DE102006029268B4 - Hörvorrichtung mit Körperschalldetektionseinrichtung und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Hörvorrichtung mit Körperschalldetektionseinrichtung und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006029268B4
DE102006029268B4 DE200610029268 DE102006029268A DE102006029268B4 DE 102006029268 B4 DE102006029268 B4 DE 102006029268B4 DE 200610029268 DE200610029268 DE 200610029268 DE 102006029268 A DE102006029268 A DE 102006029268A DE 102006029268 B4 DE102006029268 B4 DE 102006029268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
borne
microphone
hearing
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610029268
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029268A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Kornagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE200610029268 priority Critical patent/DE102006029268B4/de
Publication of DE102006029268A1 publication Critical patent/DE102006029268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029268B4 publication Critical patent/DE102006029268B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Hörvorrichtung mit
– einem äußeren Mikrofon (MA) zum Aufnehmen eines Umgebungsschalls aus der Umgebung eines Außenohrs (OM) eines Trägers der Hörvorrichtung,
– einem inneres Mikrofon (MI) zum Aufnehmen von Luftschallsignalen in einem Ohrkanal (OK) des Trägers und
– einer Körperschalldetektionseinrichtung (DT) zum Ermitteln von Körperschallanteilen (ES), die über den Körper des Trägers in den Ohrkanal (OK) gelangen, aus den Mikrofonsignalen des äußeren und des inneren Mikrofons (MA, MI),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Körperschalldetektionseinrichtung (DT) einen Sprachdetektor zur Ermittlung von Sprachsignalen, die vom Träger der Hörvorrichtung stammen, und die als Körperschall in den Ohrkanal (OK) übertragen werden, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Detektieren von Körperschall mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6. Eine solche Hörvorrichtung und ein solches Verfahren sind aus der DE 101 14 838 A1 bekannt.
  • Unter Körperschall wird hier insbesondere sogenannter „Eigenschall” verstanden, der durch den Körper von innen an ein Hörgerät bzw. seine Otoplastik gerät. Beispiele eines derartigen Eigenschalls, der im Körper gewollt oder ungewollt erzeugt wird, sind: Sprachschall des Hörgeräteträgers, Knackgeräusche, Schnalzgeräusche usw. Ein Beispiel für einen Eigenschall, der außerhalb des Körpers seine Ursache hat, ist Klopfen an die Schädeldecke.
  • Aus der Druckschrift DE 101 45 994 C2 ist ein Hörgerät und ein Verfahren zur Steuerung eines Hörgeräts durch Klopfen bekannt. Das Hörgerät besitzt ein Gehäuse und mehrere Hörprogramme sowie eine Steuereinrichtung zum Schalten in eines der Hörprogramme bzw. zum Steuern von Hörgeräteparametern. Darüber hinaus ist ein Beschleunigungsaufnehmer vorgesehen, der mit dem Gehäuse fest verbunden ist und mit dem ein Klopfen an das Gehäuse bzw. einen Schädelknochen registrierbar ist. Mit der Steuereinrichtung wird bei einem vorgegebenen Klopfmuster in ein zugeordnetes der mehreren Hörprogramme geschaltet oder einer bzw. mehrere Hörgeräteparameter gesteuert.
  • Des Weiteren beschreibt die Druckschrift US 6 094 492 eine Vorrichtung zur Geräuschreduktion. Hierzu werden die Signale eines Körperschallmikrofons und eines Luftmikrofons verarbeitet.
  • In der DE 101 14 838 A1 ist ein vollständig implantierbares Hörsystem beschrieben, das einen Sensor aufweist, der den ihn erreichenden Schall, welcher aus Luftschall und Körperschall besteht, aufnimmt. Ein weiterer implantierbarer Sensor nimmt den Körperschall alleine auf. Die Signale beider Sensoren werden verarbeitet und dem Gehör zugeführt. Die Verarbeitung der Signale erfolgt dergestalt, dass eine beliebige individuell einstellbare Gewichtung des Körperschalls relativ zum Luftschall in der Signalstärke erfolgt.
  • Die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung offengelegte DE 10 2005 032 274 A1 beschreibt eine Hörvorrichtung mit einem äußeren Mikrofon, dessen Signalpegel mit einem Signalpegel eines Mikrofons im Gehörgang des Nutzers verglichen wird. Das Ergebnis dieses Vergleichs wird dazu genutzt, eine automatische Verstärkungsregelung des Hörgeräts zu steuern, damit die eigene Stimme des Hörgeräteträgers optimal von diesem erfasst wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Steuerung einer Hörvorrichtung bzw. eines Hörers zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einem äußeren Mikrofon zum Aufnehmen eines Umgebungsschalls aus der Umgebung eines Außenohrs eines Trägers der Hörvorrichtung, sowie einem inneren Mikrofon zum Aufnehmen von Luftschallsignalen in einem Ohrkanal des Trägers und einer Körperschalldetektionseinrichtung zum Ermitteln von Körperschallanteilen, die über den Körper des Trägers in den Ohrkanal gelangen, aus den Mikrofonsignalen des äußeren und des inneren Mikrofons. Die Körperschalldektionseinrichtung weist darüber hinaus einen Sprachdetektor zur Ermittlung von Sprachsignalen, die vom Träger der Hörvorrichtung stammen und die als Körperschall in den Ohrkanal übertragen werden, auf.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Detektieren von Körperschall durch Aufnehmen eines Umgebungsschalls aus der Umgebung eines Außenohrs eines Nutzers mit einem äußeren Mikrofon, Aufnehmen von Luftschallsignalen in einem Ohrkanal des Nutzers mit einem inneren Mikrofon und Ermitteln von Körperschallanteilen, die über den Körper des Nutzers in den Ohrkanal gelangen, aus den beiden aufgenommenen Schallsignalen von dem äußeren und inneren Mikrofon. Die Mikrofonsignale werde nach Sprachsignalen untersucht, die von dem Nutzer stammen, und die als Körperschall in den Ohrkanal übertragen werden.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, mit Hilfe von Eigenschall in Form von Sprache eine Hörvorrichtung bzw. ein Hörgerät zu steuern. So lassen sich beispielsweise eine Programmumschaltung, eine Klangänderung oder eine Lautstärkeänderung durch bewusste Erzeugung von Sprachäußerungen erzielen. Es können beispielsweise Steuerbefehle oder Warnmeldungen in Form von Sprache an die Hörvorrichtung übermittelt werden. Auf eigene Steuerelemente zur manuellen Bedienung kann insoweit verzichtet werden, was sich positiv auf eine Miniaturisierung der Hörvorrichtung auswirkt.
  • Vorzugsweise werden in der Körperschalldetektionseinrichtung die Körperschallanteile aus einem Leistungsverhältnis zwischen den beiden Mikrofonsignalen ermittelt. Durch die Bildung einer Relation der beiden Mikrofonsignale kann besser auf die Schallquelle rückgeschlossen werden.
  • In der Körperschalldektionseinrichtung kann ferner eine Körperschallanalyse zur Ermittlung von Körperschallanteilen in mehreren Frequenzbändern separat durchgeführt werden. Die frequenzbandspezifische Auswertung hat Vorteile, wenn zusätzliche Spektralinformationen vorliegen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird in der Körperschalldetektionseinrichtung anhand der Körperschallanteile der aufgenommenen Schallsignale ein Steuersignal zur Steue rung einer Komponente der Hörvorrichtung generiert. Damit lassen sich die oben bereits angesprochenen Schalt- und Steuervorgänge automatisch realisieren. Die Körperschallanteile können aber auch zur Erzeugung von Steuersignalen an eine andere Hörvorrichtung (z. B. zweites Hörgerät bei binauraler Versorgung) übermittelt werden.
  • Die Körperschalldetektionseinrichtung kann ferner eine Kompensationseinheit aufweisen, mit der Schallübertragungen durch eine Ventbohrung eines In-dem-Ohr-Hörgeräts oder einer Otoplastik kompensiert werden. Dadurch können Körperschall- bzw. Eigenschallanteile ausreichend gut detektiert werden, auch wenn die Otoplastik oder das Hörgerät mit einem Vent ausgestattet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Hörvorrichtung wiedergibt.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Figur zeigt in symbolischer Weise ein Hinter-dem-Ohr-Gerät, das ein äußeres Mikrofon MA zur Aufnahme von Umgebungsschall besitzt. Das Mikrofonsignal wird an eine Signalverarbeitungseinheit SV weitergeleitet, dort verstärkt und einem Hörer H zugeführt. Der Hörer H kann mit Hilfe einer Otoplastik OT in einem Ohrkanal OK gehalten sein. Der Ohrkanal OK ist nach außen zur Ohrmuschel OM offen und innen durch das Trommelfell begrenzt. Die Otoplastik OT verfügt hier über einen Vent V.
  • Der Hörer H muss nicht im Ohrkanal angeordnet sein. Vielmehr kann der von einem außerhalb des Ohrkanals liegenden Hörer erzeugte Schall über einen Schallschlauch durch die Otoplastik OT in den Ohrkanal OK geleitet werden. Als weitere Alternative kann die in der Figur symbolisierte Otoplastik auch ein In-dem-Ohr-Hörgerät sein, das sämtliche in der Figur gezeichneten Elektronikkomponenten beinhaltet.
  • In dem Ohrkanal OK ist vorzugsweise zwischen der Otoplastik OT und dem Trommelfell TF ein inneres Mikrofon MI vorgesehen, um den im Ohrkanal auftretenden Luftschall aufzunehmen. Dieser Luftschall setzt sich aus dem Schall, der durch den Vent V in den Ohrkanal dringt, aus dem Schall, der durch den Hörer H erzeugt wird und aus dem Eigenschall ES, der durch den Körper des Hörgeräteträgers zum Ohrkanal OK geleitet wird, zusammen. Die Ausgangssignale der beiden Mikrofone MI und MA werden einer Detektionseinrichtung DT zugeführt, in der zunächst ein Leistungsquotient der beiden Mikrofonsignale gebildet wird und anschließend damit ein Eigenschallsignal aus den Mikrofonsignalen detektiert bzw. extrahiert wird. Aus dem detektierten Eigenschallsignal wird ein entsprechendes Steuersignal gebildet und an die Signalverarbeitungseinheit SV zur Steuerung einer ihrer Komponenten geschickt.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung mit Körperschalldetektion bzw. Eigenschalldetektion sowie das entsprechende Verfahren werden nachfolgend im Detail geschildert.
  • Durch das innere Mikrofon MI, das in dem Ohrkanal OK angeordnet ist, wird in Kombination mit dem (den) nach außen gerichteten Mikrofon(en) MA ermittelt, ob es sich um einen der eingangs erwähnten Eigenschalle (Sprachschall, Schnalzgeräusch, Klopfen an die Schädeldecke) oder einen vergleichbaren Schall handelt. Hierbei wird die akustische Charakteristik der Gesamtanordnung berücksichtigt. Speziell geht in die Ermittlung das Restvolumen im Ohrkanal OK, die Ventbohrung V usw. ein.
  • Schall, der im Körper des Hörgeräteträgers verläuft, wird in Abhängigkeit des akustischen Verhaltens des Gesamtsystems am inneren Mikrofon MI eine erhöhte Leistung in Relation zur Leistung am äußeren Mikrofon bzw. an den äußeren Mikrofonen MA verursachen. Die Detektion erfolgt hier über einen Leistungsvergleich. Wenn das Leistungsverhältnis der Schallsignale vom inneren zum äußeren Mikrofon einen gewissen Wert übersteigt, spricht der Detektor an. Die Analyse kann breitbandig oder in einen oder mehreren Frequenzbändern durchgeführt werden. Letzteres bietet sich an, wenn a priori Wissen über die Spektralzusammensetzung des ursächlichen Signals vorliegt.
  • Im Fall, dass speziell eigene Sprache als Eigenschall detektiert werden soll, kann ein Eigensprachdetektor in dem System eingesetzt werden. Der Effekt, der hierbei im Wesentlichen ausgenutzt wird, ist der Okklusionseffekt. Er tritt schwerpunktmäßig bei niedrigen Frequenzen unter 1 kHz auf. Im Fall von eigener Sprache wird in diesem Spektralbereich das Verhältnis der Leistung des inneren Mikrofons zur Leistung des äußeren Mikrofons im Vergleich zu dem Fall, dass keine eigene Sprache vorliegt, erhöht sein.
  • Neben dem bewusst über den Hörer H in den Ohrkanal OK eingetragenen Schall, der bekannt ist und herausgerechnet werden kann, wird die Detektion von Eigenschall im Fall des Vorhandenseins einer Ventbohrung V erschwert. Durch die Ventbohrung wird der Okklusionseffekt abgeschwächt. Gleichzeitig kann mehr äußerer Schall – vorzugsweise in dem Frequenzband unter 1 kHz – zufließen. Ein zuverlässiger Detektor muss diesen Effekt in Abhängigkeit der akustischen Eigenschaften der Ventbohrung berücksichtigen. Beispielsweise kann die Berücksichtigung durch eine Modellierung und Kompensation des ungewollten Ventbeitrags erfolgen. Eine Näherung der Übertragungsfunktion des Vents von außen nach innen kann beispielsweise mittels der Signale der äußeren und inneren Mikrofone MA, MI durch Systemschätzung erfolgen. Hierbei darf durch die reguläre Hörgerätesignalverarbeitung SV kein Signal über den Hörer H in den Ohrkanal OK abgegeben werden.

Claims (10)

  1. Hörvorrichtung mit – einem äußeren Mikrofon (MA) zum Aufnehmen eines Umgebungsschalls aus der Umgebung eines Außenohrs (OM) eines Trägers der Hörvorrichtung, – einem inneres Mikrofon (MI) zum Aufnehmen von Luftschallsignalen in einem Ohrkanal (OK) des Trägers und – einer Körperschalldetektionseinrichtung (DT) zum Ermitteln von Körperschallanteilen (ES), die über den Körper des Trägers in den Ohrkanal (OK) gelangen, aus den Mikrofonsignalen des äußeren und des inneren Mikrofons (MA, MI), dadurch gekennzeichnet, dass die Körperschalldetektionseinrichtung (DT) einen Sprachdetektor zur Ermittlung von Sprachsignalen, die vom Träger der Hörvorrichtung stammen, und die als Körperschall in den Ohrkanal (OK) übertragen werden, aufweist.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der Körperschalldetektionseinrichtung (DT) der Körperschallanteil aus einem Leistungsverhältnis zwischen den beiden Mikrofonsignalen ermittelbar ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Körperschalldetektionseinrichtung (DT) eine Körperschallanalyse in mehreren Frequenzbändern separat durchführbar ist.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Körperschalldetektionseinrichtung (DT) anhand der Körperschallanteile der aufgenommenen Schallsignale ein Steuersignal zur Steuerung einer Komponente der Hörvorrichtung generiert wird.
  5. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehen Ansprüche, wobei die Körperschalldetektionseinrichtung (DT) eine Kompensationseinheit aufweist, mit der Schallübertragungen durch eine Ventbohrung (V) eines In-dem-Ohr-Hörgeräts oder einer Otoplastik (OT) kompensierbar sind.
  6. Verfahren zum Detektieren von Körperschall, welches umfasst: – Aufnehmen eines Umgebungsschalls aus der Umgebung eines Außenohrs (OM) eines Nutzers mit einem äußeren Mikrofon (MA), – Aufnehmen von Luftschallsignalen in einem Ohrkanal (OK) des Nutzers mit einem inneren Mikrofon (MI) und – Ermitteln von Körperschallanteilen (ES), die über den Körper des Nutzers in den Ohrkanal (OK) gelangen, aus den beiden aufgenommenen Schallsignalen von dem äußeren und inneren Mikrofon (MA, MI), dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofonsignale nach Sprachsignalen untersucht werden, die von dem Nutzer stammen, und die als Körperschall in den Ohrkanal übertragen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Körperschallanteile (ES) aus einem Leistungsverhältnis zwischen den beiden Mikrofonsignalen ermittelt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Körperschallanalyse zur Ermittlung von Körperschallanteilen (ES) in mehreren Frequenzbändern separat durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei anhand der Körperschallanteile (ES) der aufgenommenen Schallsignale ein Steuersignal zur Steuerung einer Komponente einer Hörvorrichtung generiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei Schallübertragungen durch eine Ventbohrung (V) eines In-dem-Ohr-Hörgeräts oder einer Otoplastik (OT) bei dem Ermitteln von Körperschallanteilen (ES) kompensiert werden.
DE200610029268 2006-06-26 2006-06-26 Hörvorrichtung mit Körperschalldetektionseinrichtung und entsprechendes Verfahren Active DE102006029268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029268 DE102006029268B4 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Hörvorrichtung mit Körperschalldetektionseinrichtung und entsprechendes Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029268 DE102006029268B4 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Hörvorrichtung mit Körperschalldetektionseinrichtung und entsprechendes Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029268A1 DE102006029268A1 (de) 2008-01-03
DE102006029268B4 true DE102006029268B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=38776771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610029268 Active DE102006029268B4 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Hörvorrichtung mit Körperschalldetektionseinrichtung und entsprechendes Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029268B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018877A1 (de) * 2010-04-30 2011-06-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Anordnung zur Sprachsteuerung von Hörgeräten
CN108574891A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 深圳市车氧我电子科技有限公司 一种带特效的k歌麦克风
DE102021208735B3 (de) 2021-08-10 2022-11-17 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Erstellen eines Audiogramms einer Testperson mittels eines Hörinstruments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114838A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Implex Ag Hearing Technology I Vollständig implantierbares Hörsystem
DE102005032274A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren zur Eigenstimmendetektion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114838A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Implex Ag Hearing Technology I Vollständig implantierbares Hörsystem
DE102005032274A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren zur Eigenstimmendetektion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029268A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE102005032274B4 (de) Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren zur Eigenstimmendetektion
EP1931172B1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
EP3068146B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
EP2357850B1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Rückkopplungserkennung und Rückkopplungsunterdrückung mit einem Richtmikrofon
DE102006047965A1 (de) Hörhilfsgerät mit einer Okklusionsreduktionseinrichtung und Verfahren zur Okklusionsreduktion
EP3104627B1 (de) Verfahren zur verbesserung eines aufnahmesignals in einem hörsystem
DE102008015264A1 (de) Verfahren zur aktiven Okklusionsreduktion mit Plausibilitätsprüfung und entsprechende Hörvorrichtung
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
DE102008046040B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
EP2200341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
EP1542500B1 (de) Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren
EP3951780B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
DE102006029268B4 (de) Hörvorrichtung mit Körperschalldetektionseinrichtung und entsprechendes Verfahren
EP1962554A2 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
EP1926087A1 (de) Anpassung einer Hörvorrichtung an ein Sprachsignal
EP2434781A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung
EP3913618A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
DE102010018877A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sprachsteuerung von Hörgeräten
DE102020201615B3 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
EP3985997B1 (de) Hörgerätsystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102008036803B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung einer Rückkopplungsunterdrückung bei Hörvorrichtungen
EP3985994A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörhilfegeräts sowie hörhilfegerät
DE102020207585A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem am Kopf des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
DE102009018425A1 (de) Hörvorrichtung mit Entstörung am Signaleingang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE