DE3630908A1 - Doppelgehrungssaegevorrichtung zum zuschneiden von profilen - Google Patents

Doppelgehrungssaegevorrichtung zum zuschneiden von profilen

Info

Publication number
DE3630908A1
DE3630908A1 DE19863630908 DE3630908A DE3630908A1 DE 3630908 A1 DE3630908 A1 DE 3630908A1 DE 19863630908 DE19863630908 DE 19863630908 DE 3630908 A DE3630908 A DE 3630908A DE 3630908 A1 DE3630908 A1 DE 3630908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
profile
support surface
double
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630908C2 (de
Inventor
Bernhard Kreye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863630908 priority Critical patent/DE3630908C2/de
Publication of DE3630908A1 publication Critical patent/DE3630908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630908C2 publication Critical patent/DE3630908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/008Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices comprising computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/022Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the carriage performing a vertical movement only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/14Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut
    • B23D45/143Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/146Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut with a plurality of circular saw blades the saw blades being angularly fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelgehrungssägevorrichtung zum Zuschneiden von Profilen, insbesondere von Profilen für Fenster- und Türrahmen, mit einer Auflagefläche zur Auflage des zu sägenden Profils, mit zwei schwenkbaren und in ihrem Abstand zueinander veränderbar angeordneten Sägeaggregaten, die jeweils ein Kreissägeblatt aufweisen, und mit einer betä­ tigbaren Spanneinrichtung zum Spannen des Profils auf der Auf­ lagefläche.
Es sind Doppelgehrungssägevorrichtungen der oben genannten Gattung im Handel, mit denen gerade Profile auf eine vorgege­ bene Länge zugeschnitten und dabei an beiden Enden mit vorbe­ stimmten Gehrungswinkeln versehen werden können. Die Länge der Profile wird durch den einstellbaren Abstand der Sägeaggregate voneinander vorgegeben, und die Gehrungswinkel werden durch Schwenkung der Sägeaggregate um einen bestimmten Schwenkungs­ winkel eingestellt. Hierzu sind die Sägeaggregate um etwa waa­ gerechte Achsen schwenkbar angeordnet. Mit Hilfe der üblichen Doppelgehrungssägevorrichtungen können jedoch nur gerade Pro­ file geschnitten werden, während ein Zurechtschneiden von gebo­ genen Profilen, beispielsweise für Spitzbogenfenster, nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Doppelgeh­ rungssägevorrichtung zu schaffen, mit der auch gebogene Pro­ file mit unterschiedlichen Radien auf vorbestimmte Längen zu­ geschnitten und an den Enden mit vorbestimmten Gehrungswinkeln versehen werden können.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Auflagefläche waagerecht angeordnet ist, daß die Kreissäge­ blätter der Sägeaggregate in zur Auflage senkrechten Sägeebe­ nen angeordnet sind, daß die Sägeaggregate um lotrechte Schwenkachsen, welche jeweils mit Symmetrieachsen der Kreissä­ geblätter zusammenfallen, schwenkbar angeordnet sind und daß jedes Kreissägeblatt zum Durchsägen des Profils in Längsrich­ tung seiner Schwenkachse auf- und abbewegbar angeordnet ist.
Auf der waagerechten Auflagefläche kann das zu sägende Pro­ fil gelagert werden, wobei es egal ist, ob das Profil gerade oder gebogen ist. Die Spanneinrichtung, die das Profil auf der Auflagefläche hält, kann relativ einfach ausgebildet sein, da das Profil von der waagerechten Auflagefläche getragen wird und von der Spanneinrichtung lediglich gegen eine Bewegung während des Sägens gesichert werden muß. Die waagerechte Auf­ lagefläche kann so ausgebildet werden, daß Profile unterschied­ licher Radien von der Auflagefläche getragen werden, da sich eine waagerechte Auflagefläche für die jeweiligen Bedürfnisse in einfacher Weise größer oder kleiner ausgestalten läßt. Die Sägeaggregate sind bei der Spannung des Profils an der Auf­ lagefläche nicht hinderlich, da sie senkrecht zur Auflage­ fläche auf- und abbewegbar sind, so daß sie während des Auflegens des Profils auf die Auflagefläche und während des Spannens aus dem Bereich der Auflagefläche nach oben herausge­ fahren oder nach unten abgesenkt werden können.
Die Einstellung der vorbestimmten Gehrungswinkel der an den Enden des Profils anzubringenden Gehrungsschnitte können durch ein Schwenken der Sägeaggregate um ihre Schwenkachsen eingestellt werden. Da die Schwenkachsen parallel zueinander und senkrecht zur Auflagefläche verlaufen und mit Symmetrie­ achsen der Kreissägeblätter zusammenfallen, ändert sich bei Schwenken der Sägeaggregate nicht der Abstand zwischen den Mitten der Kreissägeblätter, so daß die durch diesen Abstand vorgegebene Schnittlänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch bei Verschwenken der Sägeaggregate konstant bleibt. Dies hat den Vorteil, daß die gewünschte Länge des zu schneidenden Profils und die Gehrungswinkel der Gehrungsschnitte, die das Profil erhalten soll, unabhängig voneinander präzise einge­ stellt werden können, ohne daß die eine Einstellung die andere Einstellung beeinträchtigt. Beim Durchsägen des Profils werden die Sägeaggregate in Richtung ihrer Schwenkachsen bewegt, so daß auch durch den Sägevorgang die eingestellten Größen der Schnittlänge und der Gehrungswinkel nicht verändert werden.
Bei geraden Profilen wird durch den Abstand der Schwenkachsen der Sägeaggregate die Länge des geschnittenen Profils vorgegeben, während bei gebogenen Profilen durch diesen Abstand die Spannweite des Bogens vorgegeben ist, da die eigentliche Länge des gebogenen Profils noch von dem je­ weiligen Biegeradius des Profils abhängt. Bei den zu schnei­ denden Profilen wird normalerweise die Spannweite zwischen den äußeren Kanten des geschnittenen Profils durch den Abstand der Schwenkachsen vorgegeben, weil diese Spannweite, beispiels­ weise durch die Breite eines Fensterdurchbruchs, vorgegeben ist. Es ist jedoch auch möglich, sich beim Schneiden des Pro­ fils an den Innenkanten eines Profilbogens zu orientieren.
Da die eigentliche Länge eines Profilbogens noch vom Bie­ geradius des Profils abhängt und nicht durch den Abstand der Schwenkachsen der Sägeaggregate voneinander vorgebbar ist und da insbesondere auch ein vorgegebener Biegeradius aufgrund von Fertigungstoleranzen variieren kann, zeichnet sich die Doppel­ gehrungsvorrichtung nach einer Weiterbildung aus durch wenig­ stens ein den Verlauf des auf der Auflagefläche befindlichen Profils in einem dritten Punkt außerhalb der Schnittpunkte von den Verlauf der Schwenkachsen der Kreissägeblätter anzeigenden Geraden mit der Auflagefläche bestimmendes Positionsorgan. Das Positionsorgan kann ein lotrecht oberhalb der Auflagefläche ausgedehnter, parallel zur Auflagefläche verschiebbarer An­ schlag sein, der die Position des zu sägenden Profils auf der Auflagefläche in einem dritten Punkt mechanisch festlegt. Da jedoch die Gehrungswinkel der an den Enden des zu schneidenden Profils anzubringenden Gehrungsschnitte, beispielsweise bei Bogenfenstern, vom Biegeradius und von der Segmentlänge des gebogenen Profilsegments abhängen, muß zur Einstellung dieser Gehrungswinkel durch Verschwenken der Sägeaggregate der Bie­ geradius und die Segmentlänge des zu schneidenden Profils be­ kannt sein. Aufgrund von Fertigungstoleranzen kann aber der beim Biegen des Profils durch eine Biegevorrichtung vorgege­ bene Biegeradius durchaus abweichen von dem Radius des fertig gebogenen Profils, so daß beim Schneiden des fertig gebogenen Profils nicht ohne weiteres der bei der Fertigung vorgegebene Biegeradius als erreicht angenommen werden kann.
Weiterführend liegt daher der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, die Doppelgehrungssägevorrichtung derart weiterzubil­ den, daß der tatsächliche Biegeradius eines zu schneidenden, gebogenen Profils zur Vorgabe der Gehrungswinkel mit der Dop­ pelgehrungssägevorrichtung bestimmbar ist.
Diese Unteraufgabe wird durch eine Weiterbildung der Erfin­ dung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, gelöst. Diese Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß das Positionsorgan ein Positionsmeßgerät ist. Da ein Kreis durch drei Punkte seines Umfanges genau festgelegt ist, und durch das Positionsmeßgerät das zu schneidende, gebogene Profil in einem dritten Punkt außerhalb der Schwenkachsen der Sägeaggre­ gate bestimmt wird, ergibt sich aus dem Abstand der beiden Schwenkachsen voneinander und dem dritten durch das Positions­ meßgerät gemessenen Punkt in vorteilhafter Weise der Verlauf des zu schneidenden Profils, insbesondere ergibt sich daraus der Biegeradius und die Bogensegmentlänge des Profils, so daß eine Einstellung der Sägeaggregate in einfacher Weise möglich ist. Zu der Einstellung der Gehrungswinkel muß lediglich noch die Profilstärke berücksichtigt werden. Es ist zum Beispiel in einfacher Weise möglich, die erfindungsgemäße Doppelgehrungssä­ gevorrichtung mit einer Rechnereinheit auszurüsten, die aus dem Meßwert des Positionsmeßgerät und dem Abstand der beiden Schwenkachsen voneinander unter Berücksichtigung der Profil­ stärke direkt die einzustellenden Gehrungswinkel ausrechnet und angibt.
Beispielsweise kann das Positionsmeßgerät in einfacher Wei­ se so ausgebildet sein, daß es ein verschiebbarer Anschlag ist, dem eine Längenskala zugeordnet ist, so daß der Verschie­ beweg des Anschlages von einem festgelegten Nullpunkt aus ab­ lesbar ist. Vorzugsweise weist das Positionsmeßgerät jedoch ein parallel zur Auflagefläche verschiebbares, oberhalb der Auflagefläche angeordnetes und nach unten auf die Auflage­ fläche gerichtetes Fotoelement an Stelle eines solchen An­ schlages auf, so daß die Position des zu schneidenden Profils in dem vom Positionsmeßgerät erfaßten Punkt mit Vorteil be­ rührungslos bestimmt wird. Beispielsweise kann das Fotoelement einen Fotowiderstand aufweisen, dem unmittelbar benachbart eine Lichtquelle angeordnet ist, deren Licht bei Auftreffen auf das Profil in den Fotowiderstand reflektiert wird, so daß mit Hilfe des Fotostroms und der Position des Fotoelementes die Position des Profils bestimmbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Doppelgehrungssägevor­ richtung sind sowohl ein Anschlag und ein Positionsmeßgerät an einem gemeinsamen Arm angeordnet, der parallel zur Auflageflä­ che oberhalb der mittig zwischen den Sägeaggregaten verlaufen­ den Symmetrieachse ausgerichtet ist und der in seiner Längs­ richtung verschiebbar angeordnet ist. Soll ein gebogenes Pro­ fil mit Gehrungsschnitten versehen werden, deren Gehrungswin­ kel abhängig sind vom Biegeradius des zu schneidenden Profils, so kann zur Bestimmung des Biegeradius das Positionsmeßgerät eingesetzt werden. Soll dagegen ein Profil mit Gehrungsschnit­ ten mit vorgegebenem Gehrungswinkel versehen werden, so kann der Anschlag in eine vorbestimmte Position gebracht werden, so daß die Stellung in der der zu schneidende Bogen auf die Auf­ lagefläche aufgebracht werden soll, festgelegt ist und das Profil vor dem Zuschneiden an diesen Anschlag herangeschoben werden kann. Aufgrund der Anordnung der Positionsorgane ober­ halb der Symmetrieachse zwischen den Sägeaggregaten ist der Biegeradius eines Profils in besonders einfacher Weise zu bestimmen, da durch die Verbindungslinie der beiden Schwenkach­ sen voneinander eine Sekante des Bogens festgelegt ist und durch den Abstand des Positionsorgans von dieser Verbindungs­ linie der beiden Schwenkachsen entlang der Symmetrieachse die Höhe des Bogensegments bestimmt ist.
Vorzugsweise ist der Arm auf- und abbewegbar angeordnet, so daß der Arm bei einer Positionsmessung mit dem Positions­ meßgerät angehoben werden kann und der Anschlag die Be­ wegung des Armes nicht stört. Abgesenkt ist der Arm nur wenn der Anschlag in Funktion treten soll.
Bei einer bevorzugten Ausbildung zeichnet sich die erfin­ dungsgemäße Doppelgehrungssägevorrichtung aus durch eine die Position des Positionsorgans registrierende Positionsregis­ triereinrichtung, durch eine den Abstand der beiden Schwenk­ achsen der Sägeaggregate voneinander speichernde Abstandsre­ gistriereinrichtung und durch eine die Schwenkwinkel der Kreis­ sägeblätter der Sägeaggregate zu der mittig zwischen den spie­ gelsymmetrisch angeordneten Sägeaggregaten verlaufenden Symme­ trieachse vorbestimmenden Gehrungswinkelbestimmungseinrich­ tung. Durch diese vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung werden die zur Bestimmung der Gehrungswinkel notwendigen Werte direkt bei der Einstellung der Sägeaggregate und des Positionsorgans registriert und werden die Gehrungswin­ kel aus diesen Werten unmittelbar bestimmt.
Eine Registrierung der Position des Positionsorgans wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß der den Anschlag und das Positionsmeßgerät tragende Arm ent­ lang einer Zahnstange verschiebbar ist, daß der Arm ein mit der Zahnstange kämmendes Ritzel aufweist und daß die Posi­ tionsregistriereinrichtung einen die Umdrehung des Ritzels registrierenden Registrator, beispielsweise einen Tachoge­ nerator, hat.
Jedem Sägeaggregat ist zur Einstellung des vorbestimmten Gehrungswinkels vorzugsweise ein Winkelskalenelement zugeord­ net. Eine automatische Einstellung der Sägeaggregate ist nach einer Weiterbildung der Doppelgehrungsvorrichtung dadurch mög­ lich, daß jedes Sägeaggregat mit einem Schwenkaggregat gekop­ pelt ist, welches mittels einer mit der Gehrungswinkelbestim­ mungseinrichtung in Wirkverbindung stehenden Steuereinrichtung automatisch oder manuell betätigbar ist, durch die der berech­ nete Gehrungswinkel in einen entsprechenden Schwenkwinkel ei­ nes Sägeaggregates umgesetzt wird. Eine einfache Ausbildung der Positionsregistriereinrichtung, der Abstandsregistrierein­ richtung, der Gehrungswinkelbestimmungseinrichtung und der Steuereinrichtung ist zum Beispiel mit Hilfe einer an sich bekannten elektronischen Rechnereinheit möglich.
Nach einer nächsten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Doppelgehrungsvorrichtung ist jedes Sägeaggregat durch eine zusammen mit dem Sägeaggregat schwenkbare, einen Bereich der Auflagefläche bildenden Tischplatte abgedeckt, in der ein Schlitz, durch den das Kreissägeblatt auf- und abbewegbar und unter die Tischplatte versenkbar ist, angeordnet ist. Das un­ ter die Tischplatte versenkte Kreissägeblatt stört nicht bei dem Inpositionbringen des zu schneidenden Profils auf der Auflagefläche, und eine das Profil auf die Auflagefläche legen­ de Bedienungsperson ist durch die Tischplatte mit Vorteil ge­ gen eine Verletzung an dem Kreissägeblatt geschützt.
Die Spanneinrichtung weist bei einer bevorzugten Ausbil­ dung auf- und abbewegbare, das Profil auf den Tischplatten der Sägeaggregate aufdrückende Niederhalter auf, durch die das Pro­ fil auf der Auflagefläche festgeklemmt wird. Vorzugsweise ist jeweils oberhalb des Schlitzes einer Tischplatte eines Sägeag­ gregates ein Niederhalter angeordnet, der stempelartig ausge­ bildet ist und der an seinem der Tischplatte zugewandten freien Ende mittels eines mit dem Schlitz korrespondierenden Spaltes gespalten ist. Der stempelartige Niederhalter bildet ein Gegenlager zu dem Kreissägeblatt beim Sägen, da er direkt oberhalb des Kreissägeblattes angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Niederhalter mittig über dem Kreissägeblatt im Bereich der Schwenkachse angeordnet. Ein vollständiges Durchsägen des zu schneidenden Profils, ohne den Niederhalter zu beschädigen, ist mit Vorteil möglich, da das Kreissägeblatt beim Sägevor­ gang bis in den Spalt des Niederhalters hinein hochgefahren werden kann.
Die richtige Lage des zu schneidenden Profils relativ zu den Schwenkachsen der Sägeaggregate wird vorzugsweise durch den Schwenkachsen zugeordnete, bewegbare Fixieranschläge be­ stimmt, die lotrechte Führungskanten aufweisen, die in Arbeits­ stellung der Fixieranschläge dieselben Richtungsverläufe wie die Schwenkachsen aufweisen. Vor dem Sägevorgang werden die Fixieranschläge aus dem Schnittweg der Kreissägeblätter ent­ fernt, nachdem das Profil verspannt ist.
Eine weitere Weiterbildung der Doppelgehrungssägevorrich­ tung zeichnet sich dadurch aus, daß die Spanneinrichtung zwei Führungsschienen aufweist, die sich parallel zueinander und zur Auflagefläche, beidseitig der mittig zwischen den Sägeag­ gregaten verlaufenden Symmetrieachse erstrecken, daß jeweils eine Führungsschiene mit einem Sägeaggregat verbunden ist und daß die beiden Führungsschienen durch Abstandsänderung der Sä­ geaggregate voneinander klemmbackenartig zueinander bewegbar sind. Die Führungsschienen dienen nicht nur als die Auflageflä­ che seitlich begrenzende Führungen, zwischen die das zu schnei­ dende Profil eingeschoben werden kann, sondern sie verhindern durch ihre Klemmbackenwirkung auch ein Auseinanderfedern des Profils und sorgen so dafür, daß das gebogene Profil beim Sä­ gen seinen Biegeradius beibehält.
Zur Bewegung der Spanneinrichtungselemente ist vorzugswei­ se ein Pneumatiksystem vorgesehen, es können jedoch auch an­ ders geartete, betätigbare Antriebsaggregate vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderi­ sche Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Doppel­ gehrungssägevorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Doppelgehrungssägevorrich­ tung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Doppelgehrungssägevorrich­ tung gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 den oberen Bereich eines aus Profilen zusammenge­ setzten Bogenfensterrahmens,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht gemäß Fig. 1 mit ei­ nem ersten Ausführungsbeispiel eines zu schneiden­ den, gebogenen Profils,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht gemäß Fig. 5 mit ei­ nem zweiten Ausführungsbeispiel eines zu schneiden­ den, gebogenen Profils und
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Sägeaggregat gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Dop­ pelgehrungssägevorrichtung.
Die Doppelgehrungssägevorrichtung weist zwei Sägeaggregate 1 auf, die mittels eines Antriebes 2 über eine Spindel 3 in ih­ rem Abstand zueinander veränderbar sind.
Die Doppelgehrungssägevorrichtung weist mehrere waagerecht angeordnete Plattenelemente 4 auf, die zum Teil eine Auflage­ fläche für ein zu sägendes Profil 18 bilden.
Die Sägeaggregate 1 sind um lotrechte Schwenkachsen 5, deren Positionen in Fig. 1 mit Kreuzen angedeutet sind, schwenkbar angeordnet. Abgedeckt sind die Sägeaggregate 1 durch zusammen mit den Sägeaggregaten 1 schwenkbaren Tisch­ platten 6, die Schlitze 7 aufweisen, durch die Kreissäge­ blätter der Sägeaggregate 1 aus ihrer versenkten Stellung unterhalb der Tischplatten 6 nach oben durch die Auflagefläche hindurch hochgefahren werden können. Zur Einstellung des Schwenkwinkels der Sägeaggregate 1 ist den Tischplatten 6 je­ weils ein Winkelskalenelement 8 zugeordnet.
Die Doppelgehrungssägevorrichtung weist eine Spanneinrich­ tung zum Spannen des zu schneidenden Profils auf der Auflage­ fläche auf. Die Spanneinrichtung hat auf- und abbewegbare, stempelartige Niederhalter 15, die das zu sägende Profil von oben an die Tischplatten 6 der Sägeaggregate 1 andrücken, und sie hat Führungsschienen 9, die zueinander parallel beidseitig der mittig zwischen den Sägeaggregaten 1 verlaufenden Symme­ trieachse 10 angeordnet sind, wobei jeweils eine Führungsschie­ ne 9 mit einem Sägeaggregat 1 bewegbar ist, so daß sich die Führungsschienen 9 bei einer Veränderung des Abstandes der Sägeaggregate 1 voneinander klemmbackenartig zueinander be­ wegen und das zu sägende Profil zwischen sich festklemmen.
Im Bereich der Schwenkachsen 5 sind Fixieranschläge 19 oberhalb der Tischplatten 6 mittels Pneumatikzylindern 22 be­ wegbar angordnet, zwischen denen das zu sägende Profil 18 vor dem Sägevorgang fixiert wird. Während des Sägevorgangs wird das Profil 18 von den Niederhaltern 15 gehalten und die Fixier­ anschläge 19 sind dann aus dem Sägebereich herausgefahren.
Entlang der Symmetrieachse 10 oberhalb der Auflagefläche ist ein in seiner Längsrichtung bewegbarer Arm 11 angeordnet, an dessen der Auflagefläche zugewandten Unterseite Positions­ organe angeordnet sind, von denen ein Positionsorgan als ein nach unten vorragender Anschlag 12 und das andere Positionsor­ gan als ein nach unten gerichtetes Fotoelement 13 ausgebildet ist.
Die Sägeaggregate 1 sind so angeordnet, daß ihre Schwenk­ achsen 5 mit Symmetrieachsen ihrer Kreissägeblätter zusammen­ fallen, was in der Fig. 1 daran zu erkennen ist, daß die Schwenkachsen 5 jeweils in der Mitte der Schlitze 7 angedeutet sind. Da die Sägeaggregate 1 um zentrische Schwenkachsen 5 schwenkbar sind, können der Abstand der Sägeaggregate 1 vonein­ ander und der jeweilige Schwenkwinkel eines Sägeaggregates 1 unabhängig voneinander eingestellt werden. Da beim Sägevorgang die Kreissägeblätter in Richtung der Schwenkachsen 5 heraufge­ fahren werden, ändert sich an der Schwenkwinkeleinstellung der Sägeaggregate 1 auch beim Sägevorgang nichts.
Durch den Abstand a der beiden Schwenkachsen 5 voneinander wird die Spannweite eines zu schneidenden, gebogenen Profils mit Hilfe der Fixieranschläge 19 vorgegeben, während durch den Schwenkwinkel der Sägeaggregate 1 um die Schwenkachsen 5 der Gehrungswinkel eines an einem Ende des zu schneidenden Profils 18 anzubringenden Gehrungsschnittes vorbestimmt ist. Mit Hilfe des Positionsorgans 12 oder 13 läßt sich der Scheitelpunkt des gebogenen Profils 18, d.h. der maximale Abstand des gebogenen Profils 18 von der Verbindungslinie v der Schwenkachsen 5 und damit zusammen mit dem Abstand a der gesamte Verlauf des gebo­ genen Profils 18, insbesondere der Biegeradius des Profils 18 und die Segmentlänge des geschnittenen Profils 18 bestimmen. Die wesentlichen, durch die Doppelgehrungssägevorrichtung vor­ gegebenen, bzw. erfaßten geometrischen Längen, bzw. die Posi­ tionen der Sägeaggregate 1 und der Positionsorgane 12, 13, werden durch geeignete Registriereinrichtungen registriert und in einem Steuer- und Schaltschrank 14 verarbeitet.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1.
Die Niederhalter 15 sind beim Andrücken des zu schneiden­ den Profils auf die Auflagefläche oberhalb der Schlitze 7 der Tischplatten 6 der Sägeaggregate 1 angeordnet. Um ein Durchsä­ gen der Profile zu ermöglichen weisen die Niederhalter 15 Spal­ te 16 auf, in die die Kreissägeblätter der Sägeaggregate 1 beim Sägevorgang aufwärts bewegt werden.
In Fig. 2 ist außerdem zu erkennen, daß der Arm 11 auf- und abwärts bewegt werden kann. Der Anschlag 12 und das Foto­ element 13 treten nur wahlweise in Funktion. Wird das Fotoele­ ment 13 genutzt, so kann der Arm 11 so weit angehoben sein, daß der Anschlag 12 nicht an das zu schneidende Profil an­ schlägt und die waagerechte Bewegung des Arms 11 nicht be­ hindert. Nur wenn der Anschlag 12 selbst in Funktion treten soll ist der Arm 11 abgesenkt.
Die Verschiebung des Armes 11 parallel zur Auflagefläche erfolgt entlang einer Zahnstange 20, mit der ein Ritzel 21 kämmt, dessen Umdrehung registriert wird.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszah­ len bezeichnet wie in Fig. 1.
Insbesondere ist in Fig. 3 noch einmal die Zuordnung der Sägeaggregate 1 und des Armes 11 aus einer anderen Blick­ richtung zu erkennen.
In Fig. 4 ist der obere Abschnitt eines aus Profilen zusam­ mengesetzten Bogenfensterrahmens dargestellt. Für den Rahmen sind zwei lotrechte Profile 17 und ein waagerechtes, gebogenes Profil 18 miteinander verbunden. Die erfindungsgemäße Doppel­ gehrungssägevorrichtung ist insbesondere geeignet zum Zuschnei­ den des gebogenen Profils 18.
In der Fig. 4 ist angedeutet, daß die Spannweite des gebo­ genen Profils 18 dem in den Fig. 1 und 3 gezeigten Abstand des a der Schwenkachsen 5 der Sägeaggregate 1 entspricht. Die Gehrungswinkel g, die von dem Abstand a, von dem Biegeradius des gebogenen Profils 18 und von der Profilstärke s der Profi­ le 17, 18 abhängen, werden durch die Schwenkwinkel der Sägeag­ gregate 1 um die Schwenkachsen 5 vorgegeben. Der Biegeradius des gebogenen Profils kann berechnet werden aus dem Abstand a und aus dem Abstand des Scheitelpunktes P des gebogenen Pro­ fils 18 von der Verbindungslinie v, welcher in Fig. 4 als Höhe h bezeichnet ist.
In Fig. 5 und 6 sind schematische Draufsichten auf die Dop­ pelgehrungssägevorrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1.
Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen insbesondere anhand von zwei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen von zu schneiden­ den Profilen 18, wie Bauelemente der Doppelgehrungssägevor­ richtung kurz vor dem Sägevorgang in Funktion treten.
In Fig. 5 soll ein gebogenes Profil 18 zugeschnitten wer­ den, dessen Biegedurchmesser größer ist, als der Abstand a zwi­ schen den Schwenkachsen 5 der Sägeaggregate 1. Das zu schnei­ dende Profil 18 wird zwischen den mit Pfeilspitzen angedeute­ ten Führungskanten der Fixieranschläge 19 zentriert, und das Fotoelement 13 ist in den Bereich des Scheitelpunktes P des Profils 18 gefahren, um die Höhe h des Profiles 18 zu vermessen. Während des Sägevorganges werden die Niederhalter 15 auf das Profil 18 abgesenkt und die Fixieranschläge 19 werden aus dem Sägebereich gefahren. Die Führungsschienen 9 treten nicht in Funktion.
In Fig. 6 entspricht der äußere Biegedurchmesser des zu schneidenden Profils 18 dem Abstand a zwischen den Schwenkach­ sen 5 der Sägeaggregate 1 und die Gehrungsschnitte sollen im Bereich von parallel zueinander verlaufenden Schenkeln des Pro­ fils 18 angebracht werden. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel des zu schneidenden Profils 18 treten die Füh­ rungsschienen 9 in Funktion, indem sie das Profil 18 zwischen sich klammern. Die Fixieranschläge 19 und die Niederhalter 15 treten genauso in Funktion wie bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, sie sind aber der Einfachheit halber nicht angedeutet worden.
Fig. 7 zeigt die Draufsicht auf ein Sägeaggregat 1 gemäß Fig. 1 in einem vergrößertem Maßstab. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1.
In Fig. 7 ist insbesondere noch einmal deutlicher ein Fixieranschlag 19 mit seinem Pneumatikzylinder 22 zu erken­ nen.
Die erfindungsgemäße Doppelgehrungssägevorrichtung arbei­ tet folgendermaßen:
Soll aus einem gebogenem Profil ein Segment nach Art des Profils 18 für ein Bogenfenster ausgeschnitten werden, so wird zunächst der Abstand a durch Einstellung der Sägeaggregate 1 mit dem Antrieb 2 vorgegeben. Das zu schneidende gebogene Profil wird dann so auf die Tischplatten 6 der Sägeaggregate gelegt, daß sich die Außenkante des gebogenen Profils in zwei Punkten im Bereich der Schwenkachsen 5 befindet. Diese Posi­ tion kann durch die Fixieranschläge 19 fixiert werden, so daß das gebogene Profil nur an diese Fixieranschläge 19 angelegt zu werden braucht, um eine richtige Position einzunehmen. Das Profil kann dann auf der Auflagefläche mit den Niederhaltern 15 und den Führungsschienen 9 gespannt werden. Der Arm 11 fährt in angehobener Stellung in seiner Längsrichtung hin und her, bis das Fotoelement 13 sich oberhalb des Scheitelpunktes P des Profiles befindet und auf diese Weise mit Hilfe der Zahnstange 20 und dem mit der Zahnstange kämmenden Ritzel 21 über die Positionsregistriereinrichtung die Position des Scheitelpunktes P und somit die Höhe h und der Biegeradius des gebogenen Profils bestimmt sind. Aus der Höhe h und dem Abstand a unter Berücksichtigung der Profilstärke s wird der Gehrungswinkel g berechnet und vom Steuer- und Schaltschrank 14 angezeigt. Entsprechend den Gehrungswinkeln g können dann die Sägeaggregate um die Schwenkachse 5 geschwenkt werden. Sodann ist ein Zuschneiden des Profils durch ein Hochfahren der Kreissägeblätter der Sägeaggregate 1 möglich, wobei die Fixieranschläge 19 vor dem Sägevorgang aus dem Arbeitsbereich der Kreissägeblätter entfernt werden.
Soll ein gebogenes Profil mit Gehrungsschnitten versehen werden, deren Gehrungswinkel festliegen und ohne Durchführung einer Positionsmessung durch die Sägeaggregate eingestellt werden können, so wird das Fotoelement 13 nicht benötigt. In diesem Falle tritt der Anschlag 12 in Funktion, indem der Arm 11 in abgesenkter Stellung verschoben wird, bis der Anschlag 12 sich im Bereich des erwarteten Scheitelpunktes P des gebo­ genen Profils befindet, so daß der Anschlag 12 beim Auflegen des Profils auf die Auflagefläche als dritter Anschlag zusätz­ lich zu den Fixieranschlägen 19 zur Positionsbestimmung des Profils dient.

Claims (17)

1. Doppelgehrungssägevorrichtung zum Zuschneiden von Profi­ len, insbesondere von Profilen für Fenster und Türrahmen, mit einer Auflagefläche zur Auflage des zu sägenden Profils, mit zwei schwenkbaren und in ihrem Abstand zueinander veränderbar angeordneten Sägeaggregaten, die jeweils ein Kreissägeblatt aufweisen, und mit einer betätigbaren Spanneinrichtung zum Spannen des Profils auf der Auflagefläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche waagerecht angeordnet ist, daß die Kreis­ sägeblätter der Sägeaggregate (1) in zur Auflagefläche senk­ rechten Sägeebenen angeordnet sind, daß die Sägeaggregate (1) um lotrechte Schwenkachsen (5), welche jeweils mit Symmetrie­ achsen der Kreissägeblätter zusammenfallen, schwenkbar angeord­ net sind und daß jedes Kreissägeblatt zum Durchsägen des Pro­ fils in Längsrichtung seiner Schwenkachse (5) auf- und abbeweg­ bar angeordnet ist.
2. Doppelgehrungssägevorrichtung, gekennzeichnet durch we­ nigstens ein den Verlauf des auf der Auflagefläche befindli­ chen Profils in einem dritten Punkt außerhalb der Schnittpunk­ te von den Verlauf der Schwenkachsen (5) der Kreissägeblätter anzeigenden Geraden mit der Auflagefläche bestimmendes Posi­ tionsorgan.
3. Doppelgehrungssägevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsorgan ein lotrecht oberhalb der Auflagefläche ausgedehnter, parallel zur Auflagefläche ver­ schiebbarer Anschlag (12) ist.
4. Doppelgehrungssägevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsorgan ein Positions­ meßgerät ist.
5. Doppelgehrungssägevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsmeßgerät ein parallel zur Auf­ lagefläche verschiebbares, oberhalb der Auflagefläche angeord­ netes und nach unten auf die Auflagefläche gerichtetes Fotoele­ ment (13) aufweist.
6. Doppelgehrungssägevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (12) und ein Positionsmeßgerät an einem gemeinsamen Arm (11) angeordnet sind, der parallel zur Auflagefläche oberhalb der mittig zwi­ schen den Sägeaggregaten (1) verlaufenden Symmetrieachse (10) ausgerichtet ist und der in seiner Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
7. Doppelgehrungssägevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (11) auf- und abbewegbar angeord­ net ist.
8. Doppelgehrungssägevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine die Position des Positions­ organs registrierende Positionsregistriereinrichtung, durch ei­ ne den Abstand (a) der beiden Schwenkachsen (5) der Sägeaggre­ gate (1) voneinander speichernde Abstandsregistriereinrichtung und durch eine die Schwenkwinkel der Kreissägeblätter der Säge­ aggregate (1) zu der mittig zwischen den spiegelsymmetrisch an­ geordneten Sägeaggregaten (1) verlaufenden Symmetrieachse (10) vorbestimmenden Gehrungswinkelbestimmungseinrichtung.
9. Doppelgehrungssägevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Anschlag (12) und das Positionsmeß­ gerät tragende Arm (11) entlang einer Zahnstange (20) ver­ schiebbar ist, daß der Arm (11) ein mit der Zahnstange (20) kämmendes Ritzel (21) aufweist und daß die Positionsregistrier­ einrichtung einen die Umdrehung des Ritzels (21) registrieren­ den Registrator hat.
10. Doppelgehrungssägevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sägeaggregat (1) ein Winkelskalenelement (8) zur Einstellung des vorbestimmten Gehrungswinkels zugeordnet ist.
11. Doppelgehrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sägeaggregat (1) mit einem Schwenkaggregat gekoppelt ist, welches mittels einer mit der Gehrungswinkelbstimmungseinrichtung in Wirkverbindung stehenden Steuereinrichtung automatisch oder manuell betätig­ bar ist.
12. Doppelgehrungsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sägeaggregat (1) durch eine zusammen mit dem Sägeaggregat (1) schwenkbare, einen Bereich der Auflagefläche bildenden Tischplatte (6) abge­ deckt ist, in der ein Schlitz (7), durch den das Kreissäge­ blatt auf- und abbewegbar und unter die Tischplatte (6) ver­ senkbar ist, angeordnet ist.
13. Doppelgehrungssägevorrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannein­ richtung auf- und abbewegbare, das Profil auf den Tischplatten (6) der Sägeaggregate (1) aufdrückende Niederhalter (15) auf­ weist.
14. Doppelgehrungssägevorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils oberhalb des Schlitzes (7) einer Tischplatte (6) eines Sägeaggregates (1) ein Niederhal­ ter (15) angeordnet ist, der stempelartig ausgebildet ist und der an seinem der Tischplatte (6) zugewandten freien Ende mit­ tels eines mit dem Schlitz (7) korrespondierenden Spaltes (16) gespalten ist.
15. Doppelgehrungssägevorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schwenkachsen (5) jeweils ein quer zur Schwenkachse (5) beweg­ barer Fixieranschlag (19) zugeordnet ist, der eine lotrechte Profilführungskante aufweist, die in Arbeitsstellung des Fixieranschlages (19) denselben Richtungsverlauf wie die Schwenkachse (5) aufweist.
16. Doppelgehrungssägevorrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannein­ richtung zwei Führungsschienen (9) aufweist, die sich parallel zueinander und zur Auflagefläche, beidseitig der mittig zwi­ schen den Sägeaggregaten (1) verlaufenden Symmetrieachse (10) erstrecken, daß jeweils eine Führungsschiene (9) mit einem Sä­ geaggregat (1) verbunden ist und daß die beiden Führungsschie­ nen (9) durch Abstandsänderung der Sägeaggregate (1) voneinan­ der klemmbackenartig zueinander bewegbar sind.
17. Doppelgehrungssägevorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Spanneinrichtungselemente ein Pneumatiksystem vorgesehen ist.
DE19863630908 1986-09-11 1986-09-11 Doppelgehrungssägevorrichtung zum Zuschneiden von Profilen Expired - Fee Related DE3630908C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630908 DE3630908C2 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Doppelgehrungssägevorrichtung zum Zuschneiden von Profilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630908 DE3630908C2 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Doppelgehrungssägevorrichtung zum Zuschneiden von Profilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630908A1 true DE3630908A1 (de) 1988-03-24
DE3630908C2 DE3630908C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6309347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630908 Expired - Fee Related DE3630908C2 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Doppelgehrungssägevorrichtung zum Zuschneiden von Profilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630908C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942137A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 KEURO Besitz GmbH & Co. EDV-Dienstleistungs KG Sägemaschine zum sägen von metallischen werkstücken
CN105562817A (zh) * 2016-02-23 2016-05-11 南阳市鼎钢实业有限公司 多连体管件自动切割装置
CN109877383A (zh) * 2019-04-12 2019-06-14 太原科技大学 一种热态锯切条件中可调间距的快速夹棒装置
CN117983894A (zh) * 2024-03-26 2024-05-07 苏州众捷汽车零部件股份有限公司 一种高效型锯切长度自动检测设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO303050B1 (no) * 1995-06-28 1998-05-25 Ernex As Innretning til fremstilling av takstolelementer
DE19604021A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Kraft Fensterbaumaschinentechn Vorrichtung zum Zuschneiden von Profilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958943U (de) * 1966-11-11 1967-04-20 Wilhelm Lehbrink Vorrichtung zum herstellen von gehrungsschnitten od. dgl.
US3487863A (en) * 1967-03-09 1970-01-06 Thomas Robinson & Son Ltd Indexing of rotary members of machines
DE2811615A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Lutz Eugen Masch Gehrungssaege

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958943U (de) * 1966-11-11 1967-04-20 Wilhelm Lehbrink Vorrichtung zum herstellen von gehrungsschnitten od. dgl.
US3487863A (en) * 1967-03-09 1970-01-06 Thomas Robinson & Son Ltd Indexing of rotary members of machines
DE2811615A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Lutz Eugen Masch Gehrungssaege

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942137A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 KEURO Besitz GmbH & Co. EDV-Dienstleistungs KG Sägemaschine zum sägen von metallischen werkstücken
US10576559B2 (en) 2014-05-07 2020-03-03 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Sawing machine for sawing metal workpieces
CN105562817A (zh) * 2016-02-23 2016-05-11 南阳市鼎钢实业有限公司 多连体管件自动切割装置
CN109877383A (zh) * 2019-04-12 2019-06-14 太原科技大学 一种热态锯切条件中可调间距的快速夹棒装置
CN117983894A (zh) * 2024-03-26 2024-05-07 苏州众捷汽车零部件股份有限公司 一种高效型锯切长度自动检测设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630908C2 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405992C2 (de) Sägemaschine
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
DE3925472C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Sandwichpaneelen
DE3630908A1 (de) Doppelgehrungssaegevorrichtung zum zuschneiden von profilen
DE60019936T2 (de) Plattensäge
DE3542605A1 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes
DE3606995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung exakter gehrungszuschnitte
DE9307192U1 (de) Stationär betriebene Auslegerkreissäge
DE202019102750U1 (de) Quertisch für eine Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Quertisch
DE3422101C2 (de)
EP0332906B1 (de) Gehrungslehre
DE4337681C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussägen von im wesentlichen kreisförmigen Scheiben aus im wesentlichen plattenförmigem Material
DE8624332U1 (de) Doppelgehrungssägevorrichtung zum Zuschneiden von Profilen
DE4240933A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Passepartout für Bilder oder Schriftstücke
DE3544058C2 (de) Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten o.dgl.
DE2722335C3 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten von Fenster- und Türrahmen
DE3918710C2 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten
DE2706149B2 (de) Verfahren zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Schnittführung bei Besäumanlagen für Bretter o.dgl
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
DE4312802A1 (de) Hilfseinrichtung für die Bearbeitung von in zwei Dimensionen ausgedehnten Werkstücken
DE3248536A1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von platten aus thermoplastischem material
DE3515837C2 (de) Maschinen-Tafelschere
DE3435092C2 (de)
DE2910097C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil
DE3733454A1 (de) Gestell zur bearbeitung von kabelschaechten mit einer elektromotorisch betriebenen handstichsaege

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee