DE10323351A1 - Musterkettenschärmaschine - Google Patents

Musterkettenschärmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10323351A1
DE10323351A1 DE2003123351 DE10323351A DE10323351A1 DE 10323351 A1 DE10323351 A1 DE 10323351A1 DE 2003123351 DE2003123351 DE 2003123351 DE 10323351 A DE10323351 A DE 10323351A DE 10323351 A1 DE10323351 A1 DE 10323351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
carrier
control device
guide element
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003123351
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323351B4 (de
Inventor
Bogdan Bogucki-Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE2003123351 priority Critical patent/DE10323351B4/de
Priority to DE200450008569 priority patent/DE502004008569D1/de
Priority to ES04007006T priority patent/ES2315583T3/es
Priority to EP20040007006 priority patent/EP1479805B1/de
Priority to JP2004151592A priority patent/JP2004346479A/ja
Publication of DE10323351A1 publication Critical patent/DE10323351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323351B4 publication Critical patent/DE10323351B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Es wird eine Musterkettenschärmaschine angegeben mit einer Schärtrommel, einem im Bereich einer Stirnseite der Schärtrommel angeordneten Träger (16), der einen Drehantrieb aufweist, und mindestens einem am Träger (16) angeordneten Fadenführerelement (13), das mit Hilfe eines Axialantriebs (15) in Axialrichtung der Schärtrommel verlagerbar ist. DOLLAR A Man möchte die Bewegungssteuerung des Fadenführerelements (13) vereinfachen. DOLLAR A Hierzu ist eine Winkelerfassungseinrichtung (30-32), die eine Winkelposition (alpha) des Trägers (16) erfaßt, mit einer Steuereinrichtung (17) verbunden, die in Abhängigkeit von der Winkelposition (alpha) des Trägers (16) den Axialantrieb (15) ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, einem im Bereich einer Stirnseite der Schärtrommel angeordneten Träger, der einen Drehantrieb aufweist, und mindestens einem am Träger angeordneten Fadenführerelement, das mit Hilfe eines Axialantriebs in Axialrichtung der Schärtrommel verlagerbar ist.
  • Zum Erzeugen einer Musterkette wird die Schärtrommel zunächst drehfest gehalten und das Fadenführerelement wird um den Umfang der Schärtrommel bewegt, um einen Faden auf dem Umfang der Schärtrommel mit einer Anzahl von Windungen abzulegen, die in ihrer Gesamtheit der später gewünschten Länge der Musterkette entsprechen. In der Regel sind am Umfang der Schärtrommel axial bewegbare Transportbänder angeordnet, die die durch den Faden gebildete Windungsgruppe vom Fadenführerelement wegtransportieren, um Platz für einen neuen Faden zu schaffen. Selbstverständlich ist es auch möglich, nicht nur ein Fadenführerelement zu verwenden, sondern mehrere Fadenführerelemente gleichzeitig um den Umfang der Schärtrommel zu bewegen, um mehrere Fäden gleichzeitig aufzulegen.
  • Um ein Herunterrutschen der Fäden von der Stirnseite des sich auf dem Umfang der Schärtrommel bildenden Wikkels zu verhindern, strebt man an, die Stirnseite des Wickels konusförmig auszubilden. Hierzu werden die Fäden durch das Fadenführerelement bei jeder Windung um eine kleine Strecke von der Stirnseite weg versetzt angeordnet, an der der Träger angeordnet ist. Diese kleine Strecke sollte mindestens das 3-fache der Fadendicke betragen, um einen möglichst flachen Konuswinkel zu erzielen. Prinzipiell beschreibt daher das Fadenführerelement eine Schraubenlinie um den Umfang der Schärtrommel. Diese Schraubenlinie muß allerdings keine kontinuierliche Steigung haben. Sie kann auch gebildet sein durch eine Abfolge von kreisförmigen Bewegungsbahnen, wobei das Fadenführerelement an einer vorbestimmten Winkelposition von einer Kreisbahn zur folgenden Kreisbahn springt oder schnell bewegt wird. Wenn die benötigte Anzahl von Windungen aufgebracht worden ist, dann muß das Fadenführerelement wieder zum Fuß der konusförmigen Stirnseite zurückbewegt werden, um eine nachfolgende Windung zu beginnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bewegungssteuerung des Fadenführerelements zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Winkelerfassungseinrichtung, die eine Winkelposition des Trägers erfaßt, mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die in Abhängigkeit von der Winkelposition des Trägers den Axialantrieb ansteuert.
  • Damit ist es möglich, unabhängig von der Drehgeschwindigkeit, mit der sich der Träger dreht, die Bewegung des Fadenführerelements zu steuern. Das Fadenführerelement hat dann in Abhängigkeit von der Winkelposition des Trägers eine eindeutige Lage. Wenn sich der Träger langsamer dreht, dann wird das Fadenführerelement entsprechend langsamer bewegt. Wenn sich der Träger schneller dreht, dann wird das Fadenführerelement entsprechend schneller bewegt. Dies gilt im Grunde bei allen Bewegungen des Fadenführerelements, also bei der Erzeugung der schraubenlinienförmigen Bewegung und bei der Rücksprungbewegung. Sofern andere Bewegungen mit dem Fadenführerelement durchgeführt werden, wird auch diese Bewegung entsprechend geschwindigkeitsabhängig gesteuert. Die Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Benutzer die Bewegungen des Fadenführerelements bei einer langsamen Rotation des Trägers überwachen kann. Wenn er nach einer Programmierung oder sonstigen Eingabe eines Schärverlaufs feststellt, daß die Bewegung des Fadenführerelements bei der langsamen Drehung des Trägers, etwa in einem Kriechmodus, seinen Wünschen entspricht, dann kann er sicher sein, daß die entsprechende Bewegung auch bei einer schnelleren Rotation des Trägers in gleicher Weise durchgeführt wird. Die Steuereinrichtung bildet also ein mechanisches Getriebe nach, geht aber in ihrer Funktion aber weit über die Möglichkeiten eines mechanischen Getriebes hinaus. Es ist nämlich wesentlich einfacher, das Fadenführerelement auf praktisch beliebigen Bahnen bewegen zu lassen, als dies mit einem mechanischen Getriebe möglich wäre. Gleichwohl bleibt die Zuordnung zwischen der Winkelposition des Trägers und der axialen Position des Fadenführerelements erhalten.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß der Axialantrieb als Schrittmotor ausgebildet ist und die Steuereinrichtung jedem Winkelinkrement der Drehung des Trägers eine vorbestimmbare Anzahl von Schritten des Schrittmotors zuordnet. Wenn das Winkelinkrement bei einer größeren Rotationsgeschwindigkeit schneller durchfahren wird, dann müssen auch die Anzahl der Schritte, die diesem Winkelinkrement zugeordnet sind, in einer kürzeren Zeit erfolgen. Wenn sich hingegen der Träger nur langsamer dreht, dann steht für die gleiche Anzahl von Schritten eine entsprechend größere Zeit zur Verfügung. Dies ist eine relativ einfache Ausführung, um die Zuordnung zwischen der Winkelposition des Trägers und der axialen Position des Fadenführerelements zu erzeugen.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß der Schrittmotor als Rotationsmotor ausgebildet ist, dessen Achse parallel oder annähernd parallel zur Radialrichtung der Schärtrommel angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung die Anzahl der Schritte in Abhängigkeit von der aktuellen Drehstellung des Schrittmotors zuordnet. Das Fadenführerelement ist dabei an einem Hebel angeordnet, der um die Achse des Rotationsmotors verschwenkt wird. Diese Achse muß natürlich nicht im mathematischen Sinn exakt parallel zur Radialrichtung der Schärtrommel liegen. Eine gewisse Schrägstellung ist durchaus erlaubt. Bei dieser Schwenkbewegung ergeben sich nun in Abhängigkeit von der aktuellen Winkellage des Hebels pro Winkelschritt des Schrittmotors unterschiedliche axiale Bewegungen des Fadenführerelements. Wenn beispielsweise der Hebel fast parallel zur Axialrichtung der Schärtrommel steht, dann bewirkt das Verschwenken um ein vorbestimmtes Winkelelements eine wesentlich kleinere axiale Verlagerung des Fadenführerelements als dann, wenn der Hebel 70° zu der geschilderten Position steht. Die axiale Verlagerung des Fadenführerelements hängt mit einer Cosinus-Funktion von der Winkelstellung des Rotations-Schrittmotors ab. Diese Funktion oder eine entsprechend andere Korrekturfunktion kann von der Steuereinrichtung berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise sind mehrere Fadenführerelemente vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung die Fadenführerelemente auf unterschiedliche axiale Positionen steuert. Wenn mehrere Fadenführerelemente vorgesehen sind, lassen sich auch mehrere Fäden gleichzeitig verlegen, also um den Umfang der Schärtrommel führen. Damit kann die Zeit zur Erzeugung einer Musterkette erheblich vermindert werden. Wenn man die Fadenführerelemente auf unterschiedlichen axialen Positionen um die Schärtrommel herum führt, dann werden die einzelnen Fäden nicht übereinander, sondern nebeneinander abgelegt. Man erreicht also ein Ergebnis, wie man es bei einer Führung durch ein Riet bei einer Konusschärmaschine kennt. Wenn die Fäden sauber nebeneinander liegen, dann wird das Abbäumen einfacher. Zum Abbäumen werden die endlos um die Schärtrommel herumgeführten Fäden am Anfang und am Ende der Kettlänge durchtrennt. Die Dreharretierung der Schärtrommel wird gelöst und die Fäden werden dann nebeneinander von der sich dann drehenden Schärtrommel abgezogen.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß in Umlaufrichtung aufeinanderfolgende Fadenführerelemente auf axial benachbarten Umlaufbahnen angeordnet sind. Damit vermeidet man eine unerwünschte Überkreuzung der Fäden.
  • Bevorzugterweise ist eine Fadendickenmeßeinrichtung vorgesehen, die bei jedem Umlauf des Fadenführerelements die Dicke eines jeden Fadens mindestens einmal ermittelt und an die Steuereinrichtung weiterleitet, wobei die Steuereinrichtung den Axialantrieb in Abhängigkeit von der Fadendicke betätigt. Dies hat vor allem Vorteile im Hinblick auf den Aufbau des oben geschilderten Konus. Man möchte einerseits erreichen, daß der Konuswinkel möglichst flach ist, also kleiner als 20° oder sogar kleiner als 15° ist. Andererseits möchte man den Konuswinkel nicht zu flach werden lassen. Wenn man nun fortlaufend die Fadendicke ermittelt, dann kann man die Axialbewegung des Fadenführerelements in Abhängigkeit von der Dicke so steuern, daß das Fadenführerelement bei jedem Umlauf beispielsweise mindestens das 3-fache der Fadendicke zurücklegt. Damit ergibt sich ein Konuswinkel von etwa 18,5°. Dieser Konusaufbau erfolgt dann automatisch, d.h. es ist nicht unbedingt erforderlich, die Fadendicke beim Erstellen eines Schärauftrags getrennt miteinzugeben.
  • Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung eine Geschwindigkeitsermittlungseinrichtung auf, die eine Drehgeschwindigkeit des Trägers erfaßt und die Steuereinrichtung erzeugt ein Antriebssignal zur Einleitung einer Bewegung des Fadenführerelements in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Trägers an unterschiedlichen Winkelpositionen. Der Antrieb des Fadenführerelements reagiert mit einer gewissen Verzögerungszeit auf ein Ansteuersignal. Diese Verzögerungszeit ist zwar relativ kurz. Sie liegt in der Größenordnung von wenigen Millisekunden, beispielsweise 4 bis 6 ms. In dieser Zeit legt das Fadenführerelement in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Trägers aber unterschiedliche Winkelstrecken zurück. Wenn man nun dafür sorgt, daß die Drehgeschwindigkeit des Trägers bei der Erzeugung des Ansteuersignals berücksichtigt wird, dann kann man dafür sorgen, daß sich unabhängig von der Drehgeschwindigkeit des Trägers das Fadenführerelement immer an der gleichen Winkelposition in Bewegung setzt. Man verwendet also eine "Frühzündung", bei der bei höheren Drehgeschwindigkeiten des Trägers eine Bewegung an einer früheren Winkelposition initiiert wird, als bei einer langsameren Drehbewegung. Zusammen mit der Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit des Fadenführerelements von der Rotationsgeschwindigkeit des Trägers erreicht man eine exakt reproduzierbare Bewegung des Fadenführerelements unabhängig von der Drehgeschwindigkeit des Trägers.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Gesamtansicht einer Musterkettenschärmaschine mit Drehgatter,
  • 2 Fadenführer und Drehgatter der Schärmaschine nach 1,
  • 3 eine Ausführungsform eines Fadenführers und
  • 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Bewegungssteuerung des Fadenführerelements.
  • Eine Musterkettenschärmaschine, die in 1 dargestellt ist, weist eine Schärtrommel 1 auf, an deren Umfang achsparallele Transportriemen 2 angeordnet sind, die in Richtung eines Pfeils 3 bewegt werden können. Parallel zur Achse der Schärtrommel 1 sind Teilstäbe 4, 5, 6 angeordnet, die je nach ihrer Funktion auch als Kreuz- oder Schneidstäbe bezeichnet werden können. Auf der nicht sichtbaren gegenüberliegenden Seite der Schärtrommel 1 können weitere Teilstäbe angeordnet sein.
  • Ein Drehgatter 7 weist einen Rotor 8 auf, der eine Mehrzahl von Spulen 9 trägt und durch einen Motor 10 angetrieben ist.
  • An einem stirnseitigen Ende der Schärtrommel 1 befinden sich Fadenführer 11, mit deren Hilfe Fäden 12, die von den Spülen 9 abgezogen werden, um den Umfang der Schärtrommel 1 geführt werden können. Die Fadenführer 11 weisen hierzu Fadenführerelemente 13 auf, die beispielsweise als Ösen ausgebildet sein können, durch die die Fäden 12 geführt sind. Diese Fadenführerelemente 13 sind am vorderen Ende eines Hebels 14 angeordnet (2 und 3), der mit Hilfe eines Schrittmotors 15 gegenüber einem Träger 16 verdrehbar ist. Der Schrittmotor 15 wird über eine Steuereinrichtung 17 gesteuert, so daß das Fadenführerelement 13 seine Position in Richtung eines Doppelpfeils 18 verändern kann. Durch die Verschwenkung des Hebels 14 ändert sich die axiale Position des Fadenführerelements 13 relativ zur Schärtrommel 1.
  • Es sind mehrere Träger 16 vorgesehen, die jeweils als radiale Arme ausgebildet sind. Diese Träger 16 werden über eine Welle 19 vom Rotor 7 angetrieben, d.h. die Fadenführer 11 rotieren synchron mit dem Rotor 7.
  • Eine Fadendickenmeßeinrichtung 20 ist im Bewegungspfad der Fäden 12 angeordnet. Die Fadendickenmeßeinrichtung 20 weist ein Meßfeld 21 auf, durch das jeder Faden 12 auf einer Kreisbahn geführt wird. Dabei schattet er einen Aufnehmer 22 in Abhängigkeit von seiner Dicke ab. Die Fadendickenmeßeinrichtung 20 ermittelt also bei jedem Faden 12 einmal pro Umlauf (Richtung 23) die Dicke und meldet die Dicke an die Steuereinrichtung 17 weiter.
  • An den Teilstäben 4, 5, 6 sind Sortierfinger 24, 25, 26 angeordnet und zwar an dem Ende, das dem Drehgatter 7 zugewandt ist. Die Sortierfinger 24 bis 26 dienen dazu, die Fäden 12 so zu führen, daß sie entweder radial außerhalb der Teilstäbe 4, 5, 6 oder radial innerhalb der Teilstäbe 4, 5, 6 zu liegen kommen, jeweils bezogen auf die Schärtrommel 1. Mit Hilfe der Sortierfinger 24 bis 26 ist es möglich Kreuze zu bilden. Kreuze benötigt man am Anfang und am Ende einer Kette, um einerseits die Fäden zu vereinzeln (Teilkreuze) und andererseits die Fäden durchtrennen zu können (Schneidkreuze). In 1 sind drei Teilstäbe 4–6 dargestellt. Es können aber auch mehr Teilstäbe vorhanden sein, beispielsweise vier. Auf der in 1 nicht sichtbaren Rückseite der Schärmaschine können weitere Teilstäbe angeordnet sein.
  • Um eine Musterkette herzustellen, werden die Fadenführer 11 durch eine Rotationsbewegung der Träger 16 um die Schärtrommel 1 herumgeführt. Sie legen dabei die Fäden, die vom Drehgatter 7 abgezogen werden, auf den Transportbändern 2 ab. Jeder Faden wird mit einer Anzahl von Windungen um die Schärtrommel 1 herumgeführt, die multipliziert mit dem Umfang der Schärtrommel 1 später die gewünschte Kettlänge ergibt. Wenn beispielsweise eine Kettlänge von 700 m erwünscht ist und die Schärtrommel einen Umfang von 7 m hat, dann wird jeder Faden mit 100 Windungen um die Schärtrommel 1 herumgeführt.
  • Um zu gewährleisten, daß die einzelnen Windungen auch in der Reihenfolge ihres Auftrages verbleiben und nicht einzelne Windungslagen an der Stirnseite des sich auf der Schärtrommel bildenden Wickels herabrutschen, versetzt man jede Windung um eine kleine Strecke in Richtung des Pfeiles 3 relativ zu der vorherigen Windung. Diese kleine Strecke sollte mindestens das 3-fache der Fadendicke betragen. Dadurch wird ein Konuswinkel der Stirnseite des Wickels erzeugt, der weniger als 20° beträgt. Dadurch, daß man die Fadendicke fortlaufend mit der Fadendickenmeßeinrichtung 20 mißt, ist eine fortlaufende Steuerung des Aufbaus des Konus möglich.
  • Um den Versatz der einzelnen Windungen zu erzeugen, werden die Hebel 14 durch den Schrittmotor 15 verschwenkt. Der Hebel 14 hat beispielsweise eine Länge von etwa 100 mm, so daß ein entsprechend langer Konus erzeugt werden kann, was sich günstig auf die maximale Kettlänge auswirkt.
  • Die Fadenführerelemente 13 werden also in einer Art Schraubenlinie um den Umfang der Schärtrommel 1 herumgeführt. Diese Schraubenlinie kann sowohl eine kontinuierliche Steigung in Richtung des Pfeiles 3 aufweisen, als auch durch eine Abfolge von kreisförmigen Bewegungen zusammengesetzt sein, wobei an vorbestimmten Winkelpositionen der Träger 16 ein Sprung von einer Kreisbahn zur nächsten Kreisbahn erfolgt.
  • Wenn die benötigte Anzahl von Windungen auf die Schärtrommel 1 gewickelt worden ist, dann muß der Arm 14 wieder relativ schnell zu seinem Ausgangspunkt zurückverschwenkt werden, so daß der nächste Faden wieder am Fuß des zuvor gebildeten Konus auf den Umfang der Schärtrommel 1 gewickelt werden kann.
  • Um diese Bewegungen zu veranlassen, muß der Schrittmotor 15 entsprechend gesteuert werden. Die Steuerung soll nun anhand der schematischen Darstellung der
  • 4 erläutert werden. Gleiche Elemente sind hier mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Welle 19 benachbart ist ein Winkelgeber 30, der mit einem Winkelsensor 31 zusammenwirkt. Der Winkelsensor 31 arbeitet zusammen mit einer Winkelerfassungseinrichtung 32, die fortlaufend einen Winkel α eines Trägers 16 feststellt. Die Positionen der übrigen Träger ergeben sich damit automatisch, weil die übrigen Träger einen vorbestimmten Winkelabstand zum in 4 dargestellten Träger 16 haben.
  • In einem Programmspeicher 33 ist die gewünschte Bewegungsbahn des Fadenführerelements 13 in Abhängigkeit von der Rotation des Trägers 16 abgelegt. Ein im Programmspeicher 33 abgelegtes Programm kann beispielsweise so aussehen, daß das Fadenführerelement 50 mal um den Umfang der Schärtrommel bewegt wird und sich bei jeder Umdrehung um 1,2 mm in Richtung des Pfeiles 3 bewegt. Am Ende der 50. Umdrehung wird das Fadenführerelement 13 wieder um 60 mm entgegen der Richtung des Pfeiles 3 zurückbewegt.
  • Der Programmspeicher 33 gibt nun die Information über den gewünschten Bewegungsablauf an eine Motorsteuerung 34 weiter. Die Motorsteuerung 34 erzeugt für ein vorbestimmtes Winkelinkrement, das der Träger 16 zurückgelegt hat, eine vorbestimmte Anzahl von Schrittimpulsen zur Ansteuerung des Schrittmotors 15. Mit anderen Worten wird der Hebel 14 in Abhängigkeit von der Bewegung des Trägers 16 bewegt. Wenn der Träger 16 schneller gedreht wird, dann wird auch der Hebel 14 schneller verschwenkt. Wen der Träger 16 langsamer gedreht wird, dann hat der Hebel 14 für die gleiche Bewegung mehr Zeit, d.h. die Schrittimpulse für den Schrittmotor 15 werden in einer geringeren Geschwindigkeit, d.h. mit größeren zeitlichen Abständen abgegeben.
  • Da der Hebel 14 um eine Achse verschwenkt wird, die im wesentlichen parallel zur Radialrichtung der Schärtrommel 1 verläuft, ist nicht jedem Schritt des Schrittmotors 15 der gleiche axiale Vorschub des Fadenführerelements 13 zugeordnet. Man ermittelt daher mit einem zusätzlichen Winkelsensor 35 die Winkelstellung des Hebels 14 und meldet diese an eine Korrektureinrichtung 36 weiter. Die Korrektureinrichtung 36 rechnet einen Korrekturwert, den die Motorsteuerung 34 berücksichtigt.
  • Der Winkelsensor 35 ist hier nur zum Zwecke der einfacheren Erklärung eingezeichnet. Üblicherweise meldet der Schrittmotor 15 seine Winkelposition an die Steuereinrichtung 17 zurück, so daß diese Information in der Steuereinrichtung 17 bereits zur Verfügung steht. Sie kann dann in der Korrektureinrichtung 36 berücksichtigt werden.
  • Die Winkelerfassungseinrichtung 32 ist mit einer Drehgeschwindigkeitsermittlungseinrichtung 37 verbunden, die eine Winkelgeschwindigkeit Ω durch zeitliche Differenzierung des Drehwinkels α ermittelt wird. Die Geschwindigkeit Ω kann auch auf andere Weise ermittelt werden.
  • Auch die Drehgeschwindigkeitserfassungseinrichtung 37 ist mit der Motorsteuerung 34 verbunden und zwar zu folgendem Zweck: Eine Bewegung des Hebels 14 setzt eine entsprechende Ansteuerung des Schrittmotors 15 voraus. Allerdings reagiert der Schrittmotor 15 nur mit einer gewissen Verzögerung auf ein entsprechendes Ansteuersignal. Diese Verzögerung liegt im Bereich von wenigen Millisekunden, beispielsweise 4 bis 6 ms.
  • Wenn man nun eine Bewegung des Fadenführerelements 13 an einer bestimmten Position des Fadenführerelements 13 in Umfangsrichtung bewirken möchte, beispielsweise die oben geschilderte Rücksprungbewegung, dann muß man ein entsprechendes Ansteuersignal bereits früher erzeugen. Die Verzögerungszeit ist im wesentlichen konstant. In Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit Ω legt der Träger 16 aber in dieser konstanten Zeit unterschiedliche Winkelentfernungen zurück. Die Motorsteuerung 34 berücksichtigt daher die Drehgeschwindigkeit des Trägers 16, wenn sie das Rnsteuersignal für den Schrittmotor 15 erzeugt. Wenn beispielsweise eine Bewegung des Fadenführerelements 13 bei 300°C erfolgen soll, dann wird ein entsprechendes Ansteuersignal bei 299,5° erzeugt, wenn das Fadenführerelement mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min um den Umfang der Schärtrommel 1 herumgeführt wird, und bei 294°, wenn das Fadenführerelement 13 mit 1200 m/min um die Schärtrommel 1 herumgeführt wird.
  • Wenn, wie in 2 dargestellt, mehrere Fadenführerelemente 13 an einer entsprechend großen Anzahl von Trägern 16 vorgesehen sind, dann steuert die Motorsteuerung 34 die Fadenführerelemente 13 so, daß die von ih nen geführten Fäden in Axialrichtung nebeneinander auf der Schärtrommel 1 abgelegt werden. Damit entspricht der Aufbau des Wickels im wesentlichen dem, der auch bei einer herkömmlichen Konusschärmaschine erzeugt werden würde.
  • Es soll hier bemerkt werden, daß die Schrittmotoren 15 an den Trägern 16 einzeln ansteuerbar sind, wenn dies erforderlich ist. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn sich Teilstäbe an der vorderen und an der hinteren Seite der Schärtrommel 1 befinden. Die Fadenführerelemente 13 können die Fäden 12 dann einzeln auf oder unter den Teilstäben ablegen. Die Fadenführerelemente 13 können also beliebige "Schlangenlinien" (Kurvenform nach einer oder beiden axialen Richtung abweichend gegenüber einer Schrauben- oder Kreislinie) fahren, ohne an Winkelpositionen des Träger 16 gebunden sein. Bei der Steuerung der Bewegung der Fäden 12 bietet dies erhebliche Vorteile.
  • Von der dargestellten Ausführung kann in vielerlei Hinsicht abgewichen werden. Dargestellt ist, daß die Fadenführerelemente 13 an stangenförmigen Trägern 16 angeordnet sind. Man kann die einzelnen Träger 16 aber auch durch eine Scheibe oder Platte ersetzen, an deren Umfang dann die Fadenführerelemente 13 angeordnet werden. Dies ergibt insbesondere bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten eine verbesserte Stabilität.

Claims (7)

  1. Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, einem im Bereich einer Stirnseite der Schärtrommel angeordneten Träger, der einen Drehantrieb aufweist, und mindestens einem am Träger angeordneten Fadenführerelement, das mit Hilfe eines Axialantriebs in Axialrichtung der Schärtrommel verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelerfassungseinrichtung (30–32), die eine Winkelposition (α) des Trägers (16) erfaßt, mit einer Steuereinrichtung (17) verbunden ist, die in Abhängigkeit von der Winkelposition (α) des Trägers (16) den Axialantrieb (15) ansteuert.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialantrieb als Schrittmotor (15) ausgebildet ist und die Steuereinrichtung (17) jedem Winkelinkrement der Drehung des Trägers (16) eine vorbestimmbare Anzahl von Schritten des Schrittmotors (15) zuordnet.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (15) als Rotationsmotor ausgebildet ist, dessen Achse parallel oder annähernd parallel zur Radialrichtung der Schärtrommel (1) angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (17) die Anzahl der Schritte in Abhängigkeit von der aktuellen Drehstellung des Schrittmotors (15) zuordnet.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fadenführerelemente (13) vorgesehen sind, wobei die Steuereinrichtung (17) die Fadenführerelemente (13) auf unterschiedliche axiale Positionen steuert.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Umlaufrichtung aufeinanderfolgende Fadenführerelemente (13) auf axial benachbarten Umlaufbahnen angeordnet sind.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fadendickenmeßeinrichtung (20) vorgesehen ist, die bei jedem Umlauf des Fadenführerelements (13) die Dicke eines jeden Fadens (12) mindestens einmal ermittelt und an die Steuereinrichtung (17) weiterleitet, wobei die Steuereinrichtung (17) den Axialantrieb (15) in Abhängigkeit von der Fadendicke betätigt.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) eine Geschwindigkeitsermittlungseinrichtung (37) aufweist, die eine Drehgeschwindigkeit (Ω) des Trä gers (16) erfaßt und die Steuereinrichtung (17) ein Antriebssignal zur Einleitung einer Bewegung des Fadenführerelements (13) in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Trägers (16) an unterschiedlichen Winkelpositionen erzeugt.
DE2003123351 2003-05-23 2003-05-23 Musterkettenschärmaschine Expired - Fee Related DE10323351B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123351 DE10323351B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Musterkettenschärmaschine
DE200450008569 DE502004008569D1 (de) 2003-05-23 2004-03-24 Musterkettenschärmaschine
ES04007006T ES2315583T3 (es) 2003-05-23 2004-03-24 Maquina urdidora para la urdimbre del dibujo.
EP20040007006 EP1479805B1 (de) 2003-05-23 2004-03-24 Musterkettenschärmaschine
JP2004151592A JP2004346479A (ja) 2003-05-23 2004-05-21 柄経糸用部分整経機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123351 DE10323351B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Musterkettenschärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323351A1 true DE10323351A1 (de) 2004-12-23
DE10323351B4 DE10323351B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=33039294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003123351 Expired - Fee Related DE10323351B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Musterkettenschärmaschine
DE200450008569 Expired - Lifetime DE502004008569D1 (de) 2003-05-23 2004-03-24 Musterkettenschärmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450008569 Expired - Lifetime DE502004008569D1 (de) 2003-05-23 2004-03-24 Musterkettenschärmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1479805B1 (de)
JP (1) JP2004346479A (de)
DE (2) DE10323351B4 (de)
ES (1) ES2315583T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007070759A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Murata Mach Ltd 荒巻整経システム及び荒巻整経方法
EP2284303B1 (de) * 2009-08-12 2011-11-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Drehgatter einer Musterkettenschärmaschine, Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Messen eines Spulendurchmessers
EP2540883B1 (de) * 2011-06-28 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
CN105463654B (zh) * 2015-11-17 2018-06-29 青海德瑞纺织品进出口有限公司 一种球形整经机及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446279C1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Mayer Textilmaschf Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
DE19845244C1 (de) * 1998-10-01 1999-09-23 Mayer Textilmaschf Musterketten-Schärmaschine
EP1197590A1 (de) * 2000-08-22 2002-04-17 Suzuki Warper Ltd. Musterzettelmaschine mit Fadenwächter am Fadenführer
DE10057356A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-29 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02169737A (ja) * 1988-12-22 1990-06-29 Suzuki Waapaa:Kk 複本数同時整経可能な電子制御サンプル整経機
DE4304956C2 (de) * 1993-02-18 1998-09-24 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
JP3410433B2 (ja) * 2000-06-01 2003-05-26 有限会社スズキワーパー サンプル整経機、整経方法及び整経された糸群

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446279C1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Mayer Textilmaschf Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
DE19845244C1 (de) * 1998-10-01 1999-09-23 Mayer Textilmaschf Musterketten-Schärmaschine
EP1197590A1 (de) * 2000-08-22 2002-04-17 Suzuki Warper Ltd. Musterzettelmaschine mit Fadenwächter am Fadenführer
DE10057356A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-29 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1479805B1 (de) 2008-12-03
ES2315583T3 (es) 2009-04-01
DE502004008569D1 (de) 2009-01-15
EP1479805A2 (de) 2004-11-24
EP1479805A3 (de) 2005-04-20
DE10323351B4 (de) 2006-09-14
JP2004346479A (ja) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319620C2 (de)
CH644647A5 (de) Verfahren zur ueberwachung eines webstuhls und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0357146A2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Röntgen- oder Gammastrahls mit geringem Querschnitt und veränderlicher Richtung
DE3423829C2 (de) Drehantriebseinrichtung für eine Meß- und Speichervorrichtung für den Schußfaden einer schützenlosen Webmaschine
DE2434944A1 (de) Steuereinheit fuer die automatische fadenzufuehrung in einer kettenwirkmaschine
DE4428143A1 (de) Röntgenabbildungssystem
DE10323351A1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE3801584A1 (de) Universal-rundstrickmaschine mit zwei zylindern und mehreren abwuerfen
DE2922976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von flaechenhaftem material durch laser
DE3246381C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Maschendrahtgeflecht
DE2752477C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen des das Schärblatt tragenden Schlittens einer Konus- Schärmaschine beim Schären eines Wickels
EP1479803B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE3341986A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung an einer naehmaschine
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP1445361B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE2811277B2 (de) Nach der elektrischen WiderstandsschweiBmethode arbeitende Gitterschweißmaschine
DE19535087A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2920682A1 (de) Umflechtmaschine, insbesondere fuer kabel
EP2975176B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
DE10057356B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE1919433B2 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer elektrische maschinen
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE2844903C2 (de)
DE10057354A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE2608855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schaerblattes einer kettenschaermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee