EP1523220A2 - Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1523220A2
EP1523220A2 EP04022340A EP04022340A EP1523220A2 EP 1523220 A2 EP1523220 A2 EP 1523220A2 EP 04022340 A EP04022340 A EP 04022340A EP 04022340 A EP04022340 A EP 04022340A EP 1523220 A2 EP1523220 A2 EP 1523220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
level
input signals
level difference
hearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04022340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1523220A3 (de
Inventor
Georg-Erwin Arndt
Thomas Fischer
Thomas Hanses
Henning Dr. Puder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1523220A2 publication Critical patent/EP1523220A2/de
Publication of EP1523220A3 publication Critical patent/EP1523220A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid device for automatically switching to a telephone operation with a first hearing aid including a first receiving device for receiving a first input signal and a second hearing aid including a second receiving device for receiving a second input signal.
  • a hearing aid device for automatically switching to a telephone operation with a first hearing aid including a first receiving device for receiving a first input signal and a second hearing aid including a second receiving device for receiving a second input signal.
  • the present invention relates to a corresponding Method for automatically switching to a telephone operation.
  • Modern hearing aids are usually capable of different Listening situations by doing that they from the hearing aid wearer in different hearing programs can be switched.
  • a typical hearing program is that Telephone listening program, in which sounds the microphone of the hearing aid, according to the frequency spectrum be filtered by phone signals to annoying ambient noise in other spectral ranges.
  • the document EP 1 298 959 A2 likewise discloses a method known, with which the Hörspulensignal for the automatic Switching into the hearing coil or telephone operation analyzed becomes.
  • This interfering signals z. B. by cordless phones or mobile phones according to the DECT or GSM transmission standard can emerge as a basis for a Switching signal used.
  • DE 101 46 886 A1 is likewise a method is described with which to be recognized automatically should when the hearing aid wearer is on the phone. In this process the signal from the listening coil and the signal is off compared to the hearing aid microphone and a corresponding Switching signal generated.
  • the object of the present invention is therefore to to provide an apparatus and a method with which a situation in which the hearing aid wearer is on the phone, with higher security can be detected.
  • a hearing aid device for automatic switching to telephone operation with a first hearing aid including a first Recording device for receiving a first input signal and a second hearing aid with a second receiving device for receiving a second input signal and a Level measuring device for measuring a level difference of both Input signals and a control device for switching at least one of the two hearing aids in the telephone operation, if the level difference is at least one predetermined Threshold below or above.
  • the invention provides a method for automatic Switch to a telephone operation by winning a first input signal in a first hearing aid and winning a second input signal in a second hearing aid and measuring a level difference of both input signals and turn on at least one of the two hearing aids the telephone operation, if the level difference at least one specified threshold falls below or exceeds.
  • the first and second receiving means comprise one auditory coil each.
  • the hearing coils of both hearing aids can be significantly higher level differences when making a call notice than with microphones, since the Konieren usually does not take place in soundproof rooms.
  • the level gauge may include two level meters for measuring the absolute level of the first and second input signals include.
  • the control unit can then by a subtractor or divider, but also by bit arithmetic the level difference Both input signals are formed. This has the advantage that, if necessary for a "smart" evaluation the input signals both the absolute and the Differential level is available.
  • At least one of the two input signals can be inductive transmitted signal of an analog telephone. Thereby forms the inductively transmitted voice signal of the analogue telephone the basis for determining the level difference and consequently the basis for switching at least one of both hearing aids.
  • Radiotelephone When telephoning with a radiotelephone, be it a cordless phone according to the DECT standard or a mobile phone GSM or any other standard, can have at least one the two input signals an electromagnetically coupled Radio frequency signal include.
  • Speech signals disturbing couplings can be the phone operation with a digital phone due to the level difference at the left and right hearing aid detected and a corresponding Filtering be performed automatically.
  • the level can also be used with the level measuring device a predetermined periodic signal component of an input signal be determined.
  • a predetermined periodic signal component of an input signal be determined.
  • this is advantageous if the periodic signal component for an electromagnetic interspersed signal of a radiotelephone characteristically is.
  • a matched filter Detected signal portions of cordless and mobile phones and be used for binaural telephone identification.
  • a telephone signal with Help a binaural connection between a left and a a right hearing aid detected. It uses the fact that in a telephone situation level differences of AC signals between the hearing coils of the left and of the right hearing aid. To determine the level differences usually the entire frequency range is considered.
  • the transmitted Inductive inductively coupled into the respective hearing coil When telephoning with an analog telephone, the transmitted Inductive inductively coupled into the respective hearing coil.
  • the digital transmission interference signals directly or in the form of interference electromagnetically coupled into the hearing coil.
  • a technical realization of the hearing aid device according to the invention for automatic recognition of a telephone or Telephone situation is in the figure in the form of a principal Wiring diagram shown.
  • the binaurally supplied hearing impaired carries two hearing aids.
  • the left hearing aid has a hearing coil 1 and the right hearing aid a Hörspule 2.
  • a level meter 3 measures the absolute level of the audio coil signal Hearing coil 1.
  • a second level meter 4 measures the absolute level of the Hörspule signal the Hörspule 2.
  • Help of a subtracter 5 becomes the two level values of the level meter 3 and the level meter 4, a level difference determined.
  • This upper one Threshold can be specified arbitrarily. Is the level difference between both Hörspulensignalen greater than the upper Threshold 7, the telephone calls the hearing impaired, for example on his left ear. Accordingly, on the left Ear switched to the telephone situation 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Eine Telefonsituation bei Hörgeräteträgern soll automatisch besser erkannt werden. Daher ist vorgesehen, bei binauraler Versorgung den Pegelunterschied der Eingangssignale beider Hörgeräte zu messen und die Pegeldifferenz mit mindestens einem Schwellwert (7, 10) zu vergleichen. Falls die Pegeldifferenz den Schwellwert unter- bzw. überschreitet, so wird das jeweilige Hörgerät in den Telefonbetrieb (8, 11) geschaltet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb mit einem ersten Hörgerät einschließlich einer ersten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines ersten Eingangssignals und einem zweiten Hörgerät einschließlich einer zweiten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines zweiten Eingangssignals. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb.
Moderne Hörgeräte sind üblicherweise in der Lage, unterschiedlichen Hörsituationen dadurch gerecht zu werden, dass sie von dem Hörgeräteträger in unterschiedliche Hörprogramme geschaltet werden können. Ein typisches Hörprogramm ist das Telefonhörprogramm, bei dem akustische Signale, die das Mikrofon des Hörgeräts aufnimmt, entsprechend dem Frequenzspektrum von Telefonsignalen gefiltert werden, um störende Umgebungsgeräusche in anderen Spektralbereichen zu unterdrücken.
Neben einem oder mehreren Mikrofonen sind in Hörgeräten vielfach Induktionsaufnehmer vorgesehen, die einen Hörspulenbetrieb ermöglichen. Damit wird gewährleistet, akustische Signale von einem Telefongerät, das über einen induktiv arbeitenden Lautsprecher verfügt, induktiv auf das Hörgerät zu übertragen. Der aus der Umgebung mittels der Mikrofone aufgenommene Störschall wird dann beim Telefonieren nicht vom Hörgerät verstärkt bzw. übertragen.
Das Problem beim Schalten zwischen den einzelnen Hörprogrammen besteht in der eindeutigen Erkennung einer Telefonsituation. Ein Ansatz hierzu ist aus der Druckschrift WO 0152597 bekannt. Dort wird das Audiosignal, das durch die Hörspule übertragen wird, analysiert. Bei für Telefonbetrieb typischen Signalanteilen wird in den Hörspulenbetrieb geschaltet.
Aus der Druckschrift EP 1 298 959 A2 ist ebenfalls ein Verfahren bekannt, mit dem das Hörspulensignal für das automatische Schalten in den Hörspulen- bzw. Telefonbetrieb analysiert wird. Dabei werden Störsignale, die z. B. durch Schnurlostelefone oder Mobiltelefone nach dem DECT- bzw. GSM-Übertragungsstandard entstehen können, als Grundlage für ein Schaltsignal verwendet.
In der weiteren Druckschrift DE 101 46 886 A1 ist ebenfalls ein Verfahren beschrieben, mit dem automatisch erkannt werden soll, wenn der Hörgeräteträger telefoniert. Bei diesem Verfahren wird das Signal aus der Hörspule und das Signal aus dem Hörgerätemikrofon miteinander verglichen und ein entsprechendes Schaltsignal generiert.
Den oben beschriebenen Verfahren ist gemeinsam, dass sie verhältnismäßig empfindlich gegenüber Störungen sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen eine Situation, in der der Hörgeräteträger telefoniert, mit höherer Sicherheit erkannt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb mit einem ersten Hörgerät einschließlich einer ersten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines ersten Eingangssignals und einem zweiten Hörgerät mit einer zweiten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines zweiten Eingangssignals sowie einer Pegelmessvorrichtung zum Messen eines Pegelunterschieds beider Eingangssignale und einer Steuereinrichtung zum Schalten mindestens eines der beiden Hörgeräte in den Telefonbetrieb, falls der Pegelunterschied mindestens einen vorgegebenen Schwellwert unter- oder überschreitet.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb durch Gewinnen eines ersten Eingangssignals in einem ersten Hörgerät und Gewinnen eines zweiten Eingangssignals in einem zweiten Hörgerät sowie Messen eines Pegelunterschieds beider Eingangssignale und Schalten mindestens eines der beiden Hörgeräte in den Telefonbetrieb, falls der Pegelunterschied mindestens einen vorgegebenen Schwellwert unter- oder überschreitet.
Vorzugsweise umfassen die erste und die zweite Aufnahmeeinrichtung jeweils eine Hörspule. An den Hörspulen beider Hörgeräte lassen sich deutlich höhere Pegelunterschiede beim Telefonieren feststellen als bei Mikrofonen, da das Telefonieren üblicherweise nicht in schalltoten Räumen stattfindet.
Die Pegelmesseinrichtung kann zwei Pegelmesser zum Messen des absoluten Pegels des ersten und des zweiten Eingangssignals umfassen. In der Steuereinheit kann dann durch einen Subtrahierer oder Dividierer, aber auch durch Bitarithmetik die Pegeldifferenz beider Eingangssignale gebildet werden. Dies hat den Vorteil, dass gegebenenfalls für eine "intelligente" Auswertung der Eingangssignale sowohl die absoluten als auch der Differenzpegel zur Verfügung steht.
Mindestens eines der beiden Eingangssignale kann ein induktiv übertragenes Signal eines analogen Telefons umfassen. Dadurch bildet das induktiv übertragene Sprachsignal des analogen Telefons die Grundlage für das Ermitteln des Pegelunterschieds und folglich die Basis für das Schalten mindestens eines der beiden Hörgeräte.
Beim Telefonieren mit einem Funktelefon, sei es ein Schnurlostelefon nach dem DECT-Standard oder ein Mobiltelefon nach dem GSM- oder einem anderen Standard, kann mindestens eines der beiden Eingangssignale ein elektromagnetisch eingekoppeltes Hochfrequenzsignal umfassen. Durch die die üblichen Sprachsignale störenden Einkopplungen kann der Telefonbetrieb mit einem digitalen Telefon aufgrund des Pegelunterschieds am linken und rechten Hörgerät erkannt und eine entsprechende Filterung automatisch durchgeführt werden.
Mit der Pegelmessvorrichtung kann gegebenenfalls auch der Pegel eines vorgegebenen periodischen Signalanteils eines Eingangssignals ermittelt werden. Insbesondere ist dies vorteilhaft, wenn der periodische Signalanteil für ein elektromagnetisch eingestreutes Signal eines Funktelefons charakteristisch ist. Somit können beispielsweise mit einem Matched-Filter Signalanteile von Schnurlos- und Mobilfunktelefonen erkannt und zur binauralen Telefonerkennung verwertet werden.
Im Vergleich zur Telefonerkennung nach dem Stand der Technik anhand einer Analyse eines einzigen Hörspulensignals, anhand der Störsignale in einem Hörspulensignal oder anhand des Vergleichs eines Hörspulensignals mit einem Mikrofonsignal ist die binaurale Telefonerkennung weitaus unempfindlicher gegen Störungen. Wird, wie in den bekannten Lösungen, nur das Signal einer einzigen Hörspule analysiert, so können Fehldetektionen durch andere elektromagnetische Störungen, z. B. 50 Hz-Brummen, entstehen. Da diese Störungen aber sowohl auf die Hörspule eines linken als auch auf die Hörspule eines rechten Hörgeräts Einfluss haben, wird der Pegelunterschied beider Hörspulensignale nie so groß werden wie bei einer Telefonsituation, in der die Quelle des elektromagnetischen Signals sehr nahe an eines der beiden Hörgeräte geführt wird. Anhand dieser eindeutigen Fernsprech- bzw. Telefonerkennung kann nun automatisch in ein Telefonprogramm geschaltet werden, das das Telefonieren für Hörgeräteträger vereinfacht oder qualitativ verbessert.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein Prinzipschaltbild für das automatische Erkennen einer Fernsprechsituation bei binauraler Versorgung darstellt.
Das nachfolgend näher aufgeführte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Telefonsignal mit Hilfe einer binauralen Verbindung zwischen einem linken und einem rechten Hörgerät detektiert. Es wird die Tatsache genutzt, dass in einer Telefonsituation Pegelunterschiede der Wechselspannungssignale zwischen den Hörspulen des linken und des rechten Hörgeräts bestehen. Zur Ermittlung der Pegelunterschiede wird in der Regel der gesamte Frequenzbereich betrachtet.
Beim Telefonieren mit einem analogen Telefon wird die übertragene Sprache induktiv in die jeweilige Hörspule eingekoppelt. Im Gegensatz dazu werden bei Funktelefonen durch die digitale Übertragung Störsignale direkt oder in Form von Interferenzen in die Hörspule elektromagnetisch eingekoppelt. In jedem Fall besteht ein Pegelunterschied zwischen dem linken und dem rechten Hörspulensignal, da das Telefon Signale nur in eines der beiden Hörgeräte überträgt.
Eine technische Realisierung der erfindungsgemäßen Hörhilfevorrichtung zum automatischen Erkennen einer Fernsprech- bzw. Telefonsituation ist in der Figur in Form eines prinzipiellen Schaltbilds dargestellt. Der binaural versorgte Schwerhörende trägt zwei Hörgeräte. Das linke Hörgerät besitzt eine Hörspule 1 und das rechte Hörgerät eine Hörspule 2. Ein Pegelmesser 3 misst den absoluten Pegel des Hörspulensignals der Hörspule 1. Gleichermaßen misst ein zweiter Pegelmesser 4 den absoluten Pegel des Hörspulensignals der Hörspule 2. Mit Hilfe eines Subtrahierers 5 wird aus den beiden Pegelwerten des Pegelmessers 3 und des Pegelmessers 4 eine Pegeldifferenz ermittelt.
Mit Hilfe eines ersten Komparators 6 wird die Pegeldifferenz mit einem oberen Schwellwert 7 verglichen. Dieser obere Schwellwert ist beliebig vorgebbar. Ist die Pegeldifferenz zwischen beiden Hörspulensignalen größer als der obere Schwellwert 7, so telefoniert der Schwerhörende beispielsweise an seinem linken Ohr. Dementsprechend wird an dem linken Ohr auf die Telefonsituation 8 geschaltet.
Da der Schwerhörende aber auch an seinem rechten Ohr telefonieren kann, ergibt sich in diesem Fall eine negative Pegeldifferenz, die mit Hilfe eines zweiten Komparators 9 mit einem unteren Schwellwert 10 verglichen werden muss. Falls die Pegeldifferenz geringer als der untere Schwellwert 10 ist, so wird das rechte Hörgerät in den Telefonbetrieb 11 geschaltet. Dadurch ist gewährleistet, dass nur dasjenige Hörgerät automatisch in den Telefonbetrieb geschaltet wird, das das Ohr des Schwerhörenden versorgt, an welches der Telefonhörer geführt ist. Somit ergibt sich eine Telefonsituation wie bei einem Normalhörenden.

Claims (14)

  1. Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb mit
    einem ersten Hörgerät mit einer ersten Aufnahmeeinrichtung (1) zur Aufnahme eines ersten Eingangssignals und
    einem zweiten Hörgerät mit einer zweiten Aufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme eines zweiten Eingangssignals
    gekennzeichnet durch
    eine Pegelmessvorrichtung (3, 4, 5) zum Messen eines Pegelunterschieds beider Eingangssignale und
    eine Steuereinrichtung zum Schalten mindestens eines der beiden Hörgeräte in den Telefonbetrieb, falls der Pegelunterschied mindestens einen vorgegebenen Schwellwert (7, 10) unter- oder überschreitet.
  2. Hörhilfevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Aufnahmeeinrichtung (1, 2) jeweils eine Hörspule umfassen.
  3. Hörhilfevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pegelmesseinrichtung (3, 4, 5) zwei Pegelmesser (3, 4) zum Messen des absoluten Pegels des ersten und zweiten Eingangssignals umfasst.
  4. Hörhilfevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung eine Subtrahiereinheit (5), eine Bitarithmetikeinheit oder Divisionseinheit zur Bildung einer Pegeldifferenz beider Eingangssignale aufweist.
  5. Hörhilfevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der beiden Eingangssignale ein induktiv übertragenes Signal eines analogen Telefons umfasst.
  6. Hörhilfevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens eines der beiden Eingangssignale ein elektromagnetisch eingekoppeltes Hochfrequenzsignal eines Funktelefons umfasst.
  7. Hörhilfevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit der Pegelmessvorrichtung (3, 4, 5) der Pegel eines vorgegebenen periodischen Signalanteils ermittelbar ist.
  8. Verfahren zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb durch
    Gewinnen eines ersten Eingangssignals in einem ersten Hörgerät und
    Gewinnen eines zweiten Eingangssignals in einem zweiten Hörgerät
    gekennzeichnet durch
    Messen eines Pegelunterschieds beider Eingangssignale und
    Schalten mindestens eines der beiden Hörgeräte in den Telefonbetrieb, falls der Pegelunterschied mindestens einen vorgegebenen Schwellwert unter- oder überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die beiden Eingangssignale induktiv erfasst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei zur Messung des Pegelunterschieds die absoluten Pegel des ersten und zweiten Eingangssignals gemessen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Pegelunterschied durch Division, Bitverschiebung oder Differenzbildung ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei mindestens eines der beiden Eingangssignale ein induktiv übertragenes Signal eines analogen Telefons umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei mindestens eines der beiden Eingangssignale ein elektromagnetisch eingekoppeltes Hochfrequenzsignal eines Funktelefons umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei sich das Messen des Pegelunterschieds auf einen vorgegebenen periodischen Signalanteil beider Eingangssignale bezieht.
EP04022340A 2003-10-10 2004-09-20 Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren Withdrawn EP1523220A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347212 2003-10-10
DE10347212A DE10347212B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1523220A2 true EP1523220A2 (de) 2005-04-13
EP1523220A3 EP1523220A3 (de) 2011-06-29

Family

ID=34202434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022340A Withdrawn EP1523220A3 (de) 2003-10-10 2004-09-20 Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7016510B2 (de)
EP (1) EP1523220A3 (de)
JP (1) JP4031787B2 (de)
CN (1) CN1642360B (de)
AU (1) AU2004218634B2 (de)
DE (1) DE10347212B3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688991B2 (en) * 2006-05-24 2010-03-30 Phonak Ag Hearing assistance system and method of operating the same
EP2276271A1 (de) 2006-12-20 2011-01-19 Phonak AG Hörhilfesystem und Betriebsverfahren dafür
DK2119310T3 (en) * 2007-01-22 2017-02-13 Sonova Ag SYSTEM AND METHOD INTENDED TO PROVIDE HEARING AID TO A USER
DE102007039455A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerätesystem mit Magnetfeldsensoren
WO2008031901A1 (en) * 2007-11-23 2008-03-20 Phonak Ag Method of operating a hearing device and a hearing device
DK2071873T3 (en) * 2007-12-11 2017-08-28 Bernafon Ag A hearing aid system comprising a custom filter and a measurement method
EP2071874B1 (de) 2007-12-14 2016-05-04 Oticon A/S Hörgerät, Hörgerätesystem und Verfahren zum Steuern des Hörgerätesystems
EP2129088A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Oticon A/S Hörhilfesystem mit drahtloser Schwachstromverbindung zwischen einem Hörinstrument und einem Telefon
US9473859B2 (en) * 2008-12-31 2016-10-18 Starkey Laboratories, Inc. Systems and methods of telecommunication for bilateral hearing instruments
JP5942448B2 (ja) * 2012-02-01 2016-06-29 オンキヨー株式会社 音声処理装置
US9288584B2 (en) 2012-09-25 2016-03-15 Gn Resound A/S Hearing aid for providing phone signals
EP2885926A1 (de) 2012-09-27 2015-06-24 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörsystem sowie übertragungsverfahren
EP3606100B1 (de) 2018-07-31 2021-02-17 Starkey Laboratories, Inc. Automatische steuerung binauraler merkmale von im ohr tragbaren vorrichtungen
GB2579802A (en) * 2018-12-14 2020-07-08 Sonova Ag Systems and methods for coordinating rendering of a remote audio stream by binaural hearing devices
US11510020B2 (en) 2018-12-14 2022-11-22 Sonova Ag Systems and methods for coordinating rendering of a remote audio stream by binaural hearing devices
US11082782B2 (en) 2019-10-30 2021-08-03 Advanced Bionics Ag Systems and methods for determining object proximity to a hearing system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10174194A (ja) * 1996-12-13 1998-06-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 移動電話用補聴器アダプタ
US6694034B2 (en) * 2000-01-07 2004-02-17 Etymotic Research, Inc. Transmission detection and switch system for hearing improvement applications
US6760457B1 (en) * 2000-09-11 2004-07-06 Micro Ear Technology, Inc. Automatic telephone switch for hearing aid
EP1298959A3 (de) * 2001-09-24 2006-04-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Störsignalsteuerung
DE10146886B4 (de) * 2001-09-24 2007-11-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb
US7245730B2 (en) * 2003-01-13 2007-07-17 Cingular Wireless Ii, Llc Aided ear bud

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004218634A1 (en) 2005-04-28
EP1523220A3 (de) 2011-06-29
US7016510B2 (en) 2006-03-21
CN1642360A (zh) 2005-07-20
DE10347212B3 (de) 2005-03-24
CN1642360B (zh) 2010-09-08
JP4031787B2 (ja) 2008-01-09
US20050117764A1 (en) 2005-06-02
JP2005124189A (ja) 2005-05-12
AU2004218634B2 (en) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347212B3 (de) Hörhilfevorrichtung zum automatischen Schalten in einen Telefonbetrieb und entsprechendes Verfahren
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP1662841B1 (de) Akustiksystem mit automatischer Umschaltung
EP1274278B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät
EP0219025B1 (de) Hörgerät
EP1298959A2 (de) Hörgerät mit Störsignalsteuerung
EP3427498B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät zur detektion der eigenstimme anhand eines individuellen schwellwerts
EP1296537A2 (de) Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb
DE3512999A1 (de) Differentialhoerhilfe mit programmierbarem frequenzgang
DE102006047965A1 (de) Hörhilfsgerät mit einer Okklusionsreduktionseinrichtung und Verfahren zur Okklusionsreduktion
CH694543A5 (de) Verfahren zur Rückkopplungserkennung in einem Hörgerät und Hörgerät zum Ausführen dieses Verfahrens.
DE10145994C2 (de) Hörgerät und Verfahren zur Steuerung eines Hörgeräts durch Klopfen
DE10320190B4 (de) Detektionsvorrichtung
EP1104645B1 (de) Hörgerät mit einer einrichtung zur unterdrückung von elektromagnetischen störsignalen sowie verfahren zur unterdrückung von elektromagnetischen störsignalen in hörgeräten
DE112009002571T5 (de) Variable Rauschmaskierung während Phasen wesentlicher Stille
DE10244184B3 (de) Feedbackkompensation für Hörgeräte mit Systemabstandsschätzung
EP2200341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
DE60223945T2 (de) Spracherkennungs- und diskriminationsvorrichtung und verfahren
EP2981099A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückkopplungsunterdrückung
EP1850634A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Hochfrequenzverstärkung
EP3582512B1 (de) Verfahren zur identifikation eines hörers, hörsystem und hörerset
DE102005008318B4 (de) Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik
EP1062487A1 (de) Mikrophonanordnung für die spracherkennung unter variablen räumlichen bedingungen
DE102006029268B4 (de) Hörvorrichtung mit Körperschalldetektionseinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE10025655A1 (de) Adaptives Signaltrennsystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20111107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20181017

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20050119BHEP