DE1765796A1 - Isolierband und sein Herstellungsverfahren - Google Patents

Isolierband und sein Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE1765796A1
DE1765796A1 DE19681765796 DE1765796A DE1765796A1 DE 1765796 A1 DE1765796 A1 DE 1765796A1 DE 19681765796 DE19681765796 DE 19681765796 DE 1765796 A DE1765796 A DE 1765796A DE 1765796 A1 DE1765796 A1 DE 1765796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
insulating
insulating tape
mica
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765796
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dardenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COGEBI
COGEBI SA
Original Assignee
COGEBI
COGEBI SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COGEBI, COGEBI SA filed Critical COGEBI
Publication of DE1765796A1 publication Critical patent/DE1765796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1093All laminae planar and face to face with covering of discrete laminae with additional lamina
    • Y10T156/1095Opposed laminae are running length webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24025Superposed movable attached layers or components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2911Mica flake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

Münch··
d Hser
17. Juli 1968
Häuser
A. 1056/A 1120 C 43/68
COMPAGIiIE GENERALE BEIGE DES ISOLANTS (COGEBI), in Brüssel
(Belgien)
Isolierband und Bein Herstellungsverfahren.
Isolierbnder, z.B. die Glimmerbänder zur
Isolierung von elektrischen Maschinen, werden durch ein Blatt aus zusammengebackenen Glimmerplättchen gebildet, welche auf einem Träger geeigneter mechanischer festigkeit aus Papier, Glasgewebe, Pile aus Kunstfasern, einem .thermoplastischen PiIm usw. aufgeklebt sind. Sie Glimmerplättchen können entweder verhältnismässig gross öder verhältnismässig klein sein, wie dies bei dem sogen. Glimmerpapier der Pail ist, dessen kleine Plättchen entweder durch mechanische oder durch thermische und chemische Zerlegung des Minerals erhalten werden. Serartige Isolierbänder werden z.B. um elektrische Leiter gewickelt, bevor diese in Juten elektrischer Maschinen eingelegt werden. Nach dem Um-
1098U/1336
wickeln wird die Glimmerisolierung im allgemeinen im Vakuum mit einem geeigneten Isolierlack getränkt. Sas Umwickeln der Leiter mit Hilfe von Glimmerbändern bietet einige Schwierigkeiten. Sa das Band durch einen dünnen zähen biegsamen !rager und eine gröbere leicht verformbare Glimmerauflage gebildet wird, bildet die Glimmerauflage an der Stelle der Palten des Tragers leicht Wulste. Ferner kann unter der durch das Umwickeln ausgeübten Beanspruchung, da der Glimmer ein Schmiermittel bildet, ein seitliches Gleiten der Glimmerschicht gegenüber dem frager auftreten.
Sie Erfindung bezweckt, diesen Schwierigkeiten abzuhelfen, und das Umwickeln zu erleichtern und zu beschleunigen.
Sas erfindungsgemasse Isolierband iat durch
wenigstens ein inneres Band, welches leicht an einem Trager gleitet, und durch eine poröse oder gelochte Hülle gekennzeichnet, welche dieses innere Band oder diese inneren Bander umhüllt, ohne an irgendeinem derselben befestigt zu sein. Sie inneren Bander können insbesondere durch aneinandergeklebt· Glimmersplitter oder durch ohne Zuhilfenahme von Leim oder Lack zusammengepresste Glimmerplättchen gebildet werden. Siese letztere Lösung kann ohne Gefahr trotz der grossen Bruchigkait der Bander aus ohne Zuhilfenahme von Leim oder Lack zusammengepressten Glimmerplättchen benutzt werden, da die Hülle sie genügend schützt. Sie inneren Bänder können auch mit einem Lack getränkt werden, und zwar sogar mit ebnest klebrigen Lack. In diesem Fall schützt die Hülle die Hände des Arbeiters, welcher stets ein trockenes Erzeugnis handhabt· Dieser Vorteil ist auch wertvoll, wenn das Umwickeln durch eine Maschine erfolgt. Es ist insbesondere möglich, eine grössere
durch Zahl von inneren Bändern in einer Hülle vorzusehen, da/die Tat-
109344/1 336
sachef dass sie leicht aneinander und an dem durch die Hülle gebildeten !Träger gleiten, die Bildung von Paten und Wülsten nicht zu befürchten ist. Selbst sehr scharfe Kanten können mittels eine η verhältnismassig dicken Bandes umwickelt werden, in welchem das Verhältnis zwischen den Material der Hülle und dem die inneren Bänder bildenden Isolierstoff äusserst klein gehalten werden kann. Ba die Hülle nicht gleitend zu sein braucht, kann sie eine sehr feste Anbringung ia. der inneren Isolierbander gewährleisten, ohne seitliche Gleitbewegungen zu ermöglichen. Bank der verhältnismässig grosse Bicke des Bandes kann die Zahl der ttmwicklungsschichten auf einen Kleinstwert gebracht werden.
Bie Erfindung hat auch ein Verfahren zur Herstellung von Isolierbändern zum Gegenstand. Bei der Herstellung von Blättern aus Glimmerplättchen stellt man im allgemeinen verhältnismässig breite Blätter von z.B. 450 oder 1200 mm her. Es ist daher notwendig, diese Blätter zu Bändern zu zerschneiden, deren Breite nur ein Bruchteil der Breite der Blätter ibt.
Brfindungsgemäss wird das Isolierband unter Ausgang von einem Isolierblatt aus ohne Zuhilfenahme von Leim oder Bindemittel zusammengepressten Plättchen dadurch hergestellt, dass dieses Blatt auf beiden Seiten mit porösen oder gelochten Iragblättern überzogen wird, dass die Träger und das Isolierblatt durch mehrere zu dem Band des Blattes parallele Hahte zusammengenäht werden, und dass das so hergestellte Blatt in Bänder zerschnitten wird.
Yenn das innere Band durch Crlimmerpapier gebildet wird, d.h. £!9hr kleine ohne Zuhilfenahme von Leim oder Bindemittel zusaamergepresste Plättchen, verhindert die grosse Brüchigkeit des inneren Bandes eine Befestigung des inneren Blattes an
109844/1335
den genähten Rändern. Sobald nämlich eine Kraft in verschiedener Weise auf den genähten Band und das innere Blatt wirkt, wird dieses in der Nähe der Ränder geschwächt und löst sich schliesslich von diesen ab, so dass trotz der scheinbaren Vereinigung durch die Naht ein auf diese Weise hergestelltes Band praktisch die gleichen Vorteile wie das obige Band bietet.
Wenn dagegen das innere Band durch grossere Plättchen gebildet wird, wie dies z.B. für die von Hand herge-
der Fall istm stellten Blätter aus Glimmerplättchen/ genügt es, fur die Naht einen sehr kleinen Stich zu wählen, derart, dass die Stiche so nahe beieinanderliegen, dass die in den Nähten gefassten Plättchen automatisch über die ganze Länge der Nähte durchgetrennt werden. In diesem Pail liegt ebenfalls ein erfindungsgemässes Band vor, obwohl dies zunächst nicht den Anschein hat.
Der Vorteil dieses Verfahrene besteht darin,
dass von einem Isolierblatt verhältnismässig grosser Breite ausgegangen werden kann, um schmale Bänder durch einfaches Zerschneiden zu bilden. Das Zerschneiden erfolgt nur, wenn die Hülle bereits angebracht ist und der Nachteil der durch das Pehlen des Bindemittels verursachten grossen Brüchigkeit verschwunden ist.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme
auf die Zeichnung beispielehalber erläutert, deren einzige Abbildung ein Blatt 1 grosser Breite aus Glimmerplättchen zeigt, deren grosste Abmessung nicht einige Millimeter übersteigt. Diese Plättchen sind ohne Zuhilfenahme von Leim oder Lack zusammengepresst. Das Glimmerblatt ist auf beiden Seiten mit einem Schutz- < blatt aus einem synthetischen Pilz überdeckt und mit das Ganze durchdringenden Nähten 2 versehen. Die Nähte sind parallel zu
109844/1336
den Bändern des Blattes angeordnet und ermöglichen ein Zerschneiden^ des Blattes in schmale Bänder, deren Breite von z.B. 50 mm nur ein Bruchteil der z.B. 450 mm betragenden Breite des Blattes . ist. Anstatt Blätter aus G-limmerplättchen kann man auch ein Blatt aus Plättchen eines anderen Minerals oder anderen Kunststoffs, z.B. Glas, benutzen*
Gemäss zwei weiteren Ausführungsformen werden
drei Bänder aus zusammengepressten G-limmerplättchen mit einer Dicke von einem Zehntel Millimeter und einer Breite von 30 mm vereinigt und mit zwei etwas breiteren Bändern aus Polyesterfilz umgeben. . Diese beiden Bander werden zusammen an der Seite so verschwelest, dass sie eine die drei Glimmerbander umgebende Hülle bilden. Andere für die Hülle geeignete Werkstoffe sind z.B* die, welche bisher als Träger für die Glimmerbander benutzt werden, d.h. Papier, Gewebe, PiIm usw.. In dem Fall des films werden sie vorzugsweise mit lochungen versehen, um die spätere Tränkung der Isolierung zu erleichtern. Die Hülle kann entweder durch Kleben oder, wenn sie aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht, durch Heißsiegeln hergestellt werden. Sie kann auch genäht oder vollständig vorgefertigt werden, wobei dann die inneren Isolier- (J bänder in die Hülle eingeschoben werden.
Bin Aebeetbaad von 3/10 Dicke und 170 am Breite,; welches mit ein·» klebrigen Sack bestrichen ist, wird in eine Hol- · la aus verhaatnismaasig diokem Papier eingebettet. Die Hülle wird j durch ein er »tee Papierband mit gleicher Breite wie das Asbeet- : band aod ein breiteres Papierband gebildet, dessen Bänder dae erste B*nd angebogen and mit dieeen verklebt werden·
109844/1331

Claims (3)

  1. Patentansprüche ,.
    1·) Isolierband, gekennzeichnet durch wenigstens ein inneres Isolierband» welches leicht an einem Trager gleitet, und eine poröse oder gelochte Hülle, welche das innere Band oder die inneren Bander umhüllt, ohne mit irgendeinem derselben fest verbunden zu sein.
  2. 2.) Isolierband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere leicht an einem Trager gleitende Band diese Eigenschaft durch einen Lack erhalt*
  3. 3.) Isolierband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das leicht an dem Trager gleitende innere Band aus GKLimmerplättchen oder Glasplattchen besteht.
    4·) Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Isolier blatt aus ohne Zuhilfenahme von Leim oder Lack zusammengepressten Plattchen ausgegangen wird, dass dieses Blatt auf beiden Seiten mit einem porösen oder gelochten Tragblatt überdeckt wird, dass die durch das Isolierblatt and den Trager gebildete Anordnung durch mehrere au dem Band des Blattes parallele Iahte zusammengenaht wird, und dass das so hergestellte Blatt in Bander zerschnitten wird.
    109844/133»
DE19681765796 1967-07-20 1968-07-18 Isolierband und sein Herstellungsverfahren Pending DE1765796A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE701607A BE701607A (fr) 1967-07-20 1967-07-20 Ruban isolant
BE713084A BE713084R (fr) 1967-07-20 1968-04-02 Ruban isolant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765796A1 true DE1765796A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=25656600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765796 Pending DE1765796A1 (de) 1967-07-20 1968-07-18 Isolierband und sein Herstellungsverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3674615A (de)
AT (1) AT278944B (de)
BE (2) BE701607A (de)
CA (1) CA883512A (de)
CH (1) CH493075A (de)
DE (1) DE1765796A1 (de)
ES (1) ES356210A1 (de)
FR (1) FR1581085A (de)
GB (1) GB1229607A (de)
LU (1) LU56527A1 (de)
NL (1) NL6810234A (de)
SE (1) SE329652B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400226A (en) * 1981-07-16 1983-08-23 General Electric Company Method of making an insulated electromagnetic coil
US6973759B2 (en) * 2001-08-28 2005-12-13 Cardinal Ig Company Methods and apparatus for providing information at the point of use for an insulating glass unit
US8568855B2 (en) * 2011-06-08 2013-10-29 Siemens Energy, Inc. Insulation materials having apertures formed therein

Also Published As

Publication number Publication date
CA883512A (en) 1971-10-19
LU56527A1 (fr) 1968-10-28
BE713084R (fr) 1968-10-02
AT278944B (de) 1970-02-25
SE329652B (sv) 1970-10-19
US3674615A (en) 1972-07-04
ES356210A1 (es) 1970-01-01
CH493075A (fr) 1970-06-30
FR1581085A (fr) 1969-09-12
NL6810234A (nl) 1969-01-22
BE701607A (fr) 1968-01-22
GB1229607A (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413947A1 (de) Thermometerschild
DE2532111A1 (de) Windel
DE7637989U1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hartplattenerzeugnisses
DE1511086A1 (de) Papierwindel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1965059A1 (de) Wellpappenbahn mit einer Feuchtigkeitssperre sowie das Verfahren zu Herstellung derselben
DE2057529A1 (de) Einrichtung zum Abscheren von Formblaettern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder aehnlichem Material
DE1765796A1 (de) Isolierband und sein Herstellungsverfahren
DE2118579A1 (de) Schichtstoff mit Netzschicht aus verschäumtem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2306063A1 (de) Kleidungsstueck fuer kurzzeitverwendung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2627558A1 (de) Zu einer rolle aufgewickelte hygienepapier-bahn
DE2029864C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Verbindungsstellen übereinanderliegender Bahnen, insbesondere Formularbahnen
DE600890C (de) Briefumschlag oder aehnliche Huellen und Verfahren zur Herstellung
DE683519C (de) Teebeutel
DE2306079C3 (de) Aufreihvorrichtung für gelochte Blätter
DE2927458A1 (de) Verfahren zum falten von synthetischem papier
DE848118C (de) Bandfoermiger Drain zur Verminderung des Wassergehaltes in Boeden mit sehr geringer Wasserdurchlaessigkeit
DE1910703A1 (de) Abdeckfolie fuer Verpackungsbehaelter
DE861661C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zigarettenpapier mit ausgefranster Laengskante zum Selbstherstellen von Zigaretten
DE2415484A1 (de) Streifen von befestigungsmitteln
DE940442C (de) Zackenfoermiges Messer, insbesondere zum Querschneiden von metallischen Folien
DE2853413A1 (de) Verfahren zum faltenfreien fuehren duenner baender aus papier, metall, kunststoff- oder textilfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE911234C (de) Hygienische Verpackung fuer Verbandstoffe
DE2150012C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Einbanddecke auf Buchblöcke, sowie Buchblock
AT134526B (de) Verfahren zur Herstellung des Außenteiles von Zündholzschachteln u. dgl. und Außenteil derselben.
DE631595C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Wellpappe