DE10320190B4 - Detektionsvorrichtung - Google Patents

Detektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10320190B4
DE10320190B4 DE10320190A DE10320190A DE10320190B4 DE 10320190 B4 DE10320190 B4 DE 10320190B4 DE 10320190 A DE10320190 A DE 10320190A DE 10320190 A DE10320190 A DE 10320190A DE 10320190 B4 DE10320190 B4 DE 10320190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
analog
signal
detection device
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10320190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320190A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Meyer
Klaus-Michael Polten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10320190A priority Critical patent/DE10320190B4/de
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to JP2006504857A priority patent/JP4413920B2/ja
Priority to EP04723180A priority patent/EP1623599B1/de
Priority to CA2523931A priority patent/CA2523931C/en
Priority to DE502004011925T priority patent/DE502004011925D1/de
Priority to PCT/EP2004/003150 priority patent/WO2004100601A1/de
Priority to US10/556,020 priority patent/US7574011B2/en
Priority to AT04723180T priority patent/ATE489815T1/de
Priority to RU2005138026/28A priority patent/RU2340123C2/ru
Publication of DE10320190A1 publication Critical patent/DE10320190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320190B4 publication Critical patent/DE10320190B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Mikrofonvorrichtung, mit
einer integrierten Detektionsvorrichtung zum Bestimmen, ob eine analoge oder digitale Audio-Signalverarbeitungsvorrichtung extern an die Detektionsvorrichtung angeschlossen ist, mit
– einer Erfassungseinrichtung (6) zum Erfassen eines externen Signals,
– einer Bestimmungseinrichtung (5) zum Bestimmen, ob das erfasste externe Signal von einer digitalen oder analogen Audio-Signalverarbeitungsvorrichtung übermittelt wurde und zum Ausgeben eines entsprechenden Bestimmungssignals, und
– einer Auswahleinrichtung (4) zum Auswählen eines analogen oder digitalen Anschlusses (4a, 4b) entsprechend dem Bestimmungssignal.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Detektionsvorrichtung zum Bestimmen, ob eine digitale oder analoge Audio-Signalverarbeitungsvorrichtung an die Detektionsvorrichtung angeschlossen ist; ein Mikrofon mit einer derartigen Detektionsvorrichtung; einen XLR-Stecker mit einer derartigen Detektionsvorrichtung und ein Audio-Signalverarbeitungsgerät mit einer derartigen Detektionsvorrichtung.
  • Es sind Mikrofone mit sowohl einem analogen als auch Mikrofone mit einem digitalen Ausgang bekannt. Die Schnittstelle eines Mikrofons mit analogem Ausgang ist in der Norm IEC 268 und die Schnittstelle eines digitalen Mikrofons ist in der Norm AES 42 beschrieben.
  • Bei den bekannten Mikrofonen unterscheidet man zwischen elektrodynamischen Schallwandlern und Mikrofonen mit elektrostatischen Schallwandlern. Die elektrodynamischen Schallwandler geben in der Regel das unverstärkte Ausgangssignal unmittelbar an nachfolgende Audio-Signalverarbeitungs geräte weiter. Derartige Mikrofone benötigen daher keine interne oder externe Speisespannung.
  • Die Mikrofone mit elektrostatischen Schallwandlern, wie beispielsweise Kondensator- oder Elektretmikrofone, benötigen hingegen eine interne oder externe Spannungsversorgung zum Betrieb ihres internen Verstärkers. Das von dem elektrostatischen Schallwandler kommende Signal wird verstärkt und dann den nachfolgenden Audio-Signalverarbeitungsgeräten zugeführt.
  • Die nachfolgenden Audio-Signalverarbeitungsgeräte können beispielsweise Mikrofon- (Vor-) Verstärker, Verstärker, Mischpulte, Aufnahmegeräte mit Magnetband, Hard-Disk-Recorder, sogenannte auf der Bühne stehende Stageboxen sowie andere Signalverarbeitungsgeräte enthalten, welche Verstärker, Analog/Digital-Wandler (DAC), Filter oder dergleichen aufweisen. Zur Reduzierung der für die Mikrofone benötigten Kabel, hat es sich in vielen Bereichen eingebürgert, die Stromversorgung der Mikrofone mit einer sogenannten Phantomspeisung gemäß IEC 268 sicherzustellen. Dabei wird das Kabel zwischen Mikrofon und der nachfolgenden Signalverarbeitung, welches üblicherweise zur Übertragung der Audiosignale von dem Mikrofon zu der nachfolgenden Signalverarbeitung verwendet wird, ebenfalls zur Bereitstellung der Signalspannung für das Mikrofon durch die nachfolgende Signalverarbeitung verwendet. Diese Spannung beträgt bei analogen Mikrofonen und analogen Signalverarbeitungsgeräten 48 Volt.
  • Für Mikrofone mit digitalem Signalausgang ist jedoch in der oben erwähnten Norm AES 42 eine Versorgungsspannung von 10 Volt festgeschrieben. Diese Versorgungsspannung für den digitalen Signalausgang eines Mikrofons wird, wie oben beschrieben, von dem nachfolgenden Signalverarbeitungsgerät über das Kabel zwischen dem Mikrofon und dem Signalverarbeitungsgerät zur Verfügung gestellt. Die Norm für die digitale Schnittstelle zwischen Mikrofon und Signalverarbeitungsgerät (AES 42) sieht ferner eine Übertragung eines Dialogprotokolls (DPP) zur Statusbestimmung und Einstellung der entsprechenden Parameter, wie beispielsweise Samplerrate, Trittschallfilter und dergleichen, vor.
  • DE 196 06 261 C2 zeigt ein Mikrofon mit einem zugeordneten Verstärker, welcher zwischen dem Schallwandler des Mikrofons und einem Abgleich-Oszillator umschalten kann. Sowohl die Signale von dem Mikrofon 1 als auch die Signale von dem Oszillator 2 werden entsprechend der Schalterstellung des Umschalters 3 an einen Analog/Digital-Wandler 6 weitergeleitet, welcher die analogen Signale in digitale Signale umwandelt. Somit wird lediglich zwischen zwei verschiedenen analogen Signalen unterschieden.
  • DE 42 07 447 A1 zeigt ein Audio-Signalverarbeitungsgerät, welches eine Detektionsvorrichtung zum Erfassen von extern angeschlossenen Geräten aufweist.
  • DE 196 00 404 A1 zeigt einen Detektor zum Feststellen des Vorhandenseins von Sprache. Dieser Sprachdetektor dient dazu, das Vorhandensein eines Sprachsignals gegenüber einem Hintergrundlärm zu bestimmen.
  • DE 44 27 396 A1 betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von digitalen und analogen Eingangssignalen. Hierbei sind Schaltmittel S1, S2 vorgesehen, um zwischen digitalen und analogen Eingangssignalen umzuschalten.
  • Üblicherweise werden die bereits für analoge Mikrofone verwendeten XLR-Stecker und -Kabel ebenfalls für die digitalen Mikrofone verwendet. Damit ergeben sich jedoch in der Praxis gewisse Probleme bei der Handhabung von sowohl analogen als auch digitalen Mikrofonen und Audio-Signalverarbeitungsgeräten. Insbesondere kann es dabei zu einer Verwechselung von digitalen und analogen Mikrofonen kommen, was zu einer nicht unerheblichen Unsicherheit bei der Handhabung dieser Mikrofone führt. Dies kann vor allen Dingen dann zu Problemen führen, wenn die Nutzer nicht genügend Zeit haben, die jeweiligen Mikrofone oder Signalverarbeitungsgeräte dahingehend zu testen, ob sie für den analogen oder digitalen Betrieb ausgelegt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, die Einsatzmöglichkeiten von digitalen und analogen Mikrofonen sowie analogen oder digitalen Signalverarbeitungsgeräten zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Detektionsvorrichtung zum Bestimmen, ob eine analoge oder digitale Audio-Signalverarbeitungsvorrichtung an die Detektionsvorrichtung angeschlossen ist, gemäß den unabhängigen Anspruch 1, 2, 10 für ein Mikrofon mit einer derartigen Detektionsvorrichtung; für einen XLR-Stecker mit einer derartigen Detektionsvorrichtung und für eine Mikrofonempfangsvorrichtung mit einer derartigen Detektionsvorrichtung gelöst.
  • Die Erfindung beruht dabei auf dem Gedanken, eine Detektionsvorrichtung vorzusehen, welche in der Lage ist, zu unterscheiden, ob ein angeschlossenes Mikrofon oder Audio-Signalverarbeitungsgerät auf analoger oder digitaler Basis arbeitet. Entsprechend dieser Bestimmung wird ein analoger oder digitaler Anschluss ausgewählt.
  • Folglich wird eine Detektionsvorrichtung vorgesehen, welche eine Erfassungseinrichtung, eine Bestimmungseinrichtung und eine Auswahleinrichtung aufweist. Die Erfassungseinrichtung erfasst ein der Detektionsvorrichtung zugeführtes externes Signal und leitet dieses Signal an die Bestimmungseinrich tung weiter. Die Bestimmungseinrichtung ermittelt, ob das erfasste externe Signal von einer analogen oder digitalen Audio-Signalverarbeitungsvorrichtung übermittelt wurde und gibt ein entsprechendes Bestimmungssignal an die Auswahleinrichtung weiter. Die Auswahleinrichtung wählt dann entweder einen analogen oder digitalen Anschluss in Abhängigkeit von dem Bestimmungssignal aus.
  • Unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung kann der Anwender digitale und analoge Mikrofone sowie Audio-Signalverarbeitungsgeräte ohne weiteres kombinieren. Somit ist in jedem Fall ein sicherer Betrieb ohne Störungen ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Detektionsvorrichtung einen ersten Anschluss auf. An dem analogen und digitalen Anschluss kann ein analoges und digitales Ausgangssignal eines Mikrofons angeschlossen werden. Die Auswahleinrichtung gibt das über den ausgewählten Anschluss empfangene Signal eines Mikrofons dann an den Anschluss aus.
  • Somit kann die erfindungsgemäße Detektionsvorrichtung mit einem Mikrofon sowohl mit einem analogen als auch mit einem digitalen Ausgang gekoppelt werden, wobei die Detektionsvorrichtung entweder das analoge oder das digitale Ausgangssignal des Mikrofons in Abhängigkeit zu dem externen Signal ausgibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Detektionsvorrichtung einen ersten Anschluss auf. Die Auswahleinrichtung gibt ein von dem ersten Anschluss empfangenes Signal entsprechend dem Bestimmungssignal an den analogen oder digitalen Anschluss weiter.
  • Folglich kann beispielsweise ein analoges oder digitales Ausgangssignal eines Mikrofons automatisch mittels der Auswahleinrichtung der entsprechenden analogen oder digitalen weiteren Signalverarbeitung zugeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Erfassungseinrichtung dazu geeignet, die an dem ersten Anschluss anliegende Spannung zu erfassen. Somit kann die Entscheidung, ob ein analoges oder digitales Signal an der Detektionsvorrichtung angelegt wird, entsprechend der Höhe der anliegenden Spannung getroffen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Erfassungseinrichtung und die Bestimmungseinrichtung dazu ausgestaltet, ein digitales Dialogprotokoll zu erfassen und auszuwerten.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung detaillierter anhand der Zeichnung erläutert, bei der:
  • 1 eine Detektionsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 eine Detektionsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Detektionsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Detektionsvorrichtung ist insbesondere geeignet für den Einsatz mit einem Mikrofon. Sie weist einen ersten Anschluss 7, eine Erfassungseinrichtung 6, eine Bestimmungseinrichtung 5, eine Auswahleinrichtung 4 mit einem analogen Anschluss 4a und einem digitalen Anschluss 4b, einen A/D-Wandler 8 und einen zweiten Anschluss 9 auf. Der erste Anschluss 7 kann an ein externes Audio-Signalverarbeitungsgerät angeschlossen werden, während der zweite Anschluss 9 mit einem externen Mikrofon verbunden werden kann. Das externe Audio-Signalverarbeitungsgerät liefert entweder eine Signalspannung von 10 Volt – sofern es sich um einen digitalen Ausgang handelt – oder eine Ausgangsspannung von 48 Volt – sofern es sich dabei um einen analogen Ausgang handelt. Die Erfassungseinrichtung 6 erfasst die an dem ersten Anschluss 7 anliegende Spannung, welche für die analoge oder digitale Betriebsart charakteristisch ist, und leitet diese an die Bestimmungseinrichtung 5 weiter. In der Bestimmungseinrichtung 5 wird die Höhe der anliegenden Spannung ermittelt und an die Auswahleinrichtung 4 weitergeleitet. Entsprechend der festgestellten Spannung an dem ersten Anschluss 7 wählt die Auswahleinrichtung den analogen Anschluss 4a aus, wenn die Spannung 48 Volt beträgt, und den digitalen Anschluss 4b aus, wenn die Spannung 10 Volt beträgt. Somit wird das analoge oder digitale Ausgangssignal eines Mikrofons entsprechend der Tatsache ausgewählt, ob das extern angeschlossene Signalverarbeitungsgerät analog oder digital arbeitet.
  • 2 zeigt eine Detektionsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Detektionsvorrichtung wird vorzugsweise an oder in den Audio-Signalverarbeitungsgeräten, wie beispielsweise ein Mischpult oder dergleichen, betrieben. Die Detektionsvorrichtung weist einen ersten Anschluss 7, eine Erfassungseinrichtung 6, eine Bestimmungseinrichtung 5 und eine Auswahleinrichtung 4 auf. Der erste Anschluss 7 ist mit einem externen Mikrofon verbunden und empfängt die Ausgangssignale von dem Mikrofon. Diese Signale werden von der Erfassungseinrichtung 6 erfasst und an die Bestimmungseinrichtung 5 weitergeleitet, in der bestimmt wird, ob es sich bei den Signalen von dem Mikrofon um analoge oder digitale Signale handelt. Das Ergebnis wird dann an die Auswahleinrichtung 4 weitergeleitet, welche anhand dieser Signale entweder den analogen Anschluss 4a oder den digitalen Anschluss 4b auswählt und die von dem externen Mikrofon über den ersten Anschluss 7 empfangenen Signale an den ausgewählten Anschluss 4a, 4b weiterleitet. Der analoge Anschluss 4a und der digitale Anschluss 4b können an eine entsprechende Verarbeitung der analogen oder digitalen Signale in dem Signalverarbeitungsgerät zur Weiterverarbeitung angeschlossen sein.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel weist ein Mikrofon die Detektionsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf. Somit kann das Mikrofon unter Zuhilfenahme der Detektionsvorrichtung bestimmen bzw. identifizieren, ob es an ein analoges oder digitales Signalverarbeitungsgerät, wie beispielsweise ein Mischpult, angeschlossen ist. Entsprechend der Identifizierung stellt das Mikrofon ein analoges Signal entsprechend der IEC 268 Norm oder ein digitales Signal entsprechend der AES 42 Norm bereit, wenn es an ein analoges bzw. digitales Signalverarbeitungsgerät angeschlossen ist. Wenn die Erfassungs- und die Bestimmungseinrichtung eine anliegende Spannung von 10 Volt sowie ein digitales Dialogprotokoll DPP gemäß der AES 42 Norm empfängt, stellt die Auswahleinrichtung 4 ein digitales Ausgangssignal entsprechend der AES 42 Norm an dem Anschluss 7 bereit.
  • Wenn eine Spannung von 12 Volt aber kein Dialogprotokoll gemäß der AES 42 Norm erfasst wird, wird ein weiterer Stromtest durchgeführt. Wenn gemäß diesem Stromtest ein Strom von größer als 15 mA geliefert wird, wird ein digitales Eingangssignal an dem Anschluss 7 angenommen und ein digitales Ausgangssignal entsprechend der AES 42 Norm wird durch die Auswahleinrichtung 4 an dem Ausgang 7 bereitgestellt.
  • Wird eine Spannung von größer als 13 Volt, jedoch kein Dialogprotokoll festgestellt, wird ein analoges Ausgangssignal von der Auswahleinrichtung 4 an dem Anschluss 7 bereitgestellt. Mit anderen Worten, der analoge Anschluss 4a wird von der Auswahleinrichtung 4 ausgewählt und an den Anschluss 7 weitergeleitet. Dieses analoge Ausgangssignal entspricht dabei der IEC 268 Norm, d. h. es liegt eine Phantomspeisung vor.
  • Wenn eine Spannung von 0 Volt und kein Dialogprotokoll erfasst wird, wird das analoge Ausgangssignal am Ausgang 4a der Auswahleinrichtung 4 an den ersten Anschluss 7 weitergeleitet. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich bei diesem Mikrofon um ein dynamisches Mikrofon handelt.
  • Um eine Spannung von 0 Volt zu detektieren, weist die Detektionsvorrichtung eine interne Spannungsversorgung, wie beispielsweise eine Batterie, zur Versorgung der Vorrichtung auf. Der Detektionskreis mit der internen Spannungsversorgung kann entweder über einen Schalter an dem Mikrofon eingeschaltet werden oder aber automatisch beim Einstecken des Mikrofons in einen XLR-Stecker eingeschaltet werden.
  • Wenn an dem Anschluss 7 eine Spannung von 0 Volt detektiert wird, wird das Kapselsignal des Mikrofons direkt von der Auswahleinrichtung 4 zum Anschluss 7 durchgeschaltet.
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Detektionsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ferner eine Einheit zur Betriebsspannungserfassung, einen Analog/Digital-Wandler mit einem Ausgangsprotokoll gemäß der AES 42 Norm auf. Des weiteren weist die Auswahleinrichtung 4 einen Schalter zum Einschalten bzw. Kontaktieren des analogen oder digitalen Ausgangs 4a, 4b entsprechend dem detektierten externen Signalverarbeitungsgerät auf. Damit wird eine Sendererkennung ermöglicht, d. h. die Detektionsvorrichtung erkennt, von welchem Gerät (analog oder digital) das Mikrofon mit der benötigten Spannung versorgt wird.
  • Hierbei ist gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel die Detektionsvorrichtung in dem Gehäuse des Mikrofons angeordnet.
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel ist die Detektionsvorrichtung und wahlweise der Analog/Digital-Wandler 8 in einem getrennten Gehäuse mit einem XLR-Stecker angebracht, so dass das Mikrofon über dem XLR-Stecker mit einem externen Signalverarbeitungsgerät verbunden werden kann.
  • Die Funktion der Detektionsvorrichtung entspricht dabei der Funktion der Detektionsvorrichtung gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Detektionsvorrichtung sowie wahlweise der Analog/Digital-Wandler 8 in einem Female-XLR-Stecker eines Mikrofonkabels angeordnet. Dabei kann die Detektionsvorrichtung an dem Female-XLR-Eingang fest für ein digitales oder analoges Mikrofon eingestellt oder wahlweise auch umschaltbar ausgeführt sein.
  • Ferner kann der Female-XLR-Stecker eine Anzeigeneinrichtung aufweisen, welche entsprechend der Auswahl der Auswahleinrichtung 4 anzeigt, ob das Mikrofon an einem digitalen oder analogen Signalverarbeitungsgerät angeschlossen ist.
  • Gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein in dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel beschriebenes Mikrofon eine Anzeigeneinrichtung auf, welche anzeigt, ob das Mikrofon an einem analogen oder digitalen Signalverarbeitungsgerät angeschlossen ist.
  • Gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Audio-Signalverarbeitungsgerät eine Detektionsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf. Dabei überprüft die Detektionsvorrichtung, ob ein analoges oder digitales Mikrofon an das Audio-Signalverarbeitungsgerät angeschlossen ist. In diesem Fall wird das Mikrofon als Quelle bzw. Sender angesehen.
  • Wenn die Erfassungseinrichtung 6 und die Bestimmungseinrichtung 50 Volt an dem Anschluss 7 erfasst, wird eine Signalspannung für ein dynamisches Mikrofon, d. h. ≥ 10 mV vorgehalten. Anschließend wird eine ohmsche Prüfung durchgeführt, wobei der Widerstand > 200 Ω oder 500 Ω beträgt. Danach kann eine Signalstatistikprüfung durchgeführt werden, um festzustellen, ob es sich bei dem Signal um Sprache oder Musik handelt. Die Anschaltbedingungen können entsprechend den Eigenschaften des dynamischen Mikrofons ausgewählt werden.
  • Wenn durch die Erfassungseinrichtung 6 und die Bestimmungseinrichtung 5 erfasst wird, dass die Spannung auf 10 Volt ansteigt, wird die ständige Stromaufnahme geprüft (12 Volt > 10 mA ≤ 300 mA). Dann wird der digitale Signalstrom (HP 500 kHz) geprüft. Bei einer Spannung von 12 Volt wird ein digitales Dialogprotokoll an das Mikrofon gesandt. Wenn die Detektionsvorrichtung anschließend eine positive Antwort erhält, wird die Anschaltbedingung für ein digitales Mikrofon auf der Basis der AES 42 Norm eingestellt. Wenn jedoch kein Datenstrom erfolgt, wird geprüft, ob die Spannung auf 48 Volt bei einem Strom von ≤ 10 mA steigt. Anschließend wird eine Einschaltbedingung entsprechend einem analogen Mikrofon auf der Basis der IEC 268 Norm eingestellt. Gegebenenfalls kann eine Signalstatistikprüfung durchgeführt werden.
  • Bei HP ≥ 500 kHz wird immer ein digitales Signal von 6 MHz gesendet.
  • Die Erfindung wurde zwar vorstehend nur in Bezug auf kabelgebundene Mikrofone und Signalverarbeitungsgeräte beschrieben, aber der Einsatz der Detektionsvorrichtung ist ebenfalls bei drahtlosen Mikrofonsystemen möglich, um zu Bestimmen, ob ein analoges oder digitales Mikrofon bzw. Signalverarbeitungsgerät angeschlossen ist. Hierbei ist es unerheblich, ob die drahtlose Übertragung analog oder digital erfolgt, da es für die erfindungsgemäße Detektionsvorrichtung lediglich maßgeblich ist, welches Signal am Ausgang des Empfängers anliegt.

Claims (10)

  1. Mikrofonvorrichtung, mit einer integrierten Detektionsvorrichtung zum Bestimmen, ob eine analoge oder digitale Audio-Signalverarbeitungsvorrichtung extern an die Detektionsvorrichtung angeschlossen ist, mit – einer Erfassungseinrichtung (6) zum Erfassen eines externen Signals, – einer Bestimmungseinrichtung (5) zum Bestimmen, ob das erfasste externe Signal von einer digitalen oder analogen Audio-Signalverarbeitungsvorrichtung übermittelt wurde und zum Ausgeben eines entsprechenden Bestimmungssignals, und – einer Auswahleinrichtung (4) zum Auswählen eines analogen oder digitalen Anschlusses (4a, 4b) entsprechend dem Bestimmungssignal.
  2. XLR-Steckervorrichtung, mit einer integrierten Detektionsvorrichtung zum Bestimmen, ob eine analoge oder digitale Audio-Signalverarbeitungsvorrichtung extern an die Detektionsvorrichtung angeschlossen ist, mit – einer Erfassungseinrichtung (6) zum Erfassen eines externen Signals, – einer Bestimmungseinrichtung (5) zum Bestimmen, ob das erfasste externe Signal von einer digitalen oder analogen Audio-Signalverarbeitungsvorrichtung übermittelt wurde und zum Ausgeben eines entsprechenden Bestimmungssignals, und – einer Auswahleinrichtung (4) zum Auswählen eines analogen oder digitalen Anschlusses (4a, 4b) entsprechend dem Bestimmungssignal.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Anschluss (7), wobei der analoge und digitale Anschluss (4a, 4b) dazu ausgestaltet ist, ein analoges oder ein digitales Signal von einem Mikrofon zu empfangen und wobei die Auswahleinrichtung (4) dazu ausgestaltet ist, dass ausgewählte Signal an den Anschluss (7) auszugeben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Anschluss (7), wobei die Auswahleinrichtung (4) dazu ausgestaltet ist, ein von dem Anschluss (7) empfangenes Signal entsprechend dem Bestimmungssignal an den analogen oder digitalen Anschluss (4a, 4b) weiterzuleiten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Erfassungseinrichtung (6) dazu ausgestaltet ist, die an einem Anschluss (7) anliegende Spannung zu erfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei – die Bestimmungseinrichtung (5) eine Auswerteeinheit zum Auswerten eines Dialogprotokolls aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4, wobei – die Erfassungseinrichtung (6), die Bestimmungseinrichtung (5) und die Auswahleinrichtung (4) jeweils dazu ausgestaltet sind, automatisch bei der Herstellung eines Kontaktes eines externen Mikrofons mit dem analogen oder digitalen Anschluss (4a, 4b) aktiviert zu werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, mit einer internen Energieversorgung.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, mit einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen, ob der analoge oder digitale Anschluss (4a, 4b) ausgewählt ist.
  10. Drahtlose Mikrofonempfangsvorrichtung, mit einer integrierten Detektionsvorrichtung zum Bestimmen, ob eine analoge oder digitale Audio-Signalverarbeitungsvorrichtung extern an die Detektionsvorrichtung angeschlossen ist, mit – einer Erfassungseinrichtung (6) zum Erfassen eines externen Signals, – einer Bestimmungseinrichtung (5) zum Bestimmen, ob das erfasste externe Signal von einer digitalen oder analogen Audio-Signalverarbeitungsvorrichtung übermittelt wurde und zum Ausgeben eines entsprechenden Bestimmungssignals, und – einer Auswahleinrichtung (4) zum Auswählen eines analogen oder digitalen Anschlusses (4a, 4b) entsprechend dem Bestimmungssignal.
DE10320190A 2003-05-07 2003-05-07 Detektionsvorrichtung Expired - Fee Related DE10320190B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320190A DE10320190B4 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Detektionsvorrichtung
EP04723180A EP1623599B1 (de) 2003-05-07 2004-03-25 Mikrofonvorrichtung, XLR-Steckervorrichtung und drathlose Mikrofonempfangsvorrichtung
CA2523931A CA2523931C (en) 2003-05-07 2004-03-25 Detection device
DE502004011925T DE502004011925D1 (de) 2003-05-07 2004-03-25 Mikrofonvorrichtung, XLR-Steckervorrichtung und drathlose Mikrofonempfangsvorrichtung
JP2006504857A JP4413920B2 (ja) 2003-05-07 2004-03-25 探知装置
PCT/EP2004/003150 WO2004100601A1 (de) 2003-05-07 2004-03-25 Detektionsvorrichtung
US10/556,020 US7574011B2 (en) 2003-05-07 2004-03-25 Detection device
AT04723180T ATE489815T1 (de) 2003-05-07 2004-03-25 Mikrofonvorrichtung, xlr-steckervorrichtung und drathlose mikrofonempfangsvorrichtung
RU2005138026/28A RU2340123C2 (ru) 2003-05-07 2004-03-25 Детекторное устройство

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320190A DE10320190B4 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Detektionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320190A1 DE10320190A1 (de) 2004-12-02
DE10320190B4 true DE10320190B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=33394188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320190A Expired - Fee Related DE10320190B4 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Detektionsvorrichtung
DE502004011925T Expired - Lifetime DE502004011925D1 (de) 2003-05-07 2004-03-25 Mikrofonvorrichtung, XLR-Steckervorrichtung und drathlose Mikrofonempfangsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011925T Expired - Lifetime DE502004011925D1 (de) 2003-05-07 2004-03-25 Mikrofonvorrichtung, XLR-Steckervorrichtung und drathlose Mikrofonempfangsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7574011B2 (de)
EP (1) EP1623599B1 (de)
JP (1) JP4413920B2 (de)
AT (1) ATE489815T1 (de)
CA (1) CA2523931C (de)
DE (2) DE10320190B4 (de)
RU (1) RU2340123C2 (de)
WO (1) WO2004100601A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060089735A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Atkinson Lee W Method and apparatus for configuring the audio outputs of an electronic device
JP5186732B2 (ja) * 2006-05-19 2013-04-24 船井電機株式会社 テレビジョン受像機
JP4822934B2 (ja) * 2006-05-22 2011-11-24 株式会社オーディオテクニカ マイクロホン回路
US7912501B2 (en) 2007-01-05 2011-03-22 Apple Inc. Audio I/O headset plug and plug detection circuitry
CN101303640B (zh) * 2007-05-11 2010-06-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 音频信号处理电路及与其配套的音频输出装置
US7961895B2 (en) * 2007-05-15 2011-06-14 Fortemedia, Inc. Audio interface device and method
US20080298607A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Fortemedia, Inc. Audio interface device and method
US8121306B2 (en) * 2007-08-17 2012-02-21 Enforcement Video, Llc Range-sensitive wireless microphone with out-of-range recording feature
US20110112666A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Mcfarland Brian System and Method for Interfacing an Audio Connector and Jack at an Information Handling System
US8494184B2 (en) 2010-07-18 2013-07-23 Bose Corporation Digital data transfer via audio signal conductors
US8494185B2 (en) 2010-07-18 2013-07-23 Bose Corporation Electro-acoustic transducer tuning and data storage
WO2012012315A1 (en) * 2010-07-18 2012-01-26 Bose Corporation Electro-acoustic transducer tuning and data storage
US20130028423A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Guido Odendahl Three dimensional sound positioning system
US20150031416A1 (en) 2013-07-23 2015-01-29 Motorola Mobility Llc Method and Device For Command Phrase Validation
CN103686535B (zh) * 2013-12-02 2017-11-10 Tcl集团股份有限公司 自动识别耳机麦克风与卡拉ok设备的终端及识别方法
US9736531B2 (en) 2015-09-08 2017-08-15 Google Inc. Video media streaming device
US10277275B2 (en) 2015-09-08 2019-04-30 Google Llc Audio media streaming device
CN107920304B (zh) * 2017-11-28 2020-04-24 广东小天才科技有限公司 用于无线麦克风的报警方法、系统、麦克风及存储介质
GB2579105B (en) * 2018-11-16 2021-10-13 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd A microphone device and a system comprising the microphone device
US20230156385A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-18 Freedman Electronics Pty Ltd Microphone system and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207447A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-16 Provera Ges Fuer Projektierung Verfahren und geraet zur digitalen aufzeichnung und wiedergabe von informationen
DE4427396A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von digitalen und analogen Eingangssignalen
DE19600404A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Motorola Inc Detektor und Verfahren zur Feststellung des Vorhandenseins von Sprache
DE19606261C2 (de) * 1996-02-06 1998-04-09 Stage Tec Entwicklungsgesellsc Mikrofon mit zugeortnetem Verstärker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0824254B2 (ja) 1986-09-30 1996-03-06 ヤマハ株式会社 信号選択回路
JPH0752993B2 (ja) 1987-04-30 1995-06-05 ソニー株式会社 マイクロホン装置
DE3933870C2 (de) 1989-10-11 1999-07-22 Neumann Gmbh Georg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern von Mikrofonen
JPH066415A (ja) 1992-06-22 1994-01-14 Fujitsu Ten Ltd 音響機器
US6185627B1 (en) * 1998-04-28 2001-02-06 Gateway, Inc. Analog and digital audio auto sense
JP2000217200A (ja) 1999-01-26 2000-08-04 Roland Corp ミキシング・システムにおいて使用可能な音声処理装置および音声制御装置
US6757398B2 (en) * 2001-01-19 2004-06-29 Conexant Systems, Inc. System and method for sensing a sound system
KR20020090264A (ko) 2001-05-26 2002-12-02 엘지전자 주식회사 오디오 신호 믹스 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207447A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-16 Provera Ges Fuer Projektierung Verfahren und geraet zur digitalen aufzeichnung und wiedergabe von informationen
DE4427396A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von digitalen und analogen Eingangssignalen
DE19600404A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Motorola Inc Detektor und Verfahren zur Feststellung des Vorhandenseins von Sprache
DE19606261C2 (de) * 1996-02-06 1998-04-09 Stage Tec Entwicklungsgesellsc Mikrofon mit zugeortnetem Verstärker

Also Published As

Publication number Publication date
ATE489815T1 (de) 2010-12-15
US7574011B2 (en) 2009-08-11
DE10320190A1 (de) 2004-12-02
CA2523931A1 (en) 2004-11-18
JP4413920B2 (ja) 2010-02-10
RU2340123C2 (ru) 2008-11-27
DE502004011925D1 (de) 2011-01-05
JP2006525702A (ja) 2006-11-09
RU2005138026A (ru) 2006-05-10
EP1623599B1 (de) 2010-11-24
CA2523931C (en) 2010-10-19
WO2004100601A1 (de) 2004-11-18
US20060215856A1 (en) 2006-09-28
EP1623599A1 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320190B4 (de) Detektionsvorrichtung
EP1519622B1 (de) Hörhilfegerät mit automatischer Umschaltung der Spannungsversorgung für externe Komponenten und entsprechendes Verfahren
DE10046098C5 (de) Verfahren zum Prüfen eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
EP2347231B1 (de) Sensorvorrichtung sowie verfahren für den betrieb einer sensorvorrichtung
DE60106308T2 (de) Detektion eines Gleichspannungsoffsets in einem Audiosystem für Kraftfahrzeuge
DE102004056733A1 (de) Akustiksystem mit automatischer Umschaltung
WO2019007878A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen einer funktionsfähigkeit eines systemwiderstands eines batteriesystems
DE10236167B3 (de) Hörhilfegerät mit automatischer Situtaionserkennung
DE102010054895B4 (de) Mikrofonverstärker
EP1523220A2 (de) Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren
DE102007005231A1 (de) Messvorrichtung, Prüfvorrichtung und Messverfahren
EP2381703B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Lautsprecherlinie
EP3582512A1 (de) Verfahren zur identifikation eines hörers, hörsystem und hörerset
DE102011106030B9 (de) Detektionsschaltung und Detektionsverfahren
DE10141349A1 (de) Nicht-intrusives Fehlerlokalisierungssystem für ein Überhitzungs-Detektionssystem
DE102008044324A1 (de) Hausgerät mit einer Messinsel und Verfahren zum Übertragen einer Messgröße
DE602006000143T2 (de) Elektronische Vorrichtung enhaltend eine Steuerschaltung zum Audiostumm
EP3533239B1 (de) Verstärkereinheit zum betreiben eines piezoelektrischen schallwandlers und/oder eines dynamischen schallwandlers sowie eine schallerzeugungseinheit
EP2728905B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Prüfen eines Mikrofons sowie System zum Betreiben eines Mikrofons mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102005061018B4 (de) Vorrichtung zur Anschlussprüfung von Lautsprechern eines Audiosystems
DE102023101565B3 (de) Strombasierte diagnose eines lautsprechers in einem audioausgabesystem
DE102019124533A1 (de) Mikrofon
DE19901288A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Lautsprecher einer elektro-akustischen Übertragungsanlage
DE102018112003A1 (de) Zustandsanalyse eines induktiven betriebsmittels
DE102023101564B3 (de) Spannungsbasierte diagnose eines lautsprechers in einem audioausgabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201