DE10307934B4 - Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie - Google Patents

Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE10307934B4
DE10307934B4 DE10307934A DE10307934A DE10307934B4 DE 10307934 B4 DE10307934 B4 DE 10307934B4 DE 10307934 A DE10307934 A DE 10307934A DE 10307934 A DE10307934 A DE 10307934A DE 10307934 B4 DE10307934 B4 DE 10307934B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
spring contact
contact part
base
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10307934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307934A1 (de
Inventor
Mitsuru Kariya Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10307934A1 publication Critical patent/DE10307934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307934B4 publication Critical patent/DE10307934B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2492Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point multiple contact points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Anschluß (40) zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie (30), welcher Anschluß folgendes aufweist:
eine Anschlußbasis (41) zum Montieren des Anschlusses an einem Substrat (20);
ein Federkontaktteil (42), welches mit der Anschlußbasis verbunden ist, wobei das Federkontaktteil dafür ausgebildet ist, um nachgiebig einen flachen Elektrodenanschluß (31) der Knopfbatterie zu kontaktieren;
Verbindungsabschnitte (43), welche die Anschlußbasis und das Federkontaktteil verbinden, wobei:
die Anschlußbasis, das Federkontaktteil und die Verbindungsabschnitte einstückig aus einer leitenden flachen Platte hergestellt sind;
das Federkontaktteil (42) als ein kreisförmiger Ring ausgebildet und so angeordnet ist, daß es die Anschlußbasis umschließt, wobei das Federkontaktteil (42) den flachen Elektrodenanschluß (31) der Knopfbatterie (30) an zwei Positionen kontaktiert; und
die Anschlußbasis (41) mit dem Federkontaktteil (42) an zwei Positionen durch ein Paar der Verbindungsabschnitte (43) verbunden ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschluß für das elektrische Anschließen einer Knopfbatterie in einem Signalsender oder ähnlichem.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmlicher Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie ist in den 7A und 7B gezeigt. Der Anschluß 400 besteht aus einer flachen leitenden Platte und ist aus einer Anschlußbasis 410 und einem Paar von Federkontakten 420 zusammengesetzt. Die Anschlußbasis 410 ist auf einem Substrat 20 durch Löten montiert. Wie in 7B gezeigt ist, ist eine Knopfbatterie 30 mit einem flachen Anschluß 31 gemäß einer Minus-Elektrode und einem Anschluß 32 gemäß einer Plus-Elektrode in einem Signalsender oder ähnlichem enthalten. Ein Paar der Federkontakte 420 kontaktiert nachgiebig den flachen Anschluß 31.
  • Der Kontaktdruck zwischen den Federkontakten 420 und dem flachen Anschluß 31 muß auf einen Wert eingestellt werden, bei dem eine gute elektrische Verbindung erzielt wird. Wenn der Kontaktdruck niedriger ist als ein minimaler Druck zum Erzielen eines guten elektrischen Kontaktes (als ein erforderlicher Minimalkontaktdruck bezeichnet), wird die Batterieenergie in einem Kontaktwiderstand an der Kontaktstelle verbraucht. Eine Weite W und eine Dicke T der Federkontakte 420 werden so eingestellt, um den erforderlichen minimalen Kontaktdruck zu erzielen. Ein Federmodul des Federkontaktes wird durch die Weite W, die Dicke t und die Länge L2 des Federkontaktes 420 bestimmt. Da das Ausmaß der Ablenkung des Federkontaktes 420 auch von dessen Abmessungsabweichung und anderen Faktoren abhängt, werden die Weite W und die Dicke t so eingestellt, um den erforderlichen minimalen Kontaktdruck selbst dann sicherzustellen, wenn das Ausmaß der Ablenkung niedrig wird.
  • Wenn auf der anderen Seite das Ablenkungsausmaß des Federkontaktes 420 zu groß wird, und zwar auf Grund einer Abmessungsabweichung oder auf Grund anderer Faktoren, ergibt sich eine Möglichkeit, daß der Federkontakt 420 sich plastisch verformt, und zwar auf Grund einer inneren Spannung, welche eine Streckspannung überschreitet. Die Möglichkeit einer solchen plastischen Verformung nimmt zu mit höher werdendem Federmodul. Es ist demzufolge zu bevorzugen, den Federmodul auf einen ausreichend niedrigen Wert einzustellen, indem die Länge L2 lang ausgeführt wird. Jedoch kann die Länge L2 nicht ausreichend lang bei der herkömmlichen Konstruktion des Federkontaktes 420 ausgeführt werden, da sie sich gerade oder geradlinig von der Anschlußbasis 410 aus erstreckt. Es würde möglich sein, den Federmodul dadurch niedrig einzustellen, indem die Dicke t und die Weite W reduziert werden. In diesem Fall kann jedoch die Möglichkeit einer plastischen Verformung nicht vermieden werden, da die interne Biegespannung in dem Federkontakt 420 zu groß wird.
  • Um mit dem zuvor erläuterten Problem fertig zu werden, wurde ein Anschluß 401, der in 8 gezeigt ist, vorgeschlagen. Der Anschluß 401 besteht aus einer Anschlußbasis 411 und aus drei gekrümmten Federkontakten 421, die mit der Anschlußbasis 411 verbunden sind. Es ist möglich, eine Länge L3 des Federkontaktes 421 lang auszuführen, und auch den Federmodul niedrig zu gestalten, indem der Federkontakt 421 in einer gekrümmten oder kurvenförmigen Gestalt ausgebildet wird. Bei dieser Konstruktion entsteht jedoch ein anderes Problem. Wenn der Federkontakt 421 gebogen wird, indem der flache Anschluß 31 der Knopfbatterie 30 gegen den Federkontakt 421 gedrückt wird oder gestoßen wird, wird der Federkontakt 421 in einer verdrehten Weise abgelenkt. Das heißt, ein Abschnitt entlang der Linie X-Y bewegt sich in Form eines Hebels mit einem Hebelpunkt an der Stelle Y. Mit anderen Worten wird eine große Kraft auf die Stelle X ausgeübt, und zwar auf Grund der Ablenkung des Federkontaktes 421. Daher wird die Anschlußbasis 411, die durch Löten mit dem Substrat verbunden ist, von dem Substrat während einer langen Verwendungszeit abgeschält.
  • Weiterer Stand der Technik auf diesem Gebiet wird in JP 11-297289 A , JP 10-134788 A , DE 27 05 471 A1 , JP 2001-234651 A und JP 11-330993 A offenbart.
  • JP 11-297289 A betrifft dabei ein Batteriegehäuse, das eine Knopfbatterie in sicheren Kontakt mit Kontaktanschlüssen halten soll. Ein erster Kontaktanschluss steht dabei elastisch mit einer Elektrode einer Batterieseite in Verbindung und ist am unteren Teil des Batteriegehäuses an einer vertieften Stelle vorgesehen. Ein zweiter Kontaktanschluss kontaktiert elastisch die andere Elektrode der Knopfbatterie an deren Umfangsoberfläche und ist auf der Seitenwand des vertieften Teils des Batteriegehäuses vorgesehen.
  • JP 10-134788 A offenbart den Aufbau einer Batterie, die einen möglichst kleinen Raum zur Aufnahme der Batterie vorsieht, in den sie einen Minus-Kontaktpunkt einer Minus-Elektrode der Batterie an einem Mittelteil der Bodenoberfläche der Kammer anordnet und einen Plus-Kontakt in Kontakt mit einer Plus-Elektrode anordnet, die in der Nähe der Minus-Elektrode um den Minus-Kontakt herum positioniert ist. Die Batteriekammer, die eine Knopfbatterie aufnimmt, ist dabei aus einem Kammerformteil und einem Abdeckungsteil ausgebildet. An einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt der Basis ist ein Minus-Kontakt, der aus einem konischspulenförmigen Leitungsteil aufgebaut ist, positioniert und ein Plus-Kontakt, der aus einem ringförmigen Leitungsteil aufgebaut ist, ist entlang einer Innenwand einer Durchgangsöffnung des Kammerformteils positioniert. Wenn die Zelle in der Batteriekammer gehalten wird, ist eine Minus-Elektrode mit dem Minus-Kontakt elektrisch verbunden und eine Plus-Elektrode ist teilweise mit dem Plus-Kontakt elektrisch verbunden. Dementsprechend kann der Durchmesser der Durchgangsöffnung genauso groß gemacht werden, wie der Durchmesser der Knopfzelle, wodurch der zur Aufnahme der Knopfzelle erforderliche Batteriekammerraum klein gehalten werden kann.
  • DE 27 05 471 A1 betrifft eine Batteriehalterung für eine elektrische Uhr, die ein an der Rückseite mit einem lösbarem Boden versehenes Gehäuse und ein darin von der Rückseite her eingesetztes und von dem Boden gehaltenes Uhrmodul umfasst, das wenigstens zwei zur Rückseite des Gehäuses offene Kammern für Batterien aufweist, wobei zwischen dem Boden und den dem Boden zugewandten freiliegenden Enden von in die Kammern des Uhrmoduls eingesetzten Batterien eine einzige Feder angeordnet ist, die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Batterien herstellt und zugleich die Batterien in die Kammern des Uhrmoduls hineindrückt.
  • JP 2001-234651 A offenbart einen drahtlosen Transmitter, der für den schlüssellosen Zugang zu einem Fahrzeug verwendet wird.
  • JP 11-330993 A offenbart einen weiteren Transmitter für den schlüssellosen Zutritt zu einem Fahrzeug.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die Probleme des vorangehend dargelegten Stand der Technik entwickelt und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Anschluß für eine Knopfzelle bzw. Knopfbatterie zu schaffen, bei dem eine plastischen Verformung eines Federkontakteils bei gleichzeitiger Beibehaltung eines ausreichenden niedrigen Federmoduls vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmalskombinationen der Ansprüche 1, 2 und 4 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der sich daran anschließenden abhängigen Ansprüche.
  • Eine Knopfbatterie wird in einer elektronischen Vorrichtung, wie beispielsweise einem schlüssellosen Zugangssender oder einem Sender zum Aussenden von Signalen zum drahtlosen Betätigen eines Anlassermotors, der in einem Kraftfahrzeug montiert ist, installiert. Die Knopfbatterie, die in dem Sender installiert ist, ist elektrisch durch einen Anschluß angeschlossen. Der Anschluß besteht aus einer Anschlußbasis, einem Federkontaktteil und aus Verbindungsabschnitten, welche das Federkontaktteil mit der Anschlußbasis verbinden. Der Anschluß ist dadurch ausgebildet, indem eine flache Platte aus einem nachgiebigen und leitenden Material gestanzt wird.
  • Das Federkontaktteil ist in einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet, welches die Kontaktbasis umschließt, und enthält Kontaktierungsabschnitte, die nachgiebig einen flachen Elektrodenanschluß der Knopfbatterie kontaktieren. Der Basisanschluß, der mit dem Federkontaktteil verbunden ist, und zwar über die Kontaktabschnitte, ist an einem Substrat durch Löten oder ähnlichem befestigt. In bevorzugter Weise ist ein Paar von Kontaktierungsabschnitten an dem Federkontaktteil an symmetrischen Positionen in bezug auf die Anschlußbasis ausgebildet. In bevorzugter Weise ist das Federkontaktteil mit dem Basisanschluß durch ein Paar der Verbindungsabschnitte verbunden, die symmetrisch in bezug auf die Anschlußbasis positioniert sind.
  • Das Federkontaktteil kann in einer Polygonalgestalt, wie beispielsweise einer Oktagongestalt, ausgebildet sein, um einen Materialverlust bei dem Stanzprozeß zu minimieren. Die Materialbasis kann in einer Polygonalgestalt ausgebildet sein, wie beispielsweise in einer rechteckförmigen Gestalt, um ein Drehen der Anschlußbasis relativ zu dem Substrat bei einem Schwallötprozeß zu verhindern.
  • Da das Federkontaktteil in einer kreisförmigen oder in einer Polygonalgestalt ausgebildet ist und den Basisanschluß umschließt, kann dessen Länge länger ausgebildet werden, und zwar verglichen mit dem Federkontakt, der sich geradlinig von der Anschlußbasis aus erstreckt. Demzufolge kann ein Federmodul des Federkontaktteiles ausreichend niedrig gewählt werden, wodurch eine Federlast reduziert wird, die auf das Federkontaktteil bei ihrer Ablenkung aufgebracht wird. Es wird daher eine plastische Deformierung des Federkontaktteiles effektiv unterdrückt oder vermieden. Da ferner keine Verdrehkraft auf das Federkontaktteil aufgebracht wird, und zwar bei seiner Ablenkung, wird verhindert, daß sich die Basisplatte, die an das Substrat angelötet ist, von diesem abschält.
  • Andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich unmittelbar aus einem besseren Verständnis einer bevorzugten Ausführungsform, die weiter unten unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen schlüssellosen Zugangssender darstellt;
  • 2 ist eine Draufsicht, die einen Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie in einem schlüssellosen Zugangssender veranschaulicht, und zwar gesehen in einer Richtung A, wie in 1 gezeigt ist;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Anschlusses, und zwar gesehen in der Richtung B, wie in 2 gezeigt ist;
  • 4 ist eine andere Seitenansicht, welche den Anschluß wiedergibt, gesehen in der Richtung C gemäß 3;
  • 5 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen dem Ausmaß einer Ablenkung eines Federkontaktes und einer Federlast darstellt, die auf den Federkontakt aufgebracht wird;
  • 6 ist eine Draufsicht, die eine abgewandelte Ausführungsform des Anschlusses zeigt, der in 1 veranschaulicht ist;
  • 7A ist eine Draufsicht, die einen herkömmlichen Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie darstellt;
  • 7B ist eine Seitenansicht, die den herkömmlichen Anschluß veranschaulicht, und zwar gesehen in der Richtung D gemäß 7A; und
  • 8 ist eine Draufsicht, die einen anderen herkömmlichen Anschluß veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die 1 bis 6 beschrieben. Um zuerst auf 1 einzugehen, so wird ein schlüsselloser Zugangssender beschrieben, bei dem ein Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie verwendet wird. Der schlüssellose Zugangssender besteht aus einem Sender zum Aussenden von Signalen, um drahtlos ein Türverriegelungssystem zu betätigen, welches in einem Kraftfahrzeug installiert ist.
  • Ein Substrat 20 gemäß einer gedruckten Schaltungsplatine, auf welchem elektronische Komponenten inklusive einer integrierten Schaltung 60, einem Quarzoszillators 61 und eines Fühlschalters 62 montiert sind, und eine Knopfbatterie 30 zum Zuführen von Energie zu den elektronischen Komponenten sind in einem Gehäuse enthalten, welches aus einem oberen Harzgehäuse 10 und einem unteren Harzgehäuse 11 besteht. Ein Anschluß 40, der einen flachen Anschluß 31 gemäß einer Minus-Elektrode kontaktiert, und zwar von der Knopfbatterie 30, ist an einer rückwärtigen Fläche des Substrats 20 montiert. Ein anderer Anschluß 50, der einen Anschluß 32 gemäß einer Plus-Elektrode der Knopfbatterie 30 kontaktiert, ist ebenfalls mit der rückwärtigen Fläche des Substrats 20 verbunden.
  • Eine wasserdichte Packung 70 ist in dem Gehäuse so angeordnet, wie in 1 dargestellt ist, und dessen Lippen 71 sind zwischen dem oberen Harzgehäuse 10 und dem unteren Harzgehäuse 11 eingefaßt, um zu verhindern, daß Wasser in das Gehäuse eindringt. Eine Drucktaste 80 ist an einem Außenseitenabschnitt der wasserdichten Packung 70 angeordnet. Der Fühlschalter 62 wird dadurch betätigt, indem die Drucktaste 80 gedrückt wird, und es wird elektrische Energie den elektronischen Komponenten von der Knopfbatterie 30 her zugeführt. Der Quarzoszillator 61 erzeugt Signale zum Verriegeln oder zum Entriegeln der Türverriegelung im Ansprechen auf die Druckoperation der Drucktaste 80. Die durch den Quarzoszillator 61 erzeugten Signale werden drahtlos zu dem Türverriegelungssystem gesendet, welches in einem Automobil installiert ist.
  • Um nun auf die 24 einzugehen, so wird der Anschluß 40, der den flachen Anschluß 31 der Knopfbatterie 30 kontaktiert, beschrieben. 2 zeigt eine Draufsicht des Anschlusses 40, 3 zeigt dessen Seitenansicht, gesehen in der Richtung B gemäß 2, und 4 zeigt eine Seitenansicht von dessen Kontaktierungsabschnitt, gesehen in der Richtung C gemäß 3. Wie in 2 dargestellt ist, enthält der Anschluß 40 eine Anschlußbasis 41, ein kreisförmiges Federkontaktteil 42 und ein Paar der Verbindungsabschnitte 43, die das Federkontaktteil 42 mit der Anschlußbasis 41 verbinden. Der Anschluß 40 wird dadurch hergestellt, indem eine flache Platte aus einer Kupferlegierung gestanzt wird, wie beispielsweise aus Phosphorbronze oder Berylliumkupfer, welches mit Nickel beschichtet ist und mit Gold plattiert ist. Die flache Platte kann aus anderen Materialien, wie beispielsweise aus silber-plattiertem rostfreiem Stahl, mit einer Federwirkung hergestellt werden. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist die flache Platte aus Phosphorbronze hergestellt und ist mit Nickel beschichtet und ist ferner auch mit Gold auf dem Nickel plattiert. Es ist zu bevorzugen, eine flache Platte mit einer Dicke von 0,1–0,3 mm zu verwenden. Bei dieser speziellen Ausführungsform wird eine flache Platte mit einer Dicke von 0,15 mm verwendet.
  • Die Anschlußbasis 41 ist in einer rechteckförmigen Gestalt bei dieser Ausführungsform ausgeführt, kann jedoch auch in anderen Polygonalgestalten ausgeführt sein. Die Anschlußbasis 41 ist mit der rückwärtigen Oberfläche des Substrats 20 durch Anlöten verbunden. Das Federkontaktteil 42 ist als ein kreisförmiger Ring ausgebildet, der die Anschlußbasis 41 umschließt, und ist mit der Anschlußbasis 41 durch ein Paar der Verbindungsabschnitte 43 verbunden. Das Paar der Verbindungsabschnitte 43 ist in einer Linie zueinander positioniert und auch symmetrisch in bezug auf die Anschlußbasis 41 positioniert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Federkontaktteil 42 zu der Knopfbatterie 30 an Biegeabschnitten 42a hin umgebogen, wie in 3 veranschaulicht ist. Der Biegewinkel α beträgt etwa 30° bei dieser Ausführungsform. Das Federkontaktteil 42 wird nachgiebig zu einer Position abgelenkt, die in 3 mit einer strichlierten Linie angezeigt ist, wenn es den flachen Anschluß 31 der Knopfbatterie 30 kontaktiert. Ein Paar von Kontaktierungsabschnitten 42b, welche den flachen Anschluß 31 der Knopfbatterie 30 kontaktieren, ist an dem Federkontaktteil 42 ausgebildet. Das Paar der Kontaktierungsabschnitte 42b ist symmetrisch in bezug auf die Anschlußbasis 41 positioniert, wie dies in 2 gezeigt ist. Jeder Kontaktierungsabschnitt 42b ist zu der Knopfbatterie 30 hin gekrümmt, wie in 4 dargestellt ist.
  • Wenn ein Kontaktdruck zwischen dem Kontaktierungsabschnitt 42b und dem flachen Anschluß 31 der Knopfbatterie 30 niedriger liegt als ein erforderlicher minimaler Druck Fmin, tritt ein Energieverlust auf Grund eines Kontaktwiderstandes auf. Der erforderliche Minimaldruck Fmin ist als ein Kontaktdruck zwischen jedem Kontaktierungsabschnitt 42b und dem flachen Anschluß 31 definiert und liegt bei 50 Gramm, wenn eine Nickel-Gold-Knopfbatterie verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform wird eine Nickel-Gold-Knopfbatterie 30 verwendet.
  • 5 zeigt die Federeigenschaft, eine Beziehung zwischen dem Ausmaß der Ablenkung S des Federkontaktteiles und einer Federlast F, die auf dieses aufgebracht wird. Der Federmodul des Federkontaktteiles ist als ein Neigungswinkel einer Linie definiert, die eine Federeigenschaft darstellt. Die Linie K1 zeigt eine Federcharakteristik des Federkontaktteiles 42 mit einem Federmodul K1, der bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, und die Linie K2 zeigt eine Federcharakteristik eines Federkontaktes mit einem Federmodul K2, der größer ist als K1.
  • Wenn das Federkontaktteil 42 gegen den flachen Anschluß 31 der Knopfbatterie 30 gedrückt wird, wird dieses um einen Ablenkungsbetrag S abgelenkt, wie in 3 dargestellt ist. Das Ablenkungsausmaß S ist nicht immer exakt konstant, sondern variiert auf Grund einer Abmessungsabweichung des Federkontaktteiles 42 oder auf Grund von anderen Faktoren. Wenn das Federkontaktteil 42 so ausgelegt ist, daß es sich um einen Betrag von S2 auslenkt oder ablenkt (ein Sollwert der Ablenkung), variiert der Ist-Betrag der Ablenkung in einem Bereich ΔS zwischen S1 und S3. Es ist erforderlich, den Federmodul K1 so einzustellen, daß der erforderliche Minimaldruck Fmin erreicht wird, und zwar selbst dann, wenn das Ablenkungsausmaß den kleinsten Wert hat, das heißt S1. Da ein Paar der Kontaktierungsabschnitte 42b bei dieser Ausführungsform vorgesehen ist, muß der Federmodul K1 zum Erzielen einer minimalen Federlast F1 gleich auf (2 × Fmin) eingestellt werden. Da der erforderliche Minimaldruck Fmin bei 50 Gramm bei dieser Ausführungsform liegt, wie bereits oben erwähnt wurde, beträgt die minimale Federlast F1 100 Gramm.
  • Wenn der Federmodul auf K1 eingestellt wird, um die Federlast F1 bei der kleinsten Ablenkung S1 zu erhalten, wird die Federlast zu F2, und zwar bei der Soll-Ablenkung S2, und F3 bei der größten Ablenkung S3. Die Länge L1 des Federkontaktteiles 42 ist länger als die Federlänge L2 des herkömmlichen Federkontaktes 420, der in 7A gezeigt ist, da das Federkontaktteil 42 in einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet ist. Unter der Annahme, daß sowohl das Federkontaktteil 42 als auch der herkömmliche Federkontakt 420 aus einem gleichen Material hergestellt sind und gleiche Dicke aufweisen, wird der Federmodul K2 des herkömmlichen Federkontaktes 420 größer als K1, da L2 kürzer ist als L1. Der gleiche Wert des erforderlichen Minimaldruckes Fmin ist auch bei dem herkömmlichen Federkontakt 420 bei dessen kleinster Ablenkung S10 erforderlich. Um bei dem herkömmlichen Federkontakt 420 F1 bei der Ablenkung S10 zu erhalten, wird dessen Federlast zu F20 bei einer Zielablenkung S20, und zu F30 bei einer größten Ablenkung S30.
  • Unter der Annahme, daß die Federablenkung S in dem gleichen Bereich von ΔS sowohl bei dem herkömmlichen Federkontakt als auch bei demjenigen der vorliegenden Erfindung variiert, ist eine Federlastvariation ΔF1 des Federkontaktteiles 42 der vorliegenden Erfindung kleiner als ΔF2 des herkömmlichen Federkontaktes 420. Es kann daher die maximale Federlast F3, die auf das Federkontaktteil 42 nach der vorliegenden Erfindung aufgebracht wird, sehr viel kleiner ausgelegt werden als die maximale Federlast F30, die auf den herkömmlichen Federkontakt 420 aufgebracht wird. Demzufolge ist die Möglichkeit einer plastischen Deformierung des Federkontaktteiles 42 beträchtlich reduziert, und zwar verglichen mit derjenigen des herkömmlichen Federkontaktes 420.
  • Ferner wird auch das Problem einer verdrehten Ablenkung, die bei dem Federkontakt 421 auftritt, der in 8 gezeigt ist, bei dem Federkontaktteil 42 der vorliegenden Erfindung vermieden. Daher erfolgt bei der Anschlußbasis 41, die an das Substrat 20 angelötet ist, kein Abschälen im Laufe der wiederholten Ablenkung des Federkontaktteiles 42. Da die Kontaktbasis 41 mit der rückwärtigen Fläche des Substrats 20 durch Löten verbunden ist, kann der Anschluß 40 in einfacher und automatischer Weise montiert werden. Da die Anschlußbasis 41 in einer rechteckförmigen Gestalt oder einer Polygonalgestalt ausgebildet ist, dreht sich der Anschluß 40 nicht relativ zu dem Substrat 20, wenn dieser durch einen Schwallötvorgang angelötet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es sind vielfältige Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann das Federkontaktteil 42 in einer oktagonalen Gestalt ausgebildet sein, wie in 6 dargestellt ist. Indem das Federkontaktteil 42 in einer oktogonalen Gestalt ausgeführt wird, können eine Vielzahl von Anschlüssen 40 aus einer einzelnen Mutterplatte hergestellt werden, wobei ein Stanzverlust bei der Mutterplatte minimiert wird. Obwohl ein Paar an Verbindungsabschnitten 43 bei der oben beschriebenen Ausführungsform ausgebildet wird, ist es möglich, drei oder mehr Verbindungsabschnitte auszubilden. Obwohl ein Paar der Kontaktierungsabschnitte 42b bei der oben beschriebenen Ausführungsform ausgebildet ist, können drei oder mehr Kontaktierungsabschnitte hergestellt werden. Alternativ kann ein einzelner Kontaktierungsabschnitt an einer Position an dem Federkontaktteil 42 ausgebildet sein. Obwohl der Kontaktierungsabschnitt 42b in einer gekrümmten Form bzw. als gekrümmter Vorsprung ausgebildet ist, kann er auch in einer Gestalt eines runden Vorsprungs ausgebildet sein, um dadurch den Kontaktwiderstand weiter zu reduzieren. Ferner kann die Anschlußbasis 41 in einer kreisförmigen Gestalt ausgeführt sein. Obwohl die Anschlußbasis 41 mit dem Substrat 20 durch Löten verbunden ist, kann sie auch mechanisch an dem Substrat verbunden sein.
  • Obwohl der Anschluß 40 als ein Anschluß beschrieben wurde, um eine Knopfbatterie in einem schlüssellosen Zugangssender elektrisch anzuschließen, kann der Anschluß 40 gemäß der vorliegenden Erfindung auch bei anderen Vorrichtungen, wie beispielsweise einem Sender zum drahtlosen Senden von Signalen zu Betätigen eines Anlassermotors, der in einem Automobil montiert ist, verwendet werden.

Claims (8)

  1. Anschluß (40) zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie (30), welcher Anschluß folgendes aufweist: eine Anschlußbasis (41) zum Montieren des Anschlusses an einem Substrat (20); ein Federkontaktteil (42), welches mit der Anschlußbasis verbunden ist, wobei das Federkontaktteil dafür ausgebildet ist, um nachgiebig einen flachen Elektrodenanschluß (31) der Knopfbatterie zu kontaktieren; Verbindungsabschnitte (43), welche die Anschlußbasis und das Federkontaktteil verbinden, wobei: die Anschlußbasis, das Federkontaktteil und die Verbindungsabschnitte einstückig aus einer leitenden flachen Platte hergestellt sind; das Federkontaktteil (42) als ein kreisförmiger Ring ausgebildet und so angeordnet ist, daß es die Anschlußbasis umschließt, wobei das Federkontaktteil (42) den flachen Elektrodenanschluß (31) der Knopfbatterie (30) an zwei Positionen kontaktiert; und die Anschlußbasis (41) mit dem Federkontaktteil (42) an zwei Positionen durch ein Paar der Verbindungsabschnitte (43) verbunden ist.
  2. Anschluß (40) zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie (30), welcher Anschluß folgendes aufweist: eine Anschlußbasis (41) zum Montieren des Anschlusses an einem Substrat (20); ein Federkontaktteil (42), welches mit der Anschlußbasis verbunden ist, wobei das Federkontaktteil dafür ausgebildet ist, um nachgiebig einen flachen Elektrodenanschluß (31) der Knopfbatterie zu kontaktieren; Verbindungsabschnitte (43), welche die Anschlußbasis und das Federkontaktteil verbinden, wobei: die Anschlußbasis, das Federkontaktteil und die Verbindungsabschnitte einstückig aus einer leitenden flachen Platte hergestellt sind; das Federkontaktteil (42) in einer polygonalen Gestalt ausgebildet und so angeordnet ist, dass es die Anschlußbasis umschließt, und den flachen Elektrodenanschluß (31) der Knopfbatterie (30) an zwei Positionen kontaktiert; und die Anschlußbasis (41) mit dem Federkontaktteil (42) an zwei Positionen durch ein Paar der Verbindungsabschnitte (43) verbunden ist.
  3. Anschluß nach Anspruch 1 oder 2, bei dem: die Anschlußbasis (41) in einer polygonalen Gestalt ausgebildet ist.
  4. Anschluß (40) zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie (30), welcher Anschluss folgendes aufweist: eine Anschlußbasis (41) zum Montieren des Anschlusses an einem Substrat (20); ein Federkontaktteil (42), welches mit der Anschlußbasis verbunden ist, wobei das Federkontaktteil dafür ausgebildet ist, um nachgiebig einen flachen Elektrodenanschluß (31) der Knopfbatterie (30) zu kontaktieren; Verbindungsabschnitte (43), welche die Anschlußbasis (41) und das Federkontaktteil (42) verbinden, wobei: die Anschlußbasis (41), das Federkontaktteil (42) und die Verbindungsabschnitte (43) einstückig aus einer leitenden flachen Platte hergestellt sind; das Federkontaktteil (42) so angeordnet und ausgebildet ist, dass es die Anschlußbasis umschließt, und den flachen Elektrodenanschluß (31) der Knopfbatterie (30) an zwei Positionen kontaktiert; wobei die zwei Positionen, an denen das Federkontaktteil (42) den flachen Elektrodenanschluß (31) der Knopfbatterie (30) kontaktiert, symmetrisch in bezug auf die Anschlußbasis (41) positioniert sind.
  5. Anschluß nach Anspruch 1, bei dem: das Paar der Verbindungsabschnitte (43) symmetrisch in bezug auf die Anschlußbasis angeordnet ist.
  6. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem: die Anschlußbasis (41) an dem Substrat durch Anlöten montiert ist.
  7. Verwendung eines Anschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem: der Anschluß (40) in einem schlüssellosen Zugangssender verwendet wird, um drahtlos ein Türverriegelungssystem, welches in einem Kraftfahrzeug installiert ist, zu betätigen.
  8. Verwendung eines Anschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem: der Anschluß (40) in einem Sender zum drahtlosen Betätigen eines Anlassermotors zum Ankurbeln einer Kraftfahrzeugmaschine verwendet wird.
DE10307934A 2002-02-28 2003-02-25 Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie Expired - Lifetime DE10307934B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/53540 2002-02-28
JP2002053540A JP3818174B2 (ja) 2002-02-28 2002-02-28 ボタン型電池用ターミナル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307934A1 DE10307934A1 (de) 2003-09-11
DE10307934B4 true DE10307934B4 (de) 2011-05-19

Family

ID=27750922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307934A Expired - Lifetime DE10307934B4 (de) 2002-02-28 2003-02-25 Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6887097B2 (de)
JP (1) JP3818174B2 (de)
DE (1) DE10307934B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023915A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher und Kontaktelement für Energiespeicher
EP2426750B1 (de) 2010-09-07 2012-11-14 swissbatt AG Batteriezellengehäuse
US8057255B1 (en) 2010-10-01 2011-11-15 Honda Motor Co., Ltd. Connector with a battery sandwiched between a housing and a printed circuit board
DE102010062466B4 (de) * 2010-12-06 2020-10-15 Continental Automotive Gmbh Batteriehalter und Herstellungsverfahren für einen solchen Batteriehalter
US8460026B2 (en) * 2011-04-25 2013-06-11 Soligic, Inc. Circuit element coupling devices and methods for flexible and other circuits
FR2976761B1 (fr) * 2011-06-17 2014-05-02 Commissariat Energie Atomique Circuit imprime pour l'interconnexion et la mesure d'accumulateurs d'une batterie
EP2658034A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Spannungsabgriffelement, Zellüberwachungseinheit, Batterieeinheit und Herstellungsverfahren dazu
JP6045831B2 (ja) * 2012-07-13 2016-12-14 日立マクセル株式会社 電池ユニット
TWI491093B (zh) * 2013-10-16 2015-07-01 台灣立凱綠能移動股份有限公司 一種電動車專用的電池接點的鎖固狀態確認手段
JP6156780B2 (ja) 2013-11-11 2017-07-05 株式会社デンソー ボタン型電池用ターミナル
JP6775139B2 (ja) * 2016-08-26 2020-10-28 ツインバード工業株式会社 防水リモコン
CN113346166B (zh) * 2021-08-06 2021-10-29 国研新能(深圳)技术有限公司 纽扣电池组件和电子设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705471A1 (de) * 1976-03-22 1977-09-29 Hughes Aircraft Co Batteriehalterung fuer eine elektronische uhr
JPH10134788A (ja) * 1996-11-05 1998-05-22 Olympus Optical Co Ltd 電池室構造
JPH11297289A (ja) * 1998-04-09 1999-10-29 Hioki Ee Corp 電池収納装置
JPH11330993A (ja) * 1998-05-15 1999-11-30 Alpha Corp 車両用キーレスエントリー装置の送信機
JP2001234651A (ja) * 2000-02-23 2001-08-31 Denso Corp ワイヤレス送信機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186652A (en) * 1991-10-21 1993-02-16 Hai Yung Ku Self-power-contained multipurpose plug socket
JP3269932B2 (ja) * 1994-12-28 2002-04-02 松下電器産業株式会社 コイン形電池の電極端子
JP3312853B2 (ja) * 1996-09-26 2002-08-12 松下電器産業株式会社 電池間接続構造
US5993248A (en) * 1997-11-20 1999-11-30 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Battery connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705471A1 (de) * 1976-03-22 1977-09-29 Hughes Aircraft Co Batteriehalterung fuer eine elektronische uhr
JPH10134788A (ja) * 1996-11-05 1998-05-22 Olympus Optical Co Ltd 電池室構造
JPH11297289A (ja) * 1998-04-09 1999-10-29 Hioki Ee Corp 電池収納装置
JPH11330993A (ja) * 1998-05-15 1999-11-30 Alpha Corp 車両用キーレスエントリー装置の送信機
JP2001234651A (ja) * 2000-02-23 2001-08-31 Denso Corp ワイヤレス送信機

Also Published As

Publication number Publication date
JP3818174B2 (ja) 2006-09-06
JP2003257397A (ja) 2003-09-12
US20030162436A1 (en) 2003-08-28
DE10307934A1 (de) 2003-09-11
US6887097B2 (en) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334557B4 (de) Verbinder für eine in einer elektronischen Vorrichtung enthaltene Knopfbatterie
US5235743A (en) Method of manufacturing a pair of terminals having a low friction material on a mating surface to facilitate connection of the terminals
DE10307934B4 (de) Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie
EP0712265A1 (de) Baugruppe
DE19822015C2 (de) Abgeschirmter Stecker für eine direkte Verbindung mit einem Gerät
EP2057406B1 (de) Lampe mit einem sockel und mindestens einem lichtemittierenden halbleiterbauelement
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0906008B1 (de) Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Leiterplatte
DE102006016775A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE102010026027A1 (de) Federkontakt
EP3433897B1 (de) Deckel für ein gehäuse, batteriesensor und verfahren zum herstellen eines batteriesensors
DE19822511A1 (de) Auf einer Oberfläche befestigbare elektronische Bauelemente
DE112016004978B4 (de) Anschluss
DE60310303T2 (de) Leiterplattenrandverbinder und Karte
DE19523168B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102014206453B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102013220543B4 (de) Elektronische vorrichtung
DE102013200014B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE19709188C2 (de) Tragbares elektronisches Gerät
DE102008016076B4 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
DE60131309T2 (de) Modularer Jack-Verbinder
EP1210747B1 (de) Vorrichtung zum steckverbinden elektrischer leitungen
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
DE102004001354A1 (de) Antenne und drahtlose Vorrichtung, die sie verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012320000

Ipc: H01R0012570000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110820

R071 Expiry of right