DE102010023915A1 - Energiespeicher und Kontaktelement für Energiespeicher - Google Patents

Energiespeicher und Kontaktelement für Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102010023915A1
DE102010023915A1 DE102010023915A DE102010023915A DE102010023915A1 DE 102010023915 A1 DE102010023915 A1 DE 102010023915A1 DE 102010023915 A DE102010023915 A DE 102010023915A DE 102010023915 A DE102010023915 A DE 102010023915A DE 102010023915 A1 DE102010023915 A1 DE 102010023915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
energy storage
contact
energy store
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010023915A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmid
Björn Herdeg
Arnoud Maria Smit
Toni Riepl
Hans Gschossmann
Robert Zeller
Frank Fenchel
Markus Gilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010023915A priority Critical patent/DE102010023915A1/de
Priority to PCT/EP2011/059610 priority patent/WO2011157629A2/de
Publication of DE102010023915A1 publication Critical patent/DE102010023915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Energiespeicher mit zwei oder mehrere in Reihe beschalteten Energiespeicherzellen sowie ein Kontaktelement für diesen Energiespeicher. Gattungsgemäße Energiespeicher umfassen in der Regel bspw. Doppelschichtkondensatoren und finden ihre Anwendungen in den Bereichen, wo Stromverbraucher eines Stromnetzes von einem elektrischen Energiespeicher mit einem elektrischen Strom mit einer großen Stromstärke gespeist werden. Erfindungsgemäß weist der Energiespeicher zumindest ein breitflächig ausgeführtes Kontaktelement 30 auf, welches zwei Bodenbereiche (311, 321) und zumindest zwei elastisch bzw. elastoplastisch verformbare Federbereiche (312, 322) aufweist und die beiden Energiespeicherzellen (11, 12) mittels der Bodenbereiche (311, 321) elektrisch verbindet und durch elastische bzw. elastoplastische Federbereiche (312, 322) die Längenänderung bzw. Längenausdehnung der Energiespeicherzellen (11, 12) bzw. des Energiespeichers ausgleicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kontaktelement für diesen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Gattungsgemäße Energiespeicher umfassen in der Regel zwei oder mehrere in Reihe beschalteten Energiespeicherzellen bspw. Doppelschichtkondensatoren und finden ihre Anwendungen in den Bereichen, wo Stromverbraucher eines Stromnetzes von einem elektrischen Energiespeicher mit einem elektrischen Strom mit einer großen Stromstärke gespeist werden. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist ein Energiespeicher im Automobilbereich, wo das Bordnetz des Fahrzeugs bspw. bei einer Startphase des Fahrzeugverbrennungsmotors von dem Energiespeicher einen Strom mit einer Stromstärke von mindestens 1000 A über 3 Sekunden abnimmt.
  • Bedingt durch die physikalischen Eigenschaften bzw. alterungsbedingt dehnen sich die Energiespeicherzellen im Laufe der Zeit bzw. während des Betriebs des Energiespeichers entlang deren Längsachse aus.
  • Zudem sind die Energiespeicherzellen einer ständigen Wechselbelastung durch Lade-/Entlade-Zyklen ausgesetzt.
  • Durch elektrochemische Prozesse im Innern der Zellen bei Lade-/Entlade-Phasen entsteht im Innern der Zellen Wärme, welche dazu führt, dass sich die Zellen erwärmen und entlang der Längsachse ausdehnen.
  • Ferner sind die Energiespeicherzellen der ständigen Temperaturveränderung vom Umfeld ausgesetzt.
  • So dehnen sich die Energiespeicherzellen einerseits entsprechend der relativ hohen Frequenz der ständigen Lade-/Entlade-Phasen aus, wobei das Ausmaß der Längenveränderung bei den Energiespeicherzellen hier nur einzehntel Millimeter beträgt.
  • Andererseits dehnen sich die Energiespeicherzellen abhängig von den Schwankungen der Umgebungstemperatur aus, wobei die Längenveränderung hier im Vergleich zu den Lade-/Entlade-Phasen langsam verläuft.
  • Insgesamt dehnen sich die Energiespeicherzellen über die gesamte Lebensdauer bis zu einigen Millimetern aus.
  • Da das Gehäuse des Energiespeichers, in dem die Energiespeicherzellen angeordnet sind, selbst starr und somit nicht ausdehnbar ausgeführt ist, bedarf es eine Komponente im Innen des Gehäuses, welche die Ausdehnung bei den Zellen stets ausgleichen kann.
  • Zudem besteht aufgrund der durch die Zellen fließenden starken Ströme die Anforderung, dass diese Komponente selbst niederohmig ist und starke Ströme mit möglichst geringer Verlustleistung weiterleiten kann.
  • Außerdem sollen sowohl die relativ „hochfrequenten” Längenveränderung bei den Energiespeicherzellen infolge der ständigen Lade-/Entlade-Phasen als auch die „niederfrequenten” Längenveränderung infolge der Schwankungen der Umgebungstemperatur sowie die Ausdehnung der Energiespeicherzellen über die gesamte Lebensdauer der Zellen abgefangen bzw. ausgeglichen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, ein Energiespeicher der eingangs genannten Art so zu modifizieren, dass dieser die oben genannten Anforderungen erfüllen. Ferner ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kontaktelement für den erfindungsgemäßen Energiespeicher bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Energiespeicher mit zumindest einem breitflächig und einstückig ausgeführten Kontaktelement mit zwei Bodenbereichen und zumindest zwei elastisch oder elastoplastisch verformbaren Federbereichen gelöst, wobei das Kontaktelement mit einem ersten Bodenbereich mit dem Minuspol der ersten Energiespeichereinheit (bzw. Energiespeicherzelle) und mit einem zweiten Bodenbereich mit dem Pluspol der zweiten Energiespeichereinheit bzw. mit einem ersten Bodenbereich mit dem Minus- bzw. Pluspol des Energiespeichers und mit einem zweiten Bodenbereich mit dem Minus- bzw. Pluspol der einen Energiespeichereinheit nämlich Energiespeicherzelle elektrisch kontaktiert ist.
  • Die einstückige Ausführung des Kontaktelements hat die Vorteile, dass dieses Kontaktelement in einfachen wenigen Fertigungsschritten in den Energiespeicher eingebaut werden kann. Durch einstückige Ausführung hat das Kontaktelement bzw. der Schaltkreis zwischen den Energiezellen im Energiespeicher bzw. zwischen den Anschlüssen des Energiespeichers und der Energiezellen wenige zueinander bewegliche Kontaktübergänge, welche beim Betrieb des Energiespeichers durch bspw. Vibration voneinander losbewegen und fallen können. Zudem ist der Übergangswiderstand bei dem Kontaktelement wesentlich geringer als bei einem nicht einstückig ausgebildeten Kontaktelement mit zueinander bspw. kraftschlüssig verbundenen Kontaktteilen.
  • Durch elastische bzw. elastoplastische Verformung der Federbereiche gleicht das Kontaktelement die Längenänderung bzw. Längenausdehnung der Energiespeichereinheiten bzw. des Energiespeichers aus. Dank der breitflächigen Ausführung ermöglicht das Kontaktelement Durchfließen eines elektrischen Stromes mit einer Stromstärke von über 1000 A zwischen den Energiespeichereinheiten bzw. von den Energiespeichereinheiten zu dem Minus- bzw. Pluspol des Energiespeichers ohne nennenswerten Leistungsverlust durch niedrigen Innenwiderstand.
  • Die Anordnung des Kontaktelements zwischen den beiden Energiespeicherzellen hat die Vorteile, dass die beiden Energiespeicherzellen in einer Seite jeweils mit dem jeweiligen Anschlusselement des Energiespeichers fest und bewegungsfrei befestigt und gelötet werden können und in anderer Seite in Längsrichtung des Energiespeichers jedoch beweglich bleiben, welche vorteilhaft für die Kompensation in Längsrichtung ist. Zudem kann am elektrisch leitenden Kontaktelement auch die Mittelspannung zwischen den beiden Energiespeicherzellen abgegriffen werden, ohne eine zusätzliche Komponente zum Mittelspannungsabgriff an einer der beiden Energiespeicherzellen zusätzlich angebracht werden muss.
  • Vorzugsweise weist das Kontaktelement eine Ausformung zum Spannungsabgriff zum Messen des Spannungspotentials am Kontaktelement auf. Dank dieser Ausformung können die unerhofften Spannungsunterschiede zwischen den Energiespeicherzellen erfasst und bei Bedarf mittels geeigneten Verfahren ausgeglichen werden. Dabei ist das freiliegende Ende der Ausformung mit einem niederohmigen Material wie bspw. Nickel, Kupfer oder Nickel-Kupfer-Legierung zum Schutz gegen Korrosion beschichtet.
  • Das Kontaktelement ist vorteilhafterweise aus einem ersten Kontaktteil und einem zweiten Kontaktteil zusammengebaut, wobei die ersten und zweiten Kontaktteile zueinander gelötet bzw. geschweißt sind. Dabei weisen der erste und zweite Kontaktteil jeweils einen Bodenbereich und zumindest zwei Federbereiche auf. Die beiden Federbereiche eines Kontaktteils und der Bodenbereich dieses Kontaktteils sind vorzugsweise einstückig ausgebildet und vorzugsweise aus einer Metallplatte bzw. Aluminiumplatte einstückig ausgestanzt.
  • Die beiden Kontaktteile weisen an den freiliegenden Enden der Federbereiche jeweils einen im Wesentlichen parallel zu dem Bodenbereich verlaufenden breitflächigen Endbereich auf, wobei die Endbereiche der korrespondierenden Federbereiche der beiden Kontaktteile zueinander kaltgeschweißt bzw. kaltgelötet sind. Dabei sind die Boden- und Federbereiche so breitflächig ausgeführt, dass die Kontaktteile eine Übertragung von elektrischem Strom von Höhe 1000 A ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird ferner mit einem breitflächig und einstückig ausgeformten Kontaktelement für den Energiespeicher der eingangs genannten Art gelöst, welches zwei Bodenbereiche und zumindest zwei elastisch bzw. elastoplastisch verformbare Federbereiche aufweist, wobei das Kontaktelement mit einem ersten Bodenbereich mit dem Minuspol der ersten Energiespeichereinheit und mit einem zweiten Bodenbereich mit dem Pluspol der zweiten Energiespeichereinheit, bzw. mit einem ersten Bodenbereich mit dem Minus- bzw. Pluspol des Energiespeichers und mit einem zweiten Bodenbereich mit dem Minus- bzw. Pluspol der einen Energiespeichereinheit elektrisch kontaktiert ist, und durch elastische bzw. elastoplastische Verformung die Längenänderung bzw. Längenausdehnung der Energiespeichereinheiten ausgleicht, und Durchfließen eines elektrischen Stromes mit einer Stromstärke von über 1000 A zwischen den Energiespeichereinheiten bzw. von den Energiespeichereinheiten zu dem Minus- bzw. Pluspol des Energiespeichers ermöglicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutet. Als Ausführungsbeispiel dient ein Energiespeicher für Elektroantrieb eines Fahrzeugs. Dabei zeigt
  • 1 den erfindungsgemäßen Energiespeicher mit zwei in Reihe beschalteten Energiespeicherzellen in schräger Draufsicht und ohne das Gehäuse,
  • 2 den erfindungsgemäßen Energiespeicher ohne das Gehäuse in Explosionsansicht.
  • In beiden Figuren sind lediglich die Komponenten des erfindungsgemäßen Energiespeichers dargestellt, welche für die Beschreibung der Erfindung erforderlich sind. Der erfindungsgemäße Energiespeicher weist je nach Ausführungen mehr oder weniger weitere Komponenten wie z. B. Gehäuse, Elektronik zur Überwachung der Energiespeicherzellen.
  • Gemäß den beiden Figuren umfasst der Energiespeicher zwei in Reihe beschalteten Energiespeicherzellen 11, 12 und zwei Anschlusselemente 21, 22, also Minus- bzw. Pluspole des Energiespeichers, welche die Plus- und Minuspole der jeweiligen Zellen 11, 12 mit den jeweiligen Stromanschlüssen des Energiespeichers elektrisch verbinden.
  • Ferner weist der Energiespeicher ein die beiden Zellen 11, 12 elektrisch verbindendes Kontaktelement 30 auf, welches erfindungsgemäß zum Ausgleichen der Ausdehnung der beiden Zellen 11, 12 in deren Längsachse dient und somit auch als Kompensationselement bezeichnet werden kann.
  • Das Kontaktelement 30 besteht, wie die Explosionsansicht der 2 darstellt, aus zwei zueinander weitgehend symmetrischen Kontaktteilen 31, 32, welche jeweils einen Bodenbereich 311, 321 und vier Federarme 312, 322 aufweisen. Der eine Kontaktteil 32 weist zusätzlich eine Ausformung 40 zum Spannungsabgriff auf, womit das Spannungspotential am Kontaktelement 30 gemessen werden kann.
  • Die Federarme 312, 322, der Bodenbereich 311, 321 sowie die Ausformung 40 zum Spannungsabgriff jedes Kontaktteils 31, 32 sind aus dem Walzaluminium mit wenig Materialverlust einstückig ausgestanzt und in die entsprechende Form gebogen.
  • Die Federarme 312, 322 sind elastisch bzw. elastoplastisch verformbar. Durch elastische bzw. elastoplastische Verformung kompensieren die Federarme 312, 322 bzw. das Kontaktelement 30 die Längenänderung bzw. Längenausdehnung der Energiespeicherzellen 11, 12.
  • Mit dem Bodenbereich 311 ist der Kontaktteil 31 am Minuspol der ersten Energiespeicherzelle 11 fest angeschweißt. Analog ist der andere Kontaktteil 32 am Pluspol der zweiten Energiespeicherzelle 12 mit dem Bodenbereich 321 fest angeschweißt. Da die Anschlüsse der beiden Energiespeicherzellen 11, 12 aus Aluminium bestehen, können die Kontaktteile 31, 32, welche ebenfalls aus Aluminium hergestellt sind, mittels einfachen Schweißverfahrens an den Anschlüssen fest geschweißt werden.
  • So sind niederohmige stoffschlüssige Verbindungen zwischen den Kontaktteilen 31, 32 und den Anschlüssen an den Zellen 11, 12 kostengünstig hergestellt, welche zugleich resistent gegen elektro-chemische Korrosion und Materialermüdung sind.
  • Die Federarme 312, 322, der Bodenbereich 311, 321 sowie die Ausformung 40 sind so breitflächig ausgeführt, dass die Kontaktteile 31, 32 bzw. das Kontaktelement 30 niederohmig ist und einen Stromdurchfluss zwischen den beiden Zellen 11, 12 mit einer Stromstärke von 1000 A über 3 Sekunden mit einer vernachlässigbaren Verlustleistung ermöglicht.
  • Die freiliegenden Enden 313, 323 der Federarme 312, 322 der Kontaktteile 31, 32 sind parallel zu den jeweiligen Bodenbereichen 311, 321 verlaufend und breitflächig gebogen. Die zueinander korrespondierenden Enden 313, 323 der Federarme 312, 322 der beiden Kontaktteile 31, 32 sind zueinander kaltgeschweißt bzw. kaltgelötet. So bilden die beiden Kontaktteile 31, 32 zusammengeschweißt das niederohmige Kontaktelement 30 zur Übertragung vom elektrischen Strom zwischen den beiden Energiespeicherzellen 11, 12 und zugleich zur Kompensation der Längenausdehnung bei den Zellen 11, 12.
  • Durch die stoffschlüssige Verbindung vom Kontaktelement 30 zu den beiden Energiespeicherzellen 11, 12 aus nur Aluminium ist die elektro-chemische Korrosion zwischen verschiedenen Materialien in der feucht warmen Umgebung vermieden.
  • Die relative große Ausdehnung der Zellen 11, 12, welche durch Alterungseffekten in den Zellen 11, 12 und thermische Ausdehnung des Wickels und durch Entstehung von Elektrolytdampfspannung verursacht wird, kann durch die elastische bzw. elastoplastische Verformung der Federarmen 312, 322 des Kontaktelements 30 einfach aufgefangen werden.
  • So ist ein Kontaktelement für Energiespeicher mit in Reihe beschalteten Energiespeicherzellen geschaffen, welches zugleich als „Kompensationselement” dient und sowohl die ständigen „hochfrequenten” Längenveränderung der Zellen infolge der ständigen Lade-/Entladephasen als auch die „niederfrequenten” Längenveränderung der Zellen infolge der Schwankungen der Umgebungstemperatur sowie die Ausdehnung der Zellen über die gesamte Lebensdauer ohne Materialermüdung ausgleichen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 12
    Energiespeicherzelle
    21, 22
    Anschlusselemente bzw. Minus- bzw. Pluspole des Energiespeichers
    30
    Kontaktelement
    31, 32
    Kontaktteil des Kontaktelements
    311, 321
    Bodenbereich des Kontaktelements
    312, 322
    Federarm des Kontaktelements
    313, 323
    Endbereich des Federarms
    40
    Ausformung zum Spannungsabgriff
    41
    Freiliegendes Ende der Ausformung

Claims (15)

  1. Energiespeicher mit zumindest zwei zueinander in einer Reihe angeordneten Energiespeichereinheiten (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass – der Energiespeicher zumindest ein breitflächig und einstückig ausgeführtes Kontaktelement (30) aufweist, – wobei dieses Kontaktelement (30) zwei Bodenbereiche (311, 321) und zumindest zwei elastisch bzw. elastoplastisch verformbare Federbereiche (312, 322) aufweist, – wobei das Kontaktelement (30) mit einem ersten Bodenbereich (311) mit dem Minuspol der ersten Energiespeichereinheit (11) und mit einem zweiten Bodenbereich (321) mit dem Pluspol der zweiten Energiespeichereinheit (12) elektrisch kontaktiert ist, und – durch elastische bzw. elastoplastische Verformung der Federbereiche (312, 322) die Längenänderung bzw. Längenausdehnung der Energiespeichereinheiten (11, 12) bzw. des Energiespeichers ausgleicht.
  2. Energiespeicher mit zumindest zwei zueinander in einer Reihe angeordneten Energiespeichereinheiten (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass – der Energiespeicher zumindest ein breitflächig und einstückig ausgeführtes Kontaktelement (30) aufweist, – wobei dieses Kontaktelement (30) zwei Bodenbereiche (311, 321) und zumindest zwei elastisch bzw. elastoplastisch verformbare Federbereiche (312, 322) aufweist, – wobei das Kontaktelement (30) mit einem ersten Bodenbereich (311) mit dem Minus- bzw. Pluspol (21, 22) des Energiespeichers und mit einem zweiten Bodenbereich (321) mit dem Minus- bzw. Pluspol der einen Energiespeichereinheit (11, 12) elektrisch kontaktiert ist, und – durch elastische bzw. elastoplastische Verformung der Federbereiche (312, 322) die Längenänderung bzw. Längenausdehnung der Energiespeichereinheiten (11, 12) bzw. des Energiespeichers ausgleicht.
  3. Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kontaktelement (30) aus einem niederohmigen Material besteht und breitflächig und einstückig ausgeführt ist, sodass dieses Kontaktelement (30) ein Durchfließen eines elektrischen Stromes mit einer Stromstärke von 1000 A über 3 Sekunden zwischen den Energiespeichereinheiten (11, 12) bzw. von den Energiespeichereinheiten (11, 12) zu dem Minus- bzw. Pluspol (21, 22) des Energiespeichers ermöglicht.
  4. Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (30) eine Ausformung (40) zum Spannungsabgriff zum Messen des Spannungspotentials am Kontaktelement (30) aufweist.
  5. Energiespeicher nach Anspruch 4, wobei das freiliegende Ende (41) der Ausformung (40) mit einem niederohmigen Material gegen Korrosion beschichtet ist.
  6. Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (30) aus einem ersten Kontaktteil (31) und einem zweiten Kontaktteil (32) zusammengebaut ist, wobei der erste und zweite Kontaktteil (31, 32) jeweils einen Bodenbereich (311, 321) und zumindest zwei Federbereiche (312, 322) aufweist.
  7. Energiespeicher nach Anspruch 6, wobei die beiden Federbereiche (312, 322) eines Kontaktteils (31, 32) und der Bodenbereich (311, 321) dieses Kontaktteils (31, 32) einstückig ausgebildet sind.
  8. Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (30) bzw. die Kontaktteile (31, 32) des Kontaktelements (30) aus einer Metallplatte einstückig gestanzt sind.
  9. Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (30) bzw. die Kontaktteile (31, 32) des Kontaktelements (30) aus Aluminium bestehen.
  10. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die beiden Kontaktteile (31, 32) an den freiliegenden Enden der Federbereiche (312, 322) jeweils einen im Wesentlichen parallel zu dem Bodenbereich (311, 321) verlaufenden breitflächigen Endbereich (313, 323) aufweisen, wobei die Endbereiche der korrespondierenden Federbereiche (313, 323) der beiden Kontaktteile (31, 32) zueinander kaltgeschweißt bzw. kaltgelötet sind, wobei die Endbereiche (313, 323) so breitflächig ausgeführt sind, dass die Kontaktteile (31, 32) bzw. das Kontaktelement (30) eine Übertragung von elektrischem Strom von 1000 A über 3 Sekunden ermöglichen.
  11. Kontaktelement für elektrische Verbindung zwischen zwei in Reihe beschalteten Energiespeichereinheiten (11, 12) eines Energiespeichers, dadurch gekennzeichnet, dass – das Kontaktelement (30) zwei Bodenbereiche (311, 321) und zumindest zwei elastisch bzw. elastoplastisch verformbare Federbereiche (312, 322) aufweist und breitflächig und einstückig geformt ist, – wobei das Kontaktelement (30) durch elastische bzw. elastoplastische Verformung der Federbereiche (312, 322) die Längenänderung bzw. Längenausdehnung der Energiespeichereinheiten (11, 12) bzw. des Energiespeichers ausgleicht, – wobei das Kontaktelement (30) aus einem niederohmigen Material besteht und breitflächig und einstückig geformt ist, sodass dieses Kontaktelement (30) ein Durchfließen eines elektrischen Stromes mit einer Stromstärke von 1000 A über 3 Sekunden zwischen den Energiespeichereinheiten (11, 12) ermöglicht.
  12. Kontaktelement nach Anspruch 11, wobei das Kontaktelement (30) eine Ausformung (40) zum Spannungsabgriff zum Messen des Spannungspotentials am Kontaktelement (30) aufweist.
  13. Kontaktelement nach Anspruch 12, wobei das freiliegende Ende (41) der Ausformung (40) mit einem niederohmigen Material gegen Korrosion beschichtet ist.
  14. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Kontaktelement (30) einen ersten Kontaktteil (31) und einen zweiten Kontaktteil (32) umfasst, wobei der erste und zweite Kontaktteil (31, 32) jeweils einen Bodenbereich (311, 321) und zumindest zwei Federbereiche (312, 322) aufweist, wobei die beiden Federbereiche (312, 322) eines Kontaktteils (31, 32) und der Bodenbereich (311, 321) dieses Kontaktteils (31, 32) einstückig ausgebildet sind, wobei das Kontaktelement (30) bzw. die Kontaktteile (31, 32) des Kontaktelements (30) aus einer Metallplatte, insb. aus Aluminiumplatte einstückig gestanzt sind.
  15. Kontaktelement nach Anspruch 14, wobei die beiden Kontaktteile (31, 32) an den freiliegenden Enden der Federbereiche (312, 322) jeweils einen im Wesentlichen parallel zu dem Bodenbereich (311, 321) verlaufenden breitflächigen Endbereich (313, 323) aufweisen, wobei die Endbereiche der korrespondierenden Federbereiche (313, 323) der beiden Kontaktteile (31, 32) zueinander kaltgeschweißt bzw. kaltgelötet sind, wobei die Endbereiche (313, 323) so breitflächig ausgeführt sind, dass die Kontaktteile (31, 32) eine Übertragung von elektrischem Strom von 1000 A über 3 Sekunden ermöglichen.
DE102010023915A 2010-06-16 2010-06-16 Energiespeicher und Kontaktelement für Energiespeicher Withdrawn DE102010023915A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023915A DE102010023915A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Energiespeicher und Kontaktelement für Energiespeicher
PCT/EP2011/059610 WO2011157629A2 (de) 2010-06-16 2011-06-09 Energiespeicher und kontaktelement für energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023915A DE102010023915A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Energiespeicher und Kontaktelement für Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023915A1 true DE102010023915A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44503743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023915A Withdrawn DE102010023915A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Energiespeicher und Kontaktelement für Energiespeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010023915A1 (de)
WO (1) WO2011157629A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003100279A (ja) * 2001-09-08 2003-04-04 Nbt Gmbh 巻成電極セットを備えたガルバニ電池
DE10307934A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Denso Corp Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie
WO2010142679A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-16 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriezellenverbinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4733248B2 (ja) * 2000-06-20 2011-07-27 本田技研工業株式会社 セルモジュール構造
US7776467B2 (en) * 2005-07-05 2010-08-17 Panasonic Corporation Inter-battery connection device
US9673540B2 (en) * 2007-07-16 2017-06-06 Lg Chem, Ltd. Secondary battery pack based on mechanical connection manner
EP2193563A1 (de) * 2007-09-27 2010-06-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Bus-schiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003100279A (ja) * 2001-09-08 2003-04-04 Nbt Gmbh 巻成電極セットを備えたガルバニ電池
DE10307934A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Denso Corp Anschluß zum elektrischen Anschließen einer Knopfbatterie
WO2010142679A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-16 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriezellenverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011157629A2 (de) 2011-12-22
WO2011157629A3 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009010319U1 (de) Elektronisches Bauelement
WO2014135451A1 (de) Einstückig ausgebildete stromsensorvorrichtung
EP2483949A1 (de) Einrichtung zum elektrischen zusammenschalten von zellen eines batteriepack mittels zellverbindem und batteriepack mit solchen zellverbindem
EP2946220A1 (de) Messanordnung mit einem messwiderstand
DE102011111081A1 (de) Batteriesensor
WO2017182293A1 (de) Temperatursensor, batteriesystem und verfahren zum montieren eines batteriesystems
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102016105696A1 (de) Elektrolytkondensator
DE102018102840A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Solarzelle bei der Messung elektrischer Kenndaten der Solarzelle und Verfahren zur Messung elektrischer Kenndaten einer Solarzelle
EP2732488A1 (de) Vorrichtung zum führen eines elektrischen stromes
DE102010023915A1 (de) Energiespeicher und Kontaktelement für Energiespeicher
DE102013019468A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102020001063A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Formveränderung eines Batteriegehäuses
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
EP2456040A1 (de) Schaltung zum Speichern elektrischer Energie
DE102013010329A1 (de) Messabgriff
EP2518814B1 (de) Lithium-Ionen-Batterie für ein Flurförderzeug
DE102010005021A1 (de) Flachleitervorrichtung und elektrischer Energiespeicher
EP2412044B1 (de) Batteriezellenverbinder
EP2856536A1 (de) Speichereinheit zum speichern elektrischer energie
DE102011120276B4 (de) Strommesswiderstand
DE102018102005A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für mit elektrischen Polen ausgestattete Energiespeicherzellen mit einer Leiterplatte
DE202009015602U1 (de) Selbstfedernder Stromgleitkontakt
DE102013206919A1 (de) Halterungseinrichtung zur benachbarten Anordnung flächiger elektrochemischer Energiespeicherzellen, Akkumulator-Block und Herstellungsverfahren hierfür
EP2383842B1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Presspassverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination