DE4035367A1 - Rahmensystem - Google Patents

Rahmensystem

Info

Publication number
DE4035367A1
DE4035367A1 DE4035367A DE4035367A DE4035367A1 DE 4035367 A1 DE4035367 A1 DE 4035367A1 DE 4035367 A DE4035367 A DE 4035367A DE 4035367 A DE4035367 A DE 4035367A DE 4035367 A1 DE4035367 A1 DE 4035367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame system
legs
corner connector
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4035367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035367C2 (de
Inventor
Rudolf Buengener
Brigitte A Schenn-Pansing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHENN PANSING BRIGITTE A
Original Assignee
SCHENN PANSING BRIGITTE A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHENN PANSING BRIGITTE A filed Critical SCHENN PANSING BRIGITTE A
Priority to DE4035367A priority Critical patent/DE4035367C2/de
Publication of DE4035367A1 publication Critical patent/DE4035367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035367C2 publication Critical patent/DE4035367C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/065Interconnected frames; Frame assemblies; Frames for two or more pictures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/10Corner clips or corner-connecting appliances for frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/10Corner clips or corner-connecting appliances for frames
    • A47G1/101Corner clips or corner-connecting appliances for frames for insertion within frame members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/142Supporting legs or feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/28Shiftable or portable platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem aus Platten­ oder Bildträgern, deren Einzelrahmen mittels winkliger Eckverbinder, die jeweils zwei benachbarte Rahmen­ schenkel lösbar verbinden, zusammensetzbar sind.
Mittels Eckverbindern lösbar zusammensetzbare Rahmen sind z. B. als Bilderrahmen bekannt. Derartige Rahmen können aufgrund der lösbaren Verbindung ihrer Schenkel relativ leicht auseinandergenommen und mit Bildträgern oder sonstigen Platten bestückt werden.
Ein Problem stellt es jedoch bisher dar, derartige Rahmen baukastenartig miteinander zu verbinden, um z. B. ein Elementsystem zum Aufbau von kleinen Stellwänden, Würfeln, Podesten, Dekorationseinheiten oder Vitrinen zu schaffen, die optisch ansprechend und vielseitig verwendbar sind.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils mindestens zwei Einzelrahmen mit den den Platten oder Bildern abgewandten Außenseiten ihrer Schenkel lösbar verbindbar sind, wobei die Schenkelaußenseiten aus zwei winklig zueinander angeordneten Flächen bestehen.
Auf diese Weise können die Einzelrahmen des Systems zur Bildung nahezu beliebiger geometrischer Muster oder Formen zusammengesetzt und wieder auseinandergenommen werden, wobei für jedes neue Rahmensystem die gleichen Grundbauteile verwendet werden können. Da die Schenkelaußenseiten der Rahmenschenkel aus winklig zueinander angeordneten Flächen bestehen, können, je nach Wahl des Winkels, nicht nur zwei, sondern mehrere Einzelrahmen z. B. sternartig miteinander verbunden werden.
Vorzugsweise besteht jedoch der Winkel, den die Schenkelaußenseiten einschließen, aus einem rechten Winkel, so daß maximal vier Einzelrahmen mit den Außenseitenihrer Rahmenschenkel zusammengesetzt werden können.
Die Eckverbinder zum Verbinden benachbarter Rahmen­ schenkel bestehen vorzugsweise aus zwei winklig miteinander verbundenen Aufsteckschenkel, auf die die als Hohlprofil ausgebildeten Rahmenschenkel teleskop­ artig aufsteckbar sind. Es ist daher möglich, nicht nur rechteckige Rahmen, sondern eine Vielzahl von spitz­ oder stumpfwinkligen Rahmenflächen zu schaffen und diese an den Rückseiten der Schenkel miteinander zu verbinden.
Dadurch, daß die Eckverbinder Aufsteckschenkel aufweisen, auf die die Rahmenschenkel aufgesteckt werden können, können für die unterschiedlichen Rahmengrößen gleiche Eckverbinder verwendet werden. Lediglich die Länge der Hohlprofile bestimmt dann die Größe des Rahmens. Da die Rahmenschenkel teleskopartig aufgesteckt werden können, kann die Rahmenfläche in einfacher Weise geringfügig vergrößert oder verkleinert werden, so daß das vom Rahmen getragene Bild leicht eingesetzt oder herausgenommen werden kann.
Das Hohlprofil der Rahmenschenkel weist auf der der Platte oder dem Bild zugewandten Seite vorzugsweise zwei durch einen mittigen Vorsprung getrennte Aufnahmenuten auf. Dadurch ist die Aufnahme von zwei getrennten Bildern oder Platten möglich, so daß bei den Einzel­ rahmen die zur Verfügung stehende Fläche verdoppelt wird. Die Aufnahmenuten können auch so ausgebildet sein, daß z. B. in ihnen Laufrollen geführt werden oder kleinere flächige Dekorationsmaterialien eingeklemmt werden können.
Die lösbare Verbindung der Außenseiten der Rahmen­ schenkel erfolgt zweckmäßig durch Befestigungsorgane der jeweils benachbarten Eckverbinder, in die ein Verbindungselement eingesetzt werden kann, das von den beiden Befestigungsorganen sicher erfaßt wird und auf diese Weise die Schenkelaußenseiten verbindet.
Die Zusammenbaumöglichkeit des Rahmensystems kann dadurch erhöht werden, daß die Aufsteckschenkel der Eckverbinder jeweils ein Befestigungsorgan aufweisen, so daß z. B. vier Einzelrahmen an einem Knotenpunkt flächig zusammengesetzt werden können. Die Befestigungsorgane der Eckverbinder können als im Inneren der Aufsteckschenkel federnd gelagerte Rastorgane ausgebildet sein, die eine nach außen abgeschrägte Nase aufweisen, die beim Eindrücken des Verbindungselementes federnd zurückweicht und, sobald das Verbindungselement eingerastet ist, das Verbindungselement kraft- und/oder formschlüssig hintergreift. Die federnd gelagerten Nasen der Rastorgane sind vorzugsweise mit einem von außen zugänglichen Schieber oder Stift verbunden, der in einem Langloch des Eckverbinders oder des Rahmenschenkels geführt ist, so daß die Rastorgane beim Verschieben des Stiftes entgegen der Federkraft das eingesetzte Verbindungselement freigeben bzw. sein Einsetzen erleichtern.
Die zweckmäßig verwendeten Verbindungselemente können als kreisförmige Scheiben mit einem umlaufenden Rand ausgebildet sein, der sich rechtwinklig zur Scheibenfläche in einer Richtung erstreckt. Beim Eindrücken dieser Scheibe in das Rastorgan weicht die abgeschrägte Nase federnd zurück und hintergreift den Rand, sobald die Scheibe weit genug in das Rastorgan eingedrückt worden ist. Auf diese Weise wird eine sichere Verbindung der Außenseiten der Rahmenschenkel ermöglicht. Da die Scheiben kreisförmig ausgebildet sind, können z. B. zwei an ihren Außenseiten zusammengesetzte Rahmen gegenseitig um 180° verschwenkt werden, wenn die jeweiligen Schenkelaußenseiten einen Winkel von 90° einschließen.
Die Rückseite der Nase des Rastorgans ist vorzugsweise rund ausgebildet, so daß sie gegen den Rand der als Verbindungselement verwendeten Scheibe flächig anliegt. Dadurch wird eine sichere und verschleißarme Verbindungsmöglichkeit geschaffen.
Die kreisförmige Scheibe kann einen im Kreismittelpunkt angeordneten Stützstift aufweisen, der sich in gleicher Richtung wie der Rand etwa bündig zu ihm erstreckt. Dieser Stift liegt mit seinem freien Ende bei zusammengesetzten Außenseiten auf dem Scheitelpunkt der winklig angeordneten Flächen der Hohlprofile des Rahmenmschenkels und verhindert so ein gegenseitiges Verschieben der Schenkel. Durch diesen Stift wird auch die Stabilität der Verbindung der beiden Rahmen erhöht.
Um auf problemlose Weise die Fläche eines Einzelrahmens vergrößern zu können, um beispielsweise ein Bild oder eine Platte herauszunehmen, kann das teleskopartige Ausziehen der Hohlprofile von den Aufsteckschenkeln begrenzt sein. Diese Begrenzung kann z. B. über einen Arretierstift erfolgen, der federnd in einem Aufsteckschenkel angeordnet ist und in ein Loch oder Langloch des Rahmenschenkels eingreift. Wenn die Rahmen vollständig auseinandergenommen werden sollen, kann dieser Stift vollständig hineingedrückt werden und das Hohlprofil des Rahmenschenkels vom jeweiligen Aufsteckschenkel vollständig abgezogen werden.
Wenn zwei Rahmen des Systems flächig miteinander verbunden werden sollen, kann zum flächigen Fixieren der Rahmen in die Befestigungsorgane zweier benachbarter Eckverbinder ein Feststellelement mit winkligen Flächen eingesetzt werden, die an den Außenseiten der Rahmen bzw. Aufsteckschenkel anliegen und so ein Verschwenken der Einzelrahmen relativ zueinander verhindern. Zum Einsetzen der Feststellelemente in die Befestigungs­ organe können diese als Verbindungselement ebenfalls eine kreisförmige Scheibe mit überstehendem Rand aufweisen.
Die winkligen Flächen der Feststellelemente sind an die Winkel der Schenkelaußenseiten angepaßt und vermögen diese daher fluchtend zu fixieren.
In gleicher Weise ist es möglich, die Befestigungsorgane des Eckverbinders zum Einsetzen eines als Standfuß ausgebildeten Standelementes zu nutzen. Derartige Standelemente können natürlich auch direkt auf die winkligen Flächen des Hohlprofiles eines Rahmenschenkels aufgesetzt werden und dieses halten. In die Befestigungsorgane der Eckverbinder können auch Ringe eingesetzt werden, die zum Befestigen des Rahmensystems z. B. an einer Raumdecke verwendet werden können.
Die verwendeten scheibenförmigen Verbindungselemente können einen Rand mit einer Innenverzahnung aufweisen, so daß eine gewisse Fixierung des ansonsten frei schwenkbaren Rahmens ermöglicht wird.
Um das Gewicht der Einzelrahmen bzw. des zusammenge­ setzten Systems möglichst gering zu halten, können die Hohlprofile der Rahmenschenkel oder die Eckverbinder aus Leichtmetall oder aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise beschrieben und wird im nachfolgenden im einzelnen anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Eckver­ binders mit aufzuschiebenden Hohlprofilen und zwei einzulegenden Platten,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Ecken von zwei Einzelrahmen, die mittels eines Verbindungselementes zusammengesetzt werden sollen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Rahmen aus Fig. 2 in zusammengesetztem Zustand,
Fig. 4 die perspektivische Ansicht eines Rast­ organes,
Fig. 5 die perspektivische Ansicht eines Ständers, an den drei Einzelrahmen schwenkbar befestigt sind,
Fig. 6 die perspektivische Ansicht eines Stand­ elementes und eines in dieses einsetzbaren Rahmenteiles,
Fig. 7 die perspektivische Ansicht eines Fest­ stellelementes mit zwei Rahmenecken,
Fig. 8 die perspektivische Ansicht der Rahmenecken aus Fig. 7 in zusammengesetztem Zustand,
Fig. 9 die perspektivische Ansicht einer Rahmenecke mit einem Aufhängering und
Fig. 10 eine schematische Darstellung von möglichen Rahmensystemen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Darstellung sind die Einzelteile einer Ecke eines Einzelrahmens 1 zu erkennen. Auf die rechtwinklig angeordneten Aufsteckschenkel 2 eines Eckverbinders 3 werden die aus Hohlprofilen 4 bestehenden Rahmenschenkel 5 aufge­ schoben, um so einen äußeren Halterahmen für zwei Platten 6 zu bilden. Die Platten 6 werden in Aufnahmenuten 7 der Hohlprofile 4 eingelegt, die durch einen mittigen Vorsprung 8 getrennt sind.
Die Außenseite 9 der Rahmenschenkel 5 besteht aus zwei winkligen Flächen 10, die gemeinsam einen rechten Winkel 11 einschließen. Die Außenseiten 9 der Rahmenschenkel 5 fluchten im aufgeschobenem Zustand mit den angrenzenden Flächen 12 des Eckgehäuses 13 des Eckverbinders 3.
Der Eckverbinder 3 weist ein Befestigungsorgan 14 auf, in das ein Verbindungselement 15 einsetzbar ist. Das Befestigungsorgan 14 weist ein Rastorgan 16 auf, was in Form einer abgeschrägten Nase 17 hinter den umlaufenden Rand 18 des als Scheibe 19 ausgebildeten Rastorganes 16 greift. Das Rastorgan 16 ist mit einem Schieber 20 verbunden, der in einem Langloch 21 des Aufsteckschenkels 2 geführt ist. Durch ein Herabdrücken des Schiebers 20 bewegt sich die Nase 17 des Rastorganes 16 nach unten und gibt das Verbindungselement 15 frei.
Das Verbindungselement 15 weist einen mittigen Stützstift 22 auf, der sich in zusammengesetztem Zustand auf den Scheitelpunkt 23 des rechten Winkels 11 der winkligen Flächen 10 des Hohlprofiles 4 abstützt.
In Fig. 2 und 3 wird verdeutlicht, wie zwei zusammengesetzte Einzelrahmen 1 mittels der Befesti­ gungsorgane 14 und des scheibenförmigen Verbindungs­ elementes 15 zusammengesetzt werden. In dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die Einzelrahmen 1 relativ zueinander um 180° verschwenkbar. Um ein Herausziehen der aufgesteckten Rahmenschenkel 5 von den Aufsteckschenkeln 2 der Eckverbinder 3 zu begrenzen, ist ein federnd angeordneter Arretierstift 24 vorgesehen, der in einem Langloch 25 des Hohlprofiles 4 eingreift. Durch vollständiges Hineindrücken des Arretierstiftes kann der Rahmenschenkel 5 vom Aufsteckschenkel 2 abgezogen werden.
In den Fig. 2 und 3 und 4 sind die abgeschrägten Nasen 17 der Rastorgane 16, die beim Eindrücken des Verbindungselementes 15 zurückweichen, gut zu erkennen.
In Fig. 4 wird der Aufbau des Rastorganes 16 dargestellt, das federnd im Inneren der Aufsteckschenkel 2 geführt wird. Die Rückseite 26 der abgeschrägten Nase 17 ist rund ausgebildet und kann den Rand 18 der Scheibe 19 formschlüssig hintergreifen.
In Fig. 5 ist eine Stütze 27 mit einem Fuß 28 dargestellt, an der drei verschwenkbare Einzelrahmen 1 befestigt sind. Auf diese Weise kann das Rahmensystem z. B. als platzsparender Informationsstand verwendet werden. Wenn als Verbindungselement 15 eine Scheibe mit einem innenverzahnten Rand verwendet wird, kann die Stellung der Rahmen 1 variabel fixiert werden.
In Fig. 6 wird ein Standelement 29 gezeigt, das formschlüssig auf die Flächen 12 des Eckgehäuses 13 aufgesetzt werden kann und mittels eines Verbindungselementes 15 mit dem Befestigungsorgan 14 fixiert werden kann.
Wenn das Rahmensystem flächig zusammengesetzt werden soll, kann ein Fixieren der benachbarten Rahmen durch ein Feststellelement 30 erfolgen, dessen Aufbau in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Die winkligen Flächen 31 des Feststellelementes 30 füllen dabei den von den Außenseiten 9 der Rahmenschenkel 5 gebildeten Zwischen­ raum aus und arretieren die Einzelrahmen 1 gegen ein Verschwenken, so daß diese flächig zueinander liegen.
In Fig. 9 ist ein Aufhängering 32 dargestellt, der in das Befestigungsorgan 14 eingesetzt werden kann und z. B. dazu dient, das Rahmensystem an der Decke eines Raumes zu befestigen.
Weitere Rahmensysteme, die aus den Einzelrahmen 1 zu­ sammengesetzt werden können, sind in Fig. 10 darge­ stellt. Danach können aus den Einzelrahmen eine Vielzahl von dekorativen Kleinmöbeln oder Vitrinen zusammen­ gesetzt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Einzelrahmen
 2 Aufsteckschenkel
 3 Eckverbinder
 4 Hohlprofil
 5 Rahmenschenkel
 6 Platte, Bild
 7 Aufnahmenut
 8 mittiger Vorsprung
 9 Außenseite der Rahmenschenkel
10 winklige Flächen
11 rechter Winkel
12 Flächen
13 Eckgehäuse
14 Befestigungsorgan
15 Verbindungselement
16 Rastorgan
17 abgeschrägte Nase
18 Rand
19 Scheibe
20 Schieber
21 Langloch des Eckverbinders
22 Stützstift
23 Scheitelpunkt
24 Arretierstift
25 Langloch
26 Rückseite
27 Stütze
28 Fuß
29 Standelement
30 Feststellelement
31 winklige Flächen des Feststellelementes
32 Aufhängering

Claims (20)

1. Rahmensystem aus Platten oder Bildträgern, deren Einzelrahmen mittels winkliger Eckverbinder, die jeweils zwei benachbarte Rahmenschenkel lösbar verbinden, zusammensetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens zwei Einzelrahmen (1), mit den den Platten oder Bildern abgewandten Außenseiten (9) ihrer Schenkel (5) lösbar verbindbar sind, wobei die Schenkel­ außenseiten (9) aus zwei winklig zueinander angeordneten Flächen (10) bestehen.
2. Rahmensystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die winklig zueinander angeordneten Flächen (10) der Schenkelaußenseiten (9) einen rechten Winkel (11) einschließen.
3. Rahmensysteme nach einem der Ansprüche 1 der 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbinder (3) zwei winklig zueinander angeordnete Aufsteckschenkel (2) aufweisen, auf die die als Hohlprofil (4) ausgebildeten Rahmenschenkel (5) teleskopartig aufsteckbar sind.
4. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbinder (3) rechtwinklig ausgebildet sind.
5. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (4) der Rahmenschenkel (5) auf seiner der Platte oder dem Bild (5) zugewandten Seite zwei durch einen mittigen Vorsprung (8) getrennte Aufnahmenuten (7) aufweist.
6. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung der Außenseiten (9) der Rahmenschenkel (5) durch Befestigungsorgane (14) der jeweils benachbarten Eckverbinder (3) erfolgt, in die ein mit beiden Befestigungsorganen (14) zusammenwirkendes Verbindungselement (15) ein­ setzbar ist.
7. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckschenkel (2) eines Eckverbinders (3) jeweils ein Befestigungsorgan (14) aufweisen.
8. Rahmensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs­ organe (14) als im Inneren der Aufsteckschenkel (2) der Eckverbinder (3) federnd gelagerte Rastorgane (16) ausgebildet sind.
9. Rahmensystem nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rastorgane (16) eine federnd gelagerte, nach außen abgeschrägte Nase (17) aufweisen, die durch ein Eindrücken des Verbindungselementes (15) dieses kraft- und/oder formschlüssig hintergreift.
10. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastorgane (16) zum Einführen oder Freigeben des Verbindungselementes (15) einen mit der Nase (17) verbundenen, in einem Langloch (21) des Eckverbinders (3) und/oder der Rahmenschenkel (5) entgegen der Federkraft verschiebbar geführten, von außen zugänglichen Schieber (20) aufweisen.
11. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (15) als kreisförmige Scheiben (19) mit einem am Umfang rechtwinklig zur Scheibenfläche sich in einer Richtung erstreckenden Rand (18) ausgebildet sind, der von der Rückseite (26) der Nase (17) des Rastorganes (16) hinterfaßt wird.
12. Rahmensystem nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kreisförmige Scheibe (19) einen im Kreismittelpunkt angeordneten Stützstift (22) aufweist, der sich in gleicher Richtung wie der Rand (18) etwa bündig zu ihm erstreckt.
13. Rahmensystem nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das teleskopartige Ausziehen der Hohlprofile (4) der Rahmenschenkel (5) von den Aufsteckschenkeln (2) der Eckverbinder (3) begrenzt ist.
14. Rahmensystem nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Begrenzung durch einen federnd im Aufsteckschenkel (2) des Eckverbinders (3) angeordneten Arretierstift (24) erfolgt, der in einem Loch oder Langloch (25) des Rahmenschenkels (5) eingreift.
15. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die Befestigungsorgane (14) zweier benachbarter Eckverbinder (3) ein mit beiden Befestigungsorganen (14) zusammenwirkendes Feststellelement (2) ein­ setzbar sind, dessen winklige Flächen (12) an den Außenseiten (9) der Rahmen- und /oder Aufsteck­ schenkel (5, 2) anliegen.
16. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsetzen in die Befestigungsorgane (14) eines Eckverbinders (3) als Standfüße ausgebildete Standelemente (29) vorgesehen sind, deren winklige Flächen an den Außenseiten (9) der Rahmen- und/oder Aufsteckschenkel (5, 2) anliegen.
17. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsetzen in die Befestigungsorgane (14) eines Eckverbinders (3) Aufhängeringe (32) vorgesehen sind.
18. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Verbindungselemente (15) einen Rand (18) mit einer Innenzahnung aufweisen.
19. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (4) und/oder die Eckverbinder (3) aus Leichtmetall bestehen.
20. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (4) und/oder die Eckverbinder (3) aus Kunststoff bestehen.
DE4035367A 1990-11-07 1990-11-07 Rahmensystem Expired - Fee Related DE4035367C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035367A DE4035367C2 (de) 1990-11-07 1990-11-07 Rahmensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035367A DE4035367C2 (de) 1990-11-07 1990-11-07 Rahmensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035367A1 true DE4035367A1 (de) 1992-05-14
DE4035367C2 DE4035367C2 (de) 1998-08-20

Family

ID=6417799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035367A Expired - Fee Related DE4035367C2 (de) 1990-11-07 1990-11-07 Rahmensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035367C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582945A2 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
WO2000019035A1 (es) * 1998-09-30 2000-04-06 A.F. Sistemas, S.A. Mampara divisoria y de soporte de mobiliario
WO2003104581A2 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Kimball International, Inc. Partition system
DE10231094A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-12 Axel Zacharias Bilderrahmen
EP1849925A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Graphik Bauelementesatz zum Aufbauen einer beweglichen Trennwand
DE102011015144B3 (de) * 2011-03-25 2012-07-26 Vinzent Ellissen Modularer Bilderrahmen
WO2012123786A1 (en) * 2011-03-12 2012-09-20 Ribeiro Jose Infinite frame
US10878731B2 (en) * 2019-03-05 2020-12-29 Continental Accessory Corporation Modular wall organization system
US10961703B2 (en) * 2019-08-19 2021-03-30 RAYVA International LLC Corner assembly for a modular wall overlay system
US11103068B1 (en) * 2020-04-27 2021-08-31 Continental Accessory Corporation Modular wall organization system and accessories therefor
CN115217242A (zh) * 2022-08-16 2022-10-21 广亚铝业有限公司 一种装配式内装系统及其安装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104139U1 (de) * 2018-07-18 2019-10-21 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Stellwand und Stellwandsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914872A (en) * 1957-08-27 1959-12-01 Martin Co Modular display arrangement
US4558797A (en) * 1983-12-27 1985-12-17 Quest Product Development, Ltd. Storage unit module
FR2607559A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Savale Yves Systeme d'assemblage de panneaux en des positions angulaires variees, et panneaux adaptes a l'utilisation de ce systeme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914872A (en) * 1957-08-27 1959-12-01 Martin Co Modular display arrangement
US4558797A (en) * 1983-12-27 1985-12-17 Quest Product Development, Ltd. Storage unit module
FR2607559A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Savale Yves Systeme d'assemblage de panneaux en des positions angulaires variees, et panneaux adaptes a l'utilisation de ce systeme

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582945A3 (en) * 1992-08-11 1994-05-18 Siemens Nixdorf Inf Syst Multi-functional wall panel for office equipments and other equipments for place of work
EP0582945A2 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
WO2000019035A1 (es) * 1998-09-30 2000-04-06 A.F. Sistemas, S.A. Mampara divisoria y de soporte de mobiliario
WO2003104581A2 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Kimball International, Inc. Partition system
WO2003104581A3 (en) * 2002-06-06 2004-02-12 Kimball Int PARTITION SYSTEM
US7150127B2 (en) 2002-06-06 2006-12-19 Kimball International, Inc. Partition system
US7540115B2 (en) 2002-06-06 2009-06-02 Kimball International, Inc. Partition system
DE10231094A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-12 Axel Zacharias Bilderrahmen
DE10231094B4 (de) * 2002-07-10 2004-07-29 Axel Zacharias Bilderrahmen
EP1849925A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Graphik Bauelementesatz zum Aufbauen einer beweglichen Trennwand
WO2012123786A1 (en) * 2011-03-12 2012-09-20 Ribeiro Jose Infinite frame
DE102011015144B3 (de) * 2011-03-25 2012-07-26 Vinzent Ellissen Modularer Bilderrahmen
US10878731B2 (en) * 2019-03-05 2020-12-29 Continental Accessory Corporation Modular wall organization system
US10961703B2 (en) * 2019-08-19 2021-03-30 RAYVA International LLC Corner assembly for a modular wall overlay system
US11066833B2 (en) 2019-08-19 2021-07-20 RAYVA International LLC Modular wall covering system
US11105101B2 (en) 2019-08-19 2021-08-31 RAYVA International LLC Customizable inner frame and lighting for a modular wall overlay system
US11111678B2 (en) 2019-08-19 2021-09-07 RAYVA International LLC Overlay cover and tensioning mechanism for a modular wall overlay system
US11103068B1 (en) * 2020-04-27 2021-08-31 Continental Accessory Corporation Modular wall organization system and accessories therefor
CN115217242A (zh) * 2022-08-16 2022-10-21 广亚铝业有限公司 一种装配式内装系统及其安装方法
CN115217242B (zh) * 2022-08-16 2024-04-02 广亚铝业有限公司 一种装配式内装系统及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035367C2 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345A1 (de) Tragbares display system
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE3439011A1 (de) Kupplung zum verbinden rechteckiger platten
DE3027258A1 (de) Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern o.dgl..
DE4035367C2 (de) Rahmensystem
DE2056311A1 (de) Wandplatte mit Verbindungsvorrichtung und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3909908C2 (de)
WO1992011911A1 (de) Verwandlungskörper
DE1621765A1 (de) Halbfestes Mosaik
DE4029775A1 (de) Ausstellungsvitrine
DE4200184A1 (de) Verwandlungskoerper
DE3215282A1 (de) Zusammensetzspiel
DE3833608C2 (de)
DE1959874C3 (de) Ausstellungsmittel
DE1964596C3 (de) Schalt- und Anzeigetafel
DE2645169C3 (de) Schiene zur Halterung von Plakaten o.dgl. blattförmigen Gegenständen
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE7340157U (de) Mosaikstein
DE19907985C1 (de) Mehrzweckspiel- und/oder Nutzgerät
DE2835907A1 (de) Wechselbildhalterung
DE4445831A1 (de) Drehbild
DE3902376A1 (de) Funktionswand
DE1802638C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mit hohlen Enden versehenen Stäben von Gerüsten oder Gestellen
DE2241048C3 (de) Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl
DE7726317U1 (de) Flaechenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 12/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee