DE60219817T2 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60219817T2
DE60219817T2 DE60219817T DE60219817T DE60219817T2 DE 60219817 T2 DE60219817 T2 DE 60219817T2 DE 60219817 T DE60219817 T DE 60219817T DE 60219817 T DE60219817 T DE 60219817T DE 60219817 T2 DE60219817 T2 DE 60219817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
arm
conductive element
electrical connector
upper contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60219817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219817D1 (de
Inventor
Lip Teck Soh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI SA
Original Assignee
FCI SA
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FCI SA, Framatome Connectors International SAS filed Critical FCI SA
Publication of DE60219817D1 publication Critical patent/DE60219817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219817T2 publication Critical patent/DE60219817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1053Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
    • H05K7/1061Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by abutting
    • H05K7/1069Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by abutting with spring contact pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder zur Verwendung zwischen zwei Geräten, die leitende Elemente aufweisen wie Leiterplatten, die einen Teil eines elektrischen oder elektronischen Schaltkreises bilden. Ein elektrischer Verbinder, wie er in dem Oberbegriffsanteil von Patentanspruch 1 beschrieben ist, ist bekannt aus EP 0 403 206 A2 .
  • Beispiele von Verbindern aus dem Stand der Technik zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Platinen, die zum Beispiel parallel zueinander befestigt sind, wobei der Verbinder zwischen den beiden Platinen angeordnet ist, werden durch US 4,511,197 , US 4,341,433 , US 5,437,556 und US 4,505,529 verkörpert. Derartige Verbinder sind definiert durch ein Gehäuse mit mehreren leitenden Elementen in einer Beziehung zu dem Gehäuse, sodass auf jeder Seite des Gehäuses jedes leitende Element eine Nase aufweist, die einen leitenden Pfad der Leiterplatte berühren kann. Die leitenden Elemente können solch einen Pfad einer jeden Platine auf jeder Seite des Gehäuses berühren, um damit eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Platinen zu erzeugen. Es ist wichtig zu gewährleisten, dass eine elektrische Verbindung durch die leitenden Elemente aufrechterhalten wird und entsprechend die Leiterplatten oft in einer bestimmten Position eingespannt sind. US 4,505,529 beschreibt den Gebrauch eines leitenden Elements, das eine Druckfederanordnung hat, die eine Vorspannung des leitenden Elements in Richtung der beiden Platten erzeugt, wenn ein gewisser Grad von Biegung der Federkomponente des leitenden Elements auftritt. Die Federkomponente des leitenden Elements ist von der Art, dass die höchste Änderungsrate der erzeugten Vorspannungskraft im Anfangstadium der Verbiegung der Federkomponente auftritt.
  • US 4,511,197 sieht eine Kontaktanordnung vor, die die Erwünschtheit von verkleinerten Impedanz- und Widerstandseffekten erkennt und dabei einen Verbinder, der in Betrieb eine kürzere Pfadlänge des vom Verbinder erzeugten Schaltkreises vorsieht, vorsieht.
  • Das leitende Element aus US 4,511,197 beinhaltet eine erste Kontaktnase und eine zweite Kontaktnase, wobei die zweite Kontaktnase am Ende eines Armteils des leitenden Elements befestigt ist. Der Arm ist freitragend von einem Punkt aus am Ende des Arms weg von der Kontaktnase. Indem er sich auf den Zustand mit voller Berührung zu bewegt, berührt ein Arm, der sich von der Kontaktnase aus erstreckt, einen Arm des leitenden Elements an der ersten Kontaktnase und erzeugt dabei eine Bewegung der ersten Kontaktnase, um sie in einer Wischbewegung zu bewegen. Diese Bewegung entfernt alle absorbierten Filme und Oxide, die auf einem leitenden Pfad der Platine abgeschieden werden könnten.
  • US 4,341,433 beschreibt einen Verbinder mit einem leitenden Element mit einem ersten Bereich, der bezüglich dem Gehäuse fest bleibt und von dem aus sich eine erste Nase erstreckt, um einen leitenden Pfad auf einer ersten Platine zu berühren und von dem aus sich an anderer Arm erstreckt, um als eine Feder, die eine Nase befestigt, die einen leitenden Pfad auf einer anderen Platine berühren soll, zu dienen. Desgleichen ist in US 5,437,556 eine erste Nase auf einem leitenden Element auf einen Federbereich des leitenden Elements befestigt und sieht eine Vorspannkraft in Richtung auf eine erste Platine, welche die Nase des leitenden Elements berühren soll, vor.
  • EP 0 403 206 A2 offenbart einen elektrischen Verbinder zur Verwendung zwischen zwei Geräten mit leitenden Bereichen, zwischen denen eine elektrische Verbindung herzustellen ist, wobei die elektrische Verbindung ein Gehäuse aufweist mit einer durchgehenden Passage durch ein leitendes Element eines länglichen leitenden Materials, das innerhalb der Passage angeordnet ist, wobei das leitende Element geformt ist, um zu definieren: einen oberen Kontaktbereich und einen unteren Kontaktbereich, um jeweils ein oberes Gerät und ein unteres Gerät zu berühren, einen Befestigungsbereich, der das leitende Element am Gehäuse sichert, einen Armbereich mit einem ersten Ende abhängig von dem Befestigungsbereich und ein freies Ende bei dem oder auf dieses zugerichtet der obere Kontaktbereich angeordnet ist, wobei der Arm auf eine Berührung mit dem oberen Gerät hinfedernd verbogen wird, um den oberen Kontakt aus einer ersten Stelle zu verschieben, in der der Arm sich in einer ungebogenen Stellung befindet, in eine zweite Stellung, in der das obere Gerät in Betriebsstellung positioniert ist, wobei der obere Kontaktbereich an dieses gepresst ist und wobei der obere Kontakt durch den dann gebogenen Arm auf die erste Stellung zugebogen ist.
  • Dementsprechend ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Verbinder zur Verwendung zwischen zwei Geräten mit einer variablen Änderungsrate der Kraft, während der Berührung eines Gerätes mit leitenden Elementen vorzusehen oder wenigstens eine nützliche Wahlmöglichkeit anzubieten.
  • Es ist auch ein Gegenstand dieser Erfindung, einen elektrischen Verbinder mit wenigstens einem leitenden Element, das eine höhere Druckkraft vorsehen kann, vorzusehen.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein leitendes Element mit einem kürzeren elektrischen Pfad beim Zusammendrücken anzugeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einem elektrischen Verbinder zur Verwendung zwischen zwei Geräten mit leitenden Bereichen zwischen denen eine elektrische Verbindung herzustellen ist, wobei der Verbinder aufweist
    ein Gehäuse mit einer durchgehenden Passage
    ein leitendes Element aus länglichem, leitendem Material, welches innerhalb der Passage angeordnet ist, wobei das leitende Element so geformt ist um zu definieren:
    einen oberen Kontaktbereich und einen unteren Kontaktbereich zur jeweiligen Berührung eines solchen oberen Geräts und eines solchen unteren Geräts (vorzugsweise an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses befestigt), einen Befestigungsbereich, der das leitende Element am Gehäuse sichert,
    einen Armbereich mit einem ersten Ende, welches vom Befestigungsbereich abhängig ist und einem freien Ende, bei dem oder auf dieses zugerichtet der obere Kontaktbereich angeordnet ist, wobei der Arm auf eine Berührung mit dem oberen Gerät hinfedernd verbogen wird, um den oberen Kontakt aus einer ersten Stellung, in der der Arm sich in einer ungebogenen Stellung befindet, in eine zweite Stellung, in der das obere Gerät in Betriebsstellung positioniert ist, zu verschieben, wobei der obere Kontaktbereich an dieses gepresst ist und wobei der obere Kontakt durch den dann gebogenen Arm auf die erste Stellung zugebogen ist,
    einen Stützbereich, der durch Biegen des leitenden Elements geformt so angeordnet ist, dass er den Arm in einem Bereich zwischen dessen ersten Ende und dem oberen Kontaktbereich während der Berührung des oberen Geräts und bevor der obere Kontaktbereich die zweite Stellung erreicht, berührt.
  • Vorzugsweise definiert das leitende Element weiter einen Federbereich zwischen (und vorzugsweise sich daraus erstreckend) den Befestigungsbereich, in einer elastisch flexiblen Art und Weise.
  • Vorzugsweise sieht das leitende Element ferner einen Anstieg der Änderungsrate der Vorspannkraft vor, wenn der Arm den Stützbereich berührt.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Gehäuse eine Mehrzahl von Passagen, die jeweils ein leitendes Element beinhalten.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der obere Kontaktbereich zumindest in der ersten Stellung aus einem ersten offenen Ende der Passage des Gehäuses heraus.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der untere Kontaktbereich durch ein anderes Ende der Passage des Gehäuses.
  • Vorzugsweise ist der untere Kontaktbereich durch einen Arm des leitenden Elements, der sich von dem Befestigungsbereich aus erstreckt, vorgesehen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Arm von dem Befestigungsbereich auf der anderen Seite davon, auf das sich der Federbereich von dem Befestigungsbereich aus erstreckt.
  • Vorzugsweise wurde das leitende Element durch Biegen einer ursprünglich ebenen Vorform davon hergestellt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Federbereich aus dem Befestigungsbereich, um den Armbereich zu versehen, im Wesentlichen elastisch verbiegbar zu sein.
  • Vorzugsweise bewegt sich der obere Kontakt aus seiner ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu der Kontaktierungsrichtung des oberen Geräts mit dem oberen Kontakt ist.
  • Vorzugsweise sieht der Stützbereich, während dessen Berührung mit dem Arm, eine einfache Halterung für den Arm zwischen erstem und oberen Kontakt vor.
  • Vorzugsweise ist der Stützbereich durch einen Teil des leitenden Elements vorgesehen, das im Wesentlichen nicht verstellbar bezüglich des Gehäuse bleibt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Federbereich von dem Befestigungsbereich am Ende des Befestigungsbereich entfernt von wo aus sich der Arm erstreckt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Federbereich zwischen dem Befestigungsbereich und dem ersten zum Ende des Endbereichs in einer Weise, um einen elastischen Federeffekt des Biegemoments vorzusehen, um die elastische Verbiegung des Arms zu erlauben.
  • Vorzugsweise ist der Stützbereich durch das leitende Element als Teil des Befestigungsbereichs vorgesehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht durch ein Gehäuse, das einen Hohlraum, in dem ein leitendes Element positioniert ist, in einen Nichtbetriebszustand zeigt,
  • 2 ist eine Schnittansicht durch ein Gehäuse, die einen Hohlraum, in dem ein leitendes Element in einem Betriebszustand (ohne die Elektronik oder die elektrischen Geräte zu zeigen) positioniert ist, zeigt,
  • 3 ist eine perspektivische Sicht eines leitenden Elements,
  • 4 ist eine alternative Anordnung des Gehäuses, in dem das leitende Elemente in einem Nichtbetriebszustand angeordnet werden kann, und
  • 5 ist eine Ansicht der Anordnung aus 4 aber wobei das leitende Element zusammengedrückt ist,
  • 6 ist eine Abbildung einer alternativen Form des leitenden Elements der vorliegenden Erfindung,
  • 7 ist eine weitere alternative Abbildung eines leitenden Elements der vorliegenden Erfindung,
  • 8 ist noch eine weitere Alternative zum Leitenden Element der vorliegenden Erfindung, und
  • 9 ist ein Diagramm, das darstellt, wie die Änderungsrate der Kraft sich verändert, wenn die Verschiebung des oberen Kontaktes des leitenden Elements auftritt, und zwar wegen der Bereitstellung eines Stützpunktes, der wirksam wird, während der Bewegung des oberen Kontaktes in Richtung auf seinen zweiten Zustand mit voller Berührung mit dem elektrischen Gerät, für das das leitende Element eine elektrische Verbindung vorsieht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die 1 wird in einem Querschnitt ein elektrischer Verbinder der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der elektrische Verbinder ist von einer Art die es erlaubt, dass zwei Geräte (nicht gezeigt), die zum Beispiel leitende Pfade oder Bereiche haben, wie sie auf Leiterplatten gefunden werden, verbunden werden. Tatsächlich kann der Verbinder der vorliegenden Erfindung eine elektrische Verbindung zwischen einer Leiterplatte als einem ersten Gerät und einem anderen elektrischen Gerät, das eine Leiterplatte sein oder nicht sein kann, vorsehen.
  • In 1 ist ein elektrischer Verbinder gezeigt, bei dem ein einzelnes leitendes Element in einer Passage eines Gehäuses vorgesehen ist. Der elektrische Verbinder der vorliegenden Erfindung kann ein Gehäuse beinhalten, wobei mehrere Passagen vorgesehen sind, innerhalb jeder davon ein leitendes Element vorgesehen ist, um zuzulassen, dass viele elektrische Verbindungen zwischen den beiden Geräten gebildet werden. Der Einfachheit halber ist die vorliegende Erfindung in den begleitenden Zeichnungen mit einem einzelnen leitenden Element 1, das in einem Hohlraum 2 des Gehäuse 3 vorgesehen ist, dargestellt. Das leitende Element 1 sieht einen oberen Kontaktbereich 4 und einen unteren Kontaktbereich 5 vor.
  • Das leitende Element ist vorzugsweise hergestellt aus einem leitenden Material wie ein Metall, das von einer flexiblen Art ist und vorzugsweise einen guten Widerstand gegen plastische Verformung hat.
  • Mit Bezug zum Beispiel auf 3, kann gesehen werden, wie das leitende Element aus einem Blatt Material, das gepresst wurde, um die längliche Vorform des leitenden Elements zu definieren, nachdem es durch Biegen in die gewünschte Form gebracht werden kann, gebildet werden kann.
  • Mit Bezug auf 3 beinhaltet das leitende Element einen Befestigungsbereich 6, der das leitende Element an dem Gehäuse befestigen kann. Der Hohlraum 2 des Gehäuses kann zum Beispiel von der Art sein, wo die Seitenwände des Hohlraums benutzt werden können, die Stifte 7 des Befestigungsbereichs 6 zu berühren, und damit das leitende Element fest bezüglich des Gehäuses 3 zu befestigen. Die Stifte können von einer Art sein, die in den Hohlraum gepresst werden können und die einen Rückhaltecharakter haben, so dass es bezüglich des Gehäuses sicher befestigt bleiben kann.
  • Das leitende Element in seiner bevorzugtesten Forum beinhaltet weiter einen Federbereich 8, der sich von dem Befestigungsbereich 6 erstreckt und einen Armbereich 9, der elastisch verbiegbar ist, als ein Ergebnis davon von dem Befestigungsbereich durch den Federbereich angeordnet zu sein.
  • Der Federbereich 8 liegt zwischen dem Befestigungsbereich und dem Armbereich 9 und erstreckt sich vorzugsweise von einem Ende des Befestigungsbereichs zu dem ersten Ende 10 des Armbereichs. Der Arm ist elastisch biegbar, so dass, wenn ein oberes Gerät in eine Betriebsposition gebracht wird, der obere Kontaktbereich 4 auf das Gehäuse 3 zubewegt wird.
  • Der obere Kontaktbereich 4 bewegt sich von seiner ersten Position, wie zum Beispiel gezeigt in 4 bezeichnet mit Position A, zu einer zweiten Position wie gezeigt in 2 bezeichnet mit C, indem das obere Gerät gegen den oberen Verbindungsbereich 4 gedrückt wird. Der obere Kontaktbereich 4 ist vorzugsweise eine Kontaktnase, gebildet aus dem Arm 9, und wird von Position A zur Position C bewegt und zwar in eine Richtung, die im Wesentlichen in die gleiche Richtung geht von der das obere Gerät in seine endgültige Betriebsposition bewegt wird.
  • Zwischen der Bewegung des oberen Verbindungsbereich 4 zwischen seiner ersten Position A und seiner zweiten Position C kontaktiert der Arm 9 einen Stützbereich 11. Kontakt des Arms mit dem Stützbereich tritt an einem Ort zwischen dem ersten Ende 10 des Arms und dem Teil des Arms auf, an dem der obere Kontaktbereich 4 vorgesehen ist. In der Tat wird die elastische Biegung des Arms über eine Länge zwischen seinem ersten Ende 10 und dem oberen Kontaktbereich 4 einfach dazwischen gestützt durch den Stützbereich 11. Solch eine einfache Unterstützung sieht eine reaktive Kraft in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Verschiebung des Arms bei seiner Auslenkung vor, wobei sich der obere Kontaktbereich von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position bewegt. Bei Berührung sieht die einfache Unterstützung mehr Elastizität vor, erlaubt aber immer noch die Auslenkung des Arms. Bei Berührung des Stützbereichs mit dem Arm nimmt die Biegung des oberen Kontaktbereichs zurück zur ersten Position als ein Ergebnis dieser zusätzlichen Unterstützung zu. 9 zeigt einen Graph der Verschiebung des oberen Kontaktbereichs und der für seine Verschiebung erforderlichen Kraft. Daraus ist ersichtlich, dass zum Ende der Bewegung, während der Berührung eines oberen Gerätes mit dem oberen Kontaktbereich 4, die Biegekraft des oberen Kontaktbereichs in Richtung des oberen Gerätes vergrößert wird, und zwar mit einer größeren Rate, da er sich in Richtung der zweiten Position verschiebt, sobald die Stütze den Kontakt herstellt.
  • Während, wie in 9 angegeben, die Kraft-Verschiebungs-Kurve linear entlang der beiden Bereiche vor und nach Kontakt der Stütze ist, können die Eigenschaften des Materials oder der Geometrie des leitenden Elements so sein, dass sie für diese Bereiche nicht linear sind. Es kann jedoch verstanden werden, dass eine hohe Kontaktkraft, ohne jede plastische Verformung des Materials des Kontaktelements, erreicht werden kann. Dies kann zu einem Verbinderdesign mit niedrigeren Kosten, kleinerem Abstand und geringerem Gewicht führen.
  • Bezüglich der 4 und 5 kann eine weitere Anpassung vorgesehen sein, so dass ein Teil des Gehäuses 3 mit dem leitenden Element zusammenwirken kann, um die Steifigkeit der elastischen Verschiebung des Arms und daher des oberen Kontakts, zu erhöhen, sobald der Stützbereich den Arm berührt. Das Gehäuse 3 ist vorgesehen mit einem Armkontaktbereich 12, der den Arm am oder in Richtung seines ersten Endes 10 kontaktieren kann. Kontakt zwischen dem Arm und dem Kontaktbereich 12 des Gehäuses tritt auf, wie zum Beispiel gezeigt als Bereich 13 in 5. Die rückwirkende Kraft, die für den Arm an seinem ersten Ende 10 durch den Kontaktbereich 12 vorgesehen ist, wird zunehmen, sobald der Arm den Stützbereich 11 kontaktiert und da der obere Kontaktbereich sich weiter in Richtung seiner zweiten Position verschiebt und da der Arm die Stütze 11 kontaktiert. Der Armkontaktbereich 12 wird jeder Aufwärtsbewegung des ersten Endes des Arms widerstehen, während sich der obere Kontaktbereich 4 nach unten in Richtung von der zweiten Position bewegt. Der Widerstand, sich vom oberen Kontaktbereich weiter in Richtung seiner ersten Position zu bewegen, ist dann größtenteils ein Ergebnis der Biegemomentstärke des Arms. Der Einfluss des Federbereichs 8, den Arm mit Elastizität zu versehen, wird dann reduziert. Der Kontaktbereich 12 sieht eigentlich auch eine einfache Stütze für den Arm vor, aber mit einer in zur Stütze entgegengesetzter Richtung rückwirkenden Kraft.
  • Bezüglich der 6 bis 8 werden alternative Konfigurationen eines Kontaktelements zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung gezeigt. Während in der bevorzugtesten Ausführungsform der Arm, wie gezeigt in 3, elastisch verschiebbar an dem Federbereich 8, bezüglich der 7 und 8 befestigt ist, kann der Arm 9 in einer freitragenden Beziehung von dem Verbindungsbereich 6 vorgesehen werden, wobei elastische Flexibilität durch den Arm 9 als Ergebnis seiner Biegemomentbiegefestigkeit vorgesehen ist.
  • 6 bis 8 zeigen auch, dass der Stützbereich nicht notwendigerweise vorgesehen sein muss als Teil des Verbindungsbereichs 6. Die Geometrie des Verbindungselements kann so sein, um einen Stützbereich 11 vorzusehen, der im Wesentlichen beständig gegenüber Verschiebung bleibt, sobald der Arm den Stützbereich bei der Verschiebung des oberen Kontakts 4 in Richtung der zweiten Position kontaktiert. Während in der bevorzugtesten Ausführungsform der Stützbereich 11 direkt am oder nahe an dem Befestigungsbereich 6 des leitenden Elements vorgesehen ist, sodass er einen guten Widerstand gegenüber Verschiebung hat, kann die Geometrie des leitenden Elements immer noch einen Stützbereich längs der Länge des leitenden Elements in Positionen entfernt vom Befestigungsbereich 6 darstellen. Die Stütze kann an beiden Enden des Befestigungsbereiches zwischen den Enden des Befestigungsbereiches angeordnet werden oder kann als ein Bereich, eine Extrusion von beiden Enden des Befestigungsbereiches vorgesehen werden. Der Stützbereich 11 kann auch eine Befestigung des leitenden Elements am Gehäuse zusätzlich zum Befestigungsbereich 6 vorsehen.
  • Zusätzlich zum Vorsehen einer einfachen Stütze für den Arm, erzeugt der Stützbereich, sobald er den Arm kontaktiert, einen zweiten Weg für den Elektrizitätsfluss von dem oberen Kontaktbereich zum unteren Kontaktbereich via eines Teils des Arms, durch den Befestigungsbereich zum unteren Kontaktbereich, wobei der Flussweg der Elektrizität verkürzt wird, indem sie sich nicht durch den Federbereich bewegen muss. In der Elektronik wird es geschätzt, dass ein verkürzter Flussweg für die Elektrizität Vorzüge von reduziertem Widerstand und Impedanz vorsieht.

Claims (12)

  1. Elektrischer Verbinder zur Verwendung zwischen zwei Geräten mit leitenden Bereichen, zwischen denen eine elektrische Verbindung herzustellen ist, mit: einem Gehäuse (3) mit einer durchgehenden Passage (2), einem leitendem Element (1) aus länglichem, leitenden Material, welches innerhalb der Passage (2) angeordnet ist, wobei das leitende Element (1) so geformt ist, dass es einen oberen Kontaktbereich (4) und einen unteren Kontaktbereich (5) zur jeweiligen Berührung eines solchen oberen Geräts und eines solchen unteren Geräts definieren, sowie einem Befestigungsbereich (6), der das leitende Element (1) am Gehäuse (3) sichert, einem Armbereich (9) mit einem ersten Ende (10), welches am Befestigungsbereich (6) angeordnet ist und einem freien Ende bei dem oder auf dieses zu gerichtet der obere Kontaktbereich angeordnet ist, wobei der Arm (9) auf eine Berührung mit dem oberen Gerät hinfedernd verbogen wird, um den oberen Kontakt (4) aus einer ersten Stelle (A) zu verschieben, in der der Arm (9) sich in einer ungebogenen Stellung befindet, in eine zweite Stellung (C), in der das obere Gerät in Betriebsstellung positioniert ist, wobei der obere Kontaktbereich (4) an dieses gepresst ist und wobei der obere Kontakt (4) durch den dann gebogenen Arm auf die erste Stellung zu gebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Element (1) einen Stützbereich (11) aufweist, der durch Biegen des leitenden Elements (1) geformt ist und so angeordnet ist, dass er mit dem Arm (9) in einem Bereich zwischen dessen ersten Ende (10) und dem oberen Kontaktbereich (4) während der Berührung des oberen Geräts und bevor der obere Kontaktbereich (4) seine zweite Stellung (C) erreicht, berührt.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei dem das leitende Element (1) ferner einen Federbereich zwischen dem Befestigungsbereich (6) und dem Armbereich (9) definiert.
  3. Elektrische Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das leitende Element (1) ferner einen Anstieg der Änderungsrate der Vorspannkraft erzeugt, wenn der Arm (9) den Stützbereich (11) berührt.
  4. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Gehäuse (3) eine Mehrzahl von Passagen (2) aufweist, die jeweils ein leitendes Element (1) aufweisen.
  5. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der obere Kontaktbereich (4) zumindest in der ersten Stellung sich aus einem ersten offenen Ende der Passage (2) des Gehäuses (3) heraus erstreckt.
  6. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der untere Kontaktbereich (5) sich durch ein anderes Ende der Passage (2) des Gehäuses (3) heraus erstreckt.
  7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei dem der untere Kontaktbereich (5) durch einen Arm des leitenden Elements (1) gebildet wird, der sich von dem Befestigungsbereich (6) aus erstreckt.
  8. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Arm (5) sich von einem Ende des Befestigungsbereichs (6), welches dem Ende gegenüberliegt, auf dass sich der Federbereich (8) von dem Befestigungsbereich (6) aus erstreckt, erstreckt.
  9. Elektrischer Verbinder nach einem Ansprüche 1 bis 8, wobei das leitende Element (1) durch Biegen einer ursprünglich ebenen Vorform hergestellt ist.
  10. Elektrischer Verbinder nach einem Ansprüche 1 bis 9, bei dem der obere Kontakt (4) sich aus seiner ersten Stellung (A) in die zweite Stellung (C) und umgekehrt in einer Richtung bewegt, die im wesentlichen parallel zu der Kontaktierungsrichtung des oberen Geräts mit dem oberen Kontakt (4) ist.
  11. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Stützbereich (11) durch einen Bereich des leitenden Elements gebildet wird, der im wesentlichen unverschiebbar gegenüber dem Gehäuse (3) ist.
  12. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei dem der Stützbereich (11) durch das leitende Element (1) als Teil des Befestigungsbereichs (6) gebildet wird.
DE60219817T 2001-11-23 2002-11-23 Elektrischer steckverbinder Expired - Fee Related DE60219817T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG200107293 2001-11-23
SG200107293A SG99960A1 (en) 2001-11-23 2001-11-23 Electrical connector
PCT/SG2002/000273 WO2003049517A1 (en) 2001-11-23 2002-11-23 Electrical connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219817D1 DE60219817D1 (de) 2007-06-06
DE60219817T2 true DE60219817T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=20430865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219817T Expired - Fee Related DE60219817T2 (de) 2001-11-23 2002-11-23 Elektrischer steckverbinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7156705B2 (de)
EP (1) EP1446995B1 (de)
JP (1) JP2005512289A (de)
CN (1) CN1257660C (de)
AT (1) ATE360978T1 (de)
AU (1) AU2002353756A1 (de)
DE (1) DE60219817T2 (de)
SG (1) SG99960A1 (de)
WO (1) WO2003049517A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6921270B2 (en) 2003-06-11 2005-07-26 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
US7625216B2 (en) 2003-06-11 2009-12-01 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
US7455556B2 (en) * 2003-06-11 2008-11-25 Cinch Connectors, Inc. Electrical contact
US7094062B2 (en) * 2003-07-24 2006-08-22 Molex Incorporated Land grid array connector
KR20060039930A (ko) * 2003-08-01 2006-05-09 에프씨아이 아시아 테크놀로지 피티이 리미티드 커넥터
EP1753100A4 (de) * 2004-06-03 2008-05-07 Nihon Micronics Kk Kontaktor und elektrischer verbinder
US7300320B2 (en) * 2006-03-28 2007-11-27 Lite-On Technology Corp. Conductive elastic component for electrically connecting an electronic device with a cradle
DE102007003792B4 (de) * 2007-01-19 2011-08-25 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Blattfederkontakt für eine elektrische Leiteranschlußklemme
US7976326B2 (en) * 2008-12-31 2011-07-12 Fci Americas Technology Llc Gender-neutral electrical connector
TWM366195U (en) * 2009-01-20 2009-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector and contacts thereof
JP5493896B2 (ja) * 2010-01-15 2014-05-14 オムロン株式会社 電気コネクタ、電子機器および導電接触方法。
JP5547513B2 (ja) * 2010-02-12 2014-07-16 日本圧着端子製造株式会社 カード用コネクタ及びコンタクト
DE102011080645A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische kontaktfeder, elektrische federkontakteinrichtung sowie elektrische kontaktzone
JP5943647B2 (ja) * 2012-02-29 2016-07-05 日本航空電子工業株式会社 電気コネクタ
CN202930669U (zh) * 2012-04-10 2013-05-08 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
CN203850470U (zh) * 2014-01-23 2014-09-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器
CN106992356A (zh) * 2017-04-06 2017-07-28 西安易朴通讯技术有限公司 一种终端
KR200488040Y1 (ko) * 2017-05-22 2018-12-06 대은전자 주식회사 고속통신용 모듈러 잭
US10348015B2 (en) 2017-11-13 2019-07-09 Te Connectivity Corporation Socket connector for an electronic package
JP7065400B2 (ja) * 2018-04-26 2022-05-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 コンタクト、コネクタ及び接続装置
JP7076132B2 (ja) * 2018-05-02 2022-05-27 北川工業株式会社 コンタクト
DE102018213158A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur elektrischen Kontaktierung und Stromverbinder
JP1667253S (ja) * 2020-02-14 2020-08-31 コネクタ用コンタクト

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341433A (en) * 1979-05-14 1982-07-27 Amp Incorporated Active device substrate connector
FR2512284A1 (fr) * 1981-08-25 1983-03-04 Labinal Perfectionnements aux connecteurs electriques
US4511197A (en) * 1983-08-01 1985-04-16 Amp Incorporated High density contact assembly
JP2602551B2 (ja) 1989-06-13 1997-04-23 山一電機工業株式会社 バイパス片を有するコンタクト
US5131872A (en) * 1990-05-31 1992-07-21 Amp Incorporated Contact spring socket
US5154644A (en) * 1992-01-15 1992-10-13 Molex Incorporated Edge connector for a printed circuit card
FR2703839B1 (fr) * 1993-04-09 1995-07-07 Framatome Connectors France Connecteur intermédiaire entre carte de circuit imprimé et substrat à circuits électroniques.
FR2714539B1 (fr) * 1993-12-24 1996-01-26 Itt Composants Instr Connecteur électrique pour le raccordement d'une carte à mémoire électronique.
US5655913A (en) * 1995-09-26 1997-08-12 Motorola, Inc. Electrical interconnect contact
TW429652B (en) * 1999-12-23 2001-04-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electric connector terminal
US6257899B1 (en) * 2000-07-26 2001-07-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Soft internal touch contact for IC socket
JP3696070B2 (ja) * 2000-09-18 2005-09-14 三洋電機株式会社 弾性接点を備える機器
US6485338B1 (en) * 2001-09-10 2002-11-26 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Compression connector

Also Published As

Publication number Publication date
CN1257660C (zh) 2006-05-24
SG99960A1 (en) 2003-11-27
US20050176309A1 (en) 2005-08-11
EP1446995A1 (de) 2004-08-18
ATE360978T1 (de) 2007-05-15
WO2003049517A1 (en) 2003-06-12
US7156705B2 (en) 2007-01-02
EP1446995B1 (de) 2007-04-25
CN1589596A (zh) 2005-03-02
DE60219817D1 (de) 2007-06-06
AU2002353756A1 (en) 2003-06-17
JP2005512289A (ja) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219817T2 (de) Elektrischer steckverbinder
DE602004005454T2 (de) Electrischer Verbinder
EP2112716B1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme und Anschlussklemme
DE602005002422T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2503883C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE69631980T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015102840B4 (de) Klemmfederverbinder
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102007034678A1 (de) Sockel für elektrisches Teil
DE10250929A1 (de) Steckverbinder zur Verbindung zweier Flachbandleiter sowie zugehöriges Steckverbindersystem
EP1121847B1 (de) Halterung
DE102012103259A1 (de) Flexible Kontaktanordnung und Kontaktvorrichtung mit selbiger
DE102019110325A1 (de) Elektronische vorrichtung
EP2297820B1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
DE102007017059B4 (de) Sockel für elektrische Bauteile
EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
EP1736910B1 (de) Kartenleser mit symmetrischer Kontaktfeder
EP3317922B1 (de) Gleitelement zur kontaktierung von leiterkarten
DE10164765A1 (de) Klemmfeder
WO2017186790A1 (de) Laterale leiterplattenverbindung
DE10318524A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
WO2021053062A1 (de) Klemme zur kontaktierung eines kontaktstifts
DE3151933C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE202006020263U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee