DE10310112A1 - Anordnung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Teile - Google Patents

Anordnung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Teile

Info

Publication number
DE10310112A1
DE10310112A1 DE10310112A DE10310112A DE10310112A1 DE 10310112 A1 DE10310112 A1 DE 10310112A1 DE 10310112 A DE10310112 A DE 10310112A DE 10310112 A DE10310112 A DE 10310112A DE 10310112 A1 DE10310112 A1 DE 10310112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
parts
connecting elements
plate
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10310112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310112B4 (de
Inventor
Frank Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIETZE ERZGEBIRGSDESIGN GMBH, DE
Original Assignee
Frank Tietze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Tietze filed Critical Frank Tietze
Priority to DE10310112A priority Critical patent/DE10310112B4/de
Publication of DE10310112A1 publication Critical patent/DE10310112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310112B4 publication Critical patent/DE10310112B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/02Mountings for pictures; Mountings of horns on plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/006Levitated arches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum lösbaren Verbinden von einzelnen Teilen miteinander, insbesondere von plattenförmigen Teilen, die im Abstand parallel nebeneinander angeordnet sind, wie Teile von Lichterbögen, Fensterbildern o. dgl., die mit Motivbildern in Form von Laubsäge- oder Schnitzarbeiten versehen sind. DOLLAR A Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum lösbaren Verbinden von einzelnen Teilen miteinander zu schaffen, die eine einfache und schnelle werkzeugfreie Montage, Demontage bzw. Austausch der einzelnen Teile erlaubt. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass Verbindungselemente (A, B) vorgesehen sind, die einerseits jeweils mit einem der plattenförmigen Teile (HG, VG) fest verbindbar sind, dass die Verbindungselemente (A, B) aus flachen Formteilen bestehen, die andererseits formschlüssig rastbar miteinander verbindbar sind und dass wenigstens eines der Formteile wenigstens ein federndes Element aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum lösbaren Verbinden von einzelnen Teilen miteinander, insbesondere von plattenförmigen Teilen, die im Abstand parallel nebeneinander angeordnet sind, wie Teile von Lichterbögen, Fensterbildern, o. dgl., die mit Motivbildern in Form von Laubsäge- oder Schnitzarbeiten versehen sind.
  • Es versteht sich, dass in Bezug auf die Verbindung der einzelnen Teile von Lichterbögen oder Fensterbildern eine erheblicher Aufwand bei der sicheren Verbindung der Teile miteinander getrieben werden muss. Dieser Aufwand ist um so größer, je mehr Ebenen beispielsweise ein Lichterbogen aufweist. Im Ergebnis sollen die Teile des fertig montierten Lichterbogens so miteinander verbunden sein, dass sie sich bei üblicher Handhabung nicht voneinander lösen. Damit einher geht natürlich ein erheblicher Fertigungsaufwand, insbesondere auch dann, wenn es sich um beleuchtete Lichterbögen oder Fensterbilder handelt, bei denen die Möglichkeit bestehen muss, die Teile voneinander lösen zu können, um die Glühlampen der elektrischen Beleuchtung auswechseln zu können.
  • So geht aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 04 492.6 ein Mehrebenen-Lichterbogen, bestehend aus mehreren Teillichterbögen, mit einer zugehörigen Beleuchtungseinrichtung hervor, die hier wenigstens dem mittleren Teillichterbogen zugeordnet ist. Bei diesem Lichterbogen sind die inneren Teillichterbögen und/oder die Zusatzbildelemente im unteren Bereich über ein oder mehrere quer angeordnete Trägerteile und im oberen Scheitelpunkt über einen oder mehrere Abstandshalter miteinander verbunden. Diese Abstandshalter besitzen an ihren jeweils äußeren Enden Öffnungen zur Aufnahme von Halteriegeln, die auf der Innenseite der äußeren Teillichterbögen befestigt sind. Dadurch können die äußeren Teillichterbögen an den Halteriegeln durch Einhängen befestigt werden.
  • Um eine ausreichende Stabilität der Gesamtkonstruktion zu erreichen, befinden sich im unteren Bereich der äußeren Teillichterbögen Federn, die mit entsprechenden Öffnungen in der Grundplatte korrespondieren und zwar dergestalt, dass eine straffe, aber mittels üblicher Handkraft lösbare Verbindung entsteht.
  • Das Gebrauchsmuster DE 298 01 456 U1 zeigt weiterhin ein Fensterbild in einer Mehrebenenstruktur, bei dem die einzelnen Ebenen fest miteinander verbunden sind. Das wird dadurch erreicht, dass mehrere Abstandshalter vorgesehen sind, die das Mittelteil durchdringen und mit diesem verklebt sind. Diese Abstandshalter stützen sich auf dem Vorderteil und dem Hinterteil ab. Zusammengehalten werden die Teile durch einen Verbinder, der sich durch einen Schlitz im Mittelteil erstreckt und der mit Zapfen versehen ist, die in formgleiche Aussparungen im Vorder- und Hinterteil eingesteckt sind.
  • Andere Ausführungsformen für einen erzgebirgischen Lichterbogen finden sich beispielsweise in der DE 299 15 456 U1. Bei diesem Lichterbogen erfolgt die Verbindung der einzelnen Teile, also des Mittelrahmens und der zugehörigen Außenbilder durch Nuten in einem Sockel, indem die Teile in die Nuten eingesteckt werden. Der Mittelrahmen ist dabei auf beiden Seiten jeweils durch ein Außenbild abgedeckt. Dabei ist ein Außenbild über Formteile mit dem Mittelrahmen fest verbunden und das andere Außenbild über fest mit diesem verbundene Formteile in die Formteile für den Mittelrahmen eingehängt und gleichzeitig in die entsprechende Nut im Sockel eingesetzt.
  • Eine weitere Ausführungsform für einen erzgebirgischen Lichterbogen zeigt die DE 299 15 458 U1. Hier bilden ein Mittelrahmen, zugehörige Mittelblenden und der Sockel eine funktionelle Einheit. Diese Einheit nimmt die Beleuchtung auf und dient weiterhin zur Aufnahme und Halterung von Außenteilen mittels Abstandshalter und zugehörigen Formteilen durch einfaches Einhängen. Die Formteile sind hier mit den Außenteilen fest verbunden.
  • Schließlich geht aus der DE 201 04 110 U1 ein Schwibbogen hervor, der aus wenigstens drei parallel zueinander angeordneten Teillschwibbögen auf einem Ständer besteht und bei dem eine dem mittleren Teilschwibbogen eine Beleuchtung zugeordnet ist. Die Beleuchtung ist dabei an mit dem mittleren Teilschwibbogen verbundenen Einzelstücken befestigt. Diese Einzelstücke dienen gleichzeitig als Distanzstücke für die äußeren Teilschwibbögen, die in diese mittels Halteriegel eingehängt sind.
  • Derartige Konstruktionen sind relativ kompliziert und gestatten darüber hinaus keine einfache Austauschbarkeit der Einzelteile. Außerdem ist zumindest die Erstmontage mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass sich beim Transport, bzw. bei ungeschickter Handhabung des Lichterbogens Teile desselben ungewollt lösen können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass Verbindungselemente vorgesehen sind, die einerseits jeweils mit einem der plattenförmigen Teile fest verbindbar sind, dass die Verbindungselemente aus flachen Formteilen bestehen, die andererseits formschlüssig rastbar miteinander verbindbar sind und dass wenigstens eines der Formteile wenigstens ein federndes Element aufweist.
  • Derartige Verbindungselemente sind einerseits extrem einfach aufgebaut, damit kostengünstig herstellbar und erlauben andererseits beliebig oft eine Montage durch Einrasten bzw. Demontage von eigentlich beliebigen Teilen, die in einem Abstand zueinander verbunden werden sollen und dennoch leicht voneinander trennbar sind.
  • In einer Fortführung der Erfindung besteht eines der Verbindungselemente aus einem Basisteil, aus dem ein Rastelement hervorsteht und das andere Verbindungselement aus einem Basisteil mit einer zum Rastelement formkongruenten aufspreizbaren Pfanne, wobei das Rastelement einen ovalen, runden, oder zumindest symmetrischen Umriss aufweist.
  • Zu einfachen Realisierung des federnden Elementes ist das mit der Pfanne versehene Verbindungselement mit einer längs zur Einschubrichtung des anderen Verbindungselementes in die Tiefe gehende Nut ausgestattet. Damit kann die Pfanne beim Eindrücken des Rastelementes vorübergehend um einen geringen Betrag aufgespreizt werden und nimmt anschließend wieder die ursprüngliche Position ein.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Rastelement selbst federnd auszuführen, indem mittig eine bis zum Basisteil reichender Nut eingearbeitet wird, so dass das Rastelement federnd zusammendrückbar ist. Die Pfanne kann in diesem Fall als weitgehend starres Element starr ausgeführt werden.
  • Um die Verbindungselemente leicht und unverrückbar sicher mit den plattenförmigen Teilen verbinden zu können, sind die Basisteile mit Zapfen versehen, die mit formgleichen Vertiefungen in den plattenförmigen Teilen korrespondieren. Die Befestigung der Zapfen in den Vertiefungen kann einfach durch Verleimen erfolgen.
  • Da die Verbindungselemente grundsätzlich auch durch seitliches Verschieben außer Eingriff gebracht werden können, sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass das Basisteil im Abstand zum Rastelement einen Riegel zur Begrenzung der seitlichen Verschiebbarkeit der jeweils zueinander gehörenden Verbindungselemente aufweist.
  • Eine weitere besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eines der Verbindungselemente mit einer Aufnahme für eine Fassung für eine Glühlampe versehen ist, wobei die Aufnahme bevorzugt einstückig an einem Verbindungselement angeformt ist und aus einer u-förmigen Gabel mit Haltestegen besteht.
  • Zur Verdrehsicherung ist im Boden der Gabel eine Nut zur Aufnahme der Verdrehsicherung der Fassung eingearbeitet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Basisteil und dem Haltesteg ein Schlitz eingebracht ist, so dass die Fassung zwischen den Haltestegen durch einen Schrumpfschlauch, Schlauchbinder o. dgl. befestigbar ist. Der Schrumpfschlauch oder der Schlauchbinder umschließen dabei die Haltestege und die Fassung.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, zwischen den plattenförmigen Teilen wenigstens ein Mittelteil anzuordnen, das durch die Verbindungselemente fixiert ist. Dieses Mittelteil ist mit einer der Größe und Form der Fassung mit eingesetzter Glühlampe angepassten Ausnehmung sowie mit mindestens einer weiteren Öffnung zur Aufnahme eines Schenkels der Pfanne versehen ist, wobei sich der andere Schenkel der Pfanne in die Ausnehmung erstreckt.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass im Mittelteil in der Symmetrieachse der Ausnehmung neben der ersten Öffnung eine weitere Öffnung zur Aufnahme des Riegels eingebracht ist, so dass die Lage der plattenförmigen Teile und des Mittelteiles fixiert wird.
  • Um das Mittelteil dreidimensional zu fixieren, ist neben der Pfanne wenigstens eine Auflage für ein Mittelteil angeformt, wobei es problemlos möglich ist, mehrere treppenförmig abgestufte Auflagen für mehrere Mittelteile vorzusehen.
  • Die Mittelteile sind dabei abstandsweise parallel zueinander zwischen den plattenförmigen Teilen angeordnet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme für die Fassung gegenüber der Mittelplatine seitlich versetzt ist.
  • Um einen ausreichende Stabilisierung der plattenförmigen Teile und des Mittelteiles zu erreichen, ist zwischen den plattenförmigen Teilen eine Mehrzahl von Verbindungselementen, vorgesehen.
  • Die Verbindungselemente können dabei regelmäßig verteilt, oder jeweils winkelversetzt zueinander angeordnet sein.
  • Eine weitere Fortführung der Erfindung sieht vor, dass sämtliche flächigen Bauteile aus Sperrholz bestehen, wobei die den Vorder- und Hintergrund bildenden plattenförmigen Teile und das Mittelteil mit Motivbildern in Form von Laubsägearbeiten und/oder auch mit Schnitzarbeiten ausgestaltet sind.
  • Weiterhin sind auf der Innenseite eines der plattenförmigen Teile Nuten zur Aufnahme der elektrischen Anschlussleitungen der Fassungen eingearbeitet, so dass die elektrischen Leitungen weitgehend verdeckt verlegt werden können.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungsfiguren zeigen:
  • Fig. 1 zwei erfindungsgemäß ausgestaltete Verbindungselemente mit einem Rastelement in einem der Verbindungselemente und einer zugehörigen Pfanne im anderen Verbindungselement;
  • Fig. 2 das Verbindungselement nach Fig. 1 mit Rastelement, das jedoch mit zusätzlichen Zapfen zur Verbindung mit plattenförmigen Teilen versehen ist und bei dem ein Riegel zur räumlichen Lagefixierung der Verbindungselemente relativ zueinander vorgesehen ist;
  • Fig. 3 das Verbindungselement nach Fig. 3, jedoch ohne zusätzlichen Riegel;
  • Fig. 4 ein Verbindungselement mit Pfanne, das als Distanzstück ausgebildet ist und eine Aufnahme für eine Beleuchtung aufweist;
  • Fig. 5 das Verbindungselement nach Fig. 4 mit eingerastetem Verbindungselement nach Fig. 3;
  • Fig. 6 das Verbindungselement nach Fig. 5 mit eingesetzter Fassung;
  • Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung eines aus drei Ebenen bestehenden Lichterbogens, bei dem die plattenförmigen Teile (VG, HG) über die Verbindungselemente miteinander verbunden und über den Riegel lagefixiert sind und bei dem ein Mittelteil gleichzeitig durch die Verbindungselemente gehalten und lagefixiert ist;
  • Fig. 8 ein Mittelteil nach Fig. 7 in Draufsicht;
  • Fig. 9 eine Variante der Anordnung aus Fig. 7 ohne zusätzlichen Riegel zur Lagefixierung; und
  • Fig. 10 ein Mittelteil nach Fig. 9 in Draufsicht.
  • Aus den Fig. 1 bis 3 ist das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Anordnung ersichtlich. Diese bestehet aus zwei Verbindungselementen A, B, wobei das Verbindungselement aus einem Basisteil C und einem Rastelement D besteht und das Verbindungselement B ebenfalls aus einem Basisteil F mit einer zugehörigen Pfanne G. Das Rastelement D und die Pfanne G sind dabei formkongruent ausgebildet, so dass beide Teile spielfrei rastend miteinander verbindbar sind. Im der dargestellten Ausführungsform besitzen das Rastelement D und die Pfanne G eine ovale Form.
  • Es hat sich gezeigt, dass die ovale Form in Bezug auf Rastsicherheit und Verschleiß eine günstige Form ist. Es ist jedoch klar ersichtlich, dass jede beliebige andere geometrische Zuordnung von Rastelement D und Pfanne G, z. B. eckig, auch funktionsfähig ist. Selbst eine gerade Form mit Vorsprüngen könnte als Grundelement für die Verbindungselemente A, B in Frage kommen.
  • Wie aus Fig. 1 weiterhin ersichtlich, ist am Grunde der Pfanne G eine in die Tiefe gehende Nut H eingearbeitet. Diese Nut H dient dazu, der Pfanne G einen gewisse Federelastizität zu geben, so dass das Rastelement D federnd elastisch in die Pfanne G eingerastet werden kann. Diese Nut H vergrößert außerdem die Lebensdauer der Pfanne G ganz erheblich.
  • Um nun die Verbindungselemente A, B zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Teile VG, HG einzusetzen, müssen die Basisteile C, F entweder stumpf aus diese geklebt werden, was einen beträchtlichen Aufwand wegen der erforderlichen Genauigkeit bedeuten würde, oder in Positionierhilfen eingesetzt werden. Derartige Positionierhilfen sind aus den Fig. 2ff. ersichtlich.
  • Diese Positionierhilfen bestehen aus Zapfen I, die aus den Basisteilen C, F hervorstehen und mit entsprechenden Vertiefungen K in den plattenförmigen Teilen korrespondieren (Fig. 7, 9). Die Befestigung der Zapfen I in den Vertiefungen K kann wie üblich durch Verleimen erfolgen.
  • Sollen die Verbindungselemente A, B beispielsweise zum Verbinden der plattenförmigen Teile VG, HG eines beleuchteten Lichterbogens verwendet werden, so müssen zusätzlich Montagehilfen für die Beleuchtung vorgesehen werden. VG steht hier für Vordergrund und HG für Hintergrund.
  • Die Grundform eines hierfür geeigneten Verbindungselementes B ist aus Fig. 4 ersichtlich. Dieses Verbindungsteil B enthält einerseits die Pfanne G und andererseits eine gabelförmige Aufnahme N zur Aufnahme einer Fassung O für eine Glühlampe P, wobei die Aufnahme N seitlich durch Haltestege Q, Q' begrenzt wird. Am Boden der Aufnahme N befindet sich weiterhin eine Nut R. In diese Nut R greift die Verdrehsicherung E der Fassung O.
  • Da es sich bei sämtlichen bisher beschriebenen Teilen um flache Teile handelt, ist klar, dass die Fassung O in der Aufnahme N gesichert werden muss. Hierfür eignet sich ein Schrumpfschlauch T wegen der besonders einfachen Montage besonders gut (Fig. 6), wobei selbstverständlich auch Kabelbinder einsetzbar sind. Um den Schrumpfschlauch T montieren zu können, ist im Verbindungselement B weiterhin zwischen dem Basisteil F und dem Haltesteg Q' ein Schlitz S eingearbeitet. Auf der gegenüber liegenden Seite wird bei eingerastetem Verbindungselement A zwischen dessen Basisteil C und dem Haltesteg Q ebenfalls ein Schlitz S freigehalten.
  • Die Fig. 7 bis 10 zeigen eine praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung bei einem Dreischicht- Schwibbogen, oder auch einem Dreischicht-Fensterbild, o. dgl. In den Zeichnungsfiguren 7, 9 sind nur die Abschnitte der plattenförmigen Teile HG, VG und des Mittelteiles M dargestellt, welche die Verbindungselemente unmittelbar umgeben. Es versteht sich, dass in jedem fall sicher gestellt werden muss, dass sich die Verbindungselemente A, B nicht seitlich verschieben können, da sich dann die Verbindung ungewollt lösen würde. In Fig. 7 übernimmt diese Funktion ein Riegel L, der sich im montierten Zustand durch eine Öffnung im Mittelteil M erstreckt, wobei das Mittelteil seinerseits auf einer Auflage X (Fig. 4, 5) aufliegt und zusätzlich mit zwei weiteren Öffnungen V und U versehen ist. Durch diese Öffnungen V, U erstrecken sich die Schenkel der Pfanne G, so dass das Mittelteil M dreidimensional fixiert ist.
  • Die Abmessungen der Öffnung U sind dabei so gewählt, dass die Fassung O mit eingesetzter Glühlampe P durch die Begrenzung der Öffnung U mit weitem Spiel umgeben wird (Fig. 8, 10).
  • Fig. 9 zeigt eine vereinfachte Ausführung, bei der die Lagefixierung ohne zusätzlichen Riegel L realisiert ist.
  • Anstelle eines einzigen Mittelteiles M zwischen den plattenförmigen Teilen VG, HG, wie vorstehend beschrieben, ist es problemlos möglich, mehrere abstandsweise zueinander angeordnete Mittelteile vorzusehen. Um dies zu realisieren, sind in das Basisteil F lediglich mehrere treppenförmig abgestufte Auflagen X einzuarbeiten. Die Lage der Öffnungen V, W ist dann lediglich entsprechend anzupassen. Die Mittelteile M können dabei parallel, oder auch schräg zueinander, bzw. schräg zwischen den plattenförmigen Teilen VG, HG angeordnet werden.
  • Um eine ausreichende Stabilisierung der plattenförmigen Teile VG, HG und des Mittelteiles M zu erreichen, ist eine Mehrzahl von Verbindungselementen A, B vorgesehen. Die Verbindungselemente A, B können dabei regelmäßig verteilt, oder jeweils winkelversetzt zueinander angeordnet sein.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, für die Fixierung des Mittelteiles M, oder von zusätzlichen Bildelementen das Rastelement D federnd auszugestalten, was durch einen mittigen Schlitz ähnlich wie bei der Pfanne G erfolgen kann, wobei dann das modifizierte Rastelement D und einer entsprechenden Aussparung im zu befestigenden Teil erfolgen kann. Derartige Befestigungsmöglichkeiten können an unsichtbaren Stellen zwischen Vorder- und Hintergrund VG, HG eingesetzt werden.
  • Schließlich sei noch erwähnt, dass sämtliche flächigen Bauteile aus Holz, oder anderen geeigneten Werkstoffen bestehen, wobei die den Vorder- und Hintergrund bildenden plattenförmigen Teile VG, HG und das Mittelteil M mit Motivbildern in Form von Laubsägearbeiten und/oder auch in Form von Schnitzarbeiten ausgestaltet sind.
  • Weiterhin sind auf der Innenseite eines der plattenförmigen Teile VG; HG nicht dargestellte Nuten zur Aufnahme der elektrischen Anschlussleitungen der Fassungen O eingearbeitet, so dass die elektrischen Leitungen weitgehend verdeckt verlegt werden können. Bezugszeichenliste A Verbindungselement
    B Verbindungselement
    C Basisteil
    D Rastelement
    E Verdrehsicherung
    F Basisteil
    G Pfanne
    H Nut
    I Zapfen
    K Vertiefung
    L Riegel
    M Mittelteil
    N Aufnahme
    O Fassung
    P Glühlampe
    Q Haltesteg
    Q' Haltesteg
    R Nut
    S Schlitz
    T Schrumpfschlauch
    U Ausnehmung
    V Öffnung für Pfanne G
    W Öffnung für Riegel L
    X Auflage
    HG plattenförmiges Teil (Hintergrund)
    VG plattenförmiges Teil (Vordergrund)

Claims (23)

1. Anordnung zum lösbaren Verbinden von einzelnen Teilen miteinander, insbesondere von plattenförmigen Teilen, die im Abstand parallel nebeneinander angeordnet sind, wie Teile von Lichterbögen, Fensterbildern, o. dgl., die mit Motivbildern in Form von Laubsäge- oder Schnitzarbeiten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente (A, B) vorgesehen sind, die einerseits jeweils mit einem der plattenförmigen Teile (HG, VG) fest verbindbar sind, dass die Verbindungselemente (A, B) aus flachen Formteilen bestehen, die andererseits formschlüssig rastbar miteinander verbindbar sind und dass wenigstens eines der Formteile wenigstens ein federndes Element aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Verbindungselemente (A; B) aus einem Basisteil (C) besteht, aus dem ein Rastelement (D) hervorsteht und dass das andere Verbindungselement (B; A) aus einem Basisteil (F) mit einer zum Rastelement (D) formkongruenten aufspreizbaren Pfanne (G) besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (D) einen ovalen, runden, oder zumindest symmetrischen Umriss aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Pfanne (G) versehene Verbindungselement (A; B) eine längs zur Einschubrichtung des anderen Verbindungselementes (B; A) in die Tiefe gehende Nut (H) aufweist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisteile (C, F) mit Zapfen (I) versehen sind, die mit formgleichen Vertiefungen (K) in den plattenförmigen Teilen (HG, VG) korrespondieren.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (C) im Abstand zum Rastelement (D) einen Riegel (L) zur Begrenzung der seitlichen Verschiebbarkeit der jeweils zueinander gehörenden Verbindungselemente (A, B) aufweist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Verbindungselemente (A; B) mit einer Aufnahme (N) für eine Fassung für (O) für eine Glühlampe (P) versehen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (N) einstückig an einem Verbindungselement (A; B) angeformt ist und aus einer u-förmigen Gabel mit Haltestegen (Q, Q') besteht.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden der Gabel eine Nut (R) zur Aufnahme der Verdrehsicherung (E) der Fassung (O) eingearbeitet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basisteil (F) und dem Haltesteg (Q') ein Schlitz (S) eingebracht ist und dass die Fassung (O) zwischen den Haltestegen (Q, Q') durch einen Schrumpfschlauch (T), Schlauchbinder o. dgl. befestigt ist, der die Haltestege (Q, Q') und die Fassung (O) umschließt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den plattenförmigen Teilen (A, B) wenigstens ein Mittelteil (M) angeordnet ist, das durch die Verbindungselemente (A, B) fixiert ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (M) mit einer der Größe und Form der Fassung (O) mit eingesetzter Glühlampe (P) angepassten Ausnehmung (U) sowie mit mindestens einer weiteren Öffnung (V) zur Aufnahme eines Schenkels der Pfanne (G) versehen ist, wobei sich der andere Schenkel der Pfanne (G) in die Ausnehmung (U) erstreckt.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelteil (M) in der Symmetrieachse der Ausnehmung (U) neben der ersten Öffnung (V) eine weitere Öffnung (W) zur Aufnahme des Riegels (L) eingebracht ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Pfanne (G) wenigstens eine Auflage (X) für ein Mittelteil (M) angeformt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere treppenförmig abgestufte Auflagen (X) für mehrere Mittelteile (M) vorgesehen sind.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mittelteile (M) abstandsweise zueinander zwischen den plattenförmigen Teilen (VG, HG) angeordnet sind.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (N) für die Fassung (O) gegenüber der Mittelplatine (M) seitlich versetzt ist.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den plattenförmigen Teilen (VG, HG) eine Mehrzahl von Verbindungselementen (A, B), vorgesehen ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (A, B) regelmäßig verteilt angeordnet sind.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (A, B) jeweils winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche flächigen Bauteile aus Holz, oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den Vorder- und Hintergrund bildenden plattenförmigen Teile (VG, HG) und das Mittelteil (M) mit Motivbildern in Form von Laubsägearbeiten und/oder Schnitzarbeiten versehen sind.
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite eines der plattenförmigen Teile (VG, HG) Nuten zur Aufnahme der elektrischen Anschlussleitungen der Fassungen (O) eingearbeitet sind.
DE10310112A 2002-03-08 2003-03-06 Anordnung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Teile eines Schwibbogens Expired - Fee Related DE10310112B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310112A DE10310112B4 (de) 2002-03-08 2003-03-06 Anordnung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Teile eines Schwibbogens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203681.2 2002-03-08
DE20203681U DE20203681U1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Anordnung zum lösbaren Verbinden von dekorativen Teilen
DE10310112A DE10310112B4 (de) 2002-03-08 2003-03-06 Anordnung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Teile eines Schwibbogens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310112A1 true DE10310112A1 (de) 2003-09-18
DE10310112B4 DE10310112B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=7968702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20203681U Expired - Lifetime DE20203681U1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Anordnung zum lösbaren Verbinden von dekorativen Teilen
DE10310112A Expired - Fee Related DE10310112B4 (de) 2002-03-08 2003-03-06 Anordnung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Teile eines Schwibbogens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20203681U Expired - Lifetime DE20203681U1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Anordnung zum lösbaren Verbinden von dekorativen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20203681U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009218U1 (de) 2010-06-17 2010-10-07 Drechslerei Kuhnert Gmbh Lösbare Verbindung von plattenförmigen Sperrholzteilen an einer Dekorationsfigur
DE102010024174A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Drechslerei Kuhnert Gmbh Lösbare Verbindung von plattenförmigen Sperrholzteilen an einer Dekorationsfigur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108224181A (zh) * 2017-11-08 2018-06-29 广州雅松智能设备有限公司 一种便捷的led灯具
CN108224224A (zh) * 2017-12-18 2018-06-29 广州雅松智能设备有限公司 一种新型的用于节能灯箱装置
DE202021104202U1 (de) 2021-08-05 2021-08-12 Saico Gmbh Seiffen Schwibbogen mit wechselbaren Motiven

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729664A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Reinhold Kueffner Aus profilschienen und diese verbindenden riegelelementen bestehender rahmenaufbau, insbesondere zum aufbau eines messestandes
DE29504492U1 (de) * 1995-03-16 1995-05-18 Tietze Frank Lichterbogen
DE29712782U1 (de) * 1997-07-19 1997-09-18 Mueller Michael Schwibbogen
DE29801456U1 (de) * 1998-01-29 1998-03-12 Tietze Elke Fensterbild
DE29915456U1 (de) * 1999-09-03 1999-12-30 Geissler Thomas Erzgebirgischer Lichterbogen
DE29915458U1 (de) * 1999-09-03 1999-12-30 Geissler Thomas Erzgebirgischer Lichterbogen
DE20104110U1 (de) * 2001-03-08 2001-06-28 Howesta Gmbh Schwibbogen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009218U1 (de) 2010-06-17 2010-10-07 Drechslerei Kuhnert Gmbh Lösbare Verbindung von plattenförmigen Sperrholzteilen an einer Dekorationsfigur
DE102010024174A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Drechslerei Kuhnert Gmbh Lösbare Verbindung von plattenförmigen Sperrholzteilen an einer Dekorationsfigur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310112B4 (de) 2012-06-28
DE20203681U1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011904B4 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2825816B1 (de) Raumbeleuchtungsprofilanordnung
WO2004029506A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1407690A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tragschiene einer Schubladenführung an einer Möbelwand
DE10310112A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Teile
DE4035367A1 (de) Rahmensystem
EP0539621B1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
EP1132676A2 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluss von Leuchten
DE10139336A1 (de) Modulares Leuchtensystem
AT16680U1 (de) Verbindungselement und leuchtenanordnung
DE3226394C2 (de)
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
EP1045199A2 (de) Leuchte
DE1539381C (de) Durchsteckfassung für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE19531841C2 (de) Knotenelement eines Leuchtensystems
DE202009004070U1 (de) Deckenhalter zur hängenden Befestigung eines Gerätes, insbesondere eines Projektors
DE1764421C (de) Leuchtstoffröhrenlampenfassung
DE102008020003B4 (de) Lichterkette für ein Fenster
DE202004015850U1 (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von flächenförmigen Körpern
DE8413017U1 (de) Leuchte mit einem leuchtentraeger und mit einer leuchtstofflampe
DE6940173U (de) Einrichtung zur deckenbefestigung von langfeldleuchten
DE7304563U (de) Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern
DE202017102078U1 (de) Dekorationsgegenstand, System bestehend aus einem solchen Dekorationsgegenstand und einer Mehrzahl von an diesem anordenbaren Zierelementen und Zierelement zur Anordnung an einem solchen Dekorationsgegenstand
DE2924919A1 (de) Einrichtung zum loesbaren verbinden eines moebelstuecks mit einem bein
DE4032140A1 (de) Elektrische illuminationsfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TIETZE ERZGEBIRGSDESIGN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TIETZE, FRANK, 08297 ZWOENITZ, DE

Effective date: 20130422

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20130422

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20130422

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee