DE10324550B4 - Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10324550B4
DE10324550B4 DE10324550A DE10324550A DE10324550B4 DE 10324550 B4 DE10324550 B4 DE 10324550B4 DE 10324550 A DE10324550 A DE 10324550A DE 10324550 A DE10324550 A DE 10324550A DE 10324550 B4 DE10324550 B4 DE 10324550B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trenches
forming
semiconductor substrate
mosfets
hard mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10324550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324550A1 (de
Inventor
Franz Hofmann
Michael Specht
Erhard Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10324550A priority Critical patent/DE10324550B4/de
Priority to CNB200480014879XA priority patent/CN100369238C/zh
Priority to PCT/EP2004/004772 priority patent/WO2004107435A1/de
Publication of DE10324550A1 publication Critical patent/DE10324550A1/de
Priority to US11/282,904 priority patent/US7344923B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10324550B4 publication Critical patent/DE10324550B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B43/00EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators
    • H10B43/30EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66833Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a charge trapping gate insulator, e.g. MNOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors
    • H01L29/7923Programmable transistors with more than two possible different levels of programmation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Abstract

Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung mit den Schritten:
Bilden einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten u-förmigen MOSFETS (T1, T2, T3; T1', T2', T3') mit einem zum Ladungseinfang geeigneten Mehrschicht-Dielektrikum entlang von Reihen in einer ersten Richtung (x) und entlang von Spalten in einer zweiten Richtung (y) in Gräben (2) in einem Halbleitersubstrat (1), wobei folgende Schritte durchgeführt werden:
Bilden der Gräben (2) als Längsgräben entsprechend jeweiliger Spalten von u-förmigen MOSFETS (T1, T2, T3; T1', T2', T3') mittels einer Hartmaske (10);
Bilden des Mehrschicht-Dielektrikums an den Grabenwänden;
teilweises Füllen der Gräben (2) mit einem Gateelektrodenmaterial (6);
Verschließen der Gräben (2) mit einem Isolationsdeckel (8), der bündig mit der Oberfläche der Hartmaske (10) verläuft;
Bilden von Öffnungen (3) in der Hartmaske (10) in den Zwischenräumen zum Freilegen des Halbleitersubstrats (1), wobei Seitenwandspacer (10') als Maske über dem Halbleitersubstrat (1) neben den Gräben (2) verbleiben;
Implantieren von Ionen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung.
  • Aus der U.S. 6,548,861 B2 ist ein Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung bekannt, welches folgende Schritte aufweist:
    Vorsehen einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten U-förmigen MOSFETS mit einem zum Ladungseinfang geeigneten Mehrschicht-Dielektrikum, insbesondere einem ONO-Dielektrikum, entlang von Reihen in einer ersten Richtung und entlang von Spalten in einer zweiten Richtung in Gräben in einem Halbleitersubstrat;
    Vorsehen von Source/Drainbereichen zwischen den U-förmigen MOSFETS in Zwischenräumen zwischen den Reihen, welche parallel zu den Spalten verlaufen;
    Vorsehen von Isolationsgräben;
    Auffüllen der Isolationsgräben mit einem Isolationsmaterial; und
    Vorsehen von Wortleitungen zum Anschließen jeweiliger Reihen von U-förmigen MOSFETS.
  • Die U.S. 6,239,465 B1 offenbart ein Herstellungsverfahren für eine Floating-Gate-Halbleiterspeichervorrichtung, wobei eine Anordnung der Isolationsgräben in den Source/Drainbereichen zwischen den U-förmigen MOSFETS benachbarter Spalten bis zu einer bestimmten Tiefe im Halbleitersubstrat reicht, welche die Source/Drainbereiche in jeweilige Bitleitungen aufschneidet.
  • Weitere NROM-Halbleiterspeichervorrichtungen bzw. entsprechende Herstellungsverfahren sind aus der U.S. 2002/0024092 A1, der DE 102 04 873 C1 und der U.S. 6,448,607 B1 bekannt.
  • NROM-Halbleiterspeichervorrichtungen (NROM = Nitride Read Only Memory) nutzen inhärente physikalische Eigenschaften des Gate-Dielektrikums Oxid-Nitrid-Oxid (ONO) und bekannte Programmierungs-, Lese- und Löschmechanismen, um Speicherzellen bereitzustellen, welche zwei Bit pro Zelle aufweisen. Somit ist die Speicherdichte in NROM-Halbleiterspeichervorrichtungen doppelt so groß wie in herkömmlichen EEPROM-Halbleiterspeichervorrichtungen.
  • 4 zeigt eine bekannte NROM-Halbleiterspeichervorrichtung.
  • In 4 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein p-Halbleitersubstrat, S einen n+-Source-Bereich, D einen n+-Drain-Bereich, FO Feldoxidbereiche, DD ein ONO-Dreifach-Dielektrikum, WL eine Wortleitung als Gate-Anschluß, B1 bzw. B2 ein erstes und ein zweites Bit sowie LC lokale Ladungsansammlungsbereiche entsprechend den Bits B1 bzw. B2.
  • Eine derartige NROM-Halbleiterspeichervorrichtung ist beispielsweise in B. Eitan, IEEE Electronic Device Letters 21, Seite 543 ff., 2000, beschrieben.
  • Die gezeigte Speicherzelle ist ein n-Kanal-MOSFET, bei dem das Gate-Dielektrikum ein ONO-Dreifach-Dielektrikum DD ist. Zur Bildung der Bits B1 bzw. B2 lassen sich eng verteilte Ladungsansammlungen in den zwei Ladungsansammlungsbereichen LC im Nitrid programmieren, lesen und löschen. Die lokalisierten Ladungsverteilungen werden dabei selbst ausgerichtet an den Rändern des Kanals erzeugt. Die NROM-Speicherzelle wird durch Injektion heißer Elektronen programmiert. Typische Programmierungsspannungen sind VDS = 5 V zwischen Drain und Source und VG = 9 V am Gate.
  • Ein Herstellungsverfahren für eine derartige NROM-Halbleiterspeichervorrichtung ist beispielsweise in der EP 1 073 120 A2 offenbart.
  • Als nachteilhaft bei diesen bekannten NROM-Speicherzellen hat sich die Tatsache herausgestellt, daß bei zu hohen Spannungen am Drain ein Punch-Through, d.h. ein elektrischer Durchgriff, zwischen Drain D und Source S des jeweiligen MOSFETs auftreten kann, insbesondere wenn der Transistor eine kurze Kanallänge von typischerweise kleiner als 250 nm aufweist.
  • 5 zeigt eine weitere bekannte eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung.
  • Diese NROM-Halbleiterspeichervorrichtung ist in der älteren deutschen Anmeldung DE 102 04 873.C1 beschrieben. Im Gegensatz zur NROM-Halbleiterspeichervorrichtung nach 4 sind hier die MOSFETs u-förmig, wodurch sich die ungewünschte Neigung zum Punchthrough reduzieren läßt, da die Kanallänge bei gleichem Flächenverbrauch größer als im planaren Transistor ist.
  • Insbesondere bezeichnet in 5 T1'', T2'', T3'' einen ersten, zweiten und dritten u-förmigen MOSFET. I bezeichnet TEOS-Isolationsbereiche, G ein Polysilizium-Gate, das mit einer Wortleitung WL aus Wolfram verbunden ist.
  • Erste Messungen an derartigen NROM-Halbleiterspeichervorrichtungen haben jedoch ergeben, daß hier das Problem eines Punchthrough von einem Transistor zu einem benachbarten Transistor auftreten kann, wie in 5 durch den Pfeil PT zwi schen den Transistor T1'' und T2'' angedeutet. Dieser Punchthrough tritt insbesondere dann auf, wenn der Abstand zwischen den benachbarten Transistoren immer kleiner wird. Der Punchthrough rührt daher, daß durch die gemeinsame Wortleitung beide Transistoren auf dem gleichen Potential liegen. Zusätzlich kann es zu einem Punchthrough zwischen den Kanälen kommen, wodurch die Erzeugung von heißen Kanalelektronen reduziert wird.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung zu schaffen, die die erwähnten Punchthrough-Probleme trotz weiterer Miniaturisierung nicht aufweisen.
  • Erfindungsgemäss wird dieses Problem durch das in Anspruch 1 angegebene Herstellungsverfahren gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht in der Einführung eines gefüllten Isolationsgrabens zwischen zwei benachbarten u-MOSFETs. Mit Hilfe eines speziellen Prozeßablaufs läßt sich der Isolationsgraben selbstjustiert erzeugen. Der Isolationsgraben verhindert den Punchthrough zwischen den Nachbartransistoren und kann durch die Tiefe des Grabens entsprechend den Verhältnissen eingestellt werden. Zudem verhindert der Isolationsgraben eine unerwünschte Injektion von heißen Elektronen in den Nachbartransistoren.
  • Prinzipiell könnte der Punchthrough durch eine höhere Dotierung des Siliziums zwischen den u-MOSFETs reduziert werden. Doch hierbei wird die Einsatzspannung der u-MOSFETs stark erhöht. Im Gegensatz dazu kann mit Hilfe der Isolationsgräben die Einsatzspannung der u-MOSFETs unabhängig von der Lösung des Punch-Through-Problems eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäß werden folgende Schritte durchgeführt: Bilden der Gräben als Längsgräben entsprechend jeweiliger Spalten von von u-förmigen MOSFETS mittels einer Hartmaske; Bilden des Mehrschicht-Dielektrikums an den Grabenwänden; teilweises Füllen der Gräben mit einem Gateelektrodenmaterial; Verschliessen der Gräben mit einem Isolationsdeckel, der bündig mit der Oberfläche der Hartmaske verläuft; Entfernen des Isolationsdeckels, des Gateelektrodenmaterials und des Mehrschicht-Dielektrikums an den Grabenwänden und Bilden von Isolationsbereichen zum Separieren der einzelnen u-förmigen MOS-FETS entlang der Spalten; Bilden von Öffnungen in der Hartmaske in den Zwischenräumen zum Freilegen des Halbleitersubstrats, wobei Seitenwandspacer als Maske über dem Halbleitersubstrat neben den Gräben verbleiben; Implantieren von Ionen durch die Öffnungen und anschließendes Diffundieren zum Bilden der Source/Drainbereiche; Ätzen der Isolationsgräben durch die Öffnungen.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden die Bitleitungen benachbarter MOSFETS paarweise durch Vorsehen leitender Brücken in den Isolationsgräben elektrisch verbunden. Bei Isolationsgräben ohne diese leitende Brücke könnte sich unter Umständen der Widerstand der Bitleitungen derart erhöhen, dass eine Programmierung mit heißen Kanalelektronen stark behindert oder gar unmöglich wird.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden die Gräben vor dem Bilden des Mehrschicht-Dielektrikums an den Grabenwänden im unteren Grabenbereich verrundet.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden die Gräben im unteren Grabenbereich eckig gestaltet werden und vor dem Bilden des Mehrschicht-Dielektrikums werden an den Grabenwänden eine Implantation von Ionen in die Gräben unter Verwendung der Hartmaske und eine anschließende Implantation durchgeführt, um Kanalsperrbereiche im Halbleitersubstrat unter den Gräben zu bilden. Bei dieser weiteren bevorzugten Weiterbildung bewirken die Kanalsperrbereiche, dass keine unerwünschten Feldstärkeeffekte an den Ecken dieser eckigen u-MOSFETs auftreten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1a–f zeigen schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Verfahrensstadien eines Herstellungsverfahrens einer NROM-Halbleiterspeichervorrichtung als erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Zellenfeld mit einer NROM-Halbleiterspeichervorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine bekannte NROM-Halbleiterspeichervorrichtung; und
  • 5 zeigt eine weitere bekannte eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
  • 1a–f zeigen schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Verfahrensstadien eines Herstellungsverfahrens einer NROM-Halbleiterspeichervorrichtung als erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Zellenfeld mit einer NROM-Halbleiterspeichervorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1a bezeichnet 1 ein p-Silizium-Halbleitersubstrat, auf dem sich eine Hartmaske 10 aus Siliziumoxid befindet, mittels der Transistorgräben 2 im Substrat 1 mit einem verrundeten unteren Grabenbereich hergestellt worden sind. Bezugszeichen 5 bezeichnet das auf den Grabenwänden und dem Grabenboden befindliche ONO-Dreifach-Dielektrikum, 6 eine teilweise Polysilizium-Füllung als Gate, welche durch Abscheiden, chemisch-mechanisches Polieren und Rückätzen erzeugt worden ist, und 8 Deckel aus Siliziumnitrid, welche ebenfalls durch Abscheiden und nachfolgendes chemisch-mechanisches Polieren erzeugt worden sind. T1, T2, T3 bezeichnen in 1a einen ersten, zweiten und dritten u-MOSFET, welche allerdings erst später in y-Richtung separiert werden.
  • Wie in der Draufsicht auf die Zellstruktur gemäß 2 dargestellt, sind die Transistorgräben in x-Richtung zueinander benachbart und verlaufen in y-Richtung parallel über das Substrat 1.
  • Mit Bezug auf 1b findet als nächstes ein photolithographischer Prozess statt, um aus den Hartmaskenbereichen 10 aus Siliziumoxid Seitenwandspacer-Bereiche 10' aus Siliziumoxid zu bilden, welche Öffnungen 3 aufweisen, die in der Mitte zwischen jeweils zwei benachbarten u-MOSFETs liegen.
  • Mit Hilfe einer Fototechnik wird im Array das Oxid 10 entfernt. Danach wird der Fotolack entfernt. Nun wird ein Oxid oder Nitrid der Dicke „Breite von 10'", wobei der Abstand der u-Gräben mit „3xBreite von 10'" gegeben ist, abgeschieden. Als nächster Schritt erfolgt eine Spacerätzung Oxids bzw. Nitrids, wobei nun der Spacer 10' aus Oxid bzw. Nitrid entsteht.
  • In einem darauffolgenden Prozessschritt findet mit Hilfe dieser Oxid-Spacer 10' als Maske eine n+-Implantation und eine anschließende Diffusion statt, um die Source-/Drain-Bereiche 15 zwischen den u-MOSFETs auszubilden.
  • Wie in 1c dargestellt, erfolgt dann eine Silizium-Ätzung unter Verwendung der Oxid-Spacer 10' und der Nitriddeckel 8 als Hartmaske, um Isolationsgräben 20 zwischen den benachbarten u-MOSFETs auszubilden. Das Vorsehen von den Isolationsgräben 20 in den Source/Drainbereichen 15 zwischen den u-förmigen MOSFETS benachbarter Spalten bis zu einer bestimmten Tiefe im Halbleitersubstrat 1 schneidet die Source/Drainbereiche 15 in jeweilige Bitleitungen BL1–BL4 auf, wie 2 entnehmbar.
  • In einem darauffolgenden Prozessschritt werden die Oxid-Spacer 10' bzw. Nitridspacer entfernt. Anschließend wird an den Wänden der Isolationsgräben 20 optionell ein (nicht gezeigtes) dünnes Seitenwand-Oxid vorgesehen, welches etwaige Leckströme dort verhindern soll.
  • Danach erfolgt eine Abscheidung eines TEOS-Oxides über der gesamten Struktur mit der Dicke der Oxidspacer 10' und ein Rückätzen des Oxids, wobei das Oxid als Füllung 10'' in den Isolationsgräben 20 eingesenkt wird und gleichzeitig erneut Oxid-Spacer 10'' beiderseits der u-MOSFETs T1, T2, T3 gebildet werden, was schließlich zum in 1d gezeigten Prozesszustand führt.
  • Mit Bezug auf 1e wird dann leitfähiges Polysilizium über der gesamten Struktur abgeschieden und in den Isolationsgräben 20 bis zur Oberseite der Source-/Drain-Bereiche 15 zurückgeätzt, nachdem es vorher bis zur Oberseite der Oxid-Spacer 10'' chemisch-mechanisch zurückpoliert worden ist.
  • Daran anschließend erfolgt eine Abscheidung eines Übergangsmetalls, wie z.B. Ti, Co oder Ni, und anschließend eine Silizidierung zur Herstellung von leitenden niederohmigen Brückenbereichen 30 oberhalb der Grabenfüllung 10'', welche die Source-/Drain-Bereiche 15, die zuvor durch die Isolationsgräben 20 aufgeschnitten worden sind, wieder elektrisch miteinander verbinden.
  • Abschließend erfolgt eine erneute Abscheidung eines TEOS-Oxids und ein Rückpolieren bis zur Oberseite der Nitrid-Bereiche 8, die die Isolationsgräben 20 mit Deckeln 10''' nach oben hin verschließen.
  • Mit Bezug auf 2 sei erwähnt, dass in einem anschließenden (nicht gezeigten) Prozessschritt die in Y-Richtung verlaufenden Transistoren aufgeschnitten werden, d.h. zwischen in Y-Richtung benachbarten Transistoren in einem photolithographischen Schritt zunächst der Nitrideckel 8 die Polysilizium-Füllung 6 und dann das ONO-Dreifach-Dielektrikum 5 entfernt wird, so dass mit Bezug auf 2 die in Y-Richtung benachbarten Transistoren T2 und T2a hinsichtlich der Gate-Ansteuerung durch voneinander getrennt sind. Die durch das Entfernen der Polysilizium-Füllung 6 und des ONO-Dreifach-Dielektrikums 5 erzeugten Hohlräume werden durch eine TEOS-Oxid-Auffüllung und einen anschließenden CMP-Schritt wieder verschlossen, um Isolationsbereiche IT zu bilden.
  • Mit Bezug auf 1f wird dann das Oxid auf der Oberfläche durch eine Abscheidung verdickt, wonach ein Photoschritt zur Definition der Wortleitungen erfolgt (vgl. WL1, WL2 in 2). Zum Vorsehen dieser Wortleitungen wird an den entsprechenden u-MOSFETs T1, T2, T3 zunächst der Oxid-Deckel, dann der Nitrid-Deckel 8 entfernt und anschließend der Photolack für die betreffende Photomaske gestrippt.
  • Anschließend wird Wolfram ganzflächig über der Struktur abgeschieden und chemisch-mechanisch poliert, um die in das Oxid eingebetteten Wortleitungen WL1, WL2, usw. zu erzeugen.
  • Dies führt zur in 1f gezeigten fertigen NROM-Halbleiterspeichervorrichtung.
  • 3 zeigt eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der in 3 gezeigten zweiten Ausführungsform bezeichnen T1', T2', T3' modifizierte u-MOSFETs, deren Gräben keine verrundete Struktur wie bei der ersten Ausführungsform, sondern eine eckige Struktur aufweisen.
  • Um unerwünschte Feldstärkeeffekte an den unteren Ecken der Transistorgräben zu vermeiden, wird nach Herstellung der Transistorgräben (vgl. 1a) eine Implantation mit anschließender Diffusion von n+-Ionen durchgeführt, um Kanalsperrbereiche 50 im Halbleitersubstrat 1 unmittelbar unterhalb der u-MOSFETs auszubilden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere ist die Auswahl der Schichtmaterialien bzw. Füllmaterialien nur beispielhaft und kann in vielerlei Art variiert werden.
  • Auch ist als Dielektrikum jegliches zum Ladungseinfang geeignete Mehrschicht-Dielektrikum verwendbar und nicht nur das beispielhafte ONO-Dielektrikum.
  • 1
    Silizium-Halbleitersubstrat (p)
    2
    Transistorgräben
    5
    ONO-Dreifachdielektrikum
    6
    Polysilizium-Gate
    8
    Nitriddeckel
    10
    Hartmaske aus Siliziumoxid
    T1, T2, T3; T2a;
    T1', T2', T3'
    T1'', T2'', T3''
    u-MOSFET
    15
    Source/Drainbereiche (n+)
    10', 10''
    Seitenwandspacer aus Siliziumoxid bzw. -nitrid
    3
    Öffnungen
    20
    Isolationsgräben
    10''
    Isolationsgrabenfüllung aus Siliziumoxid
    30
    leitende Brücke aus Silizid
    10'''
    Isolationsgrabendeckel aus Siliziumoxid
    WL1, WL2; WL
    Wortleitungen
    IT
    Isolationsbereich
    BL1–BL4
    Bitleitungen
    50
    Kanalsperrbereich (n+)
    S, D
    Source, Drain (n+)
    LC
    Ladungsansammlungsbereich
    DD
    ONO-Dreifachdielektrikum
    B1, B2
    Bits
    FO
    Feldoxid
    I
    Isolationsbereich
    PT
    Punchthrough
    G
    Polysilizium-Gate

Claims (4)

  1. Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung mit den Schritten: Bilden einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten u-förmigen MOSFETS (T1, T2, T3; T1', T2', T3') mit einem zum Ladungseinfang geeigneten Mehrschicht-Dielektrikum entlang von Reihen in einer ersten Richtung (x) und entlang von Spalten in einer zweiten Richtung (y) in Gräben (2) in einem Halbleitersubstrat (1), wobei folgende Schritte durchgeführt werden: Bilden der Gräben (2) als Längsgräben entsprechend jeweiliger Spalten von u-förmigen MOSFETS (T1, T2, T3; T1', T2', T3') mittels einer Hartmaske (10); Bilden des Mehrschicht-Dielektrikums an den Grabenwänden; teilweises Füllen der Gräben (2) mit einem Gateelektrodenmaterial (6); Verschließen der Gräben (2) mit einem Isolationsdeckel (8), der bündig mit der Oberfläche der Hartmaske (10) verläuft; Bilden von Öffnungen (3) in der Hartmaske (10) in den Zwischenräumen zum Freilegen des Halbleitersubstrats (1), wobei Seitenwandspacer (10') als Maske über dem Halbleitersubstrat (1) neben den Gräben (2) verbleiben; Implantieren von Ionen durch die Öffnungen (3) und anschließendes Diffundieren zum Bilden von Source-/Drainbereichen (15); Ätzen der Isolationsgräben (20) durch die Öffnungen (3) bis zu einer bestimmten Tiefe im Halbleitersubstrat (1), welche die Source-/Drainbereiche (15) in jeweilige Bitleitungen (BL1-BL4) aufschneiden; Auffüllen der Isolationsgräben (20) mit einem Isolationsmaterial (10''; 10'''); Entfernen des Isolationsdeckels (8), des Gateelektrodenmaterials (6) und des Mehrschicht-Dielektrikums an den Grabenwänden innerhalb der zu bildenden Isolationsbereiche (IT) zum Separieren der einzelnen u-förmigen MOSFETS (T1, T2, T3; T1', T2', T3') entlang der Spalten; und Bilden von Wortleitungen (WL1, WL2) in einer ersten Richtung (x) zum Anschließen jeweiliger Reihen von u-förmigen MOSFETS (T1, T2, T3; T1', T2', T3');
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitleitungen (BL1–BL4) benachbarter MOSFETS (T1, T2, T3; T1', T2', T3') paarweise durch Bilden leitender Brücken (30) in den Isolationsgräben (20) elektrisch verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gräben (2) vor dem Bilden des Mehrschicht-Dielektrikums an den Grabenwänden im unteren Grabenbereich verrundet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gräben (2) im unteren Grabenbereich eckig gestaltet werden und vor dem Bilden des Mehrschicht-Dielektrikums an den Grabenwänden eine Implantation von Ionen in die Gräben (2) unter Verwendung der Hartmaske (10) und eine anschließende Implantation durchgeführt werden, um Kanalsperrbereiche (50) im Halbleitersubstrat (1) unter den Gräben (2) zu bilden.
DE10324550A 2003-05-30 2003-05-30 Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung Expired - Fee Related DE10324550B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324550A DE10324550B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung
CNB200480014879XA CN100369238C (zh) 2003-05-30 2004-05-05 Nrom半导体存储器件的制造方法
PCT/EP2004/004772 WO2004107435A1 (de) 2003-05-30 2004-05-05 Nrom-halbleiterspeichervorrichtung und herstellungsverfahren
US11/282,904 US7344923B2 (en) 2003-05-30 2005-11-18 NROM semiconductor memory device and fabrication method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324550A DE10324550B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324550A1 DE10324550A1 (de) 2004-12-30
DE10324550B4 true DE10324550B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=33482300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324550A Expired - Fee Related DE10324550B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7344923B2 (de)
CN (1) CN100369238C (de)
DE (1) DE10324550B4 (de)
WO (1) WO2004107435A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226964A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer NROM-Speicherzellenanordnung
KR100618819B1 (ko) * 2004-02-06 2006-08-31 삼성전자주식회사 오버레이 마진이 개선된 반도체 소자 및 그 제조방법
US7638850B2 (en) 2004-10-14 2009-12-29 Saifun Semiconductors Ltd. Non-volatile memory structure and method of fabrication
US7399673B2 (en) * 2005-07-08 2008-07-15 Infineon Technologies Ag Method of forming a charge-trapping memory device
EP1746645A3 (de) * 2005-07-18 2009-01-21 Saifun Semiconductors Ltd. Speicherzellenanordnung mit sub-minimalem Wortleitungsabstand und Verfahren zu deren Herstellung
ATE475184T1 (de) 2005-12-22 2010-08-15 Nxp Bv Sonos-speicheranordnung mit verringerten kurzkanaleffekten
CN100536168C (zh) * 2007-06-05 2009-09-02 北京大学 一种分裂槽栅快闪存储器及其制备方法
JP2009004510A (ja) * 2007-06-20 2009-01-08 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
JP5301123B2 (ja) * 2007-07-25 2013-09-25 スパンション エルエルシー 半導体装置及びその製造方法
CN101609815B (zh) * 2008-06-18 2011-08-24 和舰科技(苏州)有限公司 半导体元件及其制造方法
US7800170B1 (en) * 2009-07-31 2010-09-21 Alpha & Omega Semiconductor, Inc. Power MOSFET device with tungsten spacer in contact hole and method
KR20110085502A (ko) * 2010-01-20 2011-07-27 삼성전자주식회사 노어형 플래시 메모리 소자의 제조 방법
US9024377B2 (en) * 2011-12-14 2015-05-05 Nanya Technology Corp. Semiconductor device capable of reducing influences of adjacent word lines or adjacent transistors and fabricating method thereof
US8648407B2 (en) * 2012-01-14 2014-02-11 Nanya Technology Corporation Semiconductor device and method for fabricating thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1073120A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Saifun Semiconductors Ltd Herstellungsverfahren eines NROM-Speichers
US6239465B1 (en) * 1999-01-27 2001-05-29 Fujitsu, Ltd. Non-volatile semiconductor memory device having vertical transistors with the floating and control gates in a trench and fabrication method therefor
US20020024092A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-28 Herbert Palm Memory cell, memory cell arrangement and fabrication method
US6448607B1 (en) * 2000-12-08 2002-09-10 Ememory Technology Inc. Nonvolatile memory having embedded word lines
US6548861B2 (en) * 2001-06-21 2003-04-15 Infineon Technologies Ag Memory cell, memory cell arrangement and fabrication method
DE10204873C1 (de) * 2002-02-06 2003-10-09 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für Speicherzelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10162975A (ja) 1996-11-28 1998-06-19 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯制御回路
US5851881A (en) * 1997-10-06 1998-12-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of making monos flash memory for multi-level logic
JP2003007872A (ja) * 2001-06-27 2003-01-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
CN100438037C (zh) * 2001-11-07 2008-11-26 旺宏电子股份有限公司 多阶nrom的存储单元及其操作方法
DE10240893A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von SONOS-Speicherzellen, SONOS-Speicherzelle und Speicherzellenfeld
US6621119B1 (en) * 2003-02-04 2003-09-16 Ching-Yuan Wu Isolated stack-gate flash cell structure and its contactless flash memory arrays
US6989562B2 (en) * 2003-04-04 2006-01-24 Catalyst Semiconductor, Inc. Non-volatile memory integrated circuit
JP2005175090A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Toshiba Corp 半導体メモリ装置及びその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6239465B1 (en) * 1999-01-27 2001-05-29 Fujitsu, Ltd. Non-volatile semiconductor memory device having vertical transistors with the floating and control gates in a trench and fabrication method therefor
EP1073120A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Saifun Semiconductors Ltd Herstellungsverfahren eines NROM-Speichers
US20020024092A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-28 Herbert Palm Memory cell, memory cell arrangement and fabrication method
US6448607B1 (en) * 2000-12-08 2002-09-10 Ememory Technology Inc. Nonvolatile memory having embedded word lines
US6548861B2 (en) * 2001-06-21 2003-04-15 Infineon Technologies Ag Memory cell, memory cell arrangement and fabrication method
DE10204873C1 (de) * 2002-02-06 2003-10-09 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für Speicherzelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EITAN, B. et al.: NROM: A Novel Localized Trapping, 2Bit Nonvolatile Memory Cell, IEEE Electron Device Letters, Vol. 21, No. 11, Nov. 2000, S. 543-545 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004107435A1 (de) 2004-12-09
US7344923B2 (en) 2008-03-18
US20060108646A1 (en) 2006-05-25
CN1799139A (zh) 2006-07-05
CN100369238C (zh) 2008-02-13
DE10324550A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511846C2 (de) Zweikanalige EEPROM-Grabenspeicherzelle auf SOI und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10129958B4 (de) Speicherzellenanordnung und Herstellungsverfahren
DE102004060171B4 (de) Charge-trapping-Speicherzelle und deren Herstellungsverfahren
DE3816358C2 (de)
DE19612948B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit vertiefter Kanalstruktur
DE102005012112B4 (de) Verfahren zum Herstellen von ladungsfangenden Halbleiterspeicherbauelementen und ladungsfangendes Halbleiterspeicherbauelement
DE10228565B4 (de) Nicht-flüchtige Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19747776C2 (de) Flash-Halbleiterspeicher mit Stapelgate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10039441A1 (de) Speicherzelle, Speicherzellenanordnung und Herstellungsverfahren
DE102004006505B4 (de) Charge-Trapping-Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE10324550B4 (de) Herstellungsverfahren für eine NROM-Halbleiterspeichervorrichtung
DE102006007714A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006058185B4 (de) EEPROM und Herstellungsverfahren
DE102005008058A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterspeicherbauelementen und integriertes Speicherbauelement
EP0946985B1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE10220922B4 (de) Flash-Speicherzelle, Anordnung von Flash-Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung von Flash-Speicherzellen
DE19807010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
DE102005048197B3 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit vergrabenen Bitleitungen und selbstjustierenden Bitleitungskontakten und dessen Herstellungsverfahren
WO1999044238A1 (de) Elektrisch programmierbare speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1518277B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nrom-speicherzellenfeldes
EP1514304B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nrom-speicherzellenanordnung
DE602004007815T2 (de) Speicherzellenarray mit gestaffelter lokaler verbindungsstruktur
EP0864177B1 (de) Festwert-speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1512179A1 (de) Verfahren zur herstellung von nrom-speicherzellen mit grabentransistoren
DE102005020342A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Charge-trapping-Speicherbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee