EP2373062A2 - Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem - Google Patents

Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2373062A2
EP2373062A2 EP11153942A EP11153942A EP2373062A2 EP 2373062 A2 EP2373062 A2 EP 2373062A2 EP 11153942 A EP11153942 A EP 11153942A EP 11153942 A EP11153942 A EP 11153942A EP 2373062 A2 EP2373062 A2 EP 2373062A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
music
hearing
mode
hearing aid
voice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11153942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2373062A3 (de
Inventor
KerSer Ang
Vivian Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2373062A2 publication Critical patent/EP2373062A2/de
Publication of EP2373062A3 publication Critical patent/EP2373062A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a binaural hearing system with a left ear hearing device and a right ear ear device.
  • a hearing situation with a music portion and a voice portion is detected.
  • a hearing device is understood to mean any sound-emitting device which can be worn in or on the ear, in particular a hearing device, headphones, a headset and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear are one or more microphones 2 to Built-in sound recording from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • the hearing impaired wear a hearing aid both on the left ear and on the right ear.
  • the two hearing aids are to be adjusted to the respective hearing situation.
  • Listening situations are, for example, "idle speech”, “background noise speech”, “no-speech music”, “music with speech” (e.g., song, opera), and the like.
  • the hearing aids are usually switched to a specific hearing program. For example, there is a special music program or a special hearing aid program for normal conversation.
  • the program determines the parameters of the filtering, amplification, compression, frequency response, directivity and so on of a hearing aid.
  • efforts are always made to switch the two hearing aids into the same hearing aid mode in order to spare the hearing aid wearer distortions.
  • An exception is the telephone situation, because here, due to physical reasons, only one ear from the phone sonicated or supplied.
  • the hearing device facing away from the telephone can remain in the hearing aid program or mode corresponding to the current hearing situation.
  • the hearing aids are usually switched to a music mode.
  • a song usually exists from an instrumental music section (hereafter referred to as the music section) and a lyrical or language section.
  • the voice portion is distorted or rendered unclear in the music mode.
  • the hearing aids are switched to the voice mode in this listening situation, the voice content becomes clearer, but at the expense of music quality. It can therefore be observed that it is very difficult for the hearing impaired to optimize the listening situation "music", which indeed includes songs, for themselves. A pronounced music program is helpful, but for the musician, singer or music lover mostly unsatisfactory.
  • Another common problem is a listening situation when conversation is played against background music. Basically, the hearing impaired then wants to hear the language with priority, but he wants, like the other people also, enjoy the background music at the same time. This is practically unrealizable with the current music and language programs, because either the music has priority or the language.
  • the object of the present invention is to provide a method and a hearing device with which it is possible for a hearing device wearer to be able to hear or understand music with speech content better.
  • a hearing system for binaural supply is provided with a control device which is designed to carry out the above method.
  • a hearing system with two hearing devices or hearing aids can thus be dual-controlled in a listening situation in which instrumental music and speech are simultaneously present.
  • the music portion is more enhanced than the voice portion. This results in an artificial separation of both parts, and it is highlighted in the music mode, the music content.
  • the speech portion may be amplified more than the music portion. This can be one the two ears are preferably supplied with the speech portion.
  • the music part can be completely hidden or just reduced. The same weighting can also be done in music mode.
  • the left hearing device when wearing the hearing devices, the left hearing device is switched to the music mode when a sound with music content and voice content strikes the wearer of the hearing devices from the left. Conversely, of course, then the right hearing device is switched to the music mode when the sound hits the carrier from the right.
  • the music portion is more weighted than the language portion.
  • the language portion can also be highlighted more than the music content.
  • hearing with background music that of the hearing devices can be switched to the speech mode, which is closer to the speech source when wearing the hearing devices.
  • the other hearing device is then preferably in music mode, so that the brain can decide in turn, which ear page wants to give it more weight and thus rather listen to music or rather language.
  • the hearing devices may be switched to the music mode, in which the volume of the incoming sound is higher.
  • another physical quantity e.g. the sound pressure level, are used for switching decision.
  • the two hearing devices can be automatically switched to the respective mode, and despite this automatism, it is possible for the wearer of the hearing device to manually change the resulting switch result.
  • the manual switching of the hearing devices thus has priority over the automatic, and the automatic mode of the hearing devices does not have to be turned off.
  • the current equipment of hearing aids is not satisfactory, because the hearing aid wearers are indeed different hearing aid programs available that they can choose by pressing a button on the hearing aid or a remote control. But especially for music is often only a single program available, although the general listening situation "music" at least in “instrumental music without language part” and “instrumental music with language part” can be divided. In addition, in known hearing aids, the general program "music" in the respective listening situation on both sides (left ear and right ear) set the same.
  • a hearing system which in the present embodiment comprises two hearing aids, one of which is switched by an internal control device in the music mode and the other in the voice mode.
  • the hearing device that is switched to the music mode can be dominant in this case.
  • the hearing aid wearer can primarily enjoy the music.
  • the hearing aid wearer wants to follow the lyrics more accurately, he may pay more attention to the less dominant hearing aid, which is switched to speech mode.
  • the present invention is based on the idea that the brain is used to focus on what the hearing aid wearer wants to hear without having to adjust the hearing aid.
  • the hearing system is thus switched to a dual mode, namely one hearing device in a music mode and the other in a voice mode.
  • the hearing aid can be operated in music mode with higher gain and the hearing aid in the voice mode with lower gain. Similar to the natural situation of listening, the hearing aid wearer can focus on the speech-optimized hearing aid (hearing aid in speech mode) if he wants to understand the text of the song or piece of music.
  • FIG. 2 schematically illustrates a musical listening situation in which a music source 11 is located on the left side of a hearing aid wearer 12.
  • the hearing aid wearer 12 is shown in plan view and carries a hearing aid in / on both ears.
  • the hearing aid worn on the left is referred to as the left hearing aid 13 (left hearing aid) and the hearing aid worn on the right ear as the right hearing aid 14 (right hearing aid).
  • music is broadcast, which has a Instrumental istanteil 15 and a lyrical text portion 16.
  • the lyrical text portion 16 is a portion of speech
  • the instrumental portion 15 is referred to herein as the music portion.
  • the hearing device wearer 12 Since the hearing device wearer 12 is sonicated from the left here, in the present example, the left hearing aid 13 is switched to the music mode, while the right hearing aid 14 is switched to the voice mode.
  • the music source 11 facing the hearing aid is thus switched to the music mode and the other hearing aid in the voice mode.
  • the left hearing aid 13 is set a bit louder than the right hearing aid 14. This is in FIG. 2 symbolized by the fact that the music notes in the left hearing aid 13 are shown larger than the music notes of the music part 15 in the music source 11.
  • the gain of the right hearing aid 14 is set slightly lower, so that the hearing aid wearer 12 perceives the voice part slightly quieter.
  • the music part should therefore be emphasized a bit and is more weighted by the hearing aid system than the language part. In another embodiment, where other listening programs are used, this could be the other way round.
  • the hearing aid wearer 12 wants to better understand the text of the piece of music, he will focus more on the right ear than if he were listening in the right direction. Otherwise, if he wants to hear the music sooner, he concentrates more on the left ear.
  • FIG. 3 is reproduced in an analogous representation of the situation that the hearing aid wearer 12 is sonicated from the right with language-controlled music.
  • the music also includes here - as in FIG. 2 an instrumental music portion 15 and a voice portion 16.
  • the two hearing aids 13 and 14 change their setting, ie the left hearing aid 13 switches to the speech mode and the right hearing aid 14 in the music mode.
  • the dual function provides for a slightly lower gain of the speech components than the music amplification on the right hearing aid 14.
  • the right hearing aid 14 in the music mode is here so the dominant hearing aid.
  • the hearing device remote from the music source 11 can also be switched to the music mode and the hearing device facing the music source 11 can be switched to the voice mode.
  • the "switching" means not only an actual switching, but u.U. also maintaining the switching state when, for example, a hearing device is in music mode and continues to be operated in music mode. The hearing aid is then switched to music mode.
  • Switching the hearing aids according to the situation FIG. 2 in the situation of FIG. 3 or vice versa can be done manually or automatically.
  • the hearing system selects the side on which a sound of higher volume arrives than the dominant side, and on the dominant side, for example, the hearing device is switched to the music mode. If both sides are about equally strong sonicated, the hearing aid can optionally continue to operate unchanged, or it can be switched, for example, based on a hysteresis.
  • the hearing aid wearer selects the program manually, even if the hearing aid is in automatic mode. The manual selection then takes precedence.
  • FIG. 4 another hearing situation is shown in which a conversation 17 takes place in front of background music 18.
  • the hearing aid which is switched to the voice mode, is dominant. Therefore, in the example of FIG. 4 the right hearing aid 14, in which the voice signal or the voice part 17 is louder, switched to the voice mode to optimize the speech recognition.
  • the left hearing aid 13 is switched to the music mode.
  • the voice portion can be more reinforced than the music portion.
  • the gain in the right hearing aid 14 is set correspondingly higher than in the left hearing aid 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Die Wahrnehmung von musikalischem Schall mit Musikanteil (15) und Sprachanteil (16) soll verbessert werden. Hierzu wird ein Verfahren zum Steuern eines binauralen Hörsystems mit einer linken Hörvorrichtung (13) für ein linkes Ohr und einer rechten Hörvorrichtung (14) für ein rechtes Ohr vorgeschlagen, das folgende Schritte aufweist. Es wird durch das Hörsystem zunächst eine Hörsituation mit dem Musikanteil (15) und dem Sprachanteil (16) festgestellt. Daraufhin wird eine der beiden Hörvorrichtungen (13, 14) in einen Musikmodus und die andere der beiden Hörvorrichtungen (13, 14) zur gleichen Zeit in einen Sprachmodus geschaltet. Der Hörgeräteträger (12) kann dann selbst entscheiden, welchem Anteil des Schalls er eher lauschen will.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines binauralen Hörsystems mit einer linken Hörvorrichtung für ein linkes Ohr und einer rechten Hörvorrichtung für ein rechtes Ohr. Bei dem Verfahren wird eine Hörsituation mit einem Musikanteil und einem Sprachanteil festgestellt. Unter einer Hörvorrichtung wird jedes im oder am Ohr tragbare, schallausgebende Gerät, insbesondere ein Hörgerät, Kopfhörer, ein Headset und dergleichen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Bei einer binauralen Versorgung trägt der Hörgeschädigte sowohl am linken Ohr als auch am rechten Ohr jeweils ein Hörgerät. Die beiden Hörgeräte sind auf die jeweilige Hörsituation abzustimmen. Hörsituationen sind beispielsweise "Sprache in Ruhe", "Sprache mit Hintergrundgeräusch", "Musik ohne Sprache", "Musik mit Sprache" (z.B. Lied, Oper) und dergleichen.
  • Je nach Hörsituation werden die Hörgeräte in der Regel in ein spezifisches Hörprogramm geschaltet. So gibt es beispielsweise ein spezielles Musikprogramm oder ein spezielles Programm des Hörgeräts für normale Konversation. Das Programm bestimmt die Parameter der Filterung, der Verstärkung, der Kompression, des Frequenzgangs, der Richtcharakteristik und so weiter eines Hörgeräts. Bei binauraler Versorgung ist man stets bemüht, die beiden Hörgeräte in den gleichen Hörgerätemodus zu schalten, um dem Hörgeräteträger Verzerrungen zu ersparen. Eine Ausnahme stellt jedoch die Telefonsituation dar, denn hier ist, physikalisch bedingt, lediglich ein Ohr vom Telefon beschallt bzw. versorgt. Das telefonabgewandte Hörgerät kann in dem der aktuellen Hörsituation entsprechenden Hörgeräteprogramm bzw. -modus verbleiben.
  • In einer Hörsituation, in der eine Instrumentalmusik gespielt wird, werden die Hörgeräte üblicherweise in einen Musikmodus geschaltet. Das Gleiche gilt für eine Hörsituation, in der ein Lied wiedergegeben wird. Ein Lied besteht jedoch meist aus einem Instrumentalmusikanteil (nachfolgend Musikanteil) und einem lyrischen bzw. Sprachanteil. Der Sprachanteil wird jedoch in dem Musikmodus verzerrt oder unklar wiedergegeben. Umgekehrt, wenn die Hörgeräte in dieser Hörsituation in den Sprachmodus geschaltet werden, wird der Sprachanteil klarer, dies jedoch auf Kosten der Musikqualität. Es kann also beobachtet werden, dass es für Hörgeschädigte sehr schwierig ist, die Hörsituation "Musik", die ja Lieder mitumfasst, für sich zu optimieren. Ein ausgesprochenes Musikprogramm ist zwar hilfreich, aber für den Musiker, Sänger oder Musikliebhaber meist unbefriedigend.
  • Ein anderes, weit verbreitetes Problem besteht in einer Hörsituation, wenn Konversation vor einer Hintergrundmusik betrieben wird. Grundsätzlich will der Hörgeschädigte dann die Sprache zwar mit Priorität hören, aber er will, wie die anderen Mitmenschen auch, die Hintergrundmusik gleichzeitig genießen. Dies ist mit den derzeitigen Musik- und Sprachprogrammen praktisch nicht realisierbar, denn entweder besitzt die Musik Priorität oder die Sprache.
  • Aus der Druckschrift US 2006/0177072 A1 ist ein Lernsystem bekannt. Darin ist beschrieben, dass der Schall beispielsweise mithilfe eines Kopfhörers an das "korrekte" Ohr gegeben werden sollte. Insbesondere sollte der sprachliche Gehalt einer Schalldarbietung zum rechten Ohr und nicht-sprachliche Gehalte - wie beispielsweise Musik - zum linken Ohr gegeben werden. Damit können die diversen Funktionen der linken und rechten Gehirnhälfte besser genutzt und das Lernvermögen gesteigert werden.
  • Darüber hinaus beschreibt Elaine Schmidt in ihrem Artikel "Left and Right Ears Not Created Equal as Newborns Process Sound", (UCLA/University of Arizona Scientists Discover) vom 9.9.2004 in UCLA Newsroom, wie Schalltypen von Geburt an unterschiedlich verarbeitet werden. So sendet das Gehör die unterschiedlichen Schalltypen zur jeweils optimalen Seite des Gehirns zur Verarbeitung. Die Schallverarbeitungsprogramme von Hörgeräten könnten entsprechend individualisiert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Hörvorrichtung bereitzustellen, mit denen es für einen Hörgeräteträger möglich ist, Musik mit Sprachanteil besser hören bzw. verstehen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Steuern eines binauralen Hörsystems mit einer linken Hörvorrichtung für ein linkes Ohr und einer rechten Hörvorrichtung für ein rechtes Ohr, umfassend die Schritte:
    • Feststellen einer Hörsituation mit einem Musikanteil und einem Sprachanteil,
    • Schalten einer der beiden Hörvorrichtungen in einen Musikmodus und
    • der anderen der beiden Hörvorrichtungen zur gleichen Zeit in einen Sprachmodus.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß ein Hörsystem zur binauralen Versorgung mit einer Steuereinrichtung bereitgestellt, die zur Durchführung des obigen Verfahrens ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann somit ein Hörsystem mit zwei Hörvorrichtungen bzw. Hörgeräten in einer Hörsituation, in der Instrumentalmusik und Sprache gleichzeitig vorhanden sind, dual gesteuert werden. Dies bedeutet, dass dem Gehirn sowohl der Musikanteil als auch der Sprachanteil optimal aufbereitet wird. Das Gehirn selbst kann dann entscheiden, auf welchen Anteil es sich vornehmlich konzentriert.
  • Vorzugsweise wird in dem Musikmodus der Musikanteil mehr verstärkt als der Sprachanteil. Damit erfolgt eine künstliche Trennung von beiden Anteilen, und es wird im Musikmodus der Musikanteil hervorgehoben.
  • In ähnlicher Weise kann in dem Sprachmodus der Sprachanteil mehr verstärkt werden als der Musikanteil. Damit kann eines der beiden Ohren bevorzugt mit dem Sprachanteil versorgt werden. Der Musikanteil kann dabei komplett ausgeblendet werden oder eben nur verringert sein. Die gleiche Gewichtung kann auch in dem Musikmodus erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird beim Tragen der Hörvorrichtungen die linke Hörvorrichtung in den Musikmodus geschaltet, wenn ein Schall mit Musikanteil und Sprachanteil von links auf den Träger der Hörvorrichtungen trifft. Umgekehrt wird dann natürlich auch die rechte Hörvorrichtung in den Musikmodus geschaltet, wenn der Schall von rechts auf den Träger trifft. Insgesamt wird dabei also der Musikanteil gegenüber dem Sprachanteil mehr gewichtet. In einer alternativen Hörprogrammgestaltung kann aber auch der Sprachanteil mehr hervorgehoben werden als der Musikanteil.
  • In einer Hörsituation "Sprache mit Hintergrundmusik" kann diejenige der Hörvorrichtungen in den Sprachmodus geschaltet werden, die beim Tragen der Hörvorrichtungen näher an der Sprachquelle liegt. Die andere Hörvorrichtung befindet sich dann bevorzugt im Musikmodus, sodass sich das Gehirn wiederum entscheiden kann, welcher Gehörseite es mehr Gewicht schenken will und damit eher Musik oder eher Sprache hören will.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn diejenige der Hörvorrichtungen in den Musikmodus geschaltet wird, bei der die Lautstärke des eintreffenden Schalls höher ist. Alternativ zur Lautstärke kann auch eine andere physikalische Größe, z.B. der Schalldruckpegel, zur Schaltentscheidung herangezogen werden.
  • Ferner ist es günstig, wenn das Hin- und Herschalten zwischen Musikmodus und Sprachmodus über eine Hysterese gesteuert wird. Damit kann vermieden werden, dass in einer nahezu symmetrischen Hörsituation ständig zwischen Sprachmodus und Musikmodus hin- und hergeschaltet wird.
  • Des Weiteren können die beiden Hörvorrichtungen automatisch in den jeweiligen Modus geschaltet werden, und trotz dieses Automatismus ist es dem Träger der Hörvorrichtung möglich, das resultierende Schaltergebnis manuell zu ändern. Das manuelle Schalten der Hörvorrichtungen hat somit Priorität gegenüber dem automatischen, und der Automatikmodus der Hörvorrichtungen muss dabei nicht abgeschaltet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    eine schematische Ansicht eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    ein Schaltbeispiel eines Hörgerätesystems bei musikunterlegtem Gesang von links;
    FIG 3
    ein Schaltbeispiel eines Hörgerätesystems bei musikunterlegtem Gesang von rechts; und
    FIG 4
    ein Schaltbeispiel in einer Hörsituation "Sprache vor Hintergrundmusik".
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Wie eingangs erwähnt, ist die derzeitige Ausstattung von Hörgeräten nicht befriedigend, denn den Hörgeräteträgern stehen zwar verschiedene Hörgeräteprogramme zur Verfügung, die sie durch Knopfdruck auf das Hörgerät oder eine Fernbedienung wählen können. Aber gerade für Musik steht oft nur ein einziges Programm zur Verfügung, obwohl sich die allgemeine Hörsituation "Musik" zumindest in "Instrumentalmusik ohne Sprachanteil" und "Instrumentalmusik mit Sprachanteil" unterteilen lässt. Außerdem wird bei bekannten Hörgeräten das allgemeine Programm "Musik" in der jeweiligen Hörsituation auf beiden Seiten (linkes Ohr und rechtes Ohr) gleich eingestellt.
  • Zur Lösung dieser Problematik wird daher erfindungsgemäß ein Hörsystem bereitgestellt, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Hörgeräte umfasst, wovon das eine durch eine interne Steuereinrichtung in den Musikmodus und das andere in den Sprachmodus geschaltet wird. Dies bedeutet, dass das eine Hörgerät für die Wiedergabe instrumentaler Musik optimal eingestellt ist, während das andere Hörgerät für die Wiedergabe von Sprache optimal eingestellt wird. Das Hörgerät, das in den Musikmodus geschaltet ist, kann dabei dominant sein. Somit kann der Hörgeräteträger in erster Linie die Musik genießen. Wenn der Hörgeräteträger jedoch die Liedtexte genauer verfolgen will, kann er dem weniger dominanten Hörgerät mehr Aufmerksamkeit schenken, welches in den Sprachmodus geschaltet ist. Dabei basiert die vorliegende Erfindung auf dem Gedanken, dass das Gehirn genutzt wird, um darauf zu fokussieren, was der Hörgeräteträger hören will, ohne das Hörgerät verstellen zu müssen. Das Hörsystem wird also in einen Dualmodus geschaltet, nämlich das eine Hörgerät in einen Musikmodus und das andere in einen Sprachmodus.
  • Insbesondere kann das Hörgerät im Musikmodus mit höherer Verstärkung und das Hörgerät im Sprachmodus mit geringerer Verstärkung betrieben werden. Ähnlich der natürlichen Situation des Lauschens kann sich der Hörgeräteträger dabei auf das für Sprache optimierte Hörgerät (Hörgerät im Sprachmodus) konzentrieren, wenn er den Text des Gesangs oder Musikstücks verstehen will.
  • In FIG 2 ist schematisch eine musikalische Hörsituation dargestellt, in der sich eine Musikquelle 11 auf der linken Seite eines Hörgeräteträgers 12 befindet. Der Hörgeräteträger 12 ist in der Draufsicht dargestellt und trägt in/an beiden Ohren jeweils ein Hörgerät. Das links getragene Hörgerät wird als linkes Hörgerät 13 (linke Hörvorrichtung) und das am rechten Ohr getragene Hörgerät als rechtes Hörgerät 14 (rechte Hörvorrichtung) bezeichnet.
  • Von der Musikquelle 11 wird hier Musik abgestrahlt, die einen Instrumentalmusikanteil 15 und einen lyrischen Textanteil 16 besitzt. Bei dem lyrischen Textanteil 16 handelt es sich also um einen Sprachanteil, und der Instrumentalanteil 15 wird hier als Musikanteil bezeichnet.
  • Da der Hörgeräteträger 12 hier von links beschallt wird, wird im vorliegenden Beispiel das linke Hörgerät 13 in den Musikmodus geschaltet, während das rechte Hörgerät 14 in den Sprachmodus geschaltet wird. Das der Musikquelle 11 zugewandte Hörgerät wird also in den Musikmodus und das andere Hörgerät in den Sprachmodus geschaltet.
  • Um die Musik weiter zu betonen, wird hier das linke Hörgerät 13 etwas lauter eingestellt als das rechte Hörgerät 14. Dies ist in FIG 2 dadurch symbolisiert, dass die Musiknoten beim linken Hörgerät 13 größer dargestellt sind als die Musiknoten des Musikanteils 15 bei der Musikquelle 11. Demgegenüber ist die Verstärkung des rechten Hörgeräts 14 etwas geringer eingestellt, sodass der Hörgeräteträger 12 den Sprachanteil etwas leiser wahrnimmt. Der Musikanteil soll hier also etwas betont werden und ist durch das Hörgerätesystem mehr gewichtet als der Sprachanteil. Bei einer anderen Ausführungsform, in der andere Hörprogramme verwendet werden, könnte dies umgekehrt sein.
  • Wenn nun der Hörgeräteträger 12 den Text des Musikstücks besser verstehen will, wird er sich mehr auf das rechte Ohr konzentrieren, als ob er in die rechte Richtung lauschen würde. Andernfalls, wenn er die Musik eher hören will, konzentriert er sich mehr auf das linke Ohr.
  • In FIG 3 ist in analoger Darstellung die Situation wiedergegeben, dass der Hörgeräteträger 12 von rechts mit sprachunterlegter Musik beschallt wird. Die Musik beinhaltet hier also auch - wie in FIG 2 - einen instrumentalen Musikanteil 15 und einen Sprachanteil 16. Da sich die Musikquelle 11 hier jedoch auf der rechten Seite des Hörgeräteträgers 12 befindet, tauschen die beiden Hörgeräte 13 und 14 ihre Einstellung, d.h. das linke Hörgerät 13 schaltet in den Sprachmodus und das rechte Hörgerät 14 in den Musikmodus. Auch hier sorgt die duale Funktion für eine etwas geringere Verstärkung der Sprachanteile als die Musikverstärkung am rechten Hörgerät 14. Das rechte Hörgerät 14 im Musikmodus ist hier also das dominante Hörgerät.
  • Alternativ kann auch das von der Musikquelle 11 abgewandte Hörgerät in den Musikmodus und das der Musikquelle 11 zugewandte Hörgerät in den Sprachmodus geschaltet werden. Dabei, wie auch in den Ausführungsbeispielen zuvor, bedeutet das "Schalten" nicht nur ein tatsächliches Umschalten, sondern u.U. auch ein Beibehalten des Schaltzustands, wenn sich beispielsweise ein Hörgerät im Musikmodus befindet und weiterhin im Musikmodus betrieben wird. Das Hörgerät ist dann in den Musikmodus geschaltet.
  • Das Umschalten der Hörgeräte von der Situation gemäß FIG 2 in die Situation von FIG 3 oder umgekehrt kann manuell oder automatisch erfolgen. Das Hörsystem wählt dann diejenige Seite, an der ein Schall mit höherer Lautstärke ankommt, als die dominante Seite, und auf der dominanten Seite wird das Hörgerät beispielsweise in den Musikmodus geschaltet. Sollten beide Seiten etwa gleich stark beschallt werden, kann das Hörgerät optional unverändert weiter betrieben werden, oder es kann beispielsweise anhand einer Hysterese umgeschaltet werden. Darüber hinaus kann bei einer Weiterentwicklung des Systems die Möglichkeit vorgesehen sein, dass der Hörgeräteträger das Programm manuell auswählt, auch wenn sich das Hörsystem im Automatikmodus befindet. Die manuelle Auswahl hat dann den Vorrang.
  • In FIG 4 ist eine andere Hörsituation dargestellt, bei der eine Konversation 17 vor Hintergrundmusik 18 stattfindet. Es soll hier eine Einstellung genutzt werden, bei der dasjenige Hörgerät, welches in den Sprachmodus geschaltet ist, dominant ist. Daher wird in dem Beispiel von FIG 4 das rechte Hörgerät 14, bei dem das Sprachsignal bzw. der Sprachanteil 17 lauter ist, in den Sprachmodus geschaltet, um die Spracherkennung zu optimieren. Das linke Hörgerät 13 hingegen wird in den Musikmodus geschaltet. Darüber hinaus kann auch hier der Sprachanteil mehr verstärkt werden als der Musikanteil. Dann ist die Verstärkung im rechten Hörgerät 14 entsprechend höher einzustellen als im linken Hörgerät 13. Mit dieser Einstellung des Hörsystems wird der Hörgeräteträger in der Lage sein, die Konversation 17 klarer zu verstehen, und gleichzeitig wird er der Hintergrundmusik lauschen können. Wenn er eher die Musik hören will, wird er sich auf das Ohr konzentrieren, bei dem die bessere Musikwiedergabe gegeben ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern eines binauralen Hörsystems mit einer linken Hörvorrichtung (13) für ein linkes Ohr und einer rechten Hörvorrichtung (14) für ein rechtes Ohr, umfassend die Schritte:
    - Feststellen einer Hörsituation mit einem Musikanteil (15) und einem Sprachanteil (16), gekennzeichnet durch
    - Schalten einer der beiden Hörvorrichtungen (13, 14) in einen Musikmodus und
    - der anderen der beiden Hörvorrichtungen (13, 14) zur gleichen Zeit in einen Sprachmodus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Musikmodus der Musikanteil (15) mehr verstärkt wird als der Sprachanteil (16).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Sprachmodus der Sprachanteil (16) mehr verstärkt wird als der Musikanteil (15) .
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Tragen der Hörvorrichtungen (13, 14) die linke Hörvorrichtung (13) in den Musikmodus geschaltet wird, wenn ein Schall mit Musikanteil (15) und Sprachanteil (16) von links auf den Träger (12) der Hörvorrichtungen trifft.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einer Hörsituation "Sprache mit Hintergrundmusik" diejenige der Hörvorrichtungen (13, 14) in den Sprachmodus geschaltet wird, die beim Tragen der Hörvorrichtungen näher an der Sprachquelle liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diejenige der Hörvorrichtungen (13, 14) in den Musikmodus geschaltet wird, bei der die Lautstärke des eintreffenden Schalls höher ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hin- und Herschalten zwischen Musikmodus und Sprachmodus über eine Hysterese gesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Hörvorrichtungen (13, 14) automatisch in den jeweiligen Modus geschaltet werden, und das resultierende Schaltergebnis manuell geändert wird.
  9. Hörsystem zur binauralen Versorgung mit einer Steuereinrichtung, die zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP11153942.5A 2010-03-31 2011-02-10 Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem Withdrawn EP2373062A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013603 2010-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2373062A2 true EP2373062A2 (de) 2011-10-05
EP2373062A3 EP2373062A3 (de) 2015-01-14

Family

ID=44259677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153942.5A Withdrawn EP2373062A3 (de) 2010-03-31 2011-02-10 Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8811622B2 (de)
EP (1) EP2373062A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201706B3 (de) 2022-02-18 2023-03-30 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörvorrichtungssystems und binaurales Hörvorrichtungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592850B1 (de) * 2011-11-08 2018-05-02 Sivantos Pte. Ltd. Automatisches Aktivieren und Deaktivieren eines binauralen Hörsystems
GB2499204A (en) * 2012-02-07 2013-08-14 Talkmusically Ltd Coordinating the reproduction of user-selected audio or video content between a caller terminal and a call recipient terminal during a telephone call
EP2858381A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 Oticon A/s Als Ergänzung zum Lippenlesen spezialisiertes Hörgerät
WO2015124211A1 (en) * 2014-02-24 2015-08-27 Widex A/S Hearing aid with assisted noise suppression

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060177072A1 (en) 2003-07-08 2006-08-10 I.P. Equities Pty Ltd Knowledge acquisition system, apparatus and process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479522A (en) * 1993-09-17 1995-12-26 Audiologic, Inc. Binaural hearing aid
EP1273205B1 (de) * 2000-04-04 2006-06-21 GN ReSound as Eine hörprothese mit automatischer hörumgebungsklassifizierung
US7899194B2 (en) * 2005-10-14 2011-03-01 Boesen Peter V Dual ear voice communication device
DE102004035256B3 (de) 2004-07-21 2005-09-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang
DE102006014022A1 (de) 2006-03-27 2007-10-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerätesystem mit binauralem DataLogging und entsprechendes Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060177072A1 (en) 2003-07-08 2006-08-10 I.P. Equities Pty Ltd Knowledge acquisition system, apparatus and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201706B3 (de) 2022-02-18 2023-03-30 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörvorrichtungssystems und binaurales Hörvorrichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US8811622B2 (en) 2014-08-19
US20110243339A1 (en) 2011-10-06
EP2373062A3 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015263B4 (de) Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
EP1962556A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung und entsprechende Hörvorrichtung
EP3104627B1 (de) Verfahren zur verbesserung eines aufnahmesignals in einem hörsystem
EP2645743B1 (de) Hörvorrichtung für eine binaurale Versorgung und Verfahren zum Bereitstellen einer binauralen Versorgung
EP3629601A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von mikrofonsignalen in einem hörsystem sowie hörsystem
EP1983801A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP2373062A2 (de) Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem
EP2070384A1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives modell und entsprechendes verfahren
EP2182741B2 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Situationserkennungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
JP2001157299A (ja) 補聴器
EP2200345A1 (de) Verfahren zum Auswählen einer Vorzugsrichtung eines Richtmikrofons und entsprechende Hörvorrichtung
CN112087699A (zh) 包括频率转移的双耳听力系统
EP2023667A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
EP2658289B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
EP2222096A2 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP1883272A2 (de) Hörgerät für Musiker
EP2635048B1 (de) Verstärken eines Sprachsignals in Abhängigkeit vom Eingangspegel
DE19926552B4 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
EP2604046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
DE102020201615B3 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
DE202008016880U1 (de) Digitales Hörgerät mit getrennter Ohrhörer-Mikrofon-Einheit
EP2009955B1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion
EP2885926A1 (de) Hörsystem sowie übertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20141211BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170320

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180307