DE1590564A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten

Info

Publication number
DE1590564A1
DE1590564A1 DE19641590564 DE1590564A DE1590564A1 DE 1590564 A1 DE1590564 A1 DE 1590564A1 DE 19641590564 DE19641590564 DE 19641590564 DE 1590564 A DE1590564 A DE 1590564A DE 1590564 A1 DE1590564 A1 DE 1590564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
shaped
ductile
edge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641590564
Other languages
English (en)
Inventor
Driver James Edward
Klein Robert Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1590564A1 publication Critical patent/DE1590564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/005Punching of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base
    • Y10T29/49167Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base with deforming of conductive path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49922Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs

Description

Verfahren und Vorrichtung zur· Herstellung gedruckter Schaltungsplatten.
Die Erfindung bezieht sich auf -»4» Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Schichtaufbaues mit elektrischen Anschlußteilen, insbesondere von gedruckten Schaltungsplatten, mit lappenförmigen Anschlußorganen«,' Solche Schaltungsplatten eignen sich zur Zusammenstellung von Baugruppen, sogenannten Modulbausteinen.
Auf dem Gebiet der elektronischen Schaltung führte der Weg von der klassischen Verdrahtungstechnik überdie.gedruckte Verdrahtung weiter zur Modultechnike Entsprechend haben sich die Technologen für den Aufυau elektronischer Geräte entwickelt, und zwar von der Einzelanfertigung und -montage über die Standardisierung und logische Schaltung bis zur'fast vollkommenen Automatisierung. Eine automatisierte Aufbautechnik erfordert elektronische Anlagen, die üio herstellung der einzelnen Bauelemente und Schaltetufen je nach ■Jen irJordernissen steuern« Solche Schaltstufen und Bauelemente werden ^ewohnlich als Modulbausteine vorgefertigt, die dann wie
Bauelemente in gedruckte Schaltungen eingebaut odez* zu Ver- -L1Ke ttün. oder Ähnlichem aufgebaut werden können.
- ?Y. 11.1964 · -■ - 2 -
BAD ORiG1MAS-9 0 9835/1229
ISE/Rego 3005 - 2 - . _ .-...- ■./; v.-" .■ ,
Eine Automatisierung erfordert eine große Anzahl der verschiedensten Modulbausteineo Es kommt darauf an, daß solche in Miniaturoder Subminiaturtechnik gefertigte Modulbaus.teine äußerst zuverlässig und nach wirtschaftlichen Verfahren erzeugt werden« Um den Anforderungen an die Miniaturisierung zu entsprechen, werden gedruckte Schaltungsplatten zur Verdrahtung und als Träger der Modulbausteine benutzte
Es treten aber häufig Schwierigkeiten auf, wenn elektronische Bauelemente mit der gedruckten Verdrahtung verlötet-werden sollen,, Da beispielsweise bei Verwendung von Subaaniaturmodulbausteinen die Abstände zwischen den geätzten Leitungsbahnen sehr gering sind, 'müssen genaue Kontrollen durchgeführt werden. Es wurde versucht, diese Schwierigkeit dadurch zu überwinden, daß an die gedruckte· Verdrahtung lappenförmige elektrische Anschlußteile angebracht und die .Bauelemente daran angeschweißt wurden«, Diese lösung ist aber wegen der bisherigen verhältnismäßig kostspieligen Herstellung der Anschlußlappen nicht befriedigend. Eine weitere Schwierigkeit besteht in der Verkleinerung des Raumbedarfes für die elektrischen Verbindungen zwischen den Modulbaugruppen mit ihren an der Umhüllung angebrachten Steckanschlüsseno Eine Lösung wurde versucht durch Anlöten oder Anschweißen von elektrischen Anschlüssen an . geeignete Teile der für die Herstellung der Modulbausteine benutzten gedruckten Schaltungsplatten. Auch dieses Verfahren erfordert verhältnismäßig hohe Kos ten o -
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die oben beschriebenenbekannten Lösungswege zwar zu einigermaßen betriebssicheren und räumlich gedrungenen Baugruppen geführt, jeaoch die vielen Verfahrensschritte zur Eersteilung geeigneter elektrischer Anschlüsae in .tforni von schweißbaren Lappen oder steckbaren Stiften einen zu hohen Kostenaufwand verursacht habene
■■-■"- — 3 —
909835/1229
■■ISE/Reg. 5DO5-■■". -* 3>
Es ist daher Ziel der Erfindung, die 'bekannten Verfahr ©κ und Vorrichtungen zur Herstellung gedruckter Schaltungen für Modul^ijau-* gruppen zu verbessern* Eine Aufgabe der Erfindung besteht beispielsweise darin, die gedruckten Schaltungsplatten mit lappenförmigen elektrischen Anschlüssen, die zum Versehweißen der elektronischer. Bauelemente und steckbaren Anschlüsse geeignet sind, nach einem wirtschaftlichen Verfahren herzustellen. Ausserde.ii ist es Aufgabe der Erfindung, solche Schaltungsplatten bei. gleichem Raumbedarf betriebssicherer als oisher herzustellen« Schließlich oeschäftigt sich die Erfindung damit, die Verfahren ■zux ho ve-teilung der Modulbaugruppen und deren Bauelemente im Hinuii'ok auf Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit zu verbessern, so daß auch Fehlerquellen beim Verschalten ausgeschlossen werden·»
Diese Aufgaben werden durch die im Hauptanspruoh gekennzeichnete Erfindung gelöste Bevorzugte Verfahrensschritte und Vorrichtunyzur Durchführung sind in den "ünter&nsprüchen gekennzeichnet.
Das Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten nach der Erfindung geht aus von einer ungelochten Grundplatte aus Isoliermaterial mit einer darauf befindlichen leitfähigen Schicht, die zur Herstellung der gedruckten Verdrahtung geatzt wird. In die geätzte Schaltungsplatte werden Löcher gestanzt und gleichzeitig lappenförmige Anschlüsse aus der leitfähigen Schicht heraus^ebogen. Während aieser Arbeitsgänge können auiceraein Steokanschlüsüe aus der leitfäiii^en Schicht nach außen gebogen werden. Schließlich werden elektronische Bauelemente mit ent-aprechei.den lappenförmigen Anschlüssen verschweißt.
Fach der Eriindung ;\:ird das Ausstanzen der Löcher und das Herausbiegen der lappenförmigen Anschlüsse durch das gleiche Formwerkzeug inavei Stufen vollzogen. Hierzu muß die für die gedruckte Schaltung benutzte Platte wenigstens aus zwei verschiedenartigen Materialien, ε.Β» einer isolierenden G-rundsehicht und einer Metallfolie bestallen« Ein solcher Schicht aufbau ist jedoch nicht
909835/1229
BAD ORIGINAL
ISE/Reg. 3005 - 4 -
Bedingung, da es vielmehr darauf ankommt, daß die eine Schicht aus einem wesentlich duktileren Material als die andere Schicht besteht· Auf diese Weise kann bewerkstelligt werden, daß die eine Schicht bei Einwirkung einer Kraft gepresst wird, während die zweite Schicht eine Scherformänderung erfährt»
Die benutzte Preßform hat eine Öffnung mit einer kontinuierlich verlaufenden Berandlung. Sin Teil dieser Berandung ist scharfkantig, der übrige Teil abgerundet ausgebildet. Der Preßstempel hat entsprechend eine der scharfkantigen j/randung der Öffnung benachbarte scharfe Kante, so daß beim Zusammenwirken beider Kanten ein Schneidewerkzeug zum Schneiden der duktilen Materialschicht entsteht» An der der abgerundeten Lerantung der Öffnung benachbarten Seite ist der Preßstempel derart geformt, daß beim Zusammenwirken ein Lappen aus der biegefesten Materialschicht herausgebogen werden kann» Dieser Lappen wird durch den Preßstempel in die Öffnung hineingedrückt, so daß er die abgerundete Biegekante der Öffnung bedeckt» Zusammen mit der benachbarten scharfen Kante des Preßstempels entsteht an dieser Stelle dann ebenfalls ein Schneidewe'rkzeug, und es kann somit ein Loch in die duktile Materialschicht gestanzt werdenβ
Das Verfahren gemäß der Erfindung soll nunmehr anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt den Aufbau eines Modulbausteines in auseinandergezogener perspektivischer Anordnung.
In der Figur 2 ist in perspektivischer Ansicht eine gedruckte Schaltungsplatte dargestellt.
Figur 3 zeigt einen Teil der gedruckten Schaltungsplatte, ohne daß lappenförmige Anschlüsse gebildet sind.
909835/1229
^AD original
ISS/Regc 3005 - 5-
Figur 4 zeigt ein elektronisches Bauelement, das an lappenförmige Anschlüsse der in Figur -2 dargestellten gedruckten Schaltungsplatte angeschweißt ist«-.- ' '
Eine andere Art des Anschweißens ist in Figur 5 erkennbar« Dort ist ausserdem ein Steckanschluß für ein Bauelement oder einen Baustein dargestellt.
In Figur 6 ist in Aufsicht ein Teil der gedruckten Schaltungsplatte mit einem lappenförmigen Anschlußteil gezeichnet.
Figur 7 zeigt in Seitenansicht einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 7-7 der Figur 6«, ■
In den Figuren 8-10 ist eine Reihe von aufeinanderfolgenden Yer~ ■ lahrensschritten zur Herstellung der lappenförmigen Anschlußteile dargestellte ,
In den Figuren 11 und 12 wird ein etwas abgeändertes Verfahren zur Herstellung der lappenförmigen Anschlußteile angewendete
Die Figuren 13 und 14- veranschaulichen in Aufsicht verschieden geformte Preßwerkzeuge zum Herstellen unterschiedlicher Formen für die Querschnitte der lappenförmigen Anschlußteile«
Anhand der Figur T wird nunmehr Taescnrieben, wie ein Modulbaustein ausgebaut wird. In dieser Figur sind zwischen zwei gedruckten Schaltungsplatten 20 und 21, die sich in paralleler Anordnung gegenüberliegen, eine Anzahl elektronischer Bauelemente 22 gelagert, tieren Anschlüsse durch Löcher der Schaltungspiatten hindurchrujeno Diese Anschlüsse werden mit den Schaltungsplatten ■verl'ütet oder verschweißto
Jin. äon ßxOdulbausteinen können nach außen ragende lappen-, stiftoaer fahneniörmige elektrische Anschlüsse 23 vorgesehen werden,
9098 35/1229
BAD ORIGINAL
ISE/Reg. 3005 - ö -
um sie elektrisch mit den entsprecnenden Anschlüssen anderer Baugruppen beispielsweise durch Stecken zu verbinden. Es ist auch möglich, hierzu andere Arten der elektrischen Verbindung zu wählen, beispielsweise Draht- oder Kabelverbindungerio
tTachdem ein Modulbaustein auf diese Weise hergestellt ist, wird e'ne größere, dicht verschlossene Montageeinheit 25 zum Schutz gegen Feuchtigkeit und zur Vergrößerung der mechaniscnen und elektrischen Stabilität gebildet. Diese Einheit 25 besteht aus einem Behälter 26 aus gezogenem oder gepreßtem dünnem Metall, einer auf dem Boden des Behälters befindlichen stoßdämpfenden Schicht (beispielsweise aus Kunststoffschaum), ferner dem äarüberliegenden Modulbaustein 20-23 und schließlich der Deckplatte 28. Vor dem /erschließen mit der Deckplatte wird eine Vergußmasse in sämtliche freigebliebene Zwischenräume eingefüllt, um einen dichten Verschluß zu gewährleisten. Die Deckplatte 28 besitzt ziuu Durchrühren der Anschlußleitungen 23 eine oder mehrere Öffnungen 29 oder eine für alle Anschlüsse gemeinsame Öffnung.
Einzelheiten über den Aufbau der gedruckten Schaltungsplatten sind der Fig. 2 zu entnehmen. Die Schaltungsplatte 20, auf der vorläufig keine Bauelemente befestigt sind, besteht in an sich bekannter Weise aus einer Grundplatte aus Isoliermaterial 50 als Träger für eine Metallfolie 51· Anfänglich besteht diese Folie aus einer einheitlichen Schicht. iiach bekannten Verfahren werden bestimmte Teile der Folie abgeätzt, so daß gewünschte geometrische Figuren aus Folienmaterial zurückbleiben. Jede solche £:iour stellt eine elektrische Leiterbahn zwischen bestimmten Kontaictpunkten dar. Beispielsweise erstreckt sich der Folienteil 53 zwischen den drei Kontaktpunkten 54 - 5b.
Während des Atzprozesses werden bereits läppeniörmige Folienteile erzeugt. Diese Folienteile bilden später die lappenförmigen Anschlußorgane, deren Herstellung nunmehr betrachtet wird,
909835/1229
J1IgUT 3 ist der Folienteil 57 mit einem lappenförmigen Ansatz 5öa versehen, der wie die übrigen Folienteile 51 mit der Trägerplatte fest -ierbunden ist. Der vorgefertigte lappenförmige Ansatz wird später von seiner Unterlage getrennt und zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses 58b herausgebogen (Fig.-2) . Gleichzeitig wird eine Öffnung 59 in die Trägerplatte 50 eingestanzt. Diese Verf.airensschritte werden bei jedem vorhandenen Kontaktpunkt arijece.iaet.
'--i^^tronisehen Bauelemente werden mit diesen lappenl'örmigen .: -^ ϊί·or^anen nach bekannten-.Verfahren, verbunden, 2.'B. durch
..^--Ji oder Verdrahten. Hierzu ist auch die Anwendung von . :ΐΛ','βxbtechnikeη besonders vorteilhaft, wie sie bei der Herstellung vu-n Subminiatur-Vakuumi·öhren benutzt werden. Bei einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung werden die Bauelemente aui" ein· ana derselben Seite einer gedruckten Schaltungsplatte befestigt. jDeispielsweise werden nach Fig. 4 die Anocnlußleitungen bO und öl des Bauelementes 62 an die lappenförmigen Anschlüsse 63 und 64 angeschweißt. Bei einer anderen.Ausf^hrungsform werden alle - Bauftlemen te senkrecht zur Schaltungsplatte 20 befestigt. Zu diesem Zweck wird beispielsweise nach Fig. 5 eine Anschlußleitung b5 des Bau-' elementes durch eine Öffnung 66 in der Schaltungsplatte hindurchgesteckt ima. dann mit dem unmittelbar benachbarten lappenförmigen Anschi üb teil ö7 verschweißt. Diese verscniedenen Verfahren können selbstverständlich bei der herstellung von köüulbausteineri kombiniert werden. So sind gemäß Fig. 1 einige Bauelemente auf der einen Seite der Schaltungsplatte 20 und andere Bauelemente zwischen den Schaitungsplatten 20 und 21 montiert.
Die äußeren elektrischen Anschlüsse zum Verbinden der Modulbausteine mit anderen elektrischen Baugruppen oder Schaltkreisen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können dxe bei gedruckten Scnaitungsplatten üblichen Anschluß f2|ele benutzt werden. Es ist aber auch möglich, einige der
909835/1229
ISE/Keg. 3005 · - 8 -
elektrischen Anschlüsse 55 der Bauelemente über die lappen!" örmige η ■ Anschlüsse 67 der gedruckten Schaltungsplatte hinausragen zu lassen, so daß eine Lot- oder Steckverbindung hergestellt werden kann. Ferner können die in Präge stehenden elektrischen Anschlüsse dadurch erzeugt werden, daß besonders la%e Anschlußläppen 68 aus der gut leitfähigen Metallfolie" he raus ge bogen werden. Yiegen der notwendigen Vergrösserung der mechanischen Stabilität solcher langen Anschlußlappen. muß jedoch deren Querschnitt verstärkt werden. Beispielsweise hat der in Fig. 5 heraus gebogene lange Anschlußlappen 68 einen winkelförmigen Querschnitt« Er könnte aber auch einen halbkreisförmigen oder einen anderen geeigneten Querschnitt haben. Diese langen Anschlußteile sind geeignet für elektrische Lot-, Draht- oder Steckverbindungen. Palis ,Steckverbindungen benutzt wrerden, sollte die Form dieser Anschlußteile so gestaltet werden, daß sie auch in die verwendeten Steckfassungen passen, z.B. in die Stecksockel von Subminiatur-Eöhren.
In den Figuren 6 und 7 ist ein Querschnitt der gedruckten Schaltungsplatte mit einem lappenförmigen Anschlußorgan gezeigt« Wie aus diesen Figuren ersichtlich, wird dieses Anschlußorgan 58b aus geschichtetem Material 69 hergestellt. Der Schichtaufbau besteht aus einer isolierenden Platte 50 als Träger, der Metallfolie 51 und der Zwischenlage 70, die als Bindeschicht für die Materialien 50'und 51 dient. Hierzu können klebemittel, Kitte, Vergußmassen oder andere geeignete Bindemittel verwendet werden. Bei einem Ausfuhrungsbeispiel nach der Erfindung bestand die Schicht 70 aus Epoxydharz. Für die Trägerschicht 50, die aus einem Material mit duktilen Eigenschaften besteht, wurde bei diesem Ausführungsbeispiel ein unter dem Handelsnamen "Mylar" erhältliches Material verwendet. Diese Schicht besaß eine Dicke von 0,030 £ 0,005 cm. Die leitfähige Schicht 51» die eine bessere Scherfestigkeit als die Trägerschicht aufweist, war. bei demselben Ausführungsbeispiel ca. 0,01ö cm dick und bestand aus ca. 99?" Nickel. Was die Bindungskräfte anbelangt, die durch ,die Bindeschicht 70 zwischen den
909835/1229 or,g1NaL ,nspected
ISE/Reg. 3005 - 9 - ·
Schichten 50 und 51 erzeugt werden sollen, konnte festgestellt werden, daß sie so beschaffen seih müssen, daß die Verbindung zwischen „den beiden Schichten 50 und 51 gelöst wird, wenn auf den gesamten Schichtaufbau eine Kraft einwirkt, die die duktile Materialschicht 50 gerade verformt.
Die Formwerkzeuge zur1 Herstellung der lappenförmigen Anschlußteile sind in den Fig. 8 - 10 veranschaulicht. Sie bestehen aus der Pressform 80 und dem Prejkstempel 81. Die erforderliche'Kraft zum Verformen ist symbolisch durch den Pfeil 82 dargestellt. Die Pressform 80 besteht beispielsweise aus einer Stahlplatte mit einer Öffnung 83. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist die Berandung dieser Öffnung D-förmig. Sin Teil der Berandung dient.als Schneidekante 84. Die übrige Berandung wird als -Biegekante 85 benutzt. Die Rundung dieser Biegekante weist einen Radius auf, der mindestens so groß ist wie die Dicke t der Metallfolie.,
Der Prefestempel 81 ist zur Öffnung in der Pressform komplementär geformt und hat somit ebenfalls einen D-förmigen Querschnitt. Die Rundung 86 des Prekstempels dient daher als Schneidekante, während die flache Seite mit der Biegekante 85 zusammenwirkt. Der Abstand d zwischen der Stempelkante 87 und der Biegekante 85 der öffnung stimmt annähernd mit der Fo^iendicke t überein. Es ist evicient, daß durch das Zusammenwirken der Kanten 84 und 86 ein Schneidewerkzeug zum Schneiden der duktilen Materialschicht und der Kanten 85 und 87 ein Biegewerkzeug zum Biegen der biegefesten llato-rialschicht entsteht. ■
Ljgl- 3 chi ent auf bau 69 wird Hum Verformen zwischen den Stempel 81 und j.la j'orm b0 gebracht und mit Hilfe einer hier nicht gezeigten /crricLtung in der richtigen Lage au± die Pressform gespannt» in '..icuer stellung erstreckt sich der lappenförmige Anschlußtell ■sLu teilweise über die Öffnung Ö3, einen kleinen Spalt 89 inner-. UaIb der öffnung bj freilassend. Somit reicht die Folie zwar über
- 10 -
9098 35/122 9 BAD OBlG»NAL
ISE/Reg. 3005 - 10 -
die iiegekante 85 hinaus, aber nicht ganz "bis zur Schneidekante
Wird der Stempel 81 nunmehr auf den Schichtaufbau gedrückt, so beginnt zunächst eine Verformung des duktilen Materials 50, das nicht sofort einreißt, sondern in die Öffnung 83 gepresst wird. Dabei dehT\n sich das Material aus und der Stempel drangt in die üaterialschicht weiter ein. Diese Ausdehnung des duktilen Materials 50 übt einen Zug auf die Verbindungsschicht 70 zwischen dem duktilen und dem biegefesten Material 51 aus. Es kommt darauf an, daß die biegefeste Schicht 51 sich spätestens dann von der duktilen Schicht 50 zu. lösen beginnt (90), wenn d&a duktile Material 50 anfangt zu reissen.
Während das duktile Material in die Öffnung 83 hineingepresst vvirdy bildet es eine schal eniörmige Ausbuchtung 91. Dadurch wird der lappenförmige Anschlußteil 5öb von seinem Träger losgelöst und dann ohne zu ,reissen gebogen. 'Hegen der Rundung 85 der Biegekänte und der schalenförmigen Ausbuchtung- 91 der duktilen Schicht wird ein einheitlicher Druck auf die gesamte Fläche in der Umgebung der Biegekante 85 ausgeübt, ohne daß eirje scherende Wirkung eintritt. Ausserdem wirkt die Elastizität der duktilen Schicht als eine Art Polster, äo daß alle Schubkräfte, die ein Eeissen ..er Schicht 51 bewirken könnten, verringert werden.
Dei weiterem Eindringen des Stempels in die duktile Schicht jC entsteht aus der schalenförmigen Ausbuchtung 91 ein pfropfe Uiöriniger Ansatz, der den lappen 58b gegen die .Wandung der Öffnung 83 anpresst. Auf diese Weise wird durch den abgebogenen Lappen der Spalt d zwischen der Jlante 87 ues Stempels und der j3iegek£.nte o5 äer Öffnung ausgefallt. Der abgebogene Lampen liegt nunmehr über ier Biegekante und bewirkt, daß die duktile dchicht reisst und sijien Propfen 93 bildet. Somit ist ein abstehender lappeniörmiger inschlußteil erzeugt und das zweistufige Verfahren abgeschlossen.
■ · 11 -
BAD
90 9 8 35/1229
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel nach der Erfindung werden die Anschlußlappen nicht während des Atzverfahrens vorgeformt. Stattdessen erstreckt sich die Folie 51 gemäß'Figur 11 über die .gesamte Öffnung 03. In Figur 12 ist der Stempel 81 auf die Pressform 80 gedrückt, so daß die Folie 51 an der Kante 84; einreißt und sich ein Lappen bildet. Im Unterschied zu dem Voranstellenden entsteht an der duktilen Schicht 50 erst dann eine ,arme.11 crmige AusbuehJrong 91, wenn der betreffende Lappen aus-/-c-ci^i-cten ist. Sobald dies erreicht ist (Fig. 12), wird der _L^p^=niur.i:ifae Anschlußteil in der .gleichen Weise» weiterbehandelt .ie aus den Fig. 8-10 ersichtlich istJ Die Erfindung sieht ferner andere Formen fur den Preßstempel und die Pressform sowie f ^r ■ den querschnitt der lappenxoriuigen Anscnlußteile vor. So kann der Pressstempel derart geformt sein, daß nach Fig* 13 ein halbkreisförmiger Querschnitt 5<3c oder wie nach Fig« 14 ein winkelförmiger Querschnitt 58d für den lappenförmigen Anschlußteil entsteht. Selbstverständlich tonnen aucn an dei& Quer Schnitts formen gewählt werden. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig.
und 14 kommt es besonders darauf an, die mechanische Stabilität der Anschlußorgane zu vergrößern, was besonders bei Verwendung von verhältnismäßig langen Anschlußteilen 68 (Fig.5) von Bedeutung ist.
iriit den beschriebenen Ausiührungsformen nach der Erfindung, bei denen "Mylar", nickel und Epoxydharz für den erforderlichen Schichtaufbau verwendet wurden, konnten sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Die Pressform ö0 bestand aus einer gewöhnlichen Stahlplatte mit einer Anzahl Bohrungen 83 an bestimmten Stellen. Ein Teil der Kante jeder Bohrung wurde- beispielsweise durch Feilen abgerundet, um die ±5iegekanten 85 herzustellen. Die Preßstempel 81 wurden aus runden Stahlstangen mit fast demselben !Durchmesser wie die !bohrungen hergestellt. Diese Stahlstangen wurden zunächst in eine Anzahl kurzer Stücke geschnitten. Dann
- 12 -
9 0 9835/1229
ISE/Reg., 3005 - 12 -
wurde jede Stange einseitig abgeschliffen, um den Spalt d zwischen dem Stahlstempel und der Biegekante 85 zu erzeugen. Schließlich wurden die so bearbeiteten Stahlstücke in eine 'Vorrichtung eingespannt und mit ihren angeschliffenen flachen Kanten den abgerundeten Biegekanten der zugehörigen Bohrungen gegenübergestellt.
Abschließend soll darauf hingewiesen werden, daß es bei der Herstellung der gedruckten Schaltunsplatten nach der Erfindung weniger auf große Genauigkeit der hergestellten Formwerkzeuge ankommt, als auf die unterschiedlichen Materialeigenschaften des Schichtaufbaues und die zum Verformen benutzten "Kräfte. ftach einer einfachen Faustregel hierzu soll die Duktilität der Trägerschicht so beschaffen sein, daß sich ein wlnneriförmiger Ansatz unter einem bestimmten Preßdruck bildet, der gleichzeitig auch zum Biegen der leitfähigen Folie ausreicht.
Anlagen8
12 Patentansprüche·
4 Bl. Zeichnungen
- 13 -
909835/1229

Claims (1)

  1. ISE/Eeg. 3OQ5 _ 13 _
    Patentansprüche:
    ·) Verfahren zur Herstellung
    von gedruckten Schaltungsplatten
    mit lappenförmigen AnschlußOrganen, an die elektronische Bauelemente angeschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinanderliegende Schichten aus duktilem und biegefestern Material fest miteinander verbunden werden, dann auf die duktile Schicht ein solcher Druck ausgeübt wird, daß sich eine Ausbuchtung bildet und sich dabei die biegefeste Schicht von der duktilen Schicht löst, und daß schließlich die biegefeste Schicht aus ihrer ursprünglichen lage herausgebogen wird, wenn die duktile Schicht zu reißen beginnt, so daß auf diese Weise mindestens ein Loch in der Schichtenfolge und neben dem Loch ein abstehendes lappenförmiges Anschlußorgan gebildet wird.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtenfolge, zwischen einen Presstempel und eine Pressform gebracht wird, dann der Stempel auf die ihm benachbarte duktile Schicht gepresst wird, so daß ein bestimmter Bereich dieser Schicht in eine Öffnung der Pressform hineingedrückt und somit ein wannenförmiger Ansatz gebildet wird, wodurch sich die Verbindung zwischen den beiden Schichten in diesem Bereich löst, und daß dann durch den Ansatz die abgelöste biegefeste Schicht gegen die Wandung der Öffnung gedrückt wird, so daß zwischen dem Presstempel und der Wandung eine Zwischenschicht entsteht, und daß schließ- -lieh die zwischen dieser Schicht und dem Presstempel befindliche duktile Schicht durchgeschnitten wird, so daß ein Lo-ch in der Schichtenfolge und neben dem Loch ein abstehendes lappenförmiges Anschlußorgan entsteht.
    -H-
    909835/1229
    • BAD ORIGINAL
    ISE/Reg. 3005 -H-
    J).) Verfahren nach Anapruoh 1 und 2, drduroh gekennzeichnet, daB die biegeffvite Sohioht zur Herstellung oinee lappenförmigen AnsohluQ-organe a *r der Einwirkung der Formwerkzeuge mit einem lappenförmigen Ai itz versehen wird.
    4.J Verfahren nach Anepruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafl die mf der Pressform befindliche biagefeste Schioht durohgeBohnitten wird, bevor aiob. die Verbindung zwischen den beiden Schichten löst, und daB dann ein lappenförmiges Anochlußorgan gebildet wird.
    5.) Verfahren nach Anapruoh 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lappenförmige Teil der biegefesten Schicht durch den wannenförmigen Ansatz aus duktilem Material gegen die mit einem Profil versehene Wandung der öffnung gedrückt wird und dadurch ein gewünschtes Profil erhält.
    6.) Verfahren nach Anepruoh 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein halb-
    kreifl- oder winkelförmiger Querschnitt für den lappenförmigen . Teil erzeugt wird.
    7.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressform mit einer öffnung versehen und ein Teil ihrer Berandung als Schneidekante, der übrige Teil als Biegekante ausgebildet ist, daß ferner die der Schneidekante benaohbarte Kante des Presstempels so geformt ist, daß diese Kanten zum Sohneiden der duktilen Sohioht geeignet sind, und daß weiter die der Biegekante benaohbarte Kante des Presstempels so gestaltet let, daß durch das Zusammenwirken ein Biegewerkzeug für die biegefeste Schicht entsteht, und daß schließlich diese Kante des Presstempels und die gebogene Kante der biegefesten Sohioht ebenfalls sum Sohneiden der duktilen Schicht benutzt sind.
    - 15 -
    909835/1229
    COPY
    BAD ORIGINAL
    ISE/Reg. 3005 - 15 -
    θ.) Vorrichtung naoh Anopruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Freseteinpel und die öffnung in der Pressform so gestaltet sind, daß der Querschnitt dee lappenförmigen Anschlußteileβ ein Profil erhält, das insbesondere halbkreis- oder winkelförmig ist.
    9.) Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Berandung des Stempelquersohnittee und der Öffnung cueinander komplementär gestaltet sind, und daß die gebogene. Kante der zwischen dem Stempel und der Wandung der Öffnung liegenden lappenförmigen Schicht mit dor Kante des Stempels eine zusammenhängende, entlang der Berandung der Öffnung verlaufende Schneidekante bildet I die zum Herstellen eines Loches in der duktilen Schicht dient.
    10.) Verfahren jcur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten für Modulbausteine nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckten Schaltungsplatten mit einer größeren Anzahl von Löchern und einer entsprechenden Anzahl von benachbarten abstehenden lapponförmigen AnschlußOrganen versehen werden, daß jeweils zwei solche Schaltungsplatten parallel angeordnet werden, dann mindestens ein elektronisches Bauelement mit seinen Anschlußleitungen durch ein zusammengehöriges Lookpaar gesteckt und schließlich mit den daneben befindlichen lappenförmigen Anschlußorganen verschweißt wird.
    11.) Verfahren naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einige der lappenförmigen Anschlufiorgane besonders lang ausgebildet werden, um eine elektrische Verbindung der Modulbaueteine mit anderen Baugruppen und Schaltkreisen bu ermöglichen.
    12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die besonders langen lappenfurmigen Ansohlußorgane sur Vergrößerung ihrer mechanischen Stabilität insbesondere mit einem winkel- öder halbkreisförmigen Querschnitt versehen werden.
    Kl./g. - 27.11.1964
    909835/1229
    copy
    bad original
    ■=·■: «ι
DE19641590564 1963-11-29 1964-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten Pending DE1590564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US327130A US3375576A (en) 1963-11-29 1963-11-29 Method of and tools for making printed circuit boards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590564A1 true DE1590564A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=23275278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641590564 Pending DE1590564A1 (de) 1963-11-29 1964-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3375576A (de)
DE (1) DE1590564A1 (de)
GB (1) GB1075016A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142868A (en) * 1966-05-19 1969-02-12 Associated Semiconductor Mft Improvements in and relating to semiconductor device headers
US3540258A (en) * 1966-08-09 1970-11-17 Robertshaw Controls Co Burner construction and method and apparatus for making the same and the like
US3532802A (en) * 1968-11-26 1970-10-06 Avco Corp Printed circuit module and process for making the module
US3631297A (en) * 1969-02-12 1971-12-28 Dynalectron Corp Antivibration mounting for circuit boards
US3772573A (en) * 1972-07-05 1973-11-13 Burroughs Corp Molded pallet
US3909504A (en) * 1973-11-05 1975-09-30 Carrier Tel Corp America Inc Ruggedized package for electronic components and the like
US5313015A (en) * 1991-12-31 1994-05-17 Schlegel Corporation Ground plane shield
US10091891B2 (en) * 2014-07-11 2018-10-02 Voltera Inc. Apparatus and method for printing circuitry

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020408A (en) * 1935-11-12 Condenser foil terminal
US1660387A (en) * 1927-06-01 1928-02-28 Masel Simon Fur-cutting machine
US1980154A (en) * 1932-09-28 1934-11-06 American Brass Co Means for connecting strips of sheet metal
US2590807A (en) * 1947-09-03 1952-03-25 Meteoor Nv Betonfabriek Means for striking lugs of headed form from a metal sheet
GB646314A (en) * 1948-06-22 1950-11-22 James White Dalgleish Improvements in electric wiring and coil forming
US3151278A (en) * 1960-08-22 1964-09-29 Amphenol Borg Electronics Corp Electronic circuit module with weldable terminals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1075016A (en) 1967-07-12
US3375576A (en) 1968-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102624T2 (de) Verbindungsstruktur für Leiterplatten und Methode zur Verbindung von einer Leiterplatte
DE2656736A1 (de) Loetfreier elektrischer kontakt
EP0706214A2 (de) Elektronikmodul und Chipkarte
EP0863530A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE3010876C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Bestücken einer Leiterplatteneinheit mit Bauteilen
DE2735124C2 (de)
EP0092086B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät
DE19829920C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE1590564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE102017100724A1 (de) Elektrisches Einpresskontaktelement
EP1729555B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und eines Leiterplattensystems sowie mittels solcher Verfahren hergestellte Leiterplattten und Leiterplattensysteme
DE19535490A1 (de) Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE2107591A1 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung von beidseitig mit Leiterbahnen beschichteten Folien
DE4028105C1 (en) Coupling plate shaped modules and PCB(s) - establishing electrical contact by row of contacts stamped and bowed out from metal strip
DE4332927A1 (de) Piezo-Schaltelement
DE3990594C2 (de) Kontaktklemme und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE2103057C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Elektrodenelementen an Anschlußstiften einer Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE4232666C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE3231380C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses
DE19618481C1 (de) Elektronikmodul mit Steckkontakten und leitender Abdeckkappe
DE3144570C1 (de) Verfahren zum Prägen einer Stütznase
DE3506064C2 (de)
DE3414343A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2747974C3 (de) Schutzrohrankerkontaktrelais