DE10318524A1 - Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder - Google Patents

Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder

Info

Publication number
DE10318524A1
DE10318524A1 DE10318524A DE10318524A DE10318524A1 DE 10318524 A1 DE10318524 A1 DE 10318524A1 DE 10318524 A DE10318524 A DE 10318524A DE 10318524 A DE10318524 A DE 10318524A DE 10318524 A1 DE10318524 A1 DE 10318524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
spring
section
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10318524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318524B4 (de
Inventor
Petrus Richardus Martinus Dijk
Johannes Marinus Jacobus Otter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Nederland BV
Original Assignee
Tyco Electronics Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Nederland BV filed Critical Tyco Electronics Nederland BV
Publication of DE10318524A1 publication Critical patent/DE10318524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318524B4 publication Critical patent/DE10318524B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2435Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with opposite contact points, e.g. C beam

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen elektrischen Verbinder, der ein Gehäuse und eine Kontaktfeder aufweist, die durch das Gehäuse gehalten wird. Das Gehäuse weist eine Anschlagfläche auf, an der ein zweiter Federabschnitt durch Zusammendrücken der Kontaktfeder in eine Kontaktposition gedrückt wird. Die Anschlagfläche definiert eine vordefinierte Position der Kontaktfeder und verändert die Elastizität der Kontaktfeder durch Begrenzen der Bewegung der Kontaktfeder. Durch Benutzen der Anschlagfläche ist es möglich, eine Kontaktfeder mit einem zweiten Kontakabschnitt bereitzustellen, der längs einer Vorderseite des Gehäuses mit der erforderlichen Steifigkeit, Elastizität und Kontaktkraft für einen breiten Abstandsbereich zwischen zwei kontaktierenden Vorrichtungen angeordnet ist, die durch den elektrischen Verbinder verbunden werden sollen.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder, der auf eine Leiterplatte montierbar ist und Kontaktfedern für das elastische Kontaktieren einer Vorrichtung, insbesondere einer LCD-Schalttafel, aufweist. LCD-Schalttafeln werden in verschiedenen Vorrichtungen verwendet, beispielsweise in Kraftfahrzeugen für das Anzeigen einer Information, die für den Fahrer von Interesse ist.
  • Für das Verbinden einer Leiterplatte und einer Vorrichtung muß der elektrische Verbinder eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Vorrichtung bei einem minimalen und bei einem maximalen Abstand zwischen der Leiterplatte und der Vorrichtung sichern. Für das Bereitstellen eines großen Abstandsbereiches, in dem diese Funktion durch den elektrischen Verbinder garantiert werden kann, zeigt die Kontaktfeder des elektrischen Verbinders einen Federabschnitt mit einer großen Elastizität und großen Federkraft.
  • Im EP 0902994 B1 wird ein elektrischer Verbinder offenbart, der ein Gehäuse aufweist, das eine Kontaktfeder aufweist, die vom Gehäuse getragen wird, wobei die Kontaktfeder einen ersten und einen zweiten Kontaktabschnitt für das elektrische Verbinden einer Leiterplatte mit einer Batterie aufweist, wobei der erste Kontaktabschnitt auf einer Oberseite des Gehäuses und der zweite Kontaktabschnitt auf einer Eingriffsseite des Gehäuses angeordnet ist. Die Kontaktfeder weist einen biegsamen Federabschnitt auf, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktabschnitt erstreckt. Der Kontaktfederabschnitt zeigt eine S-Form. Das Gehäuse weist einen Hohlraum auf, in dem der 5-förmige Federabschnitt angeordnet ist. Die erste Funktion des Federabschnittes ist das Bereitstellen eines großen Elastizitätsbereiches. Die zweite Funktion des Federabschnittes ist das Bereitstellen einer Kontaktierkraft, mit der der Federabschnitt die Kontaktabschnitte gegen die entsprechenden Kontaktanschlußflächen der Leiterplatte und der Batterie preßt. Die S-Form der Feder erfordert eine Menge an Raum für die Anordnung, und das Gehäuse muß einen entsprechenden Hohlraum aufweisen. Die Konstruktion des Gehäuses ist vorgegeben, was das Gehäuse betrifft. Die Herstellung der S-Form des Federabschnittes ist relativ kostspielig.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, einen verbesserten elektrischen Verbinder mit einer Kontaktfeder für das Verbinden von entsprechenden Verbindungsanschlußflächen bereitzustellen.
  • Der vorgeschlagene Verbinder kann für unterschiedliche Arten von Modulen für die Mobiltelefonindustrie eingesetzt werden, wobei in einem Modul ein Verbinder mit einer bestimmten Höhe mit einer Kontaktkraft benötigt wird, die in einem bestimmten Bereich liegt, wobei in einem anderen Modul ein Verbinder mit dem gleichen Kontaktkraftbereich benötigt wird, aber mit einer abweichenden Höhe. Das bedeutet, daß sich die Kontakhöhe ebenfalls verändert. Der Vorteil der Konstruktion der Erfindung mit dem eingebauten Anschlag ist, daß trotz des Verstärkens der Kontakthöhe für eine neue Verbinderhöhe die Kontaktkraft innerhalb ihres Bereiches bleibt.
  • Die Höhe des zweiten Federabschnittes ist die Varianz in der Feder, wobei der erste und der dritte die unbeweglichen Federabschnitte sind. Die neue Konstruktion des Verbinders zeigt den Vorteil, daß die verschiedenen Kontakthöhen in ein und demselben Stanzwerkzeug gestanzt werden können, so daß es nicht erforderlich ist, eine Investition für die Herstellung eines Bereiches von verschiedenen Kontakthöhen zu tätigen, die für entsprechende Verbinderhöhen benötigt werden.
  • Das Ziel dieser Erfindung wurde erreicht, indem der Verbinder entsprechend Patentanspruch 1 bereitgestellt wurde. Hierin wird ein elektrischer Verbinder offenbart, der ein Gehäuse und einen Kontaktabschnitt aufweist, wobei die Kontaktfeder einen zweiten Federabschnitt aufweist, der längs einer Vorderseite des Gehäuses angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine Anschlagfläche auf, die an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet ist, die die Bewegung des zweiten Federabschnittes in einer Bewegungsrichtung zum Gehäuse begrenzt.
  • Die Begrenzung der Bewegung des zweiten Federabschnittes gestattet die Anwendung einer Konstruktion für verschiedene Verbinderhöhen, die die erforderliche Kontaktkraft für das Verbinden des ersten und zweiten Kontaktabschnittes mit den entsprechenden Kontakten liefert. Die Verwendung der Anschlagfläche für das Begrenzen der Bewegung des ersten Federabschnittes in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des ersten und zweiten Kontaktabschnittes durch kontaktierende entsprechende Kontaktanschlußflächen zeigt den Vorteil, daß der zweite Federabschnitt längs der Vorderseite des Gehäuses in der Form eines im wesentlichen geradlinigen Armes angeordnet werden kann. So ist es nicht erforderlich, einen S-förmigen Federabschnitt zu verwenden, wie er vom gegenwärtigen Stand der Technik bekannt ist. Die Verwendung der Anschlagfläche für den zweiten Federabschnitt erzeugt die erforderliche Steifigkeit des Federabschnittes. Auf diese Weise ist es möglich, einen Federabschnitt in einer einfachen Form bereitzustellen, der die erforderliche Elastizität und die erforderlichen Kontaktkräfte für die Kontaktabschnitte zeigt.
  • Vorteilhafterweise bestehen die drei Federabschnitte im wesentlichen aus geradlinig geformten Teilen, die miteinander mittels Biegungen verbunden werden. Das liefert eine einfache Form des Federabschnittes, die leicht herzustellen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung zeigt der erste Kontaktabschnitt eine Krümmung mit einer bogenförmigen Form, und der erste Kontaktabschnitt wird mittels einer Biegung mit dem dritten Federabschnitt verbunden. Das Verwenden einer Biegung für das Verbinden des ersten Kontaktabschnittes mit dem dritten Federabschnitt erzeugt die erforderliche Steifigkeit für diesen Teil der Kontaktfeder. Das zeigt den Vorteil, daß der erste Kontaktabschnitt und der dritte Federabschnitt aus dünnem Material mit einer geringen Breite hergestellt werden könnten, beispielsweise aus Blech.
  • Vorteilhafterweise zeigt die Anschlagfläche mindestens teilweise eine runde Form am oberen Ende, was den Vorteil hat, daß eine Biegung des zweiten Federabschnittes durch die runde Form der Anschlagfläche unterstützt wird. Auf diese Weise wird der Druck verringert, der auf den zweiten Federabschnitt wirkt. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Gehäuse an der Oberseite Aufnahmeaussparungen auf, die durch Wände getrennt sind. Die Aufnahmeaussparungen sind in der Lage, den dritten Federabschnitt und mindestens einen Teil des zweiten Kontaktabschnittes aufzunehmen. Das zeigt den Vorteil, daß die Höhe des Gehäuses kleiner konstruiert werden könnte. Die kleinste Höhe wäre der kleinste Abstand zwischen den zwei Vorrichtungen, die miteinander mittels des elektrischen Verbinders verbunden werden sollten.
  • Vorteilhafterweise weisen die Wände auf der Oberseite des Gehäuses eine zweite Anschlagfläche für eine Vorrichtung auf, beispielsweise eine Leiterplatte, die ein maximales Vorspannen der verbindenden Feder begrenzt. Wir setzten voraus, daß die zweite Anschlagfläche das Ausrichten einer Vorrichtung auf dem Gehäuse gestattet und ein maximales Vorspannen der Kontakfeder bestimmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Anschlagfläche seitlich zum zweiten Federabschnitt angeordnet. Bei dieser Ausführung weist der Federabschnitt zwei seitliche vorstehende Teile auf, die mit den zwei Anschlagflächen in Kontakt kommen und das Drehen des ersten Federabschnittes begrenzen.
  • Weitere vorteilhafte charakteristische Merkmale der Erfindung werden in den Patentansprüchen beschrieben oder aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
  • Ausführungen dieser Erfindung werden jetzt als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des elektrischen Verbinders;
  • Fig. 1b eine zweite perspektivische Ansicht des elektrischen Verbinders;
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Verbinders und einer Kontaktfeder;
  • Fig. 3 eine Ansicht der Vorderseite des Gehäuses;
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer Platte der Kontaktfeder;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführung der Kontaktfeder und der Anschlagfläche;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Kontaktfeder;
  • Fig. 7 eine Ansicht eines elektrischen Verbinders, der vollständig mit Kontaktfedern ausgestattet ist; und
  • Fig. 8 eine Ansicht von unten auf den Verbinder aus Fig. 7.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 wird ein elektrischer Verbinder 3 für das Verbinden von zwei Vorrichtungen 7, 29 gezeigt. Die zwei Vorrichtungen sind in einer bevorzugten Ausführung eine Leiterplatte 29, die elektrisch mit einer Flüssigkristallanzeige 7 verbunden ist. Der elektrische Verbinder 3 weist ein Gehäuse 5 und eine Kontaktfeder 1 auf. Das Gehäuse 5 besteht aus einem isolierenden Material, und die Kontaktfeder 1 besteht aus einem elektrisch kontaktierbaren Material. Das Gehäuse 5 erstreckt sich von einer Montagefläche 6 zu einer Eingriffsfläche 8. Das Gehäuse S zeigt an der Eingriffsfläche 8 erste Aufnahmeaussparungen 11, die durch Wände 27 getrennt sind. Die Aufnahmeaussparungen 11 erstrecken sich beginnend an einer Vorderseite 24 über die gesamte Breite des Gehäuses 5 zu einer Rückseite. Das Gehäuse 5 weist einen Hohlraum 13 auf, der an der Vorderseite 24 offen ist. Der Hohlraum 13 definiert eine untere und eine obere Ebene 30, 31 an der Vorderseite des Gehäuses 5. Die untere und die obere Ebene 30, 31 sind in der Längsrichtung des Gehäuses 5 ausgerichtet. Stirnflächen der Wände 27 grenzen an die obere Ebene 31 an. Der Hohlraum 13 zeigt den Vorteil, daß das Gehäuse 5 nicht in der vollen Materialmenge hergestellt werden muß. Auf diese Weise ist weniger Material erforderlich. Die obere Ebene 31 liefert zwischen zwei Wänden 27 eine erste Anschlagfläche 21. Die Anschlagfläche 21 ist vorteilhafterweise als eine ebene Fläche ausgebildet.
  • Die Kontaktfeder 1 zeigt im wesentlichen eine U-Form mit Kontaktabschnitten am Ende der Schenkel. Die Kontaktfeder 1 weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Federabschnitt 17, 18, 19 auf, die vorteilhafterweise als geradlinige Abschnitte ausgebildet sind. Der zweite Federabschnitt 18 ist längs der Vorderseite 24 des Gehäuses angeordnet und mit dem ersten Federabschnitt 17 über eine erste Biegung 9 und über eine zweite Biegung 10 mit dem dritten Federabschnitt 19 verbunden. Der erste Federabschnitt 17 ist unterhalb der Montagefläche 6 des Gehäuses 5 angeordnet. Der erste Federabschnitt 17 weist eine Platte 15 auf, die seitlich durch Nuten 14 des Gehäuses 5 gehalten wird. Die Nuten 14 befestigen den ersten Federabschnitt 17 über der Platte 15 in einer vorgegebenen Position. Die Platte 15 ist mit einem Arm 16 verbunden, der sich von der Platte 15 zur Rückseite des Gehäuses 5 ausdehnt. Der Arm 16 ist über eine dritte Biegung 32 mit einem zweiten Kontaktabschnitt 2 verbunden. Der zweite Kontaktabschnitt 2 liefert auf einer unteren Seite eine Kontaktfläche für das Kontaktieren einer entsprechenden Kontaktanschlußfläche 25 einer Flüssigkristallanzeige 7. Der Arm 16zeigt eine relativ geringe Breite, so daß er für das Regulieren der Höhe des zweiten Kontaktabschnittes 2 elastisch ist, bezogen auf die stationäre Position der Platte 15. Der erste und der zweite Federabschnitt 17, 18 zeigen ohne Spannung einen Winkel von annähernd 90°.
  • Der zweite Federabschnitt 18 und der dritte Federabschnitt 19 zeigen einen Winkel ohne Spannung von annähernd 100°. In einer ungespannten Position ist der zweite Federabschnitt 18 in einem Abstand zur ersten Anschlagfläche 21 angeordnet. Der dritte Federabschnitt 19 ist über der Eingriffsfläche 8 des Gehäuses 5 angeordnet. Der dritte Federabschnitt 19 ist mit einem ersten Kontaktabschnitt 4 über eine vierte Biegung 33 verbunden. Die obere Seite des dritten Federabschnittes 19 und der erste Kontaktabschnitt 4 zeigen im Bereich der vierten Biegung 33 einen Winkel, der größer als 90° und kleiner als 180° ist. Der erste Kontaktabschnitt 4 zeigt eine bogenförmige Form, die von der Eingriffsfläche 8 des Gehäuses 5 weg zur Leiterplatte 29 gerichtet ist. Der erste Kontaktabschnitt 4 weist auf der äußeren Seite der bogenförmigen Form eine zweite Kontaktanschlußfläche 28 auf, die für das Kontaktieren einer entsprechenden Kontaktanschlußfläche der Leiterplatte 29 verwendet wird.
  • Die Wände 27 weisen auf der oberen Seite Auflageflächen 26 für das Tragen der Leiterplatte 29 auf. Die Auflageflächen 26 definieren ein maximales Vorspannen der Kontaktfeder 1 mittels der Leiterplatte 29. Die Breite der Kontaktfeder 1 ist geringer im Bereich oberhalb der Anschlagfläche 21 als der Abstand der zwei Wände 27, und die Kontaktfeder 1 ist zwischen zwei Wänden 27 angeordnet. Das wird in Fig. 3 gezeigt. Die Kontaktfeder 1 kann am Gehäuse 5 durch Drücken der Platte 15 von der Vorderseite 24 in die Nuten 14 montiert werden. Das Befestigen der Platte 15 definiert die Position der Kontaktfeder 1 über dem Gehäuse 5.
  • Fig. 1b zeigt eine zweite perspektivische Ansicht des Verbinders aus Fig. 1.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Gehäuses 5 und der Kontaktfeder 1 in zwei verschiedenen Positionen. In einer ersten Position A wird die Kontaktfeder nicht zusammengedrückt. In einer zweiten Position B wird die Kontaktfeder 1 durch die Leiterplatte 29 und die Flüssigkristallanzeige 7 zusammengedrückt. In der ersten Position zeigt der zweite Federabschnitt 18 einen Abstand zur Anschlagfläche 21. Während der Bewegung der Leiterplatte 29 aus der ersten in die zweite Position ist die Biegefunktion der Kontaktfeder 1 im ersten Teil der Bewegung zu finden, die durch die erste und die zweite Biegung 9, 10 gegeben ist. In einer vorgegebenen Position liegt der zweite Federabschnitt 18 an der Anschlagfläche 21. In dieser Position wird während einer weiteren Bewegung der Leiterplatte in Richtung zur zweiten Position die Elastizität der Kontaktfeder 1 durch die zweite Biegung 10 bereitgestellt. In der zweiten Position liegt die Leiterplatte 29 auf den Auflageflächen 26 der Wände 27. In der zweiten Position wird der dritte Federabschnitt 19 innerhalb der Aufnahmeaussparungen 11 angeordnet. Das Gehäuse 5 weist zwischen den Wänden 27 in jeder Aufnahmeaussparung 11 eine zweite Anschlagfläche 23 auf, die als ein Anschlagvorsprung für den ersten Kontaktabschnitt 4 verwendet wird. Wie in Fig. 2 gezeigt wird, ist die bogenförmige Form des zweiten Kontaktabschnittes 4 in der zweiten Position über der zweiten Anschlagfläche 23. In einer bevorzugten Ausführung weist die Anschlagfläche 21 am oberen Ende eine gebogene Form auf, die das Biegen des zweiten Federabschnittes 18 in Richtung der Rückseite des Gehäuses unterstützt. Die gebogene Form bildet eine abgerundete Ebene 34, die den Liniendruck auf den zweiten Federabschnitt 18 verringert.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Befestigung der Platte 15 mit zwei seitlich positionierten Nuten 14 des Gehäuses 5.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung des elektrischen Verbinders 3 mit einer Kontaktfeder 1, die einen zweiten Federabschnitt 18 mit seitlich vorstehenden Teilen 35 aufweist. Die vorstehenden Teile 35 sind vorteilhafterweise auf der gleichen Höhe angeordnet. Bei dieser Ausführung ist es nicht erforderlich, eine obere Ebene 31 bereitzustellen, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt wird, weil sich die vorstehenden Teile 35 an zwei Querseiten des zweiten Federabschnittes 18 in der Weise erstrecken, daß sie mit den Wänden 27 in Kontakt kommen, indem die Kontaktfeder 1, wie in Fig. 2 gezeigt wird, in einer zweiten Kontaktposition zusammengedrückt wird. Bei einer einfacheren konstruierten Ausführung ist nur ein vorstehendes Teil 35 vorhanden.
  • Das hauptsächliche bedeutende charakteristische Merkmal dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer Anschlagfläche für einen zweiten Federabschnitt 18, die längs einer Vorderseite des Gehäuses angeordnet ist. Bei der Ausführung wird diese Anschlagfläche in Abhängigkeit von den Hilfsmitteln bereitgestellt, die ein Fachmann auszuwählen wünscht.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kontaktfeder.
  • Fig. 7 zeigt einen Verbinder, der vollständig mit acht Kontaktfedern ausgestattet ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht von unten auf den Verbinder aus Fig. 7. BEZUGSLISTE 1 Kontaktfeder
    2 zweiter Kontaktabschnitt
    3 elektrischer Verbinder
    4 erster Kontaktabschnitt
    5 Gehäuse
    6 Montagefläche
    7 Flüssigkristallanzeige
    8 Eingriffsfläche
    9 erste Biegung
    10 zweite Biegung
    11 erste Aufnahmeaussparung
    12 zweite Aufnahmeaussparung
    13 Hohlraum
    14 Nut
    15 Platte
    16 Arm
    17 erster Federabschnitt
    18 zweiter Federabschnitt
    19 dritter Federabschnitt
    21 Anschlagfläche
    23 zweite Anschlagfläche
    24 Vorderseite
    25 erste Kontaktanschlußfläche
    26 Auflagefläche
    27 Wände
    28 zweite Kontaktanschlußfläche
    29 Leiterplatte
    30 untere Ebene
    31 obere Ebene
    32 dritte Biegung
    33 vierte Biegung
    34 abgerundete Ebene
    35 vorstehendes Teil
    Fig. 2
    A nicht zusammengedrückte Kontaktfeder
    B zusammengedrückte Kontaktfeder
    29 Leiterplatte
    Zusammendrückbewegung der Leiterplatte (compress movement of the PCB)
    5 Gehäuse
    Anschlag zwischen Gehäuse und Fläche der Kontaktfeder (Stop between housing and surface of the contact spring)

Claims (8)

1. Elektrischer Verbinder, der ein Gehäuse (5) und eine Kontaktfeder (1) aufweist, die vom Gehäuse (5) gehalten wird,
wobei die Kontaktfeder einen ersten und einen zweiten Kontaktabschnitt (42) für das elektrische Verbinden von zwei entsprechenden Kontakten aufweist,
wobei der erste Kontaktabschnitt (4) an einer Eingriffsfläche (8) des Gehäuses angeordnet ist, und wobei der zweite Kontaktabschnitt an einer Montageseite (6) des Gehäuses (5) angeordnet ist,
wobei die Kontaktfeder einen biegsamen Federabschnitt (17, 18, 19) aufweist, der sich zwischen dem ersten und zweiten Kontaktabschnitt erstreckt,
wobei das Gehäuse (5) eine Anschlagfläche (21) aufweist, die für das Begrenzen einer Bewegung des Federabschnittes (17, 18, 19) vorhanden ist;
gekennzeichnet dadurch,
daß der Federabschnitt einen ersten, einen zweiten und einen dritten Abschnitt (17, 18, 19) aufweist, die über zwei Biegungen (9, 10) verbunden sind;
daß der zweite Federabschnitt längs einer Vorderseite (24) des Gehäuses (5) angeordnet ist;
daß die Anschlagfläche (21) an der Vorderseite (24) des Gehäuses angeordnet ist, wodurch die Bewegung des zweiten Federabschnittes (18) in Richtung zum Gehäuse (5) begrenzt wird;
daß ein dritter Federabschnitt (19) über der Eingriffsfläche (8) des Gehäuses (5) angeordnet und mit dem ersten Kontaktabschnitt (4) verbunden ist;
daß ein erster Federabschnitt (17) unter der Eingriffsseite (6) des Gehäuses (5) angeordnet und mit dem zweiten Kontaktabschnitt (2) verbunden ist.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Federabschnitte (17, 18, 19) im wesentlichen aus geradlinig geformten Teilen bestehen, die miteinander über die Biegungen (9, 10) verbunden sind.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontaktabschnitt (4) eine bogenförmige Form zeigt, die zu einem entsprechenden Kontakt gerichtet ist; daß der erste Kontaktabschnitt (4) über eine Biegung (33) mit dem dritten Federabschnitt (19) verbunden ist; und daß die Krümmung der Biegung (33) zum Gehäuse gerichtet ist.
4. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (21) mindestens teilweise eine ebene Fläche ist.
5. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (21) mindestens teilweise eine runde Form an einem oberen Ende der Anschlagfläche in Richtung zu einer Rückseite des Gehäuses (5) aufweist, die gegenüberliegend der Vorderseite (24) des Gehäuses angeordnet ist.
6. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) an der Eingriffsseite Aufnahmeaussparungen (11) aufweist, die durch Wände (27) getrennt sind; daß die Aufnahmeaussparungen (11) in der Lage sind, den dritten Federabschnitt (19) und mindestens einen Teil des ersten Kontaktabschnittes (4) in einer maximal vorgespannten Position der Kontaktfeder (1) aufzunehmen.
7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (27) an der Eingriffsfläche (8) des Gehäuses (5) eine Auflagefläche (26) für eine Leiterplatte (29) aufweisen.
8. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Federabschnitt zwei seitliche vorstehende Teile (35) aufweist; daß das Gehäuse (5) zwei Flächen (27) aufweist, die den vorstehenden Teilen (35) zugeordnet sind; daß die Flächen (27) in jener Weise zu den vorstehenden Teilen (35) angeordnet sind daß der Federabschnitt (18) in einer Bewegung in Richtung zum Gehäuse (5) begrenzt ist.
DE10318524A 2002-05-08 2003-04-24 Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder Expired - Fee Related DE10318524B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02010380.0 2002-05-08
EP02010380 2002-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318524A1 true DE10318524A1 (de) 2003-12-04
DE10318524B4 DE10318524B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=29414675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318524A Expired - Fee Related DE10318524B4 (de) 2002-05-08 2003-04-24 Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4576096B2 (de)
KR (1) KR20030087545A (de)
CN (1) CN100477399C (de)
DE (1) DE10318524B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011458A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbindungssystem
DE102012222364A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE102011017500B4 (de) * 2011-04-26 2017-03-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014011048A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Fujitsu Component Ltd コンタクト部材
CN103187644A (zh) * 2013-03-25 2013-07-03 苏州智绿环保科技有限公司 快速导通大电流用平面接触装置
CN106099457A (zh) * 2016-07-27 2016-11-09 深圳市信维通信股份有限公司 双面接触式弹片连接器
JP2019200872A (ja) * 2018-05-15 2019-11-21 モレックス エルエルシー コネクタ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378160A (en) * 1993-10-01 1995-01-03 Bourns, Inc. Compliant stacking connector for printed circuit boards
EP0902994B1 (de) * 1996-05-31 2001-11-28 The Whitaker Corporation Steckverbinder für wiederaufladbare batterien
DE19634565C1 (de) * 1996-08-27 1997-11-06 Amphenol Tuchel Elect Kontaktträger
DE19829551C2 (de) * 1998-07-02 2000-12-14 Amphenol Tuchel Elect Kontaktträger
DE10027600C1 (de) * 2000-06-02 2001-11-22 Amphenol Tuchel Elect Kontakt zur Aufnahme in einem Kontaktträger sowie zugehöriger Kontaktträger
DE20101938U1 (de) * 2001-02-05 2001-06-07 Tyco Electronics Nederland Bv Federndes Kontaktelement und Anordnung zur federnden Kontaktierung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011458A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbindungssystem
DE102011017500B4 (de) * 2011-04-26 2017-03-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung
DE102012222364A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
EP2741371A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
US9196990B2 (en) 2012-12-05 2015-11-24 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Apparatuses and methods for a plug connector
US9437951B2 (en) 2012-12-05 2016-09-06 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Apparatuses and methods for a plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030087545A (ko) 2003-11-14
DE10318524B4 (de) 2006-06-08
CN100477399C (zh) 2009-04-08
JP2003331954A (ja) 2003-11-21
CN1457115A (zh) 2003-11-19
JP4576096B2 (ja) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731047T2 (de) Elektronisches Steuermodul
DE10213600B4 (de) Leitfähiges Glied
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE60316061T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE60301034T2 (de) Gehäuse für oberflächenmontierten elektrischen Verbinder und damit ausgestatteter Verbinder
DE8609559U1 (de) Steckverbinder
DE60219817T2 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1758206A2 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
DE102007003792B4 (de) Blattfederkontakt für eine elektrische Leiteranschlußklemme
DE10245543A1 (de) Clip-Anschlussrahmen zum elektrischen Verbinden zweier Substrate oder Vorrichtungen
DE60209283T2 (de) Kabelstecker für einen Lautsprecher
DE10318524B4 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder
DE60204745T2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Leiterplatten
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE10324047A1 (de) Elektronikeinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit
DE112006000997T5 (de) Steuervorrichtung
DE10061533B4 (de) Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector
DE102019110325A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE102005012147A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer thermischen und mechanischen Verbindung
DE10233890A1 (de) Schwenkmechanismus zwischen einem Energieaufnahmeelement und einem Grundkörper eines elektrischen Verbrauchers
WO1988010503A1 (en) Electric switch, in particular steering column switch for motor vehicles
AT402768B (de) Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
EP1116305B1 (de) Lösbare verbindungsanordnung
DE102006025078A1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101