EP1926087A1 - Anpassung einer Hörvorrichtung an ein Sprachsignal - Google Patents

Anpassung einer Hörvorrichtung an ein Sprachsignal Download PDF

Info

Publication number
EP1926087A1
EP1926087A1 EP07121483A EP07121483A EP1926087A1 EP 1926087 A1 EP1926087 A1 EP 1926087A1 EP 07121483 A EP07121483 A EP 07121483A EP 07121483 A EP07121483 A EP 07121483A EP 1926087 A1 EP1926087 A1 EP 1926087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speaker
analysis result
hearing
speech signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07121483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volkmar Hamacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1926087A1 publication Critical patent/EP1926087A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/06Transformation of speech into a non-audible representation, e.g. speech visualisation or speech processing for tactile aids
    • G10L2021/065Aids for the handicapped in understanding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility

Definitions

  • the present invention relates to a fitting method for adapting a hearing device to a user.
  • the present invention relates to a corresponding matching device and a method for operating the hearing device and the hearing device itself.
  • hearing device is understood here in particular a hearing aid, but also a headset, a headset and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), in-the-ear hearing aids (IDO) and Concha hearing aids are provided.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • Concha hearing aids are provided.
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 also in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Speech understanding in an environment filled with noise is still the biggest problem hearing professionals face today. This means that the noise suppression in hearing aids must be further improved. This applies in particular to the noise reduction algorithms in hearing aids without directional microphones.
  • the benefit of a higher quality spurious reduction technique is mainly in improving speech quality and reducing the annoyance of background disorders.
  • the main difficulty lies in the estimation of the noise components in the microphone signal. This is done today usually on a signal-statistical basis with stationarity as the sole criterion for separation. It is exploited that noise usually have a stationary envelope, whereas speech signals are unsteady. Further differentiating assumptions regarding both signals are not made.
  • the signal analysis comprises at least one modulation analysis, which shows particular advantages in the distinction between interfering and useful signals.
  • it can be determined by the modulation analysis whether and to what extent speech or other signals such as music or interference signals are present in the input signals.
  • EP 1 359 787 A2 a fitting method based on a signal-to-noise ratio.
  • acoustic categories such as speech, car noise, music, etc. are individually trained.
  • the object of the present invention is therefore to improve speech understanding in a noisy environment for users of hearing devices and in particular of hearing aids.
  • this object is achieved by an adaptation method for adapting a hearing device to a user by recording a speech signal of a given speaker, analyzing the speech signal with provision of a corresponding speaker-specific analysis result and setting an algorithm for reducing noise the hearing device as a function of the speaker-specific analysis result.
  • an adaptation device for adapting a hearing device to a user with a sound providing device for providing a speaker-specific speech signal of a given speaker, an analysis device for analyzing the speech signal and a transmission device for transmitting the speaker-specific analysis result of the analysis device to the hearing device.
  • a preferred sound i. H. the speech signal of the desired speaker are analyzed in detail, so that the features of the speech signal can be used to control the hearing device.
  • a preferred sound i. H. the speech signal of the desired speaker are analyzed in detail, so that the features of the speech signal can be used to control the hearing device.
  • the analysis result from analyzing the speech signal comprises an amplitude distribution, a long-term spectrum, a bandwidth and / or a modulation value. These features can be used to emphasize the language of the desired speaker accordingly.
  • interference signals can be more selectively reduced during operation of the hearing device.
  • the speech signal can be emphasized over other noise.
  • a noise algorithm can be implemented which uses the amplitude distribution of the speech signal (eg Ephraim-Malah method).
  • the analysis result comprises an amplitude distribution of the speech signal and this amplitude distribution is utilized for the noise suppression algorithm. This makes it possible to significantly improve the SNR ratio, especially with speech.
  • the basic idea of the present invention is to make specific knowledge about the speech signal of the speaker available for listening situations with a known speaker of the hearing device or the hearing device in a kind of training phase.
  • This specific knowledge includes physical characteristics of the speech of the known speaker. Typical features that characterize speech signals are the long-term spectrum, the bandwidth, the amplitude distribution, the modulation, and the like.
  • the speech of the target speaker is first recorded in a quiet environment in the inventive fitting process according to step S1.
  • a recording of about 1 min is sufficient. Length. It is important to record the speech in a sufficiently quiet environment, so that the analysis is as undisturbed as possible.
  • the hearing aid wearer will bring his life partner to the fitting session in order to have his speech signals recorded. Alternatively, he may also, for example, bring a recording of the voice of the life partner or the desired person for adaptation.
  • a second step S2 of the fitting process the analysis of the recorded speech signal now takes place.
  • these features can be, for example, the long-term spectrum, the bandwidth, the amplitude distribution or the modulation. All of this information is usually characteristic of the language of an individual person. However, the more information that can be obtained about the language, the better a corresponding speech signal can be recognized for further processing.
  • step S3 From the information about the speech signal obtained in step S2, parameters for a noise reduction algorithm are calculated in step S3. In this way, an individual configuration of the noise reduction algorithm can still be found during the fitting process.
  • step S3 the configuration of the noise algorithm determined in step S3 is transmitted to the hearing aid, as shown in FIG. 2 is shown with the dashed arrow.
  • the hearing aid is shown schematically with some function blocks.
  • the microphone 10 symbolizes the signal input.
  • the handset 11 indicates the signal output of the hearing aid.
  • signal processing components such as the noise reduction algorithm 12. This ensures that the signal of the microphone 10 can be freed of noise and thus forwarded to an amplifier 13.
  • the amplifier 13 in turn supplies a hearing aid output signal to the handset 11.
  • the noise reduction algorithm 12 may be operated with a standard configuration stored in a first memory 14.
  • a second memory 15 an individual configuration is stored containing parameters obtained from the fitting process.
  • the individual configuration includes the individual features obtained from the speech signal of the desired speaker in step S2 of the fitting process and the parameters calculated from those features in step S3 .
  • the noise reduction then takes place on the basis of both the standard configuration and the individual configuration. With the individually configured noise algorithm, a better extraction of the speech signal can be achieved.
  • Step S2 the individual configuration would involve the blocks “error estimation”, “weighting formula” and “post-processing”.
  • the weighting formula of the Ephraim-Malah method specifically requires the amplitude distribution of the useful signal, where otherwise a Gaussian distribution is generally assumed. Therefore, in the in FIG. 2 Step S2 shown for the specific preferred speaker a-priori in the training phase determines the individual amplitude distribution. With the amplitude statistical features of the language of the desired speaker, the speech signal of this speaker can then be amplified output in the hearing aid with an improved SNR ratio.
  • the noise reduction parameters relating to the speech signal obtained in the fitting process may also be used to discriminate the speech of the known speaker and to suppress as much as possible a corresponding speech signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Das Sprachverstehen in störgeräuscherfüllter Umgebung soll verbessert werden. Hierzu ist vorgesehen, beim Anpassen einer Hörvorrichtung und insbesondere eines Hörgeräts an einen Nutzer ein Sprachsignal eines vorgegebenen Sprechers aufzunehmen (S1) und dieses Sprachsignal zu analysieren (S2). Im Rahmen der Anpassung soll dann ein Signalverarbeitungsalgorithmus (12) der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von dem Analyseergebnis eingestellt werden (15).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anpassverfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung an einen Nutzer. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Anpassvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung und die Hörvorrichtung selbst. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät, aber auch ein Kopfhörer, ein Headset und dergleichen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Indem-Ohr-Hörgeräte (IdO) und Concha-Hörgeräte bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Das Sprachverstehen in einer Umgebung, die mit Störgeräuschen erfüllt ist, ist auch heute noch das größte Problem von Hörgeräteträgern. Dies bedeutet, dass die Störgeräuschunterdrückung in Hörgeräten weiter verbessert werden muss. Dies gilt insbesondere für die Störgeräuschreduktionsalgorithmen bei Hörgeräten ohne Richtmikrofone.
  • Bisher konnte für die in Hörgeräten etablierten Störreduktionsverfahren (z. B. Wiener Filter), aber auch für die im wissenschaftlichen Umfeld vorgeschlagenen komplexeren Algorithmen (z. B. Ephraim-Malah) keine nennenswerten Verbesserungen der Sprachverständlichkeit nachgewiesen werden. Der genannte Algorithmus ist beschrieben in dem Artikel Y. Ephraim and D. Malah, "Speech enhancement using a minimum mean-square error short-time spectral amplitude estimator," IEEE Trans. A-coust., Speech, Signal Processing, vol. 32, no. 6, pp. 1109-1121, 1984. Untersuchungen haben ergeben, dass mit genaueren (nicht individualisierten) amplitudenstatistischen Merkmalen von Sprache SNR-Verbesserungen erzielbar sind. Dies belegt die Schrift von Th. Lotter: "Single and multimicrophone speech enhancement for hearing aids", 2004, Verlag Mainz, Aachen, ISBN 3.186130-645-X.
  • Der Nutzen eines qualitativ höherwertigen Störreduktionsverfahrens besteht hauptsächlich in einer Verbesserung der Sprachqualität und der verminderten Lästigkeit der Hintergrundstörungen. Die Hauptschwierigkeit liegt in der Schätzung der Störgeräuschanteile im Mikrofonsignal. Dies erfolgt heute in der Regel auf signalstatistischer Basis mit der Stationarität als einzigem Trennungskriterium. Dabei wird ausgenutzt, dass Störgeräusche meist eine stationäre Hüllkurve besitzen, wohingegen Sprachsignale instationär sind. Weitere differenzierende Annahmen bezüglich beider Signale werden nicht gemacht.
  • Aus der Druckschrift DE 101 14 101 A1 ist ein Verfahren zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Signalverarbeitungseinheit eines Hörgeräts bekannt. Einstellparameter der Signalverarbeitungseinheit, die die Richtcharakteristik, den Frequenzgang, die Signalanhebung, die Wahl des Hörprogramms oder die Störgeräuschreduktion betreffen, werden in Abhängigkeit des Ergebnisses einer Signalanalyse des Eingangssignals eingestellt. Dabei umfasst die Signalanalyse wenigstens eine Modulationsanalyse, die besondere Vorteile bei der Unterscheidung zwischen Stör- und Nutzsignalen zeigt. Insbesondere kann durch die Modulationsanalyse bestimmt werden, ob und in welchem Umfang in den Eingangssignalen Sprache oder andere Signale wie Musik oder Störsignale vorhanden sind.
  • Weiterhin offenbart die Druckschrift EP 1 359 787 A2 ein Anpassverfahren auf der Basis von einem Signal-RauschVerhältnis. In einem Klassifizierer werden akustische Kategorien wie Sprache, Autolärm, Musik etc. individuell trainiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, das Sprachverstehen in störgeräuscherfüllter Umgebung für Nutzer von Hörvorrichtungen und insbesondere von Hörgeräten zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Anpassverfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung an einen Nutzer durch Aufnehmen eines Sprachsignals eines vorgegebenen Sprechers, Analysieren des Sprachsignals mit Bereitstellung eines entsprechenden sprecherspezifischen Analyseergebnisses und Einstellen eines Algorithmus zur Reduktion von Störgeräuschen der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von dem sprecherspezifischen Analyseergebnis.
  • Darüber hinaus wird entsprechend der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen eine Anpassvorrichtung zum Anpassen einer Hörvorrichtung an einen Nutzer mit einer Schallbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen eines sprecherspezifischen Sprachsignals eines vorgegebenen Sprechers, einer Analyseeinrichtung zum Analysieren des Sprachsignals und einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen des sprecherspezifischen Analyseergebnisses der Analyseeinrichtung an die Hörvorrichtung.
  • In vorteilhafter Weise ist es so möglich, eine Hörvorrichtung während der Anpassprozedur speziell auf einen individuellen Sprecher zu "trainieren". Während der Anpassprozedur kann somit ein Vorzugsschall, d. h. das Sprachsignal des gewünschten Sprechers, ausführlich analysiert werden, so dass die Merkmale des Sprachsignals zur Steuerung der Hörvorrichtung eingesetzt werden können. Während der Anpassprozedur ist es auch leichter möglich, ungestörte Sprachsignale des gewünschten Sprechers zu gewinnen und entsprechend genau zu analysieren. Dies ist im laufenden Betrieb in der Praxis kaum oder nicht möglich.
  • Vorzugsweise umfasst das Analyseergebnis vom Analysieren des Sprachsignals eine Amplitudenverteilung, ein Langzeitspektrum, eine Bandbreite und/oder einen Modulationswert. Diese Merkmale können dazu dienen, die Sprache des gewünschten Sprechers entsprechend hervorzuheben.
  • Sind das oder die Merkmale eines Sprachsignals des gewünschten Sprechers mit Hilfe des oben dargestellten erfindungsgemäßen Anpassverfahrens beziehungsweise der Anpassvorrichtung gewonnen und in der Hörvorrichtung zur Einstellung eines Signalverarbeitungsalgorithmus verwendet, so lassen sich Störsignale beim Betrieb der Hörvorrichtung gezielter reduzieren. Zum einen kann das Sprachsignal gegenüber anderen Störgeräuschen hervorgehoben werden. Zum anderen ist es aber auch möglich, das Sprachsignal des vorgegebenen Sprechers so weit wie möglich zu reduzieren, um andere Schalle hervorzuheben beziehungsweise diese ungestörter wahrnehmen zu können.
  • Insbesondere kann in der Hörvorrichtung ein Störgeräuschalgorithmus implementiert sein, der die Amplitudenverteilung des Sprachsignals verwendet (z. B. Ephraim-Malah-Verfahren). Hierbei ist es dann von besonderem Vorteil, wenn das Analyseergebnis eine Amplitudenverteilung des Sprachsignals umfasst und diese Amplitudenverteilung für den Störgeräuschbefreiungsalgorithmus ausgenutzt wird. Hierdurch lässt sich gerade bei Sprache das SNR-Verhältnis deutlich verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts mit seinen wesentlichen Komponenten und
    FIG 2
    ein Signalflussdiagramm eines erfindungsgemäßen Anpassvorgangs einschließlich der Verarbeitung in einem Hörgerät.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung ist, für Hörsituationen mit bekanntem Sprecher der Hörvorrichtung beziehungsweise dem Hörgerät in einer Art Trainingsphase gewonnenes spezifisches Wissen über das Sprachsignal des Sprechers zugänglich zu machen. Dieses spezifische Wissen umfasst physikalische Merkmale des Gesprochenen des bekannten Sprechers. Typischer Merkmale, die Sprachsignale charakterisieren sind das Langzeitspektrum, die Bandbreite, die Amplitudenverteilung, die Modulation und dergleichen.
  • Wie in FIG 2 dargestellt ist, wird bei dem erfindungsgemäßen Anpassvorgang gemäß Schritt S1 zunächst die Sprache des Zielsprechers in ruhiger Umgebung aufgenommen. Hierzu genügt beispielsweise eine Aufnahme von ca. 1 min. Länge. Es ist wichtig, die Sprache in ausreichend ruhiger Umgebung aufzunehmen, so dass für die Analyse ein möglichst ungestörtes Signal zur Verfügung steht. In der Praxis wird der Hörgeräteträger beispielsweise seinen Lebenspartner zur Anpasssitzung mitbringen, um dessen Sprachsignale aufzeichnen zu lassen. Alternativ kann er auch beispielsweise eine Aufnahme der Stimme des Lebenspartners bzw. der gewünschten Person zur Anpassung mitbringen.
  • In einem zweiten Schritt S2 des Anpassvorgangs erfolgt nun die Analyse des aufgenommenen Sprachsignals. Dabei werden relevante, individuelle Merkmale des Sprachsignals extrahiert. Wie oben bereits angedeutet wurde, kann es sich bei diesen Merkmalen beispielsweise um das Langzeitspektrum, die Bandbreite, die Amplitudenverteilung oder die Modulation handeln. All diese Informationen sind in der Regel bereits für sich genommen charakteristisch für die Sprache einer individuellen Person. Je mehr Informationen jedoch über die Sprache gewonnen werden können, desto besser kann ein entsprechendes Sprachsignal für die weitere Verarbeitung erkannt werden.
  • Aus den in Schritt S2 gewonnen Informationen über das Sprachsignal werden in Schritt S3 Parameter für einen Störgeräuschreduktionsalgorithmus berechnet. Auf diese Weise lässt sich dann eine individuelle Konfiguration des Störgeräuschreduktionsalgorithmus noch während des Anpassvorgangs finden.
  • Um den Anpassvorgang abzuschließen, wird die in Schritt S3 ermittelte Konfiguration des Störgeräuschalgorithmus auf das Hörgerät übertragen, wie dies in FIG 2 mit dem gestrichelten Pfeil dargestellt ist.
  • In FIG 2 ist das Hörgerät schematisch mit einigen Funktionsblöcken wiedergegeben. Das Mikrofon 10 symbolisiert den Signaleingang. Darüber hinaus deutet der Hörer 11 den Signalausgang des Hörgeräts an. Dazwischen befinden sich Signalverarbeitungskomponenten wie beispielsweise der Störgeräuschreduktionsalgorithmus 12. Dieser sorgt dafür, dass das Signal des Mikrofons 10 von Störgeräuschen befreit und so an einen Verstärker 13 weitergeleitet werden kann. Der Verstärker 13 seinerseits liefert ein Hörgeräteausgangssignal an den Hörer 11.
  • Der Störgeräuschreduktionsalgorithmus 12 kann mit einer Standardkonfiguration betrieben werden, die in einem ersten Speicher 14 gespeichert ist. In einem zweiten Speicher 15 ist eine individuelle Konfiguration gespeichert, die Parameter enthält, welche aus dem Anpassvorgang erhalten werden. Während die Standardkonfiguration Basiskonfigurationsdaten enthält die für den Grundbetrieb des Störgeräuschalgorithmus notwendig sind, enthält die individuelle Konfiguration eben beispielsweise die individuellen Merkmale, die in Schritt S2 des Anpassvorgangs aus dem Sprachsignal des gewünschten Sprechers gewonnen wurden, bzw. die aus diesen Merkmalen in Schritt S3 berechneten Parameter. Die Störgeräuschreduktion erfolgt dann auf der Grundlage sowohl der Standardkonfiguration als auch der individuellen Konfiguration. Mit dem so individuell konfigurierten Störgeräuschalgorithmus lässt sich eine bessere Extraktion des Sprachsignals erreichen.
  • Bei den üblichen spektralen Gewichtungsverfahren würde die individuelle Konfiguration die Blöcke "Störschätzung", "Gewichtungsformel" und "Post-Processing" betreffen. Die Gewichtungsformel des Ephraim-Malah-Verfahrens benötigt konkret die Amplitudenverteilung des Nutzsignals, wo ansonsten allgemein eine Gaussverteilung angenommen wird. Hierzu wird also in dem in FIG 2 dargestellten Schritt S2 für den konkreten Vorzugssprecher a-priori in der Trainingsphase die individuelle Amplitudenverteilung ermittelt. Mit den amplitudenstatistischen Merkmalen der Sprache des gewünschten Sprechers lässt sich dann im Hörgerät das Sprachsignal dieses Sprechers mit einem verbesserten SNR-Verhältnis verstärkt ausgeben.
  • Die Merkmale bzw. Störgeräuschreduktionsparameter hinsichtlich des Sprachsignals, gewonnen in dem Anpassvorgang, können auch dazu verwendet werden, die Sprache des bekannten Sprechers als Störung zu werten und ein entsprechendes Sprachsignal so weit wie möglich zu unterdrücken.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, was hier aber nicht beansprucht wird, in einem Hörgerät auf ein spezielles Steuerkommando hin, z. B. mit der Fernbedienung, das gerade aktuelle Sprachsignal idealerweise in ruhiger Umgebung analysieren zu lassen. Die dabei gewonnen individuellen Merkmale können dann nachfolgend bei der Störreduktion verwendet werden. Dies würde sich auch auf andere Schalle als die Vorzugsstimme erweitern lassen.

Claims (8)

  1. Anpassverfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung an einen Nutzer,
    gekennzeichnet durch
    - Aufnehmen eines Sprachsignals (S1) eines vorgegebenen Sprechers,
    - Analysieren des Sprachsignals (S2) mit Bereitstellung eines entsprechenden sprecherspezifischen Analyseergebnisses und
    - Einstellen eines Algorithmus zur Reduktion von Störgeräuschen der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von dem sprecherspezifischen Analyseergebnis.
  2. Anpassverfahren nach Anspruch 1, wobei das Analyseergebnis eine Amplitudenverteilung, ein Langzeitspektrum, eine Bandbreite und/oder einen Modulationswert umfasst.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung durch Reduzieren eines Störsignals mit Hilfe des Analyseergebnisses, das durch das Anpassverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gewonnen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Störsignal mit einem die Amplitudenverteilung des Sprachsignals verwendenden Algorithmus reduziert wird und das Analyseergebnis eine Amplitudenverteilung des Sprachsignals umfasst.
  5. Anpassvorrichtung zum Anpassen einer Hörvorrichtung an einen Nutzer mit
    - einer Schallbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen eines Sprachsignals eines vorgegebenen Sprechers,
    - einer Analyseeinrichtung zum Analysieren (S2) des sprecherspezifischen Sprachsignals und
    - einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen des sprecherspezifischen Analyseergebnisses der Analyseeinrichtung an die Hörvorrichtung.
  6. Anpassvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Analyseergebnis eine Amplitudenverteilung, ein Langzeitspektrum, eine Bandbreite und/oder einen Modulationswert umfasst.
  7. Hörvorrichtung mit einer Störgeräuschbefreiungseinrichtung, die das Analyseergebnis von der Anpassvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 zur Störgeräuschbefreiung nutzt.
  8. Hörvorrichtung nach Anspruch 7, wobei in der Störgeräuschbefreiungseinrichtung ein die Amplitudenverteilung des Sprachsignals verwendenden Algorithmus implementiert ist und das Analyseergebnis von der Anpassvorrichtung eine Amplitudenverteilung des Sprachsignals umfasst.
EP07121483A 2006-11-27 2007-11-26 Anpassung einer Hörvorrichtung an ein Sprachsignal Ceased EP1926087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055935 2006-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1926087A1 true EP1926087A1 (de) 2008-05-28

Family

ID=38951927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07121483A Ceased EP1926087A1 (de) 2006-11-27 2007-11-26 Anpassung einer Hörvorrichtung an ein Sprachsignal

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080175423A1 (de)
EP (1) EP1926087A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8462969B2 (en) * 2010-04-22 2013-06-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Systems and methods for own voice recognition with adaptations for noise robustness
EP2528356A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-28 Oticon A/s Sprachabhängige Ausgleichsstrategie
US9508343B2 (en) * 2014-05-27 2016-11-29 International Business Machines Corporation Voice focus enabled by predetermined triggers
EP3883265A1 (de) * 2016-12-27 2021-09-22 GN Hearing A/S Tonsignalmodellierung auf basis von aufgezeichneten objekttönen
US10212503B1 (en) 2017-08-09 2019-02-19 Gn Hearing A/S Acoustic device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886263A2 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Digital Equipment Corporation An Umgebungsgeräusche angepasste Sprachverarbeitung
DE10114101A1 (de) 2001-03-22 2002-06-06 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals in einer Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP1359787A2 (de) 2002-04-25 2003-11-05 GN ReSound as Anpassungsverfahren und Hörprothese auf der Basis von Signal-Rauschverhältnisverlustdaten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628529A (en) * 1985-07-01 1986-12-09 Motorola, Inc. Noise suppression system
US4630304A (en) * 1985-07-01 1986-12-16 Motorola, Inc. Automatic background noise estimator for a noise suppression system
US4630302A (en) * 1985-08-02 1986-12-16 Acousis Company Hearing aid method and apparatus
FI108830B (fi) * 1993-12-23 2002-03-28 Nokia Corp Menetelmä ja laite kaiun vaimentamiseksi puhelinlaitteessa
US5771299A (en) * 1996-06-20 1998-06-23 Audiologic, Inc. Spectral transposition of a digital audio signal
DE60044521D1 (de) * 1999-02-16 2010-07-22 Yugen Kaisha Gm & M Sprache umwandlung gerät und verfahren
AU2001221399A1 (en) * 2001-01-05 2001-04-24 Phonak Ag Method for determining a current acoustic environment, use of said method and a hearing-aid
AU4627801A (en) * 2001-04-11 2001-07-09 Phonak Ag Method for the elimination of noise signal components in an input signal for an auditory system, use of said method and hearing aid
US6728385B2 (en) * 2002-02-28 2004-04-27 Nacre As Voice detection and discrimination apparatus and method
US7218741B2 (en) * 2002-06-05 2007-05-15 Siemens Medical Solutions Usa, Inc System and method for adaptive multi-sensor arrays
DK1453356T3 (da) * 2003-02-27 2013-02-11 Siemens Audiologische Technik Fremgangsmåde til indstilling af et høresystem og et tilsvarende høresystem
JP3836815B2 (ja) * 2003-05-21 2006-10-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 音声認識装置、音声認識方法、該音声認識方法をコンピュータに対して実行させるためのコンピュータ実行可能なプログラムおよび記憶媒体
US20040252855A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Remir Vasserman Hearing aid
DE10327889B3 (de) * 2003-06-20 2004-09-16 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind und Programmiergerät dafür
DE102004017486A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Siemens Ag Verfahren zur Geräuschreduktion bei einem Sprach-Eingangssignal
DE102005012983A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit sprachspezifischer Einstellung und entsprechendes Verfahren
DE102005032274B4 (de) * 2005-07-11 2007-05-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren zur Eigenstimmendetektion
JP4359599B2 (ja) * 2006-02-28 2009-11-04 リオン株式会社 補聴器
US20070282392A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Phonak Ag Method and system for providing hearing assistance to a user
US8005246B2 (en) * 2007-10-23 2011-08-23 Swat/Acr Portfolio Llc Hearing aid apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886263A2 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Digital Equipment Corporation An Umgebungsgeräusche angepasste Sprachverarbeitung
DE10114101A1 (de) 2001-03-22 2002-06-06 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals in einer Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP1359787A2 (de) 2002-04-25 2003-11-05 GN ReSound as Anpassungsverfahren und Hörprothese auf der Basis von Signal-Rauschverhältnisverlustdaten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EPHRAIM Y. AND MALAH D.: "Speech enhancement using a minimum mean-square error short-time spectral amplitude estimator", IEEE TRANS. A-COUST, SPEECH, SIGNAL PROCESSING, vol. 32, no. 5, 1984, pages 1109 - 1121
J.L.FLANAGAN: "Speech Analysis Synthesis and Perception", 1972, SPRINGER-VERLAG, BERLIN, HEIDELBERG, NEW YORK, XP002466026 *
LOTTER TH.: "Single and multimicrophone speech enhancement for hearing aids", VERLAG MAINZ, 2004, AACHEN
MARK MARZINZIK: "Noise Reduction Schemes for Digital Hearing Aids and their Use for the Hearing Impaired", 19 December 2000, UNIVERSITÄT OLDENBURG, OLDENBURG, XP002466027 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080175423A1 (en) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP2603018B1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP2180726A1 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP3386215B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hörvorrichtung und hörvorrichtung
DE102010012622B4 (de) Binaurales Verfahren und binaurale Anordnung zur Sprachsteuerung von Hörgeräten
DE102008031150B3 (de) Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung und zugehöriges Hörgerät
EP3873108A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP1926087A1 (de) Anpassung einer Hörvorrichtung an ein Sprachsignal
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
EP2495724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines Störgeräusches
DE102007035174A1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives Modell und entsprechendes Verfahren
EP2109329A2 (de) Mehrstufiges Schätzverfahren zur Störgeräuschreduktion und Hörvorrichtung
EP3585073A1 (de) Verfahren zur steuerung der datenübertragung zwischen zumindest einem hörgerät und einem peripheriegerät eines hörgerätesystems sowie zugehöriges hörgerätesystem
US8385572B2 (en) Method for reducing noise using trainable models
EP2434781A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung
EP1962554A2 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
EP2982136B1 (de) Verfahren zum schätzen eines nutzsignals und hörvorrichtung
EP1909535B1 (de) Hörvorrichtung mit gesteuerten Eingangskanälen und entsprechendes Verfahren
EP3985997B1 (de) Hörgerätsystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102020201615B3 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
EP2604046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
EP3048813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation
WO2014049455A1 (de) Hörsystem sowie übertragungsverfahren
DE102008063207A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung mit Sprachsynthese und Hörvorrichtung
DE102021210098A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080804

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100501