EP2604046A1 - Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät

Info

Publication number
EP2604046A1
EP2604046A1 EP10743087.8A EP10743087A EP2604046A1 EP 2604046 A1 EP2604046 A1 EP 2604046A1 EP 10743087 A EP10743087 A EP 10743087A EP 2604046 A1 EP2604046 A1 EP 2604046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
hearing
balloon
size
specific value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10743087.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Puder
Andre Steinbuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2604046A1 publication Critical patent/EP2604046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/48Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using constructional means for obtaining a desired frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/05Electronic compensation of the occlusion effect
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/11Aspects relating to vents, e.g. shape, orientation, acoustic properties in ear tips of hearing devices to prevent occlusion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds

Definitions

  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • a signal Processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and ver ⁇ strengthens them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the equipment wearer ⁇ gene.
  • the power supply of the hearing aid and in particular the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • the present invention provides a Hörge ⁇ advises with
  • the size of the balloon of the hearing device and thus the size of the vents are thus always adapted to the current hearing situation.
  • a parameter is used to control the operation of the hearing aid, which remained so far unused.
  • the specific value detected during the operation of the hearing aid of this for the ak ⁇ Tuelle hearing situation a presence of the voice of the wearer of the hearing aid is concerned.
  • the balloon is reduced in size when the wearer of the hearing aid speaks for himself.
  • the vent between the hearing device or hearing device component and the auditory canal wall is enlarged, so that occlusion effects are avoided, in particular the increased perception of the speech signals via bone conduction.
  • the specific value may also exclusively or additionally relate to a noise, so that the size of the balloon is changed depending on the quality or quantity of the noise. This can, for example To prevent noise from entering the outside of the eardrum unhindered.
  • the specific value can be determined by a classifier.
  • the specific value is a Klas ⁇ shuisinformation, with the size of the balloon is specifically influenced.
  • the specific value can also be determined by a signal-to-noise distance measurement.
  • the size of the balloon Adjustab ⁇ len can be advantageously example kon ⁇ continuously as a function of the signal-to-noise ratio.
  • the specific value can also be supplied by an audio receiver of the hearing aid. He then relates example ⁇ , the information that an inductively transmitted Tele ⁇ fonsignal or a music signal.
  • the specific value may also be provided by a feedback detector of the hearing aid.
  • the size of the balloon can be adjusted directly on the basis of the strength of a feedback ⁇ coupling. In a specific embodiment, it is automatically learned from the hearing aid, at which time specific value or in which the balloon is reduced before a return Kopp ⁇ averaging effect occurs above a predetermined threshold. This avoids that feedback whistling occurs in recurring situations.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a hearing aid according to the invention
  • the handset 12 is driven by electrical signals via a line 14.
  • the line leads here, for example, to the actual hearing device 15 (see FIG. 3), which, however, is not shown in FIG.
  • the balloon 13 completely surrounds the handset 12 here. But this is not necessarily necessary. It is essential that the balloon 13 can close at least part of the auditory canal around / on the earphone 12 or around a sound tube, so that less or no sound can pass from the outside to the eardrum 16.
  • the balloon 13 is inflated by a pumping device (not shown in FIG. 2).
  • This pumping device 17 can be arranged in the hearing aid 15, that is outside of the auditory canal 10, or on the earpiece 12.
  • the conduit 14 or a hose parallel thereto must also conduct air to the balloon 13 from the hearing aid worn in the ear canal 10 or behind the ear.
  • the pump device In the second case, the pump device must be controlled accordingly.
  • the pumping device can be formed, for example, with the loudspeaker and corresponding valves, in which case the balloon can be inflated by low-frequency sound according to the document US 2009/0028356 A1.
  • the structure of a BTE hearing device 15 according to the present inven- tion is schematically Darge ⁇ , in Fig 3, as already mentioned.
  • the hearing device 15 has a microphone 17 whose signal is fed to a classifier 18.
  • the classifier gives a corresponding classification result to a This is used beispielswei ⁇ se for filtering, amplifying, etc. of the microphone signal and for driving the external handset 11.
  • the signal line 14 is provided.
  • the core idea of the invention is to adapt the size of the vent during wear according to the situation.
  • it is necessary for the hearing device to record the current hearing situation. Represents the Hörge ⁇ advises or the classifier 18 in the current listening situation, noise is determined, the size of the vents is reduced by the balloon is inflated. 13
  • the recording of a noise situation can be done by the classifier, or even by a simple SNR measurement (signal to noise ratio). Then, as a detection device just no classifier necessary, but it is enough an SNR measuring device. Listening situations can be divided into different classes.
  • the following classes of noise are distinguished: driving noise in the vehicle, silence, speech, speech in noise, noise and music.
  • the size of Bal ⁇ ion can be controlled, with intermediate sizes between completely empty and fully inflated can be achieved.
  • the classifier or generally the detection device then produces a value specific to the hearing situation (eg classification result) as a function of the detected class.
  • this specific value can also be the result of a ⁇ He SNR measurement.
  • the detection device can detect a mixture of noise and a corresponding plurality of specific values for the hearing situation lie ⁇ away. From these multiple values, a suitable drive value for the balloon is then to be generated. This can be done, for example, by special weighting of the detection values or the classification values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Qualität von Hörgeräten soll insbesondere situationsbedingt verbessert werden. Dazu wird ein Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts, das eine in einem menschlichen Gehörgang (10) tragbare Hörgerätekomponente (12) und einen in der Größe veränderbaren Ballon (13), der die Hörgerätekomponente zumindest teilweise umgibt, aufweist, vorgeschlagen. Während des Betriebs des Hörgeräts wird von diesem eine für die aktuelle Hörsituation spezifischer Wert erfasst. Die Größe des Ballons (13) wird dann in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert eingestellt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und entsprechendes Hörgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrei¬ ben eines Hörgeräts, das eine in einem menschlichen Gehörgang tragbare Hörgerätekomponente und einen in der Größe veränder¬ baren Ballon, der die Hörgerätekomponente zumindest teilweise umgibt, aufweist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Er¬ findung ein entsprechendes Hörgerät.
Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) , Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC) , bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter- dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signal- Verarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und ver¬ stärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertra¬ gen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
Die Ventilation des Gehörgangs beim Tragen eines Hörgeräts ist in der Regel ein wichtiges Ziel beim Anpassen eines Hör¬ geräts. Es soll also ein sog. „Vent" dafür sorgen, dass ein Luftaustausch im Gehörgang stattfindet, auch wenn ein Hörgerät oder eine Hörgerätekomponente in den Gehörgang eingesetzt ist. Wird beispielsweise ein IdO-Hörgerät oder ein Hörer ei¬ nes RIC-Geräts in den Gehörgang eingesetzt, so wird üblicher¬ weise darauf geachtet, dass während des normalen Betriebs durch den Vent eine sog. offene Versorgung erreicht wird, so¬ dass sich Okklusionseffekte vermeiden lassen.
Ein offener Vent, d. h. eine Druckausgleichs- bzw. Luftaus¬ tauschmöglichkeit ist bei den meisten Hörsituationen er- wünscht, vor allem aber wenn der Hörgeräteträger selbst spricht. Ein geschlossener Vent ist in Umgebungen mit Störgeräusch vorteilhaft, dann kann das Störgeräusch nicht direkt zum Trommelfell gelangen. In diesem Fall gelangt dann nur ein beispielsweise durch bidirektionale Verarbeitung reduziertes Störgeräusch vom Hörgeräteausgang zum Trommelfell.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den Vent bei sogenannten Audio¬ empfangsapplikationen zu schließen. Dies betrifft beispielsweise Hörsituationen, in denen der Hörgeräteträger telefo- niert oder über eine elektromagnetische Verbindung Musiksig¬ nale für sein Hörgerät erhält. Es fehlt dann aber der direkte tieffrequente Schall. Bekanntermaßen wählen Hörgeräteakustiker während einer Erstanpassung des Hörgeräts einen bestimmten Vent für den Hörgeräteträger. Dieser Vent ist typischerweise ein Kompromiss zwischen der Schallqualität insbesondere der eigenen Sprache einerseits und der Sprachverständlichkeit in Störgeräusch an¬ dererseits .
Aus der Druckschrift US 7,227,968 B2 ist ein aufweitbares Hörmodul bekannt. Es kann in den Gehörgang eingesetzt werden und besitzt einen Hörer, welcher zeitabhängige elektrische
Signale empfangen und entsprechende Ausgangssignale ausgeben kann. Ein expansionsfähiges Element umgibt das Hörgehäuse, hat aber eine Öffnung, sodass der vom Hörer erzeugte Schall zum Trommelfell gelangen kann.
Weiterhin beschreibt die Druckschrift US 7,425,196 B2 einen ballongekapselten Hörer zum Tragen im Gehörgang. Auch hier besitzt der Hörer ein Hörergehäuse, welches von einer auf¬ weitbaren Anordnung zumindest teilweise umgeben ist. Die auf- weitbare Anordnung dient dazu, Vibratiosrückkopplungen zu unterdrücken und ein komfortables Tragen der Hörvorrichtung zu gewährleisten .
Ferner offenbart die Druckschrift US 2009/0028356 AI ein Ver- fahren, mit dem ein aufblasbarer Ballon mit Hilfe von niederfrequentem Schall aufgepumpt werden kann. Damit lassen sich beispielsweise akustische Geräte komfortabel an einen Gehörgang anpassen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, während des Betriebs des Hörgeräts, insbesondere während des Tragens des Hörgeräts eine verbesserte Schallqualität zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts, das eine in einem menschlichen Gehörgang tragbare Hörgerätekomponente und einen in der Größe veränderbaren Ballon, der die Hörgerätekomponente zumindest teilweise umgibt, aufweist, wobei während des Betriebs des Hörgeräts von diesem eine für die aktuelle Hörsituation spezifischer Wert erfasst wird, und die Größe des Ballons in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert eingestellt wird.
Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Hörge¬ rät mit
einer in einem menschlichen Gehörgang tragbaren Hörgerätekomponente und
- einem in der Größe veränderbaren Ballon, der die Hörgerätekomponente zumindest teilweise umgibt, sowie umfassend eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines für die aktuelle Hörsituation spezifischen Werts während des Be¬ triebs des Hörgeräts und
- eine Pumpeinrichtung, mit der die Größe des Ballons in Ab¬ hängigkeit von dem erfassten Wert einstellbar ist.
In vorteilhafter Weise wird somit stets die Größe des Ballons des Hörgeräts und damit die Größe des Vents an die aktuelle Hörsituation angepasst. Damit wird für Steuerung des Betriebs des Hörgeräts ein Parameter verwendet, der bislang ungenützt blieb .
In einer speziellen Anwendung betrifft der spezifische Wert, der während des Betriebs des Hörgeräts von diesem für die ak¬ tuelle Hörsituation erfasst wird, ein Vorhandensein der Stimme des Trägers des Hörgeräts. Insbesondere wird der Ballon verkleinert, wenn der Träger des Hörgeräts selbst spricht. Damit wird beim Feststellen der eigenen Sprache des Hörgerä- teträgers der Vent zwischen Hörgerät bzw. Hörgerätekomponente und Gehörgangswand vergrößert, sodass Okklusionseffekte ver¬ mieden werden, insbesondere die verstärkte Wahrnehmung der Sprachsignale über Knochenleitung. Der spezifische Wert kann aber auch ausschließlich oder zusätzlich ein Störgeräusch betreffen, sodass die Größe des Ballons in Abhängigkeit von der Qualität oder der Quantität des Störgeräuschs verändert wird. Dadurch kann beispielsweise vermieden werden, dass Störgeräusche von außen ungehindert zum Trommelfell gelangen.
Der spezifische Wert kann durch einen Klassifikator ermittelt werden. Beispielsweise stellt der spezifische Wert eine Klas¬ sifikationsinformation dar, mit der gezielt die Größe des Ballons beeinflussbar ist.
Alternativ kann der spezifische Wert auch durch eine Signal- Rausch-Abstandsmessung ermittelt werden. Somit lässt sich in vorteilhafter Weise die Größe des Ballons beispielsweise kon¬ tinuierlich als Funktion des Signal-Rausch-Abstands einstel¬ len . Der spezifische Wert kann aber auch von einem Audio-Empfänger des Hörgeräts geliefert werden. Er betrifft dann beispiels¬ weise die Information, dass ein induktiv übertragenes Tele¬ fonsignal oder ein Musiksignal anliegt. Des Weiteren kann der spezifische Wert auch von einem Rückkopplungsdetektor des Hörgeräts geliefert werden. Damit kann die Größe des Ballons direkt anhand der Stärke einer Rück¬ kopplung eingestellt werden. In einer speziellen Ausführungsform wird von dem Hörgerät automatisch gelernt, zu welcher Zeit oder bei welchem spezifischen Wert der Ballon verkleinert wird, bevor ein Rückkopp¬ lungseffekt oberhalb einer vorgegebenen Schwelle auftritt. Damit kann vermieden werden, dass Rückkopplungspfeifen in im- mer wiederkehrenden Situationen auftritt.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen: FIG 1 den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem
Stand der Technik;
FIG 2 einen Hörer im Gehörgang mit aufblasbarem Ballon; FIG 3 ein RIC-Hörgerät gemäß der vorliegenden Erfindung.
In FIG 2 ist ein Gehörgang 10 dargestellt, in den ein sog. „externer Hörer" 11 eingesetzt ist. Dieser externe Hörer 11 ist Teil eines RIC-Hörgeräts gemäß FIG 3. Er besteht im We¬ sentlichen aus dem eigentlichen Hörer 12 und einem den Hörer 12 umgebenden Ballon 13. Die Darstellung von FIG 2 ist dabei rein schematisch.
Der Hörer 12 wird mit elektrischen Signalen über eine Leitung 14 angesteuert. Die Leitung führt hier beispielsweise zu dem eigentlichen Hörgerät 15 (vgl. FIG 3) das jedoch in FIG 2 nicht dargestellt ist.
Der Ballon 13 umgibt den Hörer 12 hier vollständig. Dies ist aber nicht zwangsläufig notwendig. Wesentlich ist, dass der Ballon 13 zumindest einen Teil des Gehörgangs um den/an dem Hörer 12 oder um einen Schallschlauch verschließen kann, so- dass weniger oder kein Schall mehr von außen zum Trommelfell 16 gelangen kann. Der Ballon 13 wird durch eine Pumpeinrichtung (in FIG 2 nicht dargestellt) aufgeblasen. Diese Pumpeinrichtung 17 kann im Hörgerät 15, also außerhalb des Gehör¬ gangs 10, oder an dem Hörer 12 angeordnet sein. Im ersten Fall muss die Leitung 14 oder ein dazu paralleler Schlauch entsprechend auch Luft vom im Gehörgang 10 oder hinter dem Ohr getragenen Hörgerät zum Ballon 13 leiten. Im zweiten Fall muss die Pumpeinrichtung entsprechend ansteuerbar sein. Die Pumpeinrichtung kann beispielsweise mit dem Lautsprecher und entsprechenden Ventilen gebildet sein, wobei sich der Ballon in diesem Fall durch tieffrequenten Schall gemäß der Druckschrift US 2009/0028356 AI aufblasen lässt.
Der Aufbau eines HdO-Hörgeräts 15 gemäß der vorliegenden Er- findung ist in FIG 3, wie bereits erwähnt, schematisch darge¬ stellt. Das Hörgerät 15 besitzt ein Mikrofon 17, dessen Sig¬ nal einem Klassifikator 18 zugeführt wird. Der Klassifikator gibt ein entsprechendes Klassifikationsergebnis an eine wei- tere Signalverarbeitungseinheit 19. Diese dient beispielswei¬ se zum Filtern, Verstärken, etc. des Mikrofonsignals und zum Ansteuern des externen Hörers 11. Dazu ist die Signalleitung 14 vorgesehen.
Darüber hinaus besitzt das Hörgerät 15 hier eine Pumpeinrich¬ tung 20, mit der der Ballon 13 des externen Hörers 11 aufblasbar ist. Die Pumpeinrichtung 20 kann auch direkt von dem Klassifikator 18 angesteuert werden (gestrichelte Linie in FIG 3) . Die Pumpeinrichtung 20 kann entweder die für den Ballon 13 notwendige Luft durch einen Schlauch 21, der parallel zu der Leitung 14 verläuft, zum Ballon 13 fördern. Alternativ kann, wie oben bereits angedeutet wurde, die Pumpeinrichtung 20 auch als reine Ansteuereinrichtung realisiert sein. D. h. die eigentliche Pumpe sitzt beispielsweise im externen Hörer 11 und wird nur von der Pumpensteuereinrichtung 20 angesteuert. In diesem Fall weist das Hörgerät anstelle des Luft- schlauchs 21 einen entsprechenden elektrischen Leiter auf. Wie bereits erwähnt wurde, gibt es bereits Hörgeräte, die sich im Gehörgang aufblasen, wenn sie aktiv sind und den Schall verstärken. Im aufgeblasenen Zustand ist damit eine geschlossene Anpassung und im leeren Zustand eine offene An¬ passung möglich.
Kerngedanke der Erfindung ist es jedoch, während des Tragens die Größe des Vents situativ anzupassen. Je größer der Vent sein soll, desto weniger darf der Ballon aufgeblasen sein. Für die situative Anpassung ist es jedoch notwendig, dass das Hörgerät die aktuelle Hörsituation erfasst. Stellt das Hörge¬ rät bzw. der Klassifikator 18 in der aktuellen Hörsituation ein Störgeräusch fest, wird die Größe des Vents reduziert, indem der Ballon 13 aufgeblasen wird. Das Registrieren einer Störgeräuschsituation kann durch den Klassifikator erfolgen, oder aber auch durch eine einfache SNR-Messung (Signalrauschabstand) . Dann ist als Erfassungseinrichtung eben kein Klassifikator notwendig, sondern es reicht eine SNR- Messeinrichtung . Hörsituationen können in verschiedene Klassen eingeteilt werden. So werden beispielsweise die folgenden Klassen von Geräuschen unterschieden: Fahrgeräusch im Kraftfahrzeug, Ruhe, Sprache, Sprache in Störgeräusch, Störgeräusch und Musik. In Anhängigkeit von diesen Klassen lässt sich die Größe des Bal¬ lons steuern, wobei auch Zwischengrößen zwischen vollständig leer und vollständig aufgeblasen erreicht werden können. Der Klassifikator bzw. allgemein die Erfassungseinrichtung produ- ziert dann in Abhängigkeit von der detektierten Klasse einen für die Hörsituation spezifischen Wert (z. B. Klassifikationsergebnis) . Dieser spezifische Wert kann aber auch das Er¬ gebnis einer SNR-Messung sein. In einer speziellen Ausführungsform kann die Erfassungseinrichtung auch eine Mischung von Geräuschen erkennen und entsprechend mehrere spezifische Werte für die Hörsituation lie¬ fern. Aus diesen mehreren Werten ist dann ein geeigneter Ansteuerwert für den Ballon zu erzeugen. Dies kann beispiels- weise durch spezielle Gewichtung der Erfassungswerte bzw. der Klassifikationswerte erfolgen. Besitzt das Hörgerät bei¬ spielsweise einen Klassifikator und eine SNR-Messeinrichtung, wobei in der aktuellen Hörsituation mit dem Klassifikator „eigene Sprache" erkannt wird und mit dem SNR-Messgerät ein Störgeräusch, so wird die Situation „eigene Sprache" als ü- bergeordnet betrachtet und der Vent wird geöffnet, auch wenn er sonst bei einem Störgeräusch geschlossen werden würde. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Klassifikationsergebnisse bei gleichzeitigem Auftreten hierarchisch einstufen.
Ein weiterer Anwendungsfall für das automatische Steuern des Vents bzw. des Ballons 13 ist der Empfang eines Audiosignals. Stellt der Klassifikator 18 beispielsweise den Empfang eines drahtlosen Audiosignals fest, (der Hörgeräteträger führt bei- spielsweise ein Telefonat oder will Musik hören) so ist es in der Regel von Vorteil, wenn der Vent möglichst klein oder ge¬ schlossen ist. Der Ballon lässt sich dann also in Abhängig- keit von dem empfangenen Audiosignal automatisch auf die geeignete Größe einstellen.
Im Fall der eigenen Sprache, insbesondere in ruhiger Umge¬ bungssituation, wird das Hörgerät die Größe des Vents adaptiv vergrößern, d. h. die Größe des Ballons reduzieren.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Rückkopplung mit dem Vent automatisch gesteuert werden. Detektiert nämlich ein Rückkopplungsdetektor eine Rückkopplungssituation, so kann beispielsweise automatisch die Ventgröße reduziert wer¬ den, sodass letztlich die Rückkopplung vermindert wird. Diese automatische Rückkopplungssteuerung mit Hilfe des Ballons 13, wie auch jede andere Steuerfunktion des Ballons 13 kann auto- matisch gelernt werden. Tritt nämlich beispielsweise täglich zur gleichen Zeit immer die gleiche Hörsituation auf, und es ergibt sich dabei immer ein Rückkopplungspfeifen in dieser Situation, so kann die Größe des Vents bereits vorab geändert werden, bevor diese Situation eintritt.
Es wird also der Ballon erfindungsgemäß nicht immer aufgebla¬ sen, wenn das Hörgerät getragen wird, sondern nur, wenn eine geschlossene Anpassung bzw. ein geschlossener Vent notwendig ist, z. B. bei Audioempfang oder Störgeräusch. Basierend auf der Detektion der aktuellen Hörsituation kann ein spezifisches akustisches Signal an dem Hörer aktiviert bzw. deakti¬ viert werden, das den Ballon aufbläst.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts, das eine in einem menschlichen Gehörgang (10) tragbare Hörgerätekomponente (12) und einen in der Größe veränderbaren Ballon (13), der die Hörgerätekomponente (12) zumindest teilweise umgibt, auf¬ weist,
dadurch gekennzeichnet, dass
während des Betriebs des Hörgeräts (15) von diesem eine für die aktuelle Hörsituation spezifischer Wert erfasst wird, und
die Größe des Ballons (13) in Abhängigkeit von dem ermit¬ telten Wert eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der spezifische Wert ein Vorhandensein der Stimme des Trägers des Hörgeräts betrifft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Ballon (13) verkleinert wird, wenn der Träger des Hörgeräts selbst spricht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der spezifische Wert ein Störgeräusch betrifft, und abhängig davon die Größe des Ballons (13) verändert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der spezifische Wert durch einen Klassifikator (18) des Hörgeräts ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der spe- zifische Wert durch eine Signal-Rausch-Abstandsmessung ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der spezifische Wert von einem Audio-Empfänger des Hörgeräts (15) geliefert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der spezifische Wert von einem Rückkopplungsdetektor des Hörgeräts (15) geliefert wird .
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von dem Hörgerät automatisch gelernt wird, zu welcher Zeit oder bei welchem spezifischen Wert der Ballon (13) verklei- nert wird, bevor ein Rückkopplungseffekt oberhalb einer vor¬ gegebenen Schwelle auftritt.
10. Hörgerät mit
einer in einem menschlichen Gehörgang (10) tragbaren Hör- gerätekomponente (12) und
einem in der Größe veränderbaren Ballon (13), der die Hörgerätekomponente (12) zumindest teilweise umgibt,
gekennzeichnet durch
eine Erfassungseinrichtung (18) zum Erfassen eines für die aktuelle Hörsituation spezifischen Werts während des Be¬ triebs des Hörgeräts (15) und
eine Pumpeinrichtung (20), mit der die Größe des Ballons (13) in Abhängigkeit von dem erfassten Wert einstellbar ist .
EP10743087.8A 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät Withdrawn EP2604046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/061546 WO2012019636A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2604046A1 true EP2604046A1 (de) 2013-06-19

Family

ID=43626973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10743087.8A Withdrawn EP2604046A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9247352B2 (de)
EP (1) EP2604046A1 (de)
AU (1) AU2010358921B2 (de)
WO (1) WO2012019636A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594085B1 (de) * 2010-07-13 2018-10-10 Sivantos Pte. Ltd. Aufblasbares ohrstück mit druckentlastungsventil
US11743626B2 (en) * 2018-12-14 2023-08-29 Sony Group Corporation Sound device and sound system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7227968B2 (en) 2001-06-25 2007-06-05 Sonion Roskilde A/S Expandsible Receiver Module
ATE394020T1 (de) 2002-12-23 2008-05-15 Sonion Roskilde As Eingekapselter hörer mit einem expandierbaren mittel wie z.b. einem ballon
WO2009015210A2 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Asius Technologies, Llc Diaphonic acoustic transduction coupler and ear bud
US8391534B2 (en) 2008-07-23 2013-03-05 Asius Technologies, Llc Inflatable ear device
US8447031B2 (en) * 2008-01-11 2013-05-21 Personics Holdings Inc. Method and earpiece for visual operational status indication
WO2009105677A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Personics Holdings Inc. Method and device for acoustic sealing
US8312960B2 (en) 2008-06-26 2012-11-20 Personics Holdings Inc. Occlusion effect mitigation and sound isolation device for orifice inserted systems
US8554350B2 (en) 2008-10-15 2013-10-08 Personics Holdings Inc. Device and method to reduce ear wax clogging of acoustic ports, hearing aid sealing system, and feedback reduction system
CA2761585A1 (en) * 2009-05-09 2010-11-18 Asius Technologies, Llc Inflatable ear device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012019636A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012019636A1 (de) 2012-02-16
AU2010358921A1 (en) 2013-02-21
AU2010358921B2 (en) 2014-05-29
US20130142368A1 (en) 2013-06-06
US9247352B2 (en) 2016-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE102008046966B3 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
EP1931172A1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
DE102007017761A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2070384B1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives modell und entsprechendes verfahren
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
EP2182741B1 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Situationserkennungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
EP1906702B1 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
EP2373062A2 (de) Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem
EP1926087A1 (de) Anpassung einer Hörvorrichtung an ein Sprachsignal
EP2604046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
EP2658289B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
EP2023667A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
DE102015224643A1 (de) Hörgerätesystem mit einem Sprachkommunikationsgerät
DE102011006148B4 (de) Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren
EP2262282A2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102011075739A1 (de) Kommunikationssystem mit Hörvorrichtung und Telefon sowie Betriebsverfahren
DE102020201615B3 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
DE102009014053B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik und Hörvorrichtungen
EP4360335A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
WO2024051971A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
EP2885926A1 (de) Hörsystem sowie übertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160727

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161207