DE1030663B - Umhuellter Stimmstock aus Holz fuer Fluegel und Pianos und sonstige Saiteninstrumente - Google Patents

Umhuellter Stimmstock aus Holz fuer Fluegel und Pianos und sonstige Saiteninstrumente

Info

Publication number
DE1030663B
DE1030663B DESCH20446A DESC020446A DE1030663B DE 1030663 B DE1030663 B DE 1030663B DE SCH20446 A DESCH20446 A DE SCH20446A DE SC020446 A DESC020446 A DE SC020446A DE 1030663 B DE1030663 B DE 1030663B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airtight
sound post
wood
covered
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH20446A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH20446A priority Critical patent/DE1030663B/de
Publication of DE1030663B publication Critical patent/DE1030663B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/04Frames; Bridges; Bars

Description

  • Umhüllter Stimmstock aus Holz für Flügel und Pianos und sonstige Saiteninstrumente Die Erfindung bezieht sich auf Stimmstöcke für Flügel und Pianos und sonstige Saiteninstrumente, bei denen für die Stimmnägel oder -wirbel eine Halterung aus Holz verwendet wird. Ein solcher Stimmstock aus Holz ist sehr empfindlich gegen Temperaturschwankungen und Veränderungen des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft, was sich ungünstig auf die Stimmhaltung des Stimmstockes auswirkt. Auch ist der Verschleiß der Holzfaser unter Einfluß der häufigen Drehungen der Stimmwirbel beim Stimmen der Instrumente sehr groß. Man hat daher schon versucht, die Holzhalterung für die Stimmnägel durch eine Halterung aus anderen Stoffan, z. B. Kunststoffen usw., zii ersetzen. Zu einem befriedigenden Ergebnis haben solche Versuche nicht geführt. Man hat auch schon dem »Arbeiten« des Stimmstockes unter Temperatur-und Feuchtigkeitseinfluß dadurch entgegenzuwirken versucht, daß man den Stimmstock, wie das von Sperrholz her bekannt ist, aus miteinander verleimten Holzschichten mit sich abwechselnd kreuzender Faserrichtung zusammengesetzt hat. Restlos befriedigen auch diese Stiniinstöcke nicht.
  • Schließlich ist es auch bekanntgeworden, den Stiiniiistock in einen Metallmantel einzuhüllen, um ihn gegen atmosphärische Einfüsse über See oder in den Tropen unempfindlich zu machen.
  • Auch die Erfindung geht dementsprechend von einem umhüllten Stimmstock aus Holz für Flügel, Pianos oder verwandte Saiteninstrumente aus. Sie ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus luftdichtem bzw. luftdicht gemachtem, thermisch isoiierendern Stoff besteht. Hierbei kann der Stimmstock einen homogenen Holzkörper bilden. er kann aber auch in an sich bekannter Weise aus 1-Iolzschichten finit sich kreuzender Faser zusanimengeleinit sein, wobei, ebenfalls in an sich bekannter Weise, auch noch zwischen die Holzschichten jeweils eine Schicht aus luftdichtem bzw. luftdicht geinachtein Stoff einbeklebt sein kann. Und schließlich können auch die über dem Stimmstock frei liegenden Köpfe der Stimmnägel noch durch eine Kappe aus thermisch isolierendem Stoff bzw. eine finit solchem Stoff ausgekleidete Kappe abgedeckt werden.
  • Einige schematische <#,usführungsbeispiele der 1?ifindung sind auf der Zeichnung dargestellt. Die Fig. d zeigt einen in eine Fassung F des Instrumentenrahmens R eingebetteten Stinnistock S. Ein solcher Stininistock kann aus einem Homogenen Holzkörper bestehen, er kann aber auch aus Holzschichten 1, 2 finit sich kreuzenden Fasern zusaininengeleinit sein. Erfindungsgemäß wird der eine oder der andere Stiminstoch S als Ganzes in eine Hülle 3 aus luftdichtem hzw. luftdicht gemachtem Stoff vollständig eingeschlossen. Eine solche Hülle 3, von der in Fig. 1 nur die Hälfte dargestellt ist, kann aus einer an ihren Nähten verschweißten Kunststoffolie bestehen, die an sich Luft- und feuchtigkeitsdicht ist. Sie kann aber auch aus einem Gewebe gebildet sein aus Pflanzenfasern, wie Leinen, Baumwolle oder aus Kunststofffasern, das durch tierischen, pflanzlichen Lenin oder. einem Leim auf Kunststoffbasis luftdicht gemacht ist. Zum Abdichten etwaiger Fugen oder Nähte kann eine solche Hülle außerdem einen Anstrich aus irgendeinem luftdichten Stoff erhalten.
  • In Fig.2 ist ein teilweise durch die Mille unischlossener Stininistock S2 dargestellt, der aus besonders dünnen Holzschichten4, 5 mit sich kreuzenden Fasern zusammengelehnt ist, zwischen die erfindungsgemäß je eine Schicht 6 aus einem luftdichten bzw, luftdicht gemachten Stoff der oben aufgezählten Arten zwischengelehnt ist, wie das die eine vergrößerte Einzelheit zu Fig.2 darstellende Fig.2a erkennen läßt. Auch in diesem Falle wird dann der Stimmstock S2 als Ganzes noch in die luftdichte Hülle 3 eingeschlossen.
  • Der Stimmstock nach Fig. 3 unterscheidet sich von denn nach Fig. 2 nur durch die Anwendung dickerer Holzschichten 7 und 8, zwischen die ebenfalls Schichten aus luft- und flüssigkeitsdichtem bzw. Luft- und flüssigkeitsdicht gemachtem Stoff 9 zwischengeleimt sind.
  • Beim Bohren der Löcher für die Stimmnägel werden die etwa aus Gewebe bestehenden Zwischenschichten z@vischen den Schichthölzern an den Bohrstellen zerrissen und die mit dein Gewebe im Zusaininenhang bleibenden Reißfäden in das Bohrloch hineingedriickt.Diese Reißfädenauskleidung des Bohrloches ergibt aber eine erhebliche Verbesserung des Reibungsschlusses zwischen Stimmnagelschaft und Lochwand. Dies ist eine weitere vorteilhafte Folge der erfindungsgemäßen Gestaltung des Stimmstockes.
  • Damit dem Stimmstock S auch schädliche Temperatureinflüsse, die durch Wärmeleitung über die frei stehenden Stimmnagelköpfe an ihn herangelangen könnten, ferngehalten werden, sind die Stimmnagelköpfe 10, wie Fig. 4 andeutet, durch eine abnehmbare Kappe 11 abgedeckt, die aus einem thermischen Isolierstoff besteht oder mit einem solchen Isolierstoff 12 ausgekleidet ist.

Claims (3)

  1. PATE NTANSPRC'TCHE: 1. Umhüllter Stimmstock aus Holz für Flügel, Pianos oder sonstige Saiteninstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (3) aus luftdichtem bzw. luftdicht gemachtem, thermisch isolierendem Stoff besteht.
  2. 2. Umhüllter Stimmstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stimmstock (S) luftdicht umschließende Hülle (3) aus einem Gewebe aus Pflanzenfasern, wie z. B. Leinen oder Baumwolle oder Kunststoffasern, besteht, das mit tierischem -oder pflanzlichem Leim bzw. einem Leim auf Kunststoffbasis luftdicht gemacht ist.
  3. 3. Umhüllter Stimmstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise aus Schichthölzern (1, 2 bzw. 4, 5) mit sich kreuzenden Fasern'zusammengeleimt ist, zwischen die Schichten- aus luftdichten bzw, luftdicht gemachten Faserstoffen (6 bzw. 9) geleimt sind, die durch reißendes Zerbohren eine Auskleidung der Stimmnägelbohrungen bilden. -1. Umhüllter Stimmstock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (10) der Stimmnägel durch eine Kappe (11) aus thermisch isolierendem Stoff bzw. eine mit solchem Stoff (12) ausgekleidete Kappe abgedeckt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift -_MIr. 421646; österreichische Patentschrift Nr. 82 286.
DESCH20446A 1956-07-16 1956-07-16 Umhuellter Stimmstock aus Holz fuer Fluegel und Pianos und sonstige Saiteninstrumente Pending DE1030663B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20446A DE1030663B (de) 1956-07-16 1956-07-16 Umhuellter Stimmstock aus Holz fuer Fluegel und Pianos und sonstige Saiteninstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20446A DE1030663B (de) 1956-07-16 1956-07-16 Umhuellter Stimmstock aus Holz fuer Fluegel und Pianos und sonstige Saiteninstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030663B true DE1030663B (de) 1958-05-22

Family

ID=7428769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20446A Pending DE1030663B (de) 1956-07-16 1956-07-16 Umhuellter Stimmstock aus Holz fuer Fluegel und Pianos und sonstige Saiteninstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104015A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-05 Nippon Gakki Seizo K K , Hamamatsu, Shizuoka (Japan) Stimmstiftleiste fur Klavier oder Piano

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT82286B (de) * 1914-07-09 1920-12-27 Jacob Kantor Stimmstock für Klaviere.
DE421646C (de) * 1925-11-16 Adolf Eilert Stimmstock fuer Klaviere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421646C (de) * 1925-11-16 Adolf Eilert Stimmstock fuer Klaviere
AT82286B (de) * 1914-07-09 1920-12-27 Jacob Kantor Stimmstock für Klaviere.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104015A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-05 Nippon Gakki Seizo K K , Hamamatsu, Shizuoka (Japan) Stimmstiftleiste fur Klavier oder Piano

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AR217126A1 (es) Concentrado de humo licuado obtenido de humo de madera condensado formado por la destilacion destructiva de material celulosico y/o de lignina
EP0103048A3 (de) Türblatt
DE1030663B (de) Umhuellter Stimmstock aus Holz fuer Fluegel und Pianos und sonstige Saiteninstrumente
DE1040348B (de) Umhuellter Stimmstock aus Holz fuer Fluegel, Pianos oder andere Saiteninstrumente
DE644257C (de) Bergmannskappe
DE911424C (de) Metalloser Behaelter
DE451950C (de) Einlegesohle
DE562683C (de) Luftschraube, deren Lamellen aus Holz und einem anderen nichtmetallischen Baustoff bestehen
DE804898C (de) Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle
DE2161235A1 (de) Aus fasern bestehendes flaechengebilde
DE2104015C3 (de) Stimmstock für Saiteninstrumente
DE842255C (de) Verfahren zum Herstellen von furnierten Holzrahmentueren
DE967140C (de) Verpackungsbeutel
DE847099C (de) Verfahren zum Bombieren einer Pappplatte od. dgl.
DE1126118B (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenkoerpers fuer Bau-, Moebel- und Einrichtungsteile
DE883336C (de) Verfahren zur Veredlung von Zweigen und Ruten, insbesondere Weidenruten
DE1497794C (de) Anordnung zum Befestigen des Reso nanzbodens eines Tasteninstruments
DE629464C (de) Brandsohle
DE652452C (de) Kopfbedeckung zum Schutze gegen Schlag, Stoss und Hitzeeinwirkung
DE683788C (de) Selbstbinder
DE378504C (de) Verfahren zum Herstellen von Resonanzboeden
AT94284B (de) Verfahren, die Färbung von Naturhorn gegen Wasser widerstandsfähig zu machen.
DE1765796A1 (de) Isolierband und sein Herstellungsverfahren
DE584368C (de) Verfahren zur Herstellung kleb- und lackierbarer, ebener Holzplatten von lederartiger Weichheit und Geschmeidigkeit
DE1890840U (de) Bienenkasten.