DE10322779A1 - Leuchtenraster - Google Patents

Leuchtenraster Download PDF

Info

Publication number
DE10322779A1
DE10322779A1 DE10322779A DE10322779A DE10322779A1 DE 10322779 A1 DE10322779 A1 DE 10322779A1 DE 10322779 A DE10322779 A DE 10322779A DE 10322779 A DE10322779 A DE 10322779A DE 10322779 A1 DE10322779 A1 DE 10322779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
recesses
lamellar
grid
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10322779A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Eickel
Bernd Dipl.-Ing. Radin
Thomas Goeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE10322779A priority Critical patent/DE10322779A1/de
Priority to DE20314996U priority patent/DE20314996U1/de
Priority to PCT/IB2004/002266 priority patent/WO2004102067A1/en
Publication of DE10322779A1 publication Critical patent/DE10322779A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein in einem Lichtaustrittsfenster einer Leuchte montierbares Leuchtenraster (10). Dieses besteht aus sich in Längsrichtung erstreckenden konkaven seitlichen Reflektoren (12), zwischen diesen angeordneten dreidimensionalen Lamellen (20) und einem zwischen den seitlichen Reflektoren (12) mit den Lamellen (20) verbindbaren dreidimensionalen V-Reflektor (40). Um die Montage des V-Reflektors an den Lamellen zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass die Lamellen (20) und der V-Reflektor (40) korrespondierend zueinander ausgebildete Ausnehmungen aufweisen, mittels derer der V-Reflektor (40) so auf die Lamellen (20) aufschiebbar ist, dass die Ausnehmungen ineinander eingreifen (Fig. 7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein in einem Lichtaustrittsfenster einer Leuchte montierbares Leuchtenraster mit einer in Einbaulage zum Leuchteninneren gerichteten Innenseite und einer zum Lichtaustrittsfenster gerichteten Außenseite, bestehend aus sich in Längsrichtung erstreckenden konkaven seitlichen Reflektoren, dreidimensionalen Lamellen, die sich quer zu den seitlichen Reflektoren zwischen diesen erstrecken und die jeweils einen Lamellenaußenrand im Lichtaustrittsfenster und zur Innenseite gerichtete Lamelleninnenränder aufweisen, wobei eine jeweilige konkave Lamellenablenkfläche sich zwischen dem Lamellenaußenrand und den Lamelleninnenrändern erstrecken, und einem zwischen den seitlichen Reflektoren an den Lamellen angeordneten dreidimensionalen V-Reflektor mit jeweils einem Reflektoraußenrand im Lichtaustrittsfenster und zur Innenseite gerichteten Reflektorinnenrändern, wobei eine jeweilige konkave Reflektorablenkfläche sich zwischen dem Reflektoraußenrand und den Reflektorinnenrändern erstreckt.
  • Eine derartige Leuchte ist üblicherweise mit einem Lichtaustrittsfenster ausgebildet und Mitteln zum Aufnehmen einer röhrenförmigen elektrischen Lampe in einer Ebene P, die senkrecht zum Lichtaustrittsfenster, entlang diesem Lichtaustrittsfenster liegt. Die Seitenteile werden häufig auch als konkave seitliche Reflektoren bezeichnet, die entlang der Ebene P angeordnet sind und die nahe dem Lichtaustrittsfenster einen Außenrand aufweisen.
  • Zwischen den Seitenteilen sind die dreidimensionalen, im Querschnitt im Wesentlichen keilförmigen Lamellen angeordnet, die quer zur Ebene P und quer zum Lichtaustrittsfenster verlaufen, jeweils einen Lamellenaußenrand im Lichtaustrittsfenster aufweisen und Lamelleninnenränder im Gehäuse besitzen. Die Lamellen sind beidseitig mit konkaven Ablenkflächen zwischen dem Lamellenaußenrand und den Lamelleninnenrändern ausgebildet, die eine konkave Krümmung in der und parallel zur Ebene P aufweist.
  • Die V-Reflektoren sind im Querschnitt gesehen ebenfalls als dreidimensionaler Keil ausgebildet, mit einem im Leuchtengehäuse angeordneten Innenrändern, die eine obere Fläche einschließen, und einem Außenrand, wobei sich der Reflektor von dem Innenrand zu dem Außenrand parabolisch und nach außen spitz zulaufend erstreckt.
  • Das Raster, also die Seitenteile, die Lamellen und der V-Reflektor werden üblicherweise aus Blech mit einer Materialstärke von ungefähr 0,3 mm gefertigt, das in die jeweilige Geometrie an entsprechenden Falzstellen gebogen wird.
  • Mehrlampige oder breitere Leuchten sind mit entsprechend breiteren Rastern ausgebildet. Bei diesen sind die V-Reflektor zwischen den Seitenleisten an den Lamellen befestigt, um einen direkten Einblick eines Betrachters auf die Lampen und eine eventuelle Blendung zu vermeiden. Ferner bündeln die parabolischen Ablenkflächen des V-Reflektors den Lichtstrom der Lampen um eine gewünschte Lichtstärkenverteilung der Leuchte zu erhalten. Häufig werden Leuchtenraster für Leuchten an Bildschirmarbeitsplätzen eingesetzt, da hier ein entblendetes Licht notwendig ist.
  • Der V-Reflektor kann entweder mit seinen beiden Ablenkflächen an den Stirnseiten der in einer Achse sich erstreckenden Lamellen eingekoppelt werden, sodass der V-Reflektor zwischen den Lamellen gehalten wird. Dieses ist jedoch montagetechnisch recht aufwendig. Ferner ist es auch möglich, dass in dem V-Reflektor von der Reflektoraußenseite sich erstreckende Schlitze aufweist, durch welche die sich von einem Seitenteil zum anderen Seitenteil erstreckenden Lamellen in Einbaulage geschoben werden. Auch diese Montage ist relativ aufwendig und bewirkt häufig ein Verkratzen der Ablenkflächen der Lamellen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Leuchtenraster vorzusehen, bei welchem der V-Reflektor einfacher montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lamellen und der V-Reflektor korrespondierend zueinander ausgebildete Ausnehmungen aufweisen, an denen der V-Reflektor so auf die Lamellen aufschiebbar ist, dass die Ausnehmungen in Einbaulage ineinander eingreifen. Die Geometrie der Ausnehmungen in den Lamellen und dem V-Reflektor sind so aufeinander abgestimmt, dass der V-Reflektor zur Montage einfach auf die Lamellen aufpressbar ist, wobei die Ausnehmungen ineinander eingreifen. Da nur die Ausnehmungen sich berühren, wird ein Verkratzen der Reflektions- bzw. Ablenkflächen wirksam verhindert.
  • Vorzugsweise weisen die Lamellenausnehmungen und die Reflektorausnehmungen einander entsprechende Einlaufkonturen auf, um ein spaltfreies Anliegen aneinander in Einbaulage zu ermöglichen. Beispielsweise können die Ränder der Reflektorausnehmungen konvex ausgebildet sein, die der parabolischen Kontur der Ablenkflächen der Lamellen unterhalb der Lamellenausnehmungen entsprechen. In gleicher Weise können zu diesem Zweck auch die in Längsrichtung der Ausnehmung verlaufenden Ränder der Reflektorausnehmungen konvex ausgebildet sein, um sich in Einbaulage spaltfrei an die Ablenkflächen des Reflektors oberhalb der Reflektorausnehmungen anzuschmiegen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Ausnehmungen so aufeinander abgestimmt sind, dass der V-Reflektor soweit auf die Lamellen aufschiebbar ist, dass die Lamellenaußenränder und der Reflektoraußenrand bündig abschließen, also in Einbaulage in einer Ebene liegen.
  • Vorzugsweise laufen die Schnittkanten der Lamellenausnehmung in Schnittrichtung keilförmig aufeinander zu. Zur Realisierung einer ausreichenden Stabilität der Lamellen endet die Lamellenausnehmung jedoch nicht in einem spitzen Winkel, sondern der Boden des im Wesentlichen keilförmigen Einschnitts endet etwa mittig in der Höhe der Lamelle in einer parallel zur Außenwand verlaufenden Kante. Auf diese Weise wird noch eine Materialstärke der Lamellen erhalten, welche die erforderliche Biegsteifigkeit gewährleistet.
  • Eine optimale Wechselwirkung zwischen Stabilität und optimierten Reflektionseigenschaften wird erzielt, wenn die Lamellenausnehmung sich etwa bis zur Mitte der Lamelle erstreckt und die Reflektorausnehmung sich etwa bis zur Mitte des V-Reflektors erstrecken. Um geringst mögliche Spalte zwischen den Lamellen und dem Reflektor zu haben, sind die Lamellenausnehmungen im Wesentlichen keilförmig, in Erstreckungsrichtung verjüngend ausgebildet und die Reflektorausnehmungen sind ebenfalls im Wesentlichen keilförmig ausgebildet, jedoch verbreitern sich in Erstreckungsrichtung der Ausnehmung.
  • In dem Bereich der Lamelle unterhalb der Lamellenausnehmung, der sich an die parallel zum Lamellenaußenrand verlaufenden Kante am Boden der Lamellenausnehmung anschließt, können die beiden Ablenkflächen jeweils mit einer Einlaufsicke (aufeinander zugedrückter Bereich) vorgesehen, sodass hier noch die erforderliche Materialstärke der Lamelle erhalten bleibt, gleichzeitig aber ein nahes Anliegen der Ränder der Reflektorausnehmung auch am äußeren Rand der Lamellen realisierbar ist. Folg lich ist die Ausnehmung des V-Reflektors an der Reflektoraußenkante vorzugsweise gerade so groß wie die zweifache Materialstärke des Blechprofils der Lamellen.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass zur Kopplung der Lamellen mit dem V-Reflektor Rastmittel vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft ist, wenn diese Rastmittel nach der Montage unlösbar miteinander verbunden sind. Diese Rastmittel können beispielsweise so ausgestaltet sein, dass der V-Reflektor im Bereich der Reflektorausnehmung zusätzliche Aussparungen aufweist, in die an der Einlaufkontur der Lamellenausnehmungen vorgesehene Rastvorsprünge eingreifen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Montageverfahren für ein Leuchtenraster der zuvor beschriebenen Art, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Lamellen mit ihren Stirnenden zunächst an den Seitenteilen angekoppelt werden und der V-Reflektor mit seinen Reflektorausnehmungen dann in die Lamellenausnehmungen eingeschoben wird. Dieses Montageverfahren ist sehr montagefreundlich, da im Vergleich zum Stand der Technik kein Durchschieben der einzelnen Lamellen durch den V-Reflektor erforderlich sind. Stattdessen ist es lediglich erforderlich, den V-Reflektor einfach in einem Arbeitsschritt auf die Lamellen aufzuschieben und einzurasten. Der V-Reflektor kann dabei von oben oder von der Außenseite oder von der Innenseite auf die Lamellen aufgesteckt werden, vorzugsweise jedoch von der Innenseite.
  • Naturgemäß kann das erfindungsgemäße Leuchtenraster auch mehrere zwischen den seitlichen Reflektoren angeordnete V-Reflektoren umfassen, wenn das Lichtaustrittsfenster der Leuchte entsprechend breit ausgebildet ist oder mehrere Lampen nebeneinander in der Leuchte vorgesehen sind, die entsprechend abgeblendet werden müssen. In diesem Fall müssen über die Länge der Lamellen mehrere Lamellenausnehmungen vorgesehen sein, in welche die Reflektorausnehmungen der V-Reflektoren einsetzbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtenraster ist anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in den Figuren veranschaulicht und im Folgenden detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des Leuchtenrasters,
  • 2 eine vergrößerte Frontansicht einer erfindungsgemäßen Lamelle,
  • 3 eine Draufsicht des Blechprofils der Lamelle im abgerollten Zustand,
  • 4 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen V-Reflektors,
  • 5 eine teilweise Seitenansicht des V-Reflektors gemäß 4,
  • 6 eine vergrößerte Ansicht des linksseitigen Abschnitts des Leuchtenrasters gemäß 1 und
  • 7 eine vergrößerte Stirnansicht des Leuchtenrasters gemäß 1.
  • Das in seiner Gesamtheit mit 10 gekennzeichnete Leuchtenraster besteht aus zwei parallel zueinander sich in Längsrichtung erstreckenden seitlichen Reflektoren 12, zwischen denen eine Vielzahl von dreidimensionalen Lamellen 20 geordnet sind. Diese Lamellen 20 erstrecken sich quer zu den seitlichen Reflektoren und weisen jeweils einen Lamellenaußenrand 22 im Lichtaustrittsfenster und zur Innenseite gerichtete Lamelleninnenränder 24 auf. Jede Lamelle 20 hat sich von ihrem Lamellenaußenrand 22 von einander entfernende Lamellenablenkflächen 26, die in Richtung parallel zur Längsachse der Lamelle 20 konkav gekrümmt sind. Der allgemeine Aufbau solcher dreidimensionaler Lamellen ist bekannt. Der Lamellenaußenrand 22 der Lamelle 20 ist über deren gesamte Länge gleich dick, nämlich zweimal so dick wie das Blechmaterial aus dem die Lamelle geformt ist.
  • Alle zuvor beschriebenen Teile des Leuchtenrasters 10 sind jeweils aus einem einzigen Stück aus Blechmaterial gefalzt und gebogen. Die Lamellenaußenränder 22 liegen im gebogenen Zustand gegeneinander an.
  • Die Lamelle 20 wird in bekannter Weise mit den seitlichen Reflektoren 12 des Leuchtenrasters 10 gekoppelt.
  • Mittig ist die Lamelle 20 mit einer sich von den Lamelleninnenrändern 24 in Richtung des Lamellenaußenrandes 22 erstreckenden, keilförmigen Lamellenausnehmung 30 versehen. Diese Lamellenausnehmung 30 erstreckt sich etwa bis zur Mitte der Höhe der Lamelle 20. In diesem Bereich geht die Lamellenausnehmung 30 in einen parallel zum Lamellenaußenrand 22 verlaufenden Innenrand über. In Richtung des Lamellenaußenrandes 22 kann unterhalb dieses Randes beidseitig eine Einlaufsicke vorgesehen sein, welche dazu dient, die Breite der Lamelle zu verringern, um ein möglichst spaltfreies Anliegen des V-Reflektors an die Ablenkflächen 26 im eingebauten Zustand der Lamelle 20 zu ermöglichen. Die Einlaufsicke ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Randkonturen der Lamellenausnehmungen 30 sind entsprechend angepasst ist, um den erfindungsgemäßen V-Reflektor 40 in Einbaulage aufzunehmen und sich an die parabolischen Ablenkflächen 42 des V-Reflektors 40 oberhalb der Reflektorausnehmungen 48 spaltlos anzuschmiegen.
  • Der ebenfalls dreidimensionale V-Reflektor 40 ist, keilförmige ausgestaltet und erstreckt sich über die gesamte Länge des Leuchtenrasters 10 über die Lamellen 20. Der V-Reflektor kann eine Länge von bis zu 150cm aufweisen und ist wie die Lamellen 20 einstückig aus Blechmaterial, beispielsweise aus eloxiertem Aluminium, in Form geschnitten, um daraus durch Biegen und Falzen an den Reflektorinnenrändern 46 den Reflektor 20 gemäß der 4 und 5 formen zu können. Der V-Reflektor weist von den Reflektorinnenrändern 46 aufeinander zulaufende und konkave Reflektorablenkflächen 42 auf, die an dem Reflektoraußenrand 44 aneinander anliegen.
  • Vom Reflektoraußenrand 44 zu den Reflektorinnenrändern 46 verlaufend sind in den Reflektorablenkflächen 42 so viele zueinander im Lamellenabstand beabstandete Reflektorausnehmungen 48 vorgesehen, wie Lamellen 20 in dem Raster 10 vorhanden sind. Diese Reflektorausnehmungen 48 sind jeweils keilförmig ausgebildet und verbreitern sich in Schnittrichtung. Sie erstrecken sich etwa bis zur Mitte des V-Reflektors 40 und gehen jeweils in einen parallel zu den Reflektorinnenrändern 46 verlaufende Kante über.
  • Bei der Montage des V-Reflektors 40 auf den Lamellen 20 werden die Reflektorausnehmungen 48 in die Lamellenausnehmungen 30 eingesetzt und der V-Reflektor 40 wird soweit eingeschoben, bis die horizontale Kante der Reflektorausnehmung 48 gegen die horizontale Kante der Lamellenausnehmungen 30 zur Anlage kommt. In Einbaulage schmiegen sich die Ränder der Reflektorausnehmungen 48 spaltfrei an die Lamellenablenkflächen 26 unterhalb der Lamellenausnehmungen 30 an und die Ränder der Lamellenausnehmungen 30 schmiegen sich spaltfrei an die Reflektorablenkflächen 42 oberhalb der Reflektorausnehmungen 48 an.
  • Der V-Reflektor 40 weist zur Verbindung mit den Lamellen 20 oberhalb der Reflektorausnehmungen 48 Öffnungen 49 auf, in welche in Einbaulage an der Einlaufkontur der Lamellenausnehmung 30 ausgebildete Rastvorsprünge 32 eingreifen. In der Gestalt ist in bekannter Weise eine Kopplung zwischen dem V-Reflektor 40 und den einzelnen Lamellen 20 möglich, um eine unlösbare Verbindung herzustellen.
  • Wie aus der 7 besonders gut zu entnehmen ist, liegen die Lamellenaußenränder 22 und der Reflektoraußenrand 44 in Einbaulage in einer Ebene, schließen also bündig ab.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Lamelle und einen V-Reflektor zum Aufbau eines eingangs beschriebenen Leuchtenrasters. Die erfindungsgemäße Lamelle zeichnet sich dadurch aus, dass die Lamelle zumindest eine Lamellenausnehmung aufweist, in welche ein erfindungsgemäßer V-Reflektor einsteckbar ist. Der erfindungsgemäße V-Reflektor zeichnet sich dadurch aus, dass er eine der Anzahl der Lamellen des Leuchtenrasters entsprechende Anzahl an Reflektorausnehmungen aufweist, die entsprechend dem Lamellenabstand voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise weisen die Lamellenausnehmungen und Reflektorausnehmungen einander entsprechende Einlaufkonturen auf, um ein spaltfreies Fügen zu ermöglichen.
  • 10
    Leuchtenraster
    12
    seitliche Reflektoren
    20
    Lamelle
    22
    Lamellenaußenrand
    24
    Lamelleninnenrand
    26
    Lamellenablenkfläche
    30
    Lamellenausnehmung
    32
    Rastvorsprung
    40
    V-Reflektor
    42
    Reflektorablenkfläche
    94
    Reflektoraußenrand
    46
    Reflektorinnenrand
    48
    Reflektorausnehmung
    49
    Öffnung

Claims (11)

  1. In einem Lichtaustrittsfenster einer Leuchte montierbares Leuchtenraster (10) mit einer in Einbaulage zum Leuchteninneren gerichteten Innenseite und einer zum Lichtaustrittsfenster gerichteten Außenseite, bestehend aus – sich in Längsrichtung erstreckenden konkaven seitlichen Reflektoren (12), – dreidimensionalen Lamellen (20), die sich quer zu den seitlichen Reflektoren (12) zwischen diesen erstrecken und die jeweils einen Lamellenaußenrand (22) im Lichtaustrittsfenster und zur Innenseite gerichtete Lamelleninnenränder (24) aufweisen, wobei sich jeweilige konkave Lamellenablenkfläche (26) zwischen dem Lamellenaußenrand (22) und den Lamelleninnenrändern (24) erstrecken, – und einem zwischen den seitlichen Reflektoren (12) mit den Lamellen (20) verbindbarer dreidimensionaler V-Reflektor (40) mit jeweils einem Reflektoraußenrand (44) im Lichtaustrittsfenster und zur Innenseite gerichteten Reflektorinnenrändern (46), wobei jeweilige konkave Reflektorablenkflächen (42) sich zwischen dem Reflektoraußenrand (44) und den Reflektorinnenrändern (46) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (20) und der V-Reflektor (40) korrespondierend zueinander ausgebildete Ausnehmungen aufweisen, mittels derer der V-Reflektor auf die Lamellen aufschiebbar ist.
  2. Leuchtenraster (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung der Lamellen als Lamellenausnehmungen (30) ausgebildet sind und die Ausnehmungen des V-Reflektors (40) als Reflektorausnehmungen (48) ausgebildet sind und dass die Lamellenausnehmungen (30) und Reflektorausnehmungen (48) einander entsprechende Einlaufkonturen aufweisen.
  3. Leuchtenraster (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (20) zumindest eine sich von den Lamelleninnenrändern (22) in Richtung der Lamellenaußenrandes (24) erstreckende keilförmige Lamellenausnehmungen (30) aufweisen, und dass der V-Reflektor mehrere sich von der Reflektoraußenkante (44) zu den Reflektorinnenrändern (46) sich erstreckende Reflektorausnehmungen (48) aufweisen.
  4. Leuchtenraster (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenausnehmungen (30) sich etwa bis zur Mitte Lamelle (20) erstrecken und die Reflektorausnehmungen (48) sich etwa bis Mitte des V-Reflektors (40) erstrecken.
  5. Leuchtenraster (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenausnehmungen (30) im Wesentlichen keilförmig sind und sich in Erstreckungsrichtung verjüngen und dass die Reflektorausnehmungen (48) im Wesentlichen keilförmig sind und sich in Erstreckungsrichtung verbreitern.
  6. Leuchtenraster (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kopplung der Lamellen (20) mit dem V-Reflektor (40) Rastmittel vorgesehen sind.
  7. Leuchtenraster (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der V-Reflektor (40) Aussparrungen (49) aufweist, in die an der Einlaufkontur der Lamellenausnehmungen (30) vorgesehene Rastvorsprünge (32) eingreifen.
  8. Leuchtenraster (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lammellen (20) an Boden der Lamellenausnehmung (30) eine Einlaufsicke aufweisen.
  9. Montageverfahren für ein Leuchtenraster (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lammellen (20) zunächst mit beiden Enden in die Seitenteile (12) verbunden werden und der V-Reflektor dann mit den Reflektorausnehmungen (48) in die Lamellenausnehmungen (30) eingeschoben wird.
  10. V-Reflektor (40) für ein Leuchtenraster (10), dadurch gekennzeichnet, dass dieser er eine der Anzahl der Lamellen (20) des Leuchtenrasters (10) entsprechende Anzahl an Reflektorausnehmungen (48) aufweist, die entsprechend dem Lamellenabstand voneinander beabstandet sind und mittels derer der V-Reflektor (40) auf entsprechende Lamellenausnehmungen (30) aufsteckbar ist.
  11. Lamelle (20) für ein Leuchtenraster (10) , dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine Lamellenausnehmung (30) aufweist, in welche ein V- Reflektor (40) einsteckbar ist.
DE10322779A 2003-05-19 2003-05-19 Leuchtenraster Ceased DE10322779A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322779A DE10322779A1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Leuchtenraster
DE20314996U DE20314996U1 (de) 2003-05-19 2003-09-27 Leuchtenraster
PCT/IB2004/002266 WO2004102067A1 (en) 2003-05-19 2004-05-17 Leuchtenraster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322779A DE10322779A1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Leuchtenraster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322779A1 true DE10322779A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=29723961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322779A Ceased DE10322779A1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Leuchtenraster
DE20314996U Expired - Lifetime DE20314996U1 (de) 2003-05-19 2003-09-27 Leuchtenraster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314996U Expired - Lifetime DE20314996U1 (de) 2003-05-19 2003-09-27 Leuchtenraster

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10322779A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1620292U (de) * 1950-11-11 1951-02-22 Guenther Langlotz Blendschutzgitter fuer beleuchtungskoerper.
GB668693A (en) * 1949-04-29 1952-03-19 Sylvania Electric Prod Louvre construction
DE1833614U (de) * 1961-01-03 1961-06-29 Licentia Gmbh Blendschutzraster fuer leuchten.
DE1928097U (de) * 1963-08-29 1965-12-02 Licentia Gmbh Lamellenraster fuer leuchten.
DE2425874A1 (de) * 1974-05-28 1976-02-05 Durlum Leuchten Gitterfoermige lichtabschirmung
DE8304431U1 (de) * 1983-02-18 1983-07-07 Fiedler, Wolfgang, Ing. (grad.), 6230 Frankfurt Lichtrasterwanne
US4780800A (en) * 1986-05-05 1988-10-25 J. W. Lighting, Inc. Reflective louvre for ceiling fixtures
DE3902008C2 (de) * 1989-01-25 1991-01-03 Fraenkische Leuchten Gmbh, 8729 Koenigsberg, De
JPH04322005A (ja) * 1991-02-28 1992-11-12 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明器具用ルーバ
DE69203046T2 (de) * 1991-07-08 1995-11-23 Aktiebolag Fagerhult Beleuchtungsvorrichtung mit Blendschutzraster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rasters.
US5806972A (en) * 1996-10-21 1998-09-15 National Service Industries, Inc. Light trap and louver mounting to fluorescent troffer lighting fixture

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668693A (en) * 1949-04-29 1952-03-19 Sylvania Electric Prod Louvre construction
DE1620292U (de) * 1950-11-11 1951-02-22 Guenther Langlotz Blendschutzgitter fuer beleuchtungskoerper.
DE1833614U (de) * 1961-01-03 1961-06-29 Licentia Gmbh Blendschutzraster fuer leuchten.
DE1928097U (de) * 1963-08-29 1965-12-02 Licentia Gmbh Lamellenraster fuer leuchten.
DE2425874A1 (de) * 1974-05-28 1976-02-05 Durlum Leuchten Gitterfoermige lichtabschirmung
DE8304431U1 (de) * 1983-02-18 1983-07-07 Fiedler, Wolfgang, Ing. (grad.), 6230 Frankfurt Lichtrasterwanne
US4780800A (en) * 1986-05-05 1988-10-25 J. W. Lighting, Inc. Reflective louvre for ceiling fixtures
DE3902008C2 (de) * 1989-01-25 1991-01-03 Fraenkische Leuchten Gmbh, 8729 Koenigsberg, De
JPH04322005A (ja) * 1991-02-28 1992-11-12 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明器具用ルーバ
DE69203046T2 (de) * 1991-07-08 1995-11-23 Aktiebolag Fagerhult Beleuchtungsvorrichtung mit Blendschutzraster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rasters.
US5806972A (en) * 1996-10-21 1998-09-15 National Service Industries, Inc. Light trap and louver mounting to fluorescent troffer lighting fixture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04322005 AA

Also Published As

Publication number Publication date
DE20314996U1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
EP0309832A1 (de) Spiegelleuchte
EP0304878B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP1731211A1 (de) Schwebstoffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
DE10322779A1 (de) Leuchtenraster
DE3239692A1 (de) Leuchtenraster
EP1504216B1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
EP3015762B1 (de) Led-entblendungsraster mit finnen
DE102006017043B4 (de) Verbindungstechnik von Lamellen in Leuchtenrastern
DE202014105019U1 (de) Downlight
EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
DE4440135C2 (de) Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung
EP2251591B1 (de) Rasterelement für eine Leuchte
DE3129689A1 (de) "leuchte mit seitlich parabolisch geformten lamellen"
EP1725810B1 (de) Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse
DE3403192A1 (de) Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
DE7909557U1 (de) Blendschutzraster fuer leuchten mit leuchtstofflampen
DE202007004907U1 (de) Leuchte mit einem Stoßverbindungselement
DE202005019281U1 (de) Leuchte mit einem einrastbaren Reflektor
DE10350678A1 (de) Zuluftgerät, insbesondere zur Befestigung an Decken von Reinräumen
DE8122044U1 (de) "leuchte mit seitlich parabolisch geformten lamellen"
DE102009007489A1 (de) Rasteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection