EP3048813A1 - Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation Download PDF

Info

Publication number
EP3048813A1
EP3048813A1 EP15198238.6A EP15198238A EP3048813A1 EP 3048813 A1 EP3048813 A1 EP 3048813A1 EP 15198238 A EP15198238 A EP 15198238A EP 3048813 A1 EP3048813 A1 EP 3048813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency band
band
correlation
signal
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15198238.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3048813B1 (de
Inventor
Eghart Fischer
Ulrich Kornagel
Rainer Martin
Henning Puder
Alexander Schasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54783516&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3048813(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3048813A1 publication Critical patent/EP3048813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3048813B1 publication Critical patent/EP3048813B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing

Definitions

  • the invention relates to a method for suppressing noise in hearing aids and a corresponding hearing aid.
  • Incoming audio signals are divided into frequency bands.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE concha hearing aids or canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually an acousto-electrical converter, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing device.
  • the power is usually supplied by a battery or a rechargeable battery.
  • the hearing aid it is therefore necessary for the hearing aid to perform some of these functions. It is already known to suppress noise, for example, by a directional characteristic or to reduce using their spectral properties of an input signal from the microphones.
  • the object of the present invention is therefore to provide a hearing aid device and a method for operating a hearing aid, which improve speech understanding in the case of noise suppression.
  • this object is achieved by a method for operating a hearing aid according to claim 1 and a hearing aid according to claim 11.
  • the inventive method for noise suppression in hearing aids has the step of dividing an audio signal into a plurality of substantially disjoint frequency bands.
  • the audio signal can come from one or more microphones, a signal input or a wireless transmission device.
  • the signal can be analog or digital.
  • the splitting into frequency bands can be done with one or more filter means, for example a filter bank, several discrete filters or by a transformation into a frequency space. This is to be understood essentially disjoint that the individual frequency bands overlap only to a limited extent or not at all, for example at most a quarter, a tenth or twentieth of their bandwidth.
  • a reference band of the plurality of frequency bands is selected, which has a detectable first portion of a speech signal.
  • the hearing aid has means for recognizing a voice component. Possible means can detect this on the basis of a spectral distribution, temporal dynamics, but also on the basis of an origin direction of the audio signals recorded by a plurality of microphones of a hearing aid.
  • a controller of the hearing aid can select with the help of this means a frequency band with a voice portion as the reference band.
  • the hearing aid device determines a correlation between a first frequency band and the reference band. This can be done, for example, with a device for determining a correlation.
  • a value is determined as a function of the ascertained correlation, which indicates a second portion of a speech signal in the first frequency band. This can be done for example by the controller. It is conceivable that, based on a strong correlation between the first frequency band and the reference band, it can be concluded that the first frequency band also has a signal component with speech. However, it is also conceivable that the first frequency band is also evaluated by a means for recognizing a speech component. It is also possible for the means for recognizing a speech component to be applied only to the first frequency band if a sufficiently high correlation with the first frequency band has been determined.
  • noise suppression in the first frequency band is set as a function of the determined values.
  • the method according to the invention makes it possible in an advantageous manner to make the noise suppression in the individual frequency bands dependent on whether they have a voice signal component.
  • the selection of a reference band also makes it possible to recognize the language preferably in frequency ranges, where this is easier due to the speech spectrum, for example, and to transfer the result to other channels with a lower content, where this is more difficult, by correlating with the presence of a voice component is confirmed to the first frequency range.
  • the method according to the invention is carried out in parallel or sequentially with the steps of determining a correlation, determining a value and setting a noise suppression for a plurality of first frequency bands.
  • the method according to the invention is repeated and carried out with a second reference band. It is conceivable that the second reference band is equal to the first reference band or differs from the first reference band.
  • the selection of a reference band is made by selecting the frequency band with the highest energy in comparison to the other frequency bands of the plurality of frequency bands.
  • the energy over the square of the amplitude is equivalent to the amplitude of the signal in the frequency band.
  • a single voice has e.g. in the case of vowels, a high energy density in a narrow frequency range, so that a voice component in a frequency band with high energy is likely.
  • the selection of a reference band is effected by the selection of the frequency band having a greatest degree of modulation in a predetermined frequency range.
  • a high degree of modulation in a frequency band indicates a voice activity in this frequency band and can be determined with low processor load.
  • the degree of modulation in a frequency range e.g. is characteristic of the modulation frequency of the speech
  • the recognition certainty can be increased.
  • the correlation between the first frequency band and the reference band is determined on the basis of a signal amplitude or a signal energy of a signal of the first frequency band and reference band.
  • the correlation can be determined particularly easily.
  • the correlation between the first frequency band and the reference band is determined on the basis of a degree of modulation of a signal of the first frequency band and reference band in a predetermined frequency range.
  • a degree of modulation with in a predetermined frequency range of a speech modulation between one hertz and five or ten hertz for determining the correlation.
  • the correlation of the momentary or via a moving window determines modulation degree reliable detection, whether in the first frequency band, a voice component is present.
  • the correlation over a window length is determined as a function of the first audio signal.
  • the correlation must always be determined over a certain number of values that indicate a certain period of time during the course of the signals. This period or the number of values is also referred to as window length. It may be advantageous to change this window length depending on the environment and thus the first audio signal. For example, in the case of rapid changes in the input signal, it is necessary to reduce the window length in order to be able to react faster to environmental changes with the noise suppression.
  • a value for a speech component of a signal is determined by comparing the correlation with a predetermined threshold value.
  • the reference band is selected in the method according to the invention such that it preferably has a speech component. If the first frequency band has a correlation with a sufficiently high value, that is, the reference band and the first frequency band have properties sufficiently in common, then it can advantageously be assumed that the first frequency band also has speech components.
  • a noise suppression parameter is set, which is a parameter for influencing a noise signal estimation, a parameter for setting the strength of the interference signal suppression or a parameter for limiting interference suppression.
  • the noise suppression in a frequency band can thus be adjusted as a function of a detected speech component in such a way that noise is generated preferably be suppressed and speech components remain as uninfluenced
  • Fig. 1 shows the basic structure of a hearing aid according to the invention 110.
  • a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more electro-acoustic transducers 2 for receiving the sound or acoustic signals from the environment are arranged.
  • the acousto-electrical converters 2 are, for example, microphones for converting the sound into an electrical input signal.
  • the hearing aid device 110 can also have a recording device 6 for receiving an electrical or electromagnetic signal and conversion into an electrical input signal.
  • a signal processing device 3, which also integrates into the hearing aid housing 1 is, processes the first electrical signals and is for this purpose in signal communication with the microphone and / or the recording device 6.
  • the output signal of the signal processing device 3 is transmitted to a loudspeaker or listener 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • a sound tube which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • electro-acoustic and other electro-mechanical transducers such as bone conduction.
  • the power supply of the hearing device, and in particular that of the signal processing device 3, is effected by a battery 5 likewise integrated into the hearing device housing 1.
  • the hearing aid device 110 also has a noise suppression device 20 which, as in FIG Fig. 1 is shown part of the signal processing device 3, or is also designed as a separate noise canceling device 20 in the hearing aid 110.
  • the further signal processing functions of the signal processing 3 are shown as block 12.
  • the noise suppression device 20 is in signal communication with the microphone 2 and the pickup device 6.
  • the noise canceling device 20 is configured to reduce a noise in the first electrical signal.
  • a noise suppression device 20 is Fig. 2 shown in more detail in function blocks.
  • the electrical input signal of a microphone or the recording device 6 is already divided by the signal processing device 3 in a plurality of signals with substantially disjoint Frequenz selected before it the noise suppression device 20 is supplied.
  • This essentially means that the frequency bands do not overlap or overlap only slightly.
  • noise suppression device 20 is provided in the hearing aid 110 several times for different frequency bands, in Fig.2 but only represented for a single frequency band.
  • the multiple noise suppression can be done for example by multiple parallel functional units or by a sequential processing for the individual frequency bands with a functional unit
  • an input filter 21 is used to provide an envelope of a first, individual frequency band and limited by a bandpass filter 22 in frequency to a characteristic range for speech in order to facilitate the subsequent steps.
  • These are typical modulation frequencies between one hertz and 5 or even 10 Hz.
  • no separate preparation takes place or this takes place in another way.
  • other characteristic features of speech may subsequently be used, for example a spectral energy distribution or dynamic variations.
  • a reference band selector 23 selects a reference band from the plurality of frequency bands. This is the in Fig. 2 Reference band selector means 23 is in signal connection (not shown) with other reference band selection means for other frequency bands or is part of frequency band crossing reference band selection means 23.
  • a same frequency band may always be selected as reference band, for example in a frequency range typical of speech.
  • a reference band is selected dynamically for a variable period of time, which has characteristic features, for example for speech. These may include dynamic fluctuations with a typical dynamic range or with a typical fluctuation frequency, for example less than 10, 5 or 2 Hertz.
  • the correlation determination described below preferably takes place for the selected reference band and at least one further, different frequency band.
  • a subband correlation determination device 24 is supplied with the signal of the reference band as well as with at least one different frequency band, wherein the signal connection in Fig. 2 not shown.
  • the different frequency band is the first frequency band supplied to the noise suppression device 20, unless it is the reference band itself.
  • the subband correlation determiner 24 determines a value for a correlation between the reference band and the first frequency band.
  • the subband correlation determining means 24 preferably provides, by means of the speech identification means 26, a value for a probability that the signal of the first frequency band has a speech content.
  • the subband correlation determination device 24 can also provide a binary signal by means of a decision device 25 as to whether the first frequency band has a voice signal.
  • a parameter setting means 27 determines suitable parameters for an adaptive noise filter 28 based on the binary signal and / or the probability value.
  • the gain of the adaptive noise filter 28 can be set to zero if there is no speech component in the first frequency band. It is also conceivable that the gain is proportional or otherwise dependent on the probability value. It is also possible, other parameters of the adaptive noise filter 28 in other ways depending on the binary signal and / or the probability signal.
  • the step size could be adapted for an adaptive adaptation of the filter, for example a Wiener filter.
  • the adaptive noise filter 28 preferably reduces a level of noise over speech portions in the first frequency band due to the parameter setting.
  • Fig. 3 shows a schematic flowchart of a method according to the invention.
  • an audio signal is divided into a plurality of substantially disjoint frequency bands.
  • the audio signal preferably originates from one or more microphones, but the source can also be, for example, an electrical signal input or a wireless transmission device.
  • the division into subbands can be done with one or more filter means, for example a filter bank, several discrete filters or by a transformation into a frequency space. This is to be understood essentially disjoint that the individual frequency bands overlap only to a limited extent or not at all, for example at most a quarter, a tenth or twentieth of their bandwidth.
  • a first frequency band of the plurality of frequency bands is selected as the reference band, which has a detectable first portion of a speech signal.
  • the hearing aid has means for recognizing a voice component.
  • This agent can be used in Fig. 2 be shown Referenzbandausschmikll Surprise.
  • Possible means can recognize a voice component based on a spectral distribution, temporal dynamics, but also on the basis of an origin direction of the audio signals recorded by a plurality of microphones of a hearing aid.
  • a controller or the Referenzbandausschmikll planted 23 of the hearing aid can thus select a frequency band with a voice component as the reference band. It is also conceivable, however, for the means for selecting to select by default a specific frequency band typical for speech.
  • the hearing aid device determines a correlation between the first frequency band and the reference band. This can be done, for example, by means of the subband correlation determination device 24. Methods for determining a correlation are in the description too Fig. 2 specified.
  • the first frequency band is a different frequency band than the reference band.
  • the correlation value is then maximum because of the identity.
  • the decision device 25 and / or the speech identification device 26 determines a value which indicates a second portion of a speech signal in the second frequency band as a function of the ascertained correlation. It can be a binary value, a binary mask, or a fuzzy value in the sense of a fuzzy logic that indicates a probability. It is conceivable that, based on a strong correlation between the first frequency band and the reference band, it can be concluded that the first frequency band also has a signal component with speech. However, it is also conceivable that the first frequency band is also evaluated by a means for recognizing a speech component. It is also possible that the voice identification device 26 is applied only to the first frequency band when a sufficiently high correlation with the first frequency band has been determined and the decision means 25 assumes a corresponding value as "binary mask".
  • a noise suppression in the first frequency band is set as a function of the determined value.
  • the gain of the noise filter 28 can be set to zero if there is no speech component in the first frequency band. It is also conceivable that the gain is proportional or otherwise dependent on the probability value. It is also possible to set other parameters of an adaptive noise filter in other ways depending on the binary signal and / or the probability signal. Thus, the step size for an adaptive adaptation of the filter, e.g. a Wiener filter, or the maximum possible reduction be adjusted.
  • the adaptive noise filter preferably reduces a level of noise over speech portions in the first frequency band due to the parameter setting.
  • the steps S30 to S50 are executed for all the frequency bands of the plurality of frequency bands either in parallel or sequentially one after the other.
  • the steps S10 to S50 are repeated cyclically at predetermined or variable intervals, wherein the step S20 can be executed only once or also repeated with a variable reference band.
  • steps S30 to S50 for several or all of the frequency bands are preferably executed in parallel or sequentially.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung in Hörhilfegeräten sowie eine Hörvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. In einem Schritt des Verfahrens wird ein erstes Audiosignal in eine Mehrzahl von im Wesentlichen disjunkten Frequenzbändern aufgeteilt. In einem weiteren Schritt des Verfahrens wird ein Referenzband aus der Mehrzahl an Frequenzbändern ausgewählt, das einen feststellbaren ersten Anteil eines Sprachsignals aufweist. In einem anderen Schritt wird eine Korrelation zwischen dem Referenzband und einem ersten Frequenzband ermittelt. In einem weiteren Schritt wird ein Wert, der einen zweiten Anteil eines Sprachsignals in dem ersten Frequenzband angibt, in Abhängigkeit von der Korrelation ermittelt. In einem anderen Schritt des Verfahrens wird eine Störgeräuschunterdrückung in dem ersten Frequenzband in Abhängigkeit des ermittelten Wertes eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterdrücken von Störgeräuschen in Hörhilfegeräten sowie ein entsprechendes Hörhilfegerät. Dabei werden eingehende Audiosignale in Frequenzbänder aufgeteilt.
  • Hörhilfegeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörhilfegeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörhilfegeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein akusto-elektrischer Wandler, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Die Energieversorgung erfolgt üblicherweise durch eine Batterie oder einen aufladbaren Akkumulator.
  • Bei Personen mit einem verminderten Hörvermögen ist insbesondere das Sprachverständnis bei hohem Umgebungslärm erschwert, da die natürlichen Mechanismen zur Selektion bestimmter Schallquellen in der Signalverarbeitung im Gehirn aufgrund eines im Frequenz- und Dynamikumfangs verringerten Eingangssignal vom Ohr nicht oder nur in verringertem Maß wirksam sind.
  • Es ist daher erforderlich, dass das Hörhilfegerät einen Teil dieser Funktionen übernimmt. Es ist dabei bereits bekannt, Störgeräusche beispielsweise durch eine Richtcharakterisik auszublenden oder mithilfe ihrer spektralen Eigenschaften aus einem Eingangssignal von den Mikrofonen zu reduzieren.
  • Dabei werden auch adaptive Filter genutzt, die Eigenschaften eines Störgeräuschs schätzen bzw. vorhersagen und ein entsprechend geschätztes Signal aus dem Eingangssignal herausfiltern. Derartige Verfahren sind beispielsweise aus den Veröffentlichungen von Rainer Martin, "Noise Power Spectral Density Estimation Based on Optimal Smoothing and Minimum Statistics", IEEE TRANSACTIONS ON SPEECH AND AUDIO PROCESSING, VOL. 9, NO. 5, July 2001, und von Timo Gerkmann und R.C. Hendriks, "Unbiased MMSE-based Noise Power Estimation with Low Complexity and Low Tracking Delay", IEEE TRANSACTIONS ON SPEECH AND AUDIO PROCESSING, VOL. 20, NO. 4, Seiten 1383-1393, Mai 2012, bekannt. Diese Dokumente beschreiben, wie aus einer Beobachtung von zeitlichen Minima eines Eingangssignals eine Energie des Störsignals geschätzt werden kann.
  • Eine derartige Geräuschunterdrückung kann aber bei Sprache, die einen hohen Dynamikbereich mit schnellen Änderungen umfasst, zu unerwünschten Artefakten führen, die die Sprachverständlichkeit stören.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hörhilfegerät und ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts bereitzustellen, die das Sprachverständnis bei einer Störgeräuschunterdrückung verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts nach Anspruch 1 sowie ein Hörhilfegerät nach Anspruch 11.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung in Hörhilfegeräten weist den Schritt auf, eine Audiosignal in eine Mehrzahl von im Wesentlichen disjunkten Frequenzbändern aufzuteilen.
  • Das Audiosignal kann dabei von einem oder mehreren Mikrofonen, einem Signaleingang oder einer drahtlosen Übertragungseinrichtung stammen. Das Signal kann dabei analog oder digital sein. Das Aufteilen in Frequenzbänder kann mit einem oder mehreren Filtermitteln erfolgen, beispielsweise einer Filterbank, mehreren diskreten Filtern oder durch eine Transformation in einen Frequenzraum. Dabei ist unter im Wesentlichen disjunkt zu verstehen, dass sich die einzelnen Frequenzbänder nur in geringem Umfang oder gar nicht überlappen, beispielsweise um höchstens ein Viertel, ein Zehntel oder Zwanzigstel ihrer Bandbreite.
  • In einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Referenzband der Mehrzahl an Frequenzbändern ausgewählt, welches einen feststellbaren ersten Anteil eines Sprachsignals aufweist.
  • Dabei ist es denkbar, dass das Hörhilfegerät Mittel zum Erkennen eines Sprachanteils aufweist. Mögliche Mittel können dies anhand einer spektralen Verteilung, zeitlicher Dynamik, aber auch anhand einer Ursprungsrichtung der von mehreren Mikrofonen eines Hörhilfegeräts aufgenommenen Audiosignale erkennen. Eine Steuerung des Hörhilfegeräts kann mit Hilfe dieses Mittels ein Frequenzband mit einem Sprachanteil als Referenzband auswählen.
  • In einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt das Hörhilfegerät eine Korrelation zwischen einem ersten Frequenzband und dem Referenzband. Dies kann beispielsweise mit einer Einrichtung zum Ermitteln einer Korrelation erfolgen.
  • In einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Wert in Abhängigkeit von der ermittelten Korrelation ermittelt, der einen zweiten Anteil eines Sprachsignals in dem ersten Frequenzband angibt. Dies kann beispielsweise durch die Steuerung erfolgen. Dabei ist es denkbar, dass anhand einer starken Korrelation zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband geschlossen werden kann, dass auch das erste Frequenzband einen Signalanteil mit Sprache aufweist. Es ist aber ebenso denkbar, dass das erste Frequenzband ebenfalls mit einem Mittel zum Erkennen eines Sprachanteils bewertet wird. Ebenso ist es möglich, dass das Mittel zum Erkennen eines Sprachanteils nur auf das erste Frequenzband angewandt wird, wenn eine ausreichend hohe Korrelation mit dem ersten Frequenzband ermittelt wurde.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Störgeräuschunterdrückung in dem ersten Frequenzband in Abhängigkeit von dem ermittelten Werte eingestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, die Störgeräuschunterdrückung in den einzelnen Frequenzbändern davon abhängig zu machen, ob diese einen Sprachsignalanteil aufweisen. So ist es denkbar, keine oder nur eine reduzierte Störgeräuschunterdrückung anzuwenden, wenn Sprache vorhanden ist, um dies nicht durch Artefakte in ihrer Verständlichkeit zu verschlechtern.
  • Die Auswahl eines Referenzbandes ermöglicht es darüber hinaus, die Sprache bevorzugt in Frequenzbereichen zu erkennen, wo dies z.B. aufgrund des Sprachspektrums einfacher ist, und das Ergebnis auch auf andere Kanäle mit geringerem Anteil zu übertragen, in denen dies schwieriger ist, indem über die Korrelation mit dem ersten Frequenzbereich das Vorhandensein eines Sprachanteils bestätigt wird.
  • In einer denkbaren Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren mit den Schritten Ermitteln einer Korrelation, Ermitteln eines Wertes und Einstellen einer Störgeräuschunterdrückung für eine Mehrzahl an ersten Frequenzbändern parallel oder sequentiell ausgeführt.
  • So kann auf vorteilhafte Weise ein Störgeräusch über einen größeren Frequenzbereich unterdrückt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren wiederholt und dabei mit einem zweiten Referenzband ausgeführt. Dabei ist es denkbar, dass das zweite Referenzband gleich dem ersten Referenzband ist oder sich von dem ersten Referenzband unterscheidet.
  • Durch die Verwendung unterschiedlicher Referenzbänder zu unterschiedlichen Zeiten wird es möglich, das Hörhilfegerät an unterschiedliche Situationen mit unterschiedlichen Sprechern mit unterschiedlichen Tonhöhen anzupassen und unter unterschiedlichen Bedingungen die Sprache zuverlässig zu erkennen.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Auswahl eines Referenzbandes durch die Auswahl des Frequenzbandes mit der höchsten Energie im Vergleich zu den anderen Frequenzbändern der Mehrzahl der Frequenzbänder. Dabei ist die Energie über das Quadrat der Amplitude äquivalent zur Amplitude des Signals in dem Frequenzband.
  • Eine einzelne Stimme hat z.B. bei Vokalen eine hohe Energiedichte in einem schmalen Frequenzbereich, sodass ein Stimmanteil in einem Frequenzband mit hoher Energie wahrscheinlich ist.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Auswahl eines Referenzbandes durch die Auswahl des Frequenzbands mit einem größten Modulationsgrad in einem vorbestimmten Frequenzbereich.
  • Ein hoher Modulationsgrad in einem Frequenzband deutet auf eine Sprachaktivität in diesem Frequenzband hin und kann mit geringer Prozessorlast ermittelt werden. Durch die Betrachtung des Modulationsgrades in einem Frequenzbereich, der z.B. charakteristisch für die Modulationsfrequenz der Sprache ist, kann die Erkennungssicherheit erhöht werden. So ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise denkbar, einen Modulationsgrad in einem vorbestimmten Frequenzbereich mit einer Sprachmodulation zwischen einem Hertz und 5 oder 10 Hertz zur Spracherkennung auszuwerten.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Korrelation zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband anhand einer Signalamplitude oder einer Signalenergie eines Signals des ersten Frequenzbandes und Referenzbandes ermittelt wird.
  • Anhand der Signalamplitude oder der Signalenergie in dem ersten Frequenzband und dem Referenzband lässt sich die Korrelation besonders einfach ermitteln.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Korrelation zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband anhand eines Modulationsgrades eines Signals des ersten Frequenzbandes und Referenzbandes in einem vorbestimmten Frequenzbereich ermittelt. So ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise denkbar, einen Modulationsgrad mit in einem vorbestimmten Frequenzbereich einer Sprachmodulation zwischen einem Hertz und 5 oder 10 Hertz zur Bestimmung der Korrelation zu verwenden.
  • Eine hohe Modulation ist charakteristisch für die Sprache. Daher bietet die Korrelation des momentanen bzw. über ein mitlaufendes Fenster bestimmten Modulationsgrad eine zuverlässige Erkennung, ob auch in dem ersten Frequenzband ein Sprachanteil vorhanden ist.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Korrelation über eine Fensterlänge in Abhängigkeit von dem ersten Audiosignal ermittelt.
  • Die Korrelation muss immer über eine gewisse Anzahl von Werten, die einen gewissen Zeitraum im Verlauf der Signale angeben, ermittelt werden. Dieser Zeitraum bzw. die Anzahl der Werte wird auch als Fensterlänge bezeichnet. Dabei kann es von Vorteil sein, diese Fensterlänge in Abhängigkeit der Umgebung und damit des ersten Audiosignals zu verändern. So ist es beispielsweise bei schnellen Änderungen im Eingangssignal die Fensterlänge zu reduzieren, um mit der Störgeräuschunterdrückung schneller auf Umgebungsänderungen reagieren zu können.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Wert für einen Sprachanteil eines Signals ermittelt, indem die Korrelation mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen wird.
  • Das Referenzband wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren so ausgewählt, dass es vorzugsweise einen Sprachanteil aufweist. Wenn das erste Frequenzband eine Korrelation mit ausreichend hohem Wert aufweist, das Referenzband und das erste Frequenzband also Merkmale in ausreichendem Maß gemeinsam aufweisen, so ist auf vorteilhafte Weise davon auszugehen, dass auch das erste Frequenzband Sprachanteile aufweist.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Parameter der Störgeräuschunterdrückung eingestellt, der ein Parameter zur Beeinflussung einer Störsignalschätzung, ein Parameter zur Einstellung der Stärke der Störsignalunterdrückung oder ein Parameter zur Begrenzung einer Störsignalunterdrückung ist.
  • Auf vorteilhafte Weise kann so die Störgeräuschunterdrückung in einem Frequenzband in Abhängigkeit von einem festgestellten Sprachanteil derart eingestellt werden, dass Störgeräusche bevorzugt unterdrückt werden und Sprachanteile möglichst unbeeinflusst bleiben
  • Die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung, auf der das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist, teilen die Vorzüge dieses Verfahrens.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts;
    Fig. 2
    eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Störgeräuschunterdrückungseinrichtung in Funktionsblöcken und
    Fig. 3
    einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts 110. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere elektroakustische Wandler 2 zur Aufnahme des Schalls bzw. akustischer Signale aus der Umgebung angeordnet. Die akusto-elektrischen Wandler 2 sind beispielsweise Mikrofone zur Umwandlung des Schalls in ein elektrisches Eingangssignal. Das Hörhilfegerät 110 kann auch eine Aufnahmeeinrichtung 6 zur Aufnahme eines elektrischen oder elektromagnetischen Signals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal aufweisen. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die ersten elektrischen Signale und steht zu diesem Zweck in Signalverbindung mit dem Mikrofon und/oder der Aufnahmeeinrichtung 6. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Denkbar sind auch neben den elektro-akustischen auch andere elektro-mechanische Wandler, wie zum Beispiel Knochenleitungshörer. Die Energieversorgung des Hörgeräts, und insbesondere die der Signalverarbeitungseinrichtung 3, erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät 110 weist darüber hinaus eine Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 auf, die wie in Fig. 1 dargestellt ein Teil der Signalverarbeitungseinrichtung 3 ist, oder aber auch als separate Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 in dem Hörhilfegerät 110 ausgeführt ist. Die weiteren Signalverarbeitungsfunktionen der Signalverarbeitung 3 sind als Block 12 dargestellt. Die Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 steht in Signalverbindung mit dem Mikrofon 2 und der Aufnahmevorrichtung 6. Die Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 ist dazu ausgelegt, ein Störgeräusch in dem ersten elektrischen Signal zu verringern.
  • Eine mögliche Ausführungsform einer Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 ist Fig. 2 in Funktionsblöcken näher dargestellt. In dieser Ausführungsform wird das elektrische Eingangssignal eines Mikrofons oder der Aufnahmeeinrichtung 6 bereits durch die Signalverarbeitungseinrichtung 3 in eine Mehrzahl an Signalen mit im Wesentlichen disjunkten Frequenzändern aufgeteilt, bevor es der Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 zugeführt wird. Dabei heißt im Wesentlichen, dass sich die Frequenzbänder nicht oder nur geringfügig überlappen. Die in Fig.2 dargestellte Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 ist in dem Hörhilfegerät 110 mehrfach für unterschiedliche Frequenzbänder vorgesehen, in Fig.2 aber nur für ein einzelnes Frequenzband dargestellt. Die mehrfache Störgeräuschunterdrückung kann beispielsweise durch mehrfache parallele Funktionseinheiten oder durch eine sequentielle Bearbeitung für die einzelnen Frequenzbänder mit einer Funktionseinheit erfolgen
  • In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird durch ein Eingangsfilter 21 eine Hüllkurve eines ersten, einzelnen Frequenzbandes bereitgestellt und durch einen Bandpassfilter 22 in der Frequenz auf einen für Sprache charakteristischen Bereich beschränkt, um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern. Dies sind typische Modulationsfrequenzen zwischen einem Hertz und 5 oder auch 10 Hz. Es ist aber auch denkbar, dass keine separate Aufbereitung erfolgt oder diese auf andere Weise erfolgt. Genauso ist es denkbar, dass andere charakteristische Merkmale der Sprache als die Modulationsfrequenz nachfolgend verwendet werden, beispielsweise eine spektrale Energieverteilung oder Dynamikvariationen.
  • Eine Referenzbandauswahleinrichtung 23 wählt aus der Mehrzahl der Frequenzbänder ein Referenzband aus. Dazu steht die in Fig. 2 angegebene Referenzbandauswahleinrichtung 23 in Signalverbindung (nicht dargestellt) mit anderen Referenzbandauswahleinrichtung für andere Frequenzbänder oder ist Teil einer frequenzbandübergreifenden Referenzbandauswahleinrichtung 23. Dabei kann immer ein gleiches Frequenzband als Referenzband ausgewählt werden, dass beispielsweise in einem Frequenzbereich liegt, der typisch für Sprache ist. Es ist aber ebenso denkbar, dass ein Referenzband dynamisch für eine variable Zeitdauer ausgewählt wird, dass zum Beispiel für Sprache charakteristische Merkmale aufweist. Dies können unter anderem Dynamikschwankungen mit einem typischen Dynamikbereich oder mit einer typischen Schwankungsfrequenz sein, die z.B. kleiner als 10, 5 oder 2 Hertz liegen. Bevorzugter Weise erfolgt die nachfolgend beschriebene Korrelationsbestimmung für das ausgewählte Referenzband und mindestens ein weiteres, unterschiedliches Frequenzband.
  • Einer Subband-Korrelationsbestimmungseinrichtung 24 wird das Signal des Referenzbandes sowie mindestens eines unterschiedliches Frequenzbandes zugeführt, wobei die Signalverbindung in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Üblicherweise handelt es sich bei dem unterschiedlichen Frequenzband um das erste, der Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 zugeführtem Frequenzband, sofern dieses nicht das Referenzband selbst ist. Die Subband-Korrelationsbestimmungseinrichtung 24 bestimmt einen Wert für eine Korrelation zwischen dem Referenzband und dem ersten Frequenzband. Dabei kann das Bestimmen der Korrelation zwischen dem Referenzband und dem ersten Frequenzband mittels eines Korrelations-Algorithmus erfolgen, wie er zum Beispiel in Wikipedia unter dem Stichwort "Korrelations-Koeffizient" bzw. dem Link http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Korrelationskoeffiz ient&oldid=119844810 beschrieben ist.
  • Als Ergebnis liefert die Subband-Korrelationsbestimmungseinrichtung 24 mittels der Sprachidentifikationseinrichtung 26 bevorzugter Weise einen Wert für eine Wahrscheinlichkeit, dass das Signal des ersten Frequenzbandes einen Sprachanteil aufweist. Alternativ oder ergänzend kann die Subband-Korrelationsbestimmungseinrichtung 24 auch mittels einer Entscheidungseinrichtung 25 ein binäres Signal liefern, ob das erste Frequenzband ein Sprachsignal aufweist. So kann die nachfolgende Bearbeitung vereinfacht werden, wenn das erste Frequenzband keine Sprachanteile aufweist.
  • Eine Parametereinstelleinrichtung 27 ermittelt aufgrund des binären Signals und oder des Wahrscheinlichkeitswertes geeignete Parameter für ein adaptives Störgeräuschfilter 28. Im einfachsten Fall kann die Verstärkung des adaptiven Störgeräuschfilters 28 auf null gesetzt werden, wenn kein Sprachanteil in dem ersten Frequenzband vorliegt. Denkbar ist es auch, dass die Verstärkung proportional oder in anderer Weise abhängig von dem Wahrscheinlichkeitswert ist. Möglich ist es auch, andere Parameter des adaptiven Störgeräuschfilters 28 auf andere Weise in Abhängigkeit von dem binären Signal und/oder dem Wahrscheinlichkeitssignal einzustellen. So könnte die Schrittweite für eine adaptive Anpassung des Filters, z.B. eines Wiener-Filters angepasst werden.
  • Das adaptive Störgeräuschfilter 28 reduziert aufgrund der Parametereinstellung bevorzugter Weise einen Anteil von Störgeräuschen gegenüber Sprachanteilen in dem ersten Frequenzband.
  • Fig. 3 zeigt einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem Schritt S10 wird eine Audiosignal in eine Mehrzahl von im Wesentlichen disjunkten Frequenzbändern aufgeteilt.
  • Dabei stammt das Audiosignal bevorzugter Weise von einem oder mehreren Mikrofonen, die Quelle kann aber beispielsweise auch ein elektrischer Signaleingang oder eine drahtlose Übertragungseinrichtung sein. Das Aufteilen in Subbänder kann mit einem oder mehreren Filtermitteln erfolgen, beispielsweise einer Filterbank, mehreren diskreten Filtern oder durch eine Transformation in einen Frequenzraum. Dabei ist unter im Wesentlichen disjunkt zu verstehen, dass sich die einzelnen Frequenzbänder nur in geringem Umfang oder gar nicht überlappen, beispielsweise um höchstens ein Viertel, ein Zehntel oder Zwanzigstel ihrer Bandbreite.
  • In einem Schritt S20 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein erstes Frequenzbandes der Mehrzahl an Frequenzbändern als Referenzband ausgewählt, welches einen feststellbaren ersten Anteil eines Sprachsignals aufweist.
  • Dabei ist es denkbar, dass das Hörhilfegerät Mittel zum Erkennen eines Sprachanteils aufweist. Diese Mittel kann die in Fig. 2 dargestellte Referenzbandauswähleinrichtung sein. Mögliche Mittel können einen Sprachanteil anhand einer spektralen Verteilung, zeitlicher Dynamik, aber auch anhand einer Ursprungsrichtung der von mehreren Mikrofonen eines Hörhilfegeräts aufgenommenen Audiosignale erkennen. Eine Steuerung bzw. die Referenzbandauswähleinrichtung 23 des Hörhilfegeräts kann somit ein Frequenzband mit einem Sprachanteil als Referenzband auswählen. Denkbar ist es aber auch, dass die Mittel zum Auswählen aufgrund einer Voreinstellung ein bestimmtes, für Sprache typisches Frequenzband auswählen.
  • In einem Schritt S30 des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt das Hörhilfegerät eine Korrelation zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband. Dies kann beispielsweise mithilfe der Subband-Korrelationsbestimmungseinrichtung 24 erfolgen. Verfahren zur Bestimmung einer Korrelation sind in der Beschreibung zu Fig. 2 angegeben.
  • Üblicherweise handelt es sich bei dem ersten Frequenzband um ein anderes Frequenzband als das Referenzband. Bei einer parallelen oder sequentiellen Bearbeitung aller Frequenzbänder mittels der Schritte S30 bis S50 kann es jedoch auch vorkommen, dass das erste Frequenzband identisch mit dem Referenzband ist. Der Korrelationswert ist dann wegen der Identität maximal.
  • In einem Schritt S40 des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt die Entscheidungseinrichtung 25 und/oder die Sprachidentifikationseinrichtung 26 in Abhängigkeit von der ermittelten Korrelation einen Wert, der einen zweiten Anteil eines Sprachsignals in dem zweiten Frequenzband angibt. Es kann sich dabei um einen binären Wert, eine "binary mask" handeln, oder auch um einen unscharfen Wert im Sinne einer Fuzzy-Logik, der eine Wahrscheinlichkeit angibt. Dabei ist es denkbar, dass anhand einer starken Korrelation zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband geschlossen werden kann, dass auch das erste Frequenzband einen Signalanteil mit Sprache aufweist. Es ist aber ebenso denkbar, dass das erste Frequenzband ebenfalls mit einem Mittel zum Erkennen eines Sprachanteils bewertet wird. Ebenso ist es möglich, dass die Sprachidentifikationseinrichtung 26 nur auf das erste Frequenzband angewandt wird, wenn eine ausreichend hohe Korrelation mit dem ersten Frequenzband ermittelt wurde und die Entscheidungseinrichtung 25 einen entsprechenden Wert als "binary mask" annimmt.
  • In einem Schritt S50 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Störgeräuschunterdrückung in dem ersten Frequenzband in Abhängigkeit des ermittelten Wertes eingestellt. Im einfachsten Fall kann die Verstärkung des Störgeräuschfilters 28 auf null gesetzt werden, wenn kein Sprachanteil in dem ersten Frequenzband vorliegt. Denkbar ist es auch, dass die Verstärkung proportional oder in anderer Weise abhängig von dem Wahrscheinlichkeitswert ist. Möglich ist es auch, andere Parameter eines adaptiven Störgeräuschfilters auf andere Weise in Abhängigkeit von dem binären Signal und/oder dem Wahrscheinlichkeitssignal einzustellen. So könnte die Schrittweite für eine adaptive Anpassung des Filters, z.B. eines Wiener-Filters, oder die maximal mögliche Absenkung angepasst werden.
  • Das adaptive Störgeräuschfilter reduziert aufgrund der Parametereinstellung bevorzugter Weise einen Anteil von Störgeräuschen gegenüber Sprachanteilen in dem ersten Frequenzband.
  • Bevorzugter Weise werden die Schritte S30 bis S50 für alle Frequenzbänder der Mehrzahl der Frequenzbänder entweder parallel oder sequentiell nacheinander ausgeführt.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Schritte S10 bis S50 zyklisch in vorbestimmten oder variablen Zeitabständen wiederholt werden, wobei der Schritt S20 nur einmal ausgeführt werden kann oder ebenfalls mit einem veränderlichen Referenzband wiederholt wird. Innerhalb dieser Wiederholungen werden dabei vorzugsweise die Schritte S30 bis S50 für mehrere oder alle der Frequenzbänder parallel oder sequentiell ausgeführt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung in Hörhilfegeräten, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    (S10) Aufteilen eines ersten Audiosignals in eine Mehrzahl von im Wesentlichen disjunkten Frequenzbändern;
    (S20) Auswahl eines Referenzbandes aus der Mehrzahl an Frequenzbändern, welches einen feststellbaren ersten Anteil eines Sprachsignals aufweist;
    (S30) Ermitteln einer Korrelation zwischen dem Referenzband und einem ersten Frequenzband;
    (S40) Ermitteln eines Wertes, der einen zweiten Anteil eines Sprachsignals in dem ersten Frequenzband angibt, in Abhängigkeit von der Korrelation;
    (S50) Einstellen einer Störgeräuschunterdrückung in dem ersten Frequenzband in Abhängigkeit des ermittelten Wertes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte (S30) bis (S50) für eine Mehrzahl an ersten Frequenzbändern ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schritte (S10) bis (S50) wiederholt werden und mit einem zweiten, unterschiedlichen Referenzband ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt (S20) die Auswahl eines Referenzbandes durch die Auswahl des Frequenzbandes mit der höchsten Energie erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt (S20) die Auswahl eines Referenzbandes durch die Auswahl des Frequenzbands mit einem größten Modulationsgrad in einem vorbestimmten Frequenzbereich erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korrelation in Schritt (S30) zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband anhand einer Signalamplitude oder Signalenergie eines Signals des ersten Frequenzbandes und des Referenzbandes ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Korrelation in Schritt (S30) zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband anhand eines Modulationsgrades eines Signals des ersten Frequenzbandes und des Referenzbandes in einem vorbestimmten Frequenzbereich ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korrelation in Schritt (S30) über eine Fensterlänge in Abhängigkeit von dem ersten Audiosignal erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt (S40) der Wert ermittelt wird, indem die Korrelation mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt (S50) ein Parameter der Störgeräuschunterdrückung eingestellt wird, der ein Parameter zur Beeinflussung einer Störsignalschätzung, ein Parameter zur Einstellung der Stärke der Störsignalunterdrückung oder ein Parameter zur Begrenzung einer Störsignalunterdrückung ist.
  11. Hörhilfegerät mit einer Vorrichtung zur Störgeräuschunterdrückung, wobei das Hörhilfegerät Filtermittel, Erkennungsmittel zum Erkennen eines Sprachanteils in einem Audiosignal, Korrelationsmittel zur Bestimmung einer Korrelation zweier Audiosignale, eine Störgeräuschunterdrückung mit einem einstellbaren Parameter und eine Steuerung aufweist, wobei das Hörhilfegerät ausgelegt ist,
    ein Audiosignal mit Hilfe des Filtermittels in eine Mehrzahl an im Wesentlichen disjunkte Frequenzbänder aufzuteilen,
    mit dem Erkennungsmittel zu erkennen, ob in einem Frequenzband ein erster Anteil eines Sprachsignals vorhanden ist und ein Frequenzband mit dem ersten Anteil eines Sprachsignal als Referenzband auszuwählen,
    mit dem Korrelationsmittel eine Korrelation zwischen einem ersten Frequenzband und dem Referenzband zu bestimmen,
    einen Wert zu ermitteln, der einen zweiten Anteil eines Sprachsignals in dem ersten Frequenzband angibt,
    einer Störgeräuschunterdrückung in dem ersten Frequenzband in Abhängigkeit des ermittelten Wertes mittels der Steuerung einzustellen.
  12. Hörhilfegerät nach Anspruch 11,
    wobei das das Erkennungsmittel ausgelegt ist, einen Modulationsgrad eines Frequenzbandes zu ermitteln und in Abhängigkeit von dem Modulationsgrad in einem vorbestimmten Frequenzbereich einen Sprachanteil zu erkennen.
  13. Hörhilfegerät nach Anspruch 11 oder 12,
    wobei das Korrelationsmittel ausgelegt ist, einen Modulationsgrad eines Frequenzbandes in einem vorbestimmten Frequenzbereich zu ermitteln und in Abhängigkeit von dem Modulationsgrad in dem ersten Frequenzband und dem Referenzband eine Korrelation zwischen einem ersten Frequenzband und dem Referenzband zu ermitteln.
EP15198238.6A 2015-01-22 2015-12-07 Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation Active EP3048813B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201073.2A DE102015201073A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rauschunterdrückung basierend auf Inter-Subband-Korrelation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3048813A1 true EP3048813A1 (de) 2016-07-27
EP3048813B1 EP3048813B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=54783516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15198238.6A Active EP3048813B1 (de) 2015-01-22 2015-12-07 Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10051382B2 (de)
EP (1) EP3048813B1 (de)
DE (1) DE102015201073A1 (de)
DK (1) DK3048813T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017025108A2 (en) * 2016-10-04 2017-02-16 Al-Shalash Taha Kais Taha Sequencing the speech signal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051071A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Pegelabhängige Geräuschreduktion
DE102010026884A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung mit zweistufiger Transformation
DE102012202469B3 (de) * 2012-02-17 2013-01-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem adaptiven Filter und Verfahren zum Filtern eines Audiosignal

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3672082D1 (de) 1985-10-16 1990-07-19 Siemens Ag Hoergeraet.
DK406189A (da) 1989-08-18 1991-02-19 Otwidan Aps Forenede Danske Ho Fremgangsmaade og apparat til klassifikation af et blandet tale- og stoejsignal
EP1101390B1 (de) 1998-07-24 2004-04-14 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe
JP3750583B2 (ja) * 2001-10-22 2006-03-01 ソニー株式会社 信号処理方法及び装置、並びに信号処理プログラム
US7340068B2 (en) 2003-02-19 2008-03-04 Oticon A/S Device and method for detecting wind noise
US20040252853A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-16 Blamey Peter J. Oscillation suppression
US6912289B2 (en) * 2003-10-09 2005-06-28 Unitron Hearing Ltd. Hearing aid and processes for adaptively processing signals therein
WO2005086536A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Oticon A/S Method for noise reduction in an audio device and hearing aid with means for reducing noise
US8428275B2 (en) 2007-06-22 2013-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Wind noise reduction device
DE602007013121D1 (de) * 2007-10-16 2011-04-21 Phonak Ag Hörsystem und verfahren zum betrieb eines hörsystems
JP5227393B2 (ja) * 2008-03-03 2013-07-03 日本電信電話株式会社 残響除去装置、残響除去方法、残響除去プログラム、および記録媒体
US8473287B2 (en) 2010-04-19 2013-06-25 Audience, Inc. Method for jointly optimizing noise reduction and voice quality in a mono or multi-microphone system
SG191006A1 (en) 2010-12-08 2013-08-30 Widex As Hearing aid and a method of enhancing speech reproduction
DE102011004338B3 (de) * 2011-02-17 2012-07-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines Störgeräusches
US9031259B2 (en) * 2011-09-15 2015-05-12 JVC Kenwood Corporation Noise reduction apparatus, audio input apparatus, wireless communication apparatus, and noise reduction method
US9384759B2 (en) * 2012-03-05 2016-07-05 Malaspina Labs (Barbados) Inc. Voice activity detection and pitch estimation
EP2765787B1 (de) 2013-02-07 2019-12-11 Sennheiser Communications A/S Verfahren zur Reduzierung von nicht korreliertem Rauschen in einer Audioverarbeitungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051071A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Pegelabhängige Geräuschreduktion
DE102010026884A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung mit zweistufiger Transformation
DE102012202469B3 (de) * 2012-02-17 2013-01-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem adaptiven Filter und Verfahren zum Filtern eines Audiosignal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAINER MARTIN: "Noise Power Spectral Density Estimation Based on Optimal Smoothing and Minimum Statistics", IEEE TRANSACTIONS ON SPEECH AND AUDIO PROCESSING, vol. 9, no. 5, July 2001 (2001-07-01), XP011054118
TIMO GERKMANN; R.C. HENDRIKS: "Unbiased MMSE-based Noise Power Estimation with Low Complexity and Low Tracking Delay", IEEE TRANSACTIONS ON SPEECH AND AUDIO PROCESSING, vol. 20, no. 4, May 2012 (2012-05-01), pages 1383 - 1393, XP011420578, DOI: doi:10.1109/TASL.2011.2180896

Also Published As

Publication number Publication date
US10051382B2 (en) 2018-08-14
DK3048813T3 (da) 2018-05-22
US20160219381A1 (en) 2016-07-28
EP3048813B1 (de) 2018-03-14
DE102015201073A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP2603018B1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP2991379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten wahrnehmung der eigenen stimme
EP2840809B1 (de) Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons
EP2811762B1 (de) Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
EP3926982A2 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst
EP2200345B1 (de) Verfahren zum Auswählen einer Vorzugsrichtung eines Richtmikrofons und entsprechende Hörvorrichtung
EP2797344A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Adaptionsschrittweite und Hörvorrichtung
EP2109329A2 (de) Mehrstufiges Schätzverfahren zur Störgeräuschreduktion und Hörvorrichtung
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
EP2161949A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
EP2584795B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie
DE102012203349B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung
EP3048813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation
EP1962554A2 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
EP2658289B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
EP2434781A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung
EP2219389B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Störgeräuschschätzung bei einer binauralen Hörgeräteversorgung
EP2222096A2 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2635048B1 (de) Verstärken eines Sprachsignals in Abhängigkeit vom Eingangspegel
EP2648424B1 (de) Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen
EP4311269A1 (de) Verfahren zum betreiben eines binauralen hörgeräts, binaurales hörgerät und computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20170925BHEP

Ipc: H03H 21/00 20060101ALN20170925BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 979943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015003382

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTICON A/S / WIDEX A/S / GN HEARING A/S

Effective date: 20181214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OCTICON A/S / GN RESOUND A/S

Effective date: 20181214

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151207

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S / GN HEARING A/S

Effective date: 20181214

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502015003382

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20201116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 979943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 9