DE10311277A1 - Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat und Aluminiumoxid aus Alunit - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat und Aluminiumoxid aus Alunit Download PDF

Info

Publication number
DE10311277A1
DE10311277A1 DE10311277A DE10311277A DE10311277A1 DE 10311277 A1 DE10311277 A1 DE 10311277A1 DE 10311277 A DE10311277 A DE 10311277A DE 10311277 A DE10311277 A DE 10311277A DE 10311277 A1 DE10311277 A1 DE 10311277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
alunite
potassium
aluminum
potassium sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10311277A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Bach
Jürgen Degner
Heinz Dr. Scherzberg
Heiner Dr. Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Utec AG Salt Technologies
Original Assignee
KALI UMWELTTECHNIK GmbH
KALI-UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALI UMWELTTECHNIK GmbH, KALI-UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical KALI UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE10311277A priority Critical patent/DE10311277A1/de
Publication of DE10311277A1 publication Critical patent/DE10311277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/34Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • C01F7/745Preparation from alums, e.g. alunite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/02Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D1/00Fertilisers containing potassium
    • C05D1/04Fertilisers containing potassium from minerals or volcanic rocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat - ein wertvoller chloridfreier Dünger - und verschiedenen Aluminiumverbindungen (Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat) sowie weiteren Byprodukten aus dem natürlich vorkommenden Mineral Alunit. DOLLAR A Die Aufgabe wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass DOLLAR A 1) das Alunit geröstet wird, DOLLAR A 2) das geröstete Mineral gelaugt wird, DOLLAR A 3) ein Gemisch aus Al¶2¶O¶3¶ und SiO¶2¶ als Löserückstand abgetrennt wird, DOLLAR A 4) aus der Laugungslösung festes Al(OH)¶3¶ mittels Kalilauge gefällt wird, DOLLAR A 5) die resultierende Kaliumsulfatlösung eingedampft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat und Aluminiumoxid, sowie weiterer wertvoller Produkte oder Halbfabrikate aus dem natürlichen Mineral Alunit. Alunit ist ein wasserunlösliches Mineral, das in reiner Form aus 11,4 % K2O, 37 % Al2O3, 38,6 % SO3 und 13 % H2O besteht und die chemische Formel K2SO4·Al2(SO4) 3 ·4Al(OH)3 hat. In großen Lagerstätten ist es meistens durch Siliziumdioxid verunreinigt, so dass der K2O-Gehalt zwischen 3 bis 7 % und der Al2O3-Gehalt zwischen 13 – 22 % variieren kann. Dabei bleibt jedoch die feste Relation zwischen K2SO4: Al2(SO4)3 Al(OH)3 erhalten, je nachdem wie hoch der Gehalt an Siliciumdioxid oder andere Minerale im Mineralgemisch ist. Dieser kann zwischen 40 – 60 % variieren. Hingegen ist der Gehalt an Eisen und anderen Verunreinigungen wie Gips, Kaolinit, Kalkstein in der Regel sehr niedrig und liegt meistens unter je 1 Masse-Prozent. Das Mineral Alunit kommt in großen, oberflächennahen Lagerstätten in einigen Ländern vor, deren Vorräte zum Teil mehrere 100 Millionen Tonnen betragen können. Als Kalirohstoff zur Herstellung von Kalidüngemitteln hat es bisher eben sowenig Bedeutung erlangt, wie zur Herstellung eines reinen Aluminiumoxides. Lediglich an einigen Stellen hat das Mineral Alunit historische Bedeutung zur Herstellung von Kali-Alaun erlangt, ist heute aber kaum noch von Bedeutung.
  • Es ist bekannt, dass der natürliche Alunit, auch Alaunstein genannt, vollständig in Wasser unlöslich ist. Früher wurde Alunit, Alaunstein oder Alaunschiefer zur Herstellung von Kalium-Alaun als Rohstoff verwendet, wozu er zum Teil mehrfach geröstet, teilweise längere Zeit über Jahre gelagert, erneut geröstet und schließlich ausgelaugt wurde.
  • Bekannt, aber bisher nicht technisch genutzt, ist auch der Aufschluss des Alunits durch Zusammenschmelzen von Alunit mit Kaliumchlorid bei 700 °C. Dabei bildet sich flüchtig Chlorwasserstoff, der entweicht. Die Reaktion verläuft nach der Reaktionsgleichung: 6KCl + Al2(SO4)3 + 3H2O → K2SO4 + Al2O3 + 6HCl (1)
  • Diese hydrothermale Reaktion liefert je 1 t K2O Kaliumsulfat etwa 6,8 t 27%ige Salzsäure als Zwangsanfallprodukt und ist deshalb außerordentlich schwierig technisch und wirtschaftlich durchführbar (Posin. Lehrbuch der Mineraldüngemittelherstellung, Leningrad 1974, Verlag Chemie).
  • Bisher ist es noch nirgends gelungen, ein technisch einfaches und wirtschaftlich arbeitendes Verarbeitungsverfahren zu schaffen, welches es gestattet, natürlichen Alunit zur Herstellung von chloridfreien Kalidüngemitteln (Kaliumsulfat) und Aluminiumhydroxid bzw. -oxid in reiner Form zu verarbeiten.
  • Das Ziel der Erfindung ist ein technisch und wirtschaftlich durchführbares Verfahren zur Verarbeitung von Alunit zu Kalium- und Aluminiumverbindungen mit dessen Hilfe die riesigen natürlichen Alunitlagerstätten stoffwirtschaftlich genutzt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist der Aufschluss des wasser- und säureunlöslichen Alunitminerals ohne weitere Zusatzstoffe und die anschließende Zertegung des beim Aufschluss resultierenden Produktes in Kaliumverbindungen (Kaliumsulfat), Aluminiumverbindungen (Aluminiumhydroxid und Aluminiumsulfat) sowie nutzbare Siliziumoxidkonzentrate.
  • Diese Aufgabe wird durch folgende aufeinander folgenden erfindungsgemäßen Schritte gelöst:
  • 1. Schritt: mehrstündige thermische Behandlung des zerkleinerten natürlichen Alunits bei 550 bis 850 °C
  • 2. Schritt: Suspendieren des thermisch behandelten Alunits mit heißem Wasser unter Gewinnung einer K2SO4-Al2(SO4)3-haltigen Laugungslösung und eines Al2O3-SiO2-Rückstandes
  • 3. Schritt Herstellung einer 25- bis 40%igen wässrigen KOH-Lösung nach an sich bekannten elektrolytischen Verfahren
  • 4. Schrift: Ausfällung des Aluminiums aus der K2SO4 – Al2(SO4)3-haltigen Laugungslösung als Al(OH)3 mittels der in Schritt 3 erzeugten Kalilauge, wobei reine Kaliumsulfatlösung entsteht
  • 5. Schrift: Eindampfung der aus Schritt 4 resultierenden K2SO4-Lösung und Kristallisation des Kaliumsulfates in fester Form
  • In Ausgestaltung der Erfindung können noch weitere Schritte erfolgen:
  • 6. Schrift: Calcination des Aluminiumhydroxids zu Al2O3 in an sich bekannter Weise
  • 7. Schrift: Saures Auslaugen des aus Schritt 2 resultierenden Al2O3-SiO2-Löserückstandes mittels Schwefelsäure unter Gewinnung von Aluminiumsulfatlösung und festem SiO2-Rückstand
  • 8. Schrift: Kristallisation von Aluminiumsulfat aus der in Schritt 7 gewonnenen, vom SiO2 abgetrennten Lösung.
  • Es wurden überraschend gefunden, dass ein auf < 4 mm vorzugsweise < 2 mm zerkleinerter Alunit, nach einer ein- bis dreistündigen thermischen Behandlung auch ohne Zusatzstoffe bei 550 bis 850 °C aufgeschlossen und dadurch zum Teil wasserlöslich wird. Nach Eintragen in eine passende Wassermenge von 3 – 6 Teilen je 1 Teil Alunit entsteht eine annähernd äquimolare K2SO4-Al2(SO4)3-Lösung und einen praktisch nur aus Al2O3 und SiO2 bestehenden Löserückstand. Als Lösedauer ist 1 bis 4 Stunden, als Lösetemperatur etwa 75 bis 95 °C, vorzugsweise 80 bis 85 °C zweckmäßig.
  • Überraschenderweise ergibt weder ein Rösten des Alunits bei < 500 °C noch bei > 850 °C ein verwendbares Produkt, lediglich im Temperaturbereich 550 °C bis 850 °C, vorzugsweise 650 bis 700 °C bildet sich ein reaktives Stoffgemisch, dessen Kalium- und sulfatisch gebundener Aluminiumgehalt mit heißem Wasser ausgelaugt werden kann.
  • Wird jedoch dieser Temperaturbereich eingehalten, tritt beim Eintragen sowohl des heißen als auch des abgekühlten Alunit-Calcinats glattes Auflösen des beim Calcinieren gebildeten wasserfreien Alauns – KAI(SO4) 2 – und somit eine Trennung von den übrigen Bestandteilen – Al2O3 und SiO2 – ein.
  • Es bildet sich eine wässrige Lösung mit je 1 Mol Kaliumsulfat und 1 Mol Aluminiumsulfat.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass aus dieser K-Al-SO4-Lösung durch äquimolaren Zusatz von Kalilauge die gelösten Al3+-Ionen glatt und in gut filtrier- und auswaschbarer Form gefällt werden können, wenn man die in den Nebenansprüchen angegebenen Fällungsbedingungen einhält.
  • Gemäß den Reaktionsgleichungen für die Prozessstufen der Calcinierung, Elektrolyse und Fällung: 550 – 850 °C K2SO4·Al2(SO4)3·4Al(OH)3 → K2SO4 + Al2(SO4)3 + 2Al2O3 + 6H2O ↑ (2) (Elektrolyse) 6KCl + 6H2O → 6KOH + 3Cl2↑ + 3H2↑ (3) K2SO4 + Al2(SO4)3 + 6KOH → 4K2SO4 + 2Al(OH)3↓ (4)entstehen auf diese Weise einerseits reines Kaliumsulfat in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung und andererseits in Form eines festen, von der Lösung leicht abtrennbaren Aluminiumhydroxides, das in Ausgestaltung der Erfindung zu Al2O3 calciniert werden kann.
  • Das beim Auslaugungsprozess als Rückstand verbleibende Aluminiumoxid ist in der Regel mit SiO2 und anderen Gangartbestandteilen vergesellschaftet. In Ausgestaltung der Erfindung lässt sich dieses Stoffgemisch nach Filtration und Auswaschen als wertvolles Al2O3-SiO2-Konzentrat in einem Zementherstellungsprozess verwerten, nachdem eine berechnete Menge Kalkstein zugemischt wurde.
  • Andererseits ist es ebenso möglich, aus diesem Al2O3-haltigen Laugungsrückstand das Aluminiumoxid selektiv sauer auszuschlagen. Es wurde gefunden, dass durch Zusatz von 30 bis 60%iger Schwefelsäure das in diesem Löserückstand enthaltene oxidisch gebundene Aluminium selektiv ausgelaugt und als konzentrierte Aluminiumsulfatlösung gewonnen werden kann, wobei als restlicher Löserückstand praktisch nur saures unlösliches Siliciumdioxid in einer für die Glasindustrie verwertungsfähigen Form verbleibt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich aus Alunit sowohl das Kalium- als auch das Sulfat, als Kaliumsulfat (chloridfreies Düngemittel) gewinnen, wobei je Mol aus dem Alunit entstammendes Kaliumsulfat drei weitere Mole Kaliumsulfat aus zugeführtem Kaliumchlorid entstehen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können folgende Stoffe gewonnen werden:
    • 1. Kaliumsulfat, verwendbar als Kalidüngemittel ohne Chloridgehalt, das auch in ariden Klimazonen oder für Spezialkulturen (Tabak, Zitrusfrüchte) vorteilhaft einsetzbar ist
    • 2. Aluminiumoxid, verwendbar als Grundstoff der Aluminiumindustrie
    • 3. Aluminiumsulfat, verwendbar für chemisch-technische Zwecke
    • 4. Chlor, verwendbar für organische Synthesen
    • 5. Aluminium-Siliciumkonzentrat, verwendbar für die Zementindustrie
    • 6. Siliciumdioxid, verwendbar für die Glasindustrie
  • Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, hierzu auch 1, die die Verknüpfung der Prozessstufen zeigt:
  • Beispiel 1:
  • 100 t Alunit der Zusammensetzung 10 % K2SO4, 19,6 % Al2(SO4)3, 6,3 % H2O, 51 % SiO2 und 1,5 sonstige Nebenbestandteile werden auf < 2 mm zerkleinert und in einem Mehrherd-Etagenofen oder einer Drehtrommel bei 680 ± 30 °C thermisch calciniert, wobei das als OH-Gruppen gebundene Konstitutionswasser entweicht. Die Verweilzeit der Brennzone zwischen 550 und 700 °C soll mindestens 1,5 Stunden betragen. Das calcinierte Produkt wird nach teilweisem Abkühlen auf < 250 °C mit 300 m3 Wasser vermischt und bei 75 bis 85 °C etwa 3 – 4 Stunden gerührt. Dabei gehen nahezu 10 t Kaliumsulfat und etwa 19,5 t Aluminiumsulfat in Lösung.
  • Als Lösungsrückstand verbleiben etwa 11,8 t Aluminiumoxid und 51 – 52 t SiO2 und andere Nebenbestandteile. Der Löserückstand wird durch Eindicken und Filtration entwässert und mit Wasser gewaschen. Die kalium- und aluminiumsulfathaltige Waschlösung wird beim Laugungsprozess des calcinierten Alunits mit verwendet.
  • In einer herkömmlichen Alkalichloridelektrolyse wird aus 26 t Kaliumchlorid etwa 55 t 35%ige Kalilauge und etwa 12,5 t Chlorgas elektrolytisch hergestellt. Das Chlorgas verlässt als Nebenprodukt den Prozess, während die Kalilauge (20 t KOH) zur Aluminiumhydroxidfällung verwendet wird. Die Fällung des Aluminiumhydroxids erfolgt in einem kontinuierlichen Rührprozess, in den die wässrige Laugungslösung (10 t K2SO4, 19,5 t Al(SO4) 3 + 320 t H2O) ebenfalls kontinuierlich eingespeist wird.
  • Um ein gut filtrierbares Aluminiumhydroxid zu erhalten, muss eine direkte Vermischung beider Reaktionspartner miteinander vermieden werden.
  • Das geschieht, indem die beiden Lösungen an getrennten Stellen des Rührgefäßes zunächst mit dessen ausreagiertem Inhalt aus K2SO4-Lösung und aufgeschlämmten Al-Hydroxid untergemischt werden und dafür gesorgt wird, dass eine direkte Vereinigung von Kalilauge und Aluminiumionen unterbleibt. Weiterhin ist ein sehr geringer Überschuss an OH-Ionen (pH > 7,1) und eine Temperatur von 60 – 80 °C erforderlich. Die Einspeisung ist so zu dosieren, dass je Kubikmeter gerührtes Volumen nicht mehr als 25 – 30 kg Al(OH)3 je Stunde auskristallisieren.
  • Nach Abtrennung des ausgefällten Aluminiumhydroxides wird eine etwa 11- bis 12%ige Kaliumsulfatlösung erhalten. Dabei entstammt ein Viertel des Kaliums dem Alunit, drei Viertel dem Kaliumchlorid. Das gesamte Sulfat entstammt dem Alunit.
  • Diese Lösung ergibt beim Verdampfen etwa 40 t Kaliumsulfat in fester Form sowie etwa 335 Wasser in Form von Kondensat, das im Prozess wieder verwendbar ist.
  • Als Nebenprodukt fallen 64 t Laugungsrückstand mit 11,7 t Al2O3, 51 t SiO2 und bis zu 2 % andere Nebenbestandteile an, der als Vormaterial für die Zementherstellung dienen kann.
  • Das gefällte Aluminiumhydroxid (8,9 t) wird nach dem Auswaschen löslicher Bestandteile analog dem nach dem Bayer-Verfahren gewonnenen zu 5,7 ... 5,8 t Al2O3 aufgearbeitet.
  • Beispiel 2:
  • Die Prozessführung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
  • Der wasserunlösliche Laugungsrückstand wird mit 35 t 98%iger Schwefelsäure und etwa 35 bis 45 t Wasser 4 Stunden bei 90 °C umgesetzt. Dabei bildet sich eine konzentrierte Aluminiumsulfatlösung, die nach ihrer Abtrennung vom hauptsächlich aus SiO2 bestehenden Löserückstand in an sich bekannter Weise zu 70 t handelsüblichem Aluminiumsulfat (17 % Al2O3) aufgearbeitet wird. Als Rückstand der sauren Laugung verbleibt etwa 50 t SiO2.
  • Beispiel 3:
  • Die gemäß Beispiel 1 oder 2 hergestellte, etwa 12%ige Kaliumsulfatlösung wird in einem solaren Verdunstungsprozess zur Trockene eingedampft. Das im Verdunstungs-Kristallisationsbecken (Solarpond) auskristallisierte Kaliumsulfat wird mechanisch geerntet, von K2SO4-gesättigter Mutterlauge getrennt und getrocknet. Die Mutterlauge geht in den Solarpond zurück, wodurch letztendlich alles Wasser verdunstet wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat und Aluminiumhydroxid aus Alunit, dadurch gekennzeichnet, dass der bergmännisch gewonnene Alunit gemahlen, durch thermische Behandlung calciniert, danach mit Wasser gelaugt wird, wobei eine konzentrierte wässrige K2SO4/Al2(SO)3-Lösung und ein unlöslicher Al2O3-SiO2-Rückstand gewonnen werden, worauf die K2SO4-Al2(SO4)3-Lösung mit einer äquimolaren Menge von 25- bis 40%iger Kalilauge (KOH) versetzt, dass ausgefällte Aluminiumhydroxid von der Lösung abgetrennt und gewaschen wird, die dabei gebildete konzentrierte Kaliumsulfatlösung eingedampft oder eingedunstet wird, wobei reines Kaliumsulfat in fester Form gewonnen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der thermischen Behandlung des Alunits 550 bis 850 °C vorzugsweise 650 bis 700 °C und die Verweilzeit in der thermischen Behandlung 1 bis 3 Stunden, vorzugsweise 1,5 bis 2 Stunden, beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Alunit vor der thermischen Behandlung auf eine obere Korngröße < 4 mm, vorzugsweise < 2 mm zerkleinert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugungstemperatur bei der wässrigen Laugung des thermisch vorbehandelten Alunits 50 bis 100 °C, vorzugsweise 75 – 95 °C, besonders bevorzugt 80 – 85 °C beträgt und die Verweilzeit in der Laugungsstufe zwischen 1 und 6 Stunden, vorzugsweise 2 – 4 Stunden, liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfällung des Aluminiums aus der K2SO4 und Al2(SO4) 3 enthaltenden Laugungslösung mit einer äquimolaren Menge von wässriger Kalilauge, die aus einer Membranelektrolyse von Kaliumchlorid entstammt, kontinuierlich in einem einstufigen Fällprozess vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Fällung erhaltene Aluminiumhydroxid von der K2SO4-Lösung abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet sowie anschließend zu Al2O3 calciniert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Ausfällung des Aluminiums erhaltene Kaliumsulfatlösung thermisch eingedampft, dabei festes Kaliumsulfat und ein Kondensat gewonnen wird, welches in der Laugungsstufe des calciniertes Alunits als Lösungsmittel verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Ausfällung des Aluminiums erhaltene Kaliumsulfatlösung durch solare Eindunstung zur Kristallisation gebracht und das geerntete Kaliumsulfatkristallisat als chloridfreies Kalidüngemittel verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfällung des Aluminiumhydroxids kontinuierlich in Gegenwart von Kaliumsulfatlösung erfolgt und die Reaktanten KOH und Al2(SO4)3-haltige Lösung an getrennten Stellen in den mit Kaliumsulfatlösung gefüllten Fällungsreaktor eingetragen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und anderen unlöslichen Mineralen bestehende Laugungsrückstand durch Behandeln mit etwa 35- bis 65%iger Schwefelsäure in eine Aluminiumsulfatlösung und säureunlöslichen Rückstand zerlegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch saures Auslaugen des Laugungsrückstands gebildete Aluminiumsulfatlösung durch Eindampfen konzentriert und ein Aluminiumsulfat mit etwa 17 % Al2O3 kristallisiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugungsrückstand gewaschen und zu Portlandzement weiterverarbeitet wird.
DE10311277A 2003-03-14 2003-03-14 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat und Aluminiumoxid aus Alunit Withdrawn DE10311277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311277A DE10311277A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat und Aluminiumoxid aus Alunit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311277A DE10311277A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat und Aluminiumoxid aus Alunit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311277A1 true DE10311277A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311277A Withdrawn DE10311277A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat und Aluminiumoxid aus Alunit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311277A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101913633A (zh) * 2010-07-07 2010-12-15 紫金矿业集团股份有限公司 利用热压浸出工艺从明矾石提取氧化铝与硫酸钾
DE102012001945A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Bernd Kunze Verfahren zur Verarbeitung aluminiumhaltiger Rohstoffe
CN113292083A (zh) * 2021-07-02 2021-08-24 沈阳工业大学 一种明矾石制备钾肥及氢氧化铝的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101913633A (zh) * 2010-07-07 2010-12-15 紫金矿业集团股份有限公司 利用热压浸出工艺从明矾石提取氧化铝与硫酸钾
CN101913633B (zh) * 2010-07-07 2014-12-10 紫金矿业集团股份有限公司 利用热压浸出工艺从明矾石提取氧化铝与硫酸钾
DE102012001945A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Bernd Kunze Verfahren zur Verarbeitung aluminiumhaltiger Rohstoffe
WO2013113848A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 KUNZMANN, Ralf Verfahren zur verarbeitung aluminiumhaltiger rohstoffe
CN113292083A (zh) * 2021-07-02 2021-08-24 沈阳工业大学 一种明矾石制备钾肥及氢氧化铝的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304094A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat
DE2831672A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat
DE10311277A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat und Aluminiumoxid aus Alunit
DE1592061A1 (de) Verfahren zur Herstellung eisenfreier Aluminiumnitratloesungen
DE1952751B2 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen verhuettung von schwefel haltigen nickelkonzentraten
DE102009018956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Bittern
DE1902738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat und/oder Syngenit
DE3425582A1 (de) Verfahren zur verbesserung der ausbeute an soda bei dem solvay-prozess
DE102005045055A1 (de) Verfahren zur Kaliumsulfatherstellung aus Kaliumchlorid und Schwefelsäure ohne Anfall von Chlorwasserstoff
DE547695C (de) Herstellung von Tonerde unter gleichzeitiger Gewinnung von Salzsaeure und Alkaliverbindungen
DE648295C (de) Reinigen von Rohphosphorsaeure
DE2701710B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde aus titan- und eisenhaltigen, kaliumfreien aluminiumsilicatischen Stoffen
DE2653762A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rotschlamm
DE2904611C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrnährstoffdüngemittels und von Gips aus Polyhalit
DE733560C (de) Verfahren zum Gewinnen von Vanadin aus Schlacken
AT167625B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Monazitsand
DE410924C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalpeter
AT159724B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von erdalkalimetallhaltigen Stoffen.
AT282550B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd bzw. Magnesiumhydroxyd aus Mg-haltigen Rohstoffen
DE665236C (de) Verarbeitung von Aluminiumerzen
DE942090C (de) Verfahren zur Herstellung von Spurenelemente enthaltenden Vollduengern aus Rohphosphaten, Salpetersaeure, Chlorkalium und Ammoniak
AT128332B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus natürlich vorkommenden Mehrfachsulfaten.
AT151634B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumerzen.
DE10252951A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Nickelsalzen
DE267531C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: K-UTEC AG SALT TECHNOLOGIES, 99706 SONDERSHAUS, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned