EP0150771B1 - Präzisionsspule mit auf eine Spulenhülse aufgewickeltem Garn oder dergleichen, sowie Verfahren und Einrichtung zu deren Herstellung - Google Patents

Präzisionsspule mit auf eine Spulenhülse aufgewickeltem Garn oder dergleichen, sowie Verfahren und Einrichtung zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0150771B1
EP0150771B1 EP85100439A EP85100439A EP0150771B1 EP 0150771 B1 EP0150771 B1 EP 0150771B1 EP 85100439 A EP85100439 A EP 85100439A EP 85100439 A EP85100439 A EP 85100439A EP 0150771 B1 EP0150771 B1 EP 0150771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spool
turns
filament
winding
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150771A3 (en
EP0150771A2 (de
EP0150771B2 (de
Inventor
Fritjof Dr.-Ing. Maag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6225220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0150771(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0150771A2 publication Critical patent/EP0150771A2/de
Publication of EP0150771A3 publication Critical patent/EP0150771A3/de
Publication of EP0150771B1 publication Critical patent/EP0150771B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150771B2 publication Critical patent/EP0150771B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/06Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making cross-wound packages
    • B65H54/08Precision winding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/381Preventing ribbon winding in a precision winding apparatus, i.e. with a constant ratio between the rotational speed of the bobbin spindle and the rotational speed of the traversing device driving shaft
    • B65H54/383Preventing ribbon winding in a precision winding apparatus, i.e. with a constant ratio between the rotational speed of the bobbin spindle and the rotational speed of the traversing device driving shaft in a stepped precision winding apparatus, i.e. with a constant wind ratio in each step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • B65H2551/21Monitors; Displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a precision bobbin with a yarn, wire, ribbon or the like thread wound on a bobbin tube in precision winding, as well as a method for winding a yarn, wire, ribbon or the like thread on a bobbin tube which can be driven at a constant bobbin circumferential speed, by means of a along the jacket of the Spool sleeve changeable, driven thread guide in precision winding, and a device for carrying out the method, the thread guide being driven by a rotating shaft or the like coupled to a motor, with a further motor for driving the spool on its circumference, with a regulator, the Output is coupled to the motor for the shaft, as well as with incremental encoders, which record the speed of the shaft and the coil, as well as with a computer unit, which with the outputs of the incremental encoders and a constant memory for determining a gear ratio between the speeds and the shaft and the coil are connected and coupled to the controller.
  • the precision winding is distinguished from the wild winding in that the ratio of the speed of the bobbin and the traversing speed of the thread remains constant when winding the thread.
  • the number of double strokes of the thread guide per unit of time is usually used as a measure of the traversing speed of the thread.
  • a double stroke is a back and forth movement of the thread guide along the jacket of the bobbin tube.
  • the ratio of the bobbin speed to the number of double strokes per minute is referred to as the number of turns and represents the number of bobbin revolutions during a back and forth movement of the thread guide.
  • Spool is understood here to mean a bobbin tube wound with thread.
  • a coil structure If the number of turns is only constant over a sub-area of the coil structure and changes in steps from sub-area to sub-area, such a coil structure is referred to as a stepped precision winding.
  • An image winding is called the position of the thread in which the reversing loop on the end face of the bobbin lies at an angle above the reversing loop of one of the preceding thread layers.
  • the image winding is located above the immediately preceding thread layer, which leads to instabilities in the bobbin structure and loop formation when the bobbin is unwound.
  • rational decimal numbers are used as the number of turns, so that a large number of intermediate layers of the thread are present between the image winding and the previous thread layer which coincides with it angularly.
  • the number of turns is therefore made up of an integer part and a decimal fraction, which is referred to as decimal number of turns.
  • the decimal angle determines the position and the distribution of the reverse loops of the thread layers on one end of the bobbin.
  • Precision winding bobbins are usually produced on winding machines in which the rotating bobbin tube and the thread guide are connected to one another by a mechanical gear.
  • the gear ratio of the gearbox can be varied in fine stages in order to be able to set the most favorable number of turns.
  • German published patent application 32 10 244 describes a method for disturbing the mirror when winding a thread in a wild winding, in which a change in the traversing speed takes place when the speed of the bobbin tube approaches a multiple of the traversing speed that is at risk of mirror damage.
  • a safety distance between the spindle speed and the mirror-prone multiple of the traversing speed is specified.
  • the safety distance and the change in the traversing speed are in a predetermined relationship to one another.
  • the safety distance and this ratio are selected such that multiples of the traversing speed which are at risk of mirroring are jumped through in as short a time as possible by changing the traversing speed.
  • DE-AS 19 13 451 an electronic control circuit is described, which allows a control of the drive of a drive device for the thread guide in accordance with the rotation of the bobbin. This allows a large number of desired number of turns to be set, so that the number of turns can also be changed frequently during the coil travel. A change in the number of turns during the bobbin travel can result from the fact that the winding speed of the thread on the bobbin should be kept as constant as possible.
  • a method suitable for this purpose and associated device has been described in European patent application with publication number 55 849.
  • the number of turns used in the build-up of the bobbin influences the distribution of the reverse loops of the individual thread layers on the circumference of the bobbin and thus the mass distribution of the thread. In this way, coils with an uneven structure are easily obtained, which is disadvantageous not only when winding up but also when unwinding.
  • a good coil structure may require a. an even distribution of the thread mass in the bobbin. Otherwise, density differences occur which not only adversely affect the visual appearance of the finished wound bobbin, but also lead to difficulties during winding due to imbalance and out-of-round running of the bobbin tube and, particularly when driving the bobbin, interfere with its circumference due to friction. Above all, however, such fluctuations in density also adversely affect the running properties of the bobbin when the wound thread is pulled off.
  • the invention is therefore based on the object of providing a precision bobbin with optimum properties with regard to the bobbin structure, in particular the mass distribution of the thread on the bobbin, and with regard to the bobbin run; Furthermore, a method for winding the coil at a constant peripheral speed and a device for winding are to be specified.
  • the above-mentioned precision coil is characterized according to the invention in that the fluctuation in the number of reversing loops per section of the circumference on a coil end face between two successive image windings is less than 8, preferably less than 4, if the circumference is divided into at most 100 sections.
  • the thread distribution during the build-up of the bobbin is evened out in such a way that even with step precision winding, regardless of the type of thread, error-free winding and even unwinding of the bobbin is ensured without thread breaks or loop formation.
  • the above-mentioned precision coil can also be characterized according to the invention in that the fluctuation in the number of reversing loops per section of the circumference on a coil end face between two successive image windings is less than 4, preferably less than 2, if the circumference is divided into at most 10 sections .
  • a precision bobbin is particularly advantageous if the crossing angle of two thread layers lying one above the other fluctuates by at most 10%.
  • a precision coil with a particularly good property results if each of the number of turns used in the gradual precision winding consists of an integral part and a decimal fraction, and the decimal fractions are taken from a store of stored decimal fractions and are repeated over the entire coil structure.
  • the mass distribution of the yarn becomes particularly uniform if, between a first reversing loop and a second reversing loop, none of the sections, with reference to the distribution of the reversing loops in the first reversing loop over the circumference of the bobbin end face, is repeatedly occupied with reversing loops, between the first and the second reversal loop are a predetermined number, for example 50, successive reversal loops.
  • a procedure for winding a yarn, wire, ribbon or the like thread of the type mentioned is characterized according to the invention in that the ratio of the rotational speed of the bobbin tube to the number of double strokes of the thread guide is set so that the fluctuation in the number of reversing loops per section of the The circumference on a coil end face between two successive image windings remains less than 8, preferably less than 4, with the hundredth part of the circumference being selected as the section.
  • the method according to the invention is designed in such a way that the ratio of the speed of the bobbin tube to the number of double strokes of the thread guide (number of turns) is set in such a way that the flanking of the number of reversing loops per section of the circumference on a spool end face between two successive image windings is kept smaller than 4, preferably smaller than 2, the tenth part of the circumference being selected as the section.
  • decimal ud determines the position of the respective reversing loop in parts of the coil circumference, based on a coil with a constant radius.
  • the span S represents a measure of the uniformity of the distribution of the z reverse loops on the k classes and thus also of the mass distribution of the thread in the bobbin. For the number z, it is advisable to choose a sufficiently large number of double strokes between two successive image windings.
  • the span S may not at any time be more than 8, preferably more than 4, or if 10 classes of the same size are selected, the span S of none Time may be more than 4, preferably more than 2, in order to obtain the desired uniformity of the thread distribution in the bobbin.
  • limit values for the span S that are permissible for a good coil structure depends on the material to be wound, ie. H. the properties of the thread. For normal material to be wound, compliance with the upper limit values specified above is sufficient; for sensitive material to be wound, it is recommended that the lower of the above. Observe limit values for the span S.
  • the crossing angle of two layers of thread on top of the bobbin is determined and that the number of turns is set such that the crossing angle is kept between a predetermined minimum and a predetermined maximum crossing angle. It is advisable to choose the difference between minimum and maximum crossing angles to a maximum of 10%. Depending on the type of material to be wound, it may be advisable to choose a difference of no more than 5%. Since the crossing angle changes with increasing diameter of the coil, the number of turns must be determined several times over the entire coil trip in order to implement the invention in this embodiment.
  • the number of double strokes is changed in an angle-synchronous manner to the rotation of the bobbin tube, which can be achieved, for example, by angularly synchronous control of the transmission ratio of the bobbin rotation and the drive device of the thread guide.
  • the gear ratio or the number of turns should be kept very precisely in the mean. A deviation is only permissible in the fifth or better still in the sixth digit of the decimal.
  • the integration time for forming this mean is of minor importance. It can be several seconds if the deviations from the mean are statistically distributed.
  • the number of pulses per revolution of the bobbin or the drive device for the thread guide should therefore be chosen so high that the maximum possible deviation in the current number of turns dependent on it is so small that the resulting error in the position of two successive reversing loops is smaller than the smallest distance between these two reversing loops determined by the number of turns.
  • the time required to change the number of double strokes depends on the size of this change, the mass that has to be accelerated and the available driving force. Adequate security against the direct superimposition of successive thread layers is achieved in a further development of the invention if the transition from a first number of turns to a second number of turns is carried out during less than ten double strokes of the thread guide.
  • a device of the type mentioned at the outset is characterized according to the invention by a switching device which is controlled by predetermined parameters and which triggers the determination of a gear ratio by the computer unit, and by a comparison device which compares a number of turns determined by the computer unit with numbers of turns stored in the constant memory and the Controller is loaded with a gear ratio that corresponds to the next largest of the stored number of turns from the constant memory.
  • a receiving device which senses the coil structure and which controls the switching device as a function of predefined parameters. It also proves to be advantageous if the computer unit detects the deviation of the mean value of the gear ratio of the oscillation frequency from the traverse frequency to the coil rotation frequency set by the controller over an indication time of several seconds from the calculated target value and the controller compensates for this. Furthermore, a multiplier device, which supplies signals corresponding to the multiples of a number of turns, to a sorting device can be provided, which compares the received signals with predetermined barrier signals and forwards them to memory areas which are assigned to the barrier signals, an evaluation device comprising the constant memory and being connected to the memory areas being provided is.
  • the evaluation device can expediently have a display device which displays the number of occupancies of the individual memory areas.
  • the device is particularly expediently further developed in that a further comparison device is provided which compares the difference in the number of occupancies of the memory areas with a predetermined further barrier signal and, if the barrier corresponding to the further barrier signal is undershot, the decimals of the number of turns entered in the multiplier in stores the constant memory.
  • the transmission ratio which represents the ratio of the speed of the shaft to the speed of the bobbin, differs from the reciprocal of the number of turns only by the factor which indicates how many double strokes (number of threads) the thread guide performs per one revolution of the shaft driving it.
  • the computer unit determines the setpoint nc of the shaft from the speed ns of the coil measured by the incremental encoder, the transmission ratio, the number of double strokes g and the number of turns W and feeds this to the controller.
  • the control function for the speed nc is
  • the computer unit is provided with the decimal Wd of the number of turns stored in the constant memory, which the computer unit compares with a number of turns W1 at the time of switching to a new number of turns, which the computer unit uses according to predetermined functions that correspond to the current spool speed and the maximum permissible crossing angle. has determined.
  • the computing unit uses the new number of turns from the constant memory which is the next largest number of turns with respect to the determined number of turns W1.
  • the user enters the constant K1 in the input unit.
  • the value for it takes z.
  • B. a nomogram or a table with the parameters ko and f and the fixed values of the winding device h and g.
  • the computer determines the peripheral speed of the drive roller vu from the measured speed of the drive roller and its diameter.
  • the winding ratio W1 is determined by the computer from the following relationship: It is then follows
  • the decimals of the number of turns calculated in this way are replaced by the next higher of the pre-calculated and programmed inexpensive decimals Wd, thus forming the optimized number of turns W.
  • the value for K2 is read from a table by the user and entered into the input unit.
  • the peripheral speed vu is calculated from the speed of the drive roller and its diameter determined by the system and the coil speed ns is also continuously determined by the system.
  • the favorable decimals Wd are determined as described. About 20 values, which should be evenly distributed over the circumference of the spool, are sufficient to keep the error in the winding speed smaller than 0.05%. At least three decimal places are required for input Wd. in order to be able to determine a sufficient number of favorable decimals Wd.
  • the bobbin build-up is particularly favorable for the inner layers when winding with a diamond spool.
  • a decimal between 0.18 and 0.42 and between 0.58 and 0.82 is available for diamond winding with a reasonable distribution of the reversal points Available.
  • intermediate values are necessary, particularly with the larger spool diameters, in order to be able to run through the program.
  • the thread 1 which can be a filament yarn, is fed to a thread guide 2, which is guided in the groove of a reverse thread shaft 3.
  • the reverse thread shaft 3 is set in rotation about its axis by a motor 7 via a gear. Since the thread guide 2 is prevented from rotating with the reversing thread shaft and the groove is cut into the shaft in the direction inclined to the shaft axis, the thread guide is moved back and forth along its axis parallel to the jacket of the bobbin tube when the reversing thread shaft 3 rotates.
  • a coil sleeve 4 is rotatably mounted on a bearing mandrel so that the axis of the coil sleeve 4 extends parallel to the axis of the reverse thread shaft.
  • a drive roller 5 bears against the jacket of the bobbin tube 4 and is driven by a motor 6 at the desired speed.
  • the drive roller 5 With increasing winding of the thread on the bobbin tube 4, the drive roller 5 lies against the circumference of the bobbin 15 and drives the bobbin at the desired bobbin speed due to the frictional engagement between the beater roller and the bobbin at a constant peripheral speed.
  • the bobbin tube can be driven directly by a motor, the speed of which is reduced in accordance with the diameter increase of the bobbin during the winding cycle.
  • An incremental encoder 8 is provided on the reversing thread shaft 3 for detecting the speed of the reversing thread shaft 3, the output pulses of which correspond to the speed nc of the reversing thread shaft 3.
  • an incremental encoder 9 is provided on the coil 15, the output pulses of which correspond to the speed ns of the coil.
  • Another incremental encoder 10 on the drive roller 5 detects its speed and emits a number of pulses corresponding to this.
  • the control of the winding device comprises a storage and input unit 11, in which a sequence of decimals Wd of the number of turns is stored, which enable the winding structure according to the invention. Furthermore, the constants K1 u. K2 and the transmission ratio between the rotational frequency of the reversing thread shaft 3 and the traversing frequency g of the thread guide 2 and the diameter of the drive roller 5 are stored.
  • a computer unit 12 has access to the constant memory in the unit 11 via a line 16.
  • the computer unit 12 takes over line 17 u. 18 the output pulses of the incremental encoder 10 u. 9 on. From the speed of the drive roller 5 and the constant K1, the computer unit determines the speed ncs of the reversing thread shaft 3 for switching the number of turns.
  • the optimal number of turns W which was determined by the computing unit 12, is transferred via line 21 to a controller 13, which is equipped with a synchronizing device, receives the current speed nc of the reversing thread shaft 3 via line 19 and takes into account the speed ns of the coil 15, which it receives via a branch line of the supply line 18, controls the speed nc of the drive motor 7 of the reversing thread shaft 3 in an angle-synchronized manner to the coil speed ns in accordance with the signal received from the computer unit 12 via line 21.
  • the control takes place via a frequency converter 14 connected downstream of the controller 13 and which is connected to the motor 7 via line 25.
  • the control circuit which comprises the input unit 11, the computer unit 12 and the controller 13, is shown in detail in FIG.
  • a number 74 of windings can be input one after the other via a line 74 of a multiplier 22, if necessary.
  • the multiplier 22 successively multiplies each number of turns by the sequence of natural numbers and passes the results obtained via line 80 to a sorting device 24.
  • the sorting device 24 compares each of the number signals obtained from the multiplier 22, which correspond to the positions u of the reversing loop, with barrier signals, which are held ready in a unit 26 via line 76 by input 20. Two barrier signals each determine the size of a class k, thus a section on the standardized circumference on one end of the coil 15.
  • the sorting device 24 stores the signals and via line 82 in the associated memory area of a memory 28, the one has the number of storage areas corresponding to the number of classes k, of which the storage areas 30, 32, 34, 36, 38 are given by way of example in FIG. 2.
  • An output line 84 from the memory 28 leads to a display device 40, and a branch line 86 from the line 84 leads to a first comparison device 42.
  • the display device 40 shows the occupancy numbers of the individual memory areas on a display, not shown, that is to say the number contained in each memory area Payment signals. at.
  • the comparison device 42 forms the difference between the occupancy numbers of the individual memory areas of the memory 28 and compares the difference with another barrier signal.
  • the the Comparison device 42 receives via line 41 from the barrier signal device 26.
  • the barrier signal can represent the number 8, for example. If the comparison of the differences by the comparison device 42 with the further barrier signal reveals that the differences remain below the further barrier signal, the comparison device 42 acts on line 90 to a gate 44 in a line 78 which leads from the multiplier 22 to a constant memory 46. As a result of the loading, the gate 44 is opened and the number of turns contained in the multiplier 22 is stored in the constant memory 46. At the same time, the stored number of turns can be visually perceived via line 43 on the display of the display device 40.
  • the comparison device 42 After the comparison has been completed by the comparison device 42, the comparison device 42 sends a signal to the multiplier 22 via line 88, which then processes a new number of turns in the manner just explained.
  • Constants required for further processing such as constants K1, K2, can be entered and stored in the constant memory 46 by the input device 20 via line 72.
  • a recording device 50 can contain a video camera with which the crossing angle of the thread layers lying on the bobbin can be detected.
  • the receiving device 50 can be connected to the incremental encoder 9 and signal that a predetermined coil speed has been reached.
  • the receiving device 50 can also be connected to the incremental encoder 8 and detect the reaching of a predetermined minimum speed of the reversing thread shaft 3.
  • a further possibility of the receiving device 50 is a sensor which detects the current coil diameter, the receiving device 50 signaling that a predetermined coil diameter has been reached.
  • the receiving device 50 in any case outputs a trigger signal via line 96 to a switching device 52, which triggers the computer unit 12 accordingly.
  • the computer unit 12 determines the number of turns W1 for the maximum permitted crossing angle from the constant K2 read out from the constant memory 46 via line 92 and the coil speed ns brought up via line 18, the associated signal of which also comes from Constant memory 46 is accessed via line 92.
  • the decimals of W1 are forwarded by the computer unit 12 via line 102 to a second comparison device 58, which calls up the decimals of the number of turns stored there from line 94 and compares them with the number of turns W1 obtained from the computer unit 12.
  • the controller 13 regulates the speed nc of the motor 7 or of the reversing thread shaft 3 using the signal representing the speed of the coil from the incremental encoder 9 via line 100, in accordance with the transmission ratio i obtained from the second comparison device 58.
  • the winding process is then continued with the new number of turns W or the associated ratio i until the receiving device 50 signals that a further limit value has been reached, for example in the form of the minimum crossing angle of the switching device 52.
  • the computer unit determines a new number of turns W2 in the same way as just explained.
  • the incremental encoder 8 u. 9 emit 500 pulses, for example, per revolution of the reversing thread shaft 3 or the coil 15.
  • the possible error in the position of two adjacent reversing loops is thus less than 0.001.
  • Example 1 was carried out for comparison with a winding device of conventional type, while Examples 2-4 were carried out by the method according to the invention. In example 4, less preferred decimals are used in the number of turns marked with * .
  • the circumference of the coil is driven at a constant speed on a test device for the production of cylindrical cross-wound bobbins in stepwise precision winding.
  • the bobbin speed is recorded digitally and then the speed of the reverse thread shaft is regulated so that the transmission ratio i between the reverse thread shaft and the bobbin remains constant during the entire winding cycle.
  • i can be set with a digital potentiometer to within 4 decades.
  • the associated number of turns was determined from the series of the optimal gradation of the gear ratios i selected for a step precision winding. Coils corresponding to Example 1 were produced and evaluated with different decimals of these numbers of turns. The distribution of the reversing loops was also recorded for these numbers of turns and evaluated in accordance with Example 1. The following values were obtained:

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Präzisionsspule mit einem auf eine Spulenhülse in Präzisionswicklung aufgewickelten Garn, Draht, Band oder dergleichen Faden, sowie ein Verfahren zum Aufwickeln eines Garnes, Drahtes, Bandes oder dergleichen Fadens auf eine mit konstanter Spulenumfangsgeschwindigkeit antreibbare Spulenhülse, mittels eines längs des Mantels der Spulenhülse changierbaren, angetriebenen Fadenführers in Präzisionswicklung, und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei der Fadenführer von einer mit einem Motor gekoppelten, rotierenden Welle oder dergleichen angetrieben ist, mit einem weiteren Motor zum Antrieb der Spule an ihrem Umfang, mit einem Regler, dessen Ausgang mit dem Motor für die Welle gekoppelt ist, sowie mit Inkrementalgebern, die die Drehzahl der Welle und der Spule aufnehmen, sowie mit einer Rechnereinheit, die mit den Ausgängen der Inkrementalgeber sowie eines konstanten Speichers zur Ermittlung eines Übersetzungverhältnisses zwischen den Drehzahlen und der Welle und der Spule verbunden und mit dem Regler gekoppelt ist.
  • Die Präzisionswicklung zeichnet sich gegenüber der wilden Wicklung dadurch aus, daß beim Aufwickeln des Fadens das Verhältnis aus der Drehzahl der Spule und der Changiergeschwindigkeit des Fadens konstant bleibt. Als Maß für die Changiergeschwindigkeit des Fadens wird üblicherweise die Anzahl der Doppelhübe des Fadenführers pro Zeiteinheit verwendet. Ein Doppelhub ist dabei ein Hin- und Hergang des Fadenführers längs des Mantels der Spulenhülse. Das Verhältnis der Spulendrehzahl zur Anzahl der Doppelhübe pro Minute wird als Windungszahl bezeichnet und stellt die Anzahl der Spulenumdrehungen während eines Hin- und Hergangs des Fadenführes dar. Unter Spule wird hier eine mit Faden bewickelte Spulenhülse verstanden.
  • Wenn die Windungszahl nur über einen Teilbereich des Spulenaufbaus konstant ist und sich von Teilbereich zu Teilbereich in Sprüngen ändert, bezeichnet man einen derartigen Spulenaufbau als gestufte Präzisionswicklung.
  • Eine Bildwicklung werde hier diejenige Lage des Fadens genannt, bei der die Umkehrschleife an der Stirnseite der Spule winkelmäßig über der Umkehrschleife einer der vorangehenden Fadenlagen liegt. Bei ganzzahligen Windungszahlen findet sich die Bildwicklung über der unmittelbar vorangegangenen Fadenlage, was zu Instabilitäten im Spulenaufbau und Schlingenbildungen beim Abwicklen der Spule führt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden rationale Dezimalzahlen als Windungszahlen verwendet, so daß zwischen der Bildwicklung und der mit ihr winkelmäßig übereinstimmenden vorhergehenden Fadenlage eine große Anzahl von Zwischenlagen des Fadens vorhanden sind.
  • Die Windungszahl setzt sich demnach aus einem ganzzahligen Teil und einem Dezimalbruch zusammen, der nachfolgend als Dezimale der Windungszahl bezeichnet wird. Die Dezimale bestimmt winkelmäßig die Lage und die Verteilung der Umkehrschleifen der Fadenlagen an einer Stirnseite der Spule.
  • Spulen in Präzisionswicklung werden üblicherweise auf Spulmaschinen hergestellt, bei denen die drehende Spulenhülse und der Fadenführer durch ein mechanisches Getriebe miteinander verbunden sind. Das Übersetzungsverhältnis des Getriebes kann feinstufig variiert werden, um die jeweils günstigste Windungszahl einstellen zu können.
  • In der deutschen Offenlegungschrift 32 10 244 ist ein Verfahren zur Spiegelstörung beim Aufwickeln eines Fadens in wilder Wicklung beschrieben, bei dem eine Änderung des Changiergeschwindigkeit erfolgt, wenn sich die Drehzahl der Spulenhülse einem spiegelgefährdeten Vielfachen der Changiergeschwindigkeit annähert. Ein Sicherheitsabstand zwischen der Spindeldrehzahl und dem spiegelgefährdeten Vielfachen der Changiergeschwindigkeit wird vorgegeben. Der Sicherheitsabstand und die Änderung der Changiergeschwindigkeit stehen in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander. Der Sicherheitsabstand und dieses Verhältnis werden so ausgewählt, daß durch Änderung der Changiergeschwindigkeit spiegelgefährdete Vielfache der Changiergeschwindigkeit in möglichst kurzer Zeit durchsprungen werden.
  • In der DE-AS 19 13 451 ist eine elektronische Steuerschaltung beschrieben, die eine Regelung des Antriebs einer Antriebseinrichtung für den Fadenführer entsprechend der Drehung der Spule erlaubt. Damit laßt sich eine Vielzahl von gewünschten Windungszahlen einstellen, so daß auch während der Spulenreise die Windungszahl bliebig oft geändert werden kann. Eine Änderung der Windungszahl während der Spulenreise kann sich dadurch ergeben, daß die Aufwindegeschwindigkeit des Fadens auf die Spule möglichst konstant gehalten werden soll. Ein hierfür geeignetes Verfahren mit zugehöriger Vorrichtung ist in der Europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 55 849 beschrieben worden. Um den Nachteil eines Spulenaufbaus in Präzisionswicklung zu beseitigen, der in einer unerwünschten Zunahme der Aufwindegeschwindigkeit des Fadens bei zunehmendem Spulendurchmesser besteht, wird dort vorgeschlagen, die Windungszahl so zu verändern, daß die Aufwindegeschwindigkeit des Fadens sich um höchstens 3% ändert.
  • Andererseits beeinflußt die beim Spulenaufbau benutzte Windungszahl die Verteilung der Umkehrschleifen der einzelnen Fadenlagen am Umfang der Spule und damit die Masseverteilung des Fadens. Man erhält auf diese Weise leicht Spulen mit ungleichmäßigem Aufbau, was nicht nur beim Aufwickeln, sondern auch beim Abwickeln nachteilig ist.
  • Es ist allerdings sehr aufwendig, diejenigen Windungszahlen zu ermitteln, die zu einem gleichmäßigen Spulenaufbau führen. Man hat dazu bisher den Spulenaufbau mittels eines Stroboskops beobachtet und die Ablaufeigenschaften der voll bewickelten Spule untersucht. Die daraus gewonnenen Ergebnisse führten dennoch nicht zu allgemein brauchbaren Resultaten. Im Ausführungsbeispiel der oben genannten Europäischen Patentanmeldung ist die Verbindung zwischen der Spulendrehung und der Changierbewegung des Fadenführers über eine analog arbeitende Steuerschaltung hergestellt, die eine wenn auch geringe Abweichung in der Windungszahl zuläßt. Damit erreicht man zwar im Vergleich zur wilden Wicklung, bei der sich die Windungszahl kontinuierlich ändert, einen wesentlich besseren Spulenaufbau. Eine Spulenqualität in Präzisionswicklung mit optimaler Windungszahl kann auf diese Weise jedoch nicht erreicht werden.
  • Ein guter Spulenaufbau erfordert u. a. eine gleichmäßige Verteilung der Fadenmasse in der Spule. Andernfalls treten Dichteunterschiede auf, die nicht nur die optische Erscheinung der fertig bewickelten Spule nachteilig beeinflussen, sondern bereits beim Aufwickeln durch Unwucht und unrunden Lauf der Spulenhülse zu Schwierigkeiten führen und besonders beim Antrieb der Spule an ihrem Umfang durch Friktion stören. Vor allem aber werden durch derartige Dichteschwankungen auch die Ablaufeigenschaften der Spule bei Abziehen des aufgewickelten Fadens ungünstig beeinflusst.
  • Die geschilderten Nachteile belasten die praktische Anwendung derartiger Einrichtungen so sehr, daß deren Markteinführung bisher nicht möglich war, obwohl die damit erzielbare Spulenqualität wesentlich besser ist als bei herkömmlichem Spulenaufbau in wilder Wicklung oder auch in Präzisionswicklung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Präzisionsspule mit optimalen Eigenschaften hinsichtlich Spulenaufbau, insbesondere der Masseverteilung des Fadens auf der Spule, und hinsichtlich des Spulenablaufs zu schaffen ; ferner soll ein Verfahren zum Bewickeln der Spule mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit und eine Einrichtung für das Bewickeln angegeben werden.
  • Dazu zeichnet sich die eingangs genannte Präzisionsspule erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Schwankung der Zahl der Umkehrschleifen pro Abschnitt des Umfangs an einer Spulenstirnfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildwicklungen kleiner als 8, vorzugsweise kleiner als 4 ist, wenn der Umfang in höchstens 100 Abschnitte unterteilt ist. Auf diese Weise wird die Fadenverteilung beim Aufbau der Spule derart vergleichmäßigt, daß auch bei Stufenpräzisionswicklung unabhängig von der Fadenart ein fehlerfreies Bewickeln und gleichmäßiges Abwickeln der Spule ohne Fadenbrüche oder Schlingenbildungen gewährleistet ist.
  • Die eingangs genannte Präzisionsspule kann sich nach der Erfindung auch dadurch auszeichnen, daß die Schwankung der Zahl der Umkehrschleifen pro Abschnitt des Umfangs an einer Spulenstirnfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildwicklungen kleiner als 4, vorzugsweise kleiner als 2 ist, wenn der Umfang in höchstens 10 Abschnitte unterteilt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Präzisionsspule, wenn der Kreuzungswinkel zweier übereinanderliegender Fadenlagen um höchstens 10 % schwankt.
  • Eine Präzisionsspule mit besonders guter Eigenschaft ergibt sich, wenn jede der bei der stufenweisen Präzisionswicklung benutzten Windungszahl aus einem ganzzahligen Anteil und einem Dezimalbruch besteht, und die Dezimalbrüche aus einem Vorrat gespeicherter Dezimalbrüche genommen werden und sich über den gesamten Spulenaufbau wiederholen. Die Masseverteilung des Garnes wird besonders gleichmäßig, wenn zwischen einer ersten Umkehrschleife und einer zweiten Umkehrschleife keiner der Abschnitte, bezogen auf die bei der ersten Umkehrschleife vorhandene Verteilung der Umkehrschleifen über den Umfang der Spulenstirnfläche, mehrfach mit Umkehrschleifen besetzt ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Umkehrschleife eine vorgegebene Anzahl, beispielsweise 50, aufeinanderfolgende Umkehrschleifen liegen.
  • Ein Verfharen zum Aufwickeln eines Garnes, Drahtes, Bandes oder dergleichen Fadens der eingangs genannten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß das Verhältnis der Drehzall der Spulenhülse zur Anzahl der Doppelhübe des Fadenführers so eingestellt wird, daß die Schwankung der Zahl der Umkehrschleifen pro Abschnitt des Umfangs an einer Spulenstirnfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildwicklungen kleiner als 8, vorzugsweise kleiner als 4, bleibt, wobei als Abschnitt der hundertste Teil des Umfangs gewählt wird.
  • Alternativ gestaltet sich das Verfahren nach der Erfindung in der Weise, daß das Verhältnis der Drehzahl der Spulenhülse zur Anzahl der Doppelhübe des Fadenführers (Windungszahl) so eingestellt wird, daß die Schankung der Zahl der Umkehrschleifen pro Abschnitt des Umfangs an einer Spulenstirnfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildwicklungen kleiner als 4, vorzugsweise kleiner als 2, gehalten wird, wobei als Abschnitt der zehnte Teil des Umfangs gewählt wird.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 8 bis 14 angegeben.
  • Eingehende Untersuchungen haben ergeben, daß eine gleichmäßige Verteilung der Fadenmasse nur dann zu erreichen ist. wenn vor allem auch die Umkehrschleifen des Fadens bei dem Bewickeln an einer der Stirnseiten der Spule sehr gleichmäßig um den Spulenumfang verteilt werden. Dazu sind besondere Überlegungen nötig. Die Winkellage u der n-ten Umkehrschleife bezüglich der Spulenachse ergibt sich aus der Windungszahl W aus der Relation
  • Figure imgb0001
  • . Der Dezimalbruch von u, nachfolgend mit Dezimale ud bezeichnet, bestimmt die Lage der jeweiligen Umkehrschleife in Teilen des Spulenumfangs, bezogen auf eine Spule von gleichbleibendem Radius.
  • Man kann den Spulenumfang in k gleichgroße Abschnitte, Klassen genannt, einteilen und die Verteilung der Dezimalen ud, deren Folge sich aus einer vorgewählten Anzahl z von Changierperioden (Doppelhüben) des Fadenführers ergibt, auf diese Klassen untersuchen. Die Differenz der Anzahl von Dezimalen ud und damit der Anzahl von Umkehrschleifen zwischen der am höchsten mit Dezimalen ud belegten Klasse und der am geringsten mit Dezimalen ud belegten Klasse sei als Spannweite S bezeichnet, die die Schwankung der Belegungsdichte der Umkehrschleifen des Fadens längs des Umfangs der Spule an einer Stirnfläche nach Durchlauf der z Changierperioden repräsentiert. Die Spannweite S stellt ein Maß für die Gleichmäßigkeit der Verteilung der z Umkehrschleifen auf die k Klassen und damit auch der Massenverteilung des Fadens in der Spule dar. Für die Anzahl z wählt man zweckmäßig eine genügend große Anzahl von Doppelhüben zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildwicklungen.
  • Beobachtet man für verschiedene Dezimalen wd der Windungszahl den Verlauf der Spannweite S über den gesamten Spulenaufbau, mindestens jedoch über eine genügend große Anzahl z zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildwicklungen, so stellt man fest, daß die Spannweite S entweder immer größer wird oder innerhalb eines bestimmten Bereiches schwankt. Windungszahlen, die zu immer größeren Werten von S führen, sind wegen der sich daraus ergebenden Ungleichmäßigkeit der Verteilung der Umkehrschleifen für den Spulenaufbau nicht geeignet.
  • Eine eingehende Untersuchung zeigt für das Beispiel von 1 000 aufeinanderfolgenden Umkehrschleifen, daß bei Wahl von 100 gleich großen Klassen die Spannweite S zu keinem Zeitpunkt mehr als 8, vorzugsweise mehr als 4 betragen darf, oder bei Wahl von 10 gleichgroßen Klassen die Spannweite S zu keinem Zeitpunkt mehr als 4, vorzugsweise mehr als 2 betragen darf, um die erwünschte Gleichmäßigkeit der Fadenverteilung in der Spule zu erhalten.
  • Die Wahl der für einen guten Spulenaufbau zulässigen Grenzwerte für die Spannweite S hängt von dem Wickelgut, d. h. den Eigenschaften des Fadens ab. Für normales Wickelgut genügt die Einhaltung der oberen, vorstehend angegebenen Grenzwerte, bei empfindlichem Wickelgut empfiehlt es sich, die unteren der o. g. Grenzwerte für die Spannweite S einzuhalten.
  • Bei der Prüfung, ob sich mit einer vorgegebenen Windungszahl ein guter Spulenaufbau im Sinne der Erfindung erreichen läßt, ergibt sich ein ergänzender Anhaltspunkt aus einer Untersuchung, ob nach etwa 50 Umkehrschleifen von 100 Klassen eine Klasse bereits doppelt belegt ist. Wenn eine Klasse hierbei doppelt belegt ist, ist kein guter Spulenaufbau zu erwarten.
  • Mit der Erfindung können für den Spulenaufbau günstige Windungszahlen viel genauer festgestellt werden, als dies mit den bisher üblichen Praxisversuchen möglich war. Mit der Erfindung lassen sich Spulen mit ausgezeichneten Ablaufeigenschaften bewickeln, bei denen das Verhältnis der Durchmesser von vollbewickelter Spule zum Durchmesser der Hülse nicht größer als 3 ist und der mittlere Kreuzungswinkel der Fadenlagen dem Volumen und der Dehnung des Wickelgutes entspricht.
  • Von besonderer Bedeutung ist der Kreuzungswinkel zweier übereinander liegender Fadenlagen auf der Spule. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß der Kreuzungswinkel zweier übereinander liegender Fadenlagen bestimmt wird und daß die Windungszahl derart eingestellt wird, daß der Kreuzungswinkel zwischen einem vorgegebenen minimalen und einem vorgegebenen maximalen Kreuzungswinkel gehalten wird. Dabei empfiehlt es sich, den Unterschied zwischen minimalen und maximalen Kreuzungswinkeln zu höchstens 10 % zu wählen. Je nach Art des Wickelgutes kann es sich empfehlen, den Unterschied nur zu höchstens 5 % zu wählen. Da der Kreuzungswinkel sich mit zunehmendem Durchmesser der Spule ändert, müssen die Windungszahlen während der gesamten Spulenreise mehrfach neu ermittelt werden, um die Erfindung in dieser Ausführungsform zu verwirklichen.
  • Bei der Ermittlung günstiger Werte von Wd stellt man fest, daß selbst eine geringe Abweichung zu einer gravierenden Verschlechterung der Spannweite S führen kann. Daher ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Zahl der Doppelhübe winkelsynchron zur Drehung der Spulenhülse geändert wird, was beispielsweise durch eine winkelsynchrone Steuerung des Übersetzungsverhältnisses von Spulendrehung und Antriebseinrichtung des Fadenführers erreicht werden kann.
  • Das Übersetzungsverhältnis bzw. die Windungszahl soll im Mittelwert sehr genau eingehalten werden. Eine Abweichung ist erst in der fünften oder besser noch erst in der sechsten Stelle der Dezimalen zulässig.
  • Die Integrationszeit zur Bildung dieses Mittelwertes ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Sie kann durchaus mehrere Sekunden betragen, wenn die Abweichungen vom Mittelwert statistisch verteilt sind.
  • Andererseits dürfen kurzzeitige Abweichungen in diesem Übersetzungsverhältnis nicht so groß sein, daß aufeinanderfolgende Umkehrschleifen übereinander liegen können. Bei digitaler Erfassung der Drehzahl der Spule sowie der Drehzahl der Antriebseinrichtung des Fadenführers soll deshalb die Anzahl der Impulse pro Umdrehung der Spule bzw. der Antriebseinrichtung für den Fadenführer so hoch gewählt werden, daß die davon abhängige maximal mögliche Abweichung in der augenblicklichen Windungszahl so gering ist, daß der dadurch bedingte Fehler in der Lage zweier aufeinander folgender Umkehrschleifen kleiner ist als der durch die Windungszahl festgelegte, geringste Abstand dieser beiden Umkehrschleifen.
  • Beim Wechsel von einer Windungszahl zur nächsten vergeht eine gewisse Zeit, bis sich die höhere Zahl der Doppelhübe eingestellt hat. Während dieser Zeit erfolgt die Fadenverlegung ungesteuert. Es ist deshalb möglich, daß dabei zufällig zwei nacheinander folgende Windungen teilweise übereinander liegen. Dies kann zu Schwierigkeiten führen.
  • Die Wahrscheinlichkeit dafür ist abhängig von der Anzahl nicht gesteuerter Doppelhübe während des Wechsels der Changierfrequenz. Deshalb muß dieser Sprung in möglichst kurzer Zeit erfolgen.
  • Die für die Änderung der Zahl der Doppelhübe benötigte Zeit ist abhängig von der Größe dieser Änderung, von der Masse, die beschleunigt werden muß, und von der zur Verfügung stehenden Antriebskraft. Eine ausreichende Sicherheit gegen das direkte Übereinanderliegen von aufeinanderfolgenden Fadenlagen erreicht man in Weiterbildung der Erfindung, wenn der Übergang von einer ersten Windungszahl zu einer zweiten Windungszahl während weniger als zehn Doppelhüben des Fadenführers ausgeführt wird.
  • Eine Einrichtung der eingangs genannten Art kennzeichnet sich nach der Erfindung durch eine mit vorgegebenen Parametern gesteuerte Schalteinrichtung, die die Ermittlung eines Übersetzungsverhältnisses durch die Rechnereinheit auslöst, sowie durch eine Vergleichseinrichtung, die eine von der Rechnereinheit ermittelte Windungszahl mit im konstanten Speicher gespeicherten Windungszahlen vergleicht und den Regler mit einem Übersetzungsverhältnis beaufschlagt, das der nächstgrößeren der gespeicherten Windungszahlen aus dem konstanten Speicher entspricht. Dies bringt den Vorteil, daß bei Stufenpräzisionswicklungen mit nur einigen wenigen Dezimalen von Windungszahlen aufgewickelt zu werden braucht, die im konstanten Speicher neben anderen Parametern bereitgehalten werden können, so daß die vorstehend erläuterte Präzisionsspule unabhängig von der Fadenart automatisch hergestellt werden kann. Dabei empfiehlt es sich, eine den Spulenaufbau abfühlende Aufnahmeeinrichtung vorzusehen, die die Schalteinrichtung in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern steuert. Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Rechnereinheit die Abweichung des vom Regler eingestellten Mittelwertes des Übersetzungsverhältnisses von Changierfrequenz zur Spulenumlauffrequenz über eine Indikationszeit von mehreren Sekunden von deren errechnetem Sollwert erfaßt und der Regler diese ausgleicht. Ferner kann eine Multipliziereinrichtung, die den Vielfachen einer Windungszahl entsprechende Signale einer Sortiereinrichtung zuführt vorgesehen sein, welche die empfangenen Signale mit vorgegebenen Schrankensignalen vergleicht und an Speicherbereiche weiterleitet, die den Schankensignalen zugeordnet sind, wobei eine an die Speicherbereiche angeschlossene, den konstanten Speicher umfassende Auswerteeinrichtung vorgesehen ist. Die Auswerteeinrichtung kann zweckmäßig eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, die die Zahl der Belegungen der einzelnen Speicherbereiche anzeigt. Schließlich wird die Einrichtung besonders zweckmäßig dadurch weitergebildet, daß eine weitere Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, welche den Unterschied in der Zahl der Belegungen der Speicherbereiche mit einem vorgegebenen weiteren Schrankensignal vergleicht und bei Unterschreiten der dem weiteren Schrankensignal entsprechenden Schranke die Dezimale der in die Multipliziereinrichtung eingegebenen Windungszahl in den konstanten Speicher abspeichert.
  • Das Übersetzungsverhältnis, das das Verhältnis aus Drehzahl der Welle zur Drehzahl der Spule darstellt, unterscheidet sich von dem Kehrwert der Windungszahl nur durch den Faktor, der angibt, wieviele Doppelhübe (Gangzahl) der Fadenführer pro einer Umdrehung der ihn antreibenden Welle ausführt.
  • Das Signal zum Übergang von einer Windungszahl zur nächsten kann z. B. durch das Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl der Spule oder durch das Erreichen einer vorgegebenen minimalen Drehzahl des Motors für die Welle des Fadenführers, durch das Erreichen eines vorgegebenen Durchmessers der Spule oder auch durch das Erreichen eines minimalen Kreuzungswinkels ausgelöst werden.
  • Die Rechnereinheit ermittelt aus der vom Inkrementalgeber gemessenen Drehzahl ns der Spule, dem Übersetzungsverhältnis, der Doppelhubzahl g und der Windungszahl W den Sollwert nc der Welle und führt diesen dem Regler zu. Die Regelfunktion für die Drehzahl nc ist
    Figure imgb0002
  • Der Rechnereinheit werden die im Konstantenspeicher abgespeicherten Dezimalen Wd der Windungszahl zur Verfügung gestellt, welche die Rechnereinheit zum Zeitpunkt der Umschaltung auf eine neue Windungszahl mit einer Windungszahl W1 vergleicht, die die Rechnereinheit nach vorgegebenen Funktionen, die der aktuellen Spulendrehzahl und dem maximal zulässigen Kreuzungswinkel entsprechen. ermittelt hat. Als neue Windungszahl wird von der Recheneinheit diejenige aus dem Konstantenspeicher verwendet, die die nächstgrößere Windungszahl bezüglich der ermittelten Windungszahl W1 ist.
  • Die vorprogramierten Funktionen können dabei beispielsweise berücksichtigen. daß der Kreuzungswinkel während des Spulenaufbaus zwischen einem vorgegebenen maximalen und einem vorgegebenen minimalen Kreuzungswinkel verbleibt. Für den Fall der EP-A-55849 nimmt dieses Programm die nachfolgende Form an :
    • Es soll gelten :
      • W1 = errechnetes Spulverhältnis
      • W = korrigiertes Spulverhältnis
      • h = Changierhub d. Fadenführers
      • ko = maximaler Kreuzungswinkel
      • ku = minimaler Kreuzungswinkel
      • vu = Umfangsgeschwindigkeit d. Spule
      • ns = Spulendrehzahl
      • nc = Drehzahl der Kehrgewindewelle
      • ncs = Schaltdrehzahl d. Kehrgew.welle
      • g = Gangzahl der Kehrgewindewelle
      • f = erlaubte Abweichung der Aufwindegeschwindigkeit
  • Für den minimalen Kreuzungswinkel erhält man dann :
    Figure imgb0003
    Damit ergibt sich für die Drehzahl, bei der auf eine neue Windungszahl geschaltet wird :
    Figure imgb0004
    Es sei
    Figure imgb0005
    dann ist
    Figure imgb0006
  • Dabei wird die Konstante K1 vom Anwender in die Eingabeeinheit eingegeben. Den Wert dafür entnimmt er z. B. einem Nomogramm bzw. einer Tabelle mit den Parametern ko und f und den Festwerten der Spuleinrichtung h und g. Die Umfangsgeschwindigkeit der Treibwalze vu ermittelt der Rechner aus der gemessenen Drehzahl der Treibwalze und deren Durchmesser.
  • Das Spulverhältnis W1 wird vom Rechner aus dem folgenden Zusammenhang ermittelt :
    Figure imgb0007
    Es ist
    Figure imgb0008
    dann folgt
    Figure imgb0009
  • Die Dezimalen der so errechneten Windungszahl werden durch die nächst höhere der vorausberechneten und einprogrammierten günstigen Dezimalen Wd ersetzt und damit die optimierte Windungszahl W gebildet. Der Wert für K2 wird vom Anwender aus einer Tabelle abgelesen und in die Eingabeeinheit eingegeben. Die Umfangsgeschwindigkeit vu wird aus der vom System ermittelten Drehzahl der Treibwalze und deren Durchmesser errechnet und die Spulendrehzahl ns wird ebenfalls vom System laufend ermittelt.
  • Damit erhält man für die Regelfunktion der Kehrgewindewelle :
    Figure imgb0010
  • Der Mittelwert des Übersetzungsverhältnisses i = g/W muß sehr genau eingehalten werden, damit auch die vorausberechnete günstige Verteilung der Umkehrpunkte erreicht wird. Versuche haben gezeigt, daß dieses Übersetzungsverhältnis dem Regler mit einer Genauigkeit von wenigstens 7 Dekaden vorgegeben werden muß.
  • Die günstigen Dezimalen Wd werden wie beschrieben ermittelt. Etwa 20 Werte davon, die gleichmäßig über den Spulenumfang verteilt sein sollten, reichen aus, um den Fehler in der Aufwindegeschwindigkeit kleiner als 0.05 % halten zu können. Zur Eingabe werden für Wd mindestens drei Dezimalen benötigt. um eine ausreichende Anzahl günstiger Dezimalen Wd bestimmen zu können.
  • Bei Filamentgarnen ist der Spulenaufbau besonders bei den inneren Lagen günstiger, wenn mit einer Rautenspulung bewickelt wird. Andererseits stehen für eine Rautenspulung mit vernünftiger Verteilung der Umkehrpunkte nur die Dezimalen zwischen 0,18 und 0,42 sowie zwischen 0,58 und 0,82 zur Verfügung. Bei höherem Verkreuzungswinkel und kleiner zulässiger Abweichung in der Aufwindegeschwindigkeit sind aber besonders bei den größeren Spulendurchmessern auch Zwischenwerte notwendig um das Programm durchlaufen zu können.
  • Damit bei den in dieser Hinsicht weniger problematischen kleinen Durchmessern immer die günstigere Rautenspulung ausgesucht wird, ist es vorteilhaft, die günstigen Dezimalen Wd bei der Eingabe in bevorzugte und weniger bevorzugte Werte zu unterteilen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beifügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Spuleinrichtung zum Aufwickeln eines Kunststoff-Filamentfadens aus einer Spinnmaschine mit konstanter Spinngeschwindigkeit auf eine Spulenhülse, und
    • Figur 2 ein Schaltungsdiagramm von Teilen der Steuerung der Spuleinrichtung nach Figur 1.
  • Von einer nicht gezeigten Spinndüse einer nicht dargestellten Spinnmaschine wird der Faden 1, der ein Filamentgarn sein kann, einem Fadenführer 2 zugeführt, der in der Nut einer Kehrgewindewelle 3 geführt ist. Die Kehrgewindewelle 3 wird von einem Motor 7 über ein Getriebe in Drehungen um ihre Achse versetzt. Da der Fadenführer 2 am Mitdrehen mit der Kehrgewindewelle gehindert und die Nut in zur Wellenachse geneigter Richtung in die Welle eingeschnitten ist, wird der Fadenführer bei Drehung der Kehrgewindewelle 3 längs ihrer Achse parallel zum Mantel der Spulenhülse hin und her bewegt.
  • Eine Spulenhülse 4 ist auf einem Lagerdorn drehbar so gelagert, daß die Achse der Spulenhülse 4 sich parallel zur Achse der Kehrgewindewelle erstreckt.
  • Zu Beginn der Bewicklung liegt am Mantel der Spulenhülse 4 eine Treibwalze 5 an, die von einem Motor 6 mit gewünschter Drehzahl angetrieben wird. Mit zunehmender Bewicklung des Fadens auf der Spulenhülse 4 liegt die Treibwalze 5 am Umfang der Spule 15 an und treibt die Spule mit der gewünschten Spulendrehzahl aufgrund des Reibschlusses zwischen der Treibwalze und der Spule mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit an. Alternativ kann die Spulenhülse direkt durch einen Motor angetrieben werden, dessen Drehzahl entsprechend der Durchmesserzunahme der Spule während der Spulreise verringert wird.
  • Zur Erfassung der Drehzahl der Kehrgewindewelle 3 ist an der Kehrgewindewelle 3 ein Inkrementalgeber 8 vorgesehen, dessen Ausgangsimpulse der Drehzahl nc der Kehrgewindewelle 3 entsprechen. Zur Erfassung der Drehzahl der Spule 15 ist an der Spule 15 ein Inkrementalgeber 9 vorgesehen, dessen Ausgangsimpulse der Drehzahl ns der Spule entsprechen. Ein weiterer Inkrementalgeber 10 an der Treibwalze 5 erfasst deren Drehzahl und gibt eine dieser entsprechende Anzahl von Impulsen ab.
  • Die Steuerung der Spuleinrichtung umfaßt eine Speicher- und Eingabeeinheit 11, in der eine Folge von Dezimalen Wd der Windungszahlen gespeichert sind, welche den erfindungsgemäßen Spulenaufbau ermöglichen. Ferner sind in der Speicher- und Eingabeeinheit 11 die Konstanten K1 u. K2 sowie das Übersetzungsverhältnis zwischen der Umlauffrequenz der Kehrgewindewelle 3 und der Changierfrequenz g des Fadenführers 2 und der Durchmesser der Treibwalze 5 gespeichert.
  • Eine Rechnereinheit 12 hat über eine Leitung 16 Zugriff zu dem Konstantenspeicher in der Einheit 11. Die Rechnereinheit 12 nimmt über Leitung 17 u. 18 die Ausgangsimpulse der Inkrementalgeber 10 u. 9 auf. Die Rechnereinheit ermittelt aus der Drehzahl der Treibwalze 5 und der Konstanten K1 die Drehzahl ncs der Kehrgewindewelle 3 für das Umschalten der Windungszahl.
  • Die optimale Windungszahl W, die von der Recheneinheit 12 ermittelt wurde, wird über Leitung 21 einem Regler 13 übergeben, der mit einer Synchronisiereinrichtung ausgerüstet ist, die aktuelle Drehzahl nc der Kehrgewindewelle 3 über Leitung 19 aufnimmt und unter Berücksichtigung der Drehzahl ns der Spule 15, die sie über eine Zweigleitung der Zuleitung 18 erhält, die Drehzahl nc des Antriebsmotors 7 der Kehrgewindewelle 3 winkelsynchron zur Spulendrehzahl ns entsprechend dem aus der Rechnereinheit 12 über Leitung 21 empfangenen Signal steuert. Die Steuerung geschieht über einen dem Regler 13 nachgeschalteten Frequenzumrichter 14, der über Leitung 25 mit dem Motor 7 verbunden ist.
  • Die Steuerschaltung, die die Eingabeeinheit 11, die Rechnereinheit 12 und den Regler 13 umfaßt, ist in Figur 2 im einzelnen dargestellt. Mittels einer Eingabeeinrichtung 20 werden über eine Leitung 74 einer Multipliziereinrichtung 22 nacheinander gegebenenfalls über einen Zwischenspeicher Windungszahlen eingegeben. Die Multipliziereinrichtung 22 multipliziert jede Windungszahl nacheinander mit der Folge der natürlichen Zahlen und gibt die erhaltenen Ergebnisse über Leitung 80 an eine Sortiereinrichtung 24. Die Sortiereinrichtung 24 vergleicht jedes der aus der Multipliziereinrichtung 22 erhaltenen Zahlensignale, die den Lagen u der Umkehrschleife entsprechen, mit Schrankensignalen, die in einer Einheit 26 über Leitung 76 durch die Eingabe 20 bereit gehalten sind. Je zwei Schrankensignale bestimmen die Größe einer Klasse k, mithin also einen Abschnitt auf dem normierten Umfang an einer Stirnseite der Spule 15. Je nach dem Vergleichsergebnis speichert die Sortiereinrichtung 24 die Signale ud über Leitung 82. in den zugehörigen Speicherbereich eines Speichers 28, der eine der Zahl der Klassen k entsprechende Anzahl von Speicherbereichen aufweist, von denen die Speicherbereiche 30, 32, 34, 36, 38 in Figur 2 beispielhaft angegeben sind. Eine Ausgangsleitung 84 aus dem Speicher 28 führt zu einer Anzeigeeinrichtung 40, und eine Zweigleitung 86 von der Leitung 84 führt zu einer ersten Vergleichseinrichtung 42. Die Anzeigeeinrichtung 40 zeigt auf einem nichtdargestellten Display die Belegungszahlen der einzelnen Speicherbereiche, also die Anzahl der in jedem Speicherbereich enthaltenen Zahlsignale. an. Die Vergleichseinrichtung 42 bildet jeweils die Differenz der Belegungszahlen der einzelnen Speicherbereiche des Speichers 28 und vergleicht die Differenz mit einem weiteren Schrankensignal. das die Vergleichseinrichtung 42 über Leitung 41 von der Schrankensignaleinrichtung 26 erhält. Das Schrankensignal kann beispielsweise die Zahl 8 darstellen. Ergibt der von der Vergleichseinrichtung 42 durchgeführte Vergleich der Differenzen mit dem weiteren Schrankensignal, daß die Differenzen unterhalb des weiteren Schrankensignals bleiben, beaufschlagt die Vergleichseinrichtung 42 über Leitung 90 ein Gatter 44 in einer Leitung 78, die von der Multipliziereinrichtung 22 zu einem Konstantenspeicher 46 führt. Durch die Beaufschlagung wird das Gatter 44 geöffnet und die in der Multipliziereinrichtung 22 enthaltene Windungszahl in dem Konstantenspeicher 46 abgespeichert. Gleichzeitig kann die abgespeicherte Windungszahl über Leitung 43 auf dem Display der Anzeigeeinrichtung 40 optisch wahrnehmbar dargestellt werden.
  • Nach Abschluß des Vergleichs durch die Vergleichseinrichtung 42 gibt die Vergleichseinrichtung 42 über Leitung 88 ein Signal an die Multipliziereinrichtung 22, die daraufhin eine neue Windungszahl in der eben erläuterten Weise bearbeitet.
  • In den Konstantenspeicher 46 können durch die Eingabeeinrichtung 20 über Leitung 72 für die Weiterverarbeitung benötigte Konstanten, wie etwa die Konstanten K1, K2, eingegeben und abgespeichert werden.
  • Eine Aufnahmeeinrichtung 50 kann eine Videokamera enthalten, mit der der Kreuzungswinkel der auf der Spule aufeinander liegenden Fadenlagen erfaßt werden kann. Alternativ kann die Aufnahmeeinrichtung 50 an den Inkrementalgeber 9 angeschlossen sein und das Erreichen einer vorgegebenen Spulendrehzahl signalisieren. Die Aufnahmeeinrichtung 50 kann auch an den Inkrementalgeber 8 angeschlossen sein und das Erreichen einer vorgegebenen minimalen Drehzahl der Kehrgewindewelle 3 erfassen. Als weitere Möglichkeit der Aufnahemeinrichtung 50 ergibt sich ein Fühler, der den aktuellen Spulendurchmesser erfaßt, wobei die Aufnahmeeinrichtung 50 das Erreichen eines vorbestimmten Spulendurchmessers signalisiert.
  • Welche Möglichkeit in der Aufnahmeeinrichtung 50 auch im konkreten Ausführungsbeispiel realisiert ist, die Aufnahmeeinrichtung 50 gibt jedenfalls ein Auslösesignal über Leitung 96 an eine Schalteinrichtung 52, die die Rechnereinheit 12 entsprechend auslöst. Jedesmal wenn die Rechnereinheit 12 ein Auslösesignal aus der Schalteinrichtung 52 erhält, ermittelt sie aus der aus dem Konstantenspeicher 46 über Leitung 92 ausgelesenen Konstanten K2 und der über Leitung 18 herangeführten Spulendrehzahl ns die Windungszahl W1 für den maximal erlaubten Kreuzungswinkel, dessen zugehöriges Signal ebenfalls aus dem Konstantenspeicher 46 über Leitung 92 abgerufen wird. Die Dezimalen von W1 gibt die Rechnereinheit 12 über Leitung 102 an eine zweite Vergleichseinrichtung 58 weiter, die über Leitung 94 aus dem Konstantenspeicher 46 die dort abgespeicherten Dezimalen der Windungszahlen abruft und mit der aus der Rechnereinheit 12 erhaltenen Windungszahl W1 vergleicht. Die bezüglich der Windungszahl W1 von der zweiten Vergleichseinrichtung 58 ermittelte nächstgrößere Dezimale Wd wird mit Hilfe der Gangzahl g der Kehrgewindewelle 3, die die Anzahl der vom Fadenführer 2 ausgeführten Doppelhübe pro eine Umdrehung der Kehrgewindewelle 3 repräsentiert, in das Übersetzungsverhältnis i = nc/ns mit einer Genauigkeit von 7 Dekaden umgerechnet und das Ergebnis von der zweiten Vergleichseinrichtung über Leitung 104 in den Regler 13 eingegeben. Der Regler 13 regelt die Drehzahl nc des Motors 7 bzw. der Kehrgewindewelle 3 unter Benutzung des aus dem Inkrementalgeber 9 über Leitung 100 herangeführten, die Drehzahl der Spule repräsentierenden Signals entsprechend dem von der zweiten Vergleichseinrichtung 58 erhaltenen Übersetzungsverhältnis i. Der Aufwickelvorgang wird dann mit der neuen Windungszahl W bzw. der dazugehörigen Übersetzung i fortgesetzt, bis die Aufnahmeeinrichtung 50 das Erreichen eines weiteren Grenzwertes etwa in Form des minimalen Kreuzungswinkels der Schalteinrichtung 52 signalisiert. Die Rechnereinheit ermittelt dann eine neue Windungszahl W2 in gleicher Weise wie eben erläutert.
  • Die Inkrementalgeber 8 u. 9 geben pro Umdrehung der Kehrgewindewelle 3 bzw. der Spule 15 beispielsweise 500 Impulse ab. Damit wird der mögliche Fehler in der Lage zweier benachbarter Umkehrschleifen kleiner als 0,001.
  • Nachstehende Anwendungsbeispiele erläutern den Spulenaufbau beim Aufwickeln eines Poy-Filamentgarnes aus Polyester. Beispiel 1 wurde zum Vergleich mit einer Spuleinrichtung herkömmlicher Art durchgeführt, während die Beispiele 2-4 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt wurden. Im Beispiel 4 sind in den mit * bezeichneten Windungszahlen weniger bevorzugte Dezimalen verwendet.
  • Beispiel 1
  • Mit einer Spuleinrichtung herkömmlicher Art mit Spindelantrieb für die Spule und Zahnradgetriebe zwischen Spindel und Kehrgewindewelle wurden aus einem ungedrehten Filamentgarn dtex 250 zylindrische Spulen hergestellt. Der Hülsendurchmesser betrug 85 mm, der Durchmesser der vollen Spule etwa 180 mm und der Changierhub 250 mm.
  • Durch Auswechseln der Zahnräder zwischen Spindel und Kehrgewindewelle konnten die Windungszahlen in kleinen Stufen verändert werden. Es wurden Spulen in Windungszahlen hergestellt, die sich nurin ihren Dezimalstellen unterscheiden.
  • Die Qualität dieser Spulen wurde beurteilt. Dabei wurde besonders auf unterspulte Lagen. Querschläger an den Stirnseiten der Spule und Verhakungen beim Ablaufen geachtet. Die Spulenqualität wurde wie folgt benotet:
    • 1 = einwandfrei
    • 2 = gut
    • 3 = noch ausreichend
    • 4 = mangelhaft
  • Für jeden Wert der Windungszahl wurde die Lage von 1 000 Umkehrschleifen am Spulenumfang festgestellt. Die einzelnen Werte wurden in 100 Umfangsklassen einsortiert, die Differenz zwischen der Anzahl Werte in der höchstbelegten und der am wenigsten belegten Klasse beobachtet und deren maximaler Wert als Spannweite S (100) festgehalten.
  • Bei 50, 200 und 1 000 Umkehrschleifen wurde die Spannweite bei nur 10 Umfangsklassen ermittelt und die dabei gefundene maximale Abweichung als S (10) festgehalten.
  • Außerdem wurde festgehalten, wieviele der 100 Umfangsklassen nach der Erfassung von 50 Umkehrschleifen doppelt bzw. mehrfach belegt waren. Dieser Wert wird mit D (50) bezeichnet.
  • Folgende Werte wurden ermittelt :
    Figure imgb0011
  • Völlig fehlerfreie Spulen wurden bei diesem Versuch nicht gefunden.
  • Beispiel 2
  • An einer Versuchseinrichtung zur Herstellung zylindrischer Kreuzspulen in stufenweiser Präzisionswicklung wird die Spule an ihrem Umfang mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Die Spulendrehzahl wird digital erfaßt und danach die Drehzahl der Kehrgewindewelle so geregelt, daß das Übersetzungsverhältnis i zwischen Kehrgewindewelle und Spule während der ganzen Spulreise konstant bleibt. Bei dieser Einrichtung kann i mit einem Digitalpotentiometer auf 4 Dekaden genau eingestellt werden.
  • Aus der Reihe der für eine Stufenpräzisionswicklung ausgewählten, optimalen Abstufung der Übersetzungsverhältnisse i wurden die zugehörigen Windungszahlen ermittelt. Mit unterschiedlichen Dezimalen dieser Windungszahlen wurden Beispiel 1 entsprechende Spulen hergestellt und beurteilt. Ebenso wurde für diese Windungszahlen die Verteilung der Umkehrschleifen erfaßt und entsprechend Beispiel 1 ausgewertet. Dabei erhielt man folgende Werte :
    Figure imgb0012
  • Bei den durch die Randbedingungen der Stufenpräzisionswicklung vorgegebenen Abstufung ist es fast unmöglich, mit nur drei zur Einstellung von i zur Verfügung stehenden Dekaden, Windungszahlen zu finden, die zu wirklich fehlerfreiem Spulenaufbau führen.
  • Beispiel 3
  • Die anhand der Figuren 1 u. 2 beschriebenen Spuleinrichtung wird zur Herstellung von einstufigen Präzisionsspulen mit den aus Beispiel 1 bekannten Abmessungen verwendet. Es wurden für diese Versuche Dezimalen der Windungszahlen mit optimaler Verteilung der Umkehrschleifen ermittelt. Die so hergestellten Spulen wurden wie in Beispiel 1 beurteilt. Man erhält folgendes :
    Figure imgb0013
  • Die Möglichkeit zur sehr feinstufigen Auswahl des Übersetzungsverhältnisses i gestattet es, auch bei den Randbedingungen der Stufenpräzisionswicklung Windungszahlen auszusuchen, die zu einwandfreien Spulen führen.
  • Beispiel 4
  • Mit dem in Beispiel 1 geschilderten Verfahren wurden mit einer Einrichtung wie vorstehend beschrieben 12 Dezimalen der Windungszahl bestimmt, deren Differenzen kleiner als 0,1 sind, die am Umfang möglichst gleichmäßig verteilt sind und die zu einer optimalen Verteilung der Umkehrpunkte führen. Mit diesen Dezimalen, von denen die zwischen 0,2 und 0,4 bzw. 0,6 und 0,8 liegenden als bevorzugte Dezimalen gewertet werden, wird eine Folge von Windungszahlen für die Stufenpräzisionswicklung entwickelt, bei der der Fehler in der Aufwindegeschwindigkeit nicht größer als 0,05 % wird und die in den einzelnen Bewicklungsstufen zu einem einwandfreien Spulenaufbau führen.
  • In der nachfolgenden Tabelle ist diese Reihe für das Aufspulen von einem POY-Fiamentgarn aufgezeichnet;
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015

Claims (20)

1. Präzisionsspule mit einem auf eine Spulenhülse (4) in Präzisionswicklung aufgewickelten Garn, Draht, Band oder dergleichen Faden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwankung der Zahl der Umkehrschleifen pro Abschnitt des Umfangs an einer Spulenstirnfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildwicklungen kleiner als 8, vorzugsweise kleiner als 4 ist, wenn der Umfang in höchstens 100 Abschnitte unterteilt ist.
2. Präzisionsspule mit einem auf eine Spulenhülse (4) in Präzisionswicklung aufgewickelten Garn, Draht. Band oder dergleichen Faden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwankung der Zahl der Umkehrschleifen pro Abschnitt des Umfangs an einer Spulenstirnfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildwicklungen kleiner als 4, vorzugsweise kleiner als 2 ist, wenn der Umfang in höchstens 10 Abschnitte unterteilt ist.
3. Präzisionsspule nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel zweier übereinanderliegender Fadenlagen um höchstens 10% schwankt.
4. Präzisionsspule nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der bei der stufenweisen Präzisionswicklung benutzten Windungszahlen aus einem ganzzahligen Anteil und einem Dezimalbruch besteht und daß die Dezimalbrüche aus einem Vorrat gespeicherter Dezimalbrüche genommen wird und sich über den gesamten Spulenaufbau wiederholen.
5. Präzisionsspule nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer ersten Umkehrschleife und einer zweiten Umkehrschleife keiner der Abschnitte, bezogen auf die bei der ersten Umkehrschleife vorhandene Verteilung der Umkehrschleifen über den Umfang der Spulenstirnfläche, mehrfach mit Umkehrschleifen besetzt ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Umkehrschleife eine vorgegebene Anzahl, beispielsweise 50, aufeinanderfolgende Umkehrschleifen liegen.
6. Verfahren zum Aufwickeln eines Garnes. Drahtes, Bandes oder dergleichen Fadens (1) auf eine mit konstanter Spulenumfangsgeschwindigkeit antreibbare Spulenhülse mittels eines längs des Mantels der Spulenhülse changierbaren. angetriebenen Fadenführers (2) in Präzisionswicklung zur Herstellung der Spulen (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Drehzahl der Spulenhülse (4) zur Anzahl der Doppelhübe des Fadenführers (Windungszahl) so eingestellt wird, daß die Schwankung der Zahl der Umkehrschleifen pro Abschnitt des Umfangs an einer Spulenstirnfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildwicklungen kleiner als 8, vorzugsweise kleiner als 4, bleibt, wobei als Abschnitt der hundertste Teil des Umfangs gewählt wird.
7. Verfahren zum Aufwickeln eines Garnes, Drahtes, Bandes oder dergleichen Fadens (1) auf eine mit konstanter Spulenumfangsgeschwindigkeit antreibbare Spulenhülse mittels eines längs des Mantels der Spulenhülse changierbaren, angetriebenen Fadenführers (2) in Präzisionswicklung zur Herstellung der Spule (15) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Drehzahl der Spulenhülse (4) zur Anzahl der Doppelhübe des Fadensführers (Windungszahl) so eingestellt wird, daß die Schwankung der Zahl der Umkerschleifen pro Abschnitt des Umfangs an einer Spulenstirnfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildwicklungen kleiner als 4, vorzugsweise kleiner als 2 gehalten wird, wobei als Abschnitt der zehnte Teil des Umfangs gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel zweier übereinander liegender Fadenlagen bestimmt wird und daß die Windungszahl derart eingestellt wird, daß der Kreuzungswinkel zwischen einem vogegebenen minimalen und einem vorgegebenen maximalen Kreuzungswinkel gehalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen minimalem und maximalem Kreuzungswinkel zu höchstens 10 % gewählt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9 mit einer Antriebseinrichtung (3, 7) für den Fadenführer (2), dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung einer Windungszahl die Antriebseinrichtung zur Änderung der Zahl der Doppelhübe gesteuert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Doppelhübe winkelsynchron zur Drehung der Spulenhülse geändert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, mit gestufter Präzisionswicklung, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang einer ersten Windungszahl zu einer zweiten Windungszahl während weniger als zehn Doppelhüben des Fadenführers (2) ausgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl so eingestellt wird, daß einer ersten und einer zweiten Umkehrschleife keiner der Abschnitte, bezogen auf die bei der ersten Umkehrschleife vorhandenen Verteilung der Umkehrschleifen über den Umfang der Spulenstirnfläche, mehrfach mit Umkehrschleifen besetzt wird, wobei zwischen der ersten und der zweiten Umkehrschleife eine vorgegebene Anzahl, beispielsweise 50, aufeinanderfolgende Umkehrschleifen gewählt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwert der Windungszahl während einer Integrationszeit von mehreren Sekunden so genau eingehalten wird, daß eine Abweichung von vorgegebenem Mittelwert frühestens in der 5., vorzugsweise ab der 6. Dezimalstelle erfolgt.
15. Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnes, Drahtes, Bandes oder dergleichen Fadens (1) auf eine mit konstanter Spulenumfangsgeschwindigkeit antreibbare Spulenhülse, mittels eines längs des Mantels der Spulenhülse changierbaren, angetriebenen Fadenführers (2) in Präzisionswicklung, wobei der Fadenführer von einer mit einem Motor gekoppelten, rotierenden Welle (Kehrgewindewelle 3) oder dergleichen angetrieben ist, mit einem weiteren Motor zum Antrieb der Spule (15) an ihrem Umfang, mit einem Regler (13), dessen Ausgang mit dem Motor (7) für die Welle (3) gekoppelt ist, sowie mit Inkrementalgebern (8, 9), die die Drehzahl der Welle (3) und der Spule (15) aufnehmen, sowie mit einer Rechnereinheit (12), die mit den Ausgängen (98, 108) der Inkrementalgebern (8, 9) sowie eines Konstantenspeichers (46) zur Ermittlung eines Übersetzungsverhältnisses zwischen den Drehzahlen der Welle und der Spule (15) verbunden und mit dem Regler (13) gekoppelt ist, zur Herstellung der Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 14, gekennzeichnet durch eine mit vorgegebenen Parametern gesteuerte Schalteinrichtung (52), die die Ermittlung eines Übersetzungsverhältnisses durch die Rechnereinheit (12) auslöst, sowie durch eine Vergleichseinrichtung (58), die eine von der Rechnereinheit (12) ermittelte Windungszahl mit im Konstantenspeicher gespeicherten Windungszahlen vergleicht und den Regler (13) mit einem Übersetzungsverhältnis beaufschlagt, das der nächstgrößere der gespeicherten Windungszahlen aus dem Konstantenspeicher (46) entspricht.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine den Spulenaufbau (Drehzahl der Welle, Kreuzungswinkel der Fadenlagen, oder dergleichen) abfühlende Aufnahmeeinrichtung (50), die die Schalteinrichtung (52) in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern steuert.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinheit (12) die Abweichung des vom Regler (13) eingestellten Mittelwerts des Übersetzungsverhältnisses von Changierfrequenz zur Spulenumlauffrequenz über eine Integrationszeit von mehreren Sekunden von deren errechneten Sollwert erfaßt und der Regler (13) diese ausgleicht.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch eine Multipliziereinrichtung (22), die den Vielfachen einer Windungszahl entsprechende Signale einer Sortiereinrichtung (24) zuführt, welche die empfangenen Signale mit vorgegebenen Schrankensignalen vergleicht und an Speicherbereiche (30, ... 38) weiterleitet. die den Schrankensignalen zugeordnet sind, sowie durch eine an die Speicherbereiche angeschlossene, den Konstantenspeicher (46) umfassende Auswerteeinrichtung (40, 42).
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine Anzeigeeinrichtung (40) aufweist, die die Zahl der Belegungen der einzelnen Speicherbereiche (30.... 38) anzeigt.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine weitere Vergleichseinrichtung (42), welche den Unterschied in der Zahl der Belegungen der Speicherbereiche mit einem vorgegebenen weiteren Schrankensignal vergleicht und bei Unterschreiten der dem weiteren Schrankensignal entsprechenden Schranke die Dezimale der in die Multipliziereinrichtung eingegebenen Windungszahl in der Konstantenspeicher (46) abspeichert.
EP85100439A 1984-01-18 1985-01-17 Präzisionsspule mit auf eine Spulenhülse aufgewickeltem Garn oder dergleichen, sowie Verfahren und Einrichtung zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP0150771B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401530 1984-01-18
DE19843401530 DE3401530A1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Praezisionsspule, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0150771A2 EP0150771A2 (de) 1985-08-07
EP0150771A3 EP0150771A3 (en) 1985-08-21
EP0150771B1 true EP0150771B1 (de) 1987-05-06
EP0150771B2 EP0150771B2 (de) 1990-10-10

Family

ID=6225220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100439A Expired - Lifetime EP0150771B2 (de) 1984-01-18 1985-01-17 Präzisionsspule mit auf eine Spulenhülse aufgewickeltem Garn oder dergleichen, sowie Verfahren und Einrichtung zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4676441A (de)
EP (1) EP0150771B2 (de)
JP (1) JPS60218262A (de)
DE (2) DE3401530A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62290682A (ja) * 1986-06-03 1987-12-17 Teijin Seiki Co Ltd トラバ−ス装置
DE3761556D1 (de) * 1986-08-09 1990-03-08 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum aufwickeln von faeden.
DE3627879C2 (de) * 1986-08-16 1995-09-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
EP0260682B1 (de) * 1986-09-18 1991-04-03 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Verfahren zum Aufwickeln von Garn auf Spulen mit zugehöriger Maschine
DE3703869C2 (de) * 1987-02-07 1996-12-12 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
US5156347A (en) * 1988-03-30 1992-10-20 Gay Ii Francis V Automatic continuous fiber winder
IT1227912B (it) * 1988-12-23 1991-05-14 Savio Spa Procedimento ed apparecchio per pilotare la distribuzione del filo sull'impacco in formazione in un gruppo di raccolta per fili sintetici
DE3918846A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Maag Fritjof Praezisionskreuzspule, verfahren zu deren herstellung und spuleinrichtung dafuer
IT1251866B (it) * 1991-09-24 1995-05-26 Fadis Spa Metodo per il controllo della posizione del punto di inversione del filato particolarmente per macchine roccatrici e relativa apparecchiatura
IT1251429B (it) * 1991-10-25 1995-05-09 Savio Spa Procedimento di distribuzione di filo in un gruppo bobinatore
DE4208393A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Sahm Georg Fa Verfahren zum aufspulen kontinuierlich mit vorzugsweise konstanter geschwindigkeit einer spuleinrichtung zugefuehrtem, fadenfoermigem spulgut in gestufter praezisionskreuzwicklung sowie spuleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4208395A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Sahm Georg Fa Verfahren zum aufspulen von einer spuleinrichtung zugefuehrtem, band- oder fadenfoermigem spulgut in kreuzspulung mit praezisionswicklung
CH691474A5 (de) * 1992-11-13 2001-07-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens.
US6311920B1 (en) 1997-02-05 2001-11-06 Tb Wood's Enterprises, Inc. Precision winding method and apparatus
DE50011986D1 (de) * 1999-10-19 2006-02-02 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
US6568623B1 (en) * 2000-03-21 2003-05-27 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for controlling wind angle and waywind during strand package buildup
CN116135760B (zh) * 2023-04-14 2023-06-23 广东包庄科技有限公司 一种收卷优化方法、装置、电子设备及存储介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059812B (de) * 1949-07-28 1959-06-18 Walter P Taylor Verfahren zum Wickeln einer Praezisionskreuzspule od. dgl. und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kreuzspule
US3638872A (en) * 1968-03-28 1972-02-01 Du Pont Process for winding a yarn package
CH603469A5 (de) * 1975-11-05 1978-08-15 Rieter Ag Maschf
DE3049573A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Fritjof Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6233 Kelkheim Maag Vorrichtung zur herstellung von garnspulen
US4394986A (en) * 1981-05-13 1983-07-26 Toray Industries, Inc. Yarn winding apparatus
GB2112029B (en) * 1981-11-02 1986-06-25 Murata Machinery Ltd Yarn winding methods and apparatus
JPS5871053U (ja) * 1981-11-04 1983-05-14 帝人株式会社 巻取制御装置
DE3210244A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
US4504021A (en) * 1982-03-20 1985-03-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Ribbon free wound yarn package and method and apparatus for producing the same
US4504024A (en) * 1982-05-11 1985-03-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Method and apparatus for producing ribbon free wound yarn package
DE3469717D1 (en) * 1983-02-03 1988-04-14 Celanese Corp Process for crosswinding filamentary yarn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401530A1 (de) 1985-07-25
US4676441A (en) 1987-06-30
EP0150771A3 (en) 1985-08-21
DE3560159D1 (en) 1987-06-11
EP0150771A2 (de) 1985-08-07
EP0150771B2 (de) 1990-10-10
JPS60218262A (ja) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150771B1 (de) Präzisionsspule mit auf eine Spulenhülse aufgewickeltem Garn oder dergleichen, sowie Verfahren und Einrichtung zu deren Herstellung
DE69128939T3 (de) Aufbau eines fadenwickels
DE2649780C3 (de) Wickelmaschine fUr Textilgarne
DE3332382C2 (de)
EP0237892B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspulen eines Fadens
DE3809635C2 (de)
EP0561188B1 (de) Verfahren zum Aufspulen von einer Spuleinrichtung zugeführtem, band- oder fadenförmigem Spulgut in Kreuzspulung mit Präzisionswicklung
DE3111113C2 (de) Regelvorrichtung für den Motor einer das Gewirk beeinflussenden Wickelvorrichtung, wie Teilkettbaum, bei einer Kettenwirkmaschine
EP0256411B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
AT502782B1 (de) Bandaufwickelverfahren
DE4223271C1 (de)
EP0256383B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
WO2007057109A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
EP0055849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnspulen
DE3911854C2 (de)
DE10015933B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stufenpräzisionswicklung
EP0712374B2 (de) Aufspulmaschine für einen mit konstanter geschwindigkeit laufenden faden
DE19817111A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens zu einer zylindrischen Kreuzspule
EP0386519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von vorbestimmten Garnlängen in Lagen auf einer Spule
EP0093258B1 (de) Verfahren zur Spiegelstörung beim Aufwickeln eines Fadens in wilder Wicklung
DE2752477C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen des das Schärblatt tragenden Schlittens einer Konus- Schärmaschine beim Schären eines Wickels
DE3030504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Garnspulen mit vorgegebener Garnlänge auf Rotorspinnmaschinen
EP0349939B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
DE3210244A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BARMAG AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19880204

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19901010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921215

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST