DE10304821B3 - Knopfloch-Nähmaschine - Google Patents

Knopfloch-Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10304821B3
DE10304821B3 DE10304821A DE10304821A DE10304821B3 DE 10304821 B3 DE10304821 B3 DE 10304821B3 DE 10304821 A DE10304821 A DE 10304821A DE 10304821 A DE10304821 A DE 10304821A DE 10304821 B3 DE10304821 B3 DE 10304821B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting block
sewing machine
buttonhole
cutting
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10304821A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Fischer
Thomas Nöltge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10304821A priority Critical patent/DE10304821B3/de
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to KR1020047016681A priority patent/KR20050092091A/ko
Priority to TR2004/02542T priority patent/TR200402542T1/xx
Priority to AU2003293952A priority patent/AU2003293952A1/en
Priority to PCT/EP2003/014627 priority patent/WO2004070100A1/de
Priority to US10/510,010 priority patent/US6951177B2/en
Priority to CN200380100429A priority patent/CN100575587C/zh
Priority to JP2004567766A priority patent/JP4362449B2/ja
Priority to TW093101851A priority patent/TWI313718B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10304821B3 publication Critical patent/DE10304821B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/02Slitting or grooving devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Knopfloch-Nähmaschine weist einen oberen Arm (1) mit einer auf- und abgehend bewegbaren Nadel (6) und eine Grundplatte (2) auf. Es ist eine Knopfloch-Schneid-Vorrichtung (13) vorgesehen, die ein an der Grundplatte (2) angeordnetes Messer (36) mit einem in einer y-Richtung verlaufenden geradlinigen Schneidenteil (37) und einem Augen-Schneidenteil (38) aufweist. Mit dem Messer (36) wirkt ein Schneidblock (15) zusammen. Das Messer (36) und der Schneidblock (15) sind in y-Richtung relativ zueinander motorisch verstellbar ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Knopfloch-Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE-PS 291 197 ist eine derartige Knopfloch-Nähmaschine mit einer Knopfloch-Schneid-Vorrichtung bekannt, die in der Grundplatte angeordnete Messer unterschiedlicher Form und Größe aufweist. Je nach gewünschter Knopfloch-Form kann das entsprechende Messer aus einer Mehrzahl solcher in einer revolverartigen Anordnung befindlichen Messer ausgewählt werden. Eine solche Vorrichtung ist sehr aufwendig.
  • Aus der US-PS 2,247,305 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Knopflöchern bekannt. Hierbei wirkt ein Messer mit einem Schneidblock zusammen, wobei die Eingrifflänge, d. h. die Überdeckung von Schneidblock und Messer verstellbar ist, sodass in der Länge veränderliche Knopfloch-Schnitte erzeugt werden können. Diese Ausgestaltung ist aufwendig und darüber hinaus nicht ausreichend flexibel.
  • Aus der DE 100 85 290T1 ist eine Knopfloch-Nähmaschine bekannt, die eine Schneid-Vorrichtung zum Schneiden von Augen-Knopflöchern aufweist. Hierbei können Schnitte unterschiedlicher Form und Größe durch jeweils mehrere Schneidbewegungen eines Messers erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Knopfloch-Nähmaschine der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Knopflöcher mit nur einem Messer geschnitten werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, unterschiedliche Arten von Knopflöchern zu schneiden. Es können Augenknopflöcher mit unterschiedlichen langen geraden Abschnitten geschnitten werden. Weiterhin können lediglich gerade Knopflöcher, also einfache Knopflöcher unterschiedlicher Länge, also Knopflöcher ohne Augen, geschnitten werden. Darüber hinaus ist das Schneiden lediglich von Augen durchführbar. Nach der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, dass entweder das Messer oder der Schneidblock verstellt wird, wodurch Messer und Schneidblock relativ zueinander verstellt werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird durch Anspruch 2 wiedergegeben, wonach es möglich ist, Augenknopflöcher zu schneiden, bei denen jeweils nur ein Auge vorhanden ist, bei denen die Augen aber bei verschiedenen Knopflöchern an den entgegengesetzten Enden des geraden Abschnitts ausgebildet sind. Anspruch 3 gibt hierfür an, wie mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 auch gerade Knopflöcher, die also kein Auge aufweisen, ausgebildet werden können.
  • Die Ansprüche 4 bis 8 geben einfache konstruktive Maßnahmen an, wie die erfindungsgemäße Lehre realisiert werden kann.
  • Die Ansprüche 9 bis 11 geben vorteilhafte Ausgestaltungen wieder, wie eine Parallelität zwischen Messer und Schneidblock exakt einstellbar ist. Dieser Maßnahme kommt im Hinblick auf die Verschiebbarkeit des Schneidblocks über eine längere Strecke einige Bedeutung zu.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. Es zeigt
  • 1 eine Längsansicht einer Augen-Knopfloch-Nähmaschine mit einer Knopfloch-Schneid-Vorrichtung,
  • 2 einen horizontalen Teil-Schnitt durch die Nähmaschine entsprechend der Schnittlinie II-II in 1 in gegenüber 1 vergrößertem Maßstab,
  • 3 eine Schneidblock-Stelleinrichtung der Nähmaschine in einer Teil-Längsansicht auf die Nähmaschine,
  • 4 eine Stirnansicht der Schneidblock-Stelleinrichtung entsprechend dem Sichtpfeil IV in 3,
  • 5 eine Stirnansicht der Schneidblock-Stelleinrichtung entsprechend dem Sichtpfeil V in 3,
  • 6 eine Draufsicht auf ein Messer zum Schneiden von Knopflöchern,
  • 7 eine Draufsicht auf die Nähgutklammer mit einem Nähgutteil, in dem ein Augen-Knopfloch in einer ersten Lage erzeugt ist,
  • 8 eine Draufsicht auf die Nähgutklammer, wobei in dem Nähgutteil ein Augen-Knopfloch mit einer gegenüber 6 seitenvertauschten Lage erzeugt ist,
  • 9 eine Draufsicht auf die Nähgutklammer mit einem Nähgutteil, in dem ein einfaches Knopfloch erzeugt ist,
  • 10 eine Längsansicht einer das Messer tragenden Messer-Einheit entsprechend dem Sichtpfeil X in 11,
  • 11 eine Stirnansicht der Messer-Einheit entsprechend dem Sichtpfeil XI in 10 und
  • 12 eine weitere Längsansicht der Messer-Einheit entsprechend dem Sichtpfeil XII in 11.
  • Wie 1 entnehmbar ist, ist eine Knopfloch-Nähmaschine C-förmig ausgebildet, d. h. sie weist einen oberen Arm 1, eine untere, gehäuseartig ausgebildete Grundplatte 2 und einen beide verbindenden, etwa vertikalen Ständer 3 auf. Im Arm 1 ist in üblicher Weise eine Armwelle 4 gelagert, die von einem nicht dargestellten Antriebsmotor antreibbar ist. Die Anordnung eines solchen Antriebsmotors an einer solchen Nähmaschine ist aus DE 102 25 511 A und DE 102 25 512 A bekannt. Von der Armwelle 4 werden in üblicher Weise der Antrieb einer vertikal verschiebbaren Nadelstange 5 mit einer Nadel 6 und ein Schwingantrieb hierfür abgeleitet.
  • Auf der Grundplatte 2 ist ein x-y-Tisch 7 angeordnet, bei dem es sich also um einen in zwei horizontalen Koordinatenrichtungen, nämlich der x-Richtung und der y-Richtung, verschiebbaren Kreuzschlitten handelt. Der x-y-Tisch 7 ist in üblicher Weise ausgebildet, wie es beispielsweise aus der DE 198 07 771 A1 (entspr. US 6,095,066 B ) bekannt ist. Der Antrieb des x-y-Tisches 7 erfolgt mittels nicht dargestellter Antriebe, nämlich eines x-Antriebes und eines y-Antriebes, bei denen es sich üblicher Weise um positionierbare Elektromotoren, in der Regel also Schrittmotoren, aber auch regelbare Gleichstrommotoren, handelt. Eine derartige Ausgestaltung ist aus der DE 102 25 511 A und der DE 102 25 512 A bekannt.
  • Auf dem x-y-Tisch 7 ist eine zweiteilige Stützplatte 8a, 8b angeordnet. Auf jeder Teil-Stützplatte 8a bzw. 8b ist eine Nähgutklammer 9a bzw. 9b angebracht, die jeweils eine auf der jeweiligen Teil-Stützplatte 8a bzw. 8b angebrachte Teil-Auflageplatte 10a bzw. 10b aufweist, denen jeweils eine Klemmplatte 11a bzw. 11b zugeordnet ist. Die Klemmplatten 11a bzw. 11b sind an doppelarmigen Lagerhebeln 12a bzw. 12b angebracht. Einzelheiten des Aufbaus und des Antriebs der Nähgutklammern 9a, 9b ergeben sich aus der DE 102 16 808 A (entsprechend US Ser. No. 10/310 597), auf die insoweit verwiesen wird.
  • In y-Richtung gesehen hinter der Nadelstange 5 befindet sich eine Knopfloch-Schneid-Vorrichtung 13, die eine untere, in der Grundplatte 2 ortsfest angeordnete Messer-Einheit 14 und einen oberen Schneidblock 15 aufweist. Dem Schneidblock 15 ist ein Schneid-Antrieb 16 zugeordnet, der als mehrstufiger pneumatisch beaufschlagbarer Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet ist und der im Einzelnen in DE 102 25 511 A und DE 102 25 512 A dargestellt und beschrieben ist. Der Schneid-Antrieb 16 durchsetzt den Ständer 3. Das eine untere Ende des Schneid-Antriebs 16 ist in der Grundplatte 2 mittels eine Gelenks 17 befestigt. Das andere obere Ende des Antriebs 16 ist mit einem zweiarmigen Hebel 18 mittels eines Gelenks 19 verbunden, der wiederum mittels eines Schiebe-Dreh-Gelenks 20 an einer Antriebs-Stange 21 angelenkt ist, die in mindestens einem im Arm 1 angeordneten Führungs-Lager 22 vertikal verschiebbar geführt ist. Der zweiarmige Hebel 18 ist etwa in seiner Mitte um eine im Arm 1 gelagerte horizontale Schwenkachse 23 verschwenkbar.
  • Der Schneidblock 15 ist nicht nur mittels des Schneid-Antriebes 16 vertikal, also in z-Richtung, gegen die Messer-Einheit 14 zustellbar; er ist auch in y-Richtung, also in Längsrichtung der Nähmaschine, verschiebbar. Hierzu ist eine Schneidblock-Stelleinrichtung 24 vorgesehen, die einen rahmenartigen Schneidblock-Horizontal-Schlitten 25 aufweist, der Führungs-Stangen 26 aufweist. Diese Führungs-Stangen 26 verlaufen in y-Richtung und sind parallel zueinander und nebeneinander in einer x-y-Ebene angeordnet. Sie sind in Schiebelagern 27 verschiebbar geführt, die an einer Tragplatte 28 befestigt sind. Diese Tragplatte 28 ist an der der Nadelstange 5 zugewandten, zwischen Arm 1 und Grundplatte 2 befindlichen Wand 29 des Ständers 3 angebracht. An der Tragplatte 28 ist weiterhin ein als Schrittmotor ausgebildeter Stellmotor 30 angebracht, der durch eine Öffnung 31 in der Wand 29 des Ständers 3 in letzteren hineinragt. Diese Öffnung 31 wird auch von den durch die Führungs-Stangen 26 und die Schiebelager 27 gebildeten Führungen durchsetzt. Der Stellmotor 30 weist als Abtriebswelle eine sich in y-Richtung erstreckende Spindel 32 auf, die ein als Spindelmutter 33 dienendes Innengewinde im Schneidblock-Horizontal-Schlitten 25 durchsetzt. Die Spindel 32 und die Spindelmutter 33 bilden einen Spindeltrieb. Durch einen entsprechenden Antrieb des Stellmotors 30 wird der Schneidblock-Horizontal-Schlitten 25 also in y-Richtung hin oder her verschoben.
  • An der dem Stellmotor 30 abgewandten und der Antriebs-Stange 21 zugewandten Seite des Schneidblock-Horizontal-Schlittens 25 ist ein vertikal in z-Richtung verschiebbarer Schneidblock-Vertikal-Schlitten 34 angeordnet, der mittels einer als Vertikal-Führung 34a ausgebildeten z-Schiebe-Verbindung mit dem Schlitten 25 verbunden ist. An der Unterseite des Schneidblock-Vertikal-Schlittens 34 ist der Schneidblock 15 angebracht. Die Antriebs-Stange 21 ist mit dem Schneidblock-Vertikal-Schlitten 34 mittels einer sich in y-Richtung erstreckenden y-Schiebe-Verbindung 35 gekoppelt, sodass der Schneidblock 15 trotz der Unverschiebbarkeit der Antriebs-Stange 21 in y-Richtung relativ zur Antriebs-Stange 21 mittels der Schneidblock-Stelleinrichtung 24 in y-Richtung verschoben werden kann.
  • Die Messer-Einheit 14 weist auf ihrer dem Schneidblock 15 zugewandten Oberseite ein auswechselbar an der Einheit 14 angebrachtes Messer 36 auf. Wie 6 entnehmbar ist, weist das Messer 36 einen geradlinigen Schneidenteil 37 und an dessen Enden einen ersten Augen-Schneidenteil 38 bzw. einen zweiten Augen-Schneidentei139 auf. Der geradlinige Schneidenteil 37 weist eine Länge L37 zwischen den Augen-Schneidenteilen 38, 39 auf, die gleich oder etwas größer ist als die Länge L15 des Schneidblocks 15. Der Schneidblock 15 und der Schneidenteil 37 erstrecken sich in y-Richtung.
  • Die Arbeitsweise ergibt sich aus den 7 bis 9. In der Nähgutklammer 9a, 9b ist ein Nähgutteil 40 gehalten, und zwar mit seiner späteren Sichtseite nach unten. Es wird beispielsweise eine erste Augen-Knopfloch-Naht 41 mit einem links-liegenden Knopfloch (7) genäht. Anschließend wird das Nähgutteil 40 mittels des x-y-Tisches 7 in y-Richtung in die Knopfloch-Schneid-Vorrichtung 13 transportiert, und zwar so weit, dass die Augen-Knopfloch-Naht 41 mit ihrer ersten Augen-Naht 42 über dem ersten Augen-Schneidenteil 38 und mit ihrer geraden Naht 43 über dem geradlinigen Schneidenteil 37 liegt. Der Stellmotor 30 wird derart betätigt, dass über den Spindeltrieb 32, 33 der Schneidblock 15 so weit in y-Richtung zur Nadel 6 hin verschoben wird, dass er sich mit seiner der Vertikal-Führung 34a zugewandten ersten Kante 44 über dem Ende 45 des zu schneidenden geradlinigen Abschnitts 46 des ersten Augen-Knopflochs 47 befindet. Durch Betätigung des Schneid-Antriebs 16 werden dann der geradlinige Abschnitt 46 und das erste Auge 48 exakt geschnitten.
  • Wenn eine zweite Augen-Knopfloch-Naht 49 (8) mit einer zweiten rechts-liegenden Augen-Naht 50 und sich einer daran nach links anschließenden geraden Naht 51 genäht wird, dann wird zum Schneiden des zweiten Auges 52 und des sich nach links anschließenden geradlinigen Abschnitts 53 der Schneidblock 15 mittels des Stellmotors 30 in eine Position zum Stellmotor 30 hin verschoben, sodass die zweite, in 1 linksliegende Kante 54 sich über dem Ende 55 des geradlinigen Abschnitts 53 des zu schneidenden zweiten Augen-Knopflochs 56 befindet. Die Gesamtlänge der Augen-Knopflöcher 47 bzw. 56 kann durch entsprechende Einstellung des Schneidblocks 15 frei gewählt werden, d. h. die Länge L46 des geradlinigen Abschnitts 46 bzw. die Länge L53 des geradlinigen Abschnitts 53 ist variabel.
  • Wenn dagegen nur eine geradlinige Knopfloch-Naht 57 (9) genäht wird, so kann das geradlinige Knopfloch 58 nur mit einer Länge L15 geschnitten werden, da der Schneidblock 15 mittels der Stelleinrichtung 24 so eingestellt wird, dass er zwischen den Augen-Schneidenteilen 38, 39 nur auf den geradlinigen Schneidenteil 37 des Messers 36 auftrifft.
  • Wie sich aus den 10 bis 12 ergibt, ist die Messer-Einheit 14 derart einstellbar, dass sich das Messer 36 parallel zur unteren Druckfläche 61 des Schneidblocks 15 befindet. Die Messer-Einheit 14 weist hierzu eine untere Aufnahme-Platte 62 auf, auf der ein Messer-Lagerbock 63 angebracht ist. Auf diesem Messer-Lagerbock 63 wird das Messer 36 mittels einer Klemmbacke 64 lösbar gehalten. Die Klemmbacke 64 wird hierzu mittels einer Schraube 65 gegen das Messer und den Messer-Lagerbock 63 verspannt. Die Klemmbacke 64 drückt das Messer 36 in x-Richtung und z-Richtung gegen eine Anlage 66 des Messer-Lagerbocks 63. In y-Richtung ist das Messer 36 durch den Reibschluss zwischen dem Messer 36 und der Anlage 66 gehalten. Zum Ausrichten ist ein in y-Richtung verschiebbares Anschlagblech 67 vorgesehen. Das Messer 36 ist in eingespanntem Zustand ortfest gegenüber der Aufnahme-Platte 62.
  • Die Aufnahme-Platte 62 kann um eine in x-Richtung verlaufende Achse verschwenkt werden, wodurch die erwähnte Parallel-Einstellung zwischen Messer 36 und Druckfläche 61 einstellbar ist. Die Aufnahme-Platte 62 ist über einen teilzylindrischen Lagerbolzen 69 auf einer Auflagefläche 70 im Bodenteil 71 der Grundplatte 2 abgestützt. Die Aufnahme-Platte 62 weist an ihrer Unterseite eine teilzylindrische Lagerfläche 72 auf, die auf dem zylindrischen Bereich des Lagerbolzens 69 aufliegt.
  • Die Aufnahme-Platte 62 ist mittels zweier Befestigungs-Schrauben 73 mit dem Bodenteil 71 verbunden, die in entsprechende Gewindelöcher 74 im Bodenteil 71 geschraubt sind (1). Diese beiden Befestigungs-Schrauben 73 durchsetzen den Lagerbolzen 69. Die Aufnahme-Platte 62 ist mittels einer weiteren Befestigungs-Schraube 75 mit dem Bodenteil 71 verbunden, die in ein entsprechendes Gewindeloch 76 in der Bodenplatte 71 geschraubt ist. Die drei Befestigungsschrauben 73, 75 sind in einem gleichschenkligen Dreieck angeordnet. Die Befestigungs-Schraube 75 durchsetzt eine an der Unterseite der Aufnahme-Platte 62 vorgesehene Stell-Schraube 77. Da die zugeordnete Befestigungs-Schraube 75 in y-Richtung vom Lagerbolzen 69 beabstandet ist, ist es somit auch die Stell-Schraube 77. Diese weist in ihrem unteren Bereich ein Außengewinde 78 auf, mittels dessen sie in ein mit dem Gewindeloch 76 fluchtendes Gewindeloch 79 in dem Bodenteil 71 geschraubt werden kann. Durch unterschiedlich tiefes Einschrauben der Stell-Schraube 77 in das Gewindeloch 79 wird die Aufnahme-Platte 62 auf dem Lagerbolzen 69 um die Achse 68 verschwenkt, wodurch eine parallele Lage der Druckfläche 61 zu der Schneide des Messers 36 einstellbar ist. Durch entsprechendes Anziehen der Befestigungs-Schraube 75 wird die Stell-Schraube 77 in ihrer eingestellten Position verspannt und damit gesichert. Da die Stell-Schraube 77 an ihrem oberen Ende einen kugelkalottenförmigen Lagerabschnitt 80 aufweist, der in einer entsprechenden kugelkalottenförmigen Lagerausnehmung 81 der Aufnahme-Platte 62 abgestützt ist, werden Verspannungen beim Ausrichten der Messer-Einheit 14 vermieden.

Claims (12)

  1. Knopfloch-Nähmaschine – mit einer Grundplatte (2), einem oberen Arm (1) und einem den Arm (1) mit der Grundplatte (2) verbindenden Ständer (3), – mit einer auf- und abgehend bewegbaren Nadel (6), – mit mindestens einer in einer y-Richtung verschiebbaren Nähgutklammer (9a, 9b), – mit einer Knopfloch-Schneid-Vorrichtung (13), die – in y-Richtung von der Nadel (6) aus gesehen hinter der Nähgutklammer (9a, 9b) angeordnet ist, – ein an der Grundplatte (2) angeordnetes Messer (36) mit einem in y-Richtung verlaufenden geradlinigen Schneidenteil (37) und einem Augen-Schneidenteil (38) an einem Ende aufweist, – einen mit dem Messer (36) zusammenwirkenden Schneidblock (15) aufweist, und – einen Schneid-Antrieb (16) zur Bewegung des Schneidblocks (15) in einer vertikalen z-Richtung gegen das Messer (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (36) und der Schneidblock (15) in y-Richtung relativ zueinander motorisch verstellbar ausgebildet sind.
  2. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (36) an beiden Enden des geradlinigen Schneidenteils (37) jeweils ein Augen-Schneidenteil (38, 39) aufweist.
  3. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L37 des geradlinigen Schneidenteils (37) in y-Richtung gleich oder größer ist als die Länge L15 des Schneidblocks (15).
  4. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidblock (15) in y-Richtung motorisch verstellbar ausgebildet ist.
  5. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneidblock-Stelleinrichtung (24) zur Verstellung des Schneidblocks (15) in y-Richtung vorgesehen ist, an der der Schneidblock (15) in z-Richtung verschiebbar angeordnet ist.
  6. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidbock-Stelleinrichtung (24) einen Schneidblock-Horizontal-Schlitten (25) aufweist, dass der Schneidblock-Horizontal-Schlitten (25) mittels eines Stellmotors (30) in y-Richtung verschiebbar ist und dass der Schneidblock (15) an dem Schneidblock-Horizontal-Schlitten (25) in z-Richtung verschiebbar angeordnet ist.
  7. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidblock (15) an einem Schneidblock-Vertikal-Schlitten (34) angeordnet ist, der an dem Schneidblock-Horizontal-Schlitten (25) in z-Richtung verschiebbar geführt ist.
  8. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneid-Antrieb (16) mittels einer y-Schiebe-Verbindung an dem Schneidblock-Vertikal-Schlitten (34) angreift.
  9. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (36) und der Schneidblock (15) parallel zueinander einstellbar sind.
  10. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (36) um eine senkrecht zur y-Richtung und zur z-Richtung in einer x-Richtung verlaufende Achse (68) schwenkeinstellbar ist.
  11. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (36) auf einer Aufnahme-Platte (62) befestigt ist, die über ein Schwenklager in der Grundplatte (2) abgestützt ist und deren Schwenkstellung mittels einer Stell-Schraube (77) einstell- und fixierbar ist.
  12. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager durch einen auf der Grundplatte (2) aufliegenden Lagerbolzen (69) gebildet ist, auf dem die Aufnahme-Platte (62) mit einer angepassten Auflagefläche (70) aufliegt.
DE10304821A 2003-02-06 2003-02-06 Knopfloch-Nähmaschine Expired - Fee Related DE10304821B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304821A DE10304821B3 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Knopfloch-Nähmaschine
TR2004/02542T TR200402542T1 (tr) 2003-02-06 2003-12-19 düğme deliği dikme makinesi
AU2003293952A AU2003293952A1 (en) 2003-02-06 2003-12-19 Buttonhole sewing machine
PCT/EP2003/014627 WO2004070100A1 (de) 2003-02-06 2003-12-19 Knopfloch-nähmaschine
KR1020047016681A KR20050092091A (ko) 2003-02-06 2003-12-19 단추구멍 재봉기
US10/510,010 US6951177B2 (en) 2003-02-06 2003-12-19 Buttonhole sewing machine
CN200380100429A CN100575587C (zh) 2003-02-06 2003-12-19 钮孔缝纫机
JP2004567766A JP4362449B2 (ja) 2003-02-06 2003-12-19 ボタン穴ミシン
TW093101851A TWI313718B (en) 2003-02-06 2004-01-28 Buttonhole sewing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304821A DE10304821B3 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Knopfloch-Nähmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304821B3 true DE10304821B3 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304821A Expired - Fee Related DE10304821B3 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Knopfloch-Nähmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6951177B2 (de)
JP (1) JP4362449B2 (de)
KR (1) KR20050092091A (de)
CN (1) CN100575587C (de)
AU (1) AU2003293952A1 (de)
DE (1) DE10304821B3 (de)
TR (1) TR200402542T1 (de)
TW (1) TWI313718B (de)
WO (1) WO2004070100A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722021A1 (de) 2005-05-11 2006-11-15 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Knopfloch-Nähmaschine
EP2644764A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Dürkopp Adler AG Faden-Schneid-Baugruppe für eine Schnürloch-Nähmaschine
DE102006036205B4 (de) 2005-08-04 2019-01-17 Juki Corp. Nähgutschneidevorrichtung für eine Knopflochnähmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008237658A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Brother Ind Ltd 穴かがりミシン
CN101845715A (zh) * 2009-03-25 2010-09-29 兄弟工业株式会社 锁眼缝纫机
CN102605562B (zh) * 2011-01-24 2013-10-02 尤文聘 一种全自动肩带缝制机
JP5857732B2 (ja) * 2011-12-26 2016-02-10 アイシン精機株式会社 ボタンホールスイッチ機構
CN102813285B (zh) * 2012-09-11 2014-07-09 林先鹏 文胸内衣肩带三环扣全自动穿带机及其穿带方法
TWI508677B (zh) * 2013-08-16 2015-11-21 Chee Siang Ind Co Ltd Hammer hammer adjustment mechanism for keyhole cut buttonhole device
CN104420080A (zh) * 2013-08-20 2015-03-18 启翔股份有限公司 锁眼机的切钮扣孔装置的击锤调节机构
CN104420081B (zh) * 2013-08-22 2017-05-10 启翔股份有限公司 锁眼机切钮扣孔装置的击锤调节机构
CN104831480A (zh) * 2014-02-12 2015-08-12 启翔股份有限公司 具有击锤调节机构的锁眼机
CN105002661A (zh) * 2015-07-21 2015-10-28 吴江新劲纺织有限公司 一种用于锁眼机的定位装置
DE202019001573U1 (de) * 2019-04-05 2019-06-03 WISTA Werkzeugfertigungs-GmbH Stanz-/Perforiermaschine
DE202019001572U1 (de) * 2019-04-05 2019-06-03 WISTA Werkzeugfertigungs-GmbH Stanz-/Perforiermaschine und Bearbeitungsanlage mit einer derartigen Stanz-/Perforiermaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291197C (de) * 1913-06-30
US2247305A (en) * 1938-03-01 1941-06-24 Morgan Frederick William Apparatus for cutting and/or marking buttonholes and effecting similar operations
DE19716629C1 (de) * 1997-04-21 1998-08-20 Duerkopp Adler Ag Knopflochnähmaschine mit mehreren Schneidblöcken
DE10085290T1 (de) * 1999-12-13 2002-12-12 Juki Kk Nähgutschneidevorrichtung für eine Nähmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3178574B2 (ja) * 1994-05-30 2001-06-18 ブラザー工業株式会社 鳩目穴かがりミシンのメス位置調整装置
DE19716631C2 (de) * 1997-04-21 2002-11-21 Duerkopp Adler Ag Einrichtung zum Toleranzausgleich für eine Schneideinrichtung
DE19807771C1 (de) 1998-02-24 1999-04-15 Duerkopp Adler Ag Augenknopfloch-Nähmaschine
DE19835500C1 (de) * 1998-08-06 2000-03-16 Duerkopp Adler Ag Schneidvorrichtung zur Erzeugung einer Schlitzöffnung für ein Knopfloch
DE19845624C1 (de) * 1998-10-05 2000-05-11 Duerkopp Adler Ag Nähanlage zur Herstellung einer paspelierten Taschenöffnung
DE19916660C1 (de) * 1999-04-14 2000-06-21 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
US6501857B1 (en) * 1999-07-20 2002-12-31 Craig Gotsman Method and system for detecting and classifying objects in an image
EP1321555B1 (de) 2001-12-21 2006-03-29 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine
DE10225512C1 (de) * 2002-06-10 2003-07-17 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
DE10225511C1 (de) * 2002-06-10 2003-06-18 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
DE10238708A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Dürkopp Adler AG Knopfloch-Nähmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291197C (de) * 1913-06-30
US2247305A (en) * 1938-03-01 1941-06-24 Morgan Frederick William Apparatus for cutting and/or marking buttonholes and effecting similar operations
DE19716629C1 (de) * 1997-04-21 1998-08-20 Duerkopp Adler Ag Knopflochnähmaschine mit mehreren Schneidblöcken
DE10085290T1 (de) * 1999-12-13 2002-12-12 Juki Kk Nähgutschneidevorrichtung für eine Nähmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722021A1 (de) 2005-05-11 2006-11-15 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Knopfloch-Nähmaschine
DE102005021768A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Dürkopp Adler AG Knopfloch-Nähmaschine
DE102006036205B4 (de) 2005-08-04 2019-01-17 Juki Corp. Nähgutschneidevorrichtung für eine Knopflochnähmaschine
EP2644764A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Dürkopp Adler AG Faden-Schneid-Baugruppe für eine Schnürloch-Nähmaschine
DE102012205049A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Dürkopp Adler AG Faden-Schneid-Baugruppe für eine Schnürloch-Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4362449B2 (ja) 2009-11-11
JP2006513755A (ja) 2006-04-27
US20050103245A1 (en) 2005-05-19
TW200422463A (en) 2004-11-01
KR20050092091A (ko) 2005-09-20
TWI313718B (en) 2009-08-21
TR200402542T1 (tr) 2005-04-21
AU2003293952A1 (en) 2004-08-30
CN1692191A (zh) 2005-11-02
CN100575587C (zh) 2009-12-30
WO2004070100A1 (de) 2004-08-19
US6951177B2 (en) 2005-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304821B3 (de) Knopfloch-Nähmaschine
EP1722021B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
DE3219539A1 (de) Scherschneidemaschine
EP2775573B1 (de) Crimpstation
DE19845624C1 (de) Nähanlage zur Herstellung einer paspelierten Taschenöffnung
EP2756891B1 (de) Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
DE4443512A1 (de) Bearbeitungsmaschine für gerade und gekrümmte Werkstücke, insbesondere aus Holz
EP1604056B1 (de) Knopfloch-nähmaschine
EP0536533A2 (de) Bohrmaschine, insbesondere für die Holzbearbeitung
DE3515837C2 (de) Maschinen-Tafelschere
DE3919861C2 (de)
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE3630908A1 (de) Doppelgehrungssaegevorrichtung zum zuschneiden von profilen
DE2918470C2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Möbelkorpus und zum Einbringen von Bohrungen für Schraubverbinder
DE1925695B2 (de) Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten
DE196973C (de)
EP0398280A2 (de) Universal-Biegewerkzeug
DE3415399C2 (de)
DE217512C (de)
DE80822C (de)
DE428198C (de) Maschine zum Querbeschneiden und Lochen von Riemen
DE1479576C (de) Verfahren zum Erzeugen von Rillen in schmelzbaren Kunststoffplatten mittels eines oder mehrerer elektrisch erhitzter straffgespannter Drähte
DE268912C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901