DE10318436A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10318436A1
DE10318436A1 DE10318436A DE10318436A DE10318436A1 DE 10318436 A1 DE10318436 A1 DE 10318436A1 DE 10318436 A DE10318436 A DE 10318436A DE 10318436 A DE10318436 A DE 10318436A DE 10318436 A1 DE10318436 A1 DE 10318436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle hole
nozzle
valve seat
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10318436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318436B4 (de
Inventor
Tsuyoshi Munezane
Mamoru Sumida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10318436A1 publication Critical patent/DE10318436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318436B4 publication Critical patent/DE10318436B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffeinspritzventil umfasst einen Ventilsitzabschnitt, eine Düsenlochplatte und ein Ventilelement. Der Ventilsitzabschnitt besitzt eine innere Umfangsfläche mit einem Ventilsitz. Die Düsenlochplatte ist auf einer stromabwärts gelegenen Seite einer Kraftstoffpassage des Ventilsitzes angeordnet. Die Düsenlochplatte besitzt ein Düsenloch zum Einspritzen von Kraftstoff, das von der Kraftstoffpassage ausströmt. Das Ventilelement sitzt an dem Ventilsitz, um die Kraftstoffpassage zu schließen, und löst sich von dem Ventilsitz, um die Kraftstoffpassage zu öffnen. Der Durchmesser der inneren Umfangsfläche nimmt in Richtung der stromabwärts gelegenen Seite ab. Das Düsenloch der Düsenlochplatte ist derart gebildet, dass die Länge des Düsenlochs radial außen in Bezug auf ein Wellenzentrum des Kraftstoffeinspritzventils geringer als die Länge des Düsenlochs radial innen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor und insbesondere auf eine Düsenlochplatte davon.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff von jedem Düsenloch ist bekannt, in welchem eine dünne Düsenlochplatte, die eine Mehrzahl von Düsenlöchern bildet, auf einer Kraftstrom stromabwärts gelegenen Seite eines Ventilabschnitts angeordnet ist, der aus einem Ventilelement und einem Ventilsitz gebildet ist. In einem derartigen Kraftstoffeinspritzventil besitzt das Düsenloch im allgemeinen denselben Durchmesser von einem Düsenlocheinlass zu einem Düsenlochauslass. Wenn Kraftstoff in ein derartiges Düsenloch mit konstantem Durchmesser strömt, verteilt sich der Kraftstoff nicht entlang einer inneren Umfangsfläche des Düsenlochs und wird in Form einer Flüssigkeitssäule eingespritzt. Der in derartiger Form einer Flüssigkeitssäule eingespritzte Kraftstoff ist widerstandsfähig gegenüber einer Zerstäubung und die Verbrennung in einem Verbrennungsmotor wird verschlechtert.
  • Im Gegensatz hierzu gibt es ein Kraftstoffeinspritzventil wie es beispielsweise in JP-A-2001-317431 offenbart ist. 7 ist eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte 21 davon. Folgende Tatsache war bekannt. Wie in 7 gezeigt, ist eine Düsenlochachslinie (strichdoppelpunktierte Linie) in Bezug auf eine Düsenlochplattenmittenlinie (strichpunktierte Linie) geneigt. Darüber hinaus ist ein Düsenlochauslass 22 nach außen in Bezug auf die Düsenlochplattenmittenlinie derart vergrößert, dass der Düsenlochauslass 22 einen größeren Durchmesser als ein Düsenlocheinlass 23 besitzt. Das heißt, ein Düsenloch mit einer verjüngten Form ist in Bezug auf eine Düsenlochplattenmittenlinie geneigt. Hierdurch wird verhindert, dass von einem Düsenloch 24 eingespritzter Kraftstoff eine Flüssigkeitssäule wird, so dass sich der Kraftstoff verteilt, um einen Flüssigkeitsfilm zu bilden und dazu zu neigen, zerstäubt zu werden.
  • Wenn allerdings das oben beschriebene, verjüngte Düsenloch in der Düsenplatte gebildet ist, ist ein sehr kompliziertes Verfahren für dessen Herstellung und die Steuerung der Abmessungen erforderlich, so dass es Probleme gibt, dass eine Verschlechterung der Produktivität des Kraftstoffeinspritzventils und eine Erhöhung der Kosten verursacht werden. Ebenso war es allgemein bekannt, dass eine Zerstäubung des Kraftstoffs besser wird, wenn eine Dicke der Kraftstoffdüsenplatte dünner wird. Wenn allerdings die Dicke der Kraftstoffdüsenplatten dünner gemacht wird, wird ein Sprühwinkel des von dem Düsenloch eingespritzten Kraftstoffs groß. Daher ist es schwierig, dass die Düsenlochplatte eine gewisses Maß an Plattendicke besitzt, beispielsweise 0,1 mm oder weniger, im Hinblick auf die Direktivität (Ausrichtung) des Kraftstoffnebels und die Festigkeit der Platte. Somit ist es unvermeidlich, die Zerstäubung von Kraftstoff im gewissen Maß zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung löst die oben beschriebenen Probleme. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzventil bereitzustellen, das durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden kann und Kraftstoffnebel zerstäuben kann, ohne die Festigkeit einer Düsenlochplatte und die Direktivität (Ausrichtung) der Kraftstoffeinspritzung zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einer ersten Zielrichtung der Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilsitzabschnitt, einer Düsenlochplatte und einem Ventilelement bereitgestellt. Der Ventilsitzabschnitt besitzt eine innere Umfangsfläche mit einem Ventilsitz. Die Düsenlochplatte ist auf einer stromabwärtsgelegenen Seite einer Kraftstoffpassage des Ventilsitzes angeordnet. Die Düsenlochplatte besitzt ein Düsenloch zum Einspritzen von Kraftstoff, der von der Kraftstoffpassage ausströmt. Das Ventilelement sitzt an dem Ventilsitz, um die Kraftstoffpassage zu verschließen, und löst sich von dem Ventilsitz, um die Kraftstoffpassage zu öffnen. Der Durchmesser der inneren Umfangsfläche nimmt in Richtung der stromabwärtsgelegenen Seite ab. Das Düsenloch der Düsenlochplatte ist derart gebildet, dass die Länge des Düsenlochs radial außen in Bezug auf ein Wellenzentrum des Kraftstoffeinspritzventils geringer ist als die Länge des Düsenlochs radial innen. Daher kann der Kraftstoffnebel ohne Beeinträchtigung der Direktivität der Kraftstoffeinspritzung zerstäubt werden.
  • Gemäß einer zweiten Zielrichtung der Erfindung ist die Dicke der Düsenlochplatte dick in der Nähe des Wellenkerns des Kraftstoffeinspritzventils, und ist dünn in Richtung des äußeren Umfangs. Die Düsenplatte ist derart gebildet, um einen Stufenabschnitt zu überschreiten, an welchem die Dicke der Düsenlochplatte sich verändert. Daher kann ein Kraftstoffeinspritzventil, das den Kraftstoffnebel zerstäuben kann, ohne die Direktivität der Kraftstoffeinspritzung zu beeinträchtigen, durch ein einfaches Verfahren erhalten werden. Die Produktivität kann verbessert werden und die Herstellungskosten können vermindert werden.
  • Gemäß einer dritten Zielrichtung der Erfindung ist eine kreisförmige Nut, welche den Schaftkern des Kraftstoffeinspritzventils als Zentrum besitzt, in der Düsenlochplatte gebildet. Die Mehrzahl von Düsenlöchern sind derart gebildet, um eine radial innere Wand der kreisförmigen Nut zu überschreiten. Daher kann ein Kraftstoffeinspritzventil, das Kraftstoffnebel zerstäuben kann, ohne die Festigkeit der Düsenlochplatte und die Direktivität der Kraftstoffeinspritzung zu beeinträchtigen, durch ein einfaches Verfahren erhalten werden. Die Produktivität kann verbessert werden und die Herstellungskosten können vermindert werden.
  • Gemäß einer vierten Zielrichtung der Erfindung ist das Düsenloch eine Mehrzahl von Düsenlöchern. Ein vertiefter Abschnitt ist gebildet, um jeweils den Auslässen der Düsenlöcher zu entsprechen. Daher kann ein Kraftstoffeinspritzventil, das den Kraftstoffnebel zerstäuben kann, ohne die Festigkeit der Düsenlochplatte und die Direktivität der Kraftstoffeinspritzung zu beeinträchtigen, durch ein einfaches Verfahren erhalten werden. Die Form des Kraftstoffnebels kann optimal eingestellt werden. Die Produktivität kann verbessert werden und die Herstellungskosten können vermindert werden.
  • Gemäß einer fünften Zielrichtung der Erfindung besitzt das Düsenloch denselben Durchmesser von einem Einlass davon zu einem Auslass davon. Daher wird ein Verfahren zum Bilden des Düsenlochs weiter vereinfacht. Die Produktivität kann weiter verbessert werden. Die Herstellungskosten können weiter vermindert werden.
  • Gemäß einer sechsten Zielrichtung der Erfindung ist das Düsenloch eine Mehrzahl von Düsenlöchern. Die Düsenlöcher sind auf einem kreisförmigen Bogen angeordnet, der den Wellenkern des Kraftstoffeinspritzventils als Mittelpunkt besitzt. Daher wird der Grad der Zerstäubung des von jedem der Düsenlöcher eingespritzten Kraftstoffs, die in der Düsenlochplatte angeordnet sind, gleichmäßig. Insgesamt kann ein gleichmäßig zerstäubter Kraftstoffnebel erhalten werden.
  • Gemäß einer siebten Zielrichtung der Erfindung ist die Mehrzahl von Düsenlöchern in gleichmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet. Daher kann die Gleichmäßigkeit des Kraftstoffnebels weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer achten Zielrichtung der Erfindung sind alle der Mehrzahl von Düsenlöchern in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Daher kann die Gleichmäßigkeit des Kraftstoffnebels weiter verbessert werden.
  • 1 ist eine Gesamtansicht des Aufbaus eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts des Kraftstoffeinspritzventils gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine Ansicht, in der der Hauptabschnitt des Kraftstoffeinspritzventils gemäß der ersten Ausführungsform weiter vergrößert ist;
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Düsenlochplatte eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Düsenlochplatte des Kraftstoffeinspritzventils gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Düsenlochplatte eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt; und
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Düsenlochplatte eines herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventils zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend beschrieben. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung und ist eine seitliche Schnittansicht, die den Gesamtaufbau des Kraftstoffeinspritzventils 1 zeigt. Eine elektromagnetische Spule 3, ein fester Kern 4 und Metallplatten 5, die einen magnetischen Pfad bilden, sind in einem Harzgehäuse 2 derart angeordnet, dass das Kraftstoffeinspritzventil 1 integral gegossen ist. Die elektromagnetische Spule 3 umfasst einen aus Harz hergestellten Spulenkörper 3a, eine um das Äußere des Spulenkörpers 3a gewundene Spule 3b und einen Anschluss 6, der zur Verbindung nach außen vorgesehen ist. Die elektromagnetische Spule 3 ist integral mit dem Harzgehäuse 2 gegossen.
  • Ein Einsteller 8 zum Einstellen einer Belastung einer Druckfeder 7 ist in einem festen Kern 4 befestigt. Ein Ende der zwei Metallplatten 5, die den magnetischen Pfad bilden, ist an dem festen Kern 4 mittels Schweißen befestigt. Das andere Ende davon ist an ein elektromagnetisches Rohr 9 angeschweißt, das einen magnetischen Pfad bildet. Ein nicht magnetisches Rohr 11 ist an dem festen Kern 4 und dem magnetischen Rohr 9 befestigt und ist zwischen dem festen Kern 4 und dem magnetischen Rohr 9 derart angeordnet, dass ein beweglicher Kern 10 vertikal verschiebbar in dem magnetischen Kern angeordnet ist.
  • Ein Nadelrohr 12 ist an einem Ende des beweglichen Kerns 10 angeschweißt und befestigt. Ein Ende des Nadelrohrs 12 auf der Seite eines beweglichen Kerns 10 liegt an der Druckfeder 7 an. Eine als Ventil wirkende Kugel 13 ist an dem anderen Ende davon angeschweißt und befestigt. Die Kugel 13 ist derart angeordnet, dass die Kugel 13 zu einem Ventilsitz 14 geführt ist, der in dem magnetischen Rohr 9 angeordnet ist, und in einen Sitzabschnitt 14a des Ventilsitzes 14 gesetzt und von diesem gelöst werden kann. Ein ebener Abschnitt ist auf einer Oberfläche der Kugel 13 gebildet, die einer Düsenlochplatte 17 gegenüberliegt. Ebenso ist ein äußerer Umfangsteil der Kugel 13 in ein Pentagon verarbeitet und bildet einen Kraftstoffpfad zusammen mit einem Führungsabschnitt 14b des Ventilsitzes 14. Um Kraftstoff, der durch den Kraftstoffpfad passiert, beispielsweise in einen Einlasskrümmer (nicht gezeigt) eines Verbrennungsmotors einzuspritzen, ist ferner eine Düsenlochplatte 17, die eine Mehrzahl von Düsenlöchern 18 aufweist, derart angeordnet, um das Kraftstoffeinspritzventil 1 zu bilden. Ebenso ist ein Filter 16 zum Filtern des von einem Zufuhrrohr (nicht gezeigt) zuströmenden Kraftstoffs in einem oberen Abschnitt des Kraftstoffeinspritzventils 1 angeordnet.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils beschrieben. Wenn die Spule 3 durch den Anschluss von außen mit Energie beaufschlagt wird, wird ein magnetischer Fluss in dem magnetischen Pfad erzeugt, der durch den festen Kern 4, die Metallplatte 5, das magnetische Rohr 9 und den beweglichen Kern 10 gebildet ist. Der bewegliche Kern 10 wird zu dem festen Kern 4 durch elektromagnetische Anziehung angezogen. Das Nadelrohr 12, das integral mit dem beweglichen Kern 10 verbunden ist, und die Kugel 13, die an dem Nadelrohr 12 angeschweißt und befestigt ist, arbeiten derart, dass zwischen dem Ventilsitz 14a des Ventilsitzes 14 und der Kugel 13 ein Kraftstoffpfad geöffnet wird. Somit wird Kraftstoff von den Düsenlöchern 18, die in der Düsenlochplatte 17 gebildet sind, eingespritzt.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines mit einem Kreis A in 1 umgebenen Abschnitts. 3 ist eine Ansicht, in der ein mit einem Kreis B in 2 umgebener Abschnitt weiter vergrößert ist. In 3 ist das Düsenloch 18 derart gebildet, dass eine Düsenlochlänge L1 radial innen in Bezug auf ein Wellenzentrum des Kraftstoffeinspritzventils und eine Düsenlochlänge L2 radial außen die Beziehung L1 > L2 erfüllen. Der durch den Kraftstoffpfad zwischen dem Ventilsitz 14a und der Kugel 13 passierende Kraftstoff strömt entlang der radialen Innenseite des Düsenlochs 18, wie eine durchgezogene Linie gezeigt. Da die Düsenlochlänge L1 der radialen Innenseite dieses Düsenlochs 18 lang genug ist, wird ein Sprühwinkel nicht breit verteilt. Da andererseits die Düsenlochlänge L2 der radialen Außenseite des Düsenlochs 18 kurz ist, wird Luft, wie durch eine gestrichelte Linie gezeigt, beim Einspritzen von Kraftstoff einbezogen, um die Vermischung mit der Luft zu fördern, bevor Kraftstoff von dem Düsenloch 18 eingespritzt wird. Somit kann eine Zerstäubung des Kraftstoffnebels erzielt werden. Das heißt eine Beziehung zwischen der Düsenlochlänge L1 der radialen Innenseite und der Düsenlochlänge L2 der radialen Außenseite des Düsenlochs 18 erfüllt die Beziehung L1 > L2. Hierdurch wird eine Zerstäubung ermöglicht, ohne die Direktivität des Kraftstoffnebels zu beeinträchtigen.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen der oben beschriebenen Beziehung L1 > L2 beschrieben. 4 ist eine Ansicht, die nur die Düsenlochplatte 17 herausnimmt. Hier sind die Düsenlöcher 18 auf einem kreisförmigen Bogen mit einem Durchmesser von φP um das Wellenzentrum des Kraftstoffeinspritzventils wie in 2 gezeigt gebildet.
  • Dieses Düsenloch 18 ist ein sogenanntes gerades Düsenloch mit demselben Düsenlochdurchmesser von einem Düsenlocheinlass zu einem Düsenlochauslass. Ferner ist wie in 4 gezeigt, in der Düsenlochplatte 17 eine Plattendicke der inneren Umfangsseite in Bezug auf das Wellenzentrum des Kraftstoffeinspritzventils größer gebildet als eine Plattendicke auf der äußeren Umfangsseite. Das Düsenloch 18 ist derart gebildet, um einen Stufenabschnitt 19a zu überschreiten, in welchem sich die Plattendicke verändert. Hierdurch ist ein Abschnitt auf der radialen Außenseite des Düsenlochs 18 gekerbt. Da der Abschnitt des Düsenlochs 18 somit gekerbt ist, kann die oben beschriebene Beziehung L1 > L2 gebildet werden.
  • Das oben beschriebene Düsenloch kann auf folgende Weise hergestellt werden. Der äußere Umfangsabschnitt, der die dünne Plattendicke besitzt, wird aus einem Rohmaterial der Platte durch Pressen gebildet. Dann werden die geraden Düsenlöcher in der Platte durch Pressen gebildet. Daher ist es leicht, die Düsenlochplatte herzustellen, und es können eine gute Produktivität und geringe Kosten erzielt werden.
  • Wie oben beschrieben ist eine Plattendicke der inneren Umfangsseite der Düsenlochplatte dicker gebildet als eine Plattendicke des äußeren Umfangsabschnitts davon, und das Düsenloch ist derart gebildet, um den Stufenabschnitt zu überschreiten, an welchem die Plattendicke sich verändert. Hierdurch kann ein Kraftstoffeinspritzventil vom elektromagnetischen Typ bereitgestellt werden, das durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden kann und einen Kraftstoffnebel zerstäuben kann, ohne die Direktivität der Kraftstoffeinspritzung zu beeinträchtigen.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform ist eine Plattendicke der inneren Umfangsseite der Düsenlochplatte 17 dicker gebildet als eine Plattendicke des äußeren Umfangsabschnitts davon, und das Düsenloch ist derart gebildet, um den Stufenabschnitt 19a zu überschreiten, an welchem sich die Plattendicke verändert. Wenn allerdings ein Kraftstoffdruck hoch ist und es erforderlich ist, eine Festigkeit der Düsenlochplatte 17 sicherzustellen, kann die Düsenlochplatte 17 wie in 5 gezeigt gebildet sein.
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine ringförmige Nut 19b um das Wellenzentrum des Kraftstoffeinspritzventils in der Düsenlochplatte 17 gebildet. Ferner sind Düsenlöcher 18 derart gebildet, um eine Oberfläche der radialen Innenseite der Nut 19b zu überschreiten. Da die Düsenlöcher 18 derart gebildet sind, ist ein Abschnitt der radialen Außenseite des Düsenlochs 18 gekerbt und die oben beschriebene Beziehung L1 > L2 kann erfüllt werden.
  • Eine derartige Düsenlochplatte kann durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden, wie ein Verfahren zum Bilden der Nut und ein Verfahren zum Bilden des Düsenlochs auf solche Weise ähnlich zu der Düsenlochplatte gemäß der ersten Ausführungsform. Ein Kraftstoffeinspritzventil des elektromagnetischen Typs kann erzielt werden, das den Kraftstoffnebel zerstäuben kann, ohne die Direktivität der Kraftstoffeinspritzung zu beeinträchtigen. Zusätzlich ist eine Plattendicke nur eines Abschnitts der Nut 19b dünn, und es kann eine ausreichende Festigkeit sichergestellt werden.
  • Übrigens wird in der zweiten Ausführungsform ein Fall beschrieben, in welchem die Nut 19b in ringartiger Form gebildet ist. Allerdings ist es selbstverständlich, dass die Form der Nut nicht auf die ringartige Form beschränkt ist und gemäß der Anordnung des Düsenlochs verändert werden kann. Ebenso ist die Nut nicht notwendigerweise in ringartiger Form gebildet. Selbst wenn die Nuten irgendeine Form wie einen Abschnitt eines kreisförmigen Bogens oder eine gerade Form gemäß der Anordnung des Düsenlochs besitzen, und ferner selbst wenn eine Nut nicht in Bezug auf alle Düsenlöcher vorgesehen ist, sondern die Düsenlöcher in einige Gruppen aufgeteilt sind (beispielsweise bei den Düsenlöchern aus 5, die Düsenlöcher auf der rechten Hälfte von 5 in eine erste Gruppe klassifiziert sind und die Düsenlöcher auf der linken Hälfte in eine zweite Gruppe klassifiziert sind) und eine Nut für jede der Gruppen vorgesehen ist, kann die Beziehung L1 > L2 in ähnlicher Weise erfüllt werden. Daher kann eine ähnliche Wirkung erzielt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform ist ein Stufenabschnitt oder eine Nut in Bezug auf eine Mehrzahl von Düsenlöchern vorgesehen. Allerdings kann wie in 6 gezeigt ein vertiefter Abschnitt 19c in Bezug auf ein Düsenloch 18 gebildet sein, und jedes Düsenloch 18 kann derart gebildet sein, um eine Fläche der radialen Innenseite jedes vertieften Abschnitts 19c zu überschreiten. Da die Düsenlöcher 18 derart gebildet sind, ist ein Abschnitt der radialen Außenseite des Düsenlochs 18 gekerbt und die oben beschriebene Beziehung L1 > L2 kann erfüllt werden.
  • Eine derartige Düsenlochplatte kann durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden, wie ein Verfahren zum Bilden des vertieften Abschnitts durch eine Presse und ein Verfahren zum Bilden des Düsenlochs durch eine Presse auf ähnliche Weise zu der Düsenlochplatte gemäß der ersten Ausführungsform. Es kann ein Kraftstoffeinspritzventil des elektromagnetischen Typs erzielt werden, das den Kraftstoffnebel zerstäuben kann, ohne die Festigkeit der Düsenlochplatte und die Direktivität der Kraftstoffeinspritzung zu beeinträchtigen. Zusätzlich ist eine Plattendicke nur eines Abschnitts der Nut 19b dünn, und es kann eine ausreichende Festigkeit sichergestellt werden. Ferner kann der vertiefte Abschnitt in der optimalen Richtung in Bezug auf die Direktivität jedes Düsenlochs gebildet werden, so dass eine optimale Nebelform erzielt werden kann. Übrigens sind in all den oben beschriebenen Ausführungsformen die Düsenlöcher auf einem kreisförmigen Bogen mit einem Durchmesser von φP um das Wellenzentrum des Kraftstoffeinspritzventils gebildet. Daher wird der Grad der Zerstäubung des von jedem Düsenloch, das in der Düsenlochplatte angeordnet ist, eingespritzten Kraftstoffs gleichmäßig, und es kann insgesamt ein gleichmäßig zerstäubter Nebel erzielt werden.
  • Wenn beispielsweise zehn Düsenlöcher in der Düsenlochplatte, wie in 4 gezeigt, gebildet sind, sind die auf einem Kreis mit einem Durchmesser von φP um die Welle des Kraftstoffeinspritzventils gebildeten Düsenlöcher in fünf auf einer linken Hälfte der Zeichnung und fünf auf einer rechten Hälfte davon aufgeteilt. Die Düsenlöcher sind in einem gleichmäßigen Abstand in einer Umfangsrichtung in jeder der Gruppen angeordnet. Hierdurch kann die Gleichmäßigkeit des Kraftstoffnebels weiter verbessert werden.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzventil, mit: einem Ventilsitzabschnitt, der eine innere Umfangsfläche mit einem Ventilsitz besitzt; einer auf einer stromabwärts gelegenen Seite einer Kraftstoffpassage des Ventilsitzes angeordneten Düsenlochplatte, wobei die Düsenlochplatte ein Düsenloch zum Einspritzen von Kraftstoff besitzt, der von der Kraftstoffpassage ausströmt; und einem Ventilelement, das in dem Ventilsitz sitzt, um die Kraftstoffpassage zu schließen, und sich von dem Ventilsitz löst, um die Kraftstoffpassage zu öffnen; worin der Durchmesser der inneren Umfangsfläche in Richtung der stromabwärts gelegenen Seite abnimmt; und worin das Düsenloch der Düsenlochplatte derart gebildet ist, dass die Länge (L2) des Düsenlochs radial außen in Bezug auf ein Wellenzentrum des Kraftstoffeinspritzventils geringer ist als die Länge (L1) des Düsenlochs radial innen.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, worin die Dicke der Düsenlochplatte dick ist in der Nähe des Wellenkerns des Kraftstoffeinspritzventils und dünn ist auf einer äußeren Umfangsseite; und worin das Düsenloch derart gebildet ist, um einen Stufenabschnitt zu überschreiten, an welchem sich die Dicke der Düsenlochplatte verändert.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, worin eine kreisförmige Nut, die den Wellenkern des Kraftstoffeinspritzventils als Mittelpunkt besitzt, in der Düsenlochplatte gebildet ist; worin die Mehrzahl von Düsenlöchern derart gebildet sind, um eine radial innere Wand der kreisförmigen Nut zu überschreiten.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, worin das Düsenloch eine Mehrzahl von Düsenlöchern ist; und worin ein vertiefter Abschnitt gebildet ist, um jeweils den Auslässen der Düsenlöcher zu entsprechen.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Düsenloch denselben Durchmesser von einem Einlass davon zu einem Auslass davon besitzt.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Düsenloch eine Mehrzahl von Düsenlöchern ist; und worin die Düsenlöcher auf einem kreisförmigen Bogen angeordnet sind, der den Wellenkern des Kraftstoffeinspritzventils als Mittelpunkt besitzt.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, worin die Mehrzahl von Düsenlöchern in gleichmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet sind.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, worin alle der Mehrzahl von Düsenlöchern in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind.
DE10318436A 2002-10-16 2003-04-23 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime DE10318436B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-301693 2002-10-16
JP2002301693A JP3759918B2 (ja) 2002-10-16 2002-10-16 燃料噴射弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318436A1 true DE10318436A1 (de) 2004-05-13
DE10318436B4 DE10318436B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=32064260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318436A Expired - Lifetime DE10318436B4 (de) 2002-10-16 2003-04-23 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6848636B2 (de)
JP (1) JP3759918B2 (de)
KR (2) KR20040034340A (de)
CN (2) CN1272541C (de)
DE (1) DE10318436B4 (de)
FR (1) FR2846054B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906317A3 (fr) * 2006-09-25 2008-03-28 Renault Sas Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne a injection directe
DE102007000670B4 (de) * 2006-11-10 2010-06-24 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102011086076B4 (de) 2011-06-09 2022-03-17 Mitsubishi Electric Corp. Treibstoffeinspritzventil

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319694A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2005143111A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Siemens Ag 家庭範囲の電話設備の運転方法およびその方法を実施するための電話設備
US7185831B2 (en) * 2004-11-05 2007-03-06 Ford Motor Company Low pressure fuel injector nozzle
US7124963B2 (en) * 2004-11-05 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7168637B2 (en) * 2004-11-05 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7137577B2 (en) * 2004-11-05 2006-11-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7198207B2 (en) * 2004-11-05 2007-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7051957B1 (en) 2004-11-05 2006-05-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7104475B2 (en) * 2004-11-05 2006-09-12 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7438241B2 (en) * 2004-11-05 2008-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
CN100404847C (zh) * 2005-07-29 2008-07-23 比亚迪股份有限公司 燃油喷射器
DE102005036951A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Ausformung von Abspritzöffnungen
CN100383376C (zh) * 2006-03-14 2008-04-23 西南大学 用于喷油器的嵌镶喷油孔盘及其制造方法
JP5161853B2 (ja) 2009-09-29 2013-03-13 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP5185973B2 (ja) * 2010-04-16 2013-04-17 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
BR112013019670A2 (pt) 2011-02-02 2020-08-04 3M Innovative Properties Company bocal e método de produção do mesmo
JP5295316B2 (ja) * 2011-06-22 2013-09-18 三菱電機株式会社 流体噴射弁による噴霧生成方法、流体噴射弁及び噴霧生成装置
JP5295319B2 (ja) * 2011-06-24 2013-09-18 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
WO2013021733A1 (ja) * 2011-08-08 2013-02-14 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
WO2013027257A1 (ja) 2011-08-22 2013-02-28 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
JP5178901B1 (ja) * 2011-10-28 2013-04-10 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
US9863380B2 (en) 2012-08-09 2018-01-09 Mitsubishi Electric Corporation Fuel injection valve
JP5748796B2 (ja) * 2013-04-16 2015-07-15 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP6168937B2 (ja) * 2013-09-11 2017-07-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP2015078603A (ja) * 2013-10-15 2015-04-23 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
WO2015138425A2 (en) 2014-03-10 2015-09-17 G.W. Lisk Company, Inc. Injector valve
JP6703474B2 (ja) * 2016-12-19 2020-06-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP6318278B2 (ja) * 2017-03-17 2018-04-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP6633790B2 (ja) * 2019-03-19 2020-01-22 株式会社Soken 燃料噴射弁
WO2023209975A1 (ja) * 2022-04-28 2023-11-02 日立Astemo株式会社 燃料噴射弁
WO2023209976A1 (ja) * 2022-04-28 2023-11-02 日立Astemo株式会社 燃料噴射弁

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046950B (de) * 1951-12-20 1958-12-18 Friedmann & Maier Ag Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
US4646974A (en) * 1985-05-06 1987-03-03 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with orifice director plate
US4699323A (en) * 1986-04-24 1987-10-13 General Motors Corporation Dual spray cone electromagnetic fuel injector
DE3733604A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Lochkoerper fuer eine kraftstoffeinspritzventil
JP3132296B2 (ja) * 1994-07-25 2001-02-05 日産自動車株式会社 燃料噴射弁
JPH08232812A (ja) * 1995-02-22 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd 流体噴射ノズル
JPH11117830A (ja) * 1997-10-20 1999-04-27 Hitachi Ltd インジェクタ
JP3771361B2 (ja) * 1997-11-26 2006-04-26 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
FR2773852B1 (fr) * 1998-01-20 2000-03-24 Sagem Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne a allumage commande
JP4055315B2 (ja) * 1999-03-17 2008-03-05 株式会社日立製作所 燃料噴射弁およびこれを搭載した内燃機関
DE19937961A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
JP2001214839A (ja) * 2000-01-27 2001-08-10 Unisia Jecs Corp 燃料噴射弁
JP2001317431A (ja) 2000-02-25 2001-11-16 Denso Corp 流体噴射ノズル
DE60119007T2 (de) * 2000-02-25 2006-10-19 Denso Corp., Kariya Fluid-Einspritzdüse
JP2002039036A (ja) 2000-07-24 2002-02-06 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
JP3556899B2 (ja) 2000-12-04 2004-08-25 三菱電機株式会社 燃料噴射弁

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906317A3 (fr) * 2006-09-25 2008-03-28 Renault Sas Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne a injection directe
DE102007000670B4 (de) * 2006-11-10 2010-06-24 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102011086076B4 (de) 2011-06-09 2022-03-17 Mitsubishi Electric Corp. Treibstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20040074996A1 (en) 2004-04-22
CN1272541C (zh) 2006-08-30
DE10318436B4 (de) 2006-06-29
CN101016875A (zh) 2007-08-15
US6848636B2 (en) 2005-02-01
FR2846054B1 (fr) 2012-12-07
KR20060015764A (ko) 2006-02-20
JP2004137931A (ja) 2004-05-13
JP3759918B2 (ja) 2006-03-29
CN1490517A (zh) 2004-04-21
FR2846054A1 (fr) 2004-04-23
KR20040034340A (ko) 2004-04-28
KR100840454B1 (ko) 2008-06-20
CN100552212C (zh) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318436B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69636799T2 (de) Flüssigkeitseinspritzdüse
DE19638201B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19740026B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19747143B4 (de) Fluideinspritzventil
DE19726833B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE10323398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005035471B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit kompaktem Aufbau
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006017006A1 (de) Treibstoff-Einspritzventilvorrichtung
DE112012007042B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10343596B4 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
DE60018718T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit beheizter einspritzdüse
DE19712922B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1996000348A1 (de) Ventilnadel mit filter
DE10312319A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse mit Flussscheibe
DE19748652B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10159345B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005022562A1 (de) Einspritzelement für Einspritzen von unter Druck gesetztem Fluid
WO2002079637A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015215317A1 (de) Hochdruck-Benzineinspritzdüsensitz zur Reduzierung von Partikelemissionen
DE102006000059A1 (de) Solenoidvorrichtung und dieses verwendendes Einspritzventil
DE19909548B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right