DE2752477C2 - Einrichtung zum Steuern der Bewegungen des das Schärblatt tragenden Schlittens einer Konus- Schärmaschine beim Schären eines Wickels - Google Patents

Einrichtung zum Steuern der Bewegungen des das Schärblatt tragenden Schlittens einer Konus- Schärmaschine beim Schären eines Wickels

Info

Publication number
DE2752477C2
DE2752477C2 DE2752477A DE2752477A DE2752477C2 DE 2752477 C2 DE2752477 C2 DE 2752477C2 DE 2752477 A DE2752477 A DE 2752477A DE 2752477 A DE2752477 A DE 2752477A DE 2752477 C2 DE2752477 C2 DE 2752477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warping
spindle
carriage
warp
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752477A1 (de
Inventor
Kurt Degersheim Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK BENNINGER AG UZWIL CH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK BENNINGER AG UZWIL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK BENNINGER AG UZWIL CH filed Critical MASCHINENFABRIK BENNINGER AG UZWIL CH
Publication of DE2752477A1 publication Critical patent/DE2752477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752477C2 publication Critical patent/DE2752477C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

ist.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern der Bewegungen des das Schärblatt tragenden Schlittens einer Konus-Schärmaschine beim Schären eines Wickels gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Schären wird bekanntlich im Gegensatz zum Zetteln die für eine bestimmte Webkette gewünschte Gesamtanzahl Fäden in Form von nebeneinanderliegenden Schärbändern auf eine Schärtronimel aufgewikkelt, um anschließend in voller Breite gleichzeitig auf einen Kettbaum umgebäumt oder der Schlichtmaschine vorgelegt werden zu können.
Dazu werden die beim Wickeln von Spulen in einem Spulengatter abgezogenen Fäden je über einen Fadenwächter und eine Fadenbremse einem Schärblatt zugeleitet. Dieses ordnet die Fäden in der gewünschten
Schärbandbreite und Schärdichte und bewirkt durch ihm erteilte kontinuierliche und stufenweise Verschiebungen in Längsrichtung der Schärtrommel einerseits das Versetzen der Ablage der Schärbandlagen auf der Schärtrommel entsprechend dem Vorschub beim Wik-
kein und andererseits die Verschiebung des Ansiu/es der Schärbänder um jeweils eine Schärbandbreite a-jf der Schärtrommel nach Erreichen der gewünschten Schärbandhöhe bzw. Kettlängc.
Die Steuerung der Ablage der Schärbandlagen auf der Schärbandtrommel schräg entlang dem Konus bzw. der freien Seitenfläche des vorhergehend geschärten Bandes erfolgt über ein verstellbares Wechselgetriebe, das die Drehung der Schärtrommel auf eine Schärschiittenverschiebespindel überträgt In das Gewinde dieser Spindel greift ein Schärschlitten, welchtr das Schärblatt trägt und durch die Drehung der Spindel in Längsrichtung der Schärtrommelachse verschoben wird.
Zum Festlegen des Ansatzes eines zu wickelnden Schärbandes auf der Schärtrommel bzw. zum Verschieben dieses Ansatzes, nach dem Wickeln eines Bandes in der gewünschten Länge in die Position für das nächste Band, wurde bisher in der Regel der Schärschlitten von der Verschiebespir.del entblockt und nach Verschiebung längs der Spindel in die Lage für das nächste Band wieder mit dem Spindelgewinde in Eingriff gebracht.
Diese Verschiebungen des Schärblattes durch den Schärschlitten, von Ansatz zu Ansatz, erfc'gte bisher von Hand, vorzugsweise mit Hilfe hierzu entwickelter mechanischer Bandbreiteneinstellvorrichtungen, welche zum Ziele haben, die verschiedenen Ansatzpunkte ohne fehlerträchtige visuelle Tätigkeit lagerichtig zu finden. Trotzdem verbleiben bei den konventionellen Methoden und Hilfen für dieses Versetzen des Schärblattes eine Reihe von Fehlerquellen, die die Qualität des geschärten Wickels erheblich schmälern können. Das Schären einer einwandfreien Kette auf einer Schärmaschine erfordert nämlich eine äußerst präzise Ablage der Schärbänder. Zwar ist das Ansetzen des ersten Bandes, bei welchem der erste, konusseitige Faden des Schärbandes unmittelbar am Übergang vom Konus zum zylindrischen Teil der Schärtrommel auf letzterer fixiert werden muß, bei sorgfältiger Arbeitsweise mit der erforderlichen Präzision von Bedienungspersonal zu bewerkstelligen.
Das Ansetzen des folgenden Bandes und alier weiteren Bänder jeweils um eine Schärbandbreite versetzt auf der Trommel ist jedoch wesentlich schwieriger und heikler. Wird dabei, in fehlerhafter Weise, der erste Faden eines neuen Bandes in einem Abstand vom letzten Faden des vorhergehenden Bandes angesetzt, der nicht genau gleich dem Abstand benachbarter Fäden innerhalb des Bandes ist, entsteht, bei zu großem Abstand, in einem Gewebe, das aus einer solchen Kette erzeugt wurde, an der betreffenden Stelle eine Gasse, was Ausschußware bedeutet. Ist der Abstand dagegen zu klein, können sich beim Wickeln Randfäden des neuen Bandes mit Randfäden des vorhergehend gewickelten Bandes überdecken, was dann beim Bäumen eines mit solchen Fehlern behafteten Schärwickels zu Fadenbrüchen führen kann.
Die DE OS 25 12 195 zeigt eine Konus-Scharmaschine, bei der ein Schärblattschlitten beim Wickelvorgang über einen Spindeltrieb mit voreinstellbarer Drehzahl entlang einer Schärtromniel bewegbar ist. Die Drehzahl der Schärtrommel wird mit Hilfe eines Drehgebers abgetastet. Vermittels eines Drehzahlwählers kann die Drehzahl voreingestellt werden, wobei bestimmte Untersetzungsverhäl'nisse zwischen Schärtrommel-Drehzahl und Drehzahl der Schärschlitten-Antriebsvorrichtung vorbestimmt werden. Das Untersetzungsverhältnis wird von einem Rechner aus dem Drehzahlwähler über Schalter abnehmbaren Signalen ermittelt zur Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung. Der Rechner hai hier Iediglich die Aufgabe, das jeweils eingestellte Untersetzungsverhältnis auszurechnen und anzuzeigen. Er besitzt keine Steuer- oder Regelfunktion. Die Probleme, die sich für das Zurückfahren das Schärschi iitens in die Lage für das Wickeln des jeweils nächsten Schärbandes ergeben, sind in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
Die DE-OS 25 11 954 zeigt eine Konus-Schärmaschine zur Einregelung einer bestimmten Schärgeschwindigkeil, indem ein Geber laufend Daten über den Schärwickeldurchmesser und ein weiterer Geber laufend Daten über die Drehzahl der Schärtrommel einer Multiplizisreinrichtung zuführen, deren Ausgangssignal ein Maß für die Ist-Schärgeschwindigkeit ist In einem Vergleicher erfolgt ein Ist-/Sollwert-Vergleich.
Das Ausgangssignal des Vergleichers regelt einen Antriebsmotor derart, daß eine konstante Schärgeschwindigkeit eingehalten wird. Ist eine Schärbandlage gewickelt, wird der Motor abgestellt und ein gesonderter Motor betätigt, der den Schärblattschlitten bis zur Betätigung eines Endschalters durch einen voreinstellbaren Linealanschlag für das jeweilige Schärband bis zum Bandansatzpunkt des nächsten Schärb-andes bewegt. Für die Messung der Fadenlänge ist eine Meßtrommel vorgesehen. Mit Hilfe eines Handrades muß aber der Bandansatz des neuen Schärbandes doch korrigiert werden. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, Bänder unterschiedlicher Fadenzah! zu wickeln.
Das DE-GM 18 13 495 zeigt eine Konus-Schärmaschine, bei de/ über eine optisch-elektrische Abtastung des Bandansatzes eines neuen Schärbandes der Vorschub eines Schärsupports durch einen Motor gestoppt wird. Die Schärtrommel ist hierfür mit einem Reflektionsmaterial versehen. In der Praxis hat sich diese Art der Positionierung des Schärblattes nicht bewährt mangels ausreichender Genauigkeit und Störanfälligkeit. Diese bekannte Schärmaschine vermag außerdem keine Bänder mit unterschiedlicher Fadenzahl zu wickeln.
Das DE-GM 18 13 495 zeigt eine Konus-Schärmaschine, bei der über eine optisch-elektrische Abtastung des Bandansatzes eines neuen Schärbandes der Vorschub eines Schärsupports durch einen Motor gestoppt wird. Die Schärtrommel ist hierfür mit einem Reflektionsmaterial versehen. In der Praxis hat sich diese Art der Positionierung des Schärblattes nicht bewährt mangels ausreichender Genauigkeit und Störanfälligkeit. Diese bekannte Schärmaschine vermag außerdem keine Bänder mit unterschiedlicher Fadenzahl zu wickeln.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß sowohl bei gleichen als auch bei unterschiedlichen Fadenzahlen für die aufeinanderfolgend zu wickelnden Schärbänder das Schärblatt genau auf den Bandansatzpunkt des jeweils neu zu wickelnden Schärbandes automatisch ohne Korrekturnotwendigkeit bewegbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung sieht zur Lösung der Aufgabe als Steuergrößen Umdrehungszahlen vor, die laufend errechnet und erfaßt werden, so daß es sich bei der Erfindung um eine dynamische Steuerung handelt. Im Stand der Technik werden mechanisch betätigbare Endschalter und Lichtschranken eingesetzt, die rein statisch arbeiten. Die erfindungsgemäße dynamische Steuerung gestattet, aufeinanderfolgende Bänder mit unterschiedlicher Fadenzolil zu wickeln, wodurch die Variabilität der erfindungsgemäßen Einrichtung erhöht wird. Eine Nachjustierung ist nicht mehr notwendig. Ebenso ist ein Endblockieren der Antriebsspindel oder einer vergleichbaren Welle nicht mehr notwendig, weil der Vorschub und
die Rückbewegung des Schärschlittens einzig und allein durch einen besonderen Antrieb der Schärschlitten-Verschiebespinde! in den entsprechenden Drehrichtungen erfolgen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eir.ts Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert werden. Es zeigt
Fig.! schematisch die zur Erläuterung der Vorgänge beim Schären erforderlichen Teile einer Konusschärmaschine,
Fig. 2a—2d eine schematische Darstellung des Arbeitens mit einer herkömmlichen Bandbreiteneinstellvorrichtung,
F i g. 3 die zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes erforderlichen Teile einer Konusschärmaschine, weiche mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüstet ist;
F i g. 4 eine vereinfachte Darstellung der Bedienungsstelle für die Steuerung der Schärmaschine nach F i g. 3; F i g. 5a—5e in einer grafischen Darstellung fünf Varianten von Schärketten, deren Erzeugung mit der erfindungsgemäßen Einrichtung gesteuert werden kann, und F i g. 6 ein Flußdiagramm einer mit der erfindungsgemäßen Einrichtung versehenen Schäranlage.
In den F i g. 1 und 3 ist mit 1 eine Schärtrommel herkömmlicher Bauart bezeichnet, die in bekannter Weise beiderends in Lagern 2 eines nicht näher dargestellten Maschinengestells gelagert und wie in F i g. 3 angedeutet, durch einen Motor 17 angetrieben wird.
Die Schärtrommei 1 weist einen zylindrischen Teil la auf, an den sich einerends in bekannter Weise der meist verstellbare Konus 1 b anschließt, der die entsprechend der Konusneigung schräg aufeinander aufgewickelten Lagen des ersten gewickelten Schärbandes abstützt Jedes Schärband 3 besteht aus einer Vielzahl einzelner Fäden F, welche von Spulen, die auf einem Schärgatter aufgesteckt sind, abgezogen und in einer bestimmten Reihenfolge und Zahl zur Bildung des Schärbandes durch ein Schärblatt 7 geführt werden, welches die gewünschte Schärbandbreite und die Schärbanddichte erzeugt.
Zu Beginn eines Schärprozesses muß von der Bedienungsperson das erste Schärband 3' (Fig. 1) an der Schärtromme! 1 befestigt werden. Damit ein korrekter Wickel entsteht, ist dabei unerläßlich, daß der konusseitig erste Faden FI (Fig. i) dieses Bandes 3' genau an seinem Ansetzpunkt auf der Berührungslinie Ic zwischen zylindrischem Teil la und dem Konus \b der Schärtrommel angesetzt wird. Nun wird die Schärtrommel 1 in Rotation versetzt und das erste Schärband 3' aufgewickelt Die Steuerung der versetzten Ablage der einzelnen Schärbandlagen eiiilaiig dem Konus \b erfolgt in Abhängigkeit der Trommeldrehung über ein Wechselgetriebe 10 (F i g. 3) mit einer Vielzahl von treibenden Rädern 10a und getriebenen Rädern 106. Die Wahl und der Zweck der Wechselräder werden später noch näher erläutert Das jeweils getriebene der Wechselräder 106 treibt über ein Kettenrad 11 und eine Kette 12 ein Kettenrad 13. Dieses treibt über ein allgemein mit 14 bezeichnetes Differentialgetriebe, dessen Aufgabe im folgenden noch erläutert wird, eine Schärschlittenverschiebespindel 15, die ihrerseits in Lagern 4 (F i g. 3) des Maschinengestells gelagert ist In das Gewinde 15a der Spindel 15 greift der nur schematisch angedeutete Schärschlitten 8 ein, der über eine Halterung 16 das Schärblatt 7 trägt
Die Drehung der Trommel 1 in Wickelrichtung bewirkt über das Wechselgetriebe 10, den Kettentrieb 11, 12,13 und das Differentialgetriebe 14 eine Drehung der Spindel 15 und damit ein kontinuierliches Verschieben des Schärschlittens 8 und über diesen des Schärblattes 7. das das Schärband führt, in Richtung des Pfeiles 5 (Fig. 1) in der Weise, daß das Schärband, wie dargestellt, schräg entlang dem Konus 1 b gewickelt wird.
Nach Erreichen der gewünschten Länge der zu schärenden Kette wird die Trommel 1 stillgesetzt. Das erste Schärband 3' ist damit fertig bewickelt. Für das Schären
ίο des zweiten Schärbandes 3" muß nun der Schärschlitten 8 mit dem Schärblatt 7 in Richtung des Pfeiles 6 in eine neue Ausgangsstellung verschoben werden, welche sicherstellt, daß der konusseitig erste Faden des nun zu wickelnden Bandes 3" in der Schärdichte genau entsprechendem Abstand vom letzten Faden Fa des bereits geschärten ersten Bandes 3' auf die Trommel zu liegen kommt, d. h. an den neuen Ansetzpunkt Id
Nun wird in gleicher Weise wie das erste Schärband 3', und anschließend an dieses, das zweite Schärband 3"
bis zur gleichen Länge auf die Trommel 1 geschärt und der Vorgang mit weiteren Schärbändern wiederholt, bis die Kette in ihrer vollen gewünschten Breite auf die Trommel 1 geschärt ist
Da, wie einleitend erwähnt, eine sehr präzise Ablage des Schärbandes auf der Schärtrommel erforderlich ist, um spätere Ausschüsse und Verluste zu vermeiden und gerade das Ansetzen der einzelnen Bänder eine der häufigsten Fehlerquellen bildet wird im folgenden auf diese Problematik näher eingegangen und gleichzeitig die Nachteile der herkömmlichen Arbeitsweise mit einer sogenannten Bandbreiteneinstellvorrichtung bekannter Konstruktion aufgezeigt
Das Finden des Ansatzpunktes für den ersten konusseitigen Faden Fl des ersten Bandes 3' auf der Trom-
mel 1 bietet in der Regel keine Schwierigkeiten. Diese treten erst beim Bestimmen des korrekten Ansetzpunktes Xddes ersten Fadens des zweiten Bandes 3" und der entsprechenden Ansetzpunkte der folgenden Bänder 3'" bis 3" auf.
Eine einfache, weitverbreitete Hilfsvorrichtung, die das Finden dieser Ansetzpunkte erleichtert, besteht, wie in den F i g. 2a-2d strichpunktiert dargestellt, aus einem Meßstab 9, welcher auf dem das Schärblatt 7 tragenden Schärschlitten 8 von diesem parallel zur Schärschlitten-
verschiebespindel 15 in einstellbarer Länge vorragend befestigt ist und einem Anschlag 18, welcher auf einem Maschinengestellteil (nicht dargestellt) parallel zur Spindel 15 ver- und feststellbar ist und einen ausziehbaren oder ausschwenkbaren Lappen 19 aufweist. Vor dem Wickeln des ersten Schärbandes 3' wird, wie aus F i g. 2a ersichtlich, der Meßstab 9 um eine der zu schärender. Bandbreite B entsprechende I -änge ausgezogen und fixiert Hierauf wird der Anschlag 18 mit ausgeschwenktem Lappen 19 an den Meßstab 9 angeschoben und fixiert
Beim nun folgenden Schären des ersten Bandes 3' entfernt sich, durch die Drehung der Gewindespindel 15 bewirkt der Schärschlitten 8 mit Meßstab 9 und Schärblatt 7 in Pfeilrichtung 5 vom Anschlag 18, wie aus F i g. 2b ersichtlich ist
Wenn das erste Band 3' fertig gewickelt ist wird bei stillstehender Trommel 1 der Schärschlitten 7 von der Verschiebespindel entblockt und in Richtung des Pfeiles 6 in F i g. 1 bis zum Anschlag an den Anschlag 18 in die
Lage gemäß Fig.2c verschoben. Diese Stellung des Schärschlittens 8 ist die Ausgangsposition für den Wikkelprozeß des Bandes 3". Vor Beginn des Wickeins dieses zweiten Bandes 3" muß die Bedienungsperson die
Lage des Bandes 3'" fixieren, wozu sie gemäß F i g. 2d den Anschlag 18 mit ausgeschwenktem Lappen 19 zum Meßstab 9 verschiebt, bis dieser berührt wird und dann den Anschlag 18 fixiert. Dadurch wird einerseits der Ansetzpunkt des neuen Bandes gesichert und andererseits der nachfolgende Ansetzpunkt wiederum vorbestimmt.
Bei der Bestimmung und Fixierung der Bandansätze nach dieser herkömmlichen Methode können nun erfahrungsgemäß eine ganze Reihe von Fehlern auftreten, indem beispielsweise
a) der Meßstab 9 nicht genau entsprechend der ermittelten Bandbreite Bkorrekt ausgezogen wird;
b) der Meßstab 9 nicht gut fixiert wird;
c) der Anschlag i8 zum Positionieren nicht ganz korrekt mit ausgezogenem Lappen 19 an den Meßstab 9 herangeschoben wird;
d) der Lappen 19 nicht wiederum eingeschwenkt wird;
e) der Anschlag 18 nicht gut fixiert wird;
f) das Verschieben des Anschlages 18 vergessen wird;
g) beim Zurückverschieben des Schärschlittens 8 in Pfeilrichtung 6 die Annäherung an den Anschlag 18 nicht sachte vorgenommen wird, damit der Anschlag 18 nicht verschoben wird;
h) die Berührung zwischen Schärschlitten 8 und Anschlag 18 nicht korrekt ist.
Jeder einzelne dieser Fehler kann die ganze bisherige Arbeit in Frage stellen und Ursache für die Erzeugung von Ausschußware oder für Materialverlust sein.
Besonders häucig und zudem oft noch unbemerkt entstehen Fehler beim Zurückfahren des Schärschlittens ö mit dem Schärblatt 7 bis zum Anschlag 18 gemäß Punki g). Da der Schlitten mit dem Schärblatt ein erhebliches Gewicht aufweist und nach der beschriebenen herkömmlichen Methode vom Bedienungspersonal von Hand gegen den Anschlag 18 verschoben wird, kann er bei zu starkem Aufprall auf den möglicherweise noch ungenügend fixierten Anschlag 18 diesen etwas verschieben. Damit wird der Ansetzpunkt des Bandes verfälscht. Selbst wenn diese Verschiebung vom Bedienungspersonal bemerkt wird, ist es diesem nicht mehr möglich, den korrekten Ansetzpunkt mit Hilfe der Hilfsvorrichtung wieder zu finden, sondern es muß dieser verlorene Ansetzpunkt vom Auge gesucht werden, was entsprechend mit einem erhöhten Fehlerrisiko behaftet ist.
Ähnliche Schwierigkeiten treten auf, wenn, wie es oft vorkommt, ein Band als sogenanntes Restband mit weniger Fäden, d. h. reduzierter Bandbreite gewickelt werden muß. Dies bietet dann keine besonderen Schwierigkeiten, wenn die zu entfernenden Fäden vom letzten Kettfaden rechts Fa des Bandes aus in Pfeilrichtung 5 weggenommen werden können. In diesem Fall bleiben die Verhältnisse, vorausgesetzt, daß es sich um das letzte Band 3" handelt, wie in den F i g. 2a bis 2d dargestellt
Mit der soeben beschriebenen Bandbreiteneinstellvorrichtung können somit nur beim letzten Band 3" und zwar nur vom letzten Kettfaden rechts Fa des Bandes aus in Pfeilrichtung 5 Fäden weggenommen werden. Andere Veränderungen in der Anzahl Fäden des Bandes oder der Bänder sind nicht möglich, es sei denn, das Ansetzen des neuen Bandes erfolge visuell, wobei alle vorerwähnten Schwierigkeiten wie Gassenbildung oder verkreuzte Fäden auftre ten können.
Mit der nachfolgend näher erläuterten Einrichtung werden alle erwähnten Fehlerquellen ausgemerzt.
Das Differentialgetriebe 14 weist zwei Antriebsräder 21 bzw. 22 auf, von denen das erstere fest mit dem Kettenrad 13 und das gegenüberliegende zweite fest mit einem weiteren Kettenrad 23 verbunden ist. Die Antriebsräder 21 und 22 sowie die Kettenräder 13 und 23 sind frei drehbar auf der Schärschlittenverschiebespindel 15 gelagert. Die Antriebsräder 21, 22 kämmen mit Planetenrädern 24, 25, welche am Planetensteg 26 des
ίο Differentialgetriebes 14 gelagert sind. Der Planetensteg 26 ist drehfest mit der Spindel 15 verkeilt. Das Kettenrad 23 ist über eine Kette 27 mit einem Kettenrad 28 antriebsverbunden, welches auf der Abtriebswelle 29 eines Gleichstrom-Antriebsmotors 30 sitzt.
Bei der Vorbereitung eines Schärprozesses wird aufgrund von Erfahrungswerten die für den gewünschten Bandauftrag unter Berücksichtigung des Konuswinkels des zu verarbeitenden Fadenmaterials und anderer Parameter erforderliche Übersetzung des Wechselgetriebes 10 gewählt.
Wenn nun, bei blockiertem Motor 30 und damit fixierten Rädern 22, 23 der Motor 17 in Gang und damit die Schärtrommel 1 zum Schären eines Bandes in Rotation versetzt wird, wird diese Rotation über die gewählte Wechselgetriebeübersetzung 10a, lOb auf das Kettenrad 11 und über die Kette 12 und das Kettenrad 13 auf das an diesem angeflanschte Antriebsrad 21 des Differentialgetriebes 14 übertragen. Dieses treibt die Planetenräder 24, 25, welche sich auf dem stillstehenden Antriebsrad 22 abwälzen und dadurch den Planetensteg 26 und über diesen die Schlittenverschiebespindel 15 in Drehung versetzen. Letztere wiederum bewirkt über ihr Gewinde die kontinuierliche Verschiebung des Schärschlittens 8 und mit ihm des Schärblattes 7 in Richtung des Pfeiles 5, um die Ablage der einzelnen Lagen des gerade geschärten Bandes in der dem Konuswinkel entsprechenden Schräge zu bewirken. Denkt man sich das Getriebe 14 weg und das Kettenrad 13 fest auf der Spindel 15 sitzend, entspricht dieser Vorgang demjenigen bei herkömmlichen Schärmaschinen. Während aber bei diesen nach dem Schären jedes Bandes der Schlitten 8 von der Spindel 15 entblockt und gegebenenfalls mit Hilfe von Einstellvorrichtungen wie sie mit Bezug auf die Fig.2a—2d erläutert wurden, für das Schären des nächsten Bandes an die richtige Stelle verschoben und dort wieder mit dem Spindelgewinde in Eingriff gebracht werden mußte, fallen mit der dargestellten Einrichtung diese fehlerträchtigen Arbeitsgänge vollkommen weg.
Die dargestellte Schärmaschine ist hierzu mit einem Prozessor 31 ausgerüstet, der einerseits Datenträger und -speicher ist und anderseits Daten für die Kettherstellung ermittelt. In F i g. 4 ist die Bedienungstafel dieses Prozessors 31 mit den hier interessierenden Anzeigen, Bedienungstasten sowie Ein- und Ausgängen schematisch dargestellt Weitere Bedienungstasten, Anzeigefelder sowie Ein- und Ausgänge dieses Prozessors, für die Steuerung weiterer Vorgänge beim Schären, beispielsweise zum Steuern des Bandauftrages gemäß der schweizerischen Patentschrift 6 06 545 der gleichen Anmelderin für die Kettlängenmessung während des Aufwickeins, für die Geschwindigkeit und Fadenspannungsregulierung beim Auf- und Abwickeln, für die Stücklängenmärkierungen usw. durch den gleichen Prozessor,
sind der besseren Übersichtlichkeit wegen in der schematischen Darstellung der F i g. 4 weggelassen.
Mittels an sich bekannter Vorwahlschalter 32—35 können in diesem Prozessor 31 die für eine bestimmte
Schärdisposition fixen Werte eingestellt bzw. für den ganzen Schärprozeß gespeichert werden und zwar bei 32 die Garnnummer (Garn Nr.), bei 33 die totale Fadenzahl (Fd. tot.), bei 34 die Kettbreite (Kettbr.) und bei 35 der Korrekturfaktor (Korr.).
Aufgrund der ihm eingegebenen textiltechnischen und mechanischen Daten ist der Prozessor 31 in der Lage, die resultierende mittlere Schärbanddicke zu berechnen und, davon abgeleitet, mit Hilfe der in einem weiteren Vorwahlschalter 36 eingegebenen Kettlänge, die geschärt werden soll, die Anzahl Schärtrommelumdrehungen auszurechnen, die notwendig sind, um unter Berücksichtigung des während des Wickelvorganges sich stetig vergrößernden Wickeldurchmessers diese vorgewählte Kettlänge zu erreichen. Im Prozessor 31 wird dieser Wert dauernd berechnet und die sich daraus ergebende momentane Soll-Kettlänge wird in einem Datenfeld 37 digital angezeigt. Der in der Regel labormäßig für eine bestimmte Schärdisposition ermittelte und im Schalter 35 eingegebene Korrekturfaktor berücksichtigt die Variablen, welche auf den Auftrag eines Bandes einen Einfluß haben, insbesondere ob es sich beim zu verarbeitenden Fadenmaterial um voluminöses oder festes, gefärbtes oder ungefärbtes, mehr oder weniger stark gedrehtes Material, sowie um Natur- oder Kunstfaser handelt.
Mit Hilfe der in den Schaltern 33 und 34 eingegebenen Werte Fadentotal und Kettbreite läßt sich die Fadenzahl pro cm der zu schärenden Kette ermitteln und mit der Anzahl Fäden pro Schärband 3 damit auch die erforderliche Bandbreite B, die in bekannter Weise am Schärblatt 7 eingestellt werden kann.
Vor Beginn eines Schärprozesses ist durch die Bedienungsperson das erste Band 3' so anzusetzen, daß sein konusseitig der Schärtrommel erster Faden Fl an den Ansetzpunkt lc(Fig. 1) zu liegen kommt. Der Schärschlitten 8 mit dem Schärblatt 7 wird hierauf an der entsprechenden Stelle der Schlittenverschiebespindel 15 mit deren Gewinde 15a in Eingriff gebracht. Nach der nun folgenden Inbetriebsetzung der Schärmaschine wird das Band 3' auf die Schärtrommel 1 aufgewickelt. Gleichzeitig wird über das Wechselgetriebe 10, den Kettentrieb 11, 12, 13 und das Differentialgetriebe 14 und die Schlittenverschiebespindel 15 der Schärschlitten 8 und mit ihm das Schärblatt 7 kontinuierlich in Richtung des Pfeiles 5 (F i g. 1) verschoben, um die versetzte Ablage der aufgewickelten Schärbandlagen genau entlang dem konischen Teil \b der Schärtrommel zu erzielen.
Der Wickelvorgang dauert so lange bis die durch den Prozessor 31 für die ihm im Schalter 36 eingegebene gewünschte Kettlänge ermittelte Anzahl Umdrehungen der Schärtrommiil 1 mit der tatsächlichen Anzahl Umdrehungen übereinstimmt, die dem Prozessor als Eingabe 38 von einem Drehgeber 39, 40, der eine auf der Welle der Schärtrommel 1 sitzende Impulsscheibe 39 und einen Impulsgeber 40 aufweist, eingegeben werden. Die vom Drehgeber 39,40 dem Prozessor 31 zugeleiteten Impulse ermöglichen diesem nämlich, in Verbindung mit der errechneten Schärbanddicke für die eingegebenen festen Daten, in jedem Zeitpunkt die Kettlänge zu rechnen, die in diesem Zeitpunkt aufgewickelt ist Diese momentane Kettlänge, die übrigens laufend im Anzeigefeld 37 digital erscheint, wird gleichzeitig vom Prozessor 31 mit der über den Vorwahlschalter 36 gespeicherten, gewünschten Kettlänge verglichen. Beim Erreichen der letzteren wird vom Prozessor 31 über eine Leitung 41 ein Ausgangssignal abgegeben, das über nicht näher dargestellte elektromechanische Mittel den Motor 17 abstellt und den Wickelvorgang sofort unterbricht und damit gleichzeitig auch die Schärschlittenverschiebcspindel 15 und über diese den Schärschlitten 8 mit dem Schärblatt 7 stillsetzt.
Während des damit beendeten Wickelvorganges für das Band 3' ist der Schärschlitten 8 durch die Schärschliuenverschiebespindel 15 von seiner Ausgangsstellung gemäß Fig.2a, entsprechend dem Ansetzpunkt Ic für den ersten Faden Fl in Pfeilrichtung 5 in die Stellung gemäß F i g. 2b verschoben worden. In dieser Stellung ist das Schärband 3' entsprechend der eingestellten Kettlänge vollständig gewickelt und der Bandauftrag erreicht worden.
Voraussetzung dafür, daß die kontinuierliche Schärblattverschiebung in Richtung des Pfeiles 5 während des Wickeins die korrekte versetzte Ablage der Schärbandlagen gewährleistet, ist die richtige Wahl der Übersetzungsräder 10a, 106 im Wechselgetriebe. Die Wahl und
die Einstellung dieser Übersetzung erfolgt mechanisch in üblicher Weise, jedoch wird bei der beschriebenen Anlage dieser Übersetzung über einen weiteren Vorwahlschalter (Wechsel) 42 in den Prozessor 31 eingegeben.
Damit es, wie es eingangs als Aufgabe erläutert wurde, nicht mehr erforderlich ist, den Schärschlitten nach dem Wickeln jedes Bandes von seiner Spindel zu entblocken und nach Ermittlung derselben in die für das Wickeln des nächsten Bandes richtige Stellung zu verschieben, wird der Prozessor 31 zugezogen. Er soll in die Lage versetzt werden, die Anzahl Umdrehungen der Schärschlittenverschiebespindel 15 zu ermitteln, die erforderlich sind, um einerseits den Schlitten 8 in Richtung des Pfeiles 6 aus der Lage gemäß F i g. 2b in die Lage gemäß 2a zurückzuführen und andererseits weiter aus dieser Lage gemäß F i g. 2a in diejenige gemäß F i g. 2c zu führen, welche die Lage für das korrekte Ansetzen des ersten konusseitigen Fadens des nächsten zu wikkelnden Schärbandes ist. Die erstgenannte Anzahl Umdrehungen kann der Prozessor aus den Werten errechnen, die ihm mit den Vorwahlschaltern 32 bis 35 eingegeben werden. Es ist die gleiche Anzahl, die den Schärschlitten während des Wickeins des Bandes von seiner Ausgangslage kontinuierlich in die Lage verschiebt, die er nach Erreichen der gewünschten Auflage bzw. Kcttlänge und dem Abstellen der Trommeldrehung einnimmt.
Zur Ermittlung der zweiten der genannten Umdrehungszahlen muß die Bedienungsperson dem Prozessor 31 Angaben über den konusseitig ersten Faden F1 sowie über den letzten Faden Fa des nächsten zu wickelnden Schärbandes eingeben. Hierzu weist der dargestellte Prozessor zwei weitere Vorwahlschalter 43 (1. Fd.) und 44 (letzt. F.) auf. Zur Arbeitserleichterung für die Bedienungsperson erfolgt diese Eingabe über die Schalter 43 und 44 in der Weise, daß für den ersten Faden in den Schalter 43 die Zahl »1« und für den letzten Faden in den Schalter 44 die der Anzahl Fäden des Bandes entsprechende Zahl eingetastet wird. Diese Werte kann die Bedienungsperson der Dispositionskarte entnehmen, welche sie als Schärauftrag vor Inangriffnahme der Arbeit erhält
Mit Hilfe der ihm über die Schalter 33 und 34 eingegebenen Daten »Fadentotal« und »Kettbreite«, sowie den über die Schalter 43, 44 eingegebenen Daten rechnet der Prozessor 31 die Anzahl Umdrehungen der Spindel 15, die erforderlich sind um den Schärschlitten 8 in Richtung des Pfeiles 6 aus seiner Lage gemäß F i g. 2a in die
[ .agc gemäß F i g. 2c zu verschieben und addiert diesen Wert zu der Anzahl Drehungen der Spindel 15, die den Schlitten 8 während des Wickels des Bandes in Richtung des Pfeiles 5 von der Lage gemäß F i g. 2a in die Lage gemäß F i g. 2b verschoben haben.
Dieser gespeicherte Wert kann abgerufen und zur vollautomatischen Verschiebung des Schärschlittens zum Ansatzpunkt des nächsten zu schärenden Bandes verwendet werden, sobald die Schärmaschinentrommel nach dem Fertigschären des ersten Bandes stillsteht.
Hierzu weist der Prozessor 31 einen zweckmäßig mit »Verschieben« beschrifteten Drücker 45 auf. Die Betätigung dieses Drückers 45 setzt den Gleichstromantriebsmotor 30 in Drehung, der über Kettenrad 28, Kettentrieb 27, Kettenrad 23, Antriebsrad 22, Planetenräder 24, 25 und über den Planetensteg 26, welcher mit der Schärschlittenspindel 15 fest verbunden ist, letztere in entgegengesetzter Drehrichtung dreht. Dadurch erfolgt ein entgegengesetztes Verschieben des Schärschlittens 8 nun in Pfeilrichtung 6, und zwar solange bzw. soweit, bis die Anzahl Ist-Impulse, welche von einem Drehgeber, der eine Impulsscheibe 46 und einen Impulsgeber 47 aufweist, über eine elektrische Verbindung 48 in den Prozessor 31 eingegeben werden, mit der vom Rechner ermittelten Anzahl Soll-Impulse übereinstimmt.
Beim Erreichen der Soll-Impulse gibt der Prozessor 31 über eine Leitung 49 ein Signal ab, das den Antriebsmotor 30 stillsetzt.
In diesem Zeitpunkt befindet sich der Schärschlitten in der Stellung gemäß F i g. 2c, d. h. in genau der Lage, daß der erste Faden links des neuen Bandes am Ansatzpunkt Ic/für das zweite zu wickelnde Band 3" steht.
Für diese Verschiebung mußte die Bedienungsperson nur den Drücker 45 »Verschieben« betätigen und alle vorstehend erwähnten Probleme beim Verstellen des Schärschlittens 8 entfallen. Dazu kommt, daß während des vollautomatischen Zurückverschiebens des Schärschlittens zum Ansatzpunkt des nächsten Bandes die Schärerin andere Tätigkeiten durchführen kann.
Die Rückverschiebung des Schlittens 8 in Richtung des Pfeiles 6 in die Lage für das Schären des folgenden Bandes erfolgt selbstverständlich zweckmäßig im Schnellgang, d. h. wesentlich schneller als diejenige in Richtung des Pfeiles 5 beim Schären.
Nachdem das nächste Schärband 3" nun wiederum an der Schärtrommel 1 befestigt ist, kann der Wickelprozeß weitergeführt und das Schärband 3" gewickelt werden. Dabei verschiebt sich der Schärschlitten 8 in der bereits geschilderten Weise wiederum in Pfeilrichtung 5 so lange, bis die Kettlänge, welche dem gewünschten Bandauftrag entspricht, auch für das Band 3" gewickelt ist. Dann erfolgt, nach dem Betätigen des Drückers 45, wieder das Zurückverschieben des Schärschlittens 8 bei stehender Trommel in Pfeilrichtung 6, und zwar um die zuletzt durchgeführte Verschiebung in Pfeilrichtung 5 vermehrt um die Bandbreite des Bandes zum neuen Ansetzpunkt le(Fig. 1) für das Schärband 3'". Der Vorgang wird wiederholt bis alle Bänder gleicher Breite auf die Schärtrommel gewickelt sind.
In der Praxis kommt es allerdings oft vor, daß, um die Gesamtfadenzahl der zu schärenden Kette nicht zu überschreiten, das letzte Band als sogenanntes Restband 3", d. h. als Band mit weniger Fäden als die vorgehenden Bänder 3', 3" usw. geschärt werden muß.
Bisher mußte hierzu beim letzten zu wickelnden Band vom letzten Faden Fa rechts beginnend nach links die Fadenzahl entsprechend der Disposition reduziert werden, was auch mit den herkömmlichen Mitteln durchgeführt werden konnte, da bei einer Wegnahme von Kettfäden rechts vom Schärband beginnend, das System des Ansetzens des Schärschlittens 8 unverändert blieb. Das Weglassen von Kettfäden oder auch das Zugeben von Kettfaden war allerdings bisher an keiner anderen Stelle möglich als beim letzten Band von rechts beginnend.
Das Zugeben und WegnehmeM von Kettfäden innerhalb der Schärkette eines Bandes von links oder von rechts würde allerdings ein optimales Ausnützen des ίο Schärprinzipes ermöglichen und sich für gemusterte Ketten besonders vorteilhaft auswirken.
Mit der beschriebenen Einrichtung kann dieser Vorteil, wie nachfolgend erläutert, realisiert werden.
Wie bereits erwähnt, werden in den Vorwahlschaltern 43 und 44 jeweils der erste Faden links und der letzte Faden rechts eines Bandes eingegeben. Soll beispielsweise eine Schärdisposition gewickelt werden, bei welcher eines oder mehrere Bänder auf der linken Seite weniger Fäden aufweist, dann ist im Vorwahlschalter 43 die Abnahme ein- bzw. nachher wieder dazuzugeben. Im Vorwahlschalter 44 ist die Abnahme oder Zunahme für die rechte Seite einzugeben.
Zur besseren Erläuterung sind in den F i g. 5a bis 5e verschiedene Möglichkeiten grafisch dargestellt, die natürlich beliebig erweitert werden können.
F i g. 5a: Angenommen das Schärgatter sei für die Aufnahme von 500 Spulen geeignet, die totale Fadenzahl sei 2000 (Vorwahlschalter 33) und es seien vier Bänder 3', 3", 3'", 3"" zu wickeln, die alle je die gleiche Fadenzahl aufweisen. Die Schärerin muß hierzu im Vorwahlschalter 43 die Zahl »1« eintasten und Schalter 44 die Zahl »500«. Der Prozessor 31 rechnet und steuert für das Verschieben des Schlittens für alle vier Bänder immer den gleichen Wert. Die Schärerin hat während des ganzen Wickelprozesses keine andere Einstellung vorzunehmen und nur den Drücker 45 zu betätigen.
Fig. 5b: Bei diesem Beispiel soll das letzte Band als sogenanntes Restband gewickelt werden mit von rechts beginnend mit 100 Fäden weniger, insgesamt als mit 400 statt 500 Fäden. Um diese Kette schären zu können, muß die Schärerin für die Bänder 3', 3" und 3'" im Vorwahlschalter 43 die Zahl »1« eingeben und im Vorwahlschalter 44 die Zahl »500« wie beim vorhergehenden Beispiel. Für das Restband 3"" ist die Einstellung des Vorwahlschalters 43 zu belassen, hingegen ist im Vorwahlschalter 44 die Zahl »400« einzutasten.
Die Verschiebung von Ic zu id, von 1 d zu 1 e und von Ie zu 1/ ist immer gleich, wie übrigens auch bei der Annahme gemäß F i g. 5a.
F i g. 5c: Im Gegensatz zu F i g. 5b soll das letzte Band, ebenfalls ein Restband, mit von links beginnend 100 Fäden weniger gewickelt werden. Um diese Kette schären zu können, muß die Schärerin für die Bänder 3', 3", 3'" jeweils im Vorwahlschalter 43 die Zahl »1« eingeben und im Vorwahlschalter 44 die Zahl »5O0«. Für das Restband 3"" ist der Vorwahlschalter 44 zu belassen, hingegen im Vorwahlschalter 43 die Zahl »101« einzugeben.
Die Verschiebung von Ic zu \d und von \d zu Ie erfolgt wie in F i g. 5a und 5b, hingegen ist die Verschiebung von Ie zu 1/größer als in Fig. 5b, da der 101. Faden zum Ansetzpunkt l/zu liegen kommt Eine solche Kette und diejenigen der nachfolgenden Beispiele können mit den herkömmlichen Mitteln nicht geschärt werden.
F i g. 5d: Bei dieser Kette sollen sowohl links als auch rechts der gesamten Kettbreite Fäden weggelassen werden, und zwar beidseitig, beispielsweise 50 Fäden. Um die korrekte Verschiebung des Schärschlittens zu
bewirken wenn das 1. Band 3' uiit dem 51. Faden beginnt, wird für dieses Band diese Zahl »51« im Vorwahlschalter 43 eingetastet und der Vorwahlschalter 44 auf die Zahl »500« eingestellt Nach dem Schären dieses ersten Bandes 3' muß die Schärerin, vor dem Schären des nächsten, ganzen Bandes, und vor der Auslösung des Rücklaufes des Schärschlittens über den Drücker 45 den Vorwahlschalter auf die Zahl »1« stellen und die nächsten Bänder 3" und 3'" mit dieser Einstellung schären. Beim letzten Band treten ähnliche Verhältnisse auf wie in F i g. 5b und entspricht auch der Verschiebung von Id nach Ie, <± h. im Vorwahlschalter 44 ist die Fadenzahl auf »450« zu reduzieren, die Verschiebung von Ie nach 1/ist gleich wie beim Beispiel der F i g. 5b.
F i g. 5e: Hier sollen, im Gegensatz zum Beispiel der F i g. 5d. die mittleren Bänder eine um 50 reduzierte Fadenzahl aufweisen, währenddem die äußeren Bänder Vollbänder sind.
Die Verhältnisse für das erste Band 5' entsprechen denjenigen der F i g. 5a, ebenso die Verschiebung von Ic nach Ic/. Für das Wickeln des Bandes 3" hat die Schärerin den Vorwahlschalter 43 zu belassen, hingegen im Vorwahlschalter 44 die Fadenzahl auf »450« einzustellen. 1st das Band 3" gewickelt, dann verschiebt sich der Schärschlitten von id nach Ie zurück, wobei die Verschiebung entsprechend der reduzierten Einstellung von 450 Fäden vermindert wird. Um das nun folgende Band 3"' zu bewickeln, muß die Schärerin im Vorwahlschalter 43 die Zahl »51« einstellen und im Vorwahlschalter 44 die Zahl »500«. Durch das Einstellen der Zahl »51« wird durch den Rechnungsgang im Prozessor 31 der Gleichstrom-Antriebsmotor 30 so beeinflußt, daß der Schärschlitten 8 in Pfeilrichtung 5 vorverschoben wird, und war soweit, daß der 51ste Faden an den Ansetzpunkt Ie zu liegen kommt Dann erfolgt der normale Wickelprozeß. Anschließend hat die Schärerin für das Wickeln des letzten Bandes 3"" im Vorwahlschalter 43 die Zahl »1« einzustellen. Es erfolgt dann die Verschiebung von Ie nach l/und der Wickelprozeß kann mit dem Wickeln des Bandes 3"" beendet werden.
Zusammenfassend ist in Fig.6 ein Flußdiagramm dargestellt, das die wesentlichsten Funktionen zeigt. Dabei sind die einzelnen Stufen ablaufmäßig verteilt und mit den Buchstaben A bis Fbezeichnet.
In der Stufe A sind die festen Daten dargestellt. Diese Daten werden der Bedienungsperson mittels der Auftragskarte übergeben und an der Maschine eingestellt. Diese festen Daten werden im Prozessor 31 mit der Eingabe 38 in der Stufe B ausgewertet, um die Verschiebung des Schärschlittens in Pfeilrichtung 5 beim V/ikkeln, wie sie die Stufe Cdarstellt, als Ausgabe 41 für den Antriebsmotor 17 zu bestimmen. Die Stufe C steuert somit das Wickeln.
Auf der rechten Seite des Flußdiagramms enthält die Stufe F die »variablen« Daten, d. h. Jie Werte für den ersten Faden und den letzten Faden. Auch diese Daten fließen als Rechendaten in der Stufe E »Rechendaten« in den Prozessor 31 ein, ebenso die Rechendaten der Stufe B. Mit diesen beiden Werten wird in der Stufe D »Verschieben« die Ausgabe 49 erzeugt, der den Schärschlitten in Pfeilrichtung 6 zurückverschiebt wie es sich einerseits aus den festen Daten der Stufe A und den variablen Daten der Stufe Fergibl.
Schließlich ist noch zu erwähnen, daß es ohne weiteres möglich ist, das eingangs erwähnte manuelle Ansetzen des ersten Schärbandes für den ersten Faden FI links im Ansetzpunkt ic ebenfalls zu automatisieren, dadurch, daß der Schärschlitten fest auf der Spindel bleibt und über den Prozessor 31 auf diese Position angesteuert wird.
Der Vollständigkeit halber ist noch anzuführen, daß zur genauen Positionierung des Ansetzpunktes beim Verschieben des Schärschlittens in Pfeilrichtung 6 vor Erreichen des Stillstandspunktes, d. h. der Ansetzpunkte le/bis Ii die Drehzahl des Gleichstrom-Antriebsmotors 30 vom Schnellgang auf Kriechgang reduziert wird. Zur Durchführung dieser Umstellung sind keine weiteren
to Daten oder Elemente erforderlich. Im Prozessor 31 wird hierzu automatisch die im Schalter 44 eingegebene Fadenzahl um einen bestimmten Wert reduziert bei dessen Erreichen die Umsteuerung von Schnellgang auf Kriechgang erfolgt
Damit bei Bedarf auch in herkömmlichem Sinne gearbeitet werden kann, sind zweckmäßig im Prozessor 31 noch zwei weitere Schalter 50 »Automat« und 51 »Hand« vorhanden, ist der Schalter 50 betätigt, erfolgt die Verschiebung des Schärschlittens in Pfeilrichtung 6 gemäß vorstehender Beschreibung automatisch. Wird der Schalter 51 betätigt, wird die Automatik ausgeschaltet und die Verschiebung kann im Sinne der Beschreibung der F i g. 2a bis 2d von Hand erfolgen.
Bekanntlich w;rd gefordert, daß die Übertragung in jedem Falle spielfrei vor sich geht d. h. daß die Verschiebung sowohl in Pfeilrichtung 5 als auch in Pfeilrichtung 6 präzise und ohne Spiel erfolgt Die getroffene Lösung gewährleistet diese präzise und spielfreie Schärschlittenverschiebung.
Wie aus der F i g. 3 erkennbar ist, wird die Spindel 15 während des Wickelprozesses über Kettentrieb 12, Planetenrad 21, Planetenräder 24 und 25 und Planetensteg 26 verdreht währenddem über Kettentrieb 27 das Antriebsrad 22 der feststehende Teil des Planetengetriebes ist
Beim Zurückverschieben des Schärschlittens in Pfeilrichtung 6 bleibt der Kettentrieb 12 stehen, währenddem die Spindel 15 über Gleichstrom-Antriebsmotor 30 Kettentrieb 27, das Planetenrad 22, Planetenräder 24 und 25 über Planetensteg 26 in entgegengesetzter Rieh tung verdreht wird. Dabei ist das Antriebsrad 21 festste hend. Die wechselseitige Beaufschlagung der Antriebs räder ergibt somit eine spielfreie Ausführung der Spin deldrehung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Steuern der Bewegungen des das Schärblatt tragenden Schlittens einer Konusschärmaschine beim Schären eines Wickels aus aufeinanderfolgend nebeneinander auf die von einem Motor angetriebene Schärtrommel gewickelten Schärbändern, mit einer Schänschlittenverschiebespindel, in deren Gewinde der Schärschlitten lösbar eingreift und zur Erzeugung der versetzten Ablage der Schärbandlagen beim Wickeln verschiebbar ist, wobei die Schärschlittenverschiebespindd über ein voreinstellbares Wechselgetriebe in Abhängigkeit von der Trommeldrehung antreibbar ist, und mit einer einen separaten Antriebsmotor aufweisenden Einrichtung zur automatischen Rückführung des Scbärschlittens aus einer Schärbandendposition in die Ausgangsposition für das Wickeln des nächsten Schärbandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prozessor (31) vorgesehen ist, der aus einer errechneten, zum Wickeln eines Schärbandes (3', 3", 3'" ... 3") erforderlichen Anzahl Umdrehungen der Schärschlittenverschiebespindel (15) und aus einer jeweils vorgebbaren Fadenzahl der einzelnen zu wickelnden Schärbänder eine Anzahl Soll-Umdrehungen der Spindel (t5) in entgegengesetzter Drehrichtung ermittelt, die erforderlich ist, um den Schärschlitten (8) jeweils nach Beendigung des Wickeins eines Bandes in die Ausgangslage für das Wickeln des nächsten Bandes zurückzuverschieben, und daß durch den Prozessor (31) die Einrichtung (14,30,47) zur automatischen Rückführung des Schärschlittens (8) in Abhängigkeit von der errechneten Anzahl Soll-Umdrehungen in der entgegengesetzten Drehrichtung und von bei der Rückführung des Schärschlittens (8) laufend ermittelten Anzahl 1st -Umdrehungen der Spindel (15) in dieser entgegengesetzten Drehrichtung steuerbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl Soll-Umdrehungen der Spindel (15) in entgegengesetzter Drehrichtung in einem Speicher des Prozessors abspeicherbar ist und daß ein dieser Anzahl entsprechendes Signal aus dem Speicher bei Betätigung eines Drückers (45) bei Stillstehen der Schärtrommel (1) abrufbar und der Einrichtung (14,30, 47) zur automatischen Rückführung des Schärschlittens (8) zuführbar ist, durch deren Antriebsmotor (30) die Spindel (15) in die entgegengesetzte Drehrichtung antreibbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Drehbewegung des Antriebsmotors (30) abtastender Drehgeber (46, 47) vorgesehen ist, dessen der Anzahl der Ist-Umdrehungen des Antriebsmotors (30) entsprechenden Ausgangsimpulse dem Prozessor (31) zum Vergleich mit der im Prozessor errechneten Anzahl Soll-Umdrehungen der Spindel (15) zur Rückführung des Schärschlittens (8) zugeführt werden, und daß der Prozessor (31) bei Gleichheit von Anzahl Ist-Umdrehungen und Anzahl Soll-Umdrehungen ein den Antriebsmotor (30) stillsetzendes Signal erzeugt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Welle der Schärtrommc! (1) abtastender Drehgeber (39, 40) vorgesehen ist, dessen der Anzahl Umdrehungen der Welle entsprechende Ausgangsimpulse dem Prozessor zur Errechnung der ευΐπ Wickeln eines Schärbandes erfor-
10
15
20
25
30
35
40 derlichen Anzahl Umdrehung der Spindel (15) zugeführt werden.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen der Schärschlittenverschiebespindel (15) in beide Drehrichtungen ein Differentialgetriebe (14) vorgesehen ist dessen Planetensteg (26) drehfest mit der Spindel (15) verbunden ist und von dessen zwei Antriebsrädern (21,22) das eine (21) über ein Wechselgetriebe (10) mit dem Antriebsmotor (17) für die Schärtrommel (1) und das andere (22) mit dem Antriebsmotor (30) drehverbunden ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schärschlittenverschiebespindel (15) über den Antriebsmotor (30) für die Rückführung des Schärschlittens aus der Schärbandendposition in die Ausgangsposition zum Wikkeln eines nächsten Schärbandes schneller angetrieben ist als in der entgegengesetzten Richtung über den Schärtrommelantriebsmotor (17).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Schärschlittenverschiebespindel (15) über den Antrisbsmotor (30) auf eine niedrige und eine hohe Geschwindigkeit schaltbar ist und daß die Umschaltung von der hohen auf die niedrige Geschwindigkeit durch ein vom Prozessor (31) kurz vor E^eichen der Ausgangsposition des Schärschlittens (8) für das Wickeln eines nächsten Schärbandes erzeugtes Steuersignal erfolgt
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (31) zur Eingabe von beliebigen Daten über die Fadenzahl des nächsten zu wickelnden Bandes zwei Vorwahlschalter (43, 44) aufweist von denen der eine (43) zur numerischen Eingabe des ersten Fadens eines zu wickelnden Schärbandes und der andere (44) zur numerischen Eingabe des letzten Fadens eines zu wickelnden Schärbandes ausgebildet
DE2752477A 1976-12-17 1977-11-24 Einrichtung zum Steuern der Bewegungen des das Schärblatt tragenden Schlittens einer Konus- Schärmaschine beim Schären eines Wickels Expired DE2752477C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1588976A CH603849A5 (de) 1976-12-17 1976-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752477A1 DE2752477A1 (de) 1978-06-22
DE2752477C2 true DE2752477C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=4412812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752477A Expired DE2752477C2 (de) 1976-12-17 1977-11-24 Einrichtung zum Steuern der Bewegungen des das Schärblatt tragenden Schlittens einer Konus- Schärmaschine beim Schären eines Wickels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4141120A (de)
CH (1) CH603849A5 (de)
DE (1) DE2752477C2 (de)
FR (1) FR2374448A1 (de)
GB (1) GB1567418A (de)
IT (1) IT1088398B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663040A5 (de) * 1984-06-18 1987-11-13 Bopp & Co Ag G Maschine zum einziehen von kettfaeden in einen webkamm.
CH675598A5 (de) * 1986-04-02 1990-10-15 Benninger Ag Maschf
CH678196A5 (de) * 1988-05-27 1991-08-15 Benninger Ag Maschf
DE19646087A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schären mit einer Konusschärmaschine
EP0965668B1 (de) * 1998-06-17 2003-04-23 Benninger AG Vorrichtung zum Uebergeben eines Fadenfeldes von einem Fadenwickel auf einen Wickelbaum
GB9814690D0 (en) * 1998-07-08 1998-09-02 Johnson Electric Sa Dust guard
DE102004052735A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Moenus Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Zetteln und Zettelvorrichtung
KR200462343Y1 (ko) 2010-07-07 2012-09-06 김옥제 장식사 제조장치
CN108708028B (zh) * 2018-04-22 2024-04-09 通城县同力玻纤有限公司 一种玻璃纤维一次性高速整经的生产方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1096702A (en) * 1911-12-12 1914-05-12 Firm Of A Fleischer Process for the manufacture of warp different-colored threads.
DE518492C (de) * 1929-05-03 1931-02-16 Rueti Vormals Casper Honegger Zaehler fuer Konusschermaschinen
US2252419A (en) * 1938-08-01 1941-08-12 John F Degener Automatic tension control
US2674110A (en) * 1948-10-23 1954-04-06 Celanese Corp Warp tension control means
US2688789A (en) * 1950-04-21 1954-09-14 Princeton Knitting Mills Inc Yarn handling equipment
US3409194A (en) * 1966-05-26 1968-11-05 Owens Corning Fiberglass Corp Yarn tensioning apparatus
FR1550224A (de) * 1966-09-30 1968-12-20
DE1813495A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-25 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum Einstellen der Auftragswalzen fuer Farbwerke
US3599300A (en) * 1970-02-11 1971-08-17 Monsanto Co Fluid pressure automatic tensioner
US3777959A (en) * 1972-02-25 1973-12-11 Du Pont Apparatus for monitoring and controlling tension in an advancing flexible elongate material
DE2511954A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaer- und baeumgeschwindigkeit an einer konus-schaermaschine mit baeumeinrichtung
DE2512195A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum einstellen und konstanthalten des untersetzungsverhaeltnisses zwischen den drehzahlen der schaertrommel und der antriebsvorrichtung fuer den support einer konus-schaermaschine
CH606545A5 (de) * 1976-04-23 1978-11-15 Benninger Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752477A1 (de) 1978-06-22
IT1088398B (it) 1985-06-10
FR2374448A1 (fr) 1978-07-13
CH603849A5 (de) 1978-08-31
US4141120A (en) 1979-02-27
GB1567418A (en) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649780C3 (de) Wickelmaschine fUr Textilgarne
DE3111113C2 (de) Regelvorrichtung für den Motor einer das Gewirk beeinflussenden Wickelvorrichtung, wie Teilkettbaum, bei einer Kettenwirkmaschine
EP0123969B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
CH675598A5 (de)
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
DE2752477C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen des das Schärblatt tragenden Schlittens einer Konus- Schärmaschine beim Schären eines Wickels
DE2510517A1 (de) Konusschaermaschine
EP0150771B1 (de) Präzisionsspule mit auf eine Spulenhülse aufgewickeltem Garn oder dergleichen, sowie Verfahren und Einrichtung zu deren Herstellung
DD236505A5 (de) Vorrichtung, insbesondere zum abwickeln von fadenfoermigem wickelgut
DE19923802B4 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit wahlweise unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Einstellung
DE2621759B2 (de) Tuftingvorrichtung
EP0386519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von vorbestimmten Garnlängen in Lagen auf einer Spule
DE2631573B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE2831604C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsdrehzahl einer Verseilmaschine und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3529415C1 (de) Kettenwirkmaschine fuer diagonal legbare Kettfaeden
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE3812045A1 (de) Verfahren zur steuerung einer schaermaschine und schaermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE817874C (de) Sektionalschermaschine
DE3827380C2 (de)
DE901100C (de) UEberwachungseinrichtung fuer den Fadenlauf bei Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen
DE3216702C2 (de)
DE10302254A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE102005044487A1 (de) Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
DE3238375C1 (de) Vorrichtung zum Messen der auf einer Speicherwalze gespeicherten Fadenlaenge
DE2829833C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der richtigen Konusneigung an einer Schärmaschine mit verstellbarem Konus

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee