahrzeuginsassen, insbesondere dem Fahrer, gut sichtbar ist. Die Anzeigefläche 2 kann von einem Display, insbesondere einem Flüssigkristalldisplay, beliebiger Bauart bereitgestellt werden. Die Anzeigevorrichtung ist mit einer Steuervorrichtung 3 gekoppelt.
  • Die Steuervorrichtung 3 erzeugt Grafikdaten, die mittels der Anzeigevorrichtung 1 angezeigt werden können. Die Steuervorrichtung 3 ist hierfür mit einem Speicher 4 zum Speichern von Daten verbunden. Die Daten können eine so genannte Gesamtinformation umfassen, die einem bestimmten Informationsbereich zugeordnet sind. Von dieser Gesamtinformation ist auf der Anzeigefläche 2 der Anzeigevorrichtung 1 nur eine Teilmenge anzeigbar, wie es später erläutert wird.
  • Die Steuervorrichtung 3 ist ferner Teil einer Bedieneinrichtung, die von einem Nutzer betätigbar ist, um die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation durch einen Bedienvorgang zu verändern. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Bedieneinrichtung eine berührungsempfindliche Oberfläche 5 der Anzeigefläche 2. Die Anzeigevorrichtung 1 umfasst somit einen Touchscreen. Auf der berührungsempfindlichen Oberfläche 5 der Anzeigefläche 2 ist ferner insbesondere die gleichzeitige Berührung bei verschiedenen Bereichen detektierbar. Es handelt sich somit um einen so genannten Multi-Touchscreen.
  • Alternativ kann die berührungsempfindliche Oberfläche auch separat von der Anzeigefläche 2 vorgesehen sein. In diesem Fall umfasst die Bedieneinrichtung somit ein Touchpad.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Bedieneinrichtung ein mechanisches Bedienelement 7, das z. B. als Drehsteller ausgebildet sein kann. Das mechanische Bedienelement 7 ist mit der Steuervorrichtung 3 gekoppelt. Die Steuervorrichtung 3 ist so ausgebildet, dass durch eine Betätigung der Oberfläche 5 der Anzeigefläche 2 bzw. des mechanischen Bedienelements 7 die auf der Anzeigefläche 2 angezeigte Information vom Nutzer verändert werden kann. Durch eine Betätigung der berührungsempfindlichen Oberfläche 5 bzw. durch das mechanische Bedienelement 7 kann der Nutzer insbesondere die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation verändern.
  • Bei dem mechanischen Bedienelement 7 kann es sich ferner um Tastschalter handeln, mit welchen Bewegungsrichtungen für die Veränderung der angezeigten Information gesteuert werden kann. Schließlich kann es sich bei dem mechanischen Bedienelement 7 auch um einen digitalen oder analogen Joystick handeln.
  • Bei der Betätigung der berührungsempfindlichen Oberfläche 5 oder bei der Betätigung des mechanischen Bedienelements 7 kann von der Steuervorrichtung 3 insbesondere die Betätigungsgeschwindigkeit, die Betätigungs- bzw. die Berührdauer sowie das Loslassen der Oberfläche 5 bzw. des Bedienelements 7 detektiert werden. Die Steuervorrichtung 3 bzw. das mechanische Bedienelement 7 umfassen hierfür entsprechende Sensoren. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine infrarotbasierte oder kapazitive Berührungssensorik handeln. Des Weiteren kann bei einem mechanischen Bedienelement 7 eine Translations- oder Winkelauslenkung detektiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Bedieneinrichtung eine drucksensitive Oberfläche, mit welcher die bei der Betätigung der Bedieneinrichtung ausgeübte Kraft detektiert werden kann. Bei der drucksensitiven Oberfläche kann es sich um ein so genanntes Touchpad handeln. Ferner kann eine Oberfläche eines Bedienelements 7 die drucksensitive Oberfläche umfassen. Schließlich kann die Anzeigefläche 2 der Anzeigevorrichtung 1 die drucksensitive Oberfläche aufweisen, so dass die Bedieneinrichtung in diesem Fall ein drucksensitiver Touchscreen ist.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der drucksensitiven Bedieneinrichtung ist die Oberfläche 12 in Wirkverbindung mit einer ersten Schicht, die eine Vielzahl leitender Spuren aufweist, die auf der Oberfläche der Schicht in einer ersten Richtung ausgerichtet sind. Ferner ist eine zweite Schicht vorgesehen, welche auch eine Vielzahl leitender Spuren aufweist, die in einer zweiten Richtung auf der Oberfläche der zweiten Schicht ausgerichtet sind. Zwischen den beiden Schichten ist eine deformierbare dielektrische Membran angeordnet. Durch die Anordnung der beiden Schichten und der Membran ist es möglich, dass mittels der leitenden Spuren der beiden Schichten ein Kapazitätsabbild gewonnen wird, wenn eine Kraft auf die erste Schicht ausgeübt wird. Dieses Kapazitätsabbild zeigt die Größe der Kraft an, die bei den jeweiligen Positionen auf die Oberfläche 5 ausgeübt wird. Weitere Details und Ausgestaltungen können der EP 1 840 715 A2 entnommen werden, die durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Aufsicht auf die drucksensitive Oberfläche 12 einer Bedieneinrichtung 13. Die Oberfläche 12 umfasst vier Bedienelemente 13 bis 16, welche Pfeile andeuten, die angeben, in welche Richtung ein auf der Anzeigefläche 2 dargestelltes Objekt 7 verschoben werden soll oder in welche Richtung die von der Anzeigefläche 2 angezeigte Teilmenge, wie z. B. ein Ausschnitt in einer virtuellen Ebene, verschoben werden soll.
  • Des Weiteren ist die Steuervorrichtung 3 mit einem Fahrzeugbus 6 gekoppelt, über welchen Daten mit vielfältigen Einrichtungen des Fahrzeugs ausgetauscht werden können. Insbesondere kann die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit über den Fahrzeugbus 6 an die Steuervorrichtung 3 übertragen werden.
  • Im Folgenden wird mit Bezug zu den 4A und 4B ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, welches von den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen durchgeführt werden kann:
    Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Gesamtinformation eine Liste 8 mit einer Vielzahl von Listeneinträgen 9, von denen nur eine Teilmenge angezeigt wird. Die Anzahl der Listeneinträge 9 der angezeigten Teilmenge hängt von dem Vergrößerungsfaktor für die Anzeige der Liste 8 ab. Die 4A zeigt den Fall, bei dem der Vergrößerungsfaktor so gewählt ist, dass auf der Anzeigefläche 2 insgesamt sechs Listeneinträge 9 der Liste 8 angezeigt werden. Die angezeigte Teilmenge kann nun durch einen Bedienvorgang eines Nutzers verändert werden. Der Nutzer kann insbesondere einen Bildlauf bzw. ein Scrollen hervorrufen. Dabei werden aufeinander folgend Anzeigebilder auf der Anzeigefläche 2 wiedergegeben, bei denen nacheinander Listeneinträge 9 verschwinden und andere Listeneinträge angezeigt werden. Erzeugt der Nutzer ausgehend von der Anzeige der 4A beispielsweise einen Bildlauf nach unten, verschwindet zunächst der erste Listeneintrag 9 und nach dem sechsten Listeneintrag 9 erscheint der siebte Listeneintrag. Danach verschwindet der zweite Listeneintrag 9 und nach dem siebten Listeneintrag erscheint der achte Listeneintrag usw.
  • Die Größe bzw. die Geschwindigkeit des Bildlaufs hängt dabei zum einen von dem später beschriebenen Bedienvorgang ab und zum anderen von dem Vergrößerungsfaktor der angezeigten Information. Unter der Geschwindigkeit des Bildlaufs, d. h. der Veränderung der angezeigten Teilmenge, wird in diesem Fall verstanden, in welcher Zeiteinheit ein Listeneintrag verschwindet und dafür ein anderer Listeneintrag angezeigt wird. Dabei ist die Geschwindigkeit der Veränderung umso höher, je kleiner der Vergrößerungsfaktor ist, d. h. je kleiner die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation dargestellt wird, d. h. je mehr Listeneinträge 9 auf der Anzeigefläche 2 angezeigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sich der Vergrößerungsfaktor für den Bedienvorgang, d. h. im vorliegenden Fall für den Bildlauf, in Abhängigkeit von einer später beschriebenen Bediensituation verändert. Wird aus der Bediensituation von der Steuervorrichtung 3 ermittelt, dass beispielsweise der Vergrößerungsfaktor für den Bildlauf verkleinert werden soll, werden von der Steuervorrichtung 3 entsprechende Grafikdaten erzeugt, die dazu führen, dass auf der Anzeigefläche 2 die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation mit einem kleineren Vergrößerungsfaktor angezeigt wird. Dies führt üblicherweise dazu, dass die Teilmenge mehr Information enthält. Im vorliegenden Beispiel werden bei der Verringerung des Vergrößerungsfaktors mehr Listeneinträge angezeigt. In 4B ist der Fall angezeigt, bei dem der Vergrößerungsfaktor für den Bildlauf so verkleinert wurde, dass zwölf Listeneinträge 9 angezeigt werden.
  • Da die Geschwindigkeit des Bildlaufs von dem Vergrößerungsfaktor abhängt, wird bei einem vorgegebenen Bedienvorgang nach der Verringerung des Vergrößerungsfaktors, wie er in 4B dargestellt ist, ein schnellerer Bildlauf durchgeführt, als dies bei der in 4A wiedergegebenen Darstellung der Fall wäre. In Abhängigkeit von einer Bediensituation kann der Nutzer somit mit einem bestimmten Bedienvorgang einen schnelleren Bildlauf hervorrufen und somit schneller durch die Liste 8 scrollen.
  • Nach Beendigung des Bedienvorgangs wird der Vergrößerungsfaktor wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt, bei dem im vorliegenden Beispiel sechs Listenein träge 9 von der Anzeigefläche 2 wiedergegeben werden. Um in der Darstellung mit dem verkleinerten Vergrößerungsfaktor, die in 4B wiedergegeben ist, deutlich zu machen, welche Listeneinträge nach dem Zurücksetzen des Vergrößerungsfaktors angezeigt werden, wird bei der Darstellung mit dem verkleinerten Vergrößerungsfaktor ein Rahmen 10 angezeigt, welcher die nach dem Zurücksetzen des Vergrößerungsfaktors angezeigten Listeneinträge 9 enthält.
  • Im Folgenden werden verschiedene Bedienvorgänge beschrieben, welche zu einem Bildlauf der Liste 8 führen. Des Weiteren zeichnen sich diese Bedienvorgänge dadurch aus, dass sie auch die Bediensituation bestimmen, die dazu führt, dass sich der Vergrößerungsfaktor, nach welchem sich die Geschwindigkeit des Bildlaufs richtet, verändert, insbesondere verringert.
  • Ist die Anzeigevorrichtung 1 wie mit Bezug zu 1 erläutert als Multi-Touchscreen ausgestaltet, kann es sich bei dem Bedienvorgang z. B. um einen so genannten Multi-Touch-Zoom handeln, bei dem der Nutzer die Oberfläche 5 der Anzeigefläche 2 gleichzeitig mit zwei Fingern berührt und die Bereiche, bei denen er die Oberfläche 5 berührt, voneinander entfernt (Zoom-in) oder aufeinander zu bewegt (Zoom-out). Die durch diese Multi-Touch-Geste erzeugte Eingabe kann den Vergrößerungsfaktor entweder stufenlos in Abhängigkeit von dem Maß wie weit die Bereiche aufeinander zu oder voneinander weg bewegt worden sind, verändern. Alternativ können mögliche Vergrößerungsfaktoren vorgegeben sein, welche in Abhängigkeit von dem Maß, wie weit die Bereiche voneinander weg oder aufeinander zu bewegt worden sind, ausgewählt werden.
  • Nach einem bestimmten Zeitintervall von z. B. drei Sekunden, innerhalb dessen keine manuelle Interaktion mit der berührungsempfindlichen Oberfläche 5 erfolgt ist, wird der Vergrößerungsfaktor wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt. Gleichermaßen wird bei einer Auswahl eines Listeneintrags 9 die Darstellung wieder auf den ursprünglichen Vergrößerungsfaktor zurückgesetzt, wobei der ausgewählte Listeneintrag 9 zentral auf der Anzeigefläche 2 wiedergegeben wird.
  • Der Bildlauf innerhalb der Liste 8 kann entweder auch durch die Multi-Touch-Zoom-Geste hervorgerufen werden oder durch eine separate Betätigung der berührungsempfindlichen Oberfläche 5. Beispielsweise kann die Richtung (vertikal oder horizontal bzw. diagonal), in welcher die Bereiche, bei denen die Finger die berührungsempfindliche Oberfläche 5 berühren, aufeinander zu bewegt werden, derart von der Steuervorrichtung 3 interpretiert werden, dass ein Bildlauf nach oben oder nach unten in der Liste 8 erfol gen soll. Andererseits kann nach der Multi-Touch-Zoom-Geste eine Verschiebe-Geste auf der berührungsempfindlichen Oberfläche 5 ausgeführt werden, bei der der Nutzer die Fingerspitze nach oben oder nach unten über die berührungsempfindliche Oberfläche 5 führt, was zu einem Bildlauf nach oben oder nach unten führt. Führt der Nutzer beispielsweise seine Fingerspitze eine bestimmte Strecke auf der berührungsempfindlichen Oberfläche 5 nach unten, welche vertikal auf der Anzeigefläche 2 eine Länge hat, die z. B. drei Listeneinträgen entspricht, würde sich bei der Darstellung der 4A die angezeigte Teilmenge der Liste 8 um drei Einträge verändern. Da sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aber der Vergrößerungsfaktor, wie in 4B gezeigt, für den Bildlauf verändert hat, führt in diesem Fall der gleiche Bedienvorgang, d. h. eine Bewegung der Fingerspitze auf der berührungsempfindlichen Oberfläche 5 um dieselbe Strecke, zu einer Veränderung der angezeigten Listeneinträge 9 um sieben Positionen, da bei dem verkleinerten Vergrößerungsfaktor, wie er in 4B dargestellt ist, die entsprechende Strecke sieben Listeneinträgen 9 entspricht. Mit einer vorgegebenen Bedienbewegung des Bedienvorgangs kann der Nutzer somit einen sehr viel schnelleren Bildlauf erzeugen, da der Vergrößerungsfaktor für den Bedienvorgang verringert wurde. Gleichermaßen kann eine entsprechende Bedienbewegung beim Ausführen der Multi-Touch-Zoom-Geste zu einem entsprechend schnelleren Bildlauf führen.
  • Ferner ist es möglich, dass der Nutzer zum Erzeugen des Bildlaufs Schaltflächen auf der berührungsempfindlichen Oberfläche 5 berührt, bei der auf der Anzeigefläche 2 entsprechende Symbole für die Schaltflächen angezeigt werden. In diesem Fall kann sich die Größe bzw. die Geschwindigkeit der Veränderung der Teilmenge, d. h. die angezeigten Listeneinträge 9, in Abhängigkeit von der Dauer der Berührung dieser Schaltflächen verändern. Auch in diesem Fall führt eine bestimmte Betätigungsdauer der Schaltflächen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einem schnelleren Bildlauf, da für den Bildlauf der Vergrößerungsfaktor, wie in 4B gezeigt, verkleinert wird.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel wird als Bedienvorgang vom Nutzer auf der berührungsempfindlichen Oberfläche 5 der Anzeigefläche 2 eine so genannte Multitouch-Drag-Geste ausgeführt, bei der der Nutzer die berührungsempfindliche Oberfläche 5 gleichzeitig mit zwei Fingerspitzen berührt und die berührten Bereiche gleichzeitig in eine Richtung bewegt. Bei dem in den 4A und 4B gezeigten Beispiel kann der Nutzer beispielsweise einen Listeneintrag gleichzeitig mit zwei Fingern berühren und die beiden Fingerspitzen dann nach oben führen. In diesem Fall wird zum einen die gleichzeitige Berührung zweier Bereiche des Listeneintrags 9 als eine Bediensituation interpretiert, die zu einer Verkleinerung des Vergrößerungsfaktors führt. Hätte der Nutzer den Listenein trag nur mit einem Finger berührt, würde sich der Vergrößerungsfaktor nicht verändern. Die Länge der Bewegung der beiden Fingerspitzen, welche die berührungsempfindliche Oberfläche 5 berühren, bestimmt zusätzlich zu dem Vergrößerungsfaktor die Größe bzw. das Maß der Veränderung der angezeigten Information, d. h. um wie viele Listeneinträge 9 sich die angezeigte Teilmenge der Liste 8 verändert. Lässt der Nutzer die berührungsempfindliche Oberfläche 5 der Anzeigefläche 2 wieder los, wird die Darstellung automatisch wieder auf den ursprünglichen Vergrößerungsfaktor zurückgesetzt.
  • Bei einem weiteren Beispiel wird von der Bedieneinrichtung nicht eine berührungsempfindliche Oberfläche 5 der Anzeigefläche 2 verwendet, sondern ein mechanisches Bedienelement 7, wie es mit Bezug zu 2 erläutert wurde. Beispielsweise kann zum Erzeugen eines Bildlaufs durch die Liste 8 der Drehsteller 7 verwendet werden. In diesem Fall kann als Bediensituation eine schnelle Drehung bzw. eine wiederholte schnelle Drehung des Drehstellers 7 so von der Steuervorrichtung 3 interpretiert werden, dass sich der Vergrößerungsfaktor für die Darstellung der Liste 8 wie in 4B gezeigt verkleinert. Unter einer schnellen Drehung wird in diesem Fall beispielsweise verstanden, dass innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls von z. B. 100 ms zumindest eine definierte Anzahl an Inkrementen des Drehstellers 7 durchlaufen wird. Aus dem Drehwinkel, mit welchem der Drehsteller 7 gedreht wurde, kann die Anzahl der Listeneinträge, um welche sich die angezeigte Teilmenge der Liste 8 verändert, bestimmt werden. Dabei ist die Veränderung bei einem bestimmten Drehwinkel umso größer, je kleiner der Vergrößerungsfaktor für den Bildlauf ist. Beim Loslassen des Drehstellers 7, welches über eine infrarotbasierte oder kapazitive Berührungssensorik detektiert werden kann, oder beim Ausbleiben einer weiteren Interaktion über den Drehsteller 7 innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls von z. B. drei Sekunden, wird der Vergrößerungsfaktor automatisch auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt und die veränderte Teilmenge der Liste 8 wird auf der Anzeigefläche 2 angezeigt. Gleichermaßen wird bei der Auswahl eines Listeneintrags 9 der Vergrößerungsfaktor zurückgesetzt und der ausgewählte Listeneintrag wird zentral auf der Anzeigefläche 2 angeordnet.
  • Des Weiteren kann als Bediensituation ein sehr langes oder häufiges Drücken eines mechanischen Bedienelements oder einer virtuellen Schaltfläche, die auf der Anzeigefläche 2 mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche 5 angezeigt wird, interpretiert werden. Wird beispielsweise ein mechanisches Bedienelement oder eine Schaltfläche während eines Zeitintervalls von z. B. 100 ms permanent betätigt oder innerhalb eines Zeitintervalls von z. B. einer Sekunde mehrmals betätigt, wird der Vergrößerungsfaktor für die Darstellung der Liste 8 entweder in diskreten Stufen oder analog zur Dauer der Interakti on verkleinert. Beim Loslassen des mechanischen Bedienelements 7 oder bei einem Ausbleiben einer weiteren Interaktion über das Element 7 für z. B. drei Sekunden, wird der Vergrößerungsfaktor automatisch wieder auf den Ausgangswert zurückgesetzt. Auch bei einer Auswahl eines Listeneintrags 9 wird der Vergrößerungsfaktor zurückgesetzt und der ausgewählte Listeneintrag 9 wird zentral auf der Anzeigefläche 2 angeordnet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird wie vorstehend erläutert die Bedieneinrichtung mit einer drucksensitiven Oberfläche 12 verwendet, wie sie beispielsweise in 3 gezeigt ist. In diesem Fall kann als Bediensituation ein besonders kräftiges Drücken eines der Bedienelemente 13 bis 16 interpretiert werden. Der Vergrößerungsfaktor für die Darstellung der Liste 8 wie in 4B gezeigt, verkleinert sich somit dann, wenn die auf die Bedienelemente 13 bis 16 ausgeübte Kraft einen bestimmten Schwellwert, der in dem Speicher 4 gespeichert sein kann, überschreitet. Nachdem der Vergrößerungsfaktor verändert wurde, wird die Liste beispielsweise bei der Betätigung des Bedienelements 15 nach oben gescrollt oder bei der Betätigung des Bedienelements 16 nach unten gescrollt. Nach dem Loslassen der Bedienelemente 13 bis 16 wird der Vergrößerungsfaktor für die Darstellung der Liste 8 wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt.
  • Bei diesem Beispiel kann das Maß, um welches der Vergrößerungsfaktor beim Überschreiten des Schwellwerts für die ausgeübte Kraft verändert wird, von der ausgeübten Kraft abhängen. Beispielsweise kann der Vergrößerungsfaktor umso mehr verkleinert werden, je größer die ausgeübte Kraft ist. Schließlich kann sich auch die Scrollgeschwindigkeit unabhängig von dem Überschreiten eines Schwellwerts nach der ausgeübten Kraft auf die Bedienelemente 13 bis 16 richten. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit, mit der sich die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation verändert, wie folgt bestimmt werden:
    In der Steuervorrichtung 3 wird die Kraft, die unter normalen Umständen auf die Bedieneinrichtung ausgeübt wird, in Bereiche unterteilt. Die Bereichsgrenzen stellen somit Schwellenwerte dar. Jedem Bereich wird ein Geschwindigkeitswert zugeordnet, so dass mit steigender Kraft die Geschwindigkeit in diskreten Schritten beim Überschreiten der Bereichsgrenzen erhöht wird. Beispielsweise kann die ausübbare Kraft in vier Bereiche unterteilt werden.
  • Alternativ kann sich die Geschwindigkeit auch linear mit der ausgeübten Kraft ändern, so dass folgender Zusammenhang gilt: v = F·D,wobei v die Geschwindigkeit, F die ausgeübte Kraft und D ein Dämpfungsfaktor ist, der in der Steuervorrichtung 3 bzw. dem Speicher 4 gespeichert ist.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels ist die Bediensituation von dem Bedienvorgang unabhängig. Beispielsweise kann sich die Verringerung des Vergrößerungsfaktors nach der Fahrzeuggeschwindigkeit richten. Bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten kann die Darstellung der Liste 8 stärker verkleinert werden, so dass eine bestimmte Bedienbewegung oder Bediendauer zu einer stärkeren Veränderung der angezeigten Teilmenge der Liste 8 führt. Wenn nämlich der Fahrer des Fahrzeugs den Bedienvorgang ausführt, ist es bei hohen Geschwindigkeiten besonders wichtig, dass er besonders schnell durch eine z. B. sehr lange Liste scrollen kann.
  • Mit Bezug zu den 5A und 5B wird ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, welches von den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen ausgeführt werden kann:
    Bei diesem Ausführungsbeispiel wird, wie in den 5A und 5B gezeigt, von der Anzeigefläche 2 ein Ausschnitt einer geographischen Karte 11 angezeigt. Die Anzeigevorrichtung 1 gibt in diesem Fall beispielsweise die Anzeige eines Navigationssystems des Fahrzeugs wieder. Der Nutzer hat in diesem Fall die Möglichkeit, über die berührungsempfindliche Oberfläche 5 der Anzeigefläche 2 oder ein Bedienelement, welches beispielsweise vier Pfeiltasten umfasst, wie es z. B. in 3 gezeigt ist, den angezeigten Ausschnitt in verschiedenen Richtungen zu verschieben.
  • Der angezeigte Ausschnitt der geographischen Karte 11 kann in verschiedenen Kartenmaßstäben wiedergegeben werden. Der Kartenmaßstab entspricht in diesem Fall dem vorstehend beschriebenen Vergrößerungsfaktor. In 5A ist beispielsweise eine Wiedergabe des Kartenausschnitts mit einem relativ großen Vergrößerungsfaktor gezeigt. Will der Nutzer ausgehend von diesem Kartenmaßstab die Karte über einen großen Bereich verschieben, indem er beispielsweise die Fingerspitze über die berührungsempfindliche Oberfläche 5 der Anzeigefläche 2 bewegt oder einen Tastschalter für eine bestimmte Dauer betätigt, würde der Bedienvorgang relativ lange dauern, bis weit entfernte Bereiche der Karte zur Anzeige gebracht werden. Aus diesem Grund wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, der Ver größerungsfaktor, d. h. der Kartenmaßstab, in Abhängigkeit von der Bediensituation verändert, insbesondere verkleinert, wie es in 5B dargestellt ist. Die Bedienvorgänge und Bediensituationen des zweiten Ausführungsbeispiels können im Wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, so dass sie nicht erneut erläutert werden.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass der Übergang zwischen den Darstellungen mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren jeweils animiert erfolgt, so dass sich fließende Übergänge zwischen den Darstellungen ergeben.
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    2
    Anzeigefläche
    3
    Steuervorrichtung
    4
    Speicher
    5
    berührungsempfindliche Oberfläche
    6
    Fahrzeugbus
    7
    mechanisches Bedienelement
    8
    Liste
    9
    Listeneintrag
    10
    Rahmen
    11
    geographische Karte
    12
    drucksensitive Oberfläche
    13–16
    Bedienelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006032118 A1 [0005]
    • - DE 19941956 A1 [0006, 0007]
    • - DE 19941960 A1 [0007]
    • - EP 0366132 B1 [0008]
    • - DE 19944324 [0008]
    • - DE 10324579 A1 [0008]
    • - DE 102005020155 A1 [0009]
    • - EP 1840715 A2 [0060]

Claims (21)

  1. Verfahren zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug, bei dem – auf einer Anzeigefläche (2) eine Teilmenge einer Gesamtinformation angezeigt wird, wobei die Größe der angezeigten Teilmenge von einem Vergrößerungsfaktor abhängt, mit dem die Teilmenge auf der Anzeigefläche angezeigt wird, und – die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation durch einen Bedienvorgang eines Nutzers verändert wird, wobei die Größe der Veränderung der angezeigten Information von dem Bedienvorgang und von dem Vergrößerungsfaktor der angezeigten Information abhängt, dadurch gekennzeichnet, – dass sich der Vergrößerungsfaktor für den Bedienvorgang in Abhängigkeit von einer Bediensituation verändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtinformation eine Liste (8) mit einer Vielzahl von Listeneinträgen (9) ist, von denen nur eine Teilmenge angezeigt wird, und dass die Anzahl der Listeneinträge (9) der Teilmenge von dem Vergrößerungsfaktor abhängt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtinformation eine geographische Karte darstellt, von der nur ein Teilbereich angezeigt wird, und dass der Kartenmaßstab vom Vergrößerungsfaktor abhängt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beendigung des Bedienvorgangs der Vergrößerungsfaktor wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bediensituation durch den Bedienvorgang bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (5) der Anzeigefläche (2) oder eine Oberfläche einer Bedieneinrichtung berührungsempfindlich ist und dass beim Bedienvorgang die berührungsempfindliche Oberfläche (5) betätigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der berührungsempfindlichen Oberfläche (5) der Anzeigefläche (2) oder der Bedieneinrichtung die gleichzeitige Berührung bei verschiedenen Bereichen detektierbar ist und dass der Bedienvorgang und/oder die von dem Bedienvorgang bestimmte Bediensituation eine auf der berührungsempfindlichen Oberfläche (5) ausgeführte Geste ist, bei der die Anzeigefläche (2) gleichzeitig bei zumindest zwei abgrenzbaren Bereichen berührt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Bedienvorgang die berührungsempfindliche Oberfläche (5) der Anzeigefläche (2) oder der Bedieneinrichtung gleichzeitig bei zwei Bereichen berührt wird, die zum Vergrößern des Vergrößerungsfaktors voneinander weg bewegt werden und die zum Verkleinern des Vergrößerungsfaktors aufeinander zu bewegt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bediensituation von einem Bedienvorgang bestimmt wird, bei dem die berührungsempfindliche Oberfläche (5) der Anzeigefläche (2) oder der Bedieneinrichtung zum Verkleinern des Vergrößerungsfaktors gleichzeitig bei zwei Bereichen berührt wird, und beim Bedienvorgang zum Verändern der angezeigten Teilmenge der Gesamtinformation die Bereiche verschoben werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bedienvorgang ein mechanisches Bedienelement (7) betätigt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bediensituation von einem Bedienvorgang bestimmt wird, bei dem eine schnelle Bewegung über die berührungsempfindliche Oberfläche (5) der Anzeigefläche (2) ausgeführt wird oder das mechanische Bedienelement (7) mit einer schnellen Bewegung betätigt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bediensituation von einem Bedienvorgang bestimmt wird, bei dem das mechanische Bedienelement (7) oder die berührungsempfindliche Oberfläche (5) der Anzeigefläche (2) bei einem Bereich für eine lange Zeitdauer betätigt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei dem Bedienvorgang vom Nutzer ausgeübte Kraft detektiert wird und dass die Bediensituation, die zu der Veränderung des Vergrößerungsfaktors führt, von der beim Bedienvorgang vom Nutzer ausgeübten Kraft abhängt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bediensituation durch einen fahrspezifische Parameter bestimmt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gemessen wird und dass die Bediensituation von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängt.
  16. Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug mit – einer Anzeigevorrichtung (1) mit einer Anzeigefläche (2), – einem Speicher (4) zum Speichern einer Gesamtinformation, von der eine Teilmenge auf der Anzeigefläche (2) anzeigbar ist, wobei die Größe der anzeigbaren Teilmenge von einem Vergrößerungsfaktor abhängt, mit dem die Teilmenge auf der Anzeigefläche (2) angezeigt wird, und – einer Bedieneinrichtung (3, 5; 3, 7), die von einem Nutzer betätigbar ist, um die angezeigte Teilmenge der Gesamtinformation durch einen Bedienvorgang zu verändern, wobei die Größe der Veränderung der angezeigten In formation von dem Bedienvorgang und von dem Vergrößerungsfaktor der angezeigten Information abhängt, dadurch gekennzeichnet, – dass die Anzeige auf der Anzeigefläche (2) so steuerbar ist, dass sich der Vergrößerungsfaktor für den Bedienvorgang in Abhängigkeit von einer Bediensituation verändert.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtinformation eine Liste (8) mit einer Vielzahl von Listeneinträgen (9) ist, von denen nur eine Teilmenge anzeigbar ist, und dass die Anzahl der Listeneinträge (9) der Teilmenge von dem Vergrößerungsfaktor abhängt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtinformation eine geographische Karte (11) darstellt, von der nur ein Teilbereich anzeigbar ist, und dass der Kartenmaßstab vom Vergrößerungsfaktor abhängt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (3, 5) eine berührungsempfindlichen Oberfläche (5) umfasst, mit der die gleichzeitige Berührung bei verschiedenen Bereichen detektierbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (3, 5; 3, 7) eine drucksensitive Oberfläche (12) umfasst, mit welcher die bei der Betätigung der Bedieneinrichtung (3, 5; 3, 7) ausgeübte Kraft detektierbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Sensor zum Messen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfasst und dass die Bediensituation von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängt.
DE102008051051A 2008-09-03 2008-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug Withdrawn DE102008051051A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051051A DE102008051051A1 (de) 2008-09-03 2008-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug
PCT/EP2008/066918 WO2010025781A1 (de) 2008-09-03 2008-12-05 Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von information in einem fahrzeug
EP09811099.2A EP2331360B1 (de) 2008-09-03 2009-08-18 Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von information, insbesondere in einem fahrzeug
PCT/EP2009/060675 WO2010026044A1 (de) 2008-09-03 2009-08-18 Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von information, insbesondere in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045603 2008-09-03
DE102008045603.9 2008-09-03
DE102008051051A DE102008051051A1 (de) 2008-09-03 2008-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051051A1 true DE102008051051A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051051A Withdrawn DE102008051051A1 (de) 2008-09-03 2008-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008051051A1 (de)
WO (2) WO2010025781A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343503A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 Navigon AG Verfahren zum Betrieb eines Navigationsgeräts
EP2557397A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Route mittels einer Navigationseinrichtung
DE102013007576A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Objekts einer Liste
DE102014017377A1 (de) 2014-11-24 2016-06-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2016096065A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs bei einer mehrfingerbedienung
US9507515B2 (en) 2013-05-17 2016-11-29 Elektrobit Automotive Gmbh System and method for data selection by means of a touch-sensitive surface
DE102021120999A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053788A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
US5243697A (en) * 1989-03-15 1993-09-07 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for selecting button functions and retaining selected options on a display
DE19941960A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
DE19941956A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktionsbedienelement mit einem Display
DE19944324A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Multifunktionsbedienvorrichtung
DE19944081A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Navigationsvorrichtung
DE10302924B3 (de) * 2003-01-24 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Multimediasystem, insbesondere zur Realisierung einer Offboard-Navigation in einem Kraftfahrzeug
DE10251296A1 (de) * 2002-11-03 2004-05-19 Trachte, Ralf, Dr. flexibles Engabesystem / Mehrfinger-System
WO2004106099A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
DE102005020155A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug
US20070222797A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Fujifilm Corporation Information provision apparatus, information provision system and information provision method
EP1840715A2 (de) 2006-03-30 2007-10-03 Apple Computer, Inc. Eingabegerät und -system zur Abbildung von Kräften
DE102006032118A1 (de) 2006-07-12 2008-01-24 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE202008001338U1 (de) * 2007-01-30 2008-07-10 Apple Inc., Cupertino Gestikulieren mit einer Mehrpunkt-Abtastvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6747680B1 (en) * 1999-12-13 2004-06-08 Microsoft Corporation Speed-dependent automatic zooming interface
DE19941945C2 (de) * 1999-09-03 2003-07-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen aktivierter Bedien- und Anzeigebereiche
TWI238348B (en) * 2002-05-13 2005-08-21 Kyocera Corp Portable information terminal, display control device, display control method, and recording media
WO2006003586A2 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Zooming in 3-d touch interaction
RU2421777C2 (ru) * 2005-05-23 2011-06-20 Нокиа Корпорейшн Улучшенный карманный компьютер и связанные с ним способы
JP2006345209A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Sony Corp 入力装置、情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
US8106856B2 (en) * 2006-09-06 2012-01-31 Apple Inc. Portable electronic device for photo management

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
EP0366132B1 (de) 1988-10-27 1994-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
US5243697A (en) * 1989-03-15 1993-09-07 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for selecting button functions and retaining selected options on a display
DE19941960A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
DE19941956A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktionsbedienelement mit einem Display
DE19944324A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Multifunktionsbedienvorrichtung
DE19944081A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Navigationsvorrichtung
DE10251296A1 (de) * 2002-11-03 2004-05-19 Trachte, Ralf, Dr. flexibles Engabesystem / Mehrfinger-System
DE10302924B3 (de) * 2003-01-24 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Multimediasystem, insbesondere zur Realisierung einer Offboard-Navigation in einem Kraftfahrzeug
WO2004106099A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
DE10324579A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
DE102005020155A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug
US20070222797A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Fujifilm Corporation Information provision apparatus, information provision system and information provision method
EP1840715A2 (de) 2006-03-30 2007-10-03 Apple Computer, Inc. Eingabegerät und -system zur Abbildung von Kräften
DE102006032118A1 (de) 2006-07-12 2008-01-24 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE202008001338U1 (de) * 2007-01-30 2008-07-10 Apple Inc., Cupertino Gestikulieren mit einer Mehrpunkt-Abtastvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343503A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 Navigon AG Verfahren zum Betrieb eines Navigationsgeräts
EP2557397A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Route mittels einer Navigationseinrichtung
DE102013007576A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Objekts einer Liste
WO2014177297A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines objekts einer liste
US10387008B2 (en) 2013-05-02 2019-08-20 Volkswagen Ag Method and device for selecting an object from a list
US9507515B2 (en) 2013-05-17 2016-11-29 Elektrobit Automotive Gmbh System and method for data selection by means of a touch-sensitive surface
US9798422B2 (en) 2014-11-24 2017-10-24 Audi Ag Method for operating a pressure-sensitive control panel of a motor vehicle
DE102014017377A1 (de) 2014-11-24 2016-06-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014017377B4 (de) * 2014-11-24 2017-04-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Bedienvorrichtung
DE102014019040A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bei einer Mehrfingerbedienung
CN106662977A (zh) * 2014-12-18 2017-05-10 奥迪股份公司 用于在多手指操纵的情况下运行机动车的操纵装置的方法
WO2016096065A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs bei einer mehrfingerbedienung
US10545659B2 (en) 2014-12-18 2020-01-28 Audi Ag Method for operating an operator control device of a motor vehicle in multi-finger operation
DE102021120999A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010025781A1 (de) 2010-03-11
WO2010026044A1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen, insbesondere in einem fahrzeug
EP2425321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE102008051051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
WO2014075962A1 (de) Informationswiedergabesystem und verfahren zur informationswiedergabe
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
EP2572262B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle
DE102007025530A1 (de) Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
WO2013007321A1 (de) Bedienanordnung, insbesondere bedienanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2930051B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2196359B1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
EP2924551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102010012239B4 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007039446A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit veränderbarem Maßstab und Anzeigeeinrichtung
EP2675648A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von betriebszuständen von fahrzeugeinrichtungen
DE102008061989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer optischen und/oder akustischen Ausgabe in einem Fahrzeug
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
EP2321713B1 (de) Verfahren zum anzeigen von information insbesondere in einem fahrzeug und bedienvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
EP2750916B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug
DE102009033061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Benutzerschnittstelle
EP2331360B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von information, insbesondere in einem fahrzeug
DE102009057082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Widget-Objekten auf einer Anzeigefläche
DE102010009622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle und Vorrichtung dazu, insbesondere in einem Fahrzeug
EP2703205A1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee